Mitteilungsblatt Nr. 11 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 31. Mai 2012.

Als Schirmherr des Stetten-Turniers begrüßte unser Bürgermeister Martin Benz beim politischen Empfang im Rathaus zahlreiche Gäste aus nah und fern. (Bild: Gems-Thoma) Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 11 · 31. Mai 2012 · Jahrgang 37

2 Bekanntmachung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr (FwES) – Feuerwehr- Entschädigungssatzung – Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit § 15 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 20. November 2007 folgende Änderung der Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr - Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES) - vom 22. September 1992 mit Änderungssatzungen vom 02. Dezember 1993 und 05. November 2001 beschlossen: § 1 Der bisherige Text des § 1 Entschädigung für Aus- und Fortbildungslehrgänge wird aufgehoben und erhält folgende Fassung: (1) Für die Teilnahme an Aus- und Fortbildungslehrgängen mit einer Dauer von bis zu zwei aufeinander folgenden Tagen wird auf Antrag als Aufwandsentschädigung für Auslagen ein Entschädigungssatz von 8,00 € pro Stunde, maximal 75 € pro Tag gewährt. Unbeschadet der folgenden Regelungen wird für Aus- und Fortbildungslehrgänge im Kreisgebiet mit einer Dauer von bis zu drei Stunden keine Aufwandsentschädigung für Auslagen gewährt. (2) Der Berechnung der Zeit ist die Dauer des Aus- und Fortbildungslehrgangs vom Unterrichtsbeginn bis -ende zugrund zulegen. Angefangene Stunden werden auf halbe Stunden aufgerundet. (3) Bei Aus- und Fortbildungslehrgängen außerhalb des Gemeindegebiets erhalten die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr neben der Entschädigung nach Absatz 1 eine Erstattung der Fahrtkosten der zweiten Klasse oder eine Wegstrecken- und Mitnahmeentschädigung in entsprechender Anwendung des Landesreisekostengesetzes in seiner jeweiligen Fassung. (4) Für Aus- und Fortbildungslehrgänge mit einer Dauer von mehr als zwei aufeinander folgenden Tagen werden der entstehenden Verdienstausfall und die notwendigen Auslagen in tatsächlicher Höhe ersetzt (§ 15 Abs. 4 Feuerwehrgesetz). § 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 24.05.2012 in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen die-

3 ser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen am Hochrhein, den 24.05.2012 Der Bürgermeister Benz Ferienbetreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder in den Sommerferien 2012 Die Gemeinde bietet auch in den Sommerferien 2012 wieder eine Ferienbetreuung an. Teilnehmen können alle Kindergartenkinder im Alter von 3 - 6 Jahren und die Kinder der 1. - 4. Klasse der Grundschule. Die Betreuung findet wie folgt statt: * 1. Ferienwoche vom 30. Juli 2012 - 03. August 2012, Montag - Freitag von 7.30 Uhr-12.30 Uhr im Kindergarten Hohentengen * 2. Ferienwoche vom 06. August 2012 - 10. August 2012, Montag - Freitag von 7.30 Uhr-12.30 Uhr im Kindergarten Hohentengen * 6. Ferienwoche vom 03. September 2012 - 07. September 2012, Montag - Freitag von 7.30 Uhr-12.30 Uhr in der Schule Hohentengen Wir werden für die Kinder wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenstellen. Die Kostenersätze für die Teilnahme an der Ferienbetreuung betragen: * 60 € pro Ferienwoche für das erste Kind einer Familie, das an der Ferienbetreuung teilnimmt, * 30 € pro Ferienwoche für jedes weitere Kind einer Familie. Wer gerne an der Ferienbetreuung teilnehmen möchte, füllt bitte das beigefügte Anmeldeformular aus und gibt es auf dem Rathaus ab. Damit wir die Programmpunkte rechtzeitig organisieren können, können nur Anmeldungen berücksichtigt werden, die bis spätestens 30. Juni 2012 bei uns eingehen. Für Fragen zum Betreuungsangebot steht Ihnen die Gemeindeverwaltung, Frau Würz, Telefon 07742/853-20 gerne zur Verfügung.

4 Ferienbetreuung Sommerferien 2012 Verbindliche Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind / meine Kinder verbindlich zur Ferienbetreuung 2012 an: Name des Kindes (1. Kind): Name des Kindes (2. Kind): Name des Kindes (3. Kind): Name der Eltern: Anschrift: Telefon: Zeitraum der Ferienbetreuung (bitte auswählen): O 30. Juli 2012 bis 03. August 2012 (1. Ferienwoche) O 06. August 2012 bis 10. August 2012 (2. Ferienwoche) O 03. September 2012 bis 07. September 2012 (6. Ferienwoche) Die Kosten für die Ferienbetreuung dürfen zum 01. August 2012 abgebucht werden: – für das 1. Kind 60,00 € pro betreute Woche – für jedes weitere Kind 30,00 € pro betreute Woche Datum Unterschrift Abbuchungsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Gemeinde Hohentengen a.H., für die Ferienbetreuung pro Woche und Kind die oben angegebenen Beträge zum 01. August 2012 von folgendem Konto abzubuchen: Kreditinstitut/Bankleitzahl: Kontonummer: Name Kontoinhaber: Datum Unterschrift Kontoinhaber

5 NACHRUF Am 18. Mai 2012 verstarb im Alter von 86 Jahren Herr Fridolin Thoma aus Hohentengen. Herr Thoma war von 1965 bis 1971 Mitglied des Gemeinderats der Gemeinde Hohentengen. Für dieses ehrenamtliche Wirken zum Wohle der Bürger danken wir ihm recht herzlich. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Unsere Freibäder in Hohentengen und Lienheim haben geöffnet Am Samstag, 26. Mai 2012 begann die und Badesaison in unseren Freibädern. Neu ab dieser Saison: Für das Freibad in Hohentengen haben wir Herrn Günter Weinberg eingestellt. Er ist Schwimm-Meister und verantwortlich für den gesamten Badebetrieb, d.h. für Badeaufsicht, Technik sowie Pflege des Badeareals. Herr Weinberg bietet auch verschiedene Kurse an, welche im Freibad durchgeführt werden (siehe Angebote in diesem Mitteilungsblatt). Für den Badekartenverkauf und die sanitären Anlagen des Freibades ist Frau Marina Amann zuständig. Badeaufsicht: Aus Sicherheitsgründen werden die Badebecken durch Aufsichtspersonen überwacht. Wir möchten alle Badebesucher, sowohl Kinder, Jugendliche und Erwachsene bitten, die Anordnungen der Verantwortlichen zu befolgen. Nur so ist die Sicherheit gewährleistet und ein störungsfreier Badebetrieb möglich. Das Aufsichtspersonal ist berechtigt, Anordnungen zu treffen. Sollten diese nicht befolgt werden, kann dies einen Platzverweis zur Folge haben. Öffnungszeiten: Hohentengen: Von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr Mai und Juni Von 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr ab Juli

6 Lienheim: Von 12.00 bis 21.00 Uhr Montag bis Freitag bis zum Beginn der Sommerferien. Von 10.00 bis 21.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage und ab Beginn der Sommerferien. Bei anhaltend regnerischem und kühlem Wetter bleiben die Freibäder geschlossen. Wir wünschen unseren Gästen viel Spaß und einen schönen Aufenthalt in unseren Freibädern. Die Gemeindeverwaltung Information der MKTH: Erleben Sie die Fußball Europameisterschaft in brillanter HD Qualität. Neben ARD und ZDF speisen wir neu 8 öffentlich rechtliche Fernsehsender in HD ein. Sie benötigen lediglich ein HD fähiges TV Gerät. Die Programme werden in DVB-C Norm eingespeist. Nach einem Sendersuchlauf können Sie die neuen Programme genießen. Das bisherige analoge Programmangebot sowie die digitalen Programme in Standardauflösung bleiben unverändert bestehen. Als nächste Highlights freuen Sie sich auf: • ein digitales Radioangebot • SKY • HD + Programmpalette Die neuen Programme sind ab dem 4. Juni verfügbar. Förderverein der Grund- und Werkrealschule Hohentengen informiert: Mitgliederversammlung Am 11. Juni 2012 findet um 19.30 Uhr in der Schule Hohentengen eine Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: • Begrüßung • Bericht der Aktivitäten • Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer • Satzungsänderung • Entlastung der Vorstandschaft • Wahlen • Ferienspaß 2012 • Ausblick 12/13 • Wünsche und Ideen der Mitglieder Auch interessierte Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!

7 Das Landwirtschaftsamt informiert: Informationen zum Buchsbaumzünsler Verursacher für die derzeitigen Fraßschäden an Buchsbaum ist die Raupe des Buchsbaumzünslers Diaphania perspectalis. Dieser Kleinschmetterling stammt aus Ostasien und hat sich bereits entlang des Rheins etabliert und breitet sich jetzt auch am Hochrhein verstärkt aus. Die jungen Raupen verursachen einen Schabefraß, bei dem die oberste Schicht der Blätter gefressen wird und sich somit helle Stellen auf den Blättern bilden. In den späteren Entwicklungsstadien der Raupen, werden die gesamten Blätter gefressen. Wenn Nahrungsmangel entsteht geht die Raupe sogar an die junge Rinde. Die befallenen Pflanzenteile sterben in Folge dessen ab. Die Raupen sind gelbgrün bis dunkelgrün schwarz und weiß gestreift, sind gepunktet mit weißen Borsten und schwarzer Kopfkapsel. Diese sind zum Teil schwer zu entdecken. Darum sollte auch auf befallenen Blättern oder auf grüne Kotkrümel geachtet werden. Im Frühjahr beginnt der Fraß je nach Temperatur bereits im April. In wärmeren Regionen kann mit bis zu drei Generationen des Buchsbaumzünslers gerechnet werden. Im Haus- und Kleingartenbereich sollten die Pflanzen über die gesamte Vegetationsperiode regelmäßig kontrolliert werden. Gespinste sollten herausgeschnitten und Raupen abgesammelt werden. Gegen die ersten Raupenstadien, die noch zwischen zusammengesponnen Trieben und Blättern fressen kann mit einer chemischen Bekämpfung wenig ausgerichtet werden. Gegen die weiteren Raupenstadien kann Spruzit Neu oder Bayer Garten Schädlingsfrei Calypso bzw. Bayer Garten Kombi-Schädlingsfrei bis zur Verpuppung eingesetzt werden. Der Rückschnitt bzw. die entfernten Gespinste sollten luftdicht in Plastiksäcken gut verschlossen dem Restmüll zugeführt werden. Die luftdicht verpackten Gespinste können auch bis zum Tod der Raupen zwischengelagert werden und dann auf den Grünkompostierungsanlagen des Kreises abgegeben werden. Das DRK informiert: Fachkraft für Lebensmittelsicherheit – DRK bietet Schulung für Vereine Für Vereine und Gruppen, die bei Straßenfesten oder anderen Gelegenheiten Speisen und Getränke offerieren, bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) die Fortbildung zur ehrenamtlichen „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ an. Denn für viele Vereine ist jetzt die Zeit der Vorbereitung auf sommerliche Feste gekommen, bei denen man durch Bewirtung den Kassenstand aufbessern möchte. Und damit beim Umgang mit Lebensmitteln auch bei warmem Wetter nichts schiefgeht, sollte mindestens eine Person mit der Qualifikation „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ bei jeder Bewirtungsaktion verantwortlich mitwirken. Hildegard Schwarz aus Hohentengen ist beim DRK-Kreisverband Waldshut als erste Instruktorin für Lebensmittelsicherheit im Einsatz. In ihren Kursen macht sie die Teilneh-

8 merinnen und Teilnehmer vertraut mit den hygiene- und lebensmittelrechtlich relevanten Vorschriften. Der Kurs „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ vermittelt auch wichtige Methoden, mit denen Arbeitsabläufe in Küche und Festzelt oder beim Straßenverkauf vorschriftsgemäß gestaltet werden können. Denn die Gefahren durch Infektionsquellen sind heimtückisch: Viele Speisen schmecken frisch und lecker, auch wenn es irgendwo bei der Zubereitung, beim Transport oder bei der Aufbewahrung Kontakt mit Krankheitskeimen gab, die sich erschreckend schnell vermehren. Die Folgen können schwerwiegend sein. Deshalb gilt es, solche Gefahren zu vermeiden und sich auch vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen. Beim Lehrgang „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ kann man lernen, Risiken zu erkennen und Gegenmaßnahmen rechtzeitig einzusetzen. Eine Fachkraft für Lebensmittelsicherheit kann Wissen weitergeben und die Unterweisung der Helfer vornemen, die an Zubereitung, Lagerung und Transport von Speisen beteiligt sind oder als Bedienung. Der Lehrgang bringt das Wissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den aktuellen Stand. So erfahren diese auch, was ein HACCP-Konzept ist und was dieses gerade für ihre Aktionen und Projekte bedeutet. Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang wird mit einem Zertifikat bestätigt. Der Lehrgang wird jetzt zum Vorzugspreis von 70 € pro Person angeboten. Der nächste offene Lehrgang findet am Samstag, 16. Juni 2012, in Waldshut statt. Beim DRK-Kreisverband Waldshut an der Fuller Straße 2 werden an diesem Tag zwischen 8 Uhr und ungefähr 17 Uhr zwölf Unterrichtseinheiten absolviert. Mittags ist eine halbstündige Pause vorgesehen. Das Rotkreuzhaus an der Fuller Straße 2 befindet sich im Stadtteil Schmittenau am Rhein. Information und Anmeldung bei Ingeborg Bergmann unter Telefon 07741 969 77 10 oder per E-Mail an bergmann@drk-kv-wt.de. Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich. Informationen im Internet unter www.drk-kv-waldshut.de Das Jugendamt informiert: Kindertagespflege: Familiär gut betreut Im Rahmen einer Wanderausstellung „Kindertagespflege: Familiär gut betreut“ informieren das Jugendamt Waldshut und der Tageselterverein Bad Säckingen über die Kindertagespflege und ihre Arbeit. Begleitet wird die Ausstellung von einem vielfältigen Rahmenprogramm. Ausstellung in Waldshut Fr. 29.06.2012 bis Do. 05.07.2012 Ausstellung in der Sparkasse Hochrhein, Bismarckstr. 7 in Waldshut Fr. 06.07.2012 bis Mi. 11.07.2012 Ausstellung im Landratsamt Waldshut Freitag, 29.06.2012, 17.00 Uhr F eierliche Eröffnung durch Herrn Landrat Bollacher, Sparkasse Waldshut

9 Samstag, 07.07.2012, 14.00 bis 17.00 Uhr Spielaktionen mit dem Tageselternverein e.V. Bad Säckingen, Ort: Dorffest in Rüßwihl Montag, 09.07.2012, 19.30 Uhr „(K)ein leichter Start in die Kinderbetreuung?! Gestaltung der Eingewöhnung“ Fachvortrag mit Frau Claudia Villringer, Dipl. Heilpädagogin Ort: Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110, Kreistagssaal Dienstag, 10.07.2012, 10.00 Uhr Informationsveranstaltung über die Tätigkeit als Tagesmutter/-vater, Ort: Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110, Raum 267 Ansprechpartnerin im Jugendamt Waldshut: Frau Reinwardt, Tel. 07751/86-4324, Evelyn.Reinwardt@landkreis-waldshut.de Die Weiacher Kies AG feiert 50jähriges Jubiläum Die Weiacher Kies AG feiert vom 15. – 17. Juni 2012 ihr 50-jähriges Jubiläum. Dazu sind Kunden, Partner aus Wirtschaft, Behörden und Politik sowie die Bevölkerung eingeladen. Mit den „Tagen des offenen Kieswerkes“ wollen sie dem Publikum die Welt des „Kies“ näher bringen. Verschiedene thematische Einblicke und Informationen zu den Tätigkeiten der Weiacher Kies AG sowie den Eberhard Unternehmungen werden aufgezeigt.

10 Als Bereicherung des Festes wird der Verein Swiss-Historik historische Baumaschinen, Lastwagen, und Dampfwalzen ausstellen und mit der „Steel-Parad“ in Aktion vorführen. Die Weiacher Kies AG gilt als Pionier im Kiestransport per Bahn. Gezeigt werden die umfangreiche Bahnlogistik, dabei wird die legendäre Krokodil-Lok Be 6/8 natürlich nicht fehlen. (Foto-Fahrt mit Kieszug über die Brücke Eglisau am 14.6.2012 ab 14 Uhr ab Bahnhof Hüntwangen-Will-ZH) Mit allgemeinen Attraktionen werden auch Jugendliche und Kinder angesprochen. Selbstverständlich kommt das leibliche Wohl nicht zu kurz, für Speis und Trank ist gesorgt. Als Höhepunkt wird bei Dunkelheit das Kieswerkspektakel durch den Lichtkünstler Gerry Hofstetter inszeniert. Er setzt dabei Mensch und Maschine mit Feuer, Erde, Wasser und Licht in Szene. Eine Weltpremiere wird die Aufführung der „Bagger-Symphonie“ mit 20 Baggern sein. Der Eintritt für das öffentliche Kieswerkspektakel kostet CHF 40.- / Person. Tickets können bei www.starticket.ch bestellt werden. Offenes Kieswerk / Ausstellung Swiss-Historik: Samstag, 16. Juni 2012 (Eintritt; Verpflegunsbon frei) von 10:00 bis 18:00 Sonntag, 17. Juni 2012 (Eintritt; Verpflegungsbon frei) von 10:00 bis 17:00 Kieswerkspektakel: Freitag 15. Juni und Samstag 16. Juni 2012 Türöffnung Festzelt 19.00 Uhr Informationen des Sozialverbandes VDK Sprechtage WT-Tiengen Ortsteil Tiengen, im Rathaus, am Dienstag, den 05. Juni - Einlass bis 12°° Uhr und WT- Waldshut, Rathaus, am Dienstag, 19. Juni Einlass bis 16°° Uhr WICHTIG: Sprechtage nur nach telefonischer Terminvereinbarung!! Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte und Terminvereinbarung erhalten Sie in der VDK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH Tel 07621 / 939 639-0, E-mail: srg-loerrach@vdk.de 2,18 Prozent mehr Rente Ab 1. Juli 2012 gibt es im Westen eine Rentenerhöhung um 2,18 Prozent. Der Rentenanstieg fällt deutlich höher aus als 2011, wo im Westen nur ein Anstieg um 0,99 Prozent erfolgte. Gleichwohl sieht der Sozialverband VdK diese Rentenerhöhung kritisch. Schließlich bleibe sie nicht nur hinter der allgemeinen Preissteigerung von 2,3 Prozent zurück. Der VdK gibt auch zu bedenken, dass die Rentner seit 2004 einen Kaufkraftverlust von fast neun Prozent hinnehmen müssten. Sie hatten in den Jahren 2004 bis 2006 sowie 2010 Nullrunden und lediglich im Jahr 2009 eine nennenswerte Rentensteigerung. Au-

11 ßerdem müssten sie Preissteigerungen für Lebensmittel, bei den Energiekosten aber vor allem auch Ausgaben für die Gesundheit (beispielsweise Zuzahlungen, Praxisgebühr und Kosten für verschreibungsfreie Arzneimittel) schultern. Deshalb erneuert der Sozialverband VdK seine Forderung nach Abschaffung der die Rentenanpassung dämpfenden Faktoren wie zum Beispiel Riesterfaktor. Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Knapp 1,7 Millionen Pflegebedürftige werden zuhause versorgt – Tendenz steigend, denn die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben. Für die Angehörigen stellt sich vermehrt die Frage der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Trotz „Familienpflegezeit“ (in Kraft seit 2012) und der schon länger bestehenden Möglichkeit, eine sechsmonatige aber unbezahlte berufliche Auszeit zum Pflegen zu nehmen, befassen sich die meisten Arbeitgeber noch nicht mit diesem Thema. So ergab eine Umfrage im Auftrag der Initiative berufundfamilie gGmbH, dass 62 Prozent der Unternehmen die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege noch nicht thematisiert hätten. Tipps will hierzu der neue und kostenlose Leitfaden „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ liefern, der über www.bmfsfj.de zu beziehen ist. Dem Sozialverband VdK gehen diese Maßnahmen nicht weit genug. Informationen zu dieser Thematik und zur VdK-Kritik an der vorgesehenen Pflegereform 2013 gibt es unter www.pflege-geht-jeden-an.de im Internet. Die Agentur für Arbeit informiert: Informationsveranstaltung „Freiwilliges Soziales Jahr“ Am Donnerstag, 14. Juni 2012 um 15.00 Uhr im Berufsinformationszentrum Lörrach. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wo man sich bewerben kann, darüber informieren Frau Hildegard Müller und Frau Brigit Hagenlocher vom Internationalen Bund (IB) in Freiburg am Donnerstag, 14. Juni 2012 um 15.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufs-Informations-Zentrum, Raum E.14 (erreichbar über den Hofeingang zum BiZ). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sammeltermine Gelber Sack: Freitag, 08.06.2012 Blaue Tonne: Montag, 11.06.2012

12 Sprechstunden Sprechstunden des Jugendamtes Datum: Dienstag, 05.06.2012 Zeit: 11:00 - 12:00 Uhr Ort: Rathaus Hohentengen, Zimmer 5 Deutsche Rentenversicherung Beratungstage 04. Juni 2012 in Bad Säckingen 08.30 Uhr -12.00 Uhr und 14.00 Uhr -15.30 Uhr Familienzentrum Hochrhein informiert: Im FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz-hochrhein.de In den Pfingstferien (29.05. – 08.06.) ist das FaZ geschlossen Allgemeine Sozialberatung des Diakonischen Werks Beratung und Hilfe in den unterschiedlichsten Problemlagen - kostenlos und anonym - nächster Termin im FaZ: 14.06., 9 – 11 Uhr Nächster Gesprächskreis für pflegende Angehörige: Hilfssysteme – 10-Schritte-Programm, Referentin: Petra Hostettler, 06.06.12, 15.15 Uhr Infos bei P. Hostettler 07741-65996 Selbsthilfegruppe für bipolar (manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut Jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter 07742 922248 Frau Stahl Selbsthilfegruppe für Essstörungen „Momo“ Jeden 1. Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr im Familienzentrum Hochrhein, Hauptstr. 47, 79787 Lauchringen, Tel. 07741 / 9679923. Leitung: Daniela Stoll, selbsthilfegruppe.momo@hotmail.de NEU: Kursangebote im Freibad Hohentengen Unser neuer Schwimm-Meister Günter Weinberg bietet demnächst folgende Kurse im Freibad Hohentengen an: • Gymnastik für Frauen ab 5 Personen (nur nach Absprache) Bei gutem Wetter: • Schwimmkurse für Kinder, 10 Lektionen á 30 Min., 55,-- €

13 • Schwimmkurse für Anfänger oder Fortgeschrittene ab 5 Kinder, 10 Lektionen á 30 Min., 55,-- € • Schwimmkurse – Einzellektionen – kosten für Erwachsene und Kinder 6,50 € (mind. 5 Personen) • Schwimmabzeichen (deutsche und schweizerische) werden zu jeder Zeit abgenommen. Sollten Sie Interesse haben oder sich zunächst informieren wollen, melden Sie sich beim Schwimm-Meister im Freibad Hohentengen. Er ist während der Öffnungszeiten des Freibades vor Ort. Volkshochschule Klettgau - Kursangebot K 302 179 Bauch-Beine-Po - Training von Kraft und Beweglichkeit. Unter diesem Motto bieten wir gezielte Übungen für Bauch, Beine, Po und Oberkörper mit und ohne Handgeräte (z. B. Gewichte oder Thera-Bänder) an. Bitte mitbringen: Eine Isomatte, ein Handtuch und feste Turnschuhe. Beginn: Montag, 25. Juni 2012, 09:15-10:15 Uhr, 5 Vormittage, Gemeindehalle Rechberg. Leitung: Petra Bär, Trainerin für Aerobic und Gymnastik, Gebühr: 17.50 € K 302 180 Bauch-Beine-Po - Training von Kraft und Beweglichkeit. Bitte mitbringen: Eine Isomatte, ein Handtuch und feste Turnschuhe. Beginn: Mittwoch, 27. Juni 2012, 18:30-19:30 Uhr Dauer: 5 Abende, Gemeindehalle Rechberg. Leitung: Petra Bär, Trainerin für Aerobic und Gymnastik, Gebühr: 17.50 € Anmeldungen: Gabriele Indlekofer, Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22, 79771 Klettgau, Tel. 07742/935-105, Fax 07742/935-150, indlekofer@klettgau.de www.klettgau.de Caritasverband Hochrhein e.V informiert: Selbsthilfegruppe: Thema: Sexueller Missbrauch Selbsthilfegruppe für betroffene Frauen Wo: Caritasverband Hochrhein e.V., Poststr.1, 79761 Waldshut-Tiengen Wann: 14-tägig, in der Regel montags, ab 18:00 Uhr Termine: Mo, 11.06.12. ab 18:00 Uhr, Di, 26.06.12 ab 18:00 Uhr Inhalte: Offene Gruppengespräche, Austausch von Erfahrungen, mit dem Erlebten leben lernen, Stärkung des Selbstwertgefühls , gegenseitige Unterstützung und Stärkung Ansprechpartnerin: Monika Schönle, Tel: 07744/1404, E-Mail: monischoen73@web.de Offene Mobbing-Selbsthilfegruppe Mobbing ist mehr als ein schlechtes Betriebsklima, ist schlimmer als ein gelegentlicher „Büroklatsch“. Mobbing ist Psychoterror am Arbeitsplatz. Immer wieder leiden Men-

14 schen unter Beleidigungen, Schikanen, Intrigen und Ausgrenzung. Viele fühlen sich zu schwach und isoliert, um sich dagegen zu wehren. In der „Mobbing-Selbsthilfegruppe“ erhalten Sie Gelegenheit, über belastende Situationen zu reden, einander zu ermutigen, neue Kräfte zu tanken und über mögliche Verbesserungen nachzudenken. Die offene Mobbing-Selbsthilfegruppe trifft sich monatlich von 19.00 -21.00 Uhr Nächstes Treffen: Montag, 4. Juni Kath. Pfarreizentrum, St.Josef Rheinfelden, Friedrichstr. 32 Dienstag, 5. Juni Kath. Gemeindehaus Waldshut, Eisenbahnstr. 29 Information und Beratung: Referat Arbeitnehmerseelsorge/KAB, Michael Herzog, Eisenbahnstr. 29, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel.: 07751/8314-400 oder 408; E-Mail: m.herzog@kath-region-hochrhein.de Gastschülerprogramm 2012: Schüler aus Russland suchen dringend Gastfamilien! Lernen Sie einmal ein neues Land ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit der Gruppe aus Russland sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Jungen und Mädchen aus Russland/Samara ist vom 17.06.2012 – 23.07.2012. Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Gastschüler sind 1417 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Sellmann unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de. Das Verkehrsamt informiert: 12.06.2012 – Wanderung in die Wutachflühe Rundweg ca. 10 km durch das Naturschutzgebiet entlang an Felsen und Gesteinsbrocken, die die Wutach bewegte. Der Einstieg ist zwischen Fützen und Achdorf auf dem Mittleren Weg. Zurück den unteren Weg an der Wutach entlang bis zum Parkplatz. Gu-

15 te Wanderschuhe sind erforderlich. Gehzeit ca. 2,5 Stunden ohne Pause. Abschlusshock ist im Gasthaus Scheffellinde in Achdorf. Abfahrt 13.30 Uhr ab Rathaus in Hohentengen. Mit Fahrgemeinschaften. Anmeldung: bei Martin Kopp Tel.: 07742 6133 oder Verkehrsbüro Tel.: 07742 85350 Sommergrillfest auf dem Rathausplatz Freitag, 22. Juni, ab 19.00 Uhr Alle Feriengäste und auch die Einheimischen sind zu unserem Sommergrillfest herzlich eingeladen. Gute Unterhaltung bietet der Musikverein Stetten-Bergöschingen und der Männergesangsverein Frohsinn. Für das leibliche Wohl sorgt der Verkehrs- und Kulturverein mit Speisen vom Grill sowie Kaffee und Kuchen. Das Grillfest fällt bei Regenwetter leider aus. Eventfahrten 2012 - von Zimmermann Reisen Formel 1 auf dem Hockenheimring – 22.07.2012 Großer Preis von Deutschland Fahrt inkl. Eintrittskarte Stehplatz 156 € Jon Laxdal Theater Kaiserstuhl „Die Sanfte“ Nach einer Erzählung von Fjodor Dostojewski, von Peter Niklaus Steiner. Vorstellungen jeweils Freitag und Samstag. Buchung, Reservierung und Gutscheine im Verkehrsbüro Hohentengen, Tel. 853-50. Im Verkehrsbüro erhalten Sie auch: Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen. Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald Ansichtskarten vom Skulpturenweg Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Veranstaltungskalender 07.06.2012 Fronleichnam in Lienheim 09.06.2012 Konzert „Liederreise durch Spanien“, 17.00 Uhr in der Kapuzinerkirche Stühlingen, Eintritt frei, Kollekte 10.06.2012 Fronleichnam in Hohentengen 10.06.2012 Volksradfahren, RSV Lienheim 10.06.2012 TC Hohentengen 2. Herren 12.06.2012 Wanderung in der Wutachflühe (siehe Verkehrsamt informiert)

16 Fußballkalender Samstag, 02.06.2012 Herren FC Wehr 1912 - FC Hochrhein 17:00 Bezirksliga Herren FC Hochrhein 3 - AGS Lauchringen 17:00 Kreisliga B Fraue FC Hochrhein 2 - Spvgg Wehr 18:00 Frauen Sonntag, 03.06.2012 Herren FC Hochrhein 2 - SV Jestetten 15:00 Kreisliga A Samstag, 09.06.2012 D-Juniorinnen FC Hochrhein - SV Todtnau 13:00 Herren SV Mauchen - FC Hochrhein 3 17:00 Kreisliga B Sonntag, 10.06.2012 Herren SV Stühlingen - FC Hochrhein 2 15:00 Kreisliga A Mittwoch, 13.06.2012 E-Junioren SV Murg - 2 FC Hochrhein 3 17:45 E-Junioren FC Hochrhein - SV Jestetten 18:00 D-Juniorinnen SG Steina-Schlüchttal - FC Hochrhein 19:15 Donnerstag, 14.06.2012 E-Junioren FC Hochrhein 2 - SV Eggingen 2 18:00 C-Junioren VfB Waldshut - SG Hochrhein 19:00 Freitag, 15.06.2012 D-Junioren - SG Hochrhein 2 - FC Erzingen 2 18:00 Samstag, 16.06.2012 D-Juniorinnen FC Schönau - FC Hochrhein 13:15 B-Juniorinnen FC Herrischried - FC Hochrhein 16:00 D-Junioren SG Hänner - SG Hochrhein 16:00 B-Junioren SC Lauchringen - SG Hochrhein 16:00 A-Junioren ESV Waldshut - SG Hochrhein 16:00 Mittwoch, 20.06.2012 E-Junioren FC Hochrhein 3 - SV 08 Laufenburg 2 18:00 E-Junioren SV Rheintal - FC Hochrhein 18:00 Der TC Hohentengen informiert: Sonntag, 10.06.2012 2. Herren Samstag, 16.06.2012 U 16 und Herren 50 Die Vereinsmeisterschaften finden statt vom 27.07.2012 - 29.07. 2012

17 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Sonntag, 03.06.2012 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen FRONLEICHNAM – Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Donnerstag, 07.06.201209.30 Uhr Eucharistiefeier mit Prozession in Lienheim mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein Freitag, 08.06.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 10.06.2012 09.30 Uhr FRONLEICHNAM in Hohentengen Eucharistiefeier mit Prozession, mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein Donnerstag, 14.06.2012 Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel Gewänderabgabe Erstkommunion An Fronleichnam werden die Erstkommunion-Gewänder zum letzten Mal getragen. Die Gewänder können in Hohentengen am Dienstag, 12. Juni 2012 von 14.00 bis 15.00 Uhr im Pfarrbüro abgegeben werden. In Lienheim in Absprache mit Frau Petra Stoll. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 1 Jahr) J eden Dienstag von 09.30 bis 11.00 Uhr, Leitung: Frau Julia Hochlehnert, Tel. 939889 Kinder-Basteltreff Gruppe REGENBOGEN treffen sich Dienstag, 12.06.2012 von 15.00 bis 16.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-mail: hohentengen@pfarramt.net - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Pfarrer Gut ist vom 11. Juni bis 22. Juni 2012 auf Fortbildung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Werner Tröndle in Rheinheim, Tel. 07741/9656404, oder Diakon Wolfgang Spitznagel, Tel. 07742/5793 Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

18 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Sonntag 3. Juni, 10.10 Uhr: Gottesdienst (Felix Lohrer, Prädikant), mit Kindergottesdienst und Kirchencafe. Sonntag 10. Juni, 10.10 Uhr: Gottesdienst (Kaiser), mit Kindergottesdienst und Kirchencafe. Karten für das Konzert der „Prinzen“ am 16. September: Das Pfarramt bittet um Abholung der vielen reservierten Karten. Mittagessen für Leib und Seele: 11.00 Uhr, Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki in Hohentengen, Anmeldung bei Giesla Kaminski: 07742/1760 Angebote der Kirchengemeinde unter der Woche: Do, 31. Mai: !9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Kunterbunt“, 20.00 Uhr Pop-und Gospelchor Fr, 1. Juni: ! 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Marienkäfer“ Mo, 4. Juni: !9.30 Uhr offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, 19.30 Uhr ! ! Gitarrengruppe Di 5. Juni: 9.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse, 15.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Fruchtzwerge“ Mi 6. Juni: 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Häschen“ Do, 7. Juni: 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Kunterbunt“, 20.00 Uhr Pop-und Gospelchor Fr, 8 . Juni: 15.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Eisbären“ Mo, 9. Juni: !9.30 Uhr offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, Eltern-Kind-Gruppe ! ! „Bienchen“ 19.30 Uhr Gitarrengruppe Di, 12. Juni: 9.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse“, 15.00 Eltern-Kind-Gruppe „Fruchtzwerge“ , Mi, 13. Juni: 10.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Häschen“ Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Dietrich-BonhoefferHaus der Kirchengemeinde in Kadelburg, im Spitz 2, statt. Nähere Infos über www. bergkirchekadelburg. de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00

19 Alt-Katholische Kirchengemeinden Sonntag, 03.06.2012 Dreifaltigkeitsfest Der eine Gott vor uns, für uns und in uns 9.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier 11.00 Uhr (Erzingen) Eucharistiefeier in der Senioren-Residenz „Apfelblüte“ Donnerstag, 07.06.2012 Dank für die Eucharistie Fronleichnam 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier Sonntag, 10.06.2012 10. Sonntag der Lesereihe B Befreiende Kraft des Glaubens 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Samstag, 16.06.2012 Trauung von Manuela Fauler und Christian Bächle 15.00 Uhr (Lottstetten) Festgottesdienst 17.00 Uhr (Dettighofen) Vorbereitung für das Sakrament der Firmung, Treffen im Pfarrhaus Sonntag, 17.06.2012 11. Sonntag der Lesereihe B Hoffnung und Zuversicht 9.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Tel. 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@ alt-katholisch.de. Altersjubilare im Monat Juni 2012 01.06. Margarete Kaiser, Winkelstr. 2, Hohentengen a. H. 78 Jahre 02.06. Anna Rutschmann, Küssaburgstr. 17, OT Bergöschingen 90 Jahre 03.06. Jose Villaca, Guggenmühle 14, Hohentengen a. H. 77 Jahre 05.06. Emil Steinbrunner, Talbachstr. 5, OT Lienheim 74 Jahre 05.06. Lidia Rudel, Füchsleweg 17, OT Stetten 72 Jahre 06.06. Vincenco Catalano, Wannenbergstr. 2, OT Bergöschingen 70 Jahre 06.06. Doris Hoppe, Herderner Str. 10, Hohentengen 70 Jahre 07.06. Franz Hartel, Rheinhalde 47, Hohentengen a. H. 79 Jahre 08.06. Margarete Maier, Dorfstr. 14, OT Stetten 78 Jahre

20 09.06. Berta Fischer, Oberdorfstr. 27, OT Herdern 73 Jahre 13.06. Franz Schneider, Rheinhalde 37, Hohentengen a. H. 87 Jahre 13.06. Inge Rometsch, Hallauerstr. 8, OT Herdern 75 Jahre 14.06. Eugen Meier, Auenweg 8, Hohentengen a. H. 80 Jahre 14.06. Anna Kluge, Bündtstr. 12, OT Lienheim 78 Jahre 14.06. Annedore Marozio, Rheinhalde 31, Hohentengen a. H. 74 Jahre 15.06. Elsa Rutschmann, Wannenbergstr. 12, OT Bergöschingen 91 Jahre 20.06. Gisela Kaminski, Auenweg 22, Hohentengen a. H. 74 Jahre 21.06. Gerhard Schröder, Roggenäcker 1, OT Günzgen 77 Jahre 23.06. Eugen Sutter, Oswaldstr. 1, OT Lienheim 77 Jahre 30.06. Gottfried Lentges, Hansengelstr. 1B, Hohentengen a. H. 77 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. (Ende des amtlichenTeils) Urlaub vom 6. Juni bis einschließlich 12. Juni 2012 Friseur-Salon Hans-Peter Stoll Badstraße 1, 79801 Hohentengen, Telefon 0 77 42 / 57 54 Der Freundeskreis SC Hohentengen lädt alle Mitglieder, Freunde, Gönner und am Freundeskreis Interessierte herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung am Montag, 25. Juni, um 20.00 Uhr in das Vereinsheim des SC Hohentengen ein. Es stehen Neuwahlen an. Wir freuen uns auf Ihr/euer Kommen.

21 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse, Eier und Bioland- Käse direkt vom Erzeuger, ungespritzt und unbehandelt. Wieder frisches, offenes Eis! Confiserie zur Mange Hermann Maier mit Gebäck, Pralinen, Natur- und Holzofenbrot. Jeden Freitag frische Schweizer Wähen. Land-Allerlei Saisonale Produkte und Kreatives aus Bergöschingen (immer am letzten Freitag im Monat) Hundeleben am Rhein mit Original Feltmann Brustgeschirren, Leinen, REICO-Produkte für Mensch und Tier, Hundezubehör, Servietten, Lotus-Kerzen, saisonale Handarbeiten (immer am ersten und letzten Freitag im Monat) Aus der Rentnerwerkstatt Tiengen Nistkästen und Wildbienenhäuser Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Katharina Maier Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

22 MODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE HOHENTENGEN GMBH Kirchstrasse 4 79801 Hohentengen am Hochrhein Paradiesstr. 18 79677 Schönau im Schwarzwald info@mkth.de www.mkth.de MKTH verbindet Sie mit Hochgeschwindigkeit: INTERNET – KABELFERNSEHEN – TELEFON Bitte beachten Sie, dass ein Hausanschlussvertrag mit der Gemeinde Voraussetzung ist. Internet-Flat mit bis zu 16.000 kBits inkl. Kabelfernsehen mit grosser Programmvielfalt für nur Internet-Flat mit bis zu 50.000 kBits inkl. Kabelfernsehen mit grosser Programmvielfalt für nur Noch Fragen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne unter: Tel. 07742 - 926 0000 45,20 € pro Monat (inkl. MWSt.) 64,25 € pro Monat (inkl. MWSt.) MKTH Internet-Flat 16.000 kBits inkl. Kabelfernsehen MKTH Internet-Flat 50.000 kBits inkl. Kabelfernsehen

23 Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. Hallo, wie geht`s? Einsam und in Sorgen? Dagegen hilft die Teilnahme am kostenfreien, privaten Telefonnetz. Näheres und Infoblatt über Telefon 0 77 42 / 45 91 oder www.spitzfeder.de

24 Danksagung Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme beim Heimgang unseres lieben Vaters, Schwiegervaters, Opas, Uropas und Bruders Fridolin Thoma sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank: – den Krankenschwestern der Sozialstation Klettgau-Rheintal für ihren außergewöhnlichen Einsatz – Dr. Klaus Tschentscher für die langjährige ärztliche Betreuung – dem Bestattungsinstitut Stoll für den würdevollen Rahmen – Pfarrer Marcus Maria Gut und Diakon Wolfgang Spitznagel für Krankenbesuch und Trauerfeier. Wir danken allen, die uns ihr Mitgefühl durch Worte, Karten, Blumen und Geldspenden zum Ausdruck brachten und ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Hohentengen, im Mai 2012 I m Namen der Angehörigen Bernhard, Rosi und Helga Firma Transpo Service GmbH Roman Rüegg Maurenstr. 31 8575 Bürglen ( SCHWEIZ ) Mobil: 0041 / 79 215 03 17 · Tel. + Fax 0041 / 71 446 74 62 transpo24@bluewin.ch · www.transpo-service.ch Wir suchen ab sofort: Freundlicher selbstständiger Chauffeur Kat. C mit gültigem ADR Ausweis Qualifikation: Erfahrung im Stückgut Sprache: Deutsch Alter: 30 – 50 Jahre Seine Tätigkeiten sind: Stückgut-Transporte in der ganzen Schweiz. Standplatz des LKW: D HL Pumpwerkstrasse 54 8105 Regensdorf

25  !!!!! AKTION: MAI / JUNI !!! *** BEFESTIGEN + ABRÄUMEN VON GRABMALEN *** SCHRIFTEN - ERNEUERUNG AUF DEM FRIEDHOF 79774 Albbruck-Unteralpfen, 07755-919743 EIN ANRUF GENÜGT ! Der Radsportverein Lienheim e.V. lädt Sie ein zum VOLKSRADFAHREN LIENHEIM • Familiengerechte Tour auf befestigten Wegen • • Mountainbikestrecke für geübte Fahrer • !!! NEUER STRECKENVERLAUF !!! 10. Juni 2012 Startzeit 8:00 bis 12:00 Uhr Leckeres Essen und Getränke Kaffee und Kuchen Frühschoppen mit dem Musikverein Lienheim Der Radsportverein Lienheim e.V. lädt Sie ein zum VOLKSRADFAHREN LIENHEIM  Familiengerechte Tour auf befestigten Wegen  Mountainbikestrecke für geübte Fahrer !!! NEUER STRECKENVERLAUF !!! 10. Juni 2012 Startzeit 8:00 bis 12:00 Uhr Leckeres Essen und Getränke Kaffee und Kuchen Frühschoppen mit dem Musikverein Lienheim

26 Samstag, 16. Juni 2012 ab10:30 Uhr Internationales AH-Turnier mit 10 Mannschaften aus Nah und Fern. Mit feinen Speisen und Fassbier! ab19:00 Uhr Bayrischer Abend Original bayr. Bier vom Faß, bayr. Spezialitäten, Maßkrugstemmen und Nagelbalken. Sonntag, 17. Juni 2012 ab 9:00 Uhr Traditionelles Grümpelturnier für Dorfmannschaften, Spiel, Spaß und Gaudi, feines vom Grill und Salate. Montag, 18. Juni 2012 ab 17:00 Uhr Handwerkerhock Beliebter Treff für unsere Handwerker. Deftiges vom Grill und Bier vom Faß. Und natürlich unser beliebtes Kuhlotto Fest Sport SC HOHENTENGEN

27 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E HERZLICHEN DANK für die vielen Geschenke und Aufmerksamkeiten zu meiner Ersten Heiligen Kommunion. Ich bedanke mich, auch im Namen meiner Eltern, von ganzem Herzen. HERZLICHEN DANK für die vielen Geschenke und Glückwünsche zu meiner Ersten Heiligen Kommunion. Bedanken möchte ich mich auch bei all denen, die mich bis zur Kommunion begleitet haben, auch im Namen meines Vaters und der Oma. Leonie Bludau

28 SCHWEIZ ÖSTERREICH DEUTSCHLAND hago FeinwerktechnikÊGmbH www.hago-ft.de Die Feinwerktechnik hago GmbH ist der Spezialist für hochwertige und ef ziente Blechlösungen. Die Firmenphilosophie der Firma ist eindrucksvoll geprägt von der ständigen Bereitschaft, in neue Technologien zu investieren und diese erfolgreich einzusetzen. Wenn Sie gerne in diesem attraktiven Umfeld von Technik, und Fortschritt arbeiten möchten, bieten wir Ihnen interessante und anspruchsvolle Stellen an. Wir suchen ab sofort_ _ Technischer Zeichner / Konstrukteur (m/w) _ Werkzeugmechaniker Stanz- / Umformtechnik (m/w) _Projektmanager (m/w) _ Projektleiter (m/w) Ausführliche Stellenbeschreibungen nden Sie unter: www.hago-ft.de Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lohn- /Gehaltsvorstellung senden Sie bitte per Post oder E-Mail an: Feinwerktechnik hago GmbH, Martin Wehrle, Unter Greut 4, D-79790 Küssaberg, m.wehrle@hago-ft.de NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

29 Holcim Kies und Beton AG Werk Hüntwangen Bahnhofstrasse 8194 Hüntwangen Telefon +41 58 850 68 48 Herzlich willkommen Tag der offenen Tür: Samstag, 9. Juni 2012, 10–16 Uhr Das Kieswerk Hüntwangen erwartet Sie mit einem vielseitigen Programm: • Rundgänge im Kieswerk und eine Fahrt im Abbaugebiet • Schlemmermeile, gestaltet von den lokalen Vereinen • abwechslungsreiches Kinderprogramm • und viele weitere Attraktionen Denken Sie bitte an festes Schuhwerk. Parkplätze sind vorhanden, wir empfehlen aber eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. www.holcim.ch 100 Jahre Holcim 50 Jahre Kieswerk Hüntwangen

30 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800/111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Notrufe Wichtige Telefonnummern

31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeitenr Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0151 / 21 28 81 46 Wasser 0151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe:03. Mai 2012 Annahmeschluss: 27.April 2012, 12.00 Uhr

Telefon 0 77 42/9 66 00 Wir bieten Ihnen Hausmacher Wurstspezialitäten aus eigener Schlachtung sowie Wildspezialitäten aus heimischer Jagd. Wir haben die EU-Zulassung für unsere hauseigene Schlachtung! Wir garantieren Ihnen Qualität aus Meisterhand! * Nur ausgesuchte Schweine aus der Umgebung, welche ausschließlich mit Getreide und notwendigen Mineralien gefüttert werden. * Eigens geschlachtete Rinder aus der Region mit geprüfter Herkunft. * Wurstspezialitäten und andere Spitzenprodukte von höchstem Niveau. * Regelmäßige lebensmittelchemische und mikrobiologische Untersuchung durch ein Fachlabor. * Unsere Wildspezialitäten stammen ausschließlich aus heimischer Jagd. Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Unsere Tierlieferanten: Jungbulle: Fam. Kaiser, Klettgau-Bühl Weidelamm: Fam. Harry Grießer, Bühl Weidekalb: Fam. v. Roth, Dangstetten Landschwein: Fam. Thomas Bercher, Lauchringen Kräuterbutter- oder Knoblauchsteak 100 g –,98 Rinderguasch mager aus der Keule 100 g –,98 Schweinebauchscheiben mit unserer Hausmarinade 100 g –,65 Kalbsbratwurst fein gekörnt 100 g –,78 Vesperspeck aus unserem Tannenrauch 100 g 1,18 Wienerle im Saitendarm 100 g –,98 Partyservice für alle Anlässe in großer Auswahl, auch am Wochenende

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0