Mitteilungsblatt Nr. 3 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 9. Februar 2012.

Mit den Büttenabenden wurde am vergangenen Wochenende traditionell die fünfte Jahreszeit eingeläutet. Bilder: Sabine Gems-Thoma Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 3 · 9. Februar 2012 · Jahrgang 37

2 Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Mitbürger, nachdem die Nagra mögliche Standorte für Oberflächenanlagen bekannt gegeben hat und die Bevölkerung unmittelbar davon betroffen ist (mögliche Oberflächenanlage in Weiach) laden wir Sie sehr herzlich am 13. Februar 2012, 19.00 Uhr in die Gemeindehalle Hohentengen zu einer Informationsveranstaltung ein. Sprechstunden Neue Sprechstunden und Zuständigkeiten der Gemeindepsychiatrie in der Caritas Hochrhein Zuständig für die Gemeinden Waldshut-Tiengen Stadtteil Tiengen, Bonndorf, Dettighofen, Eggingen, Grafenhausen, Hohentengen, Jestetten, Klettgau, Küssaberg, Lauchringen, Lottstetten, Stühlingen, Ühlingen-Birkendorf, Wutach Sprechstunden: Eine Voranmeldung ist nicht zwingend, kann aber jederzeit zur genaueren Terminierung vorgenommen werden. Bonndorf: Zeit: Jeden ersten Donnerstag im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr Ort: Sozialstation Bonndorf, Mühlenstr.5, 79848 Bonndorf Jestetten: Zeit: Jeden Dritten Mittwoch im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr Ort: Kolpingheim, Kirchstraße 10, 79798 Jestetten Stühlingen: Zeit: Jeden letzten Mittwoch im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr Ort: Katholische Kirchengemeinde „Heilig-Kreuz“, Kalvarienbergstraße 4, 79780 Stühlingen Die Beratung ist persönlich, vertraulich und kostenlos.

3

4

5 Sammeltermine Gelber Sack am Donnerstag 16. Februar 2012 Blaue Tonne am Dienstag, 21. Februar 2012 Naturschutz ist eine gemeinsame Aufgabe aller Generationen Stiftung Naturschutzfonds schreibt den Landesnaturschutzpreis 2012 aus Motto:“ Alt trifft Jung - Gemeinsam aktiv für die Natur!“ Um den Landesnaturschutzpreis 2012 können sich bis zum 01. August 2012 Verbände, Vereine, Gruppen, Einzelpersonen sowie Schulen und Kindergärten aus Baden-Württemberg bewerben. Für die Auszeichnung kommen praktische Maßnahmen ebenso in Betracht wie Bestandserfassungen, die Umsetzung von Naturschutzkonzepten, Patenschaften, Kooperationen, Öffentlichkeitsarbeit oder auch Bildungsmaßnahmen, wenn sie einen generationenübergreifenden Aspekt beinhalten. Der Landesnaturschutzpreis wird von der Stiftung Naturschutzfonds alle zwei Jahre vergeben und ist mit 15.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsvordrucke und weitere Informationen sind im Internet unter www.stiftung-naturschutz-bw.de bei „Projekt/Unsere Projekte/Naturschutzpreis“ abrufbar und können bei der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart angefordert werden. Beruflich bildende Schulen Waldshut Anmelde- und Beratungstag der beruflich bildenden Schulen in Waldshut am 14. Februar 2012, 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr Anmeldeschluss für die Vollzeitschulen ist der 01. März 2012, die Anmeldeformulare können auch über das Internet herunter geladen werden.

6

7

8 Anmelde- und Beratungstag der beruflich bildenden Schulen in Waldshut am 14. Februar 2012, 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr Anmeldeschluss für die Vollzeitschulen ist der 01. März 2012, die Anmeldeformulare können auch über das Internet herunter geladen werden. Gewerbliche Schulen Waldshut Friedrichstr. 22 Tel.: 07751-88 44 00 Fax: 07751-88 44 88 E-mail: info@gs-wt.de Internet: www.gs-wt.de  Technisches Gymnasium - Mechatronik, - Informationstechnik, - Technik und Management  Berufskolleg - Technisches Berufskolleg I - Technisches Berufskolleg II  1-jährige Berufsfachschule - Elektronik, - Fahrzeugtechnik, - Metalltechnik  2-jährige Berufsfachschule - Elektrotechnik, - Metalltechnik  Berufsvorbereitungsjahr  Berufseinstiegsjahr Beratungsort Raum 228 für Schüler mit Mittlerer Reife Öffnungszeiten des Sekretariats vormittags: Mo. – Fr. 07:30 – 13:00 Uhr nachmittags: Mo. – Do. 14:00 – 15:30 Uhr Justus-von-Liebig-Schule Waldshut Von-Kilian-Str. 5 Tel.: 07751-88 41 00 Fax: 07751-88 41 88 E-mail: info@jls-wt.de Internet: www.jls-waldshut.de  Berufliche Gymnasien - Biotechnologie, - Ernährungswissenschaften  Berufskolleg II - Assistentinnen/Assistenten der Biotechnologie - Gesundheit und Pflege - Sozialpädagogik  Berufskolleg I - Gesundheit und Pflege - Praktikantinnen/Praktikanten  3-jährige Berufsfachschule Altenpflege  2-jährige Berufsfachschulen für - Hauswirtschaft - Pflege  1-jähriges Berufseinstiegsjahr (ganz- und halbtags) Öffnungszeiten des Sekretariats vormittags: Mo. – Fr. 07:30 – 13:00 Uhr nachmittags: Mo. – Do. 14:00 – 15:30 Uhr Kaufmännische Schule Waldshut Friedrichstr. 18 Tel.: 07751-88 42 00 Fax: 88 42 88 E-mail: info@ks-wt.de Internet: www.ks-wt.de  Wirtschaftsgymnasium  Kaufmännisches Berufskolleg I mit Übungsfirma  Kaufmännisches Berufskolleg II mit Übungsfirma  2-jährige Berufsfachschule „Wirtschaft“ Öffnungszeiten des Sekretariats vormittags: Mo. – Fr. 07:00 – 13:00 Uhr nachmittags: Di. – Do. 14:00 – 15:30 Uhr Auszubildende werden von ihrem Ausbildungs- betrieb an der betreffenden Berufsschule ange- meldet.

9 „Einlenken oder ausrasten“ - Drohen, Strafen, Grenzen setzen - Der Trägerverein für Offene Jugendarbeit, das Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde Küssaberg und der Förderverein der Werkrealschule Küssaberg laden zu einem Elterngesprächsabend ein. Welche Eltern kennen es nicht: das alltägliche Gezanke um Kleinigkeiten, zermürbende Machtspiele, ausufernde Rituale um das Ins-Bett-Gehen, etc. Wie wichtig sind Grenzen für die Erziehung unserer Kinder? Was brauchen Eltern und Kinder, um Grenzen zu setzen und sich innerhalb derer bewegen zu können? Wann: 9. Februar 2012 Beginn: 19.45 Uhr Wo: Museumsraum Rheinheim, Rathausring 1 mit: Frau Petra Schmidt Dipl. Heilpädagogin und Lehrerin „Praktischer Betriebswirt/Praktische Betriebswirtin (KA)“ in Freiburg berufsbegleitende Ausbildung. Neuer Lehrgang ab 03. März 2012 Die fortschreitende Globalisierung sowie die schwierigen wirtschaftlichen Rahmendaten erfordern von den Führungskräften und solchen die es werden wollen immer höhere Sachkenntnisse und immer mehr Einsatz. Mit dem Studiengang „Praktischer Betriebswirt/Praktische Betriebswirtin (KA)“ wendet sich das Kolping Bildungswerk an alle, die Führungs- und Leitungsaufgaben in mittelständischen Betrieben übernehmen wollen. Auf der Grundlage der persönlichen beruflichen Ausbildung vermittelt der Betriebswirt die kaufmännischen Grundlagen für die Übernahme von Leitungsverantwortung und kann der Grundstein für ein Studium an einer Fernfachhochschule sein, die die Lehrgangsinhalte anrechnet. Kompaktes Wissen auf hohem Niveau in kurzer Zeit zu vermitteln, diese Aufgabe hat sich das Kolping Bildungswerk mit diesem Kurs gestellt. Lehrbriefe, kombiniert mit Präsenzunterrichtsveranstaltungen einmal im Monat, sind hervorragende Voraussetzungen für Ihre individuelle Lernplanung. Die Ausbildung dauert 18 Monate. Informationsveranstaltung am 16. Feb. 12 um 18.30 Uhr in unseren Räumen in der Habsburgerstraße 134, 79104 Freiburg. Ausführliche Informationen, Beratung und Anmeldung beim Kolping Bildungswerk e.V., Habsburgerstraße 134, 79104 Freiburg, Tel. 0761/389479-0 E-Mail: freiburg@kolping-bildung.de Weitere Informationen finden Sie unter dem Link „Bildung in Themen“ auf unserer Homepage: www.kolping-bildung.de

10 Landratsamt -Landwirtschaftsamt- Waldshut Das Landratsamt - Landwirtschaftsamt - Waldshut lädt ein zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Jakobskreuzkraut – Informationsabend für Rinder- und Pferdehalter“ am Dienstag, dem 07. Februar 2012 um 20.00 Uhr im Lehrsaal des Landwirtschaftsamtes, Gartenstraße 7 in Waldshut-Tiengen. Das Jakobskreuzkraut ist eine bei uns heimische, giftige Pflanze, die sich in den letzten Jahren durch ihr teilweise extrem starkes Auftreten zum Problem entwickelt hat. Gerade auf extensiv genutzten Weiden, vor allem Pferdeweiden und an Wegrändern ist sie anzutreffen. Wie alle Kreuzkrautarten enthält die Pflanze in allen Pflanzenteilen sogenannte Pyrollizidinalkaloide, die zu irreversiblen Leberschäden führen. Wird Jakobskreuzkraut von Weidevieh gefressen, besteht die Gefahr, dass es zu chronischen Vergiftungen kommt. Für die gezielte Bekämpfung und Vermeidung ist es entscheidend, die Pflanze rechtzeitig zu erkennen. Der Informationsabend gibt Bestimmungshilfen und zeigt mögliche Schritte auf, die Pflanze wieder zurück zu drängen, wenn sie im Grünland auftritt. Landratsamt Waldshut informiert: Fit in den Frühling Gesundheitsaktionswochen 2012 23. Februar – 5. April Die Fastenzeit ist Zeit zum Besinnen und nach den „tollen Tagen“ Körper und Geist wieder in Form und Einklang zu bringen. Dabei wollen wir Sie mit den Gesundheitsaktionswochen „Fit in den Frühling“ unterstützen. Im Zentrum steht dabei der Gedanke, dass Sie mithilfe der Angebote ihren Konsum von Zigaretten, Alkohol, Medikamente, Süßigkeiten, Fast Food, Fernsehen und Computer... überdenken und sich vielleicht entscheiden, zumindest während der Fastenzeit, oder auch für länger, darauf zu verzichten oder zumindest zu reduzieren. Aber auch lästig gewordenes Alltagsverhalten in Familie und Beruf können neu betrachtet werden. Wer merkt, dass das Leben zu stressig geworden ist, die Entspannung fehlt, und das innere Gleichgewicht nicht mehr stimmt, ist bei den Gesundheitsaktionswochen richtig. Erleben Sie in Kursen und Seminaren Methoden, mit denen Sie Ihre Balance wieder herstellen können.

11 Weil die Verwirklichung guter Vorsätze oft an einer wirksamen Unterstützung scheitert, können Sie die Angebote unseres Begleitprogramms in Anspruch nehmen. Damit möchten wir Ihnen helfen durchzuhalten und Ihre Vorsätze erfolgreich umzusetzen! Teilnahme: Mitmachen können alle Menschen, die sich selbst auf diese Weise für den Frühling in Form bringen wollen. Teilweise ist eine Kostenbeteiligung durch die Krankenkassen möglich! Wer mitmachen will, kann sich einfach anmelden bei: Landratsamt Waldshut, Wilfried Könnecker, Tel.:07751 86 43 44, Fax:07751 86 43 98, Email: wilfried.koennecker@landkreis-waldshut.de Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt nach der Reihenfolge der Eingänge! Triple-F-Club-Party rauchfrei / alkoholfrei / drogenfrei - für Jugendliche von 12 – 17 Jahren mit DJs der Technik AG Klettgau-Gymnasium Band Deep Feith am 17. Febr. 2012, im Räbenkeller, Halle Oberlauchringen Beginn: 17.30 Uhr Einlass: ab 17.00 Uhr Schluss: 22.00 Uhr für alle unter 14 Jahren, andere bis 23 Uhr Eintritt: 3 Euro, verkleidet 2 Euro Party ohne alkoholbedingten Stress und Streitereien unter Beachtung des Jugendschutzes. Mitglied im Triple-F-Club kann jeder zwischen 12 und 17 Jahren werden. Die Clubausweise gibt es abends vor Ort. Aus der Mitgliedschaft ergeben sich keinerlei Verpflichtungen, außer dass ihr unsere Party-Regeln akzeptiert und einhaltet. Wer schon einen Ausweis hat, sollte ihn zur Party mitbringen, denn wer dreimal unsere Partys besucht hat, hat beim vierten Mal freien Eintritt! Es werden Cocktails und andere alkoholfreie Getränke sowie kleine Speisen angeboten. Die Preise sind auf den kleinen Geldbeutel zugeschnitten. Auf den letzten Partys haben uns Eltern sehr geholfen, indem sie ihre und andere Jugendliche gebracht und wieder abgeholt haben. Dafür herzlichen Dank! Wir würden uns sehr freuen, wenn Eltern uns auch diesmal wieder unterstützen würden. Die Party wird mit freundlicher Unterstützung des Triple-F-Netzwerks durchgeführt. Alle Infos zur Triple-F-Club-Party in Lauchringen sind im Internet unter www.triple-f-club. de einzusehen. Veranstalter: MV Oberlauchringen mit Jugendblasorchester Lauchringen

12 Bundesagentur für Arbeit informiert: „Arbeitssuche in der grenznahen Schweiz“ Am Donnerstag, den 23. Februar 2012 und 10. Mai 2012 findet von 14 Uhr bis 16 Uhr im Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2, Raum E.14, eine Informationsveranstaltung statt. Sie beabsichtigen, in der grenznahen Schweiz zu arbeiten, haben aber verschiedene „Hemmschwellen“, die Sie überwinden möchten, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Bewerbung zu schaffen. Die EURES-Beratung im Amt für Wirtschaft und Arbeit der Nordwest-Schweiz informiert Sie über Arbeitsmarkt, Bewerbungsstrategien, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Arbeitsvertrag. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Diese kostenlosen Veranstaltungen erfolgen im Rahmen der grenzüberschreitenden Beratung des EURES-T-Oberrhein. Bei Fragen können Sie sich an die EURES-Beraterin Frau Silvia Weihrauch von der Agentur für Arbeit Lörrach, Tel. 07621 178-187, wenden. Tagesmutter werden - Tagesmutter finden Oft reicht das vorhandene Kinderbetreuungsangebot nicht aus, um arbeiten gehen zu können. Die Tagespflege bietet Kindern vor allem in den ersten Lebensjahren eine familiennahe Betreuung, bei der die individuellen Bedürfnisse besonders berücksichtigt werden können. – Wie organisiere ich die passende Kinderbetreuung? – Wo finde ich die richtige Tagesmutter? – Wie werde ich selbst Tagesmutter? – Welche Qualifikationen sind hierfür wichtig? Diese und weitere Fragen sind Thema der BiZ & Donna-Vortragsveranstaltung „Tagesmutter werden – Tagesmutter finden“ am Montag, den 06.02.2012 um 09:30 Uhr (bis ca. 11:00 Uhr) im Berufsinformationszentrum (BiZ), Raum E.14 in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2 statt. Frau Hof vom Familienzentrum Lörrach informiert unter anderem über Qualifizierungsmöglichkeiten und Vermittlung von Tageseltern. Alle interessierten Frauen sind herzlich zu dieser kostenlosen Veran¬staltung eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller, Tel. 07621/178-305.

13 Familienzentrum Hochrhein Im FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz hochrhein.de Selbsthilfegruppe für bipolar (manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut Jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter 07742 922248 Frau Stahl Jedes Jahr sind wir 500.000 Kilometer für Sie unterwegs! Gerne kommen wir auch zu Ihnen, um Sie zu entlasten. Philipp Steger Pflegedienstleiter Info unter: 92340

14 Volkshochschule Klettgau Anmeldungen: Gabriele Indlekofer, Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22, 79771 Klettgau, Tel. 07742/935-105, Fax 07742/935-150, indlekofer@klettgau.de K 307 130 Fit at all 8 Wochen Figur- und Abnehmkurs mit dem „Fit at all“-Konzept , 5 Ernährungs- und Motivationsseminare, Starterpaket (Kochbuch, Hörbuch, Internetzugang), 8 Wochen intensives Stoffwechseltraining, Eingangscheck mit medizinischer Körperanalyse, Individuell erstellter Trainingsplan Teilnehmerzahl begrenzt. Jetzt anmelden und bis zu 8 kg in 8 Wochen abnehmen.! Dienstag, 28. Februar 2012, 19:00-20:00 Uhr, 8 Wochen, Everybody Fitness Erzingen. Leitung: Michaela Schneider, Gebühr: 139.00 € K 302 129 Spinning - Herzkreislauftraining und Fettverbrenner mittels eines Standrades Spinning oder IndoorCycling - Herzkreislauftraining, Fettverbrennung, Körperstraffung, Venentraining, erhöhtes Lungenvolumen, für jedes Alter von 14 - 100 Jahren, rhythmische Bewegung auf einem „Extra-Bike“ im Studio mit Musik und Pulsüberwachung. Mittwoch, 22. Februar 2012, 18:00-19:00 Uhr, 10 Abende, Everybody Fitness Erzingen. Leitung: Jutta Wieser, Gebühr: 50.00 € ZUMBA Fitness K 302 115 ZUMBA ist ein Fitness-Programm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen, bei dem man tanzend abnehmen kann, sich fit halten – und noch eine Menge Spaß dabei hat. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining. Ein Zumba Kurs - auch ZUMBA FITNESS PARTY genannt - verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und FitnessWorkout, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Sie sind für jedermann ohne Einschränkungen geeignet, weil keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Tanz erforderlich sind. Sonntag, 05. Februar 2012, 10:0011:00 Uhr, 10 Tage, Everybody Fitness Erzingen Leitung: Jeannine Pizzalunga, Zumba Instructorin, Gebühr: 45.00 € ZUMBA Fitness K 302 119 ZUMBA – Beschreibung wie oben. Sonntag, 05. Februar 2012, 11:00-12:00 Uhr, 10 Tage, Everybody Fitness Erzingen, Leitung: Jeannine Pizzalunga, Zumba Instructorin, Gebühr: 45.00 €

15 ZUMBA Fitness K 302 116 ZUMBA – Beschreibung wie oben. Samstag, 25. Februar 2012, 16:00-17:00 Uhr, 10 Tage, Everybody Fitness Erzingen. Leitung: Jeannine Pizzalunga, Zumba Instructorin, Gebühr: 45.00 € Gastfamilie gesucht! Kinder und Jugendliche brauchen den Raum und die Freiheiten, diese Welt zu entdecken und auszuprobieren. Die DJO – Deutsche Jugend in Europa schafft seit 1973 diese Begegnungen mit anderen jungen Menschen in Deutschland, (Ost-)Europa und Südamerika. Die zentrale Aufgabe ist es, Kinder und Jugendliche verschiedener Kulturen und Sprachräume zusammen zu führen, um das Bewusstsein von eigener und fremder Identität zu ermöglichen. Rudolf kommt aus Russland aus der Gegend vom tiefsten See der Welt – Baikalsee. Er ist 16 Jahre alt, geht in die 10. Klasse und gehört zu der ethnischen Minderheit der Deutschen in Russland, der mit seiner ganzen Familie dort lebt. Das Gastschülerprogramm geht auf eine schulische Initiative zurück. Dementsprechend geht es für die Gastschüler in erster Linie darum, ihre deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern. Deshalb ist auch der Schulbesuch am Wohnort der Gastfamilie so wichtig. Die offizielle Anmeldung übernimmt unsere Organisation. Aufenthaltsdauer wäre nach Absprache mit Ihnen 6 bis 8 Wochen im Zeitraum FebruarApril oder März-April. Bei Interesse und für weitere Information bitte unter 0711-65 865 33 anrufen oder per Email natalia.loos@djobw.de schreiben. Adresse: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Das Verkehrsamt informiert Konzertfahrten: 24.02.2012 Andre Rieu „Alles Walzer“ in Zürich (Kat.2) € 112,- 16.03.2012 Udo Jürgens in Zürich ab € 111,- 28.03.2012 Hansi Hinterseer und das Tiroler Echo € 92,- 19.04.2012 Semino Rossi mit Orchester in Freiburg ab € 94,- 29.04.2012 Peter Kraus „Revue 2012“ in Freiburg € 100,- Abfahrt in Lauchringen, Auskunft und Reservierung im Verkehrsbüro Hohentengen. Im Verkehrsbüro erhalten Sie auch: Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen., Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald.

16 Ansichtskarten vom Skulpturenweg, Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Veranstaltungskalender 11. Februar 2012 Pfarrfasnacht im kath. Pfarrsaal 16. Februar 2012 Kinderball Halle Lienheim, Narrenverein Lienheim 16. Februar 2012 Hemdglunkerball, Vereinsheim SC Hohentengen 16. Februar 2012 Hemdglunkerumzug Hohentengen 16. Februar 2012 Hemdglunkerumzug Lienheim 16. Februar 2012 Hemdglunkerumzug Stetten 17. Februar 2012 Fägerball, Guggenmusik Lienheim Halle Lienheim 18. Februar 2012 Budenfasnacht, Musikverein Hohentengen, Halle Hohentengen 18. Februar 2012 Bunter Abend, Feuerwehr Lienheim, Halle Lienheim 19. Februar 2012 Fasnachtsumzug, Narrenzunft Hohentengen mit anschließendem Fasnachtstreiben im Dorf, in der Schür Reinhart und in der Mehrzweckhalle 20. Februar 2012 Fasnachtsumzug und buntes Treiben, Narrenverein Lienheim 21. Februar 2012 Kinderfasnacht, SC Hohentengen Jugendabteilung (Mehrzweckhalle) 21. Februar 2012 Hexenverbrennung und Kehrausball im Pfarrsaal, FFW Hohentengen,Hexenclique Sonntagsgespräch Termin: Sonntag, 5. Februar 2012 um 11:15 Uhr im Spital Waldshut; Eintritt frei Thema: „Wie können wir Krebserkrankungen vermeiden?“ Referent: Chefarzt Professor Dr. med. Hasan Kulaksiz, Medizinische Klinik 2, Spital Waldshut Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Kulturring Wutöschingen Am Samstag, den 25. Februar 2012, 20.00 Uhr gastiert Uli Masuth mit seinem Solokabarett: „Ein Mann packt ein“ in der Klosterschüer Ofteringen.

17 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 10.02.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 11.02.3012 20.11 Uhr PFARRFASNACHT im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Närrisches Treiben, Auftritte, Tanz und Unterhaltung mit Guido Heidenreich. Das diesjährige Motto lautet: St. Maria has a farm ...... Sonntag, 12.02.2012 10.45 Uhr Familiengottesdienst in Hohentengen mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Mittwoch, 15.02.2012 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim St. Maria, „Narri, Narro“ Kappennachmittag mit Musik und Sketche. Samstag, 18.02.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 19.02.2012 10.45 Uhr Familiengottesdienst in Lienheim „Wir feiern heute froh – Narri, Narro!“ Wer möchte, kann gerne verkleidet kommen. Na, tierischer Hunger? Mittagessen gefällig? Zwischen all dem bunten Fasnachtstreiben bietet der närrische Bauernhof der Pfarrgemeinderäte am 19. Februar, Fasnachtssonntag, ab 12.00 Uhr im Pfarrsaal Mittagessen, Kaffee und Kuchen an. Die Mägde und Knechte des Pfarrgemeinderates freuen sich auf Ihren Besuch auf der Farm. Narri, Narro! ASCHERMITTWOCH Fast- und Abstinenztag mit Austeilung der Asche Mittwoch, 22.02.2012 19.00 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 1 Jahr) Jeden Dienstag von 09.30 bis 11.00 Uhr, Leitung: Julia Hochlehnert, Tel. 939889 Kinder-Bastelltreff Gruppe KUNTERBUNT treffen sich Freitag, 10.02.2012 von 14.00 bis 15.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Gruppe REGENBOGEN treffen sich Dienstag, 14.02.2012 von 15.00 bis 16.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-mail: hohentengen@pfarramt.net - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

18 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg 12. Februar 2012 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfr. Kaiser), parallel ist Kindergottesdienst. Im Anschluss wird zum Kirchenkaffee eingeladen. 19. Februar 2012 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Kaiser), parallel ist Kindergottesdienst. Im Anschluss wird zum Kirchenkaffee eingeladen. Fahrdienst zur Bergkirche Von Hohentengen und Lienheim besteht ein Fahrdienst zum Gottesdienst in die Bergkirche. Wenn Sie gerne mitgenommen werden möchten melden Sie sich bitte bei: Christa Schilling, Tel 07742/96609. Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“ Am Mittwoch, den 7. März ist wieder das Mittagsessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Ökumenischer Männerkreis Herzliche Einladung am 13. Februar 2012, 20:00 Uhr, in der Brücke (kath. Pfarrzentrum) in Rheinheim. Thema: „Geduld Gottes – Geduld im Leben“ Leitung: Paul Stoll Das Konzert 2012: „Die Prinzen“ kommen in die Bergkirche Auf ihrer Kirchenkonzert-Tour 2012 durch ausgewählte Kirchen in Deutschland kommen „Die Prinzen“ am 16. September 2012 um 18.00 Uhr zum Konzert in die Bergkirche nach Kadelburg. Ab sofort sind Konzertkarten über das Pfarramt zu bekommen: Karte 49 € Gruppen, Kreise und Kurse im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Gitarrengruppe Die Gitarrengruppe montags um 20.00 Uhr. Pop- und Gospelchor Der Pop- und Gospelchor trifft sich donnerstags 20.15 Uhr Leitung: Frank Döbele, Tel: 07762/4066 Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de, Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin, Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, Bergkirche@Web.de Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Sonntag, 12.02.2012 6. Sonntag der Lesereihe B Einander beistehen

19 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Sonntag, 19.02.2012 7. Sonntag der Lesereihe B 10.00 Uhr (Dettighofen) Narrenmesse mit Chorgemeinschaft Gedenken der Verstorbenen: Franz Probst, Ralf Gutmann V erkleidet oder nicht, Sie sind herzlich eingeladen! Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Telefon 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de. Gemeinde Jestetten: Stellenausschreibung für den Bauhof Die Gemeinde Jestetten (ca. 5.200 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für den Bauhof. Ihre Aufgaben: - Mitarbeit bei allen im Bauhof anfallenden Arbeiten, wie z. B. bei der Unterhaltung und Pflege von öffentlichen Grünanlagen, Gebäuden, Straßen, Spielplätzen, Abwasserein¬richtungen und Gewässern - Mitarbeit bei allen in der Wasserversorgung oder alternativ in der Kläranlage anfallenden Arbeiten - Streu- und Räumdienst im Winter - Bereitschaftsdienst in der Nacht und am Wochenende alle drei bis vier Wochen Wir erwarten: - eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung - Führerschein der Klasse BE, erwünscht wäre auch Klasse T oder C1E - körperliche Fitness und gute Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache - die Fähigkeit selbstständig und im Team zu arbeiten - kollegiale und freundliche Umgangsformen Wir bieten: - eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team - eine übertarifliche Vergütung nach Vereinbarung mit den üblichen Sozialleistungen - einen sicheren Arbeitsplatz Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des frühesten Eintrittstermins richten Sie bitte bis zum 29. Februar 2012 an die Gemeindeverwaltung Jestetten, Hombergstraße 2, 79798 Jestetten. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ortsbaumeister Oliver Roller, Tel. 07745/9209-31, E-Mail: oliver.roller@jestetten.de, Bauhofleiter Andreas Schlude, Tel. 0173/3419079 oder Hauptamtsleiterin Ursula Ostertag, Tel. 07745/920922, E-Mail: ursula.ostertag@jestetten.de

20 Ende des amtlichen Teils Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht zum 01.09.2012 für ihren Kindergarten im Ortsteil Lienheim eine/n Staatlich anerkannte/n Erzieher/in. Die Stelle ist befristet auf das Kindergartenjahr 2012/13. Der Beschäftigungsumfang beträgt ca. 26,5 Std. pro Woche an 5 Tagen. Wir erwarten von Ihnen: – Eine abgeschlossene Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in, – freundliches Auftreten und Teamfähigkeit, – die Bereitschaft zur Teilnahme an Elterngesprächen und Teambesprechungen auch außerhalb der festgelegten Arbeitszeit, – Erfahrungen in der Umsetzung des Orientierungsplans. Wir bieten Ihnen: – Eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, – leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 02. März 2012 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H. Für Fragen steht Ihnen unsere Kindergartenleiterin, Frau Pfeffer unter Tel. Nr. 07742/4180 jederzeit gerne zur Verfügung. Wir suchen Badeaufsichten für die Saison 2012 Für die Übernahme der selbständigen Badeaufsicht ist das „Silberne Rettungsschwimmabzeichen“ erforderlich. Wir suchen Personen, die diese Ausbildung haben oder sich ausbilden lassen wollen. Sie müssen nur etwas Zeit opfern, die Ausbildungskosten übernehmen wir. Angesprochen ist Jeder, der über 18 Jahre alt ist und im Sommer zur Verfügung steht. Da die Einsatzstunden witterungsabhängig sind, garantieren wir einen Mindestlohn. Wollen Sie sich näher informieren? Dann setzen Sie sich bitte mit Frau Würz in Verbindung, Telefon 07742 853 20 oder Zimmer 10 im Rathaus.

21 Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. Ortsverein Hohentengen lädt ein in Reinhart‘s Schüür Deutsches Rotes Kreuz Fasnachtssonntag ab 11.00 Uhr Mittagessen und Kaffee & Kuchen Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

22 Hohentengener Fasnacht 2012 Do. 16. Februar Schmutziger Dunschtig 06.00 Uhr Wecken mit der Guggenmusik Truubehüeter, Treffpunkt im Zunftheim anschl. Mehlsuppenessen und Frühstück im Zunftheim 08.30 Uhr Rathausbesetzung, Festnahme des Bürgermeisters mit Gefolge 10.15 Uhr Schülerbefreiung und Besuch der Kindergarten, Verkauf der Narrenzeitung durch die Erzgräber-Clique 18.00 Uhr Hemdglunkerumzug (Stetten), Treffpunkt Feuerwehr, Veranstalter: Feuerwehr Stetten mit musikalischer Unterstützung des MV Stetten/Bergöschingen 19.00 Uhr Hemdglunkerumzug, Treffpunkt Rathaus, anschl. traditioneller Hemdglunkerball mit Karaoke-Party im Vereinsheim des SC Sa. 18. Februar Fasnachts-Samschtig 15.00 Uhr Budenfasnacht des Musikvereins in der Mehrzweckhalle So. 19. Februar Fasnachts-Suntig 10.30 Uhr Zunftmeisterempfang im Zunftheim ab 11.00 Uhr Mittagessen in Reinharts Schüür 14.11 Uhr Grosser traditioneller Umzug, anschliessend Närrisches Treiben im ganzen Dorf 17.00 Uhr Umzugs-Prämierung in der Mehrzweckhalle Mo. 20. Februar Rosemäntig 14.11 Uhr Fasnachtsumzug Lienheim Di. 21. Februar Fasnachts-Dzischtig 14.00 Uhr Kinderfasnacht in der Mehrzweckhalle 19.00 Uhr Hexenverbrennung der Hexen-Clique 20.11 Uhr Kehrausball im Pfarrheim mit „Enrico Meoni“

23 Rheintal Immobilien www.rheintal-immobilien.de Rheintal Immobilien GmbH Hauptstr. 1-3 79790 Küssaberg Telefon: +49 7741 / 96788-19 Fax: +49 7741 / 96788-23 info@rheint al-immobilien.de Wir suchen für einen solventen Kunden von uns dringend ein Baugrundstück in Hohentengen – Stetten! Aktuelle provisionsfreie Immobilienangebote: 3,5 ETW WT, ca. 103 m², gr. Terr. , Bj. 1992, € 115.000.- 2,5 ETW Rheinheim, ca. 73 m², Blk, Bj. 1989, TG,€ 105.000.- 2,5 ETW Dangstetten, ca. 68 m², EBK, Garage, € 105.000.- EFH Rheinheim, ca. 170 m², Grdst. 1473 m², € 299.000.- MFH Kadelburg, 4 Whg., € 370.000.- + 3,57% Prov. Für unsere Fitness-Gruppe suchen wir eine Übungsleiterin oder einen Übungsleiter um unsere sportlichen Frauen ab 35 Jahren, mittwochs von 19:00 bis 20:15 Uhr mit Spaß und Dynamik anzuleiten. Interessierte können sich bei Günter Haberstock, Vorsitzender Sport unter guenter.haberstock@tv-dangstetten.de oder Tel. 07741/807284 melden. Wir freuen uns auf Deinen Anruf. Vorstandsteam TV Dangstetten e.V. Dr. med. K. Tschentscher 79801 Hohentengen Arzt f. Allgemeinmedizin Stettener Str. 3 Telefon 0 77 42 / 57 90 Unsere Praxis bleibt vom 13. Februar bis einschließlich 24. Februar 2012 geschlossen. Vertretung: Drs. med. Zeltsch in Hohentengen, Telefon 0 77 42 / 57 25 und Ärzte in Küssaberg, Lauchringen und Klettgau.

24 Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. KINDERFASNACHT Fasnachtsdienstag in der Halle Hohentengen ab 14.00 Uhr Auf Euren Besuch freut sich die Jugendabteilung des Sportclub Hohentengen

25 Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort einen gelernten: Metallbau- / Konstruktionsschlosser für Werkstatt- und/oder Montagearbeiten Frau Corina Schär freut sich auf Ihre Unterlagen oder erteilt gerne weitere Auskünfte. www.fehrtech.ch Stahlbau Metallbau Tore Décolletage Marktstände fehrtech ag Seglerweg 3 8454 Buchberg SH Tel: 0041 44 868 30 40 Lageraum in Hohentengen zu vermieten. Größe zwischen 10 und 40 m² frei einteilbar. Warenannahme auf Wunsch möglich. info@gasthaus-loewen.de · Telefon 0 77 42 / 92 16 10 Freiwillige Feuerwehr Hohentengen a. H. – Abteilung Stetten Abteilungskommandant Bert Kelz, Füchsleweg 2, 79801 Hohentengen a. H. Tel.: 07742 2255, Handy: 0041 79 209 82 65 e-Mail: bke@ch.ibm.com Freiwillige Feuerwehr Stetten Hemdglunker-Umzug am 16. Februar in Stetten Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Freunde des Musikvereins Stetten-Bergöschingen und der Feuerwehr, Gemeinsam mit dem Musikverein Stetten-Bergöschingen möchten wir eine schöne Tradition aufrecht erhalten und laden deshalb alle Kinder, Eltern und Freunde ein zum Hemdglunker-Umzug am: Schmutzige Dunnschtig, 16.02.2012 um 18.00 Uhr ab der FW / Schule Stetten Der Musikverein Stetten-Bergöschingen wird den Umzug musikalisch begleiten. Anschliessend gibt es Getränke und für die kleinen Hemdglunki einen Imbiss in der Feuerwehr / Schule Stetten. Wäre schön, wenn möglichst viele Kinder durch ihr Mitmachen zeigen würden, dass der Hemdglunki nicht abgeschafft werden sollte. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Es grüßt freundlich Bert Kelz mit einem kräftigen Narri Abteilungskommandant . Februar in Stetten

26 Narrenfahrplan 2012 Narrenverein Lienheim e.V. 11.02.2012 13.00 Uhr Narrenbaum holen und stellen Schmutziger Dunschtig 16.02.2012 05.30 Uhr Kaffee bei Fam. Martin Sutter in der Weberstraße 06.00 Uhr Wecken 07.00 Uhr Mehlsuppenessen im Gasthaus „Zum Strauß“ 08.30 Uhr Treffpunkt f. Kindergarten- und Schülerbefreiung 14.11 Uhr Verkauf der Narrenzeitung 14.11 Uhr Kindernachmittag u. närrisches Treiben in der Halle Lienheim sucht das „SUPER****KIDSTALENT“ mit anschließender Kinderdisco bis 18.00 Uhr 19.11 Uhr Hemdglunkerumzug Fasnachtsfritig 17.02.2012 20.11 Uhr Fägerball der GGM Saustallfäger in der Halle Fasnachtssamschtig 18.02.2012 20.11 Uhr Bunter Abend der FFW Lienheim in der Halle Fasnachtssuntig 19.02.2012 10.45 Uhr Närrischer Familiengottesdienst in der Kirche Lienheim 14.11 Uhr Umzug in Hohentengen Fasnachtsmäntig 20.02.2012 14.11 Uhr Traditioneller Rosenmontagsumzug anschl. närrisches Treiben in der Halle mit Unterhaltung durch DIE ENTERTAINER 16.30 Uhr Narrenbaumversteigerung in der Halle 17.00 Uhr Umzugsprämierung in der Halle anschl. närrischer Ausklang, Barbetrieb im Pavillion Am Abend Heimfahrdienst innerhalb der Gemeinde. Fasnachtszischtig 21.02.2012 Narrenbaum fällen Alte Fasnacht 25.02.2012 19.11 Uhr Umzug mit Bögverbrennung am Böhndler 26.02.2012 Fasnachtschüechli backen 11.00 Uhr Fasnachtschüechli verteilen im Dorf

27 Am Abend Heimfahrdienst innerhalb der Gemeinde!

28

29 Fasnachtssamstag, 18.02.2012 Bunter Abend Halle Lienheim Buntes Unterhaltungsprogramm Anschliessend: Musik + Tanz Eintritt: 6.50 € Saalöffnung um 19.00 Uhr Kartenvorverkauf: Sonntag, 12.02.12 ab 10.30 Uhr - 11.30 Uhr in der Halle Lienheim Es lädt ein: Freiwillige Feuerwehr Lienheim

30

31 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E 3-Zimmer-Wohnung Bergöschingen, ca. 90 qm, EBK, Büro, 2 Garagen, Gartenanteil ab 1.3.12 zu vermieten. € 540,-- + NK Tel.: 0 76 21 / 66 99 39 3-Familien-Wohnhaus in Hohentengen, in zentraler Orstrandlage zu verkaufen. Jede Wohnung verfügt über einen separaten Eingang. Grundstücksgröße ca. 1.300 qm, Wohnfläche insgesamt ca. 220 qm. Kaufpreis VB € 320.000,-- Näheres unter Telefon 0 77 42 / 15 33

32 Wir suchen: • Aushilfe im Verkauf ab sofort • Reinigungsfachkraft ab sofort • Auszubildender/Auszubildende Fleischfachverkäufer/in ab Herbst 2012 Metzgerei Ralf Müller Hauptstrasse 18 79801 Hohentengen a.H. Telefon 0 77 42 / 85 89 98 Die Alten Herren des SC Hohentengen freuen sich auf Sie!

33 Keine Atommülllagerstätte im Betriebskorridor eines Flughafens. Keine Atommülllagerstätte nach diesem Nagra-Konzept Das CH Bundesamt für Energie (BfE) informiert am Montag 13. Februar, um 19.00 Uhr in der Gemeindehalle Hohentengen über die Standortvorschläge der Nagra für die Oberflächenareale Kommen Sie! Informieren Sie sich! Stellen Sie Fragen! Äußern Sie Kritik! Und: Zeigen Sie die Rote Karte!* Der Verein LoTi wehrt sich gegen ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle, so wie dies von der Nagra und im aktuellen Sachplan geologische Tiefenlager vorgesehen ist. LoTi „Nördlich Lägern ohne Tiefenlager“ www.loti2010.ch · info@loti2010.ch *Selbst mitbringen oder am LoTi Stand abholen! LoTi “Nördlich Lägern ohne Tiefenlager” fordert: Keine Atommülllagerstätte vor unserer Haustür. Keine Atommülllagerstätte nach diesem Nagra-Konzept. Mit der Einsetzung der Regionalkonferenzen hat die sogenannte Partizipat Atommüllendlager nun begonnen. Auch LoTi ist mit kritischer Stimme dabei Konzept der Nagra gibt Anlass zu vielen Zweifeln und Fragen: Wie soll kontrolliert werden, wie sich das Lager über lange Zeitspannen entw Was für Materialien sollen für die Verpackung des Atommülls verwendet wer korrodierender Stahl oder Kupfer oder zerbrechliche Keramik? Wie kann gewährleistet sein, dass radioaktive Isotope die Barriere des Tonges auch über lange Zeiträume nicht durchdringen? Wohin mit dem Gas, wenn ein Behälter aus Stahl oder Kupfer korrodiert? Was geschieht in den seit 180 Millionen Jahren ungestörten Tongesteinen wen die abgelagerten Behälter die Temperatur erhöhen? Wie können Wasserläufe in das Atommülllager verhindert werden, will doch Nagra etwa fünf Kilometer lange Zufahrten bauen um mit LKWs in die Lage stätten zu fahren? Experten beteuern, dass das „Tresorgestein“ so wenig wie geschädigt werden darf. Wie werden die Lager über tausende von Generationen markiert? Es ist zu bedenken, dass die Nagra nicht unabhängig ist, sondern direkt von Betreibern bezahlt wird. Um den Prozess zu beschleunigen werden Risiken un Fragen verharmlost. Es wird stets in Aussicht gestellt, für jedes ungelöste Problem Lösung zu finden.Was hier gebraucht wird, ist eine unabhängige Forschung und solides, in die Zukunft gerechnetes Finanzierungskonzept. Der Verein LoTi wehrt sich gegen ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle, von der Nagra und im aktuellen Verfahren zum Sachplan geologischer vorgesehen ist. Stellen auch Sie Ihre Fragen! Äußern Sie Kritik und Widerstand! Bringe Bedenken vor! Schließen Sie sich dem wachsenden Widerstand an! Mit Ihne noch mehr! lich Lägern ohne Tiefenlager” fordert: mülllagerstätte vor unserer Haustür. mülllagerstätte nach diesem Nagra-Konzept. ung der Regionalkonferenzen hat die sogenannte Partizipation für ein er nun begonnen. Auch LoTi ist mit kritischer Stimme dabei: Denn das ra gibt Anlass zu vielen Zweifeln und Fragen: liert werden, wie sich das Lager über lange Zeitspannen entwickelt? alien sollen für die Verpackung des Atommülls verwendet werden: Stahl oder Kupfer oder zerbrechliche Keramik? hrleistet sein, dass radioaktive Isotope die Barriere des Tongesteins Zeiträume nicht durchdringen? Gas, wenn ein Behälter aus Stahl oder Kupfer korrodiert? n den seit 180 Millionen Jahren ungestörten Tongesteinen wenn n Behälter die Temperatur erhöhen? sserläufe in das Atommülllager verhindert werden, will doch die Kilometer lange Zufahrten bauen um mit LKWs in die Lager- n? Experten beteuern, dass das „Tresorgestein“ so wenig wie möglich en darf. Lager über tausende von Generationen markiert? ken, dass die Nagra nicht unabhängig ist, sondern direkt von den AKW- lt wird. Um den Prozess zu beschleunigen werden Risiken und ungelöste ost. Es wird stets in Aussicht gestellt, für jedes ungelöste Problem noch eine n.Was hier gebraucht wird, ist eine unabhängige Forschung und ebenso ein kunft gerechnetes Finanzierungskonzept. Ti wehrt sich gegen ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle, so wie dies und im aktuellen Verfahren zum Sachplan geologischer Tiefenlager e Ihre Fragen! Äußern Sie Kritik und Widerstand! Bringen Sie Ihre Zeigen Sie die Rote Karte!*

34 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen ist das Rathaus selbstverständlich auch außerhalb der Öffnungszeiten während den Dienststunden jederzeit zugänglich (ggf. Lautsprechanlage benutzen.) Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeitenr Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 PrimaCom Störungsdienst Telefon 0180 / 522 16 16 Moderne Kommunikationstechnologie MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0

35 Notrufe/wichtige Telefonnr. Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Feuerwehr 112 Notarzt 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 >/ 92 34-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800/111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Beschwerden betreffs Flugverkehr Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Unter der E-Mail-Adresse laerm@zurich-airport. com können Sie Verstöße gegen die Sperrzeiten melden. Ab 30. Oktober gelten folgende Sperrzeiten: Wochentags bis 07.00 Uhr und ab 21.00 Uhr. Samstag, Sonntag, Feiertag bis 09.00 Uhr und ab 20.00 Uhr Achtung Stromausfall Wie verhalte ich mich bei einem Stromausfall? Ich kontrolliere meine Sicherungen und falls vorhanden den FI-Schutzschalter. Sind diese in Ordnung erkundige ich mich in der Nachbarschaft, ob sie ebenfalls keinen Strom haben. Hat mein Nachbar Strom, verständige ich meinem Hauselektriker, der die Anlage überprüft. Hat mein Nachbar ebenfalls keinen Strom oder stellt der Elektroinstallateur fest, dass der Stromausfall vom Netz der Gemeinde kommt, rufe ich den Störungsdienst an.

Telefon 0 77 42/9 66 00 Wir bieten Ihnen Hausmacher Wurstspezialitäten aus eigener Schlachtung sowie Wildspezialitäten aus heimischer Jagd. Wir haben die EU-Zulassung für unsere hauseigene Schlachtung! Wir garantieren Ihnen Qualität aus Meisterhand! * Nur ausgesuchte Schweine aus der Umgebung, welche ausschließlich mit Getreide und notwendigen Mineralien gefüttert werden. * Eigens geschlachtete Rinder aus der Region mit geprüfter Herkunft. * Wurstspezialitäten und andere Spitzenprodukte von höchstem Niveau. * Regelmäßige lebensmittelchemische und mikrobiologische Untersuchung durch ein Fachlabor. * Unsere Wildspezialitäten stammen ausschließlich aus heimischer Jagd. Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Unsere Tierlieferanten: Jungbulle: Fam. Sutter, Günzgen Weidelamm: Fam. Harry Grießer, Bühl Milchkalb: Fam. Bercher, Lauchringen Landschwein: Fam. Bercher, Lauchringen Kotelett Stiel oder Hals 100 g –,78 Schweinegulasch mager und zart 100 g –,69 Wildschweinkotelett aus heimischer Jagd 100 g 1,68 Hinterschinken zart und saftig 100 g 1,28 Servela (Chlöpfer) 100 g –,75 Wildschüblinge aus reinem Wildfleisch 1 Paar 2,40 Partyservice für alle Anlässe in großer Auswahl, auch am Wochenende Frisches Wild nur aus heimischer Jagd!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0