Mitteilungsblatt Nr. 22 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 31. Oktober 2012.

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 22 · 31. Oktober 2012 · Jahrgang 37 Rudolph Blättler, Holzschnitt: Gemeinschaft der Heiligen mit dem Auferstandenen

2 Nr. 22 Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 des Eigenbetriebs Modernen Kommunikationstechnologie der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Aufgrund von § 16 des Eigenbetriebsgesetzes hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein in der öffentlichen Sitzung vom 25. Oktober 2012 den Jahresabschluss 2011 festgestellt. Der Jahresabschluss schließt mit einem Verlust von - 19.364,15 €. Gemäß § 16 des Eigenbetriebsgesetzes wurde beschlossen, dass der Verlust von - 19.364,15 € auf neue Rechnung vorgetragen wird. Der Jahresabschluss 2011 liegen in der Zeit von Montag, den 05. November 2012 bis Dienstag, den 13. November 2012 (je einschließlich) während der üblichen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 7, zur Einsichtnahme für jedermann aus. Hohentengen a.H., 25. Oktober 2012 gez. Martin Benz Bürgermeister GEMEINDE HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN LANDKREIS WALDSHUT Kostenersatzordnung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hohentengen (KostenersatzO FFW) der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein vom 25.10.2012 Aufgrund § 26 und § 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. März 2010 (GBl. S. 333) i.V.m. § 14 Abs. 3 Satz 2 bis 5 des Kommunalabgabengesetzes vom 31. März 2005 hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am 25.10.2012 folgende Kostenersatzordnung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hohentengen beschlossen: § 1 Geltungsbereich, Rechtsgrundlage (1) Diese Regelung gilt für alle Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hohentengen. (2) Rechtsgrundlage dieser Kostenregelung ist § 26 und § 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. März 2010 (GBl. S. 333) i.V.m. § 14 Abs. 3 Satz 2 bis 5 des Kommunalabgabengesetzes vom 31. März 2005.

Nr. 22 3 § 2 Kostenersatz (1) Für Leistungen nach § 2 Abs. 1 des Feuerwehrgesetzes wird im Gemeindegebiet kein Kostenersatz verlangt 1. bei Schadenfeuer (Bränden) und öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht sind; 2. bei technischer Hilfeleistung zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen. (2) Abweichend von der o. g. Kostenersatzfreiheit wird Kostenersatz verlangt, 1. wenn die Gefahr oder der Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde; 2. wenn der Einsatz durch den Betrieb von Kraftfahrzeugen, Anhängerfahrzeugen, Schienen-, Luft- oder Wasserfahrzeugen verursacht wurde; 3. für Sonderlösch- und /-einsatzmittel bei einem Brand bei einem Gewerbe- oder Industriebetrieb; 4. wenn die Gefahr oder der Schaden beim Umgang mit Gefahrstoffen oder wassergefährdenden Stoffen für gewerbliche oder militärische Zwecke entstand; 5. wenn ohne Vorliegen eines Schadenereignisses die Feuerwehr vorsätzlich oder in Folge grob fahrlässiger Unkenntnis der Tatsache alarmiert wurde. (3) Für alle anderen Leistungen der Feuerwehr Hohentengen wird Kostenersatz verlangt. Dazu gehören auch 1. die Leistungen des Feuersicherheitsdienstes bei Veranstaltungen und sonstigen Anlässen; 2. alle privatrechtlichen Aufträge. (4) Mehrere Erstattungspflichtige haften als Gesamtschuldner. (5) Kostenersatz ist nicht zu verlangen, soweit dies für den Kostenersatzpflichtigen eine unbillige Härte wäre oder im öffentlichen Interesse liegt. § 3 Berechnung der Kostenersätze (1) Die Kostenersätze bestimmen sich nach dieser Regelung sowie den als Anlagen beigefügten Kostenverzeichnissen für Leistungen der Feuerwehr Hohentengen. Als Berechnungsgrundlage dienen der Zeitaufwand, Art und Anzahl des in Anspruch genommenen Personals, Beschaffungs- und Unterhaltungsaufwand der Fahrzeuge mit den Geräten und Ausrüstungsgegenständen sowie der Materialverbrauch. Dazu gehören auch Leistungen Dritter, Reparaturkosten und Ersatzbeschaffungskosten für im Einsatz beschädigte Gerätschaften und Ausrüstungsgegenstände, Kleidung usw. (2) Bei Stundensätzen werden angefangene Stunden auf halbe Stunden aufgerundet.

4 Nr. 22 (3) Einsatzzeit ist die Zeit vom Auslösen des Alarms bis zum erklärten Einsatzende durch den Einsatzleiter. Beim Feuersicherheitsdienst ist dies die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Dienstzeit beim jeweiligen Feuerwehrhaus. (4) Bei Feuersicherheitsdiensten wird das erforderliche Einsatzfahrzeug mit einer halben Stunde für Hin- und Rückfahrt zur/von der Einsatzstelle berechnet. (5) Entstehen der Gemeinde durch Inanspruchnahme von Personal, Fahrzeugen, Geräte und Ausrüstungsgegenstände besondere Kosten (z.B. Erfrischungszuschuss nach Feuerwehrgesetz, Reisekosten, Reparaturkosten, Ersatzbeschaffungskosten bei Unbrauchbarkeit oder Verlust), so sind diese Kosten zu erstatten. § 4 Entstehung und Fälligkeit des Kostenersatzansprüche (1) Der Kostenerstattungsanspruch entsteht für Leistungen nach § 2 Abs. 2, wenn der Feuerwehreinsatz abgeschlossen ist und für Leistungen nach § 2 Abs. 3 wenn die Leistung erbracht wurde. (2) Der Erstattungsbetrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe des Kostenerstattungsbescheides an den Zahlungspflichtigen zur Zahlung fällig. § 5 Verwaltungskostenzuschlag Leistungen Dritter, Reparaturkosten, Materialkosten, Verbrauchsmaterial, Sonderlöschmittel und Ersatzbeschaffungskosten für beschädigte Geräte und Ausrüstungsteile werden auf der Selbstkostenbasis mit 10 % Verwaltungskosten beaufschlagt. Dies gilt auch für spezielle Entsorgungskosten (z.B. Ölbindemittel). § 6 Sachschäden (1) Kosten für unbrauchbar gewordene Ausrüstungsgegenstände und Geräte bzw. deren Verlust nach dem Wiederbeschaffungswert zuzüglich des Verwaltungskostenzuschlags. (2) Kosten für die Reparatur von beschädigten Ausrüstungsgegenständen entsprechend dem tatsächlichen Aufwand zuzüglich des Verwaltungskostenzuschlags. (3) Kosten für von der Gemeinde zu ersetzende Sachschäden aus Privateigentum der Feuerwehrangehörigen entsprechend dem tatsächlichen Aufwand für die Reparatur bzw. Ersatzbeschaffung zuzüglich des Verwaltungskostenzuschlags. § 7 Inkrafttreten Diese Kostenersatzregelung tritt mit der Bekanntmachung in Kraft. Anhang: Kostenverzeichnis der Kostenersatzordnung Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde gel-

Nr. 22 5 tend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen am Hochrhein, den 25.10.2012 Der Bürgermeister Benz Anlage Kostenverzeichnis zur Feuerwehrkostenersatzordnung vom 25.10.2012 (Kostenersatzordnung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hohentengen am Hochrhein) Für Leistungen in der Freiwilligen Feuerwehr Hohentengen werden folgende Kostenersätze festgesetzt und erhoben: 1. Personalkosten: 1.1. Einsätze nach § 2 Abs. 2 + 3 der Kostenersatzordnung je Feuerwehrangehörigem und je Stunde Euro/Std. a) bei Einsätzen nach § 2 Abs. 2 Kostenersatzordnung;15,00 b) bei Feuerwehrsicherheitswachdiensten nach § 2 Abs. 3, Nr. 1 Kostenersatzordnung; 10,00 c) bei den übrigen Einsätzen nach § 2 Abs. 3, Nr. 2 Kostenersatzordnung; 20,00 1.2 Einsätze nach § 26 Feuerwehrgesetz (Überlandhilfe) je Feuerwehrangehörigem und je Stunde 9,00 1.3 Feuerwache bei Veranstaltungen je Feuerwehrangehörigem und je Veranstaltung pauschal 20,00 (keine Abrechnung nach Stunden) 1.4 Lohnfortzahlungsleistungen Ist für Feuerwehrangehörige Lohnfortzahlung zu leisten, treten die Lohnausfallzahlungen an die Stelle der unter 1.1 bis 1.3 genannten Kostensätze. 2. Fahrzeugkosten: In den Fahrzeugkosten ist die An- und Abfahrt und der Betrieb sämtlicher maschineller Einrichtungen sowie die fest mit dem Fahrzeug verbundenen Geräte enthalten. Alle anderen tragbaren Geräte werden gesondert in Rechnung gestellt.

6 Nr. 22 2.1 Einsätze nach Feuerwehrgesetz Euro/Std. a) Fahrzeugklasse I - Löschfahrzeuge LF KatS 65,00 b) Fahrzeugklasse II - Gerätewagen Transport GW-T - Löschfahrzeuge LF 8/6 - Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10/6. 50,00 c) Fahrzeugklasse III - Tragkraftspritzenanhänger TSA - Tragkraftspritzenfahrzeuge TSF - Mehrzweckboot MZB 35,00 d) Fahrzeugklasse IV - Einsatzleitwagen ELW - Mannschaftstransportwagen MTW 25,00 2.2 Sicherheitswachdienste bei Veranstaltungen Es werden 50 % der zu berechnenden Kostenersätze nach Nummer 2.1 berechnet 3. Gerätekosten: Euro/Std. Lichtmast 30,00 Tragkraftspritze 20,00 Tauch- und elekt. Schmutzwasserpumpe 12,50 Wasser-Absauggerät 12,50 Stromerzeuger 15,00 Drucklüfter 15,00 Motorkettensäge 12,50 Hydraulisches Rettungsgerät 20,00 Ölauffangbehälter 15,00 Ölsperre 25,00 Pneumatische Hebekissen 12,50 Handfeuerlöscher (bis 12 kg) ohne Füllung 7,50 Atemschutzmaske (Atemanschluss) 10,00 Pressluftatmer (Filtergerät) 20,00 Türöffnungswerkzeug allgemein 15,00 Insektenwerkzeugset 15,00 Kompressor - Füllen pro Atemluftflasche 5,00

Nr. 22 7 Druck- und Saugschlauch - pro Einsatz 3,00 K osten für Leistungen oder für die Bereitstellung von Geräten, die nicht im Kostenverzeichnis vorgesehen sind, werden durch Vergleiche mit ähnlichen Leistungen bzw. Geräten ermittelt. 4. Verbrauchsmaterial D ie Verbrauchsmaterialien (Ölbinde-, Schaummittel, Löschpulver, Insektenmittel) und die Entsorgungskosten werden in Höhe der Selbstkosten zuzüglich des Verwaltungskostenzuschlages von 10 % in Rechnung gestellt. 5. Kosten für die Inanspruchnahme Dritter K osten für die Inanspruchnahme Dritter werden in voller Höhe zuzüglich des Verwaltungskostenzuschlages von 10 % in Rechnung gestellt. 6. Unbefugter Alarm E s werden die Kosten gemäß den Nummern 1 bis 3 berechnet. St. Martin im Kindergarten „Wunderfitz“ Hohentengen Am Montag, 12.11.2012 treffen sich die Kinder mit ihren Eltern um 17.30 Uhr zur St Martinsfeier in der kath. Kirche. Die vorderen Bänke sind für die Kindergartenkinder reserviert. Anschließend ziehen die Kinder mit ihren Erzieherinnen durch die Straßen zum Rathausplatz. Alle anderen Umzugsteilnehmer schließen sich bitte hinter den Kindergarten- und Krippenkindern an. Am Martinsfeuer spielt eine Abordnung der Guggenmusik Truubehüeter noch einmal die Martinslieder. Danach bietet der Elternbeirat gegrillte Würstchen, Glühwein und für die Kinder Brezel und Punsch an. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern. Das Kindergartenteam Kindergarten Lienheim Unser alljährlicher Laternenumzug findet am Montag 12. November 2012 statt. Start ist um 18.00 Uhr vom Schulhof (Halle) aus. Der Elternbeirat verkauft an diesem Abend Glühwein, Dot Dog und gegrillte Klöpfer. Wir freuen uns alle auf ein buntes Laternenlichtermeer. Das Kiga – Team und der Elternbeirat

8 Nr. 22 Kindergarten Herdern Laternenumzug am Montag, den 12.11.2012 in Günzgen Treffpunkt ist um 17.45 Uhr am Ende der Roggenäckerstraße in Günzgen. Um 18.00 Uhr gehen wir dann mit unseren Laternen durch das Dorf. An folgenden Stationen halten wir zum gemeinsamen singen an: Haus Malergeschäft Seiz in der Grenzstraße in der Schaffhauserstraße Der Abschluss findet dann wieder vor dem Feuerwehrhaus statt. Für Speis und Trank ist gesorgt ! Auf eine rege Beteiligung freut sich das Kiga.-Team und der Elternbeirat. Achtung: Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern! Fälligkeit der Abgaben und Steuern für das IV. Quartal 2012 Die Gemeindekasse weist darauf hin, dass für das IV. Quartal 2012 die Grund- und Gewerbesteuer zum 15.11.2012 fällig sind. Sofern Sie der Gemeindekasse eine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden die Zahlungen zum jeweiligen Termin von Ihrem Konto abgebucht. Möchten Sie künftig auch diese Art der bargeldlosen Zahlung nutzen, finden Sie auf unserer Homepage das entsprechende Formular. Sofern Sie die fälligen Steuern und Abgaben selbst überweisen oder Ihrer Bank einen Dauerauftrag erteilt haben, geben Sie bitte unbedingt das Kassenzeichen Ihres Abgabenbescheides an. Bestellung von Brennholz Brennholz aus dem Gemeindewald kann auch in diesem Jahr wahlweise in der herkömmlichen Form (1 Meter lang) oder in langer Form bestellt werden. Preis für Laubhartholz in 1 Meter Form: (Sterholz) 60,-- €/Ster Preis für Laubmischholz in langer Form: 47,--€ bis 52,--€/Festmeter (1 Festmeter entspricht ca. 1,4 Ster) Bitte geben Sie Ihren Bestellschein bis baldmöglichst bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen, Zimmer 9.2 ab. Sie können Ihren Bestellschein selbstverständlich schicken oder in den Briefkasten beim Rathaus einwerfen oder aber per Fax 853-15 an uns senden.

Nr. 22 9 Bestellung von Brennholz Vorname, Name …………………………………………….. Ortsteil und Straße ………………………………………….. Telefon …………………………......................................… Ich bestelle wie folgt: ___________ Ster Brennholz – 1 Meter Form- ___________ Ster Brennholz lang (mind. 5 Ster) Schlagraumlose und Durchforstungen in Selbstwerbung können direkt beim Revierleiter Michael Albrecht – Tel.:07742/4532- Fax Nr.: 850879 oder E-Mail: michael.albrecht@ landkreis-waldshut.de angemeldet werden! Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Dienstag 06. November 2012 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer 07751-864338. Deutsch-schweizerische Rentenberatung vor Ort Die Deutsche Rentenversicherung und Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Schweiz bieten auch dieses Jahr wieder grenzüberschreitende Informationen zur Rente an. Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzlichen deutschen und schweizerischen Rentenversicherung einbezahlt haben. Auf diesen Internationalen Beratungstagen erteilen Experten beider Länder kostenlos Auskünfte zum jeweiligen nationalen Recht und zu den zwischenstaatlichen Auswirkungen. Zu dem Beratungstag am 21.11.2012, 13.30 bis 18.30 Uhr in Waldshut Waldtorstraße 1a (im Gebäude der Agentur für Arbeit) laden wir ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07751 89580. Bringen Sie zum Beratungstag bitte Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Personalausweis mit. Weitere Beratungstage in Waldshut sind im Jahr 2013 vorgesehen. Diese werden gesondert angekündigt.

10 Nr. 22 Der Sozialverband VdK informiert Der nächste Sprechtag der VdK SRgGmbH Servicestelle findet statt: in Klettgau-Grießen – im Rathaus am Mittwoch den, 07. November Einlass bis 12°° Uhr Wichtige Hinweise der VdK Sprechtage in WT-Tiengen und WT-Waldshut fallen die Sprechtage im November aus!! in Albbruck – im Rathaus am Mittwoch den, 07. November Nachmittag bis 18°° Uhr Nur nach vorheriger Terminabsprache !! - Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel.-Nr.: 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.de Fachkraft für Lebensmittelsicherheit DRK bietet Schulung für Vereine Für Vereine und Gruppen, die gelegentlich bewirten, bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Kreisverband Waldshut, die zweitägige Fortbildung zur ehrenamtli¬chen Fachkraft für Lebensmittelsicherheit an. Denn damit beim Umgang mit Lebensmitteln nichts schiefgeht, sollte mindestens eine Person mit der Qualifikation „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ bei jeder Bewirtungsaktion verantwortlich mitwirken. Der erste Kurs findet am Freitag, 09. November 2012, und Samstag, 10. November 2012, statt. Ein weiterer Kurs wird am Freitag, 16. November 2012, und Samstag, 17. November 2012, angeboten. Kurszeiten sind jeweils am Freitag von 19 Uhr bis 22.30 Uhr und am Samstag von 8 Uhr bis 14 Uhr. Die Unterrichtseinheiten werden im Rotkreuzhaus in Waldshut an der Fuller Straße 2 absolviert (im Stadtteil Schmittenau am Rhein). Mittags ist eine halbstündige Pause vorgesehen. Hildegard Schwarz aus Hohentengen ist beim DRK-Kreisverband Waldshut als Instruktorin für Lebensmittelsicherheit im Einsatz. In ihren Kursen macht sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertraut mit hygiene- und lebensmittelrechtlich relevanten Vorschriften. Der Kurs „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ vermittelt auch wichtige Methoden, mit denen die Arbeitsabläufe in der Küche und beim Straßenverkauf vorschriftsgemäß gestaltet werden können, etwa in der Festhalle, beim Weihnachtsmarkt oder bei der Straßenfasnet. Denn die Gefahren durch Infektionsquellen sind heimtückisch: Viele Speisen schmecken frisch und lecker, auch wenn es irgendwo bei der Zubereitung, beim Transport oder

Nr. 22 11 bei der Aufbewahrung Kontakt mit Krankheitskeimen gab, die sich erschreckend schnell vermehren. Die Folgen können schwerwiegend sein. Deshalb gilt es, solche Gefahren zu vermeiden und sich auch vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen. Beim Lehrgang „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ kann man lernen, Risiken zu erkennen und Gegenmaßnahmen rechtzeitig einzusetzen. Eine Fachkraft für Lebensmittel¬sicher-heit kann Wissen weitergeben und die Unterweisung von Helfern vorneh¬men, die an Zubereitung, Lagerung oder Transport von Speisen beteiligt sind oder als Bedienung. Der Lehrgang bringt das Wissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den aktuellen Stand. So erfahren diese auch, was ein HACCP-Konzept ist und was dieses für ihre Aktionen und Projekte bedeutet. Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang wird mit einem Zertifikat bestätigt. Dieser Lehrgang wird zum Preis von 70 € pro Person angeboten. Anmeldung ist für die Kurse obligatorisch. Information und Anmeldung bei Ingeborg Bergmann unter Telefon 07741 969 77 10 (an Werktagen vormittags zwischen 9 Uhr und 12 Uhr) oder per E-Mail an bergmann@drkkv-wt.de. Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich. Informationen im Internet unter www.drk-kv-waldshut.de Männerseminar „Burnout“ Die Kommunale Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut veranstaltet am Samstag, 10.11.2012, von 14 - 18 Uhr im Landratsamt Waldshut einen Workshop für Männer zum Thema „Burnout“. Burnout, ein Zustand körperlicher und seelischer Erschöpfung, der sich in Arbeit und Selbstbild entwickelt, kennen mittlerweile viele Menschen. Es sind jedoch gerade Männer, die im Vorfeld beruflich dauerhaftem Stress oder lang andauernder Überforderung ausgesetzt sind. Das Ausbrennen ist die schmerzliche Erkenntnis, dass man nichts mehr zu geben hat und sich völlig verausgabt hat. Referentin ist Dagmar Fritz, Dipl.-Psychologin, Supervisorin und Coach. Die Teilnahme am Workshop kostet 20.- €. Anmeldung bei der Kommunalen Stelle für Gleichstellung, Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen, Anette.Klaas@landkreis-waldshut.de, tel.: 07751/864020 Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Waldshut-Tiengen lädt am Dienstag den 06.11.2012 um 19:00 Uhr zum Vortragsabend im Hotel Bercher in Tiengen mit dem Thema „Sexualität bei Prostatakrebs“ ein. Referent ist Urologe Dr. Fügen, Waldshut. Betroffene und auch Interessierte sind mit Ehefrauen oder Partnerinnen zu dieser Veranstaltung stets herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

12 Nr. 22 Donum vitae, Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen bietet an: Wegwarte - offener Treff für Schwangere und Mütter mit Kleinkindern im 1. Lebensjahr Austausch Gute Laune – Infos – Workshops Termine: Mittwoch, 10.00 – 12.00 Uhr, 07.11. und 05.12.2012 Ort: Schwangerschaftsberatungsstelle donum vitae Hochrhein, Rheinstrasse 8, 79761 Waldshut Wir freuen uns über ihr Kommen und bitten um telefonische Anmeldung unter 07751/898237 oder info@dv-hochrhein.de BLHV Landseniorenverband Südbaden e. V. E I N L A D U N G Der BLHV Landseniorenverband Südbaden e. V. lädt ein zu einer Mitgliederversammlung und Informationstagung am: Datum: Dienstag, den 06. November 2012 Uhrzeit: 10.00 Uhr Ort: Gasthof „Lindenhof“, Zähringerstr. 24, 78199 Bräunlingen Tagungsablauf: 1. Begrüßung durch Präsident Hermann Schwab 2. Tätigkeitsbericht des Präsidenten 3. Bericht des Geschäftsführers Armin Zumkeller 4. Entlastung 5. Bericht der Bezirksvorsitzenden 6. Vorschau 7. Verschiedenes Mittagessen Um ca. 14.00 Uhr informiert uns Anne Hartmann, Öffentlichkeitsreferentin des BLHV über: „Neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit“ Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen. Gerne können Sie auch Ihren Partner oder Bekannte mitbringen. - Hermann Schwab - - Armin Zumkeller – Präsident Geschäftsführer

Nr. 22 13 Information der Verbraucherzentrale Neuer Ratgeber Handwerker und Kundendienste – Meine Rechte und Ansprüche Wenn der Schlüssel innen steckt, die Waschmaschine streikt oder ein Wasserrohr geplatzt ist, ist ein Haushalt in Not. Hier muss meist ein Experte ran, um den Schaden zu beheben. Erste Hilfe bei der Suche nach einem fixen und reellen Fachmann bietet jetzt der neue Pocket-Ratgeber „Handwerker und Kundendienste – meine Rechte und Ansprüche“ der Verbraucherzentralen. Das Buch bietet schnelle Antworten auf alle drängenden Fragen rund um eine Reparatur oder Wartung und zeigt, worauf von der Auftragsvergabe bis zur Abrechnung geachtet werden sollte. Kunden erfahren außerdem das Wichtigste über ihre Rechte, wenn der Handwerker gepfuscht hat: Er etwa mit der Reparatur in Verzug gerät oder seinen Kostenvoranschlag überschreitet. Der Ratgeber erläutert außerdem, wie eine gerichtliche Auseinandersetzung vermieden werden kann oder welche Strategien helfen, falls doch ein Rechtsstreit ins Haus steht Bestellmöglichkeiten: Der neue Ratgeber „Handwerker und Kundendienste“, 1. Auflage 2012, kann zum Preis von 8,90 Euro in einer unserer Beratungsstellen gekauft oder für zuzüglich 2,50 Versandkosten über das Internet bestellt werden: www.vz-bw.de/ratgeber Pflegeleistungen, Verhinderungspflege, Betreuung & Beratung. Wir sind für Sie da! Teamleiterin Info unter: 92340 Das Heben hat ein Ende! Wir entlasten Sie in der Pflege Ihres Angehörigen spürbar. Mit gezielten Schulungen helfen wir auch Ihnen! Eva-Maria Erler

14 Nr. 22 Das Landratsamt Waldshut-Landwirtschaftsamt lädt ein: Noch freie Seminarplätze für „Äpfel und Birnen -Schätze vom Baum!“ Für das zweitägige Verbraucher-Seminar des Landwirtschaftsamtes Waldshut gibt es noch freie Plätze. Am ersten Abend kommen die Teilnehmer im Laufe einer kurzweiligen Verkostung dem Apfel und der Birn’ geschmacklich auf die Spur und erfahren dazwischen noch allerhand Interessantes über die Schätze vom Baum. Das Seminar wird am zweiten Abend abgerundet mit einem feinen Menü, in dessen Mittelpunkt natürlich Äpfel und Birnen stehen. Referentinnen: Frau Braunger-Käppeler, Frau Welzel Wann: Mittwoch, 7. Nov. und 14. Nov. 2012, jeweils 18 Uhr Wo: Seminarraum/Lehrküche, Landwirtschaftsamt Waldshut, Gartenstraße 7 Kosten: 10 Euro Anmeldung: dringend erforderlich bis Freitag, 2. November 2012 telefonisch oder per Mail: elvira.braunger-kaeppeler@landkreis-waldshut.de Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! Im FaZ ist jeder Herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! In den Herbstferien (29.10.-02.11.) ist das FaZ geschlossen! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz-hochrhein.de Selbsthilfegruppe für bipolar (manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut Jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter 07742 922248 Frau Stahl Selbsthilfegruppe für Essstörungen „Momo“ Jeden 1. Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr im Familienzentrum Hochrhein, Hauptstr. 47, 79787 Lauchringen, Tel. 07741 / 9679923. Leitung: Daniela Stoll, selbsthilfegruppe.momo@hotmail.de Neue Ausbildung des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Waldshut: Familienpaten – für den Landkreis Waldshut Familienpaten werden eingesetzt im Landkreis Waldshut für: - sehr junge Eltern

Nr. 22 15 - Alleinerziehende - Eltern in Trennungs- und Scheidungssituation - Familien, die isoliert leben und kein funktionierendes Netzwerk haben - Familien mit Mehrfachbelastungen, wie Krankheit, Behinderung, Arbeitslosigkeit, Verschuldung, viele Kinder - Familien mit Migrationshintergrund, die ungenügend integriert sind Die Familienpaten durchlaufen vor der Aufnahme ihrer Tätigkeit eine Schulung mit Abschlusszertifikat und werden während ihrer ehrenamtlichen Arbeit durch die Fachkraft des Kreisverbandes Waldshut begleitet. Die Einsätze werden mit einer kleinen Aufwandsentschädigung vergütet. Möchten auch Sie als Familienpate einer Familie zur Seite stehen? Wir bilden ein neues Team aus – bei Interesse melden Sie sich bitte bei Daniela Roters oder Natalie Wiesner. Die Schulungskosten werden vom Deutschen Kinderschutzbund getragen. Schulungstermine: 18./19. Januar 2013, 22./23. Februar 2013, 15./16. März 2013, jeweils freitags 16 bis 20 Uhr, samstags 9 – 16 Uhr in den Räumen der evangelischen Kirchengemeinde Bad Säckingen, Rheinallee 15 Zuständige Ansprechpartnerinnen für den Kreisverband Waldshut: östl. Landkreis: Daniela Roters – Telefon: 07741-64954, d.roters@kinderschutzbundwt.de westl. Landkreis: Natalie Wiesner,Telefon: 07761-5539717, Natalie.Wiesner@kbz.ekiba.de Veranstaltungskalender 07. November 2012 1 9.30 Uhr Versammlung Interessengemeinschaft der Vereine Gasthaus Saloniki 17./18.11. 2012 R omantik Markt im Oberen Turm Kaiserstuhl Öffnungszeiten: Samstag 17.11.2012 14.00 bis 21.00 Uhr Sonntag 18.11.2012 11.00 bis 16.00 Uhr BLECHBLÄSERKLÄNGE CHALLENGE BRASS – Blechbläser-Ensemble am Samstag, den 03. November 2012, um 20.00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen CHALLENGE BRASS ist ein Blechbläser Ensemble, bestehend aus vier Trompeten, einem Waldhorn, vier Posaunen, einer Basstuba und Percussion. Die Musiker stammen aus verschiedenen Regionen der Schweiz. Ein besonderes Markenzeichen des Ensembles ist die stilistische Vielfalt, sie erstreckt sich von festlicher Renaissance- und Barockmusik über typisch romantische Blechbläserklänge bis hin zu Big Band-Sound und modernen Rhythmen.

16 Nr. 22 Das Ensemble spielt ohne Dirigent, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Die einzelnen Werke werden von Musikern von CHALLENGE BRASS einstudiert, was bedeutet, dass jeder der Musiker sowohl Dirigent als auch Solist des Ensembles ist. Dadurch profitiert das Ensemble von den umfassenden stilistischen Fähigkeiten der Musiker. Zuhörer aller Altersgruppen lassen sich immer wieder mitreißen von diesen unvergesslichen Konzerten. Freuen Sie sich auf einen erneuten Auftritt dieses hervorragenden Blechbläser-Ensembles in der Klosterschüer! Weitere Infos unter www.challengebrass.ch Karten an der Abendkasse; Vorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring –, Kirchstraße 5, Tel. 07746 / 852-11; Fax: 07746 / 852-50, E-Mail: sgoebel@wutoeschingen.de. Abendkasse:15,00 € (Vorverkauf: 13,00 €), Jugendliche: 08,00 €, Einlass: 19.15 Uhr „Herzwochen 2012“, Medizinische Klinik 1, Spital Waldshut Die koronare Herzkrankheit zählt weltweit zu den häufigsten Herzerkrankungen und hat in vielen Fällen fatale Folgen (z. B. Herzinfarkt, gefährliche Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche). Millionen von Menschen leiden an dieser Erkrankung. Zu oft wird die Erkrankung erst dann ernst genommen, wenn sie zu einem Herzinfarkt geführt hat. Um die Erkrankung schon im Frühstadium zu erkennen, ist es wichtig, die Symptome zu kennen. Wenn die Anzeichen da sind, muss hier rasch gehandelt werden. Viele Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit glauben oftmals nach einer erfolgreichen Behandlung (z. B. Stentimplantation oder einer Bypass-Operation), sie seien gesund, weil sie keine Beschwerden mehr haben. Ihnen ist nicht bewusst, dass sie dauerhaft an einer chronischen Herzerkrankung leiden und deshalb ihren Lebensstil ändern und stetig ihre Medikamente einnehmen müssen. Frau Dr. med. Sun Ju Kim, Chefärztin der Medizinischen Klinik 1, Spital Waldshut, informiert am Sonntag, den 04.11.2012 um 18:30 Uhr in der Aula, Grundschule Erzingen und am Sonntag, den 11.11.2012 um 11:15 Uhr im Spital Waldshut über Vorbeugung und Erkennen der Symptome sowie Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit. Diese Vortragsveranstaltungen finden im Rahmen der Herzwochen 2012 „Herz in Gefahr“ statt. Bad. Landw. Hauptverband e. V. informiert: Seminar Kleinwindkraftwerke Themen sind: U mfeld und Rahmenbedingungen für Kleinwindkraftwerke Spannungsfeld Natur- und Landschaftsschutz? Technik und Nutzung Standort- und Flächennutzungsplanung, Baugenehmigung Ort: Bildungshaus St. Ulrich, 79283 Bollschweil, St. Ulrich

Nr. 22 17 Termin: Di. 13.11 2012, 9.30 – 16.30 Uhr Veranstalter: BLHV-Bildungswerk, FESA e.V. Programm und Anmeldung bei: BLHV-Bildungswerk, Friedrichstraße 41, 79098Freiburg, Tel. 0761-27133-82, Fax: 0761 2713363, Email: matthias.werner@blhv.de, Sonntagsgespräch Termin: Sonntag, 4. November 2012 um 11:15 Uhr im Spital Waldshut; Eintritt frei Thema: „Aktuelle Empfängnisverhütung“ Referent: Facharzt Dr. med. Farrokh Farhadian, Niedergelassener Gynäkologe, Medicum Tiengen Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Spitaeler Hochrhein GmbH, Kaiserstr. 93-101, 79761 Waldshut-Tiengen VHS Klettgau Anmeldungen zu nachstehenden Kursangeboten sind beim Rathaus Erzingen, Frau Indlekofer, Telefon: 07742/935-105 , vormittags oder per E-mail indlekofer@klettgau.de möglich. K 302 029 Line Dance für Anfänger Line Dance ist eine Tanzform aus den USA und wird zur Countrymusic getanzt. Die Tänzer stehen in Linien und Reihen, ein Tanzpartner ist nicht erforderlich. Jedes Alter darf vertreten sein und jedes Geschlecht. Es kann beliebige Kleidung getragen werden (Jeans, T-Shirt, Hemd …). Wichtig sind vor allem Schuhe, in welche man gut tanzen kann (keine Gummisohlen). Wer gerne tanzt, Lust auf Rhythmus Spaß, gute Musik und lustige Gesellschaft hat, ist herzlich willkommen. Beginn: Freitag, 09. November 2012, 10:00-11:00 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Everybodys Fitness Erzingen Gebühr: 45.00 €, Ehepaare je 35.00 € Leitung: Gudrun Schendel-Frauendienst K 302 035 Line Dance für Anfänger Beginn: Freitag, 09. November 2012, 20:00-21:30 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Everybodys Fitness Erzingen Gebühr: 45.00 €, Ehepaare je 35.00 € Leitung: Gudrun Schendel-Frauendienst

18 Nr. 22 VHS Waldshut Am Sonntag, 27.01.2013 biete die Volkshochschule Waldshut eine Fahrt nach Stuttgart ins SI-Center zur Aufführung des Musicals Sister Act“ an. Das Musical Sister Act ist ein international gefeierter Publikumsmagnet, bei dem die Story, die einst Millionen Kinobesucher begeisterte, als Live-Version noch einmal richtig an Tempo und Stimmung zulegt. Erleben Sie die singenden und tanzenden Nonnen in einer mitreißenden Inszenierung, die von der ersten Minute an gute Laune versprüht und voller Emotionen steckt. Bei diesem Musical-Spaß hält es garantiert niemandem auf seinem Sitz. Abfahrt ab Waldshut: 9.30 Uhr, Beginn der Vorstellung: 14.00 Uhr, Rückkehr ca. 21.00 Uhr in Waldshut Preis Kategorie 1 138,--€, Preis Kategorie 2 118,---€. Der Anmeldeschluss ist am 27.11.2012. Nachbuchungen sind auf Anfrage und Kapazität der Karten möglich. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, Tel.: 07751 833-149 oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856 Fussballkalender Mittwoch, 31.10.2012 Frauen FC Hochrhein FC Schonach 19:45 Pokal Frauen Donnerstag, 01.11.2012 C-Juniorinnen SG Hochrhein SPIELFREI D-Junioren SG Hochrhein 2 SPIELFREI Freitag, 02.11.2012 C-Junioren SG Hochrhein FC Bergalingen 18:00 Samstag, 03.11.2012 D-Junioren SV Eggingen SG Hochrhein 2 13:15 D-Junioren SC Lauchringen SG Hochrhein 13:15 Frauen FC Hochrhein SV Titisee 2 15:00 Landeslig B-Junioren SV Lottstetten SG Hochrhein 16:00 C-Junioren SG Hochrhein 2 SV Lottstetten 17:00 Sonntag, 04.11.2012 Herren FC Hochrhein 2 SV Jestetten 2 10:30 Kreisliga B Frauen FC Hochrhein 2 FC Bad Säckingen 13:00 Kleinfeldstaffel Herren FC Hochrhein FC Grießen 14:30 Bezirksliga C-Juniorinnen SG Hochrhein SV Nollingen 15:00 Donnerstag, 08.11.2012 Herren FC Hochrhein 2 FC Weisweil 19:00 Kreisliga B Freitag, 09.11.2012 D-Junioren SG Hochrhein 2 SV Jestetten 18:00 C-Junioren SG Steina-Schlücht 2 SG Hochrhein 2 18:00

Nr. 22 19 Samstag, 10.11.2012 C-Junioren SG Waldhaus SG Hochrhein 14:00 D-Junioren SG Hochrhein FC Erzingen 15:00 B-Junioren SC Lauchringen SG Hochrhein16:30 Sonntag, 11.11.2012 C-Juniorinnen SG Hochrhein TuS Binzen 13:00 Frauen FC Reiselfingen FC Hochrhein 13:00 Landesliga Herren SV Rheintal FC Hochrhein 14:30 Bezirksliga Mittwoch, 14.11.2012 B-Junioren Sieger 930416047 SG Hochrhein 19:00 Bezirkspokal Freitag, 16.11.2012 C-Junioren SG Hochrhein SG Geißlingen 18:00 Samstag, 17.11.2012 D-Junioren SpVgg Wutöschingen SG Hochrhein 2 13:15 D-Junioren SG Albbruck SG Hochrhein 13:15 C-Junioren SG Hochrhein 2 SV Rheintal 13:30 C-Juniorinnen ESV Waldshut SG Hochrhein 14:00 Frauen FC Hochrhein FC Schonach 15:00 Landesliga B-Junioren SG Hochrhein SG Waldshut 2 17:00 Sonntag, 18.11.2012 Herren FC Hochrhein SV Blau-Weiß Murg 14:30 Bezirksliga Herren VfR Horheim-Schw FC Hochrhein 2 14:30 Kreisliga B Aufgrund der Parkplatzsituation bei Heimspielen der 1. Mannschaft möchten wir die Zuschauer aus Hohentengen bitten ohne Auto zum Sportplatz zu kommen. Verkehrsamt informiert: Laxdal-Theater: K artenreservierung Tel: 0448581800. Karten auch im Vehrkehrsamt erhältlich Tel: 07742 85350 Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen. Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt ALLERHEILIGEN Donnerstag, 01.11.12 08.45 Uhr Eucharistiefeier mit Kirchenchor in Hohentengen, anschließend Gräberbesuch 15.00 Uhr Gräberbesuch mit Kirchenchor in Lienheim

20 Nr. 22 Freitag, 02.11.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 03.11.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 04.11.2012 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Freitag, 09.11.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Sonntag, 11.11.2012 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Mittwoch, 14.11.2012 19.00 Uhr Arbeitssitzung des Pfarrgemeinderates Lienheim im Pfarrheim St. Oswald. Austräger gesucht Für die Verteilung des Pfarrblatts „Christophorus“ in Hohentengen suchen wir ab Januar 2013 einen Jungen oder ein Mädchen, die/der bereit ist den Christophorus ca. alle vier Wochen zu verteilen. Die Verteilung können auch zwei Kinder übernehmen. Wenn Ihr Lust dazu hast, melde Euch bitte im Pfarramt bei Frau Merkt. Erstkommunion Am Donnerstag, den 15. November findet in Rheinheim in der Brücke ein InfoAbend für alle Eltern statt, deren Kinder 2013 zur Erstkommunion gehen. In der Regel betrifft dies die Eltern der 3. Klasse. Wer verhindert ist, wird gebeten im jeweiligen Pfarrbüro (Bei Frau Asal) einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren. Krankenkommunion Am Donnerstag, 15.11.2012 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-mail: hohentengen@pfarramt.net - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Die Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Sonntag, 4. November 2012: Gottesdienst mit Film Kein Gottesdienst am Morgen! 17.00 Uhr Andacht zum Film (Kaiser), anschließend Film, Kindergottesdienst mit Kinderfilm. Sonntag, 11. November 2012: 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe Sonntag, 18. November 2012: 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe

Nr. 22 21 Kino in der Bergkirche: Überraschungsfilm und Kinderfilm Sonntagabend, 4. November Die Kirchengemeinde lädt ein zum Kirchenkino. Es beginnt um 17.00 Uhr mit einer Abendandacht (Kaiser) zum Film. Nach einer kurzen Pause mit Vesper Angebot wird anschließend der Überraschungsfilm gezeigt. Kinder werden vom KindergottesdienstTeam zum Kinderfilm eingeladen. Hermann Hesse Lektürekreis Anlässlich seines 50. Todestages des Dichters, widmen wir uns in einem regional übergreifenden Lektürekreis seiner literarischen Werke, wobei es u. a. auch um religiöse Aspekte gehen wird. Die Treffen finden im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Kadelburg, Im Spitz 2, 79790 Küssaberg an folgenden Terminen, jeweils von 19.30 - 21.00 Uhr, statt, Interessierte können jederzeit dazu kommen. 7. November: Hesses Roman „Steppenwolf“, 14. November: Hesses Roman „Glasperlenspiel“. Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“ 7. November An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Christmas Carols ab 6. November 2012 immer dienstags Ein Angebot an alle, die Freude an Christmas Carols haben, diese traditionellen englischen Weihnachtslieder kennenlernen oder schlicht in der Adventszeit einmal in der Woche gemeinsam ein- oder mehrstimmig singen möchten: Immer dienstagabends um 20.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Kadelburg, erster Abend: 6. November. Neue Zwergenstube Die Idee der Zwergenstube: Immer abwechselnd werden von je zwei Müttern des Teams alle 6-8 Kinder betreut. Der Termin wird immer Freitagmorgen sein. Welche Mütter haben Interesse zusammen mit anderen bei der neuen „Zwergenstube“ dabeizusein? Angebote der Kirchengemeinde unter der Woche: Fr, 2.11.: 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Marienkäfer“ Mo 5.11.: 9.30 Uhr offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, 9.00 Uhr Naturmäuse, 15.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Häschen“, 19.30 Uhr Gitarrengruppe Di, 6.11: 9.00 Uhr Naturmäuse, 13.00 Uhr Kinderbistro, 15.00 Uhr Eltern-Kind Gruppe „Fruchtzwerge“, 20.00 Uhr „Carol singing“ Mi, 7.11.: 11.00 Uhr Mittagessen für Leib und Seele, Saloniki, Hohentengen,15.00 Uhr, Seniorentreff Do, 8.11.: 10.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Kunterbunt“, Fr, 9.11.:15.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Eisbären“

22 Nr. 22 Mo, 12.11.: 9.00 Uhr Naturmäuse, 9.30 Uhr, offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, Eltern-Kind-Gruppe „Bienchen“ 19.30 Uhr Gitarrengruppe Di, 13.11.: 9.00 Uhr Naturmäuse, 13.00 Uhr Kinderbistro, 20.00 Uhr „Carol singing“ Eltern-Kind-Gruppe „Fruchtzwerge“ , Mi, 14.11.: 10.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Häschen“ Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Dietrich-BonhoefferHaus der Kirchengemeinde in Kadelburg, im Spitz 2, statt. Nähere Infos über www. bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Donnerstag, 01.11.2012 Allerheiligen Lebendige Steine 14.00 Uhr (Dettighofen) Gottesdienst auf dem Friedhof Genken der Verstorbenen Brigitte Martin Sonntag, 04.11.2012 31. Sonntag im Jahreskreis Ganzes Herz und ganzes Denken 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Tel. 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@ alt-katholisch.de. Altersjubilare im Monat November 2012 01.11. Christiaan Rüter, Schlossweg 10, Hohentengen 74 Jahre 02.11. Martin Kopp, Herderner Str. 23, Hohentengen 76 Jahre 04.11. Kurt Sutter, Lenggenstr. 3, OT Lienheim 73 Jahre 05.11. Erich Hupfer, Bergöschinger Str. 9, OT Stetten 83 Jahre 05.11. Adolf Weihrauch, Stauberstr. 4, OT Stetten 78 Jahre 05.11. Gisela Benz, Hansengelstr. 1 B, Hohentengen 71 Jahre 10.11. Ingrid Keslinke, Auenweg 39, Hohentengen 72 Jahre 12.11. Dr. Nikolaus Amrhein, Hallauerstr. 6, OT Herdern 70 Jahre 17.11. Dr. Susanne Grupp, Bündtstr. 3, OT Lienheim 70 Jahre 18.11. Wilhelm Probst, Oberdorfstr. 17, OT Herdern 92 Jahre 22.11. Edith Bader, Hansengelstr. 1 B, Hohentengen 90 Jahre

Nr. 22 23 23.11. Kurt Maier, Wiesenstr. 3, OT Stetten 77 Jahre 24.11. Rosmarie Steinbrunner, Rheintalstr. 32, OT Lienheim 75 Jahre 25.11. Horst Kühner, Bündtstr. 10, OT Lienheim 77 Jahre 25.11. Rudolf Vogel, Auenweg 32, Hohentengen 72 Jahre 26.11. Gottfried Meinen, Waldeckstr. 14, OT Herdern 78 Jahre 28.11. Wilhelm Kaltenbacher, Dorfstr. 52, OT Stetten 79 Jahre 30.11. Helga Kromer, Dorfstr. 40, OT Stetten 71 Jahre Wir gratulieren recht herzlich! (Ende des amtlichen Teils) Ich bin zurück! Ab Dienstag, 06. November 2012 bin ich erholt wieder für Sie da! Med. Fachpraxis für Fußbehandlungen Waltraud Schönhaar-Flak Telefon 0 77 42 / 28 88 Preis-Jass Am Sonntag, 03. 11. 2012 wird im Schützenhaus in Bergöschingen um die „Sau“gejasst. Start ist um 19.00 Uhr „Warmjassen“ ab 18.00 Uhr möglich. Heimfahrtdienst innerhalb der Gemeinde Hohentengen von 22.30 bis 0.30 Uhr Es lädt ein: Rolf Kaiser, Uwe Berger, Jürgen Laub, Patrick Ràbl, Markus Kaiser und Lars Härtel.

24 Nr. 22 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse, Eier und BiolandKäse direkt vom Erzeuger. Wieder frisches, offenes Eis! Zurzeit frisch gepresster Apfelsaft zum selbst Abfüllen! Hildis S�atzkiste Steine, Schmuck, Geschenkartikel, Gemüsehobel. Wundertüten mit Steinen für Jung und Alt! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, au� gerne von Vereinen, sind jederzeit herzli� willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besu�en Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Nr. 22 25 Chance auf Leben für „Herzkinder" Kaffeestube Verkauf aus der „Textilwerkstatt" gestrickt genäht gefi lzt gestickt gefärbt  Samstag, 10. November, 14.00 Uhr, Feuerwehrhaus Günzgen Die Einnahmen werden vollständig für Kinder aus dem Senegal verwendet, die in Tübingen am Herz operiert werden. Kuchenspenden sind sehr willkommen ! Hanneliese Minor, Telefon 0 77 42 / 85 79 78 Anzeige Wochenblätter: 120 mm Sommerkataloge 24 Okt-2012 Sommerkatalogevon eingetroffen! Frühbucherrabatte sichern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Reisebüro in Rheinheim Küssaberg–Rheinheim, 100 m vor dem Zoll T 07741-96609 90 * reisen@tangram-travel.de

26 Nr. 22 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E FENSTERTECHNIK Kunststoff-Fenster Holz-Fenster Holz-/Aluminium-Fenster Eingangstüren Raffstoren und Rollladen Service und Reparaturen Beratung mit Durchblick! Lassen Sie sich durch unsere kompetenten Fensterbauer und Monteure umfassend beraten. Inspirieren Sie sich in unserer umfangreichen Ausstellung. M E I E R Hauptstraße 18 D-79798 Jestetten Telefon +49 (9) 77 45.92 76 85 Telefax +49 (9) 77 45.92 76 86 info@meier-fenstertechnik.de www.meier-fenstertechnik.de Planung Montage Entsorgung

Nr. 22 27 Die Vetter GmbH Kabelverlegetechnik bietet ein einmaliges Programm an Maschinen und Geräten für den Auf- und Ausbau von Netzen der Stromversorgung und für die weltweite Telekommunikation über Glasfaserkabelnetze - zwei krisenfeste Branchensegmente. Wir sind europaweit tätig und in unserer Nischenbranche Marktführer. Ein gut geschultes und motiviertes Team, innovative Produkte sowie ein hohes Qualitätsniveau bilden die Grundlage unseres Erfolges. Wir sind ein modernes Unternehmen mit einem dynamischen Team von 30 Personen und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Elektriker oder Mechatroniker (m/w) mit folgenden Hauptaufgaben: • Montage von elektrischen Verkaufsprodukten • Reparaturen von elektrischen, elektronischen und mechanischen Verkaufsprodukten • Prüfungen und Tests von elektrischen, elektronischen und mechanischen Verkaufsprodukten Wir wenden uns an einsatzfreudige Elektriker und Mechatroniker mit abgeschlossener Berufsausbildung, die Freude am Zusammenspiel von Elektrik, Elektronik und Mechanik haben. Wenn Sie einen Gabelstapler-Führerschein besitzen und darüber hinaus noch Englisch sprechen wäre dies von Vorteil. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem jungen Team. Moderne Arbeitsplätze und Weiterbildungsangebote sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung mit Lichtbild und Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins. sÉííÉê=dãÄe h~ÄÉäîÉêäÉÖÉíÉÅÜåáâ fåÇìëíêáÉëíê~ëëÉ=OU aJTVUMT=içííëíÉííÉå ïïïKîÉííÉêJâ~ÄÉäKÇÉ qÉäK=MTTQRLVOVPJPUM e~ê~äÇ=sÉííÉê ÄÉï]îÉííÉêJâ~ÄÉäKÇÉ

28 Nr. 22

Nr. 22 29 Öffnungszeiten : Freitag, 09. Nov. 13 bis 22 Uhr Samstag, 10. Nov. 10 bis 22 Uhr Sonntag, 11. Nov. 10 bis 18 Uhr Oh du fröhliche, oh du sehenswürdige, farbenfrohe Ausstellung! 9. bis 11. November 2012 Blumen-Atelier 5467 Fisibach Unsere gemütliche ‚StallBeiz‘ sorgt auch dieses Jahr für Ihr leibliches Wohl.

30 Nr. 22 KinderPlus sichert Ihrem Nachwuchs schon für wenig Geld eine optimale Versorgung im Krankenhaus. Und einen günstigen Einstieg in die Zahnvorsorge – mit Leistungen für Kieferorthopädie. Rufen Sie gleich an, es lohnt sich! Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Für Kinder bis 7 Jahre INSERT EINFÜGEN Versicherungsbüro Mayer Gerold Mayer · Markus Mayer · Oliver Mayer Bergstraße 1, 79801 Hohentengen, Telefon 0 77 42 / 58 82

Nr. 22 31 Wir suchen Zusteller für das Austragen unseres Anzeigenblattes WOM in einem Teilbezirk von Herdern Presseservice- u. Vertriebs GmbH Telefon 07721/9950-0 Hohentengen, 4 Zimmer Wohnung, Bj. 1986, ca. 100 m², auf zwei Ebenen, neu- und hochwertige Einbauküche, offener Kamin, zwei große Balkone, Fußbodenheizung, Parkett, Keller, Hobbyraum, Garage. Die Wohnung besticht durch ihre spezielle Konzeption, da sie als eigenständiges Haus geplant wurde. Das heißt man betritt sein „Haus“ durch einen separaten Hauseingang, mit kleinem Vorplatz oder direkt durch den Hobbyraum von der Tiefgarage über die eigene Innentreppe. 159.000.- zzgl. 3,57% Maklercourtage

32 Nr. 22 Schlussverkauf bis zu 50% reduziert. Auf eine große Auswahl an Brillenfassungen, vom 12. November bis 24. November 2012. Wir brauchen Platz. Die neuen Brillenmodelle 2013 sind eingetroffen. Hotel Restaurant Kreuz Familie Böhler 5466 Kaiserstuhl Tel. +41 44 858 22 06 www. hotel-kreuz-kaiserstuhl.ch Wir suchen per sofort tüchtige und fleissige Küchenhilfe/ Officemitarbeiterin Mit Erfahrung Teilzeitpensum möglich Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns an. Englisch Nachhilfe 5. Klasse Wir suchen einen Lehrer oder Schüler/Schülerin ab 9. Klasse für Englisch Nachhilfe 5. Klasse Realschule. Bei Interesse bitte melden unter 0041/78 643 65 73 Deko-Holzpilze bemalt wetterfest, alle Größen und Formen, Einzel und Gruppen. Telefon 0 77 42 / 85 72 91

Nr. 22 33

34 Nr. 20 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800/111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeitenr Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 22 35 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0151 / 21 28 81 46 Wasser 0151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe:15. November 2012 Annahmeschluss: 09. November, 12.00 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0