Mitteilungsblatt Nr. 21 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 18. Oktober 2012.

Nr. 21 1 In der Herbstzeit verbrachten die Kindergartenkinder aus Herdern einige schöne Tage im Wald. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 21 · 18. Oktober 2012 · Jahrgang 37

2 Nr. 21 Anlässlich des 30-jährigem Jubiläum am 21. Sept. 2012 eine Zeitreise zur Kläranlage Hohentengen von Karl Steidel, ehemals Haupt- und Bauamtsleiter der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein 30 Jahre klärt die Anlage nun die von den Gemeinden zugeführten Abwässer, jedoch befasste sich die Gemeinde Hohentengen auf Druck der Behörde schon 1964, also vor 48 Jahren mit diesem Thema. Drei Standorte waren im Gespräch: 1. ehemalige Kiesgrube des Kraftwerks am Rhein (zwischen Hohenengen und Herdern, südlich des Baugebietes „Auen“) 2. beim heutigen Bootshafen Rheinhalde 3. ehemalige Kiesgrube Stadler/ Richner ( 100 m westlich des Pumpwerks Rheinhalde) Am 26.02.1970 fragte die Stadt Kaiserstuhl an, welche Möglichkeiten zum Bau einer gemeinsamen Kläranlage bestehen. Sie hören also, welch fortschrittlicher Gedanke unsere Nachbarstadt hatte. Die Gemeinde Hohentengen lud auf Initiative von Stadtammann Gottfried Suter betreffs dem Bau einer gemeinsamen Kläranlage auf den 28.07.1971 das Wasserwirtschaftsamt und folgende damals selbstständigen Gemeinden ins Schulhaus nach Kaiserstuhl ein: Bergöschingen, Lienheim, Stetten, Bachs, Fisibach und Kaiserstuhl. Bachs zeigte großes Interesse, jedoch Prüfung der Rentabilität. Gemeindeammann Zimmermann aus Fisibach erklärte bereits Berechnungen angestellt zu haben. Baukosten für die gemeinsame Anlage wären etwa gleich hoch wie für eine eigene Anlage. Jedoch sprechen für eine gemeinsame Anlage niedrigere Betriebskosten, besserer Kläreffekt und die Schlammbeseitigung. Gestatten sie die Bemerkung: Gemeindeammann Zimmermann aus Fisibach hatte damals einen Weitblick. Stadtammann Gottfried Suter sprach sich für eine gemeinsame Lösung aus. Die Gemeinden Lienheim und Stetten konnten sich auf Grund der entstehenden Kosten nicht entscheiden. Die Gemeinde Bergöschingen blieb der Versammlung fern. Zu diesem Zeitpunkt hat Bürgermeisterstellvertreter Hans Boller in Erfahrung gebracht, dass die Rafzerfeld-Gemeinden Wasterkingen, Wil, Hüntwangen an der Deutsch-Schweizerischen Grenze bei Herdern eine gemeinsame Kläranlage planen. Gemeinderat Hans Boller war gerade Bürgermeisterstellvertreter und wir haben abgesprochen, dass ich mich einmal in Wasterkingen erkundige. Ich sprach also bei Paul Stühlinger vor mit der Idee, ob nicht mit Hohentengen und Kaiserstuhl eine gemeinsame Abwasserentsorgungs-Lösung gesucht werden sollte. Paul Stühlinger sah dies positiv und wollte den Gemeindevertretern und den Behörden diesen Gedanken vortragen.

Nr. 21 3 So fand auf Initiative der Gemeinde Hohentengen am 15.09.1971 eine Besprechung im Gasthaus Rheinblick statt. Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes Waldshut, Herr Stocker und Herr Hartmann vom AWEL Zürich, Herr Maurer vom Departement für Gewässerschutz Aarau nahmen daran teil. Fazit der Diskussion: Folgende Gemeinden scheiden voraussichtlich aus: Lienheim, Bergöschingen, Bachs und Fisibach. Folgende Gemeinden arbeiten weiterhin an dem Projekt: Kaiserstuhl, Hohentengen, Stetten, Wasterkingen, Wil und Hüntwangen. Die Gemeinde Hohentengen gab an das Ing.büro Hans Mayer, Waldshut ein Projekt in Auftrag, ob eine gemeinsame Kläranlage für die Gemeinden Hohentengen, Stetten, Kaiserstuhl und den Rafzerfeld-Gemeinden möglich ist. Die Studie brachte ein positives Ergebnis und im Februar 1972 (also vor 40 Jahren) wurde eine Planungsgemeinschaft zwischen den eben erwähnten Gemeinden gegründet. Vorsitzender war Bürgermeister Kilian Meier, Stellvertreter Willi Lutz aus Hüntwangen. Ziel der Planungsgemeinschaft: „Die Planungsgemeinschaft hat die Aufgabe, die technischen und rechtlichen Voraussetzungen für eine gemeinsame Abwasserbeseitigung zu prüfen und die entsprechenden Vorbereitungen zu treffen“. Am 12.04.1972 fand die erste Sitzung der Planungsgemeinschaft statt und es wurde beschlossen eine Vorplanung für Hauptsammler und Kläranlage unter 9 Ing.-Büros beschränkt aus zu schreiben. Drei interessante Ergebnisse für Hauptsammler mit Kläranlage: – Ing.Büro Dr. Carl , Freiburg 14.000 DM 7.158 € – Ing.-Büro Hunziker, Winterthur 14.000 DM 7.158 € – Ing.Büro Holinger, Aarau 27.227 DM 13.920 € Das Ing.-Büro Hunziker hat den Zuschlag erhalten. Die Nuss des künftigen Standortes der Kläranlage war von der Gemeinde Hohentengen noch zu knacken. Durch den Anschluss der Stadt Kaiserstuhl kam nur der Standort ehemalige Kiesgrube Stadler/Richner oder westlich Schloß Rötteln in Frage. Aufschrei der Einwohner im Westen von Hohentengen zum Standort Kiesgrube Stadler/Richner – Geruchsbelästigung- bei einer Anlage nahe dem Wohngebiet. Am 5. Oktober 1972 fand eine Bürgerversammlung statt. Die Gemeinde organisierte mit interessierten Bürgern eine Besichtigung von Anlagen in der Schweiz mit anschließender Aussprache. 127 Bürger haben Bedenken und sich in einer Liste eingetragen. Ich zitiere aus der Einsprache der Bürger: Fluglärm, Kiesgrube Weiach und ständig zunehmender Autoverkehr stellen bereits erhebliche Belästigungen dar. Kämpfen wir heute nach 40 Jahren nicht noch gegen dieselben Belästigungen? Der Gemeinderat Hohentengen legte zu einem späteren Zeitpunkt fest, dass die Anlage westlich Schloss Rötteln gebaut werden soll.

4 Nr. 21 Am 4. Oktober 1974 schlossen die Gemeinden Hohentengen, Stetten , Kaiserstuhl und die inzwischen zu einem Abwasserverband „Rafzerfeld“ zusammen geschlossenen Gemeinden Wasterkingen, Wil und Hüntwangen eine Vereinbarung dergestalt ab, dass die Gemeinde Hohentengen die Hauptsammler und die Abwasserreinigungsanlage in eigener Regie und Verantwortung baut, die Gemeinden Stetten, Kaiserstuhl und der Abwasserverband Rafzerfeld zu den Baukosten Anteile leisten. Die Gemeinde Hohentengen verpflichtet sich im Gegenzug das Abwasser ab zu nehmen. Sie sehen, mit dem Abschluss einer von allen Seiten angestrebten, ehrlich mit klarem Menschenverstand erarbeiteten Vereinbarung auf dem kleinen Dienstweg sind wir in 38 Jahren weiter gekommen als mit einem damals auch möglichen Abschluss eines Staatsvertrag über eine zwischenstaatliche Abwasserentsorgung. Erlauben sie mir anzumerken, dass die zu beteiligenden Bundesbehörden sicher Jahrzehnte über einen entsprechenden Abschluss diskutiert hätten. Die Planung und Bauleitung ging an das Ing.-Büro Hunziker AG. Die Ausschreibung für den Bauabschnitt 1 von der Landesgrenze bis in den Ortsteil Herdern erfolgte im Dezember 1975. Die Rafzerfeldgemeinden begannen mit dem Bau ihres Hauptsammlers bis zur Landesgrenze. In den folgenden 3 Jahren ging es mit dem Bau des Hauptsammlers bis zum Pumpwerk Rheinhalde weiter. Nun wie geht es von hier aus weiter bis zum festgelegten Standort südlich des Engelhofs? Durch den Schlosshof und den Park? Problem: Kanalbau entlang altem Gemäuer, viel ersichtlicher Fels, im Park sehr alter Baumbestand und als Verhandlungspartner Prof. Rüter. Folgende Varianten wurden erarbeitet: 1. Variante Vom Pumpwerk Rheinhalde eine Druckleitung nach Norden zur Landstrasse und der Sammler dieser entlang in freiem Gefälle zur Kläranlage. Kaiserstuhl müsste dann das Abwasser ebenfalls am Zoll vorbei nach Norden in den Sammler pumpen. 2. Variante Verlegung einer Druckleitung vom Pumpwerk Rheinhalde bis Schloss Rötteln. Bau eines Vereinigungsschachtes –hier fließt das Abwasser von Kaiserstuhl zu-. Nun pumpen des Abwassers vom Vereinigungsschacht nach Norden bis in Höhe des Parkzaunes und von hier im freien Gefälle zur Kläranlage. 3. Variante Leitungsverlegung durch Schlosshof und Schlosspark . Die Kostenanalysen sprachen für eine Leitungsverlegung durch das Schloss. Also Verhandlungen mit Prof. Rüter. Nach langem Verhandlungsmarathon konnte schließlich ein Durchleitungsvertrag abgeschlossen werden, der die Interessen beider Seiten berücksichtigt. Die Studie des Jahres 1978 zeigte auf, dass der Anschluss des nun Ortsteils Lienheim an die Kläranlage gegenüber einer eigenständigen Anlage Vorteile bringt.

Nr. 21 5 Am Mittwoch, den 24. Oktober 1979 fand auf dem Kläranlagegelände der „Spatenstich“ für die gemeinsame Abwasserreinigungsanlage in einer Ausbaugröße von 7.900 E+EG statt. Die Bauarbeiten gingen zügig voran. Am 24. September 1982 war es dann soweit, um 16.00 Uhr wurde die Anlage mit einem kleinen Festakt eingeweiht und ging in Betrieb.

6 Nr. 21 Kaiserstuhl brachte erst ab dem Jahr 1985 nach dem Brückenneubau das Abwasser zur Kläranlage. Das Verbot Klärschlamm in der Landwirtschaft aus zu bringen, sowie die Auflagen zur Nährstoffelimination zwang die Gemeinde die bestehende Kläranlage zu erweitern. Parallel zu den Erweiterungsabsichten in Hohentengen machte sich auch die Gemeinde Rafz Gedanken über eine Kläranlagenerweiterung. Nachdem die Studie aufgezeigt hatte, dass ein Anschluss nach Hohentengen möglich , sinnvoll und in Zukunft finanziell auch Vorteile bringt, hat die Gemeindeversammlung der Gemeinde Rafz und der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 28. Mai1991 beschlossen, die eigene Anlage nicht zu sanieren und umzubauen, sondern sich der Kläranlage Hohentengen an zu schließen. Die neue Vereinbarung mit der Gemeinde Rafz im Abwasserverband trägt das Datum vom 25. November 1992. Am 20. Oktober 1992 folgte der Spatenstich zur Erweiterung der Abwasserreinigungsanlage auf nun 16.000 E+EG statt. Das Richtfest konnte am 2. April 1993 gefeiert werden. Der Baufortschritt der Erweiterung wurde von den Vertretern der beteiligten Gemeinden immer wieder kritisch beäugt. Nun war es soweit und die neue Anlage wurde am Freitag, den 1. Juli 1994 und mit einem großen Fest von Samstag, den 2. Juli bis Sonntag, den 3. Juli 1994 eingeweiht. Aus dem Rafzerfeld fuhr ein Gratisbusdienst. Die Anlage konnte besichtigt werden, Führungen fanden stündlich statt.

Nr. 21 7 Die Festwirtschaft wurde von den Gemeindebediensteten betrieben. Der Bootsverein führte Fahrten auf dem Rhein durch. Für die Unterhaltung sorgten die Musikvereine Lienheim, Kaiserstuhl, Hohentengen, Wil, Stetten-Bergöschingen , die Steel Band Rafz, die Volkstanzgruppe Rafzerfeld, die Trachtengruppe Hohentengen und der Gesangverein Hohentengen. Ich möchte erwähnen, dass die Einnahmen der Festwirtschaft und des Bootsvereins in Bezug auf die Rheinfahrten der finanzielle Grundstock für die Sanierung der Antoniuskapelle (Standort östlich oberhalb Schloß Rötteln) war. Kläranlage Hohentengen als Beispiel grenzüberschreitender Zusammenarbeit lautet ein Artikel in einer 6-seitigen Sonderbeilage des Neuen Bülacher Tagblattes. Unterzeichnet von den Gemeindepräsidenten: Leo Eggenberger, Wasterkingen - Erika Maurer, Hüntwangen -Werner Müller, Wil und Hans Rutschmann, Rafz. Durch Vereinbarung vom 28. Juli 2005 bringen nun die Gemeinden Weiach und Fisibach ihr Abwasser ebenfalls zur Kläranlage. Nun noch einige Zahlen: 1982 Baukosten für Kläranlage, Hauptsammler, Pumpwerk Rd. 9.700.000 DM 4.960.000 € 1994 Baukosten für die Erweiterung Rd. 8.000.000 DM 4.090.000 € Investitionsvolumen von 1976 bis 2011 11.720.000 € Derzeit wird eine neue Anlagensteuerung EMSR-Technik für 400.000 € installiert. Nun meine Damen und Herren, dies war eine geraffte Zeitreise der letzten 48 Jahre. Zum Schluss möchte ich den letzten Abschnitt des Grußwortes von Herrn Maag (ehemals Chef des AWEL –Amt Wasser/Abwasser, Energie, Luft) des Kantons Zürich aus der Einweihungsbroschüre von 1982 zitieren: Die Zürcher Behörden schätzen sich glücklich, eine so gute Lösung mit ihren deutschen und aargauischen Nachbarn gefunden zu haben; eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die auf gegenseitiger Achtung und Fairness während der Bauzeit beruhte, wird sicher auch für den kommenden Betrieb die Richtschnur sein. In diesem Sinne ist das bis zum heutigen Tage die Richtschnur.

8 Nr. 21 Öffentliche Bekanntmachung Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich „RiedäckerHöhen“ (Gewerbegebiet) im Ortsteil Hohentengen Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat am 27.09.2012 in öffentli¬cher Sitzung aufgrund § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, für den Bereich „Riedäcker-Höhen“ (Gewerbegebiet) im Ortsteil Hohentengen einen Bebauungsplan aufzustellen und das Verfahren hierfür einzuleiten. Ebenfalls wird eine Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Der Bebauungsplan erstreckt sich auf folgende Grundstücke: Gemarkung Hohentengen: Flst.-Nr. 301, 299, 290, 291, 292, 294, 295, 296, 297, 298, 289/1, 287, 286, 285, 283/1, 325, 282, 83/Teil (L 161) Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 21.09.2012 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Ziele und Zwecke der Planung Städtebauliches Ziel der Planung ist es das vorhandene Gewerbegebiet nach Osten zu erweitern. Durch diese Erweiterung wird eine kostengünstige Erschließung erzielt, da das Gebiet bereits durch die vorhandene Gewerbestraße angebunden ist. Ebenfalls können die in der Straße vorhandenen Hauptsammler (Trennsystem) mitbenutzt werden. Unter Berücksichtigung einer möglichen späteren Erweiterung wird eine direkte Anbindung an die L161 als Haupterschließungsknoten in die Planung eingearbeitet. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Über den Termin der Informationsveranstaltung und die Offenlegung wird rechtzeitig informiert. Hohentengen am Hochrhein, den 18. Oktober 2012 Der Bürgermeister: gez. Benz

Nr. 21 9 DARSTELLUNG ENTSPRICHT DEM LIEGENSCHAFTSKATASTER, ABWEICHUNGEN GEGENÜBER DEM GRUNDBUCH SIND MÖGLICH. MAßSTAB: 1:1.000 GEMARKUNG: HOHENTENGEN DATUM: 21.09.2012 KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN BEBAUUNGSPLAN "RIEDÄCKER - HÖHEN" (GEWERBEGEBIET) 12.36 N

10 Nr. 21 Öffentliche Bekanntmachung Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich „Äußere Auen“ im Ortsteil Hohentengen Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat am 27.09.2012 in öffentli¬cher Sitzung aufgrund § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, für den Bereich „Äußere Auen“ im Ortsteil Hohentengen einen Bebauungsplan aufzustellen und das Verfahren hierfür einzuleiten. Ebenfalls wird eine Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Der Bebauungsplan erstreckt sich auf folgende Grundstücke: Gemarkung Hohentengen: Flst.-Nr. 402, 403, 404, 393, 392, 391, 394, 280, 3971 Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 21.09.2012 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Ziele und Zwecke der Planung Städtebauliches Ziel der Planung ist es das vorhandene Wohngebiet „Merkt - Auen“ nach Südosten zu erweitern. Durch diese Erweiterung wird eine kostengünstige Erschließung erzielt, da das Gebiet bereits durch den vorhandenen Merktweg über den Hölzleweg an die Herderner Straße angebunden ist. Ebenfalls können die in der Herderner Straße vorhandenen Hauptsammler mitbenutzt werden. Die Wohnbebauung findet durch diese Erweiterung im Südosten seinen städtebaulichen Abschluss. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Über den Termin der Informationsveranstaltung und die Offenlegung wird rechtzeitig informiert. Hohentengen am Hochrhein, den 18. Oktober 2012 Der Bürgermeister: gez. Benz

Nr. 21 11 ABGRENZUNG FRÜHERE PLANUNG ERSCHLIESSUNG DARSTELLUNG ENTSPRICHT DEM LIEGENSCHAFTSKATASTER, ABWEICHUNGEN GEGENÜBER DEM GRUNDBUCH SIND MÖGLICH. KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN MAßSTAB: 1:1.000 BEBAUUNGSPLAN "ÄUßERE AUEN" DATUM: 21.09.2012 N 12.35 GEMARKUNG: HOHENTENGEN

12 Nr. 21 Übermittlung von Meldedaten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Die Meldebehörde der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein übermittelt bis 31.03.2013 nach § 58 Abs. 1 Satz 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) an das Bundesamt für Wehrverwaltung folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im Jahr 2013 volljährig werden (Geburtsjahr 1996): 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Nach § 58 Abs. 1 Satz 2 WPflG werden die Daten nicht übermittelt, wenn der Betroffene nach § 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz (MRRG) der Datenübermittlung widersprochen hat. Die Betroffenen, die eine Übermittlung ihrer Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung nicht wünschen, werden gebeten, dies bei der Gemeinde Hohentengen a. H. schriftlich anzumelden. Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht schnellstmöglich für ihren Kindergarten im Ortseil Hohentengen in Vollzeit zwei Staatlich anerkannte Erzieher/innen oder Kinderpfleger/innen Wir erwarten von Ihnen: - Eine abgeschlossene Ausbildung, - freundliches Auftreten und Teamfähigkeit, - die Bereitschaft zur Teilnahme an Elterngesprächen und Teambesprechungen auch außerhalb der festgelegten Arbeitszeit, - Erfahrungen in der Umsetzung des Orientierungsplans. Wir bieten Ihnen: - Eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, - leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 29.10.2012 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. Für nähere Informationen und Fragen steht Ihnen unsere Kindergartenleiterin, Frau Margot Schneider, Telefon 07742/4513 jederzeit gerne zur Verfügung. Forstpflanzenbestellung Wer Pflanzen bestellen möchte, soll sich bitte bis spätestens Freitag, 26. Oktober 2012 bei Förster Michael Albrecht – Telefon 07742/4532, Fax Nr. 850 879 oder E-Mail: michael.albrecht@landkreis-waldshut.de melden. Über den Termin der Pflanzenlieferung werden wir Sie telefonisch informieren.

Nr. 21 13 Anmeldung von Brennholz in Selbstwerbung Ab sofort können Schlagraumlose und Brennholzdurchforstungen in Selbstwerbung direkt beim Revierleiter Michael Albrecht – Tel.:07742/4532- Fax Nr.: 850879 oder EMail: michael.albrecht@landkreis-waldshut.de angemeldet werden! Landessenioren Südbaden EV E I N L A D U N G Der BLHV Landseniorenverband des Kreisverbandes Waldshut lädt alle Seniorinnen und Senioren mit Partner zu einem Vortragsnachmittag recht herzlich ein: Datum: Dienstag, den 30. Oktober 2012 Uhrzeit: 14.00 Uhr Ort: Hotel „FELDECK“, Oberlauchringen Vortrag 1: „Autofahren im Alter“ Referent: Waldemar Werner, Verkehrspolizei Waldshut Vortrag 2: „ Besser Bus und Bahn“ – Tarif- und Service Informationen Referent: Tobias Kliemt, Waldshuter Tarifverbund WZV Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen. Hermann Schwab Herbert Hilpert 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 01. bis 18. November 2012 Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. Der Volksbund arbeitet nun in 45 Ländern und betreut die Ruhestätten von über 2,3 Millionen Kriegstoten. Über diese Friedhöfe hinweg sind zahlreiche Bekanntschaften, oft Freundschaften mit Menschen anderer Nationen geknüpft worden. Das Motto der Kriegsgräberfürsorge Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden in der Welt bei.

14 Nr. 21 Die Kreishandwerkerschaft Waldshut lädt Sie ein zur Gesellenfreisprechungsfeier mit Überreichung der Gesellenbriefe am Sonntag, den 28. Oktober 2012, um 10.30 Uhr, in die Stadthalle Waldshut, Friedrichstraße, Waldshut-Tiengen Wir laden die Gesellinnen und Gesellen mit ihren Eltern, Ausbildungsmeisterinnen und -meistern, Ehrengäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung herzlich ein. Wir freuen uns Sie an diesem Tag begrüssen zu können. Kreishandwerksmeister Geschäftsführer Thomas Kaiser Aron W.Jehle VdK Ortsverband informiert: Berücksichtigung von Schmerzensgeld-Zinsen bei Hartz IV Erhält ein Hartz-IV-Empfänger auf angelegtes Schmerzensgeld Zinsen, so muss er sich diese Zinsen als „Einkommen“ auf sein Hartz IV anrechnen lassen. So entschied das Bundessozialgericht (BSG) in seiner Entscheidung Az.: B 14 AS 103/11 R. Im Zugrunde liegenden Fall hatten zwei Kinder nach einem schweren Unfall und bleibender Schwerbehinderung ein hohes Schmerzensgeld erhalten. Die daraus erzielten Zinseinkünfte kann das Jobcenter auf den Hartz-IV-Satz der Familie anrechnen. Dem Argument der Familie, Schmerzensgeld sei anders zu bewerten als Geld aus Arbeit und die erzielten Zinsen seien hier Teil des Schmerzensgeldes, folgten die BSG-Richter nicht. VdK-Mitglieder können bei Hartz-IV- und anderen sozialrechtlichen Streitigkeiten Sozialrechtsschutz erhalten. Die Büroadressen der VdK-Sozialrechtsreferenten finden sich unter www.vdk-bawue.de oder können telefonisch (07 11 / 6 19 56 – 0) erfragt werden. Wenig Interesse an „Familienpflegezeit“ Seit 2012 gibt es die „Familienpflegezeit“. Sie sieht vor, dass Berufstätige (keine 400-Euro-Minijobber!) zwei Jahre lang ihre Arbeitszeit verringern können, um einen Angehörigen zu pflegen. Die Wochenarbeitszeit kann man auf bis zu 15 Stunden verkürzen – allerdings nur, wenn der Arbeitgeber mitmacht. Um die Gehaltseinbußen während der maximal zweijährigen Pflegezeit abzufedern, ist eine Lohnaufstockung vorgesehen, die anschließend wieder mit dem Gehalt verrechnet wird. Zugleich muss der Arbeitnehmer, der die rein freiwillige Pflegezeit beansprucht, die zweijährige Lohnaufstockung durch den Arbeitgeber mit einer Versicherung absichern, falls er später die Arbeit nicht mehr aufnehmen könnte. Dieses neue Arbeitszeitmodell zur Pflege von Angehörigen findet nach Medienberichten nur wenig Interesse. Dem Sozialverband VdK geht die „Familienpflegezeit“ nicht weit genug. Er fordert deutliche Verbesserungen für pflegende Angehörige und für die Betroffenen (Details unter www.pflege-geht-jeden-an.de). VdK auf neuer Messe für Ältere Am 19. und 20. November 2012 wird in Stuttgart die neue Messe „Die Besten Jahre“ auf dem Messegelände beim Flughafen stattfinden. An der täglich von 10 bis 18 Uhr ge-

Nr. 21 15 öffneten Messe wird auch der Sozialverband VdK mitwirken. Der VdK fungiert zugleich – neben dem Schwäbischen Turnerbund (STB), dem Landesseniorenrat (LSR) und weiteren Einrichtungen – als Partner dieser neuen Messe. In Halle ICS werden der VdK und der STB einen großen gemeinsamen Messestand haben und für ein vielseitiges Info- und Mitmachprogramm sorgen. Insbesondere wird man dort und auf der Bühne über das Bewegungsprogramm „Fünf Esslinger“ informieren. Außerdem wird es am VdK-Stand sowie im Rahmen des Vortragsprogramms Informationen zum barrierefreien Wohnen aber auch zu „VdK Reisen“ geben. Weitere Infos zur neuen Messe für die Generation 50+ gibt es unter www.beste-jahre-stuttgart.de. Das Landratsamt Waldshut – Landwirtschaftsamt lädt ein: Noch freie Seminar- Plätze für „Äpfel und Birnen …, Schätze vom Baum!“ Für das zweitägige Verbraucher-Seminar des Landwirtschaftsamtes Waldshut gibt es noch freie Plätze. Am ersten Abend kommen die Teilnehmer im Laufe einer kurzweiligen Verkostung dem Apfel und der Birn’ geschmacklich auf die Spur und erfahren dazwischen noch allerhand Interessantes über die Schätze vom Baum. Das Seminar wird am zweiten Abend abgerundet mit einem feinen Menü, in dessen Mittelpunkt natürlich Äpfel und Birnen stehen. Referentinnen: Frau Braunger-Käppeler, Frau Welzel Wann: Mittwoch, 7. Nov. und 14. Nov. 2012, jeweils 18 Uhr Wo: Seminarraum/Lehrküche, Landwirtschaftsamt Waldshut, Gartenstraße 7 Anmeldung: dringend erforderlich bis 26. 10. 2012, telefonisch: 07751/86 5301 oder Mail: elvira.braunger.kaeppeler@landkreis-waldshut.de Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! Im FaZ ist jeder Herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz-hochrhein.de Selbsthilfegruppe für bipolar (manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut - Jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter 07742 922248 Frau Stahl Selbsthilfegruppe für Essstörungen „Momo“ Jeden 1. Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr im Familienzentrum Hochrhein, Hauptstr. 47, 79787 Lauchringen, Tel. 07741 / 9679923. Leitung: Daniela Stoll, selbsthilfegruppe.momo@hotmail.de

16 Nr. 21 Gesprächskreis für pflegende Angehörige Gratis – aber nie umsonst! Gemeinsam sprechen wir über Ihre Sorgen und Nöte in einer Gruppe Gleichgesinnter. Geleitet wird die Gruppe von Frau Andrea Schmid, Krankenschwester und Pflegedienstleiterin. Info unter: 92340 wann: Mittwoch 31.Oktober um 19:00h (jeden letzten Mittwoch im Monat) wo: inder Sozialstation in Klettgau-Grießen Sammeltermine Gelber Sack am 25. Oktober 2012 Blaue Tonne am 29. Oktober 2012 Grünabfälle am 23. Oktober 2012 Was wird gesammelt: Z.B.. Hecken - und Rasenschnitt, Abraum von Beeten, BlumenBalkonpflanzen, Laub, Baumholz (Stämme nicht stärker als 15 cm im Durchmesser), Stauden und Sträucher (max. Länge 1,20 m). Bündel und Einzelstücke dürfen nicht mehr als 25 kg wiegen. Was wird nicht gesammelt: Gartenabfälle, denen z.B. Kunststoffteile oder Pflanzenschutzmittel anhaften, Holz, Kränze, Gestecke, Reste aus der Obstverwertung, kompostierbare Küchenabfälle, Bretter, Obstkisten und Spankörbe. Wie wird gesammelt: Gehölzschnitt muss fest gebündelt sein (keine Kunststoffschnüre). Kleinere Abfälle wie Laub und Rasenschnitt können in Kartons und Papiersäcken bereitgestellt werden. Kartons und Papiersäcke (keine Plastiksäcke) bitte nicht verschnüren oder zukleben. Bei Fragen werden Sie sich bitte an das Landratsamt Waldshut Tel.: 07751/86-54 09

Nr. 21 17 Landratsamt Jugendamt informiert Heldenzeit – Freizeit für Jungs vom 31.10. – 03.11.2012 Die Abt. Jugend, Bildung & Prävention des Landkreises Waldshut bietet für Jungen im Alter von 11 – 13 Jahren ein verlängertes Wochenende in der Moosybärhütte in Todtmoos an. Die Freizeit steht unter dem Motto „Robin Hood“. Ihr könnt unter fachmännischer Anleitung euren eigenen Bogen bauen und den anschließend ausprobieren. Ihr werdet Gelegenheit haben, die Landschaft rund um Todtmoos zu erkunden, euch gegenseitig bei verschiedenen Teamspielen besser kennenlernen und einfach Spaß haben. Weitere Infos und Anmeldungen erhalten Sie beim Landratsamt Waldshut, Abt. Jugend, Bildung & Prävention, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen, Gudrun Groß, Tel. 07751/86-4341, E-mail: Gudrun.Gross@landkreis-waldshut.de oder Nicole Schäfer, Tel. 07751/86-4346, E-mail: Nicole.Schaefer@landkreis-waldshut.de, Fax 07751/864398, E-mail: Trau-dich-was Sicherheits- und Persönlichkeitstraining für jugendliche Mädchen von 13 bis 15 Jahren Angst bremst -- Wissen bewegt!! Mit dem Seminar am Freitag, 19.10.12, 16 -18.30 Uhr im Landratsamt Waldshut sollen Handlungsstrategien für Mädchen erarbeitet werden zu den Themen: Wahrnehmen und Erkennen von Grenzen und Grenzüberschreitungen Erpressung – Mutproben – Mobbing - wie reagiere ich richtig? Selbstbewusstes Auftreten – was sagt meine Körpersprache? Sexuelle Gewalt und Übergriffe – was tun? Kursleiterin ist Viktoria Meyer-Piening, www.trau-dich-was.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 10.- €, das Seminar wird gefördert vom Kinder- und Jugendreferat des Landkreises Waldshut und findet im Rahmen der Frauenaktionswochen 2012 statt. Anmeldung bei der Kommunalen Stelle für Gleichstellung, Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel.: 07751 / 86 4020, Mail: anette.klaas@landkreis-waldshut.de Bundesagentur für Arbeit informiert Bundesfreiwilligendienst: Jeder kann mitmachen Wer sich über die vielfältigen Einsatzbereiche, konkrete Stellen und sonstige Rahmenbedingungen zum Bundesfreiwilligendienst informieren will, hat am Donnerstag, den 25. Oktober 2012 um 15.00 Uhr in der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BiZ), Raum E.14, die Möglichkeit dazu. Referentin ist Regionalbetreuerin Frau Waltraud Sink vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Voranmeldung.

18 Nr. 21 Ausbildung in der Nordwestschweiz Am Donnerstag, den 25. Oktober 2012 findet um 15.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a, Raum 2.01, eine Informationsveranstaltung statt. Für Jugendliche, die mehr über eine Ausbildung in der Nordwestschweiz wissen möchten, gibt es Informationen von Frau Sabine Puhl vom Beratungsdienst für Ausbildung und Beruf Aargau. Sie informiert in einem Vortrag über die Berufslehre, den Lehrstellenmarkt, Berufsfachschulen, Anforderungen und Bewerbungsstrategien. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl jedoch erforderlich, entweder per Telefon: 07621 178-516 oder E-Mail: Loerrach.BIZ@ arbeitsagentur.de. Vorankündigung Studienreise 2013 VHS Küssaberg u. Klettgau Sri Lanka Trauminsel im Indischen Ozean 08. - 17. Feb. 2013 (Fasnachtsferien) Badeverlängerung möglich Viele Facetten bietet das ehemalige Ceylon, Tropeninsel im Indischen Ozean: ein reiches kul-turelles Erbe, beeindruckende Natur mit Palmen, Reisfeldern und Teegärten, sowie einer faszinierenden Tierwelt. Besuch der UNESCO-Stätten und Tempelanlagen von Anuradhapura, Po-lonnaruwa und Sigiriya. Besichtigung der alten Königsstadt Kandy und des Botanischen Gartens und einer Teeplantage bei Nuwara Eliya. Pirschfahrten in Udawalawa Nationalpark um Elefan-tenherden zu beobachten. Ausflug in den Sinharaja-Regenwald, Stadtrundfahrt in Colombo. Flug ab Zürich, Transfers, Rundreise, Übernachtungen / HP, Eintritte, Preis: ca. € 1.800 Informationen und Anmeldung: VHS Küssaberg * Studienreisen, Heiner Patrzek, Tel: tagsüber: 07741 – 966 0 996 VHS Waldshut-Tiengen Advent in Würzburg und Bamberg Vom 14. – 16.12.2012 bietet die VHS Waldshut eine Fahrt zu den UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten Würzburg und Bamberg an. Dabei wird die Residenz Würzburg, das Hauptwerk des süddeutschen Barock, mit der Hofkirche und dem Staatlichen Hofkeller besichtigt. In Bamberg, einer alten fränkischen Kaiser- und Bischofsstadt mit dem größten unversehrt erhaltenen historischen Stadtkern Deutschlands, erleben Sie bei einer Stadtführung den Dom, das Diözesanmuseum, das Alte Rathaus, Klein Venedig und die Neue Residenz. Wenn Weihnachten näher rückt, wird es in Bamberg romantisch. Mit fünf weihnachtlichen Märkten, vom Mittelaltermarkt bis zum Kunsthandwerkermarkt und 400 historischen Krippendarstellungen, kommen Sie endgültig in Weihnachtsstimmung. Preis für

Nr. 21 19 Fahrt, 2 Übernachtungen, Halbpension, Eintritte, Reiseleitung, Führungen in Bamberg und Würzburg: 355,--€ im DZ, für EZ: 70,--€ Zuschlag. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, Tel.: 07751 833-149 oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856. Veranstaltungskalender 20. Oktober 2012 3 0-jähriges Jubiläum Guggenmusik Saustallfäger Lienheim (Mehrzweckhalle Hohentengen) 20.Oktober 2012 Arbeitseinsatz Angelsportverein Hohentengen 20. Oktober 2012 1 7. 00 Uhr Musik im Kloster in der Kapuzinerkirche Stühlingen „Sonnige Weite und irdische Tiefe - Musik aus Brasilien und der Alten Welt Feuerwehr-Oldtimer-Sternfahrt der Freiwilligen Feuerwehr Küssaberg Sonntag 21. Oktober 2012, 12.15 Uhr Eintreffen in Lienheim, gemeinsames Mittagessen bei der Feuerwehr Lienheim, Präsentation der Fahrzeuge auf dem Parkplatz Gemeindehalle und in der Rümikoner Straße; 13.15 Uhr Weiterfahrt nach Hohentengen a.H., Präsentation der Fahrzeuge auf dem Parkplatz der Gemeindehalle Hohentengen. Kulturring Wutöschingen V O R A N K Ü N D I G U N G: Alle großen und kleinen Freunde des Puppentheaters dürfen sich freuen: Auch in diesem Jahr kommt die Freiburger Puppenbühne wieder nach Wutöschingen in die Klosterschüer Ofteringen! 17. Wutöschinger Puppenspieltage am 20. und 21. Oktober 2012 in der Klosterschüer Ofteringen In Zusammenarbeit mit dem Kulturring Wutöschingen sind zu dieser Veranstaltungsreihe wie immer Familien mit Kindern ab 4 Jahren herzlich eingeladen. Drei aktuelle Stücke stehen auf dem Programm, da ist sicher für jeden das Richtige dabei! Am Samstag, den 20. Oktober um 14.30 Uhr und um 16.00 Uhr wird das Stück „Bello, dein Knochen ist weg!“ -gespielt. Am Sonntag, den 21. Oktober um 11.00 Uhr wird es spannend für alle Freunde des italienischen hölzernen Bengeles: Bei „Wiedersehen mit Pinocchio“ Zum Abschluss der Puppenspieltage steht am Sonntag, den 21. Oktober um 16.00 Uhr „Kaspers Suche nach dem Roten Diamanten“ auf dem Programm. Der Eintritt zu den verschiedenen Vorstellungen beträgt jeweils 5,- € und für Inhaber eines Familienpasses 4,- €. Karten sind im Vorverkauf beim Kulturring Wutöschingen im Rathaus (Tel.: 07746 / 852-11) erhältlich.

20 Nr. 21 Akkordeon-Orchester Klettgau e.V. Neue Anfängerkurse !! Wir starten im November wieder unsere Anfängerkurse für alle, die gerne das Melodika- oder Akkordeonspielen erlernen wollen! Die Melodika ist für Kinder ab 6 Jahren ein ideales Einsteigerinstrument, und auch die Akkordeonkurse bieten wir für alle interessierten (Jung-) Musiker ab 7 Jahren an. Bitte informieren Sie sich über die Akkordeon- und Melodika-Ausbildung bei Martina Vitacca unter der Telefonnummer: 07742 / 919094. Am Donnerstag, den 18. Oktober 2012 um 20 Uhr bieten wir hierzu in unserem Probelokal im Vereinshaus Grießen einen Informationsabend an. Kommen Sie doch einfach vorbei und informieren Sie sich über unsere Ausbildung. Vorschau Jugendkonzert: Unsere Jugend veranstaltet ein Rockkonzert unter dem Motto „TEENROCK“ am Samstag, den 27.10.2012 in der Gemeindehalle in Grießen. Einlass ist ab 18 Uhr, Konzertbeginn um 19 Uhr. Für Rückfragen tagsüber: 07743/9200-24, Frau Hartmann Fussballkalender Freitag, 19.10.2012 C-Junioren SG Hochrhein SC Lauchringen 18:00 Samstag, 20.10.2012 E-Junioren SV Altenburg FC Hochrhein 14:00 D-Junioren SV Görwihl SG Hochrhein 14:00 C-Juniorinnen SG Hochrhein FC Wittlingen 14:00 B-Junioren SG R-W Weilheim 2 SG Hochrhein 14:00 D-Juniorinnen SG Steina-Schlüchttal SG Hochrhein 16:00 Herren FC Hochrhein 2 FC Weizen 16:00 Kreisliga B Sonntag, 21.10.2012 Frauen FC Hochrhein 2 Spvgg Wehr 13:00 Kleinfeldstaffel Herren FC Hochrhein FC Wittlingen 15:00 Bezirksliga Mittwoch, 24.10.2012 C-Junioren SG Hochrhein FC Tiengen 08 18:30 Bezirkspokal Donnerstag, 25.10.2012 C-Junioren SG Hochrhein 2 SPIELFREI D-Junioren VfB Waldshut 3 SG Hochrhein 2 17:00 Freitag, 26.10.2012 C-Junioren SG Höchenschwand SG Hochrhein 2 18:00 C-Junioren SG Weizen SG Hochrhein 19:00

Nr. 21 21 Samstag, 27.10.2012 B-Junioren SG Hochrhein SG Steina-Schlüchttal 2 15:00 D-Junioren SG Hochrhein SV Waldhaus 15:00 Frauen TSV Aach-Linz FC Hochrhein 17:00 Landesliga Frauen SG Dillendorf 2 FC Hochrhein 2 18:00 Kleinfeldstaffel Herren FC Grießen 2 FC Hochrhein 2 18:00 Kreisliga B Sonntag, 28.10.2012 Herren FC R-W Weilheim FC Hochrhein 15:00 Bezirksliga Aufgrund der Parkplatzsituation bei Heimspielen der 1. Mannschaft möchten wir die Zuschauer aus Hohentengen bitten ohne Auto zum Sportplatz zu kommen. Ab sofort ist das Vereinsheim des SC Hohentengen offizielle Sky Sports Bar Verkehrsamt informiert Laxdal-Theater: K artenreservierung Tel: 0448581800. Karten auch im Vehrkehrsamt erhältlich Tel: 07742 85350 Zimmermann Reisen Mi : 17.10 05.45 Lugano-Paradiso/ Tessin 34 Euro Mi : 17.10 05.45 Luino/Italien Wo-Markt 37 Euro Sa : 20.10 05.45 Comersee 37 Euro So : 21.10 07.15 Chrysantemen Ausst. Lahr 25 Euro So : 21.10 07.15 SWR 4 SchlagerFestival 25 Euro Do : 01.11 07.15 Chrysantemenausst. Lahr 25 Euro Mi : 0.7.11 07.15 Aargauer Rüblimärkt 19 Euro Mo: 26. 11 06.15 Zwiebelmarkt Bern 21 Euro Do : 06.12 11.15 Nikolausfahrt 52 Euro Konzertfahrt: So 28.10 2012 Udo Jürgens Kat 1 111 Euro Kat 2 129 Euro Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen. Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald Ansichtskarten vom Skulpturenweg. Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF.

22 Nr. 21 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 19.10.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 20.10.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 21.10.2012 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Freitag, 26.10.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Dieses Wochenende -MISSIO –Kollekte – Ende der Sommerzeit – Sonntag, 28.10.2012 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen 18.30 Uhr Ü-30 Gottesdienst in Herdern für ganze Seelsorgeeinheit Mittwoch, 31.10.2012 20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim St. Maria Hohentengen –ALLERHEILIGEN – Donnerstag, 01.11.201208.45 Uhr E ucharistiefeier mit Kirchenchor in Hohentengen, anschließend Gräberbesuch 15.00 Uhr Gräberbesuch mit Kirchenchor in Lienheim Austräger gesucht Für die Verteilung des Pfarrblatts „Christophorus“ in Hohentengen suchen wir ab Januar 2013 einen Jungen oder ein Mädchen, die/der bereit ist den Christophorus ca. alle vier Wochen zu verteilen. Die Verteilung können auch zwei Kinder übernehmen. Wenn Ihr Lust dazu hast, melde Euch bitte im Pfarramt bei Frau Merkt. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-mail: hohentengen@pfarramt.net - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Konzert in der Bergkirche „Stufen -Gedichtvertonungen“ mit Anselm König und Beat Riggenbach Am Freitag, den 19. Oktober 2012 um 20.00 Uhr werden das Duo Anselm König(Gesang und Gitarre) und Beat Riggenbach (Saxophon) in der Kadelburger Bergkirche ein Konzert zu Hermann Hesse geben: „Stufen - Gedichtvertonungen“.

Nr. 21 23 Die Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Sonntag, 21. Oktober 2012: 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe Sonntag, 28. Oktober 2012: 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe Sonntag, 4. November 2012: Gottesdienst mit Film 17.00 Uhr Andacht zum Film (Kaiser) , anschließend Vesper,ca. 18.00 Uhr Film,für Kinder gibt es im Kindergottesdienst einen Kinderfilm Hermann Hesse Lektürekreis Anlässlich seines 50. Todestages des Dichters, widmen wir uns in einem regional übergreifenden Lektürekreis seiner literarischen Werke, wobei es u. a. auch um religiöse Aspekte gehen wird. Die Treffen finden im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Kadelburg, Im Spitz 2, 79790 Küssaberg an folgenden Terminen, jeweils von 19.30 - 21.00 Uhr, statt: 18. Oktober, „Demian“. 7. November: „Steppenwolf“, 14. November: „Glasperlenspiel“. Interessierte können jederzeit dazu kommen. Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 7. November An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Angebote der Kirchengemeinde unter der Woche: Do, 18.10.: 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Kunterbunt“, Fr, 19.10.: 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Marienkäfer“ Mo 22.10.: 9.30 Uhr offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, 19.30 Uhr Gitarrengruppe Di, 23.10: 15.00 Uhr Eltern-Kind Gruppe „Fruchtzwerge“ Mi, 24.10.: 10.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Häschen“, Do, 25.10.: 10.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Kunterbunt“, Fr, 26.10.: 15.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Eisbären“ Mo, 29.10.: 9.30 Uhr, offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, Eltern-Kind-Gruppe „Bienchen“ 19.30 Uhr Gitarrengruppe Di, 30.10.: 15.00 Eltern-Kind-Gruppe „Fruchtzwerge“ , Mi, 31.10.: 10.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Häschen“ Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Dietrich-BonhoefferHaus der Kirchengemeinde in Kadelburg, im Spitz 2, statt. Nähere Infos über www. bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr

24 Nr. 21 Alt-Katholische Kirchengemeinden Sonntag, 21.10.2012 29. Sonntag im Jahreskreis Gefährliche Träume 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen: Werner Schaub, Erna Säliger Sonntag, 28.10.2012 30. Sonntag im Jahreskreis Das große Wunder 10.00 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier mit Taufe von Florian Paul Blase Gedenken der Verstorbenen: Karl Schaub und Franz Zengel Donnerstag, 01.11.2012 Allerheiligen Lebendige Steine 14.00 Uhr (Dettighofen) Gottesdienst auf dem Friedhof Gedenken der Verstorbenen Brigitte Martin Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Tel. 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@ alt-katholisch.deGemeinde Lottstetten Landkreis Waldshut Die Gemeinde Lottstetten (2.200 Einwohner) sucht zum 01. Januar 2013 oder nach Vereinbarung einen Mitarbeiter auf dem Bauhof in Vollzeit. Das Aufgabengebiet umfasst alle auf dem Bauhof anfallenden Arbeiten. Für diese anspruchsvolle Tätigkeit wünschen wir uns in unserem Team einen sehr engagierten und verantwortungsbewussten Allrounder mit abgeschlossener handwerklicher Berufsausbildung, welcher die anfallenden Arbeiten sowohl im Team als auch eigenständig erledigen kann. Berufserfahrung sowie körperliche Fitness sind von Vorteil. Vorausgesetzt wird zudem die Führerscheinklasse B oder ehemals Klasse 3. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 09. November 2012 an die Gemeindeverwaltung Lottstetten, Rathausplatz 1, 79807 Lottstetten. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Hauptamtsleiter Dominic Böhler, (Tel.: 07745/9201-11, E-Mail: boehler@lottstetten.de) oder Herrn Bauhofleiter Walter Schlageter, (Tel.: 0170/3472851, E-Mail: schlageter@lottstetten. de) (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 21 25 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse, Eier und BiolandKäse direkt vom Erzeuger. Wieder frisches, offenes Eis! Zurzeit frisch gepresster Apfelsaft zum selbst Abfüllen! Hildis S�atzkiste Steine, Schmuck, Geschenkartikel, Gemüsehobel. Wundertüten mit Steinen für Jung und Alt! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, au� gerne von Vereinen, sind jederzeit herzli� willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besu�en Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

26 Nr. 21 MODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE HOHENTENGEN GMBH Kirchstrasse 4 79801 Hohentengen am Hochrhein Paradiesstr. 18 79677 Schönau im Schwarzwald info@mkth.de www.mkth.de MKTH verbindet Sie mit Hochgeschwindigkeit: INTERNET – KABELFERNSEHEN – TELEFON Bitte beachten Sie, dass ein Hausanschlussvertrag mit der Gemeinde Voraussetzung ist. Mit grosser Programmvielfalt für nur Noch Fragen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne unter: Tel. 07742 - 926 0000 37,60 € Telefon + Kabelfernsehen pro Monat (inkl. MWSt.)

Nr. 21 27 Berufstätiges Paar sucht 4–5 Zimmer Wohnung oder Haus mit Balkon/Terrasse/Garage in Hohentengen und Umgebung zur Miete. Bei einem Haus auch Interesse an Mietkauf bzw. Kauf. Telefon 0171 / 759 35 62 Hohentengen-Lienheim 4 ½-Zimmer-Wohnung zu vermieten 86 m2, Bj. 1992, EBK, Balkon, Blick ins Grüne, Kellerraum, Kfz.- Stellplatz; ab sofort, KM 490 € Telefon 0041 79 343 68 62 Unterstellmöglichkeit für Exp.-Mobil gesucht. Höhe 3,5 m, Länge 7,5 m Telefon 0041 / 56 250 55 22 Schreibtisch Holz-Multiplex massiv Maße: (BxHxT) 160 x 80 x 55 cm. Preis: 49,– € Telefon 0 77 42 / 43 26 Verkaufe VW Tiguan 1,4 TSI Blue Motion EZ 10/10, 28 Tkm, weiß, neuwertiger Zustand, viele Extras, R-Line Ausstattung, Schaltgetr. mit Start-Stop-Autom., Service neu, Winter-Kompletträder VB € 27‘900,– Telefon 0 77 42 / 808 887 oder 0041 79 / 829 85 18 Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des SC Hohentengen e.V. Zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 09. November 2012 laden wir alle Ehren-, Aktiv- und Passivmitglieder des Vereins um 20.00 Uhr ins Vereinsheim in Hohentengen ein. Tagesordnung: I. Diskussion über die Zukunft des SC Hohentengen Sportclub Hohentengen, die Vorsitzenden: Volker Helfrich, Lars Härtel, Patrick Rabl Interesse an einer Chiffre-Anzeige? Chiffre-Anzeigen werden von uns nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail) entgegengenommen und weitergeleitet. Der Inserent wendet sich dann bei Interesse direkt an den Absender. Telefax 0 77 42 / 92 32-32 E-Mail info@feser.de Postfach 1148 · 79799 Hohentengen

28 Nr. 21  AB SOFORT WIEDER: **H E R B S T A K T I O N F Ü R** ***** A L L E R H E I L I G E N ***** 79774 Albbruck-Unteralpfen, 07755-919743 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden.

Nr. 21 29 DerWeg des Lebens ist begrenzt, die Erinnerung jedoch unendlich. Wir trauern um unser Ehrenmitglied und langjährigen Musikkollegen Arno Kutt Über 50 Jahre als Musiker und lange Jahre alsVorstandsmitglied, hat Arno Kutt den Musikverein Lienheim mitgeprägt.Auch nach seiner aktiven Zeit war er demVerein eng verbunden. Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau Erika und seiner Familie.Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Musikverein Lienheim e.V. DieVorstandschaft und alle Musikerinnen und Musiker Schlussverkauf bis zu 50% reduziert. Auf eine große Auswahl an Brillenfassungen, vom 12. November bis 24. November 2012. Wir brauchen Platz. Die neuen Brillenmodelle 2013 sind eingetroffen.

30 Nr. 21 Frühstücksbrunch im Vereinsheim FC Eintracht Stetten am 28.10.2012 ab 9.00 Uhr Anmeldungen bitte bis 22. 10. 2012 unter Telefon 0 77 42 / 51 00 oder 0 77 42 / 14 74 Das Vereinsheim des FC Eintracht Stetten ist für die Bevölkerung und Vereine auch geöffnet, wenn keine Spiele stattfinden. Eine kleine Vesperkarte ist vorhanden. Öffnungszeiten: Freitag 16.00 – 23.00 Uhr Samstag 11.00 – 23.00 Uhr Sonntag 10.00 – 22.00 Uhr Auf Ihren Besuch freuen sich E. & H. Mülhaupt

Nr. 21 31 In unserem modernen Unternehmen mit einem jungen Team von 30 Personen bieten wir Dir zum 1. September 2013 einen Ausbildungsplatz als Industriekaufmann/-frau Deine lebendige und vielseitige Ausbildung erfolgt in verschiedenen kaufmännischen Fachabteilungen, unter anderem in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Auftragsabwicklung, Technik, Entwicklung, Lagerhaltung, Warenausgang, Marketing und Finanzwesen. Wir bieten ein einmaliges Programm an Maschinen und Geräten für den Auf- und Ausbau von Netzen der Stromversorgung und für die weltweite Telekommunikation über Glasfaserkabelnetze - zwei krisenfeste und zukunftssichere Märkte. Wir arbeiten europaweit und sind in unserer Branche Marktführer. Ein gut geschultes und motiviertes Team, innovative Produkte sowie ein hohes Qualitätsniveau bilden die Grundlage unseres Erfolges. Wir bieten Dir: - einen eigenen modernen Arbeitsplatz - ein angenehmes Arbeitsumfeld - interne und externe Weiterbildungen - eine Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung nach Deiner Ausbildung Du bist ein engagierter junger Mensch, aufgeschlossen, lernbereit und zielstrebig? Dann freuen wir uns auf Deine schriftliche Bewerbung. Für Fragen vorab stehen wir Dir gerne telefonisch zur Verfügung. sÉííÉê=dãÄe h~ÄÉäîÉêäÉÖÉíÉÅÜåáâ fåÇìëíêáÉëíê~ëëÉ=OU aJTVUMT=içííëíÉííÉå ïïïKîÉííÉêJâ~ÄÉäKÇÉ qÉäK=MTTQRLVOVPJSNM `Üêáëíá~å=t~ääåÉê ÄÉï]îÉííÉêJâ~ÄÉäKÇÉ

32 Nr. 21 Öffnungszeiten : Freitag, 09. Nov. 13 bis 22 Uhr Samstag, 10. Nov. 10 bis 22 Uhr Sonntag, 11. Nov. 10 bis 18 Uhr Oh du fröhliche, oh du sehenswürdige, farbenfrohe Ausstellung! 9. bis 11. November 2012 Blumen-Atelier 5467 Fisibach Unsere gemütliche ‚StallBeiz‘ sorgt auch dieses Jahr für Ihr leibliches Wohl. Ortsverein Hohentengen lädt Sie ein: „Herbstzeit = Lesezeit“ Neuerscheinungen der Frankfurter Buchmesse vorgestellt durch die Buchhandlung Hochrhein am 30. Oktober 2012, um 20.00 Uhr in der Cafeteria der Seniorenwohnanlage. Eintritt ist kostenlos.

Nr. 21 33 Ich mache Urlaub vom Montag, 22. Oktober 2012 bis einschließlich Montag 5. November 2012. Med. Fachpraxis für Fußbehandlungen Waltraud Schönhaar-Flak Telefon 0 77 42 / 28 88 NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER Tanz-Sport-Club Klettgau e.V. Tel. 0 77 42 / 60 57 TANZEN IST COOL Der Tanz-Sport-Club Klettgau e.V. bietet Ihnen einen Anfänger- und Fortgeschrittenenkurs in Standard-, Latein- und Freizeittänzen an. Jede Altersklasse ist willkommen. Dauer: 16 x 1,5 Stunden Wann: ab Freitag, den 26.10.2012 Uhrzeit: Anfänger 19.00 – 20.30 Uhr Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger 20.30 – 22.00 Uhr Wo: Gemeindesaal in Weisweil Wir laden Sie zu zwei Schnupperabenden ein. Singles sind herzlich eingeladen. Auf Ihren Besuch freut sich der Tanz-Sport-Club Klettgau e.V.

34 Nr. 21 Wenn der Winter vor der Türe steht, ist es meist an der Zeit an die Garderobe zu denken. Manchmal ratlos steht man (Frau) vor dem Kleiderschrank und kommt ins Grübeln: Was passt mir noch, bzw .was gefällt mir noch? Für manche Stücke hat man vielleicht wieder eine Verwendung. Bei anderen Stücken ist man (Frau) einfach nur „hinausgewachsen“. Schicken Sie doch einfach ihre guten Stücke auf die Reise indem Sie den armen Menschen in den Ostländern eine Freude machen. Der SamariterDienst will Ihnen dabei helfen. Seit über fünfzehn Jahren fahren unsere LKW‘s in diese Länder und bringen die Hilfsgüter (u. a. Lebensmittel, orthopädische Hilfen wie Rollstühle und Gehhilfen, Krankenbetten, sowie Baumaterialien) direkt an die Notleidenden. Bringen Sie Ihre aussortierten und wirklich noch guten Kleider in einem blauen Sack oder in einem Bananenkarton zu unserer Sammelstelle. Wir werden dafür sorgen , dass Ihre Kleider nicht verschreddert , sondern von dankbaren Menschen getragen werden. Unsere Sammelstelle in Hohentengen / Bergöschingen finden Sie in der Ortsstraße 3

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0