Mitteilungsblatt Nr. 1 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 12. Januar 2012.

Ab dem Jahr 2012 wird das Mitteilungsblatt kostenlos an alle Haushalte der Gesamtgemeinde Hohentengen verteilt. Auf so viel Schnee wie auf diesem Bild aus dem Jahr 2006 warten die Liebhaber der weißen Pracht in diesem Winter bisher vergebens. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 1 · 12. Januar 2012 · Jahrgang 37

2 Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Mitbürger, „ Die Zukunft ist weit offen. Sie hängt von uns ab, von uns allen.“ Mit diesem Zitat des Philosophen Karl Popper, mit seiner Aufforderung zum Handeln möchte ich Sie im neuen Jahr herzlich willkommen heißen. Handeln und nicht nur reagieren. Das haben wir in der Vergangenheit getan, das ist auch in Zukunft die Devise. Entgegen den begründeten Befürchtungen anfangs 2011 hat sich die Wirtschaft kräftig erholt. Sie ist gewachsen, und die Zahl der Arbeitslosen ist so niedrig wie seit 20 Jahren nicht mehr. Davon profitieren alle, davon profitiert auch unsere Gemeinde. So konnten wir im letzten Jahr gute Voraussetzungen für künftiges Handeln schaffen. Ich lade Sie daher schon jetzt zu den Ende Januar/Anfang Februar stattfindenden Bürgergesprächen ein, um mit Ihnen unsere Gemeindepolitik, um unser Handeln zu erörtern. Wir haben eine tragfähige Basis geschaffen, um auch 2012 gemeinsam viel für unsere Gemeinde zu bewirken und schwungvoll das neue Jahr zu beginnen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Ihr Martin Benz Bürgermeister

3 BEKANNTMACHUNG FESTSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSPLANES DES EIGENBETRIEBES MODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE DER GEMEINDE HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2012 VOM 01. JANUAR 2012 BIS 31. DEZEMBER 2012 MODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE DER GEMEINDE HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2012 VOM 01. JANUAR 2012 BIS 31. DEZEMBER 2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner Sitzung am 08. Dezember 2011 aufgrund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08.01.1992 (GBl. S. 22), der §§ 1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung vom 07.12.1992 (GBl. S. 776) in Verbindung mit den §§ 87, 89 und 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581) den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012 wie folgt festgesetzt: § 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012 wird im ERFOLGSPLAN auf einen Jahresverlust von -15.100 im VERMÖGENSPLAN in Einnahmen und Ausgaben auf je 744.600 festgesetzt. § 2 Kredite Kreditaufnahmen sind für das Wirtschaftsjahr 2012 vorgesehen in Höhe von 200.000 § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen für den Eigenbetrieb sind im Vermögensplan für das Wirtschaftsjahr 2012 nicht festgesetzt. § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im laufenden Wirtschaftsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 200.000 festgesetzt. Hohentengen am Hochrhein, den 08. Dezember 2011 Der Bürgermeister: gez. Benz FESTSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSPLANES DES EIGENBETRIEBES MODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE DER GEMEINDE HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2012 VOM 01. JANUAR 2012 BIS 31. DEZEMBER 2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner Sitzung am 08. Dezember 2011 aufgrund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08.01.1992 (GBl. S. 22), der §§ 1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung vom 07.12.1992 (GBl. S. 776) in Verbindung mit den §§ 87, 89 und 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581) den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012 wie folgt festgesetzt: § 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012 wird im ERFOLGSPLAN auf einen Jahresverlust von -15.100 im VERMÖGENSPLAN in Einnahmen und Ausgaben auf je 744.600 festgesetzt. § 2 Kredite Kreditaufnahmen sind für das Wirtschaftsjahr 2012 vorgesehen in Höhe von 200.000 § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen für den Eigenbetrieb sind im Vermögensplan für das Wirtschaftsjahr 2012 nicht festgesetzt. § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im laufenden Wirtschaftsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 200.000 festgesetzt. Hohentengen am Hochrhein, den 08. Dezember 2011 Der Bürgermeister: gez. Benz STSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSPLANES DES EIGENBETRIEBES ODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE DER GEMEINDE HOHENTENGEN HOCHRHEIN FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2012 M 01. JANUAR 2012 BIS 31. DEZEMBER 2012 Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner Sitzung am Dezember 2011 aufgrund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung m 08.01.1992 (GBl. S. 22), der §§ 1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung vom 07.12.1992 Bl. S. 776) in Verbindung mit den §§ 87, 89 und 96 der Gemeindeordnung für den-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581) den Wirtschaftsplan für Wirtschaftsjahr 2012 wie folgt festgesetzt: Wirtschaftsplan Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012 wird im FOLGSPLAN auf einen Jahresverlust von -15.100 € VERMÖGENSPLAN in Einnahmen und Ausgaben auf je 744.600 € tgesetzt. Kredite ditaufnahmen sind für das Wirtschaftsjahr 2012 vorgesehen Höhe von 200.000 € Verpflichtungsermächtigungen pflichtungsermächtigungen für den Eigenbetrieb sind im mögensplan für das Wirtschaftsjahr 2012 nicht festgesetzt. Kassenkredite Höchstbetrag der Kassenkredite, die im laufenden Wirtaftsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anuch genommen werden dürfen, wird auf 200.000 € tgesetzt. hentengen am Hochrhein, den 08. Dezember 2011 Bürgermeister: . Benz

4 Voranzeige Bürgergespräche 2012: 30. Januar 2012 Bürgergespräch Bergöschingen im Feuerwehrhaus 31. Januar 2012 Bürgergespräche in Herdern im Schulhaus 01. Februar 2012 Bürgergespräche Günzgen im Dorfhus 06. Februar 2012 Bürgergespräche Stetten im Feuerwehrhaus 07. Februar 2012 Bürgergespräch in Hohentengen im Sitzungssaal 09. Februar 2012 Bürgergespräch Lienheim in der Mehrzweckhalle Die Bürgergespräche finden jeweils um 20.00 Uhr statt. Reservieren Sie sich Ihren Termin – wir freuen uns auf Ihr Kommen. Information der Gemeindewerke: Strompreise ab 01.01.2012 Der Arbeitspreis im allgemeinen Tarif bleibt für das Jahr 2012 unverändert. Der Zuschlag für das EEG erhöht sich von 3,53 Cent auf 3,592 Cent pro kWh. Dieser Zuschlag wird jährlich von der Bundesnetzagentur neu festgelegt und erhoben. Neu eingeführt wurde zum 01.01.2012 eine Sonderkundenumlage nach § 19 des Energiewirtschaftsgesetzes, welche wir vom Kunden erheben müssen. Diese Umlage beträgt 0,151 Cent pro kWh. Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund der Gemeindeordnung unter dem Hinweis, dass der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Moderne Kommunikationstechnologie für das Wirtschaftsjahr 2012 in der Zeit von Freitag 13. Januar 2012 bis Montag, 23. Januar 2012, je einschließlich, auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 7, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit der Verfügung vom 19.12.2011 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes bestätigt und die erforderliche Genehmigung erteilt. Hohentengen am Hochrhein, den 21. Dezember 2011 Der Bürgermeister: gez. Benz Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund der Gemeindeordnung unter dem Hinweis, dass der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Moderne Kommunikationstechnologie für das Wirtschaftsjahr 2012 in der Zeit von Freitag 13. Januar 2012 bis Montag, 23. Januar 2012, je einschließlich, auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 7, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit der Verfügung vom 19.12.2011 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes bestätigt und die erforderliche Genehmigung erteilt. Hohentengen am Hochrhein, den 21. Dezember 2011 Der Bürgermeister: gez. Benz

5 Neues Preisblatt für die Strompreise in der Grund - und Ersatzversorgung gültig ab 01.Januar 2012

6 Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Spender des „Heilig-Abend-Treffens“ 2011 in Herdern. Durch Ihre Unterstützung konnten wir fast 500,-- € an die Kinderkrebsklinik Freiburg überweisen. Das Organisationsteam Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal Einladung zu der am Mittwoch, den 18. Januar 2012 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dettighofen, Berwanger Straße 5, 79802 Dettighofen stattfindenden öffentlichen Verbandsversammlung des Gruppenwasserversorgungsverbandes Schwarzbachtal Tagesordnung: – Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters – Feststellung der Jahresrechnung 2010 – Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2012 – Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses der Gemeindprüfungsanstalt für die Jahre 2006 bis 2010 – Information über die Untersuchungsergebnisse der Wasserproben – Verschiedenes, Wünsche und Anträge, Bekanntgaben Gerhard Riedmüller Verbandsvorsitzender

7

84 Ferienbetreuung Sommerferien 2012 Ferienbetreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder in den Sommerferien 2012 Die Gemeinde bietet auch in den Sommerferien 2012 wieder eine Ferienbetreuung an. Teilnehmen können alle Kindergartenkinder im Alter von 3 - 6 Jahren und die Kinder der 1. - 4. Klasse der Grundschule. Die Betreuung findet wie folgt statt: * 1. Ferienwoche vom 30. Juli 2012 - 03. August 2012, Montag - Freitag von 7.30 Uhr-12.30 Uhr im Kindergarten Hohentengen * 2. Ferienwoche vom 06. August 2012 - 10. August 2012, Montag - Freitag von 7.30 Uhr-12.30 Uhr im Kindergarten Hohentengen * 6. Ferienwoche vom 03. September 2012 - 07. September 2012, Montag - Freitag von 7.30 Uhr-12.30 Uhr in der Schule Hohentengen Wir werden für die Kinder wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenstellen. Die Kostenersätze für die Teilnahme an der Ferienbetreuung betragen: * 60 € pro Ferienwoche für das erste Kind einer Familie, das an der Ferienbetreuung teilnimmt, * 30 € pro Ferienwoche für jedes weitere Kind einer Familie. Wer gerne an der Ferienbereuung teilnehmen möchte, füllt bitte das beigefügte Anmeldeformular aus und gibt es auf dem Rathaus ab. Damit wir die Programmpunkte rechtzeitig organisieren können, können nur Anmeldungen berücksichtigt werden, die bis spätestens 30. Juni 2012 bei uns eingehen. Für Fragen zum Betreuungsangebot steht Ihnen die Gemeindeverwaltung, Frau Würz, Telefon 07742/853-20 gerne zur Verfügung

95 Ferienbetreuung Sommerferien 2012 Verbindliche Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind/meine Kinder verbindlich zur Ferienbetreuung 2012 an: Name des Kindes (1. Kind): Name des Kindes (2. Kind) Name des Kindes (3. Kind) Name der Eltern: Anschrift: Telefon: Zeitraum der Ferienbetreuung (bitte auswählen): m 30. Juli 2012 bis 03. August 2012 (1. Ferienwoche) m 06. August 2012 bis 10. August 2012 (2. Ferienwoche) m 03. September 2012 bis 07. September 2012 (6. Ferienwoche) Die Kosten für die Ferienbetreuung dürfen zum 01. August 2012 abgebucht werden: - für das 1. Kind 60,00 € pro betreute Woche - für jedes weitere Kind 30,00 € pro betreute Woche Datum Unterschrift Abbuchungsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Gemeinde Hohentengen a.H., für die Ferienbetreuung pro Woche und Kind die oben angegebenen Beträge zum 01. August 2012 von folgendem Konto abzubuchen: Kreditinstitut/Bankleitzahl: Kontonummer: Name Kontoinhaber: Datum Unterschrift Kontoinhaber

10 Regionalkonferenz zum Atommülllagerstandort Nördlich Lägern Im Rahmen des vom schweizerischen Bundesrat verabschiedeten Sachplans geologischen Tiefenlagers ist die Regionalkonferenz ein wichtiges Instrument der regionalen Partizipation im Auswahlverfahren um einen Standort. Zusammengesetzt aus Behördenvertretern, Politikern, Vertretern von Wirtschaft, Tourismus, Gesundheit und Soziales, Landwirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Widerstandsgruppen sowie Nichtorganisierten ist die Regionalkonferenz der Ansprechpartner für die Region. Unter www.regionalkonferenz-laegern.ch sind sämtliche relevanten Informationen zum Verfahren und zu den Aktivitäten der Regionalkonferenz einzusehen. Auch zentrale Beschlüsse der Regionalkonferenz sind auf der Website archiviert. Dem Technischen Forum Sicherheit können unter www.technischesforum.ch Fragen zu Sicherheit und Geologie auch aus der Bevölkerung gestellt werden. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen von diesen Informationsmöglichkeiten Gebrauch zu machen. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg „Rentenkonto geklärt? Jeder Monat zählt!“ Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren. In Freiburg informiert die Rentenversicherung am 26.01.2011 um 16:30 Uhr über das Thema „Rentenkonto geklärt? Jeder Monat zählt!“. Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Welche Zeiten zählen für meine spätere Rente? Wie kann ich fehlende Zeiten nachweisen? Was sagen mir Renteninformation und Versicherungsverlauf? Der Vortrag findet in der Heinrich-von-Stephan-Straße 3 statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 0761-20707-0 oder per E-Mail unter regio.fr@drv-bw.de wird gebeten. Rente mit 67: Was ändert sich für mich? Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg erklärt, was Ruheständler erwartet: Wann kann ich in Rente gehen? Die Altersgrenze steigt ab 2012 für die Jahrgänge 1947 bis 1964 schrittweise von 65 auf 67 Jahre. Wer 1947 geboren wurde, kann mit 65 Jahren und einem Monat in Rente gehen, der Jahrgang 1959 mit 66 Jahren und zwei Monaten. Ab Jahrgang 1964 gibt es die Rente ohne Abzüge in der Regel erst mit 67 Jahren.

11 Kann ich nach 45 Arbeitsjahren noch mit 65 in Rente gehen? Wer 45 Jahre Beiträge gezahlt hat, kann weiterhin mit 65 Jahren ohne Abzüge in Rente gehen. Dazu zählen auch Zeiten der Erziehung von Kindern bis zu deren zehnten Lebensjahr. Zeiten der Arbeitslosigkeit zählen aber nicht dazu. Kann ich auch früher in Rente gehen, wenn ich nicht auf 45 Jahre komme? Nur unter bestimmten Voraussetzungen und meist mit Abzügen. Das gilt für Versicherte mit 35 Versicherungsjahren, für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr richtig arbeiten können, für schwerbehinderte Menschen und für einen Teil der Beschäftigten im Bergbau. Ausnahmen gibt es auch bei bestimmten Altersteilzeitvereinbarungen. Müssen auch schwerbehinderte Menschen bis 67 arbeiten? Nein. Allerdings steigt die Altersgrenze für die Jahrgänge ab 1952 ebenfalls ab 2012 von 63 auf 65 Jahre. Das Alter für den frühesten Rentenbeginn steigt bis 2029 von 60 auf 62 Jahre. Wer dann ab 62 statt mit 65 in Rente geht, muss Abzüge von 0,3 Prozent pro Monat in Kauf nehmen – für drei vorgezogene Rentenjahre also höchstens 10,8 Prozent. Es gibt aber eine Vertrauensschutzregel: Wer vor dem 17. November 1950 geboren ist und spätestens am 16. November 2000 anerkannt schwerbehindert war, kann weiterhin mit 60 Jahren ohne Abzüge in Rente gehen. Ich bekomme derzeit schon eine Rente wegen Erwerbsminderung, die auf das 65. Lebensjahr befristet ist. Was passiert damit? Wer als Erwerbsminderungsrentner von der Anhebung der Regelaltersgrenze betroffen ist, bekommt von seinem Rentenversicherungsträger einen individuellen Änderungsbescheid zugesandt. Mit diesem wird die bisher auf das 65. Lebensjahr befristete Rente auf die neue persönliche Regelaltersgrenze verlängert. Kann ich später in eine Altersrente ohne Abzüge wechseln? Nein, das ist nicht möglich. Wird eine Altersrente mit Abzügen gezahlt, ist ein späterer Wechsel in eine Altersrente ohne Abzüge ausgeschlossen. Das bedeutet, die Abzüge bleiben für die Dauer des Rentenbezugs immer bestehen. Wie sieht das mit der Altersteilzeit aus? Für Versicherte, die vor 1955 geboren sind und bis zum 31. Dezember 2006 mit ihrem Arbeitgeber Altersteilzeitarbeit vereinbart haben, gibt es einen Vertrauensschutz. Für sie gelten die jetzt noch bestehenden Vorschriften zu den Altersrenten weiter. Was passiert, wenn ich nicht mehr richtig arbeiten kann? Das sichert die gesetzliche Rentenversicherung in der Regel durch Erwerbsminderungsrenten. Abhängig vom Rentenbeginn steigt das Rentenalter ohne Abzüge ab 2012 von 63 auf 65 Jahre. Wer früher auf diese Rente angewiesen ist, muss Abzüge in Kauf nehmen – höchstens jedoch 10,8 Prozent. Ausnahmen gibt es für Versicherte mit 35 (ab 2024 mit 40) Beitragsjahren. Für sie gilt weiterhin die Altersgrenze 63.

12 Was ändert sich bei der Witwen- und Witwerrente? Hier steigt die Altersgrenze für die große Witwen- oder Witwerrente ab 2012 stufenweise von 45 auf 47 Jahre – abhängig vom Todesjahr des Versicherten. Bei Todesfällen ab 2029 wird diese Rente erst ab 47 Jahren gezahlt. Was kostet mich die vorzeitige Rente? Wer früher in Rente geht und damit länger Rente bekommt, muss lebenslange Abzüge in Kauf nehmen. Für jeden Monat vor dem regulären Rentenalter werden 0,3 Prozent abgezogen. Wer zum Beispiel nach 35 Versicherungsjahren mit 63 statt mit 67 in Rente gehen will, muss Abzüge von 14,4 Prozent (48 Monate x 0,3 Prozent) hinnehmen. Bekomme ich eine höhere Rente, wenn ich bis 67 arbeite? Ja, weil Sie zwei Jahre länger in die Rentenversicherung einzahlen. Ein Beispiel: Ein Standardrentner (45 Beitragsjahre, Durchschnittseinkommen) hat heute eine Rente von rund 1.236 Euro. Arbeitet er bis 67, erhöht sich seine Monatsrente im Westen um rund 56 Euro, im Osten um rund 48 Euro. Bleibt die Rendite bei der Rente mit 67 positiv? Ja, die Versicherten werden im Normalfall auch in Zukunft mehr Rente bekommen, als sie nach einem langen Arbeitsleben an Beiträgen eingezahlt haben. Die Rendite wird zwar langfristig sinken, sie wird aber positiv bleiben. Das bestätigt auch die Stiftung Warentest. Mehr Informationen Weitere Informationen zum Thema bieten die kostenlosen Broschüren „Rente mit 67: Wie Sie Ihre Zukunft planen können“ und „Die richtige Altersrente für Sie“. Die Broschüren können kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet (www.deutsche-rentenversicherung-bw.de) stehen sie ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg im Regionalzentrum Freiburg und über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de Finanzamt Waldshut-Tiengen Der elektronischen Steuererklärung gehört die Zukunft Versand der Steuererklärungsvordrucke eingestellt Die Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg stellt ab sofort den Zentralversand der Steuererklärungsvordrucke ein. Das gilt erstmals für die Steuererklärung für das Jahr 2011. „Der Papierversand der Erklärungsvordrucke ist nicht mehr zeitgemäß, teuer und auch nicht umweltfreundlich“, so die Präsidentin der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Andrea Heck.

13 Die elektronische Steuererklärung setzt sich mehr und mehr durch. Die Steuerverwaltung stellt hierzu kostenlos ihr Verfahren ELSTER zur Verfügung. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen aber auch kommerzielle Steuersoftwareprogramme. Baden-Württemberg nimmt bei den elektronisch abgegebenen Steuererklärungen den Spitzenplatz unter den Flächenländern ein. Der Anteil der elektronisch abgegebenen Erklärungen hat sich in den letzten 6 Jahren um über 25 Prozentpunkte verbessert und beträgt heute rund 33 Prozent. Die Bürgerinnen und Bürger haben aber auch die Möglichkeit, die Steuererklärungsvordrucke elektronisch im Internet auszufüllen und herunterzuladen. Der zentrale Vordruckversand verursachte in den letzten Jahren einen sehr hohen Aufwand. Die Versendung der Erklärungsvordrucke hat jährlich durchschnittliche Kosten in Höhe von rund 860.000 Euro verursacht. Aufgrund der Vielfalt der mittlerweile für die individuellen Verhältnisse notwendigen Vordrucke wurde deren spezifische Zusammenstellung für den einzelnen Steuerbürger immer schwieriger. Dennoch konnte keine absolute Zielgenauigkeit beim Zentralversand gewährleistet werden. Manche Empfänger haben deshalb die nicht benötigten Papiervordrucke weggeworfen. Die Abschaffung des Versandes der Papiererklärungen trägt somit auch dem Umweltschutz Rechnung. Mit der Abschaffung des Zentralversands folgt Baden-Württemberg der Mehrheit der Länder. In 12 anderen Bundesländern ist er nicht üblich. „Wir empfehlen die elektronische Abgabe der Steuererklärung. Sie bietet viele Vorteile. So brauchen z.B. Belege und Bescheinigungen nur auf Anforderung des Finanzamts vorgelegt zu werden. Im Übrigen können, falls ELSTER bereits im Vorjahr genutzt wurde, die Vorjahresdaten übernommen werden“, so die Oberfinanzpräsidentin. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.elster.de. Darüber hinaus bietet die Steuerverwaltung die Vordrucke in Kürze auch unter www.fa-baden-wuerttemberg.de elektronisch zum ausfüllen und herunterladen an. Für die Bürger des Landes BadenWürttemberg, die auch zukünftig ihre Steuererklärung auf den amtlichen Papiervordrucken abgeben möchten, werden wie bisher die Vordrucke alsbald in den Finanzämtern sowie in vielen Gemeindeämtern zur Abholung vorgehalten. Eine Übersendung der Vordrucke durch das Finanzamt auf Anfrage des Bürgers ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Das Landratsamt Waldshut – Landwirtschaftsamt lädt ein: Äpfel und Birnen, …Schätze vom Baum! In Baden-Württemberg gibt es die meisten Tafelobst-Erzeuger und Streuobstwiesen in ganz Deutschland. Die Landesinitiative Blickpunkt Ernährung hat deshalb für die kommenden Jahre den Schwerpunkt Obst gewählt. In unserem Seminar beleuchten wir diese „Schätze vom Baum“. Wir vergleichen verschiedene Apfel-Sorten und natürlich kochen wir auch gute Rezepte nach, die ohne viel Aufwand schnell auf den Tisch kommen.

14 Termin: Mittwoch,1. Februar 2012, 18 Uhr Referentinnen: Barbara Welzel und Elvira Braunger-Käppeler Veranstaltungsort: Lehrküche Landwirtschaftsamt Waldshut, Gartenstraße 7 Kosten: Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt Verbindliche Anmeldung: Tel.: 07751 / 86 -5332 Das Landratsamt Waldshut- Landwirtschaftsamt lädt ein: Überregionale Grundlagenschulung „Lernen auf dem Bauernhof“ Im Rahmen des Landesprojektes „Lernort Bauernhof“ wird im Januar und März 2012 in Tuttlingen eine dreitägige Grundlagenschulung für alle Betriebe angeboten, die sich für das Thema „Schüler und Lernen auf dem Bauernhof“ engagieren oder das künftig gerne machen wollen. Im Landkreis Waldshut findet keine eigene Schulung statt. Interessierte BetriebsleiterInnen bitten wir, sich in Tuttlingen anzumelden. Die Grundlagenschulung findet an folgenden Tagen statt: Teil 1: Dienstag, 17.01.2012, 9:00 – 16:00 Uhr Fachexkursion mit Besichtigung von zwei Betrieben im Landkreis Konstanz: Buchhaldehof, Rielasingen-Worblingen Hof Römersberg, Hilzingen Teil 2 und Teil 3: Montag, 05. und 12.03.2012, 9:30 – 16:30 Uhr Inhalte: Pädagogische Grundlagen, Organisation eines Hofbesuchs, Entwicklung eines eigenen Angebotes, Hygienevorschriften, Versicherungen, Betriebshaftpflicht, Steuern, Werbung, Wirtschaftlichkeit, Förderung, Qualitätsmanagement etc. Eine Teilnahme an dieser Schulung, die nur einmalig angeboten wird, ist Voraussetzung für Betriebe, die künftig für Schulklassenbesuche auf dem Bauernhof eine finanzielle Förderung über das Landesprojekt „Lernort Bauernhof“ beantragen wollen. Für Anmeldung, Fragen und weitere Details zu dieser Qualifizierung steht Ihnen Frau Lohrmann, Landwirtschaftsamt Tuttlingen zur Verfügung, Tel. 07461/926-1302 oder Mail: G.Lohrmann@Landkreis-Tuttlingen.de . Familienunterstützender Dienst Eltern Seminar: Neue Wege gehen Wer kennt das nicht? Für unsere Kinder mit Behinderung wollen wir das Beste, sind rund um die Uhr für sie da. Was wird aus uns als Familie mit den Geschwistern, Partner und Einzelpersonen? Wir wollen gemeinsam Ideen und Impulse aufnehmen, den Blickpunkt verändern, neue Wege entdecken, Freiräume schaffen und dabei auch noch ein gutes Gewissen haben. Fröhlich und aktiv wollen wir miteinander die Abende gestalten und uns gemeinsam auf Entdeckungsreise begeben. Väter sind ganz herzlich willkommen!

15 Termine: Mittwochs 25.01.2012, 29.02.2012, 28.03.2012 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr, in den Räumen der Lebenshilfe in Tiengen, Zeppelinstraße 2 Kosten: Für Vereinsmitglieder der Lebenshilfe = 5,00 Euro pro Person, für Nichtmitglieder = 15,00 Euro Referent: Andreas Tenhagen, Heilerziehungspfleger und psychologischer Berater. Derzeit Betreuer in einer Wohngruppe für Menschen mit Behinderung in der Schweiz. Bitte melden Sie sich bis zum 15.01.2012 schriftlich an bei: Lebenshilfe Südschwarzwald, FUD, Elke Stadler, Zeppelinstr. 2, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel.: 07741/ 96 57 277, Fax: 96 78 827, e-Mail: e.stadler@lebenshilfe-ssw.de Integratives Projekt der Lebenshilfe mit den Chorwürmern des Kulturamas aus Dogern Gemeinsam mit den Chorwürmern des Kulturamas aus Dogern startet die Lebenshilfe ein integratives Chorprojekt, zu dem alle Kinder mit und ohne Behinderung herzlich eingeladen sind. Projektdauer: 23. Januar – 12. März 2012 jeweils montags von 17:00 bis 17:45 Uhr in Dogern Anmeldung für Kinder mit Behinderung: Lebenshilfe Südschwarzwald, Natalie Amico, Gruppenangebote Landkreis Waldshut, Tel.: 07761/ 553 85 81, e-mail: n.amico@lebenshilfe-ssw.de Sprechstunden Der Sozialverband VdK informiert. Der nächste Sprechtag der VdK SRgGmbH Servicestelle findet statt: In WT-Tiengen im Rathaus am Dienstag den, 17. Januar bis 12.00 Uhr nur nach vorheriger Terminabsprache Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel.-Nr.: 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.de

16 Sammeltermine Neu!!! Neu!!! Neu!!! Der Gelbe Sack wird am Donnerstag abgeholt Gelber Sack am Donnerstag, 19. Januar 2012 Blaue Tonne am Montag 23. Januar 2012 Papiersammlung am 14. Januar 2012 Bonanza-Club Hohentengen Familienzentrum Hochrhein Im FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz-hochrhein.de mit: Lisa Wentzel, Beate Harmel, Familientrainerinnen Bundesagentur für Arbeit informiert: Durchblick im Studiendschungel In Deutschland gibt es 16 000 unterschiedliche Studiengänge. Sich in diesem Dschungel zurechtfinden ist alles andere als einfach. Hilfestellung erhalten Abiturienten und Schüler mit Fachhochschulreife von speziell geschulten Berufsberatern der Agentur für Arbeit in den Dienststellen Lörrach, Waldshut und Bad Säckingen. Über die Service-Nummer 01801-555111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min) oder per E-Mail (Loerrach.Berufsberatung@arbeitsagentur.de bzw. Waldshut-Tiengen.Berufsberatung@arbeitsagentur.de.) lässt sich unkompliziert ein Termin vereinbaren. Spital Waldshut Sonntagsgespräch Termin: Sonntag, 15. Januar 2012 um 11:15 Uhr im Spital Waldshut; Eintritt frei Thema: „Aktuelle Schulterchirurgie im Spital“ Referent: Oberarzt Dr. med. Jörg Allmendinger, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spital Waldshut Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen.

17 Volkshochschule Waldshut Karneval in Venedig Vom 16. – 19.02.2012 bietet die Volkshochschule Waldshut eine Fahrt zum Karneval in Venedig an. Vor der romantischen Kulisse der Lagunenstadt flanieren “Masken in farbenprächtigen, phantasievollen Kostümen in aller Stille durch die Stadt, um sich auf Brücken und Plätzen zu postieren und sich fotografieren zu lassen. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, Tel.: 07751 833-149 oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856. Kunst, Kultur und Natur in Schottland Vom 26.08. – 04.09.2012 bietet die Volkshochschule Waldshut eine Fahrt nach Schottland an. Neben den Städten Edinburgh und Glasgow steht die Besichtigung von Schlössern, Klöstern und alte Städten auf dem Programm. Natürlich spielt auch die Landschaft mit ihren Mooren, Seen, Buchten und Bergketten sowie der Whisky eine nicht unbedeutende Rolle! Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, Tel.: 07751 833-149 oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856. SCHARF SCHRÄG SCHRILL- zum 13. Mal: Das freiburg grenzenlos festival Vom Bergkeller bis zum Schauinsland Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Deutschland - und Bayern: Das 13. freiburg grenzenlos festival ist ebenso international wie bewährt unterhaltsam. Scharf, schräg, schrill: Das ist das Motto des Kleinkunstfestivals, das am 23. Januar 2012 beginnt und bis zum 5. Februar 20 Veranstaltungen in und um Freiburg bietet. Den Auftakt macht am 23. Januar die gemeinsam mit der Internationalen Kulturbörse ausgerichtete Eröffnungsgala im eigens eingerichteten Theater in der Freiburger Messe. Und dann geht es Schlag auf Schlag: Im Vorderhaus Freiburg allein 8 Abende, 8 auch im SWR Studio Freiburg; Vorderhaus und SWR sind gemeinsam mit KOKO&DTK-Entertainment Veranstalter des Festivals. Zum Programm zählen junge Angebote wie „Die große FIL & Sharkey-Show“ des Berliner Multitalents FIL ebenso wie ein Auftritt des Altmeisters Franz Hohler mit „Kindergeschichten für Erwachsene“. Regionales (Pflaum, Sesterhenn & Rheidt) und Internationales (Ferrucio Caineros Erzähltheater) gibt es im munteren Wechsel, zudem einen schrägen Klassiker – Bernd Kohlhepp spielt „Die Räuber“, aber als Low Budget Produktion, 1 Mann für alle Rollen. Wie immer gehört ein Festivalausflug auf den Schauinsland dazu: Per Seilbahn geht es zu einem badisch-musikalischen Abend mit Harald Hurst und Gunzi Heil. Und auch 2012

18 wird es einen Event im Bergkeller des Schwarzen Adler in Oberbergen geben. Tatort-Legende Dietz-Rüdiger Steck („Kommissar Bienzle“) gibt sich gemeinsam mit Autor Felix Huby die Ehre. In einer szenischen Lesung werden die beiden Schwaben ums Thema Wein nicht herumkommen. Alle Informationen zum Festival finden sich im Internet unter www.freiburg-grenzenlosfestival.de, dort kann man auch online Tickets kaufen. Die gibt es auch telefonisch unter 01805/700 733 (14ct/Minuten aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen) sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen. Das Verkehrsamt informiert Konzertfahrten: 17.01.2012 Kastelruther Spatzen in Freiburg ab € 78,- 24.02.2012 Andre Rieu „Alles Walzer“ in Zürich (Kat.2) € 112,- 16.03.2012 Udo Jürgens in Zürich ab € 111,- 28.03.2012 Hansi Hinterseer und das Tiroler Echo € 92,- 19.04.2012 Semino Rossi mit Orchester in Freiburg ab € 94,- 29.04.2012 Peter Kraus „Revue 2012“ in Freiburg € 100,- Abfahrt in Lauchringen, Auskunft und Reservierung im Verkehrsbüro Hohentengen. Im Verkehrsbüro erhalten Sie auch: Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen., Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald, Ansichtskarten vom Skulpturenweg, Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Veranstaltungskalender 14. Januar 2012 Guggenmusiktreffen, Guggenmusik Truubehüeter Hohentengen 20. Januar 2012 Generalversammlung Musikverein Hohentengen 21. Januar 2012 Generalversammlung Musikverein Lienheim 27. Januar 2012 GV Kirchenchor Hohentengen-Stetten 27. Januar 2012 GV SC Hohentengen 28. Januar 2012 GV Kirchenchor Lienheim 20.00 Uhr im Pfarrhaus in Lienheim

19 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 13.01.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Sonntag, 15.01.2012 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Mittwoch, 18.01.2012 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im kath. Pfarrheim anschließend Seniorennachmittag mit Bürgermeister Martin Benz 20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im kath. Pfarrheim in Hohentengen Freitag, 20.01.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 21.01.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 22.01.2012 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim 10.45 Uhr Eröffnungsgottesdienst der Erstkommunion für die ganze Seelsorgeeinheit in der St. Michael Kirche in Rheinheim 18.00 Uhr Jugendgottesdienst in Rheinheim Termine Erstkommunion Elternabend Am Mittwoch, 25. Januar 2012 ist um 20.00 Uhr Elternabend für Hohentengen und Lienheim im kath. Pfarrheim St. Maria in Hohentengen. Familiengottesdienste – Eröffnungsgottesdienst der Erstkommunion für alle Erstkommunionkinder am Sonntag, 22. Januar 2012 um 10.45 Uhr in der St. Michael Kirche in Rheinheim. – Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder am Samstag, 04. Februar 2012 um 19.00 Uhr in Lienheim. – Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder am Sonntag, 12. Februar 2012 um 10.45 Uhr in Hohentengen. Kindertreffen Samstag, 21.Januar 2012 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Kindertag für die Erstkommunionkinder von Hohentengen und Lienheim im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Sakrament der Versöhnung Donnerstag, 26. Januar von 14.30 Uhr – 16.00 Uhr in der Kirche in Lienheim und von 16.30 Uhr – 18.00 Uhr in der Kirche in Hohentengen. Anmeldeschluss zum Kerzenverzieren ist Montag, 06. Februar 2012. Ansprechpartner für die Erstkommunion ist Frau Eva Maria Asal. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 1 Jahr) Jeden Dienstag von 09.30 bis 11.00 Uhr, Leitung: Frau Julia Hochlehnert, Tel. 939889

20 Kinder-Bastelltreff Gruppe KUNTERBUNT treffen sich Freitag, 13.01.2012 von 14.00 bis 15.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Gruppe REGENBOGEN treffen sich Dienstag, 17.01.2012 von 15.00 bis 16.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung. e-mail: hohentengen@pfarramt.net - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg 15. Januar 2012 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel ist Kindergottesdienst. Im Anschluss wird zum Kirchenkaffee eingeladen. 22. Januar 2012 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel ist Kindergottesdienst. Im Anschluss wird zum Kirchenkaffee eingeladen. Fahrdienst zur Bergkirche Von Hohentengen und Lienheim besteht ein Fahrdienst zum Gottesdienst in die Bergkirche. Wenn Sie gerne mitgenommen werden möchten melden Sie sich bitte bei: Christa Schilling, Tel 07742/96609. Termine für das Jahr 2012 Der neue Gemeindebrief 2011/2012 mit dem Jahresrückblick und den Terminen für 2012 ging an alle Gemeindeglieder und ist für Interessierte über das Pfarramt zu beziehen. Konfiunterricht Nächster Konfisamstag, 21. Januar 2012, aktuelle Terminübersicht nach dem Gottesdienst Fahrt zur „Nacht der Lichter“ Mitarbeitende der Kirchengemeinde und Interessierte sind herzlich eingeladen zur„Nacht der Lichter“ im Münster in Schaffhausen am Samstag, den 14. 1. 2012, Beginn 20.00 Uhr mit anschließender Suppe im Kreuzgang. Der Bus wird die Strecke Kadelburg-Hohentengen-Grießen-Erzingen fahren. Zustiegsmöglichkeiten sind: 18.45 Uhr Kadelburg (Dietrich-Bonhoeffer-Haus), 18.50 Uhr Rheinheim (Kreisel), 19.05 Uhr Hohentengen (Bushaltestelle Volksbank) 19.15 Uhr Grießen (Grundschule), 19.20 Uhr Erzingen (Bahnhof). Um planen zu können, bitten wir um Anmeldung. Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“ Am Mittwoch, den 1. Februar ist wieder das Mittagsessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760.

21 Seniorentreff Herzliche Einladung zum Seniorencafe am 1. Februar von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Falls Sie eine Mitfahrgelegenheit anbieten oder eine brauchen, bitte im Pfarramt melden. Gruppen, Kreise und Kurse im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Gitarrengruppe Die Gitarrengruppe montags um 20.00 Uhr. Pop- und Gospelchor Der Pop- und Gospelchor trifft sich donnerstags 20.15 Uhr Leitung: Frank Döbele, Tel: 07762/4066 Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de, Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, Bergkirche@Web.de Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Sonntag, 08.01.2012 Sonntag von der Taufe des Herrn Vom geöffneten Himmel 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier mit Gemeindeversammlung Gedenken der Verstorbenen Alice Schiessel, Renate Lasczyk Freitag, 13.01.2012 Alt-kath. Frauenverein Dettighofen 14.00 Uhr (Vereinshaus) Treffen mit dem Thema: „Auf den Spuren des Apostels Paulus in Kappadokien“. Sonntag, 15.01.2012 Sonntag von der Hochzeit zu Kana Mehr als nötig 09.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier mit Gemeindeversammlung, Gedenken des verstorbenen Fritz Schäuble Sonntag, 22.01.2012 3. Sonntag nach Epiphanie Die Macht der Freude 09.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier mit Gemeindeversammlung EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG gemäß §45 (1) der Synodal- und Gemeindeordnung Gegenstand der Beratung und Entscheidung Wahl der Abgeordneten für die 58. ordentliche Bistumssynode 2012 Wahl der Abgeordneten für die 32. Landessynode In Dettighofen zusätzlich: Jahresschlussrechnung 2011 / Haushalt 2012 Termine der Gemeindeversammlung: Lottstetten – Sonntag, 08.Januar 2012, 10.00 Uhr (Kirche)

22 Kandidaturen für beide Synoden: Raymonde Schiessel-Holzscheiter, Renate Schupp Hohentengen – Sonntag, 15.Januar 2012, 11.00 Uhr (Fridolin-Kapelle) Kandidaturen für die Bistumssynode: Doris Etspüler, Ellen Nowack, Uwe Hecht Dettighofen – Sonntag, 22.Januar 2012, 9.30 Uhr (Kirche) Kandidaturen für die Bistumssynode: Anne Rosch, Ute Elger Kandidaturen für die Landessynode: Elly Erne, Claudia Siebold, Roland Hartmann Weitere Kandidaturen aus den drei Gemeinden für das Amt der Abgeordneten bitte im Pfarrbüro melden oder spätestens während der Gemeindeversammlung benennen. Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Telefon 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de.

23 Gemeinde Dettighofen - Landkreis Waldshut Bei der Gemeinde Dettighofen (1.100 Einwohner) ist die Stelle des/der Hauptamtsleiters/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einem/einer Beamten/ Beamtin des gehobenen Verwaltungsdienstes oder alternativ im Angestelltenverhältnis neu zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Bereiche: - Leitung des Haupt- und Personalamtes - Geschäftsstelle des Gemeinderates mit Protokollführung - Standesamt und Grundbuchamt - Friedhofsverwaltung und Ordnungsamt - Zentrale Verwaltungsaufgaben, z. B. Bereiche Bildung und Erziehung, Wahlen, EDV-Administration, Pflege der Homepage - Bauleitplanung Gesucht wird eine Person mit einem hohen Maß an Engagement, Einsatzfreude und der Fähigkeit zu selbständigem Handeln. Wir erwarten überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, sicheres Auftreten und eine gute Kommunikationsfähigkeit. Soziale Kompetenz und Bürgerfreundlichkeit setzen wir voraus. Wir bieten eine interessante Stelle mit großem Spielraum zu eigenverantwortlichem Arbeiten. Die Anstellung erfolgt im Beamtenverhältnis oder mit entsprechender Qualifikation im vergleichbaren Angestelltenverhältnis. Zudem erhalten Sie eine leistungsgerechte Bezahlung und die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Sie haben die Möglichkeit in einem kleinen aber motivierten Team und einem modernen Arbeitsumfeld tätig zu sein. Informationen über unsere Gemeinde finden Sie unter www.dettighofen.de. Wenn Sie Interesse an dieser verantwortungsvollen Aufgabe haben, richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 27.01.2012 an die Gemeindeverwaltung Dettighofen, Berwangerstr. 5, 79802 Dettighofen. Ansprechpartner für Auskünfte ist Bürgermeister Gerhard Riedmüller, Telefon 07742/9207-12, Mail: gerhard.riedmueller@dettighofen.de. sowie der derzeitige Hauptamtsleiter Christian Boll, Tel: -16, Mail: Christian.Boll@dettighofen.de

24 Gemeinde Lottstetten- Landkreis Waldshut Die Gemeinde Lottstetten sucht zum 01. September 2012 eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in in Vollzeit als Gruppenleitung sowie weitere staatlich anerkannte Erzieher/innen in Teilzeit zur Eröffnung einer weiteren Gruppe im kommunalen Kindergarten „Hand in Hand“. Wir bieten Ihnen: – Zusammenarbeit in einem aufgeschlossenen und quali-fizierten Team in freundlicher Atmosphäre – Arbeiten nach einem teiloffenen Konzept – Eine engagierte Elternschaft – Angebote zur Fort- und Weiterbildung Wir wünschen uns: – Ein hohes Maß an Sozial- und Fachkompetenz – Liebevollen und individuellen Umgang mit den Kindern – Eigeninitiative und Teamfähigkeit – Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Team Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann bewerben Sie sich bis spätestens 31. Januar 2012 bei der Gemeindeverwaltung Lottstetten, Rathausplatz 1, 79807 Lottstetten. Für weitere Informationen stehen Ihnen Kindergartenleiterin Frau Nicole Siebold unter Tel: 07745/9190-18 oder kiga-handinhand@lottstetten.de sowie Hauptamtsleiter Herr Dominic Böhler, Tel: 07745/9201-11 oder boehler@lottstetten.de gerne zur Verfügung. – Ende des amtlichen Teils –

25 MODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE HOHENTENGEN GMBH Kirchstrasse 4 79801 Hohentengen am Hochrhein Paradiesstr. 18 79677 Schönau im Schwarzwald info@mkth.de www.mkth.de MKTH verbindet Sie mit Hochgeschwindigkeit: INTERNET – KABELFERNSEHEN – TELEFON Bitte beachten Sie, dass ein Hausanschlussvertrag mit der Gemeinde Voraussetzung ist. Internet-Flat mit bis zu 16.000 kBits inkl. Kabelfernsehen mit grosser Programmvielfalt für nur Internet-Flat mit bis zu 50.000 kBits inkl. Kabelfernsehen mit grosser Programmvielfalt für nur Noch Fragen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne unter: Tel. 07742 - 926 0000 45,20 € pro Monat (inkl. MWSt.) 64,25 € pro Monat (inkl. MWSt.) MKTH Internet-Flat 16.000 kBits inkl. Kabelfernsehen MKTH Internet-Flat 50.000 kBits inkl. Kabelfernsehen

26 Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. Wochenmarkt Hohentengen Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen mit Backwaren, Obst, Gemüse und Bioland-Käse Confiserie zur Mange Hermann Maier mit Gebäck, Pralinen, Natur- und Holzofenbrot Land-Allerlei Saisonale Produkte und Kreatives aus Bergöschingen (immer am letzten Freitag im Monat) Hundeleben am Rhein Dagmar Onogur) mit Original Feltmann Brustgeschirren, Leinen, REICO-Produkte für Mensch und Tier, Hundezubehör, Servietten, Lotus-Kerzen, saisonale Handarbeiten Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Ab sofort ist Glühwein erhältlich!

27 Die Vetter GmbH Kabelverlegetechnik bietet ein einmaliges Programm an Maschinen und Geräten für den Auf- und Ausbau von Netzen der Stromversorgung und für die weltweite Telekommunikation über Glasfaserkabelnetze - zwei krisenfeste Branchensegmente. Wir sind europaweit tätig und in unserer Nischenbranche Marktführer. Ein gut geschultes und motiviertes Team, innovative Produkte sowie ein hohes Qualitätsniveau bilden die Grundlage unseres Erfolges. Wir sind ein modernes Unternehmen mit einem jungen Team von 30 Personen und suchen zum 1. Februar 2012 eine/n Mechaniker/Mechatroniker (m/w) mit folgenden Hauptaufgaben: • Montage von sämtlichen elektrischen Geräten und Maschinen • Reparaturen von sämtlichen elektrischen, elektronischen und mechanischen Geräten und Maschinen • Prüfungen und Tests von elektrischen, elektronischen und mechanischen Geräten und Maschinen Sie haben eine abgeschlossene, technische Berufsausbildung, vorzugsweise im Bereich Mechanik, Elektronik oder Mechatronik. Sie sind handwerklich sehr geschickt, einsatzfreudig und belastbar. Voraussetzung ist der Pkw-Führerschein, ein Gabelstaplerführerschein wäre von Vorteil. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung mit Lichtbild und Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins. sÉííÉê=dãÄe h~ÄÉäîÉêäÉÖÉíÉÅÜåáâ fåÇìëíêáÉëíê~ëëÉ=OU aJTVUMT=içííëíÉííÉå ïïïKîÉííÉêJâ~ÄÉäKÇÉ qÉäK=MTTQRLVOVPJPUM e~ê~äÇ=sÉííÉê

28 Einladung Zu unserer Hauptversammlung laden wir alle Aktiv-, Passiv- und Ehrenmitglieder sowie alle Freunde und Gönner unseres Vereines herzlich ein. Sie findet statt am Freitag, den 20. Januar 2012, um 20.00 Uhr in unserem Vereinsheim. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Musikverein Hohentengen e.V. Sollte Hohentengen nur 03. erscheinen eben dann… Sollten Sie noch Fragen haben bitte unter Tel. 07741/ 913330 Mit freundlichen Grüßen gez. Mattheus Bitte Schriften beachten ! Sollten Sie alle haben !!! Gesund und Fit ins neue Jahr: Das ideales Herz - Kreislauftraining Mit unserem Fitness Kurs: T- Bo Explosiv – Kraftvoll – Energiegeladen T- Bo ist: Kampfsport, Fitness & Tanz mit toller Musik Leicht erlernbar für JEDERMANN/ - es ist easy und hart zugleich, für FRAUEN & MÄNNER jeden Alters !! Das Motto: FIT WERDEN, KONDITION AUFBAUEN GEWICHT VERLIEREN + SICH WOHL FÜHLEN Qualifizierte Kampfsporttrainer/ in leiten den Kurs Mitzubringen: Sporthose, T-Shirt, Handtuch, Trinken Beginnerkurs: Do. 19. Januar `12 Sporthalle in Tiengen, Eing. 3 um 19.30 Uhr Fortgeschrittene: Di. 17. Januar `12 Gemeindehalle U-Lauchringen um 18-19 / 19-20 Uhr Kurs 1 = Einsteiger (3 Monate) nur in Tiengen/Donnerstag Kurs 2 = Fortgeschrittene(3 Monate) Tiengen+ Lauchringen Info Tel: 07741/ 91 33 30 Veranstalter: Karate Schulen Lauchringen / Tiengen e.V. NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

29 Die Vetter GmbH Kabelverlegetechnik bietet ein einmaliges Programm an Maschinen und Geräten für den Auf- und Ausbau von Netzen der Stromversorgung und für die weltweite Telekommunikation über Glasfaserkabelnetze - zwei krisenfeste Branchensegmente. Wir sind europaweit tätig und in unserer Nischenbranche Marktführer. Ein gut geschultes und motiviertes Team, innovative Produkte sowie ein hohes Qualitätsniveau bilden die Grundlage unseres Erfolges. Wir sind ein modernes Unternehmen mit einem jungen Team von 30 Personen und suchen zum 1. Februar 2012 eine/n Montage- und Lagermitarbeiter (m/w) mit folgenden Hauptaufgaben: • Montage und Endkontrolle unserer mechanischen Produkte • Auf- und Abbau der Geräte für unsere internen Kundenseminare • Aufrechterhaltung der Lagerordnung und Lagerbeschriftung • Bestückung des Kommissionierungslagers Sie haben eine abgeschlossene, technische Berufsausbildung, vorzugsweise im Bereich Metallverarbeitung, sind einsatzfreudig und belastbar. Voraussetzung ist der Pkw-Führerschein, ein Gabelstaplerführerschein wäre von Vorteil. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung mit Lichtbild und Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins. sÉííÉê=dãÄe h~ÄÉäîÉêäÉÖÉíÉÅÜåáâ fåÇìëíêáÉëíê~ëëÉ=OU aJTVUMT=içííëíÉííÉå ïïïKîÉííÉêJâ~ÄÉäKÇÉ qÉäK=MTTQRLVOVPJPUM e~ê~äÇ=sÉííÉê

30 EDEKA-markt WAGNER Hauptstraße 14 · Hohentengen · Telefon 0 77 42 / 92 31-0 Ausbildungsplatz Sommer 2012 Wir bieten zum 1.8. 2012 einen Ausbildungsplatz für Kauffrau/-mann im Einzelhandel an. Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. Musikverein Stetten-Bergöschingen e.V. Generalversammlung 2012 Freitag, 27.01.2012 um 20.00 Uhr, Gasthaus Hirschen, Stetten Tagesordnung unter: www.mv-stetten-bergoeschingen.de

31 Einladung zur Hauptversammlung Zur Hauptversammlung am Freitag, 27.01.2012 laden wir alle Ehren-, Aktiv- und Passivmitglieder sowie Freunde des Vereines um 20.00 Uhr ins Vereinsheim in Hohentengen ein. Tagesordnung: I. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzenden II. Jahresbericht des Gesamtvorstandes 1. Jahresbericht der Vorstandsvorsitzenden 2. Jahresbericht des Spielbetriebleiters 3. Jahresbericht des Jugendleiters 4. Jahresbericht des Kassiers / Kassenprüfungsbericht III. Entlastung des Vorstands IV. Beschlussfassung zu Satzungsänderungen V. Jahresberichte der Abteilungen des SC Hohentengen 1. Jahresbericht der Alten Herren 2. Jahresbericht der Ski- und Snowboardabteilung 3. Jahresbericht der Montagsturngruppe 4. Jahresbericht der Abteilung Jedermannsturnen 5. Jahresbericht der Volleyballabteilung VI. Ernennung neuer Ehrenmitglieder VII. Gäste haben das Wort VIII. Wünsche und Anträge IX. Schlusswort Sportclub Hohentengen; Vorsitzende Patrick Rabl, Volker Helfrich, Lars Härtel Einladung zur Hauptversammlung Zur Hauptversammlung am Freitag, 27.01.2012 laden wir alle Ehren-, Aktiv- und Passivmitglieder sowie Freunde des Vereines um 20.00 Uhr ins Vereinsheim in Hohentengen ein. Tagesordnung: I. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzenden II. Jahresbericht des Gesamtvorstandes 1. Jahresbericht der Vorstandsvorsitzenden 2. Jahresbericht des Spielbetriebleiters 3. Jahresbericht des Jugendleiters 4. Jahresbericht des Kassiers / Kassenprüfungsbericht III. Entlastung des Vorstands IV. Beschlussfassung zu Satzungsänderungen V. Jahresberichte der Abteilungen des SC Hohentengen 1. Jahresbericht der Alten Herren 2. Jahresbericht der Ski- und Snowboardabteilung 3. Jahresbericht der Montagsturngruppe 4. Jahresbericht der Abteilung Jedermannsturnen 5. Jahresbericht der Volleyballabteilung VI. Ernennung neuer Ehrenmitglieder VII. Gäste haben das Wort VIII. Wünsche und Anträge IX. Schlusswort Sportclub Hohentengen; Vorsitzende Patrick Rabl, Volker Helfrich, Lars Härtel Einladung zur Hauptversammlung Zur Hauptversammlung am Freitag, 27.01.2012 laden wir alle Ehren-, Aktiv- und Passivmitglieder sowie Freunde des Vereines um 20.00 Uhr ins Vereinsheim in Hohentengen ein. Tagesordnung: I. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzenden II. Jahresbericht des Gesamtvorstandes 1. Jahresbericht der Vorstandsvorsitzenden 2. Jahresbericht des Spielbetriebleiters 3. Jahresbericht des Jugendleiters 4. Jahresbericht des Kassiers / Kassenprüfungsbericht III. Entlastung des Vorstands IV. Beschlussfassung zu Satzungsänderungen V. Jahresberichte der Abteilungen des SC Hohentengen 1. Jahresbericht der Alten Herren 2. Jahresbericht der Ski- und Snowboardabteilung 3. Jahresbericht der Montagsturngruppe 4. Jahresbericht der Abteilung Jedermannsturnen 5. Jahresbericht der Volleyballabteilung VI. Ernennung neuer Ehrenmitglieder VII. Gäste haben das Wort VIII. Wünsche und Anträge IX. Schlusswort Sportclub Hohentengen; Vorsitzende Patrick Rabl, Volker Helfrich, Lars Härtel Einladung zur Hauptversammlung Zur Hauptversammlung am Freitag, 27.01.2012 laden wir alle Ehren-, Aktiv- und Passivmitglieder sowie Freunde des Vereines um 20.00 Uhr ins Vereinsheim in Hohentengen ein. Tagesordnung: I. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzenden II. Jahresbericht des Gesamtvorstandes 1. Jahresbericht der Vorstandsvorsitzenden 2. Jahresbericht des Spielbetriebleiters 3. Jahresbericht des Jugendleiters 4. Jahresbericht des Kassiers / Kassenprüfungsbericht III. Entlastung des Vorstands IV. Beschlussfassung zu Satzungsänderungen V. Jahresberichte der Abteilungen des SC Hohentengen 1. Jahresbericht der Alten Herren 2. Jahresbericht der Ski- und Snowboardabteilung 3. Jahresbericht der Montagsturngruppe 4. Jahresbericht der Abteilung Jedermannsturnen 5. Jahresbericht der Volleyballabteilung VI. Ernennung neuer Ehrenmitglieder VII. Gäste haben das Wort VIII. Wünsche und Anträge IX. Schlusswort Sportclub Hohentengen; Vorsitzende Patrick Rabl, Volker Helfrich, Lars Härtel Ehepaar sucht dringend eine 2 1/2 bis 3-Zimmer-Wohnung wegen Eigenbedarfskündigung in Hohentengen, möglichst mit Garage zu mieten. Telefon 0 77 42 / 80 88 87 oder 0041 / 79 829 85 18

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0