Mitteilungsblatt Nr. 15 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 26. Juli 2012.

Nächste Woche beginnt die Ferienbetreuung der Gemeinde. Wir haben für die Kinder wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 15 · 26. Juli 2012 · Jahrgang 37

2 Öffentliche Bekanntmachung Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan des Gemeindeverwaltungsverbands Küssaberg hinsichtlich Windenergie, Ausweisung von Konzentrationsflächen für den Kies- und Sandabbau sowie Wohnbebauung Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands Küssaberg hat am 10. Januar 2012 in öffentli¬cher Sitzung aufgrund von § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, den Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan des Gemeindeverwaltungsverbands Küssaberg hinsichtlich Windenergie, Ausweisung von Konzentrationsflächen für den Kies- und Sandabbau sowie Wohnbebauung zu ändern. Hohentengen am Hochrhein, den 26. Juli 2012 Küssaberg, den 27. Juli 2012 Gemeindeverwaltungsverband gez. Martin Benz Verbandsvorsitzender Ausschreibung ELR - Zuschüsse für private Bauvorhaben 2013 Das Land schreibt das Jahresprogramm 2013 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aus. Dadurch sollen die Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum durch strukturverbessernde Maßnahmen weiter entwickelt werden. Schwerpunkt sind Hilfen an gewerbliche Betriebe zur Sicherung der Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen oder zur Sicherung von Arbeitsplätzen sowie Hilfen an Privatpersonen für die Schaffung von Wohnraum durch Umnutzung und Sanierung. Die Förderung fokussiert sich auf nachhaltige, innerörtliche Projekte mit ökologischen Komponenten, die das Klima schützen und die natürliche Lebensgrundlage durch effizienten Einsatz von natürlichen Ressourcen schonen. Gewerbliche Vorhaben werden 2013 besonderes berücksichtigt. Es bestehen folgende Fördermöglichkeiten: 1) Gewerbliche Vorhaben Antragsberechtigt sind innovative und umweltorientierte Vorhaben von Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten. Fördervoraussetzung ist die Sicherung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen in Unternehmen oder die Grundversorgung mit Waren oder privaten Dienstleistungen. Je nach Maßnahme beträgt der Fördersatz 10 bis 20 Prozent. 2) Wohnen Gefördert wird das Schaffen von Wohnraum in historischer Ortslage durch Umnutzung, umfassende Modernisierung (Bauten mit Baujahr vor 1945) und nachrangig

3 Neubauten auf bisher bebauten Flächen. Umnutzungen werden bevorzugt. Mietwohnungen in Neubauten werden nicht bezuschusst. Es müssen mindestens 70 m² Wohnfläche und 3 Zimmer je Wohnung erreicht werden. Die Finanzierung muss gesichert sein. Der Antragsteller sollte Eigentümer und zugleich Investor sein. Für den Antrag sind Bauantrag und -genehmigung mit farbigen Planunterlagen, eine Kostenschätzung nach DIN 276 sowie eine Wohn- und Nutzflächenberechnung vom Planer und eine ausführliche Beschreibung mit aussagekräftigen Bildern erforderlich. Förderfähig sind bis zu 30 % der Ausgaben mit einem Höchstbetrag je Wohnung von 20.000 € (bzw. für Umnutzungen 40.000 €). Für die Förderung gilt: – Die Zuwendung wird als Zuschuss oder zinsverbilligtes Darlehen gewährt. – Mit der Maßnahme darf erst begonnen werden, wenn der Zuwendungsbescheid vorliegt. – Die Förderdaten sind öffentlich. – Die Mehrwertsteuer ist nicht zuwendungsfähig. – Ein Grunderwerb ist mit 10 % der förderfähigen Kosten anrechenbar. Bis spätestens 15. September 2012 können bei der Gemeinde vollständige Anträge für strukturell bedeutsame Einzelprojekte mit Beginn in 2013 eingereicht werden. Auskünfte und Formulare erhalten Sie im Rathaus bei Annette Störkle, Zimmer 7, Tel. 07742 853-41 sowie beim Amt für Wirtschaftsförderung im Landratsamt bei Kai Müller, Tel. 07751 86-2603 oder im Internet unter www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/ PB/menu/1244389/index.html. Landesverband Badischer Imker informiert Mitglieder des Imkervereins haben an Schulungen zur Behandlung nach dem Baden Württembergischen Behandlungskonzept teilgenommen und würden gerne das Wissen weiter geben. Der Imkerverein Küssaburg führt am 28.7.2012 um 14.00 Uhr am Lernbienenstand in Lienheim Lengenstraße eine Varroabehandlung nach dem Baden- Württembergischen Behandlungskonzept durch Dazu sind alle Mitglieder und Imker die nicht im Verein organisiert sind herzlich eingeladen. Der Hegering informiert: Autofahrer aufgepasst Liebestolle Rehe machen Straßen unsicher! Von Mitte Juli bis Mitte August hat das Liebesleben der Rehe in Feld und Flur Hochkonjunktur. Rehböcke und Ricken, die sich jetzt paaren, sind blind vor Liebe und kreuzen auch tagsüber oft und völlig sorglos selbst stark befahrene Straßen. Schwere Zusammen-

4 stöße zwischen Mensch und Tier können häufig vermieden werden, wenn vorsichtig und vorausschauend gefahren wird. Vor allem in waldreichen Gebieten sollten Autofahrer stets aufmerksam fahren und die Straßenränder im Auge behalten. Erscheint Wild am Straßenrand sollte das Licht sofort abgeblendet, gebremst (soweit dies ohne Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs geht) und gehupt werden. Noch etwas ist zu beachten: Wo ein Reh die Straße kreuzt, folgt meist auch ein zweites. Denn findet ein Rehbock endlich das Objekt seiner Begierde - eine paarungsbereite Ricke - verfolgt er es mit unglaublicher Ausdauer. Deshalb eine Bitte an die Autofahrer: Sind Sie gerade in dieser Jahreszeit besonders aufmerksam, wenn Sie Wild am Straßenrand sehen. Herzlichen Dank! Stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler sowie die Sportlehrkräfte der Grund- und Werkrealschule Hohentengen möchten wir uns für das großartige Engagement und die Unterstützung bei der Schul-Sport-Sponsorenaktionen zugunsten unserer Schule herzlich bedanken. Unser Dank gilt folgenden Sponsoren: • AH Service.com • Büroservice Krämer • Heiz- und Sanitärtechnik Hofmann • Hochrhein-Stüble • Landgasthof Ratsstube • Mobilsägewerk Sutter • Stahlbau Metallbau Thoma • Steinbrunner GmbH. Ebenso möchten wir uns beim Puma-Shop bedanken, der den Aufdruck unserer Minimarathon-T-Shirts gesponsert hat. Das „Klasse 2000 Projekt“ wurde von Herrn Drayer finanziell unterstützt. Auch ihm ein herzliches Dankeschön! Pflegestützpunkt - Was ist das? In einem Pflegestützpunkt erhalten Pflegebedürftige und von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen sowie ihre Angehörigen kostenlos Informationen rund um die Themen Pflege, Versorgung, Vorsorgemöglichkeiten, rechtliche Vertretung und vieles mehr. Er ist eine neutrale Beratungsstelle und bietet neben Informationen über gesetzliche Leistungen auch Auskünfte über regionale Hilfeangebote und Hilfestellung bei der Inanspruchnahme von Leistungen. Unter dem Motto „Wir öffnen Türen“ hat auch der Landkreis Waldshut eine solche Beratungsstelle eingerichtet.

5 Die gesetzliche Grundlage bildet die Pflegeversicherung. Träger des Pflegestützpunktes sind die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen sowie der Landkreis Waldshut. Die Beratungsstelle befindet sich im Landratsamt bzw. im Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe. Der Pflegestützpunkt ist mit berufserfahrenen Fachkräften besetzt: Einer Sozialarbeiterin, einer Verwaltungswirtin und einer Pflegefachkraft. Es gibt offene Sprechstunden: Montag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Dienstag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Donnerstag 11.00 Uhr - 13.00 Uhr Freitag 8.30 Uhr - 10.30 Uhr Darüber hinaus werden Termine vergeben. Beraterinnen: Heidemarie Wißmann, Telefon: 07751/86-4255 heidemarie.wissmann@landkreis-waldshut.de Michaela Probst, Telefon: 07751/86-4256 michaela.probst@landkreis-waldshut.de Dorothea Langenbacher, Telefon: 07751/86-4245 dorothea.langenbacher@landkreis-waldshut.de VdK der Ortsverband informiert: Hautkrebs als Berufskrankheit Erleidet ein Dachdecker durch Sonneneinstrahlung eine bösartige Hautveränderung, kann dies als Berufskrankheit anerkannt werden. So entschied das Aachener Sozialgericht (SG) und gab einem Dachdecker Recht, der 40 Jahre lang bei seiner Arbeit teilweise ungeschützt der Sonne ausgesetzt war. Zuvor hatte die Berufsgenossenschaft die Anerkennung des Hautkrebses mit Blick auf einen fehlenden Eintrag in der Liste der Berufskrankheiten abgelehnt. Dem gegenüber sahen die Aachener Sozialrichter einen Ausnahme-Tatbestand gegeben. Angesichts des wissenschaftlich belegten erhöhten Risikos für Menschen mit Arbeitsplatz unter freiem Himmel gebe es keinen vernünftigen Zweifel an einem Zusammenhang, so das SG Aachen im Urteil (Az. S 6 U 63/10). Bei Streitigkeiten über die Anerkennung von Berufskrankheiten oder bei anderen sozialrechtlichen Streitfragen berät der VdK seine Mitglieder und gewährt Sozialrechtsschutz. Geschäftsstellenadressen finden sich unter www.vdk-bawue.de im Internet. Beitragsaufstockung bei Minijobs 400-Euro-Jobber können durch eigene Rentenbeiträge Anspruch auf alle Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung erwerben. Nach Angaben der Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See werde diese gesetzliche Möglichkeit von den 400-Euro-Jobbern vermehrt genutzt. Über 380 000 geringfügig Beschäftigte hätten im Dezember 2011 die Rentenbeiträge ihres Arbeitgebers auf den vollen Beitrags-

6 satz aufgestockt. Für gewerblich beschäftigte Minijobber mit einem monatlichen Verdienst von beispielsweise 300 Euro koste dies 13,80 Euro im Monat. Die Aufstockung ermögliche auch die etwaige Beanspruchung von Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Zurzeit gibt es in Deutschland 6,8 Millionen Minijobber. Steigender Alkoholmissbrauch bei Senioren Immer mehr Senioren in Baden-Württemberg müssen wegen alkoholbedingter psychischer Störungen oder Verhaltensstörungen stationär behandelt werden. Wie die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) kürzlich mitteilte, gab es 2010 über 3.400 Klinikaufenthalte von über 65-Jährigen, die sich wegen übermäßigen Alkoholkonsums behandeln lassen mussten. Innerhalb von nur zehn Jahren sei die Zahl der Behandlungen im Südwesten um 60 Prozent gestiegen, bundesweit sogar um 67 Prozent. Etwa zwei Drittel der Betroffenen seien Männer. Die TK, die sich auf Daten des Statistischen Bundesamtes bezog, nannte Langeweile nach Austritt aus dem Arbeitsleben, Krankheit, Verlust des Partners oder „einfach das Altwerden“ als mögliche Gründe für den zu hohen Alkoholkonsum. Vielen sei nicht bewusst, dass die Alkoholverträglichkeit mit zunehmendem Alter abnehme. Wurde der Alkohol in jüngeren Jahren vertragen, führe nun die gleiche Menge zu einem höheren Alkoholpegel, da der Wasseranteil im Körper im Alter sinke. Gleichzeitig brauche die Leber länger für den Abbau. Zudem könne es riskante Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Alkohol geben. Daher rät die Kasse grundsätzlich dazu, den eigenen Alkoholkonsum kritisch zu hinterfragen. Deutsche Rentenversicherung informiert: „Frauen und Rente: Was ist wichtig?“ am 26.07.2012 in Freiburg Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Wie ermittelt sich die Rente bei Babypausen, Teilzeit, Minijobs oder Pflegezeiten? Welche zusätzlichen Altersvorsorgemöglichkeiten hat man? Was ist ein Versorgungsausgleich bei Scheidung? Welche Leistungen gibt es im Todesfall des Partners? Der Vortrag findet in der Heinrich-von-Stephan-Straße 3 statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 0761-20707-0 oder per E-Mail unter regio.fr@drv-bw.de wird gebeten. Bildungsakademie Waldshut informiert: Gesellen- und Meisterstück-Ausstellung der Schreiner Tag der offenen Tür am 29. Juli 2012. Jugendliche, Lehrer, Familien und alle, die schon immer mal hinter die Kulissen einer Ausbildungsstätte des Handwerks blicken wollten, sind herzlich willkommen.

7 Sprechstunden Der Sozialverband VdK bittet um Beachtung!! Sprechtage des Sozialverbandes VdK: WT-Tiengen Ortsteil Tiengen , im Rathaus, am Dienstag, den 07. August - Einlass bis 12°° Uhr und WT- Waldshut, Rathaus am Dienstag, 21. August Einlass bis 13°° Uhr WICHTIG: Sprechtage n ur nach telefonischer Terminvereinbarung!! Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflege-Versicherung. Weitere Auskünfte und Terminvereinbarung erhalten Sie in der VDK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH Tel 07621 / 939 639-0, E-mail: srg-loerrach@vdk.de Sammeltermine Gelber Sack am 02. August 2012 Wichtig - Wichtig - Wichtig- Wichtig - WichtigBitte stellen Sie die Säcke zugebunden, gut sichtbar und spätestens bis morgens 6.00 Uhr an den Straßenrand. Später herausgestellte Säcke können ansonsten liegenbleiben. Bei Rückfragen oder Reklamationen hinsichtlich der Gelben Säcke bitten wir Sie, sich direkt an die Firma ALBA 07751/ 8029790 zu wenden. Blaue Tonne am 06. August 2012 Schadstoffsammeltag im August und September 2012 In den Monaten August und September können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 24.08.2012: Bernau, Bauhof Unterlehen, von 12.00 – 15.00 Uhr, St. Blasien, Feuerwehrgerätehaus, von 15.30 - 18.30 Uhr. Freitag, den 07.09.2012: Stühlingen, Parkplatz Mehrzweckhalle am Bahndamm, von 12.00 – 15.00 Uhr, Bonndorf, Parkplatz Stadthalle, von 15.30 - 18.30 Uhr. Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden.

8 Netzwerk „Unternehmerinnen Hochrhein/Südschwarzwald“ Das Netzwerk „Unternehmerinnen Hochrhein/Südschwarzwald“ trifft sich am Dienstag, 14. August 2012 um 19.30 Uhr im Landratsamt Waldshut. Referentin an diesem Abend ist Birgit Schick aus Hohentengen. Sie unterstützt branchenübergreifend Unternehmen in den Bereichen Strategische Planung, Marketing und Werbung. Nach einem Impulsvortrag können individuell Fragen gestellt werden. Ziel des Netzwerkes ist es, durch regelmäßige Treffen Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen zusammenzubringen, um sinnvoll Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig zu unterstützen. Fachvorträge sollen die Kompetenzen stärken. Zudem besteht durch das Netzwerk die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und den eigenen Betrieb bzw. die eigene Geschäftsidee vorzustellen sowie Anregungen von Expertinnen einzuholen. Das Netzwerk ist eine Initiative der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut und wird fortlaufend unterstützt. Alle interessierten Frauen, Existenzgründerinnen, Unternehmerinnen und solche, die es werden wollen, sind eingeladen, sich dem Netzwerk anzuschließen. wir machen mit ! die Sozialstation als Ausbildungsbetrieb: eine Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger bei der Sozialstation garantiert ein gutes Konzept in einer Einrichtung, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Ob Berufsanfänger oder Wiedereinsteiger – wir bieten das passende Konzept. ... für das Ausbildungsjahr ab Sommer 2013 haben wir noch zwei Ausbildungsplätze frei. Bewerben Sie sich jetzt! Info unter: 92340

9 Familienzentrum Hochrhein informiert: Im FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz-hochrhein.de In den Sommerferien (26.07. – 07.09.) ist das FaZ geschlossen. Das Leitungsteam ist in den ersten vier Ferienwochen im Abenteuerland. Ab dem 10.09. sind wir alle wieder da! Selbsthilfegruppe für bipolar (manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut: Jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter 07742 922248 Frau Stahl Selbsthilfegruppe für Essstörungen „Momo“: Jeden 1. Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr im Familienzentrum Hochrhein, Hauptstr. 47, 79787 Lauchringen, Tel. 07741 / 9679923. Leitung: Daniela Stoll, selbsthilfegruppe.momo@hotmail.de Starke Kinder brauchen Starke Eltern Ab 26.09.2012 startet ein neuer Kurs „Starke Eltern – starke Kinder“ des deutschen Kinderschutzbundes im Familienzentrum in Lauchringen, bei dem Eltern die Möglichkeit haben, innezuhalten und zu überlegen, was ihnen wichtig ist in der Erziehung und Beziehung zu ihren Kindern. An zehn Treffen (jeweils mittwochs von 15.15 – 17.15 Uhr) werden Eltern gestärkt in ihren Fähigkeiten zum Verhandeln, zum Grenzen setzen und zum Zuhören und erhalten Informationen über die jeweiligen Entwicklungsaufgaben ihrer Kinder. Der Erfahrungs¬aus¬tausch mit anderen tut gut und ermöglicht neue Sichtweisen. Befindet sich die Familie in einer besonderen Lebenssituation, so entstehen den Teilnehmern keine Kosten (wird finanziert über das Programm „STÄRKE“ der Landesregierung). Betreuung der Kinder im FaZ möglich. Ort: Familienzentrum Lauchringen, Hauptstr. 47 Information und Anmeldungen: Anja Grimbichler, Tel. 07763/4798 (oder 0162 2079 239), per E-Mail anja@grimbichler.de Bundesagentur für Arbeit informiert: Ferienzeit – BIZ-Zeit Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit in Lörrach bietet seine kostenlose, aber umso wertvollere Dienstleistung auch in der Ferienzeit an. Eine gute Gelegenheit, sich in aller Ruhe mit modernen Medien umfassend über Berufs- und Studienfragen zu informieren. Das Angebot ist vielseitig. So sind Internet-Computer mit be berufskundlichen Filmen und Lesemappen verfügbar. Dort werden Berufe und Studiengänge vorgestellt, Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen erläutert und – vor allem für

10 Arbeitnehmer interessant – Weiterbildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche per Internet-Computer ist ebenfalls möglich. Wer in seiner Berufswahl noch unsicher ist, findet mit Hilfe entsprechender Computerprogramme erste Ansatzpunkte zur Einschätzung seiner Interessen. Das BiZ ist montags bis mittwochs von 7.30 – 15.30 Uhr durchgehend geöffnet. Am Donnerstag schließt es seine Pforten erst um 18.00 Uhr und am Freitag um 12.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gastschülerprogramm im Winter 2013 Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien, Mexiko, Argentinien und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist vom 09.01.-01.03.2013, Mexiko/Guadalajara ist vom 09.01.-24.03.2013, Argentinien/Buenos Aires ist vom 12.01.-04.02.2013 und aus Peru/Arequipa ist vom 18.01.-05.04.2013. Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die lateinamerikanischen Schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Sellmann unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de. Das Verkehrsamt informiert Radtour – Ins Schlüchttal über Aichen nach Detzeln durchs Steinatal nach Lauchringen und wieder zurück nach Hohentengen Treffpunkt : Samstag , 28.Juli 2012 um 9.00 Uhr beim Rathaus Hohentengen Wir fahren über Ettikon bis nach Gurtweil auf Radwegen, weiter durchs Schlüchttal nach Aichen Oberhalb Aichen erreichen wir die Sebastiankapelle den höchsten Punkt der Tour. Durch die schöne Aussicht auf der einen Seite ins Schlüchttal und auf der andern Seite ins Steinatal, sowie die Fernsicht zu den Schweizer Alpen lässt die Anstrengung der Bergetappe schnell vergessen. Jetzt geht es nur noch bergab bis nach Lauchringen .An

11 der Wutach entlang fahren wir über Ettikon zurück nach Hohentengen. Länge der Tour ca. 65 km .Anmeldungen bitte im Verkehrsamt Tel. 07742 85350 oder direkt an Silvia Brennzinger,Tel. 07742 5796. Bohnerzweg – Eine Wanderung mit Infos zur Geschichte von Hohentengen Montag .6.August 2012,Treffpunkt :14.00 Uhr Restaurant Küssaburg in Küssnacht Von dort aus erkunden wir den Bohnerzweg bergauf Richtung Alkerhof .Herr Herbert Fuchs wird uns einiges zu dem Bohnerz, welches früher in Hohentengen abgebaut wurde erzählen.Die Entstehung ,Gewinnung,Verhüttung und warum es so einen enormen Holzverbrauch gab. Entlang des Bohnerzweges sichtet man immer wieder Stolleneingänge von früher. Nach einer Wanderzeit von ca.2.5 h kehren wir an unseren Ausgangspunkt zurück und löschen den Durst in dem Restaurant Küssaburg in Küssnacht .Anmeldung bitte im Vehrkehrsamt Tel. 07742 85350 oder bei Herrn Fuchs Tel.07742 5828. Im Verkehrsbüro erhalten Sie auch: Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen. Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald Ansichtskarten vom Skulpturenweg. Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Zimmermann Reisen Die schönsten Tagesfahrten Anmeldungen bitte im Verkehrsamt Tel. 07742 85350 So 29.07. Sustenpass - Aareschlucht 32,-- € Di 31.07. Landesgartenschau Nagold inkl. Eintritt 39,-- € MI 01.08. Lugano - Paradiso/Tessin 34,-- € MI 01.08. Luino / Italien (Wochenmarkt) 37,-- € Do 02.08. Luzern- Vierwaldstättersee 23,-- € Do 02.08. Seelisberg/ Vierwaldstättersee 45,-- € Sa 04.08. Zermatt/Matterhorn (Wallis) 45,-- € Sa 04.08. Montreux/Genfersee 31,-- € Sa 04.08. Bregenzer Festspiele (inkl. Karte Kat.4) 135,-- € So 05.08. Bodensee Bregenz-Pfänder-Lindau 41,-- € So 05.08. Immer wieder Sonntags Europapark 52,-- € So 05.08. Europapark (Rust) 21,-- € Di 07.08. Berner Oberland/Grindelwald 26,-- € Di 07.08. Kleine Scheidegg-Berner Oberland 83,-- €

12 Di 07.08. Mürren (Bus-u. Bergbahn 46,-- € Mi 08.08. Locarno - Ascona mit Schifffahrt 39,-- € Do 09.08. Luzern- Vierwaldstättersee 23,--- Do 09.08. Engelberg - Kurort in den Bergen 26,-- € Sa 11.08. Como-Comersee 37,-- € Sa 11.08. Seenachtsfest Konstanz o. Eintritt 23,-- € Sa 11.08. Bregenzer Festspiele (inkl. Karte Kat. 4) 135,-- € Veranstaltungskalender 29. Juli 2012 Patrozinium Stetten 01. August 2012 Platzkonzert, Schwimmbad Lienheim 04. August 2012 900 Jahre Herdern Beginn: 16.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Fridolin Kapelle in Herdern 05. August 2012 Patrozinium Lienheim Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 27.07.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 28.07.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 29.07.2012 10.00 Uhr Patrozinium in Stetten zu Ehren des Hl. Bernhard von Clairvaux mitgestaltet vom Musikverein Stetten-Bergöschingen. Danach Segnung des neuen Anbaus vom Probelokal des Musikvereins. Freitag, 03.08.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag, 05.08.2012 10.00 Uhr Patrozinium in Lienheim zu Ehren des Hl. Oswald mitgestaltet vom Musikverein. Danach kleiner Umtrunk im Pfarrgarten. Pfarrbüro geschlossen Frau Merkt hat vom 30.07.2012 bis 13.08.2012 Urlaub. Vertretung in dringenden Fällen übernimmt die Pfarrsekretärin Frau Bögi in Rheinheim, Tel. 07741/3105. Minilager Das diesjährige Mini-Lager findet vom Montag, 13.08. bis Sonntag, 19.08.2012 in Brigels unter dem Motto „Wir setzen unsere Weltreise fort .......“ statt. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-mail: hohentengen@pfarramt.net - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

13 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Die Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Sonntag 22. Juli, 10.10 Uhr: Gottesdienst (Beardi), mit Kindergottesdienst und Kirchencafe. Sonntag 29. Juli, 10.10 Uhr: Gottesdienst im Grünen (Kaiser) zum Abschluss des Familien- Open Air in Geißlingen am Waldrand. Sonntag 5. August, 10.10 Uhr: Gottesdienst (Kaiser), mit Kindergottesdienst und Kirchencafe. 3. Familien Open Air 2012, 28. und 29. Juli 2012 Die evangelischen Kirchengemeinden Klettgau und Kadelburg in Zusammenarbeit mit dem Natur- und Waldkindergartenverein Küssaberg e. V. laden herzlich ein zum Familien Open Air an den Waldrand nach Geißlingen. Samstag 28. Juli ab 15.00 Uhr: Ankommen auf der grünen Wiese 16.00 Uhr: Clown Pat - Kinderzaubertheater 17.00 Uhr: „Verdi & Schulz“ 18.30 Uhr: Die „Dorfkapelle“ mit Irish Folk zum Tanzen 20.30 Uhr: „bylan.ch“ - Bob Dylan-Coverband Sonntag 29. Juli, 10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen mit der „Dorfkapelle“ Der Eintritt zum Familien Open-Air ist kostenlos, die Preise für Essen und Getränke familienfreundlich. Familiencamping von Samstag auf Sonntag ist möglich. Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“ Am Mittwoch, den 1.August ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Karten für das Konzert der „Prinzen“ am 16. September: Das Pfarramt bittet um Abholung der vielen reservierten Karten. Angebote der Kirchengemeinde unter der Woche: Do, 26. Juli: 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Kunterbunt“, Fr, 27. Juli: 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Marienkäfer“ Mo, 30. Juli: 9.30 Uhr offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, 19.30 Uhr Gitarrengruppe, Di 31. Juli:9.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse, 15.00 Uhr ElternKind-Gruppe „Fruchtzwerge“ Mi, 1. August: 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Häschen“, 11.00 Uhr Mittagessen für „Leib und Seele“, Gasthaus Rheinblick/Saloniki Do, 2. August: 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Kunterbunt“, Fr, 3. August: 15.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Eisbären“ Mo, 6. August: 9.30 Uhr offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, Eltern-KindGruppe „Bienchen“ 19.30 Uhr Gitarrengruppe

14 Di, 7. August:9.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse“15.00 Eltern-KindGruppe „Fruchtzwerge“ , Mi, 8. August: 10.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Häschen“ Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Dietrich-BonhoefferHaus der Kirchengemeinde in Kadelburg, im Spitz 2, statt. Nähere Infos über www. bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Gottesdienstordnung Donnerstag, 26.07.2012 Bibelwerkstatt: Thema: Darwins Zufall oder Wie Gott die Welt erschuf. 19.00 Uhr (Dettighofen) Pfarrhaus Sonntag, 29.07.2012 17. Sonntag im Jahreskreis das „Gesetz des Überflusses“ 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Gedenken der verstorbenen Edith Windler 29.07. – 02.08.2012 Unterwegssein auf dem Jakobsweg Letzte Teilstrecke in der Schweiz, Lausanne – Französische Grenze Sonntag, 05.08.2012 18. Sonntag im Jahreskreis Verklärung des Herrn 09.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Tel. 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@ alt-katholisch.de. Altersjubilare im Monat August 2012 04.08. Gaudlitz, Dietmar , Herderner Str. 15 73 Jahre 05.08. Kirchner, Heinz Otto, Fridolinstr. 3 76 Jahre 08.08. Joggerst, Adolf, Schlossweg 4 /Hohentengen 72 Jahre 11.08. Schmidt, Maria, Hansenbuckweg 5 /Herdern 82 Jahre 11.08. Bischoff, Friedrich, Auenweg 48 72 Jahre 12.08. Reinhart, Rudolf , Bergstr. 15 72 Jahre

15 14.08. Huber, Walter, Fluhstr. 11 76 Jahre 15.08. Obermüller, Peter, Dorfstr. 30 /Stetten 76 Jahre 15.08. Boche, Walter, Auenweg 29 /Hohentengen 73 Jahre 17.08. Gaudlitz, Ruth, Herderner Str. 15 78 Jahre 19.08. Lüber, Konrad, Steigstr. 3 /Lienheim 83 Jahre 24.08. Salamon, Peter, Rheinstr. 17 /Herdern 79 Jahre 25.08. Wehrle, Franz, Unter Juckenhof 1 /Hohentengen 84 Jahre 26.08. Sigg, Walter, Talbachstr. 12 /Lienheim 79 Jahre 29.08. Kaiser, Erika, Ortsstr. 5 /Bergöschingen 72 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Das Landratsamt Waldshut - Amt für Kultur, Archivwesen und Öffentlichkeitsarbeit - sucht spätestens zum 1. April 2013 aufgrund altershalben Ausscheidens der Stelleninhaber Mitarbeiter/innen für das Heimatmuseum „Hüsli“ in Grafenhausen. Das Hüsli ist ein Volkskundemuseum des Landkreises Waldshut. Es ist in einem der reizvollsten Gebäude des Kreises untergebracht. Vor kurzem wurde der 100. Geburtstag des Hauses festlich begangen. Die unterschiedlichen Aufgabenfelder lassen sich wie folgt beschreiben: – Betreuung von Besuchergruppen und einzelnen Besuchern, insbesondere im Rahmen von Führungen und Einzelauskünften – Präsentation und Pflege des Heimatmuseums – Pflege und Betreuung der dazugehörenden Gartenanlage – verschiedene Hausmeistertätigkeiten (Winterdienst, Handwerkliches etc.) – Kassendienst, Verkauf von Souvenirs sowie Abrechnung Die konkrete Aufgabenverteilung sowie der jeweilige Beschäftigungsumfang muss im Einzelnen noch festgelegt werden. Es besteht gegebenenfalls zusätzlich die Möglichkeit im Heimatmuseum zu wohnen. Weitere Auskünfte zum Stelleninhalt erteilt Ihnen gerne der Leiter des Amtes für Kultur, Archivwesen und Öffentlichkeitsarbeit, Herr Jürgen Glocker, Tel.: 07751/86-7400. Fragen zum Arbeitsverhältnis beantwortet Ihnen gerne Frau Angela Gantert vom Haupt- und Personalamt, Tel.: 07751/ 86-1118. Bitte senden Sie Ihr Bewerbung bis spätestens 14. August 2012 an das Landratsamt Waldshut, Haupt- und Personalamt, Kaiserstraße 110 in 79761 Waldshut-Tiengen. (Ende des amtlichen Teils)

16 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger, ungespritzt und unbehandelt. Wieder frisches, offenes Eis! Land-Allerlei Saisonale Produkte und Kreatives aus Bergöschingen (immer am letzten Freitag im Monat) Aus der Rentnerwerkstatt Tiengen Nistkästen und Wildbienenhäuser Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Unser Markt macht Sommerpause am Freitag, dem 10. und 17. August 2012. Ab dem 24. August freuen wir uns wieder auf Ihr Kommen. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

17 MODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE HOHENTENGEN GMBH Kirchstrasse 4 79801 Hohentengen am Hochrhein Paradiesstr. 18 79677 Schönau im Schwarzwald info@mkth.de www.mkth.de MKTH verbindet Sie mit Hochgeschwindigkeit: INTERNET – KABELFERNSEHEN – TELEFON Bitte beachten Sie, dass ein Hausanschlussvertrag mit der Gemeinde Voraussetzung ist. Internet-Flat mit bis zu 16.000 kBits inkl. Kabelfernsehen mit grosser Programmvielfalt für nur Internet-Flat mit bis zu 50.000 kBits inkl. Kabelfernsehen mit grosser Programmvielfalt für nur Noch Fragen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne unter: Tel. 07742 - 926 0000 45,20 € pro Monat (inkl. MWSt.) 64,25 € pro Monat (inkl. MWSt.) MKTH Internet-Flat 16.000 kBits inkl. Kabelfernsehen MKTH Internet-Flat 50.000 kBits inkl. Kabelfernsehen

18 18 Verein LoTi Nördlich Lägern ohne Tiefenlager Astrid Andermatt, Präsidentin Rosi Drayer, Co-Präsidentin www.loti.2010.ch info@loti2010.ch Hohentengen, 17. Juli 2012 Sehr geehrte Frau Regierungspräsidentin Schäfer, im Namen des Vereins LoTi bedanken wir uns für Ihr Interesse an unserer Initiative. „Der Atommüll ist da – keiner will ihn haben – und jeder hat dafür einen anderen Grund“. So hören wir es gelegentlich. – Es ist aber nicht Ziel unseres Vereins, dass andere das bekommen, was wir selbst nicht wollen. Der Verein LoTi „Nördlich Lägern ohne Tiefenlager“ wehrt sich gegen ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle, so wie dies von der Nagra und im aktuellen Verfahren zum Sachplan geologischer Tiefenlager vorgesehen ist. Unabhängig vom Standort sind konstitutive, sicherheitsbedeutsame Fragen der Atommüllentsorgung im Opalinuston nicht zufriedenstellend beantwortet. Wir weisen in diesem Zusammenhang auf „Atommüll XY ungelöst“ hin: „Die 12 ungelösten Fragen der Schweizer Atommüllentsorgung“ der Schweizerischen Energiestiftung (SES). Wahl des Behältermaterials, Gasproblematik, Wärmeentwicklung und die Auswirkung auf die Tonmineralien, Markierungen über tausende von Generationen….sind nur einige Beispiele für ungelöste verfahrenstechnische, aber sicherheitsbedeutsame Fragen. Die Sicherheit ist nach wie vor das wichtigste Kriterium für die Standortauswahl eines Atommülllagers. Darum braucht es gleichwertige Untersuchungen aller potentiellen Standorte. Nur so kann Vertrauen aufgebaut werden. Die Vorschläge der Nagra zur Platzierung der Oberflächenareale sind nicht nur aus unserer Sicht fragwürdig, stellen doch alle Standorte den Schutz des Trink- und Grundwassers in Frage. Wir bedanken uns für die Kenntnisnahme unseres Anliegens. Mit freundlichen Grüßen Astrid Andermatt Rosi Drayer LoTi – Nördlich Lägern ohne Tiefenlager, Postfach, CH-5424 Schneisingen Verein LoTi Nördlich Lägern ohne Tiefenlager Astrid Andermatt, Präsidentin Rosi Drayer, Co-Präsidentin www.loti.2010.ch info@loti2010.ch Hohentengen, 17. Juli 2012 Sehr geehrte Frau Regierungspräsidentin Schäfer, im Namen des Vereins LoTi bedanken wir uns für Ihr Interesse an unserer Initiative. „Der Atommüll ist da – keiner will ihn haben – und jeder hat dafür einen anderen Grund“. So hören wir es gelegentlich. – Es ist aber nicht Ziel unseres Vereins, dass andere das bekommen, was wir selbst nicht wollen. Der Verein LoTi „Nördlich Lägern ohne Tiefenlager“ wehrt sich gegen ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle, so wie dies von der Nagra und im aktuellen Verfahren zum Sachplan geologischer Tiefenlager vorgesehen ist. Unabhängig vom Standort sind konstitutive, sicherheitsbedeutsame Fragen der Atommüllentsorgung im Opalinuston nicht zufriedenstellend beantwortet. Wir weisen in diesem Zusammenhang auf „Atommüll XY ungelöst“ hin: „Die 12 ungelösten Fragen der Schweizer Atommüllentsorgung“ der Schweizerischen Energiestiftung (SES). Wahl des Behältermaterials, Gasproblematik, Wärmeentwicklung und die Auswirkung auf die Tonmineralien, Markierungen über tausende von Generationen….sind nur einige Beispiele für ungelöste verfahrenstechnische, aber sicherheitsbedeutsame Fragen. Die Sicherheit ist nach wie vor das wichtigste Kriterium für die Standortauswahl eines Atommülllagers. Darum braucht es gleichwertige Untersuchungen aller potentiellen Standorte. Nur so kann Vertrauen aufgebaut werden. Die Vorschläge der Nagra zur Platzierung der Oberflächenareale sind nicht nur aus unserer Sicht fragwürdig, stellen doch alle Standorte den Schutz des Trink- und Grundwassers in Frage. Wir bedanken uns für die Kenntnisnahme unseres Anliegens. Mit freundlichen Grüßen Astrid Andermatt Rosi Drayer LoTi – Nördlich Lägern ohne Tiefenlager, Postfach, CH-5424 Schneisingen

19 Am 16. August 2012 möchten wir uns bei Ihnen mit einem Getränk und einem Quiz für Ihre Treue bedanken! 30 Jahre Welche der folgenden Pflanzen finden Sie nicht in unserem Kräutergarten? a)  Johanniskraut b)  Kamille c)  Ringelblume Wie heißt das Apothekengerät in unserem Schaufenster? a)  Tablettenteiler b)  Teeschneider c)  Pillenbrett Was zerkleinert man in einem Mörser (Mehrere Antworten)? Einsendeschluss:31. 08.2012 Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Beantworten Sie bitte folgende drei Fragen und gewinnen Sie! 1. Preis: 1 Tischkicker 2. Preis: Gutschein Wert € 20,– 3. Preis: 3 Flaschen gesunder Saft nach Wahl

20 Ausbildungsstelle zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellen ab sofort zu vergeben. Sind Sie motiviert, teamfähig und haben Freude am Umgang mit Menschen? Dann erwartet Sie eine spannende, abwechslungsreiche Ausbildung in einem jungen Team mit viel Freude am Beruf, sowie tolle Weiterbildungsmöglickeiten. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Zahnärztin Stefanie Schäuffele, Kirchstr. 2, 79801 Hohentengen Zuverlässige, freundliche Metzgereiverkäuferin zum 01. September 2012 in Lebensmittelmarkt nach Lottstetten gesucht Telefon 0 77 42 / 850 445 Baugrundstück / EFH bis ca. 900 qm in Hohentengen von Privat gesucht. Kontakt per Mail: Mada3107@yahoo.com Berufstätiges Paar sucht 4–5 Zimmer Wohnung oder Haus mit Balkon/Terrasse/Garage in Hohentengen und Umgebung zur Miete. Bei einem Haus auch Interesse an Mietkauf bzw. Kauf. Telefon 0171 / 759 35 62  JETZT AKTION *** ALLERHEILIGEN *** *REINIGUNG, BEFESTIGUNG IHRES GRABSTEINS* *NACHTRÄGLICHE ANBRINGUNG VON EINFASSUNGEN* ALBBRUCK - UNTERALPFEN Tel.: 07755-919743

21 Für unsere flexible Einzelteilfertigung mit modern eingerichteten Maschinenpark suchen wir eine(n) erfahrene(n) Industriemechaniker(in) Die Stelle ist sofort zu besetzen . Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt beim Fräsen auf 3-5 Achsen Fräsmaschinen von DMG mit Heidenhain Steuerung itnc 530i Dreh.-, Schleif.-, und kleinere Schweissarbeiten gehören ebenfalls zum Tätigkeitsbereich. Wir bieten: • Gutes Betriebsklima • Motivierte und qualifizierte Mitarbeiter und Vorgesetzte • Flexible Arbeitszeiten • Leistungsbezogenes Gehalt Mehr Info´s unter : www.wms-engineering.de oder Telefon: 07742 / 857 57–0 Ihre Bewerbung schicken Sie bitte z.H. Herrn von Schneyder. Wir freuen uns Sie kennenzulernen. Jahnstraße 1 ▪ 79771 Klettgau-Grießen Tel.: 07742 / 857 57-0 ▪ Fax: / 857 57-199

22 Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. Wir laden ein zu unserem Einweihungsfest am Sonntag, 29. Juli 2012 ab 11. 30 Uhr Mit dabei... … MV Lienheim, MV Hohentengen, Baustellenband Hallo, wie geht`s? Einsam und in Sorgen? Dagegen hilft die Teilnahme am kostenfreien, privaten Telefonnetz. Näheres und Infoblatt über Telefon 0 77 42 / 45 91 oder www.spitzfeder.de

23 Erinnerungen, die unser Herz berühren, gehen niemals verloren. Herzlichen Dank Unseren Verwandten, Freunden und Bekannten, allen, die mit uns Abschied nahmen, für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck oder stille Umarmung, für die Blumen und Geldzuwendungen, für die Anteilnahme auf so vielfältige Weise. Bernhard Meier 1941 – 2012 Unser besonderer Dank gilt: – Herrn Pfarrer Gut für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier und die tröstenden Worte – Herrn Dr. Tschentscher für die jahrelange gute Betreuung – dem Team vom Roten Kreuz für ihren Einsatz – dem Bestattungsunternehmen Stoll – allen Nachbarn für die große Hilfsbereitschaft – allen, die sich im Leben mit ihm verbunden fühlten, ihn schätzten und achteten Stetten, im Juli 2012 Im Namen aller Angehörigen Rosmarie Meier Dr. med. K. Tschentscher 79801 Hohentengen Arzt f. Allgemeinmedizin Stettener Str. 3 Telefon 0 77 42 / 57 90 Unsere Praxis bleibt vom 30. Juli bis einschließlich 17. August 2012 geschlossen. Vertretung: Drs. med. Zeltsch in Hohentengen, Telefon 0 77 42 / 57 25 und Ärzte in Küssaberg, Lauchringen und Klettgau.

24

25 FC Eintracht Stetten e.V. 1962 EINLADUNG Zur Mitgliederversammlung am Freitag, dem 17. August 2012, um 20.00 Uhr in unserem Vereinsheim laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Fußballvereins recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 9. Entlastung des Gesamtvorstandes 2. Protokoll GV vom 17. Juni 2011 10. Neuwahlen 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 11. Satzungsänderung 4. Bericht Spielbetrieb 12. Rückblick auf die GV des FC 5. Bericht der Kassiererin Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. 6. Bericht der Kassenprüfer 13. Gäste haben das Wort 7. Ehrungen 14. Wünsche und Anträge 8. Wahl des Wahlleiters Anträge an die Mitgliederversammlung sind gemäß unserer Satzung mindestens zwei Tage vor der Versammlung bei unserem 1. Vorsitzenden einzureichen. (Andreas Meier, Wiesenstrasse 15, 79801 Stetten, Tel.: 07742/1234) Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Ihr FC Eintracht Stetten e.V. 1962 Sie suchen … eine Wohnung, ein Haus, ein Auto, eine Arbeit, ein Sofa, einen Computer, Nachhilfelehrer, Musiklehrer, Babysitter, Haushaltshilfe, Bügelhilfe; jemanden, der Ihren Hund Gassi führt, Ihr Pferd striegelt oder Ihren Wagen wäscht? Ein Inserat im Mitteilungsblatt hilft weiter! Druckstudio Feser Weiherstraße 8 · 79801 Hohentengen Telefon 0 77 42/92 32-0 · Telefax 0 77 42/92 32 32 · E-mail: info@feser.de

26 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Hebammen praxis drei Tag der offenen Tür in der Samstag, 28. Juli ’12 von 11 bis 16 Uhr Betreuung während Schwangerschaft, Wochenbett und Still/Säuglingszeit Gabriele Handloser Marianne Hässler Katharina Hässler-Wolfer Hauptstrasse 37 79787 Lauchringen Telefon 07741 | 606 38 68 hebammenpraxis3.de info@hebammenpraxis3.de

27 Tel. 07741 / 688121 Waldshut-Tiengen werne - gruppe.de Klettgaustrasse 21 Sichern Sie sich Ihren Euro, indem Sie Wohnungseigentümer werden! Fordern Sie eine kostenlose Musterberechnung an. Sicherheit in der Krise Gemeindeblatt Hohentengen Mit wenig Eigenmittel, Mieteinnahmen und niedrigen Zinsen bauen Sie sich Ihr Vermögen auf Parkvillen, Tiengen Vermietungsgarantie inklusive! Geschäftsräume in Hohentengen zu vermieten. Auch hervorragend als Lager geeignet. Kleines Büro, WC und fließend Warmwasser vorhanden. Ab sofort verfügbar. Nutzfläche ca. 100 qm. KM 250,– Tel. 0 77 41 / 637 11 und 0 77 41 / 68 33-26  AB SOFORT WIEDER: **H E R B S T A K T I O N F Ü R** ***** A L L E R H E I L I G E N ***** 79774 Albbruck-Unteralpfen, 07755-919743

28 Die Vetter GmbH Kabelverlegetechnik bietet ein einmaliges Programm an Maschinen und Geräten für den Auf- und Ausbau von Netzen der Stromversorgung und für die weltweite Telekommunikation über Glasfaserkabelnetze - zwei krisenfeste Branchensegmente. Wir sind europaweit tätig und in unserer Nischenbranche Marktführer. Ein gut geschultes und motiviertes Team, innovative Produkte sowie ein hohes Qualitätsniveau bilden die Grundlage unseres Erfolges. Wir sind ein modernes Unternehmen mit einem jungen Team von 30 Personen und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Industriekaufmann/-frau mit fundierten IT-Kenntnissen Nach einer gründlichen Einarbeitsungszeit übernehmen Sie nach und nach folgende Hauptaufgaben: • Erster Ansprechpartner für unsere Mitarbeiter bei Fragen und Problemen mit Hard- und Software, z.B. MS-Office Programme, Warenwirtschaftssystem, PC‘s und Drucker • Enge Zusammenarbeit mit unserem externen IT-Betreuer bei IT-Projekten • Mitarbeit bei der Planung, Einführung, Pflege und Weiterentwicklung einer Dokumentenmanagementsoftware • Unterstützung im Bereich Marketing, wie z.B. Gestaltung von Prospekten, Organisation von Messen, Pflege unserer Website, Produktfotografien und Bildbearbeitung mit Photoshop Mit Ihrer kaufmännischen Berufsausbildung und einer Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren haben Sie gute Voraussetzungen unser Warenwirtschafts- und IT-System zügig zu verstehen und zu betreuen. Darüber hinaus kommen Ihnen Ihre kaufmännischen Kenntnisse bei der Unterstützung im Bereich Marketing zu Gute. Sie haben Spaß am Umgang mit der IT, erarbeiten gerne Lösungen, sind kommunikativ und belastbar? Dank Ihrer fundierten MS-Office Kenntnisse können Sie unseren Mitarbeitern einen prompten und zuverlässigen Service bei täglichen Anwenderfragen bieten. Gute EnglischKenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem jungen Team. Moderne Arbeitsplätze und Weiterbildungsangebote sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung mit Lichtbild und Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins. sÉííÉê=dãÄe h~ÄÉäîÉêäÉÖÉíÉÅÜåáâ fåÇìëíêáÉëíê~ëëÉ=OU aJTVUMT=içííëíÉííÉå ïïïKîÉííÉêJâ~ÄÉäKÇÉ e~ê~äÇ=sÉííÉê qÉäK=MTTQRLVOVPJPUM ÄÉï]îÉííÉêJâ~ÄÉäKÇÉ Wenns mal schnell gehen muß  Inserat faxen an: 0 77 42/92 32 32

29 Aktion bis 13.08.2012 COSMETIC STUDIO agnes schmid Kirchstraße 1 79771 Klettgau-Grießen Telefon 07742/4183 -30% Aktion 79771 Klettgau Einzelwimpern - Technik                        

30 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800/111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeitenr Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0151 / 21 28 81 46 Wasser 0151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe:20. Juli 2012 Annahmeschluss: 26.Juli 2012, 12.00 Uhr

Telefon 0 77 42/9 66 00 Wir bieten Ihnen Hausmacher Wurstspezialitäten aus eigener Schlachtung sowie Wildspezialitäten aus heimischer Jagd. Wir haben die EU-Zulassung für unsere hauseigene Schlachtung! Wir garantieren Ihnen Qualität aus Meisterhand! * Nur ausgesuchte Schweine aus der Umgebung, welche ausschließlich mit Getreide und notwendigen Mineralien gefüttert werden. * Eigens geschlachtete Rinder aus der Region mit geprüfter Herkunft. * Wurstspezialitäten und andere Spitzenprodukte von höchstem Niveau. * Regelmäßige lebensmittelchemische und mikrobiologische Untersuchung durch ein Fachlabor. * Unsere Wildspezialitäten stammen ausschließlich aus heimischer Jagd. Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Unsere Tierlieferanten: Jungbulle: Fam. Riedmüller, Günzgen Weidelamm: Fam. Schanz, Bergöschingen Landschwein: Fam. Thomas Bercher, Lauchringen Cordon bleu vom zarten Schweinesteak 100 g –,88 Gyros mariniert, vom Schwein 100 g –,88 Schweingulasch 100 g –,68 Bauernschinken 100 g –,88 Schwartenmagen 100 g –,88 Wienerle im Saitendarm 100 g –,92 Partyservice für alle Anlässe in großer Auswahl, auch am Wochenende Im August, Mittwoch Nachmittag geschlossen. Betriebsferien vom 06. bis 11. August 2012

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0