Mitteilungsblatt Nr. 10 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 16. Mai 2012.

Fußballturnier in Stetten Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 10 · 16. Mai 2012 · Jahrgang 37

2 Bekanntmachung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Aufhebung der Vereinbarung aus dem Jahr 1994 zum Betrieb der Klärschlammtrocknungsanlage durch den Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung der Stadt Bad Säckingen Zwischen der Stadt Bad Säckingen -Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung- vertreten durch Herrn Bürgermeister Martin Weissbrodt -Betreiberin- und der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein –vertreten durch Herrn Bürgermeister Martin Benz -Anlieferer- wird nach § 25 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (GKZ) folgende Vereinbarung geschlossen: Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung endet zum 31.12.2010. Damit sind sämtliche gegenseitige Ansprüche zwischen der Stadt Bad Säckingen -Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung- und den Anlieferergemeinden sowie Abwasserzweckverbänden abgegolten. Für die Stadt Bad Säckingen -Betreiberin- (Gemeinderatsbeschluss vom 14.04.2008) Bad Säckingen, den 03.02.2009 Martin Weissbrodt, Bürgermeister Für die Gemeinde Hohentengen a.H. -Anlieferer- (Gemeinderatsbeschluss vom 17.04.2008) Hohentengen a.H., 20.02.2009 Martin Benz, Bürgermeister Genehmigung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Aufhebung der Vereinbarung aus dem Jahr 1994 zum Betrieb der Klärschlammtrocknungsanlage durch den Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung der Stadt Bad Säckingen Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung über den Betrieb der Klärschlammtrocknungsanlage mit Beendigung der Vereinbarung zum 31.12.2010 zwischen der Stadt Bad Säckingen (Gemeinderatsbeschluss vom 14.04.2008) und der Gemeinde Hohentengen (Gemeinderatsbeschluss vom 17.04.2008) wird hiermit nach § 25 Abs. 4 in Verbindung mit § 28 Abs. 2 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) genehmigt. Waldshut-Tiengen, 09. Februar 2012 Tilmann Bollacher, Landrat

3 Das Landratsamt -Straßenverkehrsamt- informiert: Straßensperrung anlässlich des Stetten-Turnier Die Kreisstraße K 6596 wird zwischen der Einmündung in die alte L 161 a (Schule Stetten) und dem Buswartehäuschen in Günzgen Nähe Gasthaus Kapelleneck von Freitag, 25.05.2012, 18.00 Uhr bis Montag, 28.05.2012, 24.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Durchfahrt für Festbesucher und Anlieger ist frei. Straßensperrung anlässlich von Bauarbeiten Die Weinstraße im Ortsteil Lienheim (Gemeindestraße) wird im Zeitraum vom 07.05.2012 längstens bis 15.06.2012 für ca. 3 Tage wegen Bauarbeiten voll gesperrt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen. Die Umleitung erfolgt über Steigstraße - Rheintalstraße (L161) -Talbachstraße- Weinstraße und umgekehrt. Sachbeschädigungen in der Nacht zum 1. Mai 2012 Traditionell muss in der Nacht zum 1. Mai, der Walpurgisnacht, damit gerechnet werden, dass im Freien vergessene Gerätschaften verschwinden und am Tag darauf andernorts wieder auftauchen. Leider sind uns mehrere Sachbeschädigungen mit großen finanziellen Schäden gemeldet worden. Dies hat nichts mehr mit „Streichen“ zu tun. Wir möchten die Verantwortlichen und deren Eltern bitten, in Zukunft darauf zu achten, dass die Grenzen nicht überschritten werden und Sachbeschädigungen vermieden werden. Die Gemeindeverwaltung Verschiebung der Müllabfuhr an Pfingsten Aufgrund der Pfingstfeiertage verschiebt sich die Müllabfuhr entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um jeweils einen Tag. Die Abfuhr wird wie folgt verlegt: Von Pfingstmontag, 28. Mai 2012 auf Dienstag, 29. Mai 2012

4 Information der Gemeindewerke Hohentengen Verbrauchsabrechnung Tarifabnehmer Änderung zum 01.05.2012 Die Kunden der Gemeindewerke Hohentengen werden ab 01. Mai von der Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co.KG betreut. Ansprechpartnerin für unsere Kunden ist Frau Sabrina Rutschmann. Kontaktadresse: EVKR, Schaffhauser Str. 7, 79771 Klettgau-Grießen Telefon 07742 935-230 E-Mail: sabrina.rutschmann@evkr.net Noch eine Bitte: Sie können uns unterstützen, in dem Sie bei Wohnungswechseln, Zu- und Wegzügen, ihre Zählerstände zusammen mit dem/r Vermieter/in ablesen und uns per Telefon oder Mail mitteilen. Auf Wunsch kommen unsere Mitarbeiter aber auch weiterhin gerne vorbei, um die Ablesung vorzunehmen. Öffnung der Freibäder Am Samstag, 26. Mai 2012 beginnt die Schwimm- und Badesaison im Hohentengener und Lienheimer Schwimmbad. Unsere Freibäder sind wie folgt geöffnet: Hohentengen: Von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr Mai und Juni Von 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr ab Juli Lienheim: Von 12.00 bis 21.00 Uhr Montag bis Freitag Von 10.00 bis 21.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage Bei anhaltend regnerischem und kühlem Wetter bleiben die Freibäder geschlossen. Zu Beginn der großen Sommerferien ist das Freibad in Lienheim generell an allen Tagen von 10.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Badegebühren Grundlage für die Benutzungsgebühren unserer Freibäder ist die Badegebührensatzung. In Bezug auf ermäßigte Eintrittkarten für Schüler ( über 14 Jahre), Auszubildende, Studenten, Wehrdienstleistende sowie Schwerbeschädigte mit Ausweis möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass nur gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises (z.B.

5 Schülerausweis, Zivildienstausweis, Studentenausweis, Schwerbehindertenausweis etc.) der reduzierte Eintrittspreis gewährt werden kann. Das beauftragte Personal in unseren Freibädern ist verpflichtet, nach der vorgegebenen Badegebührensatzung zu verfahren. Unsere Freibäder sind große Zuschussbetriebe, nur ein sehr kleiner Teil wird durch die Badegebühren gedeckt. Diskussionen mit unserem Personal sind zwecklos und führen zu keinem Erfolg! Badeaufsicht Aus Sicherheitsgründen werden die Badebecken durch Aufsichtspersonal überwacht. Wir möchten alle Badebesucher, sowohl Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene bitten, die Anordnungen der Badewachen zu befolgen. Nur so ist die Sicherheit gewährleistet und ein störungsfreier Badebetrieb möglich. Das Aufsichtspersonal ist berechtigt, Anordnungen zu treffen. Sollten diese nicht befolgt werden, kann dies ein Platzverweis zur Folge haben. Badeordnung Bitte beachten Sie dringend die von der Gemeinde erlassene Badeordnung. Diese ist zu jedermann Einsicht im Eingangsbereich der Freibäder angeschlagen. Wir wünschen unseren Gästen viel Spaß und einen schönen Aufenthalt in unseren Freibädern. Die Gemeindeverwaltung VdK Der Ortsverband informiert: 2,18 Prozent mehr Rente Ab 1. Juli 2012 gibt es im Westen eine Rentenerhöhung um 2,18 Prozent. Der Rentenanstieg fällt deutlich höher aus als 2011, wo im Westen nur ein Anstieg um 0,99 Prozent erfolgte. Gleichwohl sieht der Sozialverband VdK diese Rentenerhöhung kritisch. Schließlich bleibe sie nicht nur hinter der allgemeinen Preissteigerung von 2,3 Prozent zurück. Der VdK gibt auch zu bedenken, dass die Rentner seit 2004 einen Kaufkraftverlust von fast neun Prozent hinnehmen müssten. Sie hatten in den Jahren 2004 bis 2006 sowie 2010 Nullrunden und lediglich im Jahr 2009 eine nennenswerte Rentensteigerung. Außerdem müssten sie Preissteigerungen für Lebensmittel, bei den Energiekosten aber vor allem auch Ausgaben für die Gesundheit (beispielsweise Zuzahlungen, Praxisgebühr und Kosten für verschreibungsfreie Arzneimittel) schultern. Deshalb erneuert der Sozialverband VdK seine Forderung nach Abschaffung der die Rentenanpassung dämpfenden Faktoren wie zum Beispiel Riesterfaktor. Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Knapp 1,7 Millionen Pflegebedürftige werden zuhause versorgt – Tendenz steigend, denn die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben. Für die Angehörigen stellt sich vermehrt die Frage der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.

6 Trotz „Familienpflegezeit“ (in Kraft seit 2012) und der schon länger bestehenden Möglichkeit, eine sechsmonatige aber unbezahlte berufliche Auszeit zum Pflegen zu nehmen, befassen sich die meisten Arbeitgeber noch nicht mit diesem Thema. So ergab eine Umfrage im Auftrag der Initiative berufundfamilie gGmbH, dass 62 Prozent der Unternehmen die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege noch nicht thematisiert hätten. Tipps will hierzu der neue und kostenlose Leitfaden „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ liefern, der über www.bmfsfj.de zu beziehen ist. Dem Sozialverband VdK gehen diese Maßnahmen nicht weit genug. Informationen zu dieser Thematik und zur VdK-Kritik an der vorgesehenen Pflegereform 2013 gibt es unter www.pflege-geht-jeden-an.de im Internet. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BadenWürttemberg informiert: Seit Inkrafttreten der Europäischen Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie) und der Umsetzung der Richtlinie in das Bundes- und Landesnaturschutzgesetz hat sich in Baden-Württemberg viel getan. Ein bedeutender Teil waren die Gebietsmeldungen von insgesamt 260 FFH-Gebieten, die gemeinsam mit den Vogelschutzgebieten das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 bilden. Deutschland ist verpflichtet, alle 6 Jahre der Europäischen Kommission über die Umsetzung der FFH-Richtlinie zu berichten. Ein wesentlicher Teil der Berichtspflicht sind die Erhaltungszustände der europaweit geschützten Lebensräume und Arten, die regelmäßig überwacht werden müssen (FFH-Monitoring). Die Bundesländer, die für die Umsetzung des Naturschutzrechtes zuständig sind, haben aus diesem Grund beschlossen, gemeinsam ein Stichprobensystem aufzubauen, das Daten zu den Erhaltungszuständen der Lebensräume und Arten liefert. Weitere Informationen zum FFH-Monitoring erhalten Sie auf den Internetseiten der LUBW, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg: www.lubw.baden-wuerttemberg.de -> Natur- und Landschaft -> Natura 2000 -> Berichtspflichten und Montoring -> FFH-Richtlinie. Seit 2010 wird durch private Fachbüros im Auftrag der LUBW das Stichprobensystem in die Praxis umgesetzt. Dazu werden die benötigten Daten zu den Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie in festgelegten Untersuchungsflächen erhoben. Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümern oder Bewirtschaftern findet bei den floristischen und faunistischen Erfassungen und Auswertungen nicht statt. Die Untersuchungsergebnisse aus den Stichproben werden auf die Bundesfläche hochgerechnet, um eine Aussage zu den Erhaltungszuständen der Lebensräume und Arten innerhalb der kontinentalen Region in Deutschland zu ermöglichen.

7 Ein Teil der Kartierungen wird 2012 in der Gemeinde stattfinden. Die Kartierungen müssen für die jeweilige Art bzw. Lebensraum bei optimalen Witterungsbedingungen stattfinden, so dass der genaue Untersuchungszeitpunkt und das tatsächliche Untersuchungsjahr im Vorfeld nicht genannt werden können. Bei den Kartierungen werden keine dauerhaften Messgeräte installiert oder Markierungen auf der Fläche vorgenommen. DRK-Kurs für guten Start in die Motorradsaison Kreis Waldshut Für einen sicheren Start in die Motorradsaison bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Waldshut-Tiengen Motorradfahrern einen speziellen Kurs an. Das Kursprogramm umfasst ein Fahrtraining und das Einüben von Notfallmaßnahmen. Spannend und vielseitig ist das Schulungs¬angebot, bei dem sich alles um die Sicherheit dreht. Erste-Hilfe-Ausbilder Christian Meißner vom DRK-Kreisverband Waldshut gewährleistet zusammen mit einem Fahrlehrer die kompetente Schulung der Teilnehmer. Da die Kurse von Freitagabend bis Sonntag¬abend dauern, können berufstätige Biker das Wochenende für den Sicherheitskurs nutzen. Termin ist das Wochenende 18. bis 20. Mai 2012. Im Rotkreuzhaus an der Fuller Straße 2 in Waldshut (Schmittenau, unweit von Rheinufer und Zoll) stehen am Freitag, 18. Mai, von 19 Uhr bis 22 Uhr Erste-Hilfe-Maßnahmen auf dem Programm. Der Schwerpunkt liegt bei denjenigen Maßnahmen der Ersten Hilfe, die oft bei Motorradunfällen zur Anwendung kommen. Denn in der kurzen Zeit zwischen dem Notruf unter 112 und dem Eintreffen des Rettungsdienstes können Ersthelfer mit den richtigen Maß-nahmen die Chancen des Verunglückten oft entscheidend verbessern. Diese wichtigen Notfallmaßnahmen werden am folgenden Vormittag (Samstag) von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr vertieft und weiter eingeübt. Am Sonntag um 9 Uhr treffen sich die Kursteilnehmer zu einer Ausfahrt auf dem Mowag-Gelände in Tiengen gegenüber der Fahrschule Zehnle. Unter Anleitung des Fahrlehrers absolvieren die Teilnehmer zum Abschluss des Kurses Sicherheitsübungen mit ihren Maschinen. Kursgebühr 90 €, für Getränke und Verpflegung während des Kurses muss jeder Teilnehmer selbst sorgen. Anmeldungen nimmt beim DRK-Kreisverband Waldshut Franziska Lott entgegen (Telefon 07751 8735 – 0). Die Gewerblichen Schulen Waldshut feiern ihr 175-jähriges Jubiläum In diesem Jahr blicken die Gewerblichen Schulen Waldshut voller Stolz auf 175 Jahre Schulgeschichte zurück. Somit zählt die Schule zu den ältesten Gewerbeschulen, die im damaligen Großherzogtum Baden gegründet wurden. Am 16.01.1837 fand der erste Unterricht in der “Alten Metzig“ statt, dem heutigen Metzgertörle in der Kaiserstraße.

8 Aus der ursprünglichen Ein-Lehrer-Schule mit 29 Schülern entwickelte sich zwischenzeitlich eine Bildungseinrichtung mit nahezu 100 Lehrern sowie 1150 Schülerinnen und Schülern. Dieses Jubiläum wollen die Gewerblichen Schulen mit ihren Freunden, Gönnern, ehemaligen Schülern und allen Interessierten am Freitag den 20. Juli 2012 gemeinsam feiern. Der Jubiläumstag beginnt um 10 Uhr mit einem Festakt für geladene Gäste in der Stadthalle in Waldshut. Von 13:00 bis 18:00 Uhr steht die Schule für jedermann offen zur Besichtigung. Schüler und Lehrer geben einen Einblick in den umfangreichen und spannenden Alltag einer gewerblichen Schule. Interessante Ausstellungen informieren über die wechselhafte Geschichte der Schule sowie über zahlreiche Seminarkursarbeiten und Projekte mit denen sich die Schule im Laufe der vergangenen 20 Jahren den Beinamen „Erfinderschule“ erworben hat. Werkstätten und Labore zeigen den hohen technischen Stand der Schule und bieten neben interessanten Vorführungen den Besuchern Gelegenheit, ihre praktischen Fähigkeiten zu testen. Die Thematik reicht von Elektronik, elektrischer Steuerungstechnik, Robotik, CNC-Technik bis zu Spritzguss-Technik. Die zahnmedizinischen Fachangestellten geben Einblick in wirkungsvolle Zahnprophylaxe. Die naturwissenschaftlichen Fachabteilungen präsentieren spannende und verblüffende Experimente aus Physik und Chemie. Bei der Abteilung Fahrzeugtechnik lässt sich gefahrlos ein Überschlag mit dem PKW erleben, dank des von der Polizei bereitgestellten Überschlagsimulators. Auch die Ergebnisse der in letzter Zeit erfolgten Renovationsarbeiten sind erstmals für die Öffentlichkeit zu besichtigen. Bei Live-Musik und Bewirtung besteht dann die Möglichkeit, die zahlreichen Eindrücke zu reflektieren. Ab 17 Uhr beginnt auf dem Pausenhof und im Foyer der Schule der Begegnungsabend mit Bewirtung und Rahmenprogramm für ehemalige Schüler und Lehrer sowie Ausbildungspartner und Freunde der Gewerblichen Schulen Waldshut. „Dieser Abend ist eine besondere Gelegenheit für unsere ehemaligen Schüler, ihre früheren Klassenkameraden und Lehrer zu treffen und sich auszutauschen“, meint der Schulleiter Gebhard Kaiser. Die Schule vertraut hinsichtlich der Informationsverbreitung auf Pressemitteilungen und auf Mund zu Mund Propaganda. Persönliche Einladungen für den Begegnungsabend sind nicht vorgesehen. Schulleiter Gebhard Kaiser ist jedenfalls zuversichtlich, dass dieses Angebot große Resonanz finden wird. Abitur an der Technischen Oberschule: Was tun nach einer abgeschlossenen Lehre? Als einzige öffentliche Schule zwischen Freiburg, Donaueschingen und Singen bietet die Gewerbeschule Bad Säckingen jungen Menschen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Weiterbildung auf dem „Zweiten Bildungsweg“ die Möglichkeit, die all-

9 gemeine Hochschulreife (Abitur) in zwei Jahren (Vollzeit) an der Technischen Oberschule zu erwerben. Die allgemeine Hochschulreife ist bundesweit anerkannt und ermöglicht den Zugang zu Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, pädagogischen Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland. Der Besuch dieser Schulart ist kostenlos und wird nach Bafög gefördert. Anmeldungen für das Schuljahr 2012/2013 werden gerne entgegengenommen. Unterrichtsbeginn ist am 10. September 2012. Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie über das Sekretariat der Gewerbeschule Bad Säckingen, Rippolinger Str. 2, Tel.: 07761/560920 oder im Internet unter: www. gwsbs.de. Bundesagentur für Arbeit informiert: Tipp für Schülerinnen und Schüler: Pfingstferien zur Berufsinformation nutzen Die Agentur für Arbeit in Lörrach rät allen Schülern, die für dieses Jahr noch eine Ausbildungsstelle suchen, die Pfingstferien zur beruflichen Information zu nutzen. Es gibt schon noch einige freie Ausbildungsstellen – jedoch nicht immer im Wunschberuf. Ausbildungsstellensuchende sollten sich auch mit Alternativberufen beschäftigen, um nicht im Herbst ohne Ausbildungs- oder Schulplatz zu sein. Laut Aussagen von Personalchefs sei es oft erschreckend, wie wenig sich Jugendliche im Vorfeld über den Beruf informiert haben, für den sie sich bewerben und den sie die nächsten Jahre ausüben wollen. Mangelnde Information ist häufig auch ein Grund, dass eine Ausbildung vorzeitig beendet wird. Daher lohnt sich ein Besuch im Berufs-informationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Lörrach immer – Information ist alles, gerade bei einer so wichtigen Zukunftsentscheidung wie der Berufswahl. Das BiZ/Internet-Center ist montags bis mittwochs von 7.30 bis 15.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 18.00 Uhr, freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. 400 Euro-Jobs: Sackgasse oder Chance? Gerade Mini-Jobs bieten Frauen, die wieder ins Erwerbsleben einsteigen wollen, die Möglichkeit, den Kontakt zur Arbeitswelt zu halten und die Vereinbarkeit von Kind und Beruf langsam zu organisieren. Zu diesem Thema findet am Montag den 21.05.2012 um 9:30 Uhr (bis ca. 11.30 Uhr) im Gruppenraum 2.01 in der Agentur für Arbeit Waldshut, Waldtorstr. 1a die Veranstaltung: „400 Euro Jobs – Sackgasse oder Chance?“ statt. Bernhard Scherer von der Deutschen Rentenversicherung wird erläutern, was unter einer geringfügigen Beschäftigung zu verstehen ist. Er klärt welche Rechten und Pflichten sich aus einem solchen Arbeitsverhältnis ergeben und welche Ansprüche gegenüber Sozialversicherungsträgern entstehen.

10 Anschließend stehen die Referentin und die Beauftragte für Chancen¬gleichheit Eva Faller zur Beantwortung von Fragen bereit. Alle interessierten Frauen sind herzlich zu dieser kostenlosen Veranstaltung eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schadstoffsammeltag im Mai 2012 im Monat Mai können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 25.05.2012: Bad Säckingen, Parkplatz beim TOOM Markt, von 12.00 – 15.00 Uhr, Laufenburg, Parkplatz beim Waldsportplatz, von 15.30 - 18.30 Uhr. Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden. Sprechstunden Vorträge und Seminare der Deutschen Rentenversicherung 24.05.2012, 16:30 Uhr in Freiburg Der Vortrag „Arbeitslos? In Altersteilzeit? Auswirkungen auf die Rente“ findet in unserem Regionalzentrum in der Heinrich-von-Stephan-Straße 3 statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 0761-20707-0 oder per E-Mail unter regio.fr@drv-bw.de wird gebeten. 21.05.2012, 16.30 Uhr in Lörrach Der Vortrag „Erwerbsgemindert oder berufsunfähig – was wäre wenn?“ findet in unserer Außenstelle Lörrach, Feldbergstraße 16 statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 07621/ 4225610 oder per E-Mail unter aussenstelle.loerrach@drv-bw.de wird gebeten. 30.05.2012, 16:30 Uhr in Waldshut-Tiengen Der Vortrag „Frauen und Ihre Rente: Was ist wichtig?“ findet am Sprechtagsort in Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 07751/ 8958-10 oder per E-Mail unter beratungsort.waldshuttiengen@drv-bw.de wird gebeten.

11 Familienzentrum Hochrhein Im FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz-hochrhein.de Selbsthilfegruppe für bipolar (manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut Jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter 07742 922248 Frau Stahl Das Verkehrsamt informiert Jon Laxdal Theater Kaiserstuhl „Die Sanfte“ Nach einer Erzählung von Fjodor Dostojewski, von Peter Niklaus Steiner. Vorstellungen jeweils Freitag und Samstag. Buchung, Reservierung und Gutscheine im Verkehrsbüro Hohentengen, Tel. 853-50.

12 Radtour Hüntwangen-Bühl-Griessen-Bechtersbohl-Hohentengen Mittwoch, 30.Mai 2012, Treffpunkt 14.00 Uhr beim Rathaus Hohentengen. Bei dieser Radtour fahren wir auf dem Radweg über Günzgen nach Hüntwangen. Von dort über den Berg nach Bühl. Weiter geht es über Riedern, Griessen nach Bechtersbohl. Nach einer verdienten Rast in Bechtersbohl fahren wir in Richtung Reckingen, über Lienheim zu unserem Ausgangspunkt nach Hohentengen zurück. Bei dieser Tour hat es zwei Steigerungen, aber nach jeder Berg-Strecke können wir auf der anderen Seite wieder herunter fahren. Das Fahrtempo richtet sich nach den Teilnehmern. Fahrzeit 3-4 Stunden (das Fahrtempo bestimmen die Teilnehmer). Wir fahren fast ausschließlich auf Rad- oder Wirtschaftswegen. Anmeldungen bitte im Verkehrsamt. Tel.07742 / 853-50 oder direkt an Silvia Brennzinger, Tel.07742/ 5796. Eventfahrten 2012 - von Zimmermann Reisen Fußballfahrt Allianz Arena München 22.05.2012 Bayern München vs. Holland Fahrt inkl. Eintrittskarte Allianz Arena 99,- Formel 1 auf dem Hockenheimring 22.07.2012 Großer Preis von Deutschland Fahrt inkl. Eintrittskarte Stehplatz 156 € Im Verkehrsbüro erhalten Sie auch: Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen. Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald Ansichtskarten vom Skulpturenweg Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Fußballkalender Donnerstag, 17.05.2012 B-Juniorinnen TuS Binzen - FC Hochrhein 16:00 Freitag, 18.05.2012 C-Junioren SG Hochrhein - SG Rot-Weiß Weilheim 18:00 Samstag, 19.05.2012 D-Juniorinnen FC Hochrhein - SV Schopfheim o.W. 13:00 D-Junioren FC Griessen -SG Hochrhein 2 13:00

13 B-Junioren SG Hochrhein - SG Steina-Schlüchttal 15:00 D-Junioren SG Hochrhein - SG Steina-Schlüchttal 15:00 Frauen FC Hochrhein - FC Schönwald 17:00 Frauen Landesliga Herren SV Buch - FC Hochrhein 18:00 Bezirksliga Sonntag, 20.05.2012 E-Junioren FC Hochrhein 3 SPIELFREI B-Juniorinnen FC Hochrhein - SV Todtnau 13:00 A-Junioren SG Hochrhein - SG Höchenschwand 13:00 Herren FC Geißlingen - FC Hochrhein 3 15:00 Kreisliga B Herren SV Eggingen - FC Hochrhein 2 15:00 Kreisliga A Mittwoch, 23.05.2012 E-Junioren FC Hochrhein 3 - SV Albbruck 2 18:00 E-Junioren SC Lauchringen 2 - FC Hochrhein 2 18:00 E-Junioren SV Eggingen - FC Hochrhein 18:15 Freitag, 25.05.2012 D-Junioren SG Hochrhein - SV 08 Laufenburg 18:00 Veranstaltungeskalender 18.-20. 05.2012 150-jähriges Bestehen Musikverein Jestetten Festwiese hinter dem Rathaus 25. -28. 05. 2012 Stetten-Turnier FC Eintracht Stetten „Waidele’s Friends Quartet“ Am Samstag, den 26. Mai 2012, 20.00 Uhr, gastiert in der Klosterschüer Ofteringen, die Band „Waidele’s Friends Quartet“ mit ihrem Soul-Jazz. Weitere Infos unter www.waideles.conversation.de Karten an der Abendkasse; verbindlicher Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen - Kulturring - Tel. 07746 / 852-11. Einlass: 19.15 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: Vorverkauf 13,00 € Abendkasse 15,00 € Jugendliche 08,00 €

14 VHS Küssaberg u. Klettgau Vorankündigung Studienreise Studienreise Andalusien Reisetermin: 27. Okt. - 03. Nov. 2012 (Herbstferien) Die Rundreise führt von Malaga nach Granada, wo die Alhambra, der Generalife und die Kathedrale besichtigt werden. Cordoba mit der Mesquita, Moschee mit einer eingebauten katholischen Kirche, wird auf dem Weg nach Sevilla besucht. Die Hauptstadt der Provinz Andalusiens bietet die gotische Kathedrale, den Alcazar sowie die Plaza de Espana. Sherry probieren steht in Jerez de la Frontera auf dem Programm ebenso wie eine Vorführung der edlen Lipizzaner-Pferde bei einer Dressur. Cadiz am Atlantik, die „weißen Dörfer“ sowie Ronda, mit seiner berühmten Brücke sind weitere Stationen der Reise. Flug ab Zürich nach Malaga, Transfers, Rundreise, Übernachtungen / HP, Eintritte, Preis: ca. €1.050 vhs Küssaberg * Studienreisen, Heiner Patrzek, Tel. tagsüber: 07741 – 966 0 996 Volkshochschule Klettgau Anmeldungen: Gabriele Indlekofer, Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22, 79771 Klettgau, Tel. 07742/935-105, Fax 07742/935-150, indlekofer@klettgau.de www.klettgau.de ZUMBA Fitness K 302 162 ZUMBA für Erwachsene und Jugendliche. Bitte bequeme Sportkleidung, Hallenturnschuhe, 1 Handtuch und ein Getränk mitbringen. Montag, 21. Mai 2012, 20:0021:00 Uhr, 10 Abende, Everybody Fitness Erzingen. Leitung: Jeannine Pizzalunga, Zumba Instructorin, Gebühr: 45.00 € K 302 164 Spinning - Herzkreislauftraining und Fettverbrenner mittels eines Standrades für Anfänger - fortlaufender Kurs - Bitte mitbringen: 1 Handtuch, 1 Getränk, Sportkleidung, wenn vorhanden 1 Pulsuhr. Termin: immer freitags von 9:30-10:15 Uhr, 10 Vormittage, Everybodys Fitness Erzingen. Leitung: Sabine Mahler, Instructor . Gebühr: 45.00 € K 302 172 ZumbAtomic (4 bis 7 Jahre) Bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Hallenturnschuhe und etwas zum Trinken (bitte nur Wasser). Beginn: Freitag, 18. Mai 2012, 16:15-17:00 Uhr, 10 Nachmittage, Everybody Fitness Erzingen, Leitung: Jeannine Pizzalunga, ausgebildete ZumbAtomicTrainerin, Gebühr: 40.00 €.

15 K 302 173 ZumbAtomic (8 bis 12 Jahre) Bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Hallenturnschuhe und etwas zum Trinken (bitte nur Wasser). Freitag, 18. Mai 2012, 17:00-17:45 Uhr, 10 Nachmittage, Everybody Fitness Erzingen, Leitung: Jeannine Pizzalunga, ausgebildete ZumbAtomic-Trainerin, Gebühr: 45.00 € Pfingstferienprogramm für Kinder von 5-10 Jahren K 111 163 Auf den Spuren der Indianer. Kinder aufgepasst!! Wer hat nicht mal Lust, wie ein Indianer durch den Wald zu schleichen, auf der Suche nach Tierspuren, einmal Pfeil und Bogen zu bauen, Lagerfeuer zu machen und darin seine eigenen Tonperlen zu kreieren, Tipis zu bauen, zu schnitzen, zu singen und zu trommeln....? Wenn ihr Freude habt, am kreativen und aktiven Gestalten in der Natur, dann ist das genau das Richtige für euch. Desiree freut sich, auf zwei spannende und tolle Tage mit euch! Termine: 29./30./31. Mai und 01. Juni 2012 jeweils von 08.00-14.00 Uhr. Mitzubringen: Vesper/Getränk und wetterentsprechende Kleidung. Treffpunkt wird telefonisch vereinbart. Gebühr pro Tag 15.00 € und 2,50 € Material. Leitung: Desiree Büttner, Natur,- und Umweltpädagogin Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt CHRISTI HIMMELFAHRT Donnerstag, 17.05.12 10.00 Uhr Eucharistiefeier für die ganze Seelsorgeeinheit in Rheinheim am Inselpavillon mit den Kirchenchören Rheinheim und Kadelburg Freitag, 18.05.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 19.05.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 20.05.2012 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Freitag, 25.05.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen PFINGSTEN - Renovabis Kollekte - Samstag, 26.05.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kirchenchor in Lienheim Abschluss der Pfingstnovene Sonntag, 27.05.2012 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Montag, 28.05.2012 09.15 Uhr Festgottesdienst mit Kirchenchor anlässlich des „38. Stetten-Turniers“

16 Abschlussmaiandacht in Leuggern Am Mittwoch, 30. Mai 2012 feiern wir in Leuggern für die ganze Seelsorgeeinheit bei der Lourdes-Grotte (bei schlechtem Wetter in der Kirche) den Abschluss der Maiandachten mit einer Eucharistiefeier. Im Restaurant „Waldheim“ in Hettenschwiel ist anschließend gemütliches Beisammensein. Die Fahrtkosten betragen je nach Teilnehmerzahl ca. 9,00 Euro. Anmeldungen für Hohentengen und Lienheim bis Mittwoch, 23. Mai 2012 im Pfarrbüro, Frau Merkt, Tel. 07742/92550. Abfahrtzeiten für Hohentengen und Lienheim: Stetten, Ortsmitte 13.15 Uhr Günzgen, Kapelle 13.20 Uhr Herdern, Gasth. Rößle 13.25 Uhr Hohentengen, Pfarrhaus 13.30 Uhr Guggenmühle, Bushaltestelle 13.35 Uhr Lienheim, Bushaltestelle 13.40 Uhr Glaubenskurs „Jesusbegegnung ermöglicht Neues“ Am Dienstag, 22. Mai 2012 um 20.00 Uhr dritter Kursabend in der Brücke in Rheinheim. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 1 Jahr) Jeden Dienstag von 09.30 bis 11.00 Uhr, Leitung: Frau Julia Hochlehnert, Tel. 939889 Kinder-Bastelltreff Gruppe KUNTERBUNT treffen sich Freitag, 18.05.2012 von 14.00 bis 15.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Gruppe REGENBOGEN treffen sich Dienstag 22.05.2012 von 15.00 bis 16.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-mail: hohentengen@pfarramt.net - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

17 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Der besondere Gottesdienst: Pfingstgottesdienst im Grünen in Herdern Zum Pfingstgottesdienst laden die Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau nach Herdern an den Rhein ein. Beginn ist um 11.30 Uhr am Rheinufer beim Campingplatz. In diesem Gottesdienst werden auch zahlreiche Kinder und Erwachsene am Rhein getauft. Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Sonntag 20. Mai., 10.10 Uhr: Gottesdienst (K. Beardi, Pf i.R.), mit Kindergottesdienst und Kirchencafe. Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Am 28. Mai, 10.00 Uhr lädt die Kirchengemeinde zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde Klettgau, den katholischen Seesorgeeinheiten St. Christopherus und Klettgau zusammen mit der altkatholischen Kirchengemeinde Dettighofen zum Pfingstgottesdienst nach Erzingen in die evangelische Matthäuskirche ein. Anschließend Apero. Karten für das Konzert der „Prinzen“ am 16. September: Das Pfarramt bittet um Abholung der vielen reservierten Karten. Sommerfreizeit für Jugendliche: Nur noch einzelne Plätze frei Vom 8. - 21. August findet die diesjährige Sommerfreizeit für Jugendliche von 12 - 16 Jahren in Mali Losinj in Kroatien statt. Anmeldeprospekt und Infos über das Pfarramt. Angebote der Kirchengemeinde unter der Woche Freitag, 18. Mai 2012: 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Marienkäfer“ Montag, 21. Mai 2012: 09.30 Uhr offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, 9.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse, 19.30 Uhr Gitarrengruppe, 20.00 Uhr, der Ökumenischer Männerkreis lädt ein zum Thema: „Fukushima - ein Jahr danach“ Referent Heinrich Bährle Dienstag, 22. Mai 2012: 09.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse“, ab 12.00 Uhr Kinderbistro, 15.00 Eltern-Kind-Gruppe „Fruchtzwerge“ , Mittwoch, 23. Mai 2012: 10.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Häschen“, 15.00 Uhr Seniorentreff mit Kaffee und Kuchen und einem kleinen Programm, Senioren aus Küssaberg und Hohentengen sind herzlich dazu eingeladen Donnerstag, 24. Mai 2012: 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Kunterbunt“, 20.00 Uhr Pop-und Gospelchor Freitag 25. Mai 2012: 15.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Eisbären“ Dienstag 29. Mai 2012: 15.15. Uhr neue Eltern-Kind-Gruppe Mittwoch 30. Mai 2012: Eltern-Kind-Gruppe „Häschen“ Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Dietrich-BonhoefferHaus der Kirchengemeinde in Kadelburg, im Spitz 2, statt. Nähere Infos über www. bergkirche-kadelburg.de

18 Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin, Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Alt-Katholische Kirchengemeinden Donnerstag, 17.05.2012 Christi Himmelfahrt Beginn der Novene um den Hl. Geist 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier Sonntag, 20.05.2012 7. Sonntag der Osterzeit Exaudi-Gebetswoche um die Einheit der Christen 9.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen Adolf Busam, Albert Flum Sonntag, 27.05.2012 Pfingstfest - Kollekte f. das Bischöfliche Seminar- 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen: Christian Hierholzer, Werner Busam Montag, 28.05.2012 Pfingstmontag Ökumenischer Pfingstgottesdienst 10.00 Uhr (Erzingen) ev. Matthäuskirche Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Tel. 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@ alt-katholisch.de. (Ende des amtlichen Teils)

19 MODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE HOHENTENGEN GMBH Kirchstrasse 4 79801 Hohentengen am Hochrhein Paradiesstr. 18 79677 Schönau im Schwarzwald info@mkth.de www.mkth.de MKTH verbindet Sie mit Hochgeschwindigkeit: INTERNET – KABELFERNSEHEN – TELEFON Bitte beachten Sie, dass ein Hausanschlussvertrag mit der Gemeinde Voraussetzung ist. Mit grosser Programmvielfalt für nur Noch Fragen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne unter: Tel. 07742 - 926 0000 37,60 € Telefon + Kabelfernsehen pro Monat (inkl. MWSt.)

20 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse und Bioland- Käse direkt vom Erzeuger ungespritzt und unbehandelt. Wieder frisches, offenes Eis! Confiserie zur Mange Hermann Maier mit Gebäck, Pralinen, Natur- und Holzofenbrot. Jeden Freitag frische Schweizer Wähen. Land-Allerlei Saisonale Produkte und Kreatives aus Bergöschingen (immer am letzten Freitag im Monat) Hundeleben am Rhein mit Original Feltmann Brustgeschirren, Leinen, REICOProdukte für Mensch und Tier, Hundezubehör, Servietten, Lotus-Kerzen, saisonale Handarbeiten (immer am ersten und letzten Freitag im Monat) Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

21 Eine Küche muss zum Kunden passen. Vielleicht passen Sie genau zu uns? Bei Homlicher kümmern wir uns bereits in der vierten Generation um die Verwirklichung von wertvollen Lebensräumen. Mit Küchen, Raumlösungen oder speziellen Möbeln aus unserer eigenen Manufaktur. Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Küchenplanung und Verkauf suchen wir für eine 80-100%-Anstellung ab sofort: Küchenfachberater (m/w) oder Schreiner für Küchenplanung und Verkauf (m/w) Unsere Anforderungen: • selbstverantwortliches und serviceorientiertes Arbeiten • Erfahrung in der Küchenberatung, bzw. Küchenplanung von Vorteil • Freude am Umgang mit Menschen • Teamfähigkeit • freundliches und sympathisches Auftreten Wir bieten: • einen sicheren Arbeitsplatz • ein motiviertes, dynamisches Team • abwechslungsreiche Tätigkeiten • einen modernen Arbeitsplatz • gute Bezahlung Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen direkt an uns: Homlicher küche · raum · manufaktur, Industriestraße 22, 79807 Lottstetten www.homlicher.de

22 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Allgemeinärztin in Lottstetten sucht Medizinische Fachangestellte Mit Freude an Teamarbeit, Erfahrung in EDV und Abrechnungswesen. Bitte melden Sie sich bei: Dr. Christa Mannig Hauptstraße 31 · 798087 Lottstetten Telefon 0 77 45 / 82 75 4 1/2 Zimmer Wohnung 125 qm, mit Balkon, Einbauküche, Fußbodenheizung, Garage, Keller, 15 Minuten nach Zürich, in Hohentengen-OT nach Absprache zu vermieten. WM € 725,– Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 10a/AH · Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 · info@feser.de

23 Die Vetter GmbH Kabelverlegetechnik bietet ein einmaliges Programm an Maschinen und Geräten für den Auf- und Ausbau von Netzen der Stromversorgung und für die weltweite Telekommunikation über Glasfaserkabelnetze - zwei krisenfeste Branchensegmente. Wir sind europaweit tätig und in unserer Nischenbranche Marktführer. Ein gut geschultes und motiviertes Team, innovative Produkte sowie ein hohes Qualitätsniveau bilden die Grundlage unseres Erfolges. Wir sind ein modernes Unternehmen mit einem jungen Team von 30 Personen und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in IT-Support und Marketing mit folgenden Hauptaufgaben: • Erster Ansprechpartner für unsere Mitarbeiter bei Fragen und Problemen mit Hard- und Software, z.B. MS-Office Programme, PC‘s, Drucker und bei Netzwerksupport • Enge Zusammenarbeit mit unserem externen IT-Betreuer bei Projekten und Supportanfragen • Planung, Einführung und Pflege einer Dokumentenmanagementsoftware (DMS) ab Herbst 2012 • Unterstützung im Bereich Marketing, wie z.B. Gestaltung von Prospekten, Organisation von Messen, Pflege unserer Website, Produktfotografien und Bildbearbeitung mit Photoshop Sie haben eine kaufmännische Berufsausbildung und bereits erste Erfahrungen beim IT-Support? Kenntnisse im Umgang mit einer DMS und Grundkenntnisse im Marketing sind von Vorteil. Sie erarbeiten gerne Lösungen, sind kommunikativ und belastbar? Sie bieten unseren Mitarbeitern einen prompten und zuverlässigen Service bei Anwenderfragen. Voraussetzungen sind fundierte MS-Office Kenntnisse (Word, Excel, Power Point und Outlook). Einfache, grundlegende Netzwerkkenntnisse und solide Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem jungen Team. Moderne Arbeitsplätze und Weiterbildungsangebote sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Es erwarten Sie vielseitige Mitgestaltungsmöglichkeiten innerhalb einer gefestigten Unternehmenskultur. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung mit Lichtbild und Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins. sÉííÉê=dãÄe h~ÄÉäîÉêäÉÖÉíÉÅÜåáâ fåÇìëíêáÉëíê~ëëÉ=OU aJTVUMT=içííëíÉííÉå ïïïKîÉííÉêJâ~ÄÉäKÇÉ qÉäK=MTTQRLVOVPJPUM e~ê~äÇ=sÉííÉê

24

25 Die Praxis ist für Sie vom 29. 05. 2012 bis 01. 06. 2012 von 08.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Danach sind wir vom 04. 06. 2012 bis einschließlich 08. 06. 2012 im Urlaub. Die Vetretung übernimmt Dr. Tschentscher (Tel. 57 90) und alle Ärzte im Raum Küssaberg und Lauchringen. Dr. med Christine Zeltsch Ärztin für Allgemeinmedizin Dr. med Peter Zeltsch Facharzt für innere Medizin Chirotherapie Steigleweg 1 79801 Hohentengen a.H. Telefon 0 77 42 / 57 25 Telefax 0 77 42 / 21 01 Geschäftsräume in Hohentengen, ca. 100 qm, zu vermieten KM 250,– Tel. 0 77 41 / 637 11 und 0 77 41 / 68 33-26

26 INSERT EINFÜGEN ■ Sparen Sie mehrere hundert Euro: Bis zu zwei schadenfreie Jahre bei Ihrem ersten Auto werden angerechnet. ■ Außerdem: Jetzt 25 Euro Bonus für Ihr erstes Top Giro young-Konto sichern. * Für Top Giro young der Wüstenrot Bank (Erstabschluss im Aktionszeitraum siehe www.wuestenrotdirect.de). Bedingung: Bei unter 18-Jährigen monatlicher Geldeingang mindestens 20 Euro. Bei 18-24-Jährigen monatlicher Geldeingang mindestens 150 Euro. Erster Geldeingang innerhalb von 60 Tagen nach Kontoeröffnung. Bonusgutschrift nach 3-monatiger Kontonutzung. Pro Person nur ein Konto mit Bonus. Mit dem Moped jetzt Rabatt fürs Auto erfahren. Versicherungsbüro Mayer Gerold Mayer · Markus Mayer · Oliver Mayer Bergstraße 1, 79801 Hohentengen, Telefon 0 77 42 / 58 82

27 FENSTERTECHNIK Kunststoff-Fenster Holz-Fenster Holz-/Aluminium-Fenster Eingangstüren Raffstoren und Rollladen Service und Reparaturen Beratung mit Durchblick! Lassen Sie sich durch unsere kompetenten Fensterbauer und Monteure umfassend beraten. Inspirieren Sie sich in unserer umfangreichen Ausstellung. M E I E R Hauptstraße 18 D-79798 Jestetten Telefon +49 (9) 77 45.92 76 85 Telefax +49 (9) 77 45.92 76 86 info@meier-fenstertechnik.de www.meier-fenstertechnik.de Planung Montage Entsorgung HERZLICHEN DANK für die vielen Geschenke und Aufmerksamkeiten zu meiner Ersten Heiligen Kommunion. Ich bedanke mich, auch im Namen meiner Eltern, von ganzem Herzen.  !!!!! AKTION: MAI / JUNI !!! *** BEFESTIGEN + ABRÄUMEN VON GRABMALEN *** SCHRIFTEN - ERNEUERUNG AUF DEM FRIEDHOF 79774 Albbruck-Unteralpfen, 07755-919743 EIN ANRUF GENÜGT !

28 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Daniel Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde, Manuel Schumann Telefon 92 20 07 Hohentengen 3: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Kirchstraße, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Manuel Feser Telefon 92 32 0 Bergöschingen: Adrian Müller Telefon 48 85 Günzgen: Christian Sutter Telefon 33 55 Herdern: Markus Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Matthias Brenninger Telefon 59 08 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

29

30 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800/111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Notrufe Wichtige Telefonnummern

31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeitenr Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0151 / 21 28 81 46 Wasser 0151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe:03. Mai 2012 Annahmeschluss: 27.April 2012, 12.00 Uhr

32 Telefon 0 77 42/9 66 00 Wir bieten Ihnen Hausmacher Wurstspezialitäten aus eigener Schlachtung sowie Wildspezialitäten aus heimischer Jagd. Wir haben die EU-Zulassung für unsere hauseigene Schlachtung! Wir garantieren Ihnen Qualität aus Meisterhand! * Nur ausgesuchte Schweine aus der Umgebung, welche ausschließlich mit Getreide und notwendigen Mineralien gefüttert werden. * Eigens geschlachtete Rinder aus der Region mit geprüfter Herkunft. * Wurstspezialitäten und andere Spitzenprodukte von höchstem Niveau. * Regelmäßige lebensmittelchemische und mikrobiologische Untersuchung durch ein Fachlabor. * Unsere Wildspezialitäten stammen ausschließlich aus heimischer Jagd. Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Unsere Tierlieferanten: Jungbulle: Fam. Riedmüller, Günzgen Weidelamm: Fam. Harry Grießer, Bühl Weidekalb: Fam. v. Roth, Dangstetten Landschwein: Fam. Thomas Bercher, Lauchringen Schweinebauchscheiben mit unserer Hausmarinade mariniert 100 g –,59 Suppenfleisch Brustkern oder Leiter 100 g –,78 Schweingeschnetzeltes mager und zart 100 g –,88 Kalbsbratwurst fein gekörnt 100 g –,78 Servelat/Chlöpfer 100 g –,78 Bratenaufschnittt gemischt 100 g 1,28 Partyservice für alle Anlässe in großer Auswahl, auch am Wochenende Frisches Wild nur aus heimischer Jagd

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0