Mitteilungsblatt Nr. 4 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 23. Februar 2012.

Gut besucht war die Informationsveranstaltung, die das Bundesamt für Energie in der Gemeindehalle Hohentengen durchgeführt hat. (Bild: Sabine Gems-Thoma) Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 4 · 23. Februar 2012 · Jahrgang 37

2 Beschädigung von Äcker und Wiesen Seit geraumer Zeit wird eine Unsitte leider zur Gewohnheit. Äcker und Wiesen werden mit motorisierten Fahrzeugen, die nichts auf diesen Flächen zu suchen haben, beschädigt. Dieser Unsinn sollte sofort aufhören. Für den Fall, dass künftig weiter gefahren wird, werden diese Verstöße zur Anzeige gebracht. Versammlung der Jagdgenossenschaft Hohentengen am Hochrhein Am Dienstag, 20. März 2012 um 19.00 Uhr findet im Musiksaal der Grund- und Werkrealschule Hohentengen eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Hohentengen am Hochrhein statt. Tagesordnung: 1. Beschlussfassung über die Übertragung der Verwaltung der Jagdgenossenschaft auf den Gemeindevorstand (Gemeinderat) nach § 6 Absatz 5 LJagdG oder alternativ die künftige Selbstverwaltung der Jagdgenossenschaft mit Wahl eines Jagdvorstands 2. Beratung und Beschlussfassung über die Art der Nutzung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks 3. B eratung und Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrags der Jagdnutzung 4. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung der Jagdgenossenschaft Hohentengen am Hochrhein Eingeladen sind alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen. Die Versammlung der Jagdgenossen ist nichtöffentlich, es haben nur Jagdgenossen und deren Bevollmächtigte Zutritt. Eine persönliche Einladung ergeht nicht. Auf den gleich lautenden Aushang an den Bekanntmachungstafeln wird hingewiesen. Der Entwurf der Satzung der Jagdgenossenschaft Hohentengen am Hochrhein kann vor der Versammlung beim Bürgermeisteramt Hohentengen am Hochrhein, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, 79801 Hohentengen am Hochrhein während den üblichen Dienststunden eingesehen werden. In der Jagdgenossenschaft sind kraft Gesetzes alle Eigentümer der Grundflächen eines gemeinschaftlichen Jagdbezirks zusammengeschlossen, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Eigentümer von Grundflächen, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden darf, gehören der Jagdgenossenschaft nicht an. In Zweifelsfällen gibt die Gemeindeverwaltung Auskunft darüber, wer Jagdgenosse laut Jagdkataster ist. Im Falle des gemeinsamen Eigentums an einem Grundstück (z. B. Erbengemeinschaften, gemeinsames Eigentum von Ehegatten) kann das Stimmrecht nur einheitlich ausgeübt werden. Das bedeutet, dass alle Miteigentümer anwesend sein müssen. Grundstückseigentümer können sich aber auch durch andere Personen vertreten lassen. Die schriftliche Vollmacht ist beim Einlass zur

3 Versammlung vorzulegen und gilt für die gesamte Fläche der Vertretenen. Die Vollmacht muss gegebenenfalls von allen Miteigentümern unterzeichnet sein. Für den Gemeindevorstand gez. Martin Benz, Bürgermeister Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Dienstag, 06. Februar 2012 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer 07751-864338. Der Sozialverband VdK informiert Der nächste Sprechtag der VdK SRgGmbH Servicestelle findet statt: Wichtiger Hinweis: Klettgau-Grießen: im Rathaus am Mittwoch den, 07. März, Einlass bis 12°° Uhr Vormerken!! nächster Sprechtag In WT-Tiengen, im Rathaus Tiengen, am Dienstag den, 20.03.2012, Einlass bis 12°° Uhr Nur nach vorheriger Terminabsprache !! - Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel.-Nr.: 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.de

4

5

6 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: „Erwerbsgemindert oder berufsunfähig – was wäre wenn?“ Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren. In Waldshut-Tiengen informiert die Rentenversicherung am 28.03.2012 um 16.30 Uhr über das Thema „Erwerbsgemindert oder berufsunfähig – was wäre wenn?“. Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Wann liegt Berufsunfähigkeit oder Erwerbsminderung vor? Wann gibt es die halbe oder die volle Rente? Wie lange wird die Rente gezahlt? Wie viel darf ich hinzuverdienen? Der Vortrag findet am Sprechtagsort in Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 07751/ 8958-10 oder per E-Mail unter beratungsort.waldshut-tiengen@drv-bw.de wird gebeten. „Altersrenten – Wer? Wann? Wie(viel)?“ Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren

7 In Freiburg informiert die Rentenversicherung am 27.02.2012 um 16:30 Uhr über das Thema „Altersrenten – Wer? Wann? Wie(viel)?“. Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Wer kann eine Altersrente beanspruchen? Wann sind die Vorraussetzungen dafür erfüllt? Wie, wo und wann kann die Rente beantragt werden? Ergeben sich Rentenabschläge? Der Vortrag findet im Regionalzentrum Freiburg, Heinrich-von-Stephan-Straße 3 in 79100 Freiburg statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 0761-20707-0 oder per E-Mail unter regio.fr@drv-bw.de wird gebeten. Sammeltermine Neue Abfuhrtermine für die Gelben Säcke seit Jahresbeginn Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut weist auf folgendes hin: Der Entsorger für die Gelben Säcke hat zum 01.01.2012 gewechselt. Seit Jahresbeginn werden die Gelben Säcke nicht mehr von Fa. Remondis eingesammelt, sondern von Fa. Alba Schwarzwald GmbH, Niederlassung Waldshut. Durch diesen Anbieterwechsel haben sich die Sammeltermine für die Gelben Säcke in den einzelnen Gemeinden verschoben. Beispielsweise werden 2012 nun die Gelben Säcke in Rickenbach und Grafenhausen jeweils freitags, in Dachsberg und Klettgau jeweils mittwochs und in Stühlingen, Wutach und Jestetten jeweils dienstags eingesammelt. In Wochen mit Feiertagsverschiebungen verschieben sich diese Sammeltermine. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die aktuellen Sammeltermine für die Gelben Säcke dem Müllkalender 2012 des Landkreises Waldshut zu entnehmen. Dieser wurde Ende 2011 an alle Haushalte verteilt und ist bei Bedarf auch bei den Bürgermeisterämtern erhältlich. Die aktuellen Sammeltermine für die Gelben Säcke können ferner der Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut sowie den Mitteilungsblättern der Gemeinden entnommen werden. Bei Fragen und Reklamationen im Zusammenhang mit der Sammlung der Gelben Säcke können sich Bürgerinnen und Bürger an folgende Hotline wenden: 0800 22 32 555. Schadstoffsammeltag im März 2012 Im Monat März können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 09.03.2012: Wutöschingen, Containerstandort beim Sportplatz, von 12.00 – 15.00 Uhr,

8 WT-Tiengen, Parkplatz Ostpreußenstraße, von 15.30 - 18.30 Uhr. Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden. Das Landratsamt informiert: Waffenkontrollen – Waffen müssen entladen werden Die Waffenbehörde des Landratsamtes Waldshut ist nach wie vor mit den Vor-Ort-Kontrollen der Waffenaufbewahrung befasst. Die Kontrollen sind sehr zeitaufwändig, wie die Ergebnisse zeigen aber auch wichtig und sinnvoll: In vielen Fällen werden die Vorgaben für die Waffenaufbewahrung eingehalten, immer wieder werden aber auch Verstöße festgestellt, deren Behebung die Waffenbehörde veranlasst und überwacht. Bei den Kontrollen wird immer wieder festgestellt, dass Waffen in geladenem Zustand verwahrt werden. Dies birgt jedoch ein nicht unerhebliches Gefahrenpotential und ist zudem nicht zulässig. Das Landratsamt Waldshut weist daher ausdrücklich darauf hin, dass Schusswaffen grundsätzlich nur ungeladen und getrennt von der Munition in entsprechenden Behältnissen aufbewahrt werden dürfen. Verstöße gegen diesen Grundsatz können mit Geldbußen bis zu 10.000 Euro geahndet werden; im schlimmsten Fall droht der Widerruf der waffenrechtlichen Erlaubnis. Der Waffenkontrolleur ist berechtigt, die vorhandenen Waffen mit dem Eintrag in der Waffenbesitzkarte abzugleichen. Für die Kontrolle wird eine Gebühr erhoben. Waffen, die der Besitzer aufgeben möchte, können derzeit noch kostenlos beim Landratsamt Waldshut abgegeben werden.

9 Das Landratsamt Waldshut – Landwirtschaftsamt informiert: Meisterprüfung in der Hauswirtschaft 2013 Das Regierungspräsidium Freiburg wird bei genügender Beteiligung im Jahr 2013 wieder eine Meisterprüfung in der Hauswirtschaft anbieten. Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin und eine anschließende zweijährige Berufspraxis nachweist oder aufzeigen kann, dass er eine mindestens fünfjährige Berufspraxis besitzt mit Aufgaben, die wesentliche Bezüge zu den Arbeitsaufgaben einer Meisterin haben. Über die Zulassung entscheidet das Regierungspräsidium Freiburg. Für telefonische Auskünfte steht Frau Munz vom RP Freiburg zur Verfügung, Tel.: 0761 208-1240. Anmeldungen zur Meisterprüfung sind bis spätestens 30. März 2012 bei dem für den Arbeitsort oder Wohnsitz der Bewerberin zuständigem Landratsamt, Untere Landwirtschaftsbehörde, einzureichen. Anmeldevordrucke sind dort erhältlich. Ansprechpartnerin in Waldshut ist Frau Braunger-Käppeler, Mail: elvira.braunger-kaeppeler@landkreiswaldshut.de oder Tel.: 07751/86-5332. Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung 2013 findet am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg ein 13monatiger Lehrgang statt. Der Unterricht beginnt am 17.09.2012 und endet im Oktober 2013 mit der letzten von sechs Prüfungen. Der Unterricht findet immer montags von 09:00 bis 17:00 Uhr statt. Die Teilnahme am Lehrgang ist kostenfrei, die Prüfungsgebühr beträgt 300,00 €. Auskunft über die der Anmeldung beizufügenden Unterlagen und weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt, Untere Landwirtschaftsbehörde sowie auf der Internetseite der Regierungspräsidien Baden Württemberg, http://www. rp.baden-wuerttemberg.de unter „Ausbildung“. BeKi-Fachfrau für den westlichen Landkreis gesucht Das Landratsamt Waldshut - Landwirtschaftsamt sucht für den westlichen Landkreis eine BeKi-Fachfrau. BeKi ist die Kurzform für „Bewusste Kinderernährung“. Es handelt sich um ein werbefreies Bildungsangebot für Eltern, Kindergärten und Schulen und bietet seriöse, wissenschaftlich abgesicherte Ernährungsinformationen. Getragen und finanziert wird es vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden - Württemberg. Die BeKi-Fachfrauen zeigen in Informationsveranstaltungen und im Schulunterricht Handlungsmöglichkeiten für richtiges Ernährungsverhalten auf. Frauen, die eine qualifizierte Ausbildung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft haben (Meisterin oder Akademikerin) und selbständig arbeiten wollen, bringen ideale Vo-

10 raussetzungen für die ausgeschriebene Tätigkeit mit. Es handelt sich um eine freiberufliche Tätigkeit, die Einsätze werden auf Honorarbasis vergütet. Interessentinnen melden sich bitte bis Dienstag, 28. Februar 2012 per Mail bei Frau Braunger-Käppeler: elvira.braunger-kaeppeler@landkreis-waldshut.de. Informationen im Internet gibt es unter www.beki-bw.de . Weltfrauentag im Brunnmatthof in Unteralpfen Die Kommunale Stelle für Gleichstellung lädt zum Internationalen Frauentag auf den Brunnmatthof nach Unteralpfen am 08.März 2012 ein. Unter dem Motto „Stärke, Willenskraft, Führungskompetenz - Eigene Ressourcen nutzen und stärken“ wird im Verlauf des Tages einiges an Programm geboten. Anmeldung zum Pferdeworkshop bei Marion Dimer, Waldshuter Gass 9, 79774 Albbruck-Unteralpfen, Fon +49-7755-919731, info@ brunnmatthof.de Anmeldung zum Abendprogramm bei Anette Klaas, Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen, Fon +49-7751-86-4020, Anette.Klaas@landkreis-waldshut. de Sozialverband VdK Der Ortsverband Hohentengen informiert: Steuer: Ab 2012 können mehr Eltern Kinderbetreuungskosten steuerlich geltend machen 2012 bringt eine wichtige Änderung für alle Steuerzahler, die Kinderbetreuungskosten haben. Bis 2011 wurden diese Kosten, wenn sie durch die Berufstätigkeit bedingt waren, als Werbungskosten beziehungsweise Betriebsausgaben berücksichtigt. Waren sie privat veranlasst, konnten sie nur unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Ab 2012 sind Kinderbetreuungskosten einheitlich als Sonderausgaben steuerlich abziehbar. Ob die Eltern berufstätig sind, spielt keine Rolle mehr. Damit können Aufwendungen für die Betreuung von Kindern auch von Eltern, die beispielsweise nicht beide berufstätig sind, für Kinder bis zum 14. Lebensjahr in Höhe von zwei Dritteln der Aufwendungen – maximal bis 4000 Euro je Kind – geltend gemacht werden. Bisher konnten Betreuungskosten ohne weitere persönliche Voraussetzungen bei den Eltern nur für Kinder zwischen dem dritten und sechsten Lebensjahr berücksichtigt werden. Weitere Informationen sowie viele geldwerte Steuertipps gibt es im neuen kostenlosen Ratgeber des Bundes der Steuerzahler „Steueränderungen 2012“, der unter der gebührenfreien Rufnummer (08 00) 0 76 77 78 angefordert werden kann.

11 Organspende: Baden-Württemberg Schlusslicht ! VdK hat Spenderausweise Nur 14,7 Bundesbürger je eine Million Bürger waren im Jahr 2011 nach ihrem Tod Organspender. In Baden-Württemberg waren es sogar nur 10,7 Menschen je eine Million Einwohner. Damit seien in Bund und Land die Organspenden im Vergleich zum Vorjahr weiter zurückgegangen, berichtete kürzlich die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Nach DSO-Angaben gab es in Baden-Württemberg in 2011 lediglich 115 Organspender. Gegenüber 2010 sei die Zahl der gespendeten Organe um 50 auf 372 zurückgegangen. Auch die Zahl der durchgeführten Transplantationen habe sich um 16 auf 481 verringert. Der Sozialverband VdK hält es für wichtig, sich bewusst mit dem Thema Organspende zu befassen. Organspendeausweise sind kostenlos in der VdK-Landesverbandsgeschäftsstelle, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (07 11) 6 19 56 – 52/ –34, g.petri@ vdk.de erhältlich. Infos gibt es auch unter www.vdk.de oder www.bzga.de im Internet. In allen sozialrechtlichen Angelegenheiten informiert der Sozialverband VdK im Rahmen seiner Sprechstunden. Mitglieder können Sozialrechtsschutz durch hauptamtliche VdKSozialrechtsreferenten erhalten. Nähere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle Lörrach Telefon 07621 / 9396390. Hartz IV: Freie Wohnortwahl Arbeitslose Menschen dürfen ihren Wohnort frei wählen. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) im Urteil vom 1. Juni 2010 klargestellt. Danach dürfen Arbeitslose beispielsweise nicht dazu gezwungen werden, in einer billigeren ländliche Gegend wohnen zu bleiben. Auch wenn Hartz-IV-Bezieher in eine Stadt mit höheren Mieten umziehen, stünden ihnen die dortigen Unterkunftskosten zu. Ebenso wenig spiele hier eine Rolle, ob der Umzug wegen eines Stellenangebots erforderlich gewesen sei. In der Entscheidung vom 6. Mai 2010 stellte das BSG klar, dass Hartz-IV-Bezieher bei einem Umzug diesen grundsätzlich auch selbst vornehmen und die Umzugskisten tragen müssen. Die Kosten für eine professionelle Möbelspedition könnten nur dann übernommen werden, wenn der betreffende Grundsicherungsbezieher wegen Alter, Behinderung oder kleinen Kindern seinen Umzug nicht selbst durchführen könne. VdK-Mitglieder können sich bei Hartz-IV-Streitigkeiten oder anderen sozialrechtlichen Fällen von den VdK-Sozialrechtsreferenten vertreten lassen. Nähere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle Lörrach Tel. 07621 / 9396390. Die Agentur für Arbeit Lörrach informiert über organisatorische Veränderungen Die Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit in Bad Säckingen und Waldshut-Tiengen legen aus organisatorischen Gründen ab dem 01.03.2012 einen Teil ihrer Dienstleistungen zusammen. Ursächlich hierfür ist der starke Rückgang der Arbeitslosigkeit in der Hochr-

12 heinregion und damit verbundene Personalanpassungen bei der Agentur für Arbeit. Das bisherige terminierte Dienstleistungsangebot der Arbeitsvermittlung, der Berufs- und Studienberatung sowie der Beratung in Fragen der beruflichen Rehabilitation werden weiterhin uneingeschränkt am Standort in Bad Säckingen angeboten. Kunden ohne vereinbarte Termine werden ab dem 01.03.2012 nicht mehr in der Geschäftsstelle Bad Säckingen, sondern ausschließlich in der Geschäftsstelle Waldshut-Tiengen betreut. Das bedeutet, dass persönliche Arbeitsuchend- und Arbeitslosmeldungen einschließlich der persönlichen Beantragung von Arbeitslosengeld oder anderen Geldleistungen der Agentur auch für den westlichen Teil des Landkreises Waldshut künftig in Waldshut entgegengenommen werden. Die Geschäftsstelle Waldshut-Tiengen hat hierfür folgende Öffnungszeiten: Montag – Freitag 7:30 – 12.30 Uhr sowie zusätzlich Donnerstag von 13:30 – 18:00 Uhr. Die Geschäftsstelle befindet sich in Waldshut in der Waldtorstr. 1a. Viele Anliegen (Ausnahme Arbeitslosmeldungen mit Antrag auf Arbeitslosengeld) können auch ohne persönliche Vorsprache bequem von zu Hause aus unter der Telefon Service-Nummer der Agentur für Arbeit 01801 / 555 111 erledigt werden (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min). Diese Servicerufnummer ist Montag bis Freitag jeweils von 8:00 – 18:00 Uhr erreichbar. Das Selbstinformationsangebot finden Kunden künftig in den Agenturgeschäftsstellen Waldshut-Tiengen und Lörrach vor. Natürlich steht dieses vielfältige Angebot für jeden Nutzer auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de zur Verfügung. Beschäftigungspakt für Ältere nun auch beim Jobcenter Lörrach - Perspektive 50plus Mit einem Sonderprogramm will das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Beschäftigungschancen älterer Langzeitarbeitsloser verbessern. Das Jobcenter Lörrach nimmt seit Jahresbeginn als eines von neun Jobcentern im Südwesten daran teil. „Unser Ziel ist es die Beschäftigungschancen und –fähigkeiten von älteren Menschen, die immerhin ein Drittel unserer Leistungsbezieher ausmachen, zu verbessern. Dieser Personenkreis birgt Potenziale, welche wir im Hinblick auf demographischen Wandel und Fachkräftebedarf nicht unberücksichtigt lassen dürfen“, erklärt Jürgen Albrecht, Geschäftsführer des Jobcenters Lörrach die Intention. Seine Aussage wird von Dirk Werner, Bereichsleiter und stellvertretender Geschäftsführer, unterstützt: „Ältere Arbeitnehmer bilden eine wesentliche Personalreserve für unsere Unternehmen und überzeugen häufig durch Lebens- und Berufserfahrung. Leider konnten sie bislang nicht ausreichend von der guten Arbeitsmarktsituation profitieren, daran werden wir etwas ändern.“ Um den Projekterfolg vor Ort zu garantieren, wurde mittlerweile ein Team mit vier Vermittlungsfachkräften eingerichtet. Durch umfassende Beratung, individuelle Betreuung

13 sowie passgenaue und bedarfsorientierte Qualifizierung soll eine bessere Integration Älterer in Beschäftigung erreicht werden. Hintergrundinformation: Aktuell beziehen 881 arbeitslose Personen zwischen 50 und 65 Jahren Leistungen nach dem SGB II. Das entspricht einem Anteil von 31 Prozent an den gesamten Leistungsbeziehern des Jobcenters. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Arbeitslosigkeit von älteren Personen um 34 (plus 4 Prozent) an. Im Gegensatz dazu nahm die Gesamtarbeitslosigkeit im Bereich SGB II um 233 Personen (minus 7,5 Prozent) ab. Finanz- und Wirtschaftsministerium schreibt Wettbewerb um Innovationspreis des Landes 2012 – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – aus Kleine und mittlere Unternehmen können sich mit innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen bewerben „Der Innovationspreis des Landes macht die Innovationsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen im Südwesten sichtbar und erlebbar“, erklärte Finanz und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute in Stuttgart zum Start der Ausschreibung des Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2012. Ab sofort können sich kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung wieder mit beispielhaften innovativen Produkten, Verfahren und technologischen Dienstleistungen um den Innovationspreis des Landes 2012 – Dr.-Rudolf-Eberle- Preis – bewerben. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2012. Dies teilte heute der Minister in Stuttgart mit. „Nutzen Sie Ihre Chance, Ihre Innovation vor einer fachkundigen Jury und der Öffentlichkeit präsentieren zu können und bewerben Sie sich“, sagte Minister Schmid. Das Land vergibt in diesem Jahr Preise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro; die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH verleiht einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro. Im Auftrag des Finanz- und Wirtschaftsministeriums organisiert das Regierungspräsidium Stuttgart den nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannten Wettbewerb. Am Wettbewerb beteiligen können sich im Land ansässige Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von nicht mehr als 100 Millionen Euro. Ein Preiskomitee bewertet die Bewerbungen nach ihrem technischen Fortschritt, der besonderen unternehmerischen Leistung und dem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Es bestimmt die Preisträger und entscheidet über die Aufteilung der Preise, die der Finanz- und Wirtschaftsminister am 21. November 2012 in Stuttgart verleiht. Der Sonderpreis der MBG richtet sich an junge Unternehmen aus Baden- Württemberg, die nicht älter als zehn Jahre sind und mit bis zu 100 Beschäftigten einen Umsatz von maximal zehn Millionen Euro erzielen.

14 Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen gibt es bei den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern, dem Landesverband der Baden- Württembergischen Industrie e.V. und dem Regierungspräsidium Stuttgart sowie im Internet unter: http://www.innovationspreis-bw.de. Familienzentrum Hochrhein Im FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Das FaZ ist in den Ferien vom 17. – 24.02. geschlossen – Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz-hochrhein.de Selbsthilfegruppe für bipolar )manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut Jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter 07742 922248 Frau Stahl Wir bieten für pflegende Angehörige einen Hauskrankenpflegekurs. 8 Abende, jeweils Mittwochs 18:00 – 20:00h im Saal der Sozialstation. Start: 07. März Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung erforderlich! Lernen Sie Tipps und Tricks, die Ihnen die Pflege zuhause erleichtern! Christine Peter Krankenschwester & Kursleitung Info unter: 92340

15 Das Verkehrsamt informiert Konzertfahrten: 24.02.2012 Andre Rieu „Alles Walzer“ in Zürich (Kat.2) € 112,- 16.03.2012 Udo Jürgens in Zürich ab € 111,- 28.03.2012 Hansi Hinterseer und das Tiroler Echo € 92,- 19.04.2012 Semino Rossi mit Orchester in Freiburg ab € 94,- 29.04.2012 Peter Kraus „Revue 2012“ in Freiburg € 100,- Abfahrt in Lauchringen, Auskunft und Reservierung im Verkehrsbüro Hohentengen. Im Verkehrsbüro erhalten Sie auch: Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen. Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald Ansichtskarten vom Skulpturenweg: Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Veranstaltungskalender Landratsamt Waldshut Fit in den Frühling - Gesundheitsaktionswochen 2012 23. Februar – 5. April Mit freundlicher Unterstützung der DAK Gesundheit - Unternehmen Leben Für Kursangebote oder Workshops der Gesundheitsaktionswochen stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Wer noch teilnehmen möchte, sollte sich möglichst sofort anmelden! Was ich schon lange machen will! Idee, Ziel, Plan und los geht`s… Coaching-Workshop mit Dagmar Fritz, Diplom-Psychologin, Supervisorin und Coach Samstag, 10.März - 9:00 bis 13:00 Uhr, Landratsamt Waldshut, Raum 262 Teilnehmergebühr 40 € Mal loslassen! Progressive Muskelentspannung Kursangebot mit Gabriela Strauß, Diplom-Entspannungspädagogin Beginn: 5. März -Fünf Kursabende jeweils montags 19.00 – 20.30 Uhr Veranstaltungsort: Hauptstr. 12 (neben „Öpfelbaum), Kadelburg Teilnahmegebühr: 80 €

16 Die Kraft des Lachens Lachyoga gegen Stress Workshop mit Dorothy Luneman-Reis Donnerstag, 29. März – 18.00 – 21.00 Uhr, Landratsamt Waldshut, Raum 262, Kaiserstr. 110, Waldshut Teilnahmegebühr 25 €; Bitte Isomatte oder Decke mitbringen Anmeldungen bei: Landratsamt Waldshut, Wilfried Könnecker, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 07751 86 43 44,E-Mail wilfried.koennecker@landkreis-waldshut.de Das komplette Programm finden Sie im Internet auf www.sucht-waldshut.de unter Aktuelles Berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung für den Gesundheits- und Sozialbereich Informationsveranstaltungen am Mittwoch 1. März 2012 Beginn 18.00 Uhr: Sozialfachwirt/in (IKS) - Dauer 1 Jahr an 16 Wochenenden (Freitagnachmittag und Samstag) Start April 2012 Beginn 19.00 Uhr: Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement – Dauer 6 Semester (3 Jahre) mit Präsenzunterricht an vier Wochenenden pro Semester im Studienzentrum Lörrach-Zell der SRH FernHochschule Riedlingen – Start semesterweise möglich Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie Weitere Informationen: IKS Institut für Bildung und Management, Studienzentrum der SRH FernHochschule Riedlingen, Zell i. W., Scheffelstr. 2 (Eingang Grundschule Zell). Tel. 07625/918837-0, www.iks-zell.de. Informationen zum Studium auch über www. fh-riedlingen.de Volkshochschule Klettgau Anmeldungen: Gabriele Indlekofer, Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22, 79771 Klettgau, Tel. 07742/935-105, Fax 07742/935-150, indlekofer@klettgau.de, www. klettgau.de ZUMBA Fitness K 302 115 ZUMBA ist ein Fitness-Programm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen, bei dem man tanzend abnehmen kann, sich fit halten – und noch eine Menge Spaß dabei hat. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining. Ein Zumba Kurs - auch ZUMBA FITNESS PARTY genannt - verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness-

17 Workout, dass die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Sie sind für jedermann ohne Einschränkungen geeignet, weil keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Tanz erforderlich sind. Samstag, 25. Februar 2012, 16:0017:00 Uhr, 10 Tage, Everybody Fitness Erzingen. Leitung: Jeannine Pizzalunga, Zumba Instructorin, Gebühr: 45.00 € Volkshochschule Küssaberg Diavortrag „Good Morning Vietnam“ Mittwoch 07. März 2012, 20:00 Uhr Gemeindezentrum Küssaberg, Inselpavillon Rolf Bendel, Küssaberg-Rheinheim. Eintritt: 4 Euro Ein Land ist im Aufbruch, 35 Jahre nach der Wiedervereinigung verspüren die Besucher diesen Aufschwung. Die Infrastruktur wird ausgebaut, neue Hotels und Restaurants entstehen, historische Stätten und Sehenswürdigkeiten werden restauriert. Viele Vietnamesen leiden aber auch heute noch unter den Folgen des Krieges, dennoch sehen sie optimistisch in die Zukunft, und heißen die Fremden freundlich und neugierig willkommen. Vorankündigung Studienreise der VHS Küssaberg und Klettgau Sizilien, 26. Mai – 01. Juni 2012 (Pfingstferien) Die VHS Küssberg und Klettgau bieten eine einwöchige Studienreise in den Pfingstferien an. Flug ab Zürich nach Catania mit Besichtigungen der Stadt. Ausflüge zum Ätna, Taormina und nach Syrakus. Busrundreise nach Piazza Armerina und Besichtung der Mosaiken in der römischen Villa del Casale. Besuch des Tals von Agrigent, und der Ausgrabungen der griechischen Stadt Selinunt. Stopp in Segesta mit griechischem Theater. Endpunkt der Reise ist Palermo wo zu den umfangreichen Besichtigungen auch die Capella Palatine und der Dom von Monreale gehört, sowie Auffahrt auf den Monte Pellegrino. Flug ab Zürich, Busrundreise, Übernachtungen/HP, Eintritte, Preis: ca. € 960 vhs Küssaberg, Studienreisen Heiner Patrzek, Tel: 07741 – 966 0 996 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 24.02.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 26.02.2012 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Dienstag, 28.02.2012 20.00 Uhr Elternabend der Erstkommunionkinder von Hohentengen und Lienheim im kath. Pfarrheim in Hohentengen Freitag, 02.03.2012 „Ein Abend mit Jesus“ - von 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr sind die Erstkommunionkinder mit ihren Eltern aus Hohentengen und Lienheim ins kath. Pfarrheim in Hohentengen eingeladen. Freitag, 02.03.2012 19.00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen im Pfarrheim St. Oswald in Lienheim. Wer keine

18 Möglichkeit hat, nach Lienheim zu kommen, der möge bitte um 18.45 Uhr beim Pfarrhaus in Hohentengen sein. Es wird eine Mitfahrgelegenheit angeboten. Samstag, 03.03.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 04.03.2012 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Dienstag, 06.03.2012 Elternsprechtag für die Eltern der Erstkommunionkinder. Wer Interesse an einem Gespräch mit Frau Asal oder Herrn Pfarrer Gut hat, bitten wir Sie sich entsprechend anzumelden. Mittwoch, 07.03.2012 20.00 Uhr Besinnungsabend für die Lektoren und Kommunionhelfer der ganzen Seelsorgeeinheit im Pfarrheim St. Martin in Kadelburg. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 1 Jahr): Jeden Dienstag von 09.30 bis 11.00 Uhr, Leitung: Frau Julia Hochlehnert, Tel. 939889 Kinder-Bastelltreff Gruppe KUNTERBUNT treffen sich Freitag, 09.03.2012 von 14.00 bis 15.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Gruppe REGENBOGEN treffen sich Dienstag, 28.02.2012 von 15.00 bis 16.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-mail: hohentengen@pfarramt.net - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Alt-Katholische Kirchengemeinden Sonntag, 26.02.2012 1. Sonntag der österlichen Bußzeit Paradiesische Wüste 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Sonntag, 04.03.2012 2 . Sonntag der österlichen Bußzeit Gott nichts vorenthalten? 09.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier Gedenken der verstorbenen Erna Hässig

19 EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG gemäß §45 (1) der Synodal- und Gemeindeordnung Gegenstand der Beratung und Entscheidung: Jahresschlussrechnung 2011 - Haushalt 2012 Termine der Gemeindeversammlung Lottstetten – Sonntag, 11.März 2012, 10.00 Uhr (Kirche) Hohentengen – Sonntag, 18.März 2012, 11. Uhr (Fridolin-Kapelle Herdern) Tagesordnung: 1. Gottesdienst 2. Bericht des Pfarrers 3. Jahresschlussrechnung 2011 / Prüfungsbericht / Entlastung des Kirchenvorstands 4. Haushalt 2012 5. Verschiedenes Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Telefon 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de. Altersjubilare im Monat März 2012 04.03. Fritz Sutter, Rümikoner Str. 3, Lienheim 76 Jahre 05.03. Hedwig Rutschmann, Eichbühlerhof 1, Lienheim 77 Jahre 05.03. Elisabeth Wehrle, Turmhof 1, Lienheim 77 Jahre 08.03. Helga Sutter, Oswaldstr. 1, Lienheim 72 Jahre 09.03. Edmund Schaffhauser, Rheinstr. 12, Herdern 73 Jahre 11.03. Karl Metzler, Bündtstr. 15, Lienheim 92 Jahre 15.03. Ottilie Langowski, Biesingstr. 1, Herdern 77 Jahre 16.03. Gerda Drabsch, Hansengelstr. 1b, Hohentengen 85 Jahre 17.03. Franz Hilfinger, Rheintalstr. 35, Lienheim 83 Jahre 18.03. Amandus Gäng, Herderner Str. 24, Hohentengen 72 Jahre 19.03. Mathilde Sutter, Küssnacher Str. 23, Lienheim 73 Jahre 20.03. Walter Schmid, Hauptstr. 14, Hohentengen 72 Jahre 21.03. Werner Bünzli, Hallauerstr. 1, Herdern 77 Jahre 22.03. Ilse Heiderich, Hauptstr. 46, Hohentengen 79 Jahre 24.03. Elfriede Richter, Rheinstr. 17, Herdern 82 Jahre 29.03. Anna Schmidt, Küssnacher Str. 28, Lienheim 86 Jahre 29.03. Rosa Sutter, Weberstr. 1, Lienheim 84 Jahre 30.03. Leo Gampp, Rheintalstr. 12, Lienheim 73 Jahre 31.03. Eva Nickling, Hansenbuckweg 20, Herdern 85 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft.

20 Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht zum 01.09.2012 für ihren Kindergarten im Ortsteil Lienheim eine/n Staatlich anerkannte/n Erzieher/in. Die Stelle ist befristet auf das Kindergartenjahr 2012/13. Der Beschäftigungsumfang beträgt ca. 26,5 Std. pro Woche an 5 Tagen, vormittags. Wir erwarten von Ihnen: - Eine abgeschlossene Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in, - freundliches Auftreten und Teamfähigkeit, - die Bereitschaft zur Teilnahme an Elterngesprächen und Teambesprechungen auch außerhalb der festgelegten Arbeitszeit, - Erfahrungen in der Umsetzung des Orientierungsplans. Wir bieten Ihnen: - Eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, - leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 02. März 2012 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H. Für Fragen steht Ihnen unsere Kindergartenleiterin, Frau Pfeffer unter Tel. Nr. 07742/4180 jederzeit gerne zur Verfügung. Die Gemeinde Hohentengen a.H. sucht: Badeaufsichten für die Saison 2012 Für die Übernahme der selbständigen Badeaufsicht ist das „Silberne Rettungsschwimmabzeichen“ erforderlich. Wir suchen Personen, die diese Ausbildung haben oder sich ausbilden lassen wollen. Sie müssen nur etwas Zeit opfern, die Ausbildungskosten übernehmen wir. Angesprochen ist Jeder, der über 18 Jahre alt ist und im Sommer zur Verfügung steht. Da die Einsatzstunden witterungsabhängig sind, garantieren wir einen Mindestlohn. Wollen Sie sich näher informieren? Dann setzen Sie sich bitte mit Frau Würz in Verbindung, Telefon 07742 853 20 oder Zimmer 10 im Rathaus. Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a.H.

21 (Ende des amtlichen Teils) Stellenausschreibung Die Gemeinde Lauchringen sucht für die neue Kleinkindertagesstätte Blumenwiese, Schulstr. 9 in 79787 Lauchringen ab sofort  1 staatl. anerkannte/n Erzieher/innen als Zweitkraft mit einem Stellenumfang von 60 %         Außerdem sind Zusatzqualifikationen (Bereich Kleinkindbetreuung) erwünscht. Die Anstellung und Bezahlung erfolgt nach TVöD. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis spätestens 29.02.2012 an die Kleinkindertagesstätte Blumenwiese- Schulstr. 9, 79787 Lauchringen – z.H. Frau Sackmann (L, Tel. 07741/8353593, Email: blumenwiese@lauchringen.de oder an die Gemeindeverwaltung Lauchringen, Frau Daniela Götz - Hohrainstr. 59, 79787 Lauchringen - Tel. 07741/609522, Email: goetz@lauchringen.de

22 Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen mit Backwaren, Eis, Obst, Gemüse und Bioland- Käse, spanische Orangen und Clementinen direkt vom Erzeuger ungespritzt und unbehandelt Confiserie zur Mange Hermann Maier mit Gebäck, Pralinen, Natur- und Holzofenbrot Land-Allerlei Saisonale Produkte und Kreatives aus Bergöschingen (immer am letzten Freitag im Monat) Hundeleben am Rhein (Dagmar Onogur) mit Original Feltmann Brustgeschirren, Leinen, REICOProdukte für Mensch und Tier, Hundezubehör, Servietten, Lotus-Kerzen, saisonale Handarbeiten (immer am ersten und letzten Freitag im Monat) Frau Onogur legt eine kleine Winterpause ein, alle Produkte und auch die Beratung erhalten Sie weiterhin unter 07742 9260063 oder im Onlineshop www.haus-mit-hund.de Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes.

23 Wer möchte ein Musikinstrument spielen lernen? Wir starten wieder mit einer neuen Ausbildungsgruppe. Infos dazu am 11. März um 10.30 Uhr im Probelokal (Rheintalstr. 17) Lienheim Musikverein Lienheim e.V. Für alle Aufmerksamkeiten und Geschenke anläßlich meines Geburtstages, möchte ich mich bei allen ganz herzlich bedanken. Hohentengen, im Februar 2012 Josef Amann Workshop: Massagen für Schulkinder Ist Ihr Kind unkonzentriert, ängstlich, aggressiv oder ungeduldig? Schläft es schlecht? Hat es Schulstress? Mit einfach zu erlernenden Massagetechniken an Gesicht, Rücken und Füße können Sie solchen Problemen ganz sanft und einfach entgegenwirken. Wann: Samstag, 25. Februar, 14.00 – 18.00 Uhr Kosten: 50,00 Euro inkl. Skript Wo: Lerntherapie Simone Wohlfeld, Mühleweg 2, 79801 Hohentengen Infos und Anmeldung: 0 77 42 / 92 24 90 oder www.lerntherapie-hohentengen.de

24 Elektro-Flohmarkt 03. 03. 2012, von 10–14 Uhr im Solarenergiezentrum in Lienheim, Rheintalstraße 22 Verkauf von PC-Teilen und Heimelektro Telefon 0 77 42 / 858 101 Wohnungssuche in Hohentengen und Umgebung 2–3 Zimmer-Wohnung mit Internetzugang und evtl. Garage Telefon 0041 79 / 567 23 83 wir suchen: ungelernte Pflegehelfer/-innen in Festanstellung oder auf 400 € Basis und exam. Pflegekräfte in Voll- und Teilzeit Info: 07742 92340 Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungs- reiche Tätigkeit mit allen Vorteilen eines Arbeitsplatzes bei der Caritas. Hospitieren Sie unverbind- lich und lernen Sie uns kennen! Christoph Siebler Geschäftsführer Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Medizinische Schreibkräfte Für die Erweiterung unseres Bereiches -Medizin- suchen wir auf baldmöglichst versierte Kräfte auf Teilzeit oder 400€ Basis - keine Heimarbeit. Voraussetzung: Gute EDV- und Nomenklatur- Kenntnisse ! ABOSSmed. 79761 Tiengen Tel. 07741 65629 Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Donnerstag, 08. März 2012. Annahmeschluss für Inserate ist am Freitag, 02. März, 12:00 Uhr.

25 FENSTERTECHNIK Kunststoff-Fenster Holz-Fenster Holz-/Aluminium-Fenster Eingangstüren Raffstoren und Rollladen Service und Reparaturen Beratung mit Durchblick! Lassen Sie sich durch unsere kompetenten Fensterbauer und Monteure umfassend beraten. Inspirieren Sie sich in unserer umfangreichen Ausstellung. M E I E R Hauptstraße 18 D-79798 Jestetten Telefon +49 (9) 77 45.92 76 85 Telefax +49 (9) 77 45.92 76 86 info@meier-fenstertechnik.de www.meier-fenstertechnik.de Planung Montage Entsorgung Rheintal Immobilien www.rheintal-immobilien.de Rheintal Immobilien GmbH Hauptstr. 1-3 79790 Küssaberg Telefon: +49 7741 / 96788-19 Fax: +49 7741 / 96788-23 info@rheint al-immobilien.de Wir suchen für einen solventen Kunden von uns dringend ein Baugrundstück in Hohentengen – Stetten! Aktuelle provisionsfreie Immobilienangebote: 3,5 ETW WT, ca. 103 m², gr. Terr. , Bj. 1992, € 115.000.- 2,5 ETW Rheinheim, ca. 73 m², Blk, Bj. 1989, TG,€ 105.000.- 2,5 ETW Dangstetten, ca. 68 m², EBK, Garage, € 105.000.- EFH Rheinheim, ca. 170 m², Grdst. 1473 m², € 299.000.- MFH Kadelburg, 4 Whg., € 370.000.- + 3,57% Prov.

26 INSERT EINFÜGEN ■ Sparen Sie mehrere hundert Euro: Bis zu zwei schadenfreie Jahre bei Ihrem ersten Auto werden angerechnet. ■ Außerdem: Jetzt 25 Euro Bonus für Ihr erstes Top Giro young-Konto sichern. * Für Top Giro young der Wüstenrot Bank (Erstabschluss im Aktionszeitraum siehe www.wuestenrotdirect.de). Bedingung: Bei unter 18-Jährigen monatlicher Geldeingang mindestens 20 Euro. Bei 18-24-Jährigen monatlicher Geldeingang mindestens 150 Euro. Erster Geldeingang innerhalb von 60 Tagen nach Kontoeröffnung. Bonusgutschrift nach 3-monatiger Kontonutzung. Pro Person nur ein Konto mit Bonus. Mit dem Moped jetzt Rabatt fürs Auto erfahren. Versicherungsbüro Mayer Gerold Mayer · Markus Mayer · Oliver Mayer Bergstraße 1, 79801 Hohentengen, Telefon 0 77 42 / 58 82

27

28 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Daniel Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Manuel Schumann Telefon 92 20 07 Hohentengen 3: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Kirchstraße, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde, Manuel Feser Telefon 92 32 0 Bergöschingen: Adrian Müller Telefon 48 85 Günzgen: Lukas Böhler Telefon 57 74 Herdern: Markus Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Matthias Brenninger Telefon 59 08 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

29 Aktionsgemeinschaft pro Jestetten Teilnahme an der Frühjahrsmesse am 21. / 22.April 2012 in Jestetten, mit Sonntagsverkauf, auch für Gastmitglieder Interesse ??? Info bei Karl Hail – Telefon 07745 / 92 66 60 – k.hail@allianz.de Anmeldung bis 27. 02. 2012 Physiotherapeut/in dringend gesucht zur Verstärkung unseres Teams (für die späteren Nachmittagstermine). Auf 400,-- € Basis, welche/r selbstständig arbeiten kann, Rezeptabrechnung beherrscht und ausgebildet ist in Manueller Therapie, MLD & Bobath. Bewerbungen bitte an: Physiotherapie Lenhart Rathausring 20 79790 Küssaberg-Rheinheim Tel.: 0 77 41 / 91 33 92 Krankengymnastik & Sportphysiotherapie DRUCKSTUDIO FESER Weiherstraße 8 · 79801 Hohentengen Tel 0 77 42 / 92 32-0 · info@feser.de SERVICE RUND UM‘S HAUS Hauptstraße 27 · 79790 Kadelburg info@hg-walser.de  0151 / 566 53 006 aus unserer Confiserie – 100% selbst gemacht        € ‚ ƒ „ €€€ € ‚          € ‚ qm nur netto € 33,– Werbeplanen TOP-Qualität zum günstigen Preis

30 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen ist das Rathaus selbstverständlich auch außerhalb der Öffnungszeiten während den Dienststunden jederzeit zugänglich (ggf. Lautsprechanlage benutzen.) Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeitenr Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal 0151 / 21 28 81 46 Wasser 0151 / 17 24 62 18 PrimaCom Störungsdienst Telefon 0180 / 522 16 16 Moderne Kommunikationstechnologie MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0

31 Notrufe/wichtige Telefonnr. Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Feuerwehr 112 Notarzt 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 >/ 92 34-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800/111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Beschwerden betreffs Flugverkehr Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Unter der E-Mail-Adresse laerm@zurich-airport. com können Sie Verstöße gegen die Sperrzeiten melden. Ab 30. Oktober gelten folgende Sperrzeiten: Wochentags bis 07.00 Uhr und ab 21.00 Uhr. Samstag, Sonntag, Feiertag bis 09.00 Uhr und ab 20.00 Uhr Achtung Stromausfall Wie verhalte ich mich bei einem Stromausfall? Ich kontrolliere meine Sicherungen und falls vorhanden den FI-Schutzschalter. Sind diese in Ordnung erkundige ich mich in der Nachbarschaft, ob sie ebenfalls keinen Strom haben. Hat mein Nachbar Strom, verständige ich meinem Hauselektriker, der die Anlage überprüft. Hat mein Nachbar ebenfalls keinen Strom oder stellt der Elektroinstallateur fest, dass der Stromausfall vom Netz der Gemeinde kommt, rufe ich den Störungsdienst an.

32 MODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE HOHENTENGEN GMBH Kirchstrasse 4 79801 Hohentengen am Hochrhein Paradiesstr. 18 79677 Schönau im Schwarzwald info@mkth.de www.mkth.de MKTH verbindet Sie mit Hochgeschwindigkeit: INTERNET – KABELFERNSEHEN – TELEFON Bitte beachten Sie, dass ein Hausanschlussvertrag mit der Gemeinde Voraussetzung ist. Internet-Flat mit bis zu 16.000 kBits inkl. Kabelfernsehen mit grosser Programmvielfalt für nur Internet-Flat mit bis zu 50.000 kBits inkl. Kabelfernsehen mit grosser Programmvielfalt für nur Noch Fragen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne unter: Tel. 07742 - 926 0000 45,20 € pro Monat (inkl. MWSt.) 64,25 € pro Monat (inkl. MWSt.) MKTH Internet-Flat 16.000 kBits inkl. Kabelfernsehen MKTH Internet-Flat 50.000 kBits inkl. Kabelfernsehen

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0