Mitteilungsblatt Nr. 6 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 22. März 2012.

Es genügen schon ein paar Sonnenstrahlen und die Kinder haben wieder Spaß im Freien auf dem Spielplatz im Kindergarten Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 6 · 22. März 2012 · Jahrgang 37

2 Gemeindemitteilungen: Dorfputzete 2012 Dieses Jahr wird eine „ Dorfputzete“ durchgeführt. Termin: Samstag, 24. März 2012, 09.00 bis 12.00 Uhr Die gesamte Bevölkerung ist recht herzlich zum Mitmachen eingeladen. Die Einteilung (Einsatzplan) wird den Vereinen/Gruppen an den untenstehenden Treffpunkten – 09.00 Uhr – erläutert. Hohentengen Rathaus Günzgen FFW Gerätehaus Herdern Feuerwehrhaus Stetten FFW Gerätehaus, Parkplatz Bergöschingen Feuerwehrhaus Lienheim ehem. Rathaus Wir würden uns freuen, wenn wieder recht viele einige Stunden Freizeit für diese Aktion opfern könnten. Herzlichen Dank im Voraus. Zum Abschluss findet wieder ein Umtrunk mit Vesper statt. Rentenversicherung: Freiwillige Beiträge nur bis Ende März Wer nachträglich freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für das Jahr 2011 entrichten will, muss das bis spätestens 31. März 2012 getan haben. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Keinesfalls versäumen sollten diesen Termin insbesondere Versicherte, die ihre Anwartschaft auf eine Rente wegen Erwerbsminderung erhalten wollen. Denn bereits eine Beitragslücke von nur einem Monat reicht, um diese Anwartschaft zu verlieren. Wer für 2011 den Mindestbeitrag nachzahlen will, muss pro Monat 79,60 Euro entrichten. Der freiwillige Höchstbeitrag beträgt monatlich 1.094,50 Euro. Auf dem Überweisungsauftrag muss neben der Versicherungsnummer sowie dem Vor- und Zunamen unbedingt auch der Zeitraum angegeben werden, für den die Beiträge bezahlt werden. Mehr Informationen enthält die Broschüre der Deutschen Rentenversicherung „Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile“. Angefordert werden kann die Broschüre telefonisch unter 0721 825 23888 oder per EMail (presse@drv-bw.de). Noch schneller geht das Herunterladen von der Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.

3 Campingplatz und Kiosk im Schwimmbad Hohentengen Frau Elisabeth Mülhaupt hat die Betreuung des Schwimmbades und des Campingplatzes Hohentengen zum Ende der Saison 2010/2011 auf eigenen Wunsch abgegeben. Ab der Saison 2011/2012 ist Frau Marina Amann für die Betreuung des Kiosks im Schwimmbad und den Campingplatz zuständig. Grund- und Werkrealschule Hohentengen Anmeldungen zur Aufnahme in Klasse 5 der Werkrealschule Die Anmeldung der kommenden Fünftklässler an der Grund- und Werkrealschule Hohentengen findet am Mittwoch, 28.03.2012 und Donnerstag, 29.03.2012 jeweils von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr statt. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Blatt 5 der Grundschulempfehlung mit. Anmeldung der Schulanfänger 2012 In diesem Jahr werden alle Kinder, die bis zum 30. September 2012 das 6. Lebensjahr vollenden, schulpflichtig. Kinder, die im Zeitraum zwischen 01. Oktober 2012 und 30. Juni 2013 das sechste Lebensjahr vollenden, können von ihren Eltern zur Schule angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Die Anmeldung der kommenden Erstklässler erfolgt am Donnerstag, 03. Mai 2012 von 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der Schule in Hohentengen. Bitte bringen Sie eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit. Alle im vergangenen Jahr zurückgestellten Kinder müssen erneut angemeldet werden. Eventuelle Anträge auf Zurückstellung sollen an diesem Termin gestellt werden. Forstpflanzenbestellung Wer Pflanzen bestellen möchte, soll sich bitte bis spätestens Freitag, 30. März 2012 bei Förster Michael Albrecht – Telefon 07742/4532, Fax Nr.: 850 879 oder E-Mail michael. albrecht@landkreis-waldshut.de – melden. Über den Termin der Pflanzenlieferung werden wir Sie telefonisch informieren.

4 Sozialverband VdK Der Ortsverband Hohentengen informiert: Kurze VdK-Büroschließtage Beim Sozialverband VdK steht wieder eine mehrtägige Mitarbeiterschulung an. Deshalb wird es von Montag, 26. März, bis einschließlich Donnerstag, 29. März 2012, keine Sprechstunden von Sozialrechtsreferenten geben. Diese Beschäftigten sowie die anderen baden-württembergischen VdK-Referenten und Geschäftsführer werden an der alljährlichen auswärtigen Mitarbeiterschulung teilnehmen. Außerdem werden am Mittwoch, 28. März, und am Donnerstag, 29. März 2012, wegen einer weiteren beruflichen Fortbildung aller hauptamtlichen Mitarbeiter die Geschäftsstellen des Landesverbands und seiner vier Bezirke, die landesweiten VdK-Servicestellen sowie die Büros der VdK Service GmbH Baden-Württemberg und von „VdK Reisen“ in Stuttgart geschlossen sein. Nähere Informationen über den Sozialverband VdK erhalten Sie in der Geschäftsstelle Lörrach Telefon 07621 / 9396390. Auch mündlicher Arbeitsvertrag gilt Ein Arbeitsvertrag, der mündlich geschlossen wurde, hat rechtlich den gleichen Stellenwert wie ein schriftliches Dokument, entschied das Sozialgericht Heilbronn (Az.: S 7 AL 4100/08). Im zugrunde liegenden Fall hatte ein Arbeitgeber von einem Mann, der zuvor nach mündlicher Vereinbarung eingestellt worden war, die Unterschrift unter einen Arbeitsvertrag verlangt, der Mehrarbeit, Nacht- oder Wochenendarbeit vorsah. Als der Mann sich weigerte zu unterschreiben, erfolgte die Kündigung und daraufhin die Arbeitslosmeldung des Mannes. Deswegen verhängte die Bundesagentur für Arbeit die zwölfmonatige Sperrfrist für den Bezug von Arbeitslosengeld. Dagegen hatte der Betroffene vor dem Sozialgericht geklagt und Recht bekommen. Schließlich sei er nicht verpflichtet gewesen, nach dem mündlich geschlossenen Arbeitsvertrag einen anderen Arbeitsvertrag einzugehen. Eine Pflicht sei mit der Vertragsfreiheit der Arbeitnehmer nicht vereinbar, so die Heilbronner Sozialrichter. Pflegereform – wie geht’s weiter? Im Januar hat Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr einen Pflege-Gesetzentwurf vorgelegt, der ab 2013 Leistungsverbesserungen auch für die derzeit rund 140 000 demenzkranken Menschen in Baden-Württemberg vorsieht. So sollen die Leistungen der Pflegestufen Null bis Zwei etwas aufgestockt und der Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung ab 2013 um 0,1 Prozent auf 2,05 Prozent des gesetzlichen Bruttolohns beziehungsweise 2,3 Prozent für Kinderlose erhöht werden. Zugleich soll es eine staatlich geförderte aber freiwillige private Pflegevorsorgeversicherung à la Riesterrente geben. Der Sozialverband VdK und andere Verbände älterer, pflegebedürftiger oder behinderter Menschen halten die Bahr-Gesetzesvorschläge für unzureichend. Insbesondere verlangen sie die Einführung des fünfstufigen Pflegebedürftigkeitsbegriffes, um den Demenzkranken die Pfle-

5 gestufe Eins oder höher und so Pflegegeld sowie Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege für die pflegenden Angehörigen zu ermöglichen. In allen sozialrechtlichen Angelegenheiten informiert der Sozialverband VdK im Rahmen seiner Sprechstunden. Mitglieder können Sozialrechtsschutz durch hauptamtliche VdKSozialrechtsreferenten erhalten. Nähere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle Lörrach Telefon 07621 / 9396390. Sammeltermine Schadstoffsammeltag im April 2012 Im Monat April können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Dienstag, 03. April 2012 11.30 bis 13.30 Uhr Mehrzweckhalle Hohentengen Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden Auskünfte erteilt: Landratsamt - Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 07751/ 86-5404 Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Dienstag, 03. April 2012 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer 07751-864338. Der Sozialverband VdK Der nächste Sprechtag des Sozialverbandes VdK: WT-Tiengen Ortsteil Tiengen , im Rathaus, am Dienstag, am 04. April - Einlass bis 12°° Uhr und WT-Tiengen Ortsteil Waldshut, Rathaus am Dienstag, 17. April - Einlass bis 16°° Uhr WICHTIG: Sprechtage nur nach telefonischer Terminvereinbarung!!

6 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflege-Versicherung. Weitere Auskünfte und Terminvereinbarung erhalten Sie in der VDK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH Tel 07621 / 939 639-0, E-mail: srg-loerrach@vdk.de Lehrgänge für Privatwaldbesitzer Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Forstliches Bildungszentrum Königsbronn WF-0212 Holzernte-Grundlehrgang *** 14.-16.05. WF-1012 Fortbildung zum Maschinenführer Teil 1 Maschinentechnische Grundlagen 23.-27.04. (Lg.-Gebühr 200 €) Teil 2 Umweltverträglicher Maschineneinsatz, Arbeitsorganisation 07.- 11.05. (Lg.-Geb. 200 €) Teil 3 Holzbringung mit Forstspezialschlepper 14.-16.05. + 04.-06.06. (Lg.-Geb. 400 €) Teil 4 Holzbringung mit Forwarder 18.-29.06. (Lg.-Geb. 600 €) Teil 5 Holzernte mit Harvester 09.-27.07. (Lg.-Geb. 900 €) WF-1212 Holzrücken mit dem Pferd 02.-04.04. (Lg.-Gebühr: 360 € Vorkasse; LBGMitgl. 180 €) Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe WB-0712 Pflege von Jungbeständen Laubholz: 29.06.; Fi-Ta-Bu-Mischwald: 05.07.; Douglasie: 06.07. WL-0212 Welcher Baum ist das? 25.05. WL-0312 Seltene Baumarten – ihre Bedeutung für die Forstwirtschaft Teil 1 Nussbaum-Arten, Esskastanie 19.07. Teil 2 Vogelkirsche, Elsbeeere, Speierling, Wildobst 20.07. WL-0412 Was blüht denn da? 24.05. AR-0212 Verkehrssicherungspflicht im Wald *** 11.05. BM-0212 Vermarktung von Nadelstarkholz 20.04. (Waldschulheim Höllhof/Gengenbach) Überregionale Stützpunkt-Angebote: Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach BM-0412 Der Privatwald als Energieholzlieferant 19.04. BM-0512 Produktion von Weihnachtsbäumen 25.05. Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer, Waldbauern, Revierleiter, FBG-Angehörige, Kommunen, Unternehmer und Mitarbeiter, Interessierte

7 Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 40 € Pro Tag, für Privatwaldbesitzer in Ba-Wü ermäßigt: 20 €. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen, bei den Fortbildungen zum Maschinenführer und bei WF-1212. Mitglieder der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Ba-Wü bezahlen bei den mit *** gekennzeichneten Lehrgängen keine Lehrgangsgebühren, bei WF-1212: 180 €. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 € pro Tag bei Vollpension. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes 2012. Nähere Informationen und Anmeldung bei: – Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, e-mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de – Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97, e-mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de – Forstlicher HSP Schwarzach, Schlossweg 1, 74869 Schwarzach, Tel: 06261/841060, Fax: 06261/844705, e-mail: forst.schwarzach@neckar-odenwald-kreis.de Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald – Bildungsangebot 2012 des Landesbetriebs ForstBW. Volkshochschule Waldshut informiert: Vom 29.06- 01.07.2012 bietet die Volkshochschule Waldshut eine Opernfahrt nach Verona mit Besuch der Opern-Aufführung Don Giovanni an. Neben der unbeschreiblichen Oper unter freiem Himmel werden Besichtigungen in Verona, Mantua und Salò angeboten. Preis für Fahrt, 2 Übernachtungen, Abendessen, Stadtführungen und Opern- Eintrittskarte: 325,--€. Vom 09. – 15.04.2012 findet eine Sprachreise „Sprachferien und Kultur erleben in Italien“ statt. Wo lernt man Italienisch besser als direkt in Italien? Am Vormittag lernen Sie in Kleingruppen je nach Sprachkenntnissen die italienische Sprache in lockerer und entspannter Atmosphäre. An den Nachmittagen erleben Sie die Städte Parma, Cremona, Piacenza und Bologna bei spannenden Stadtführungen. Preis für Fahrt, 6 Übernachtungen mit Halbpension, Führungen, Unterricht, und Eintritte, 755,--€ Informationen und Anmeldung direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856. Bundesagentur für Arbeit informiert: Neuer Chef in der Arbeitsagentur Zum 01. März übernahm Wilhelm Schreyeck als Vorsitzender der Geschäftsführung die Leitung der Agentur für Arbeit Lörrach und trat damit die Nachfolge von Dr. Dagmar Brendel an, die bereits im Dezember in die Arbeitsagentur Eberswalde wechselte.

8 Der 55-jährige ist bereits seit 1977 in der Bundesagentur für Arbeit tätig und bringt sehr viel Erfahrung aus verschiedenen Führungspostionen mit. Zuletzt war er Leiter der Agentur für Arbeit Konstanz. Schule und was danach - Die USA als Au Pair erleben Wer findet es nicht verlockend, sich in einem Auslandsjahr als Au Pair in den USA erlebnisreich und vorurteilsfrei Eindrücke zu verschaffen von diesem Land der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten? Die Wirklichkeit ist aber immer anders. Kompetente und zuverlässige Informationen bietet Frau Claudia Wiedemer von Cultural Care Au Pair am Donnerstag, 29. März 2012, im Berufs-Informations-Zentrum der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Straße 2, Raum E.14 (Beginn: 16.00 Uhr). In den Osterferien ins BIZ Jede Menge Informationen rund um Arbeit und Beruf Umfassende Informationen über Ausbildung, Studium und Beruf sind für eine gute Berufswahl unumgänglich. Im Berufsinformati¬onszentrum (BiZ) in der Lörracher Agentur für Arbeit kann man sich ausgiebig über die beruflichen Möglichkeiten informieren – ge¬rade auch in den Osterferien. Hier steht ein umfassendes Medienangebot mit einer Vielzahl von Informationsmappen, Büchern und Filmen rund um die Welt der Berufe zur Verfügung Bei Fragen helfen die Mitarbeiterinnen im BiZ gerne weiter. Sich gut zu informieren, lohnt sich. Einem späteren Ausbildungs- oder Studienabbruch wegen falscher oder mangelnder Vorinformationen wird so wirksam vorgebeugt. Das BIZ ist montags bis mittwochs von 7.30 bis 15.30 Uhr, am Donnerstag von 7.30 bis 18.00 Uhr und am Freitag von 7.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Familienzentrum Hochrhein Im FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz-hochrhein.de Selbsthilfegruppe für bipolar )manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut Jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter 07742 922248 Frau Stahl

9 Das Verkehrsamt informiert: Konzertfahrten: 28.03.2012 Hansi Hinterseer und das Tiroler Echo € 92,- 19.04.2012 Semino Rossi mit Orchester in Freiburg ab€ 94,- 29.04.2012 Peter Kraus „Revue 2012“ in Freiburg € 100,- Abfahrt in Lauchringen, Auskunft und Reservierung im Verkehrsbüro Hohentengen. Im Verkehrsbüro erhalten Sie auch: Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen., Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald Ansichtskarten vom Skulpturenweg Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. „zuhause leben - das gönn ich mir einfach!“ Wir entlasten Sie gerne bei allen anfallenden Arbeiten im Haushalt. Carmen Pälmke stv. Pflegedienstleiterin Info unter: 92340

10 Veranstaltungskalender 25. März 2012 Suppensonntag, kath. Pfarrgemeinde Hohentengen 25. März 2012 Volleyballspieltag, SC Hohentengen, Mehrzweckhalle 31. März 2012 Kniffelturnier, Club der Oelbarone (Lotto-Cafe) 31. März 2012 Arbeitseinsatz Angelsportverein 01. April 2012 Ostereierschießen, Schützenverein Bergöschingen 01. April 2012 Festliches Konzert, Musikverein Hohentengen 05. April 2012 Saujass, FFW Lienheim Kabarett Kiebitz & Co Christian Risch & Roderich Stelter Alle guten Dinge sind 3! Zum Beispiel Daniela, Katzen und Berger. Da haben sich Christian Risch und Roderich Stelter gedacht, so falsch kann das nicht sein und ihr drittes Kabarett-Programm geschrieben. Schiffbruch - Odyssee des Versagens Gönnen Sie sich also für einen Abend ihren ganz persönlichen Schiffbruch und Sie werden sehen, es gibt auch noch andere Versager. 14. April 2012, 20:00 Uhr, Gemeindehalle Rechberg Einlass und Apero um 19:00 Uhr, Freie Sitzwahl! Vorverkauf 10.00 €, Abendverkauf 12.00 €, Kartenvorverkauf ab Freitag, 16. März 2012, Volkshochschule Klettgau, Rathaus Erzingen, Gabriele Indlekofer, Degernauer Straße 22, Tel. 0 77 42 935-105 Kulturring Wutöschingen informiert: Ausstellung 30. März - 15. April 2012 in der Klosterschüer Ofteringen Erhard Roth ist in Mauchen geboren und wohnt seit über 50 Jahren in Wutöschingen. Schon in jungen Jahren faszinierte ihn die Arbeit mit Holz. Nach dem Schulabschluss war es sein größer Wunsch, das Schreiner- oder Wagnerhandwerk zu erlernen. Aber die Arbeit auf der Landwirtschaft seiner Eltern stand im Vordergrund, so dass er seinen Berufswunsch nicht verwirklichen konnte. Erhard Roth arbeitete in verschiedenen Betrieben und zuletzt 29 Jahre, bis zu seinem Ruhestand 1991als Werkhofvorarbeiter bei der Gemeinde Wutöschingen. Während all‘ den Jahren verlor er nie das Interesse am Naturmaterial Holz und fing in den siebziger Jahren an zu drechseln. Bis heute hat er Freude daran, die verschiedensten Gegenstände aus Holz, von der Schale bis zum Spinnrad, zu fertigen. Verwendung finden hierbei Holzarten wie Kirsch- und Nussbaum, Esche, Ahorn usw. Wolfgang Schneider wohnt in Wutöschingen. Er ist hier geboren und hat hier die Schule besucht. Danach absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei den Fa.

11 Aluminum-Werke Wutöschingen. Nach mehrjähriger Berufstätigkeit in Berlin war er bis zur Altersteilzeit 2010 wieder bei der Fa. AWW tätig. Vor ca. 15 Jahren entdeckte Wolfgang Schneider seine Liebe zur Glasarbeiten. Glas ist für ihn ein beeindruckender Werkstoff. Begonnen hat sein Hobby mit einem Kurs „TiffanyArbeiten“ bei der Volkshochschule Wutöschingen. Begeistert von der Tiffany-Kunst bildete er sich autodidaktisch ständig weiter. Jedoch war es mit der Tiffany-Technik nicht möglich, das Glas zu verformen. Eher zufällig stieß er auf einen Kurs über „Glas-Fusing-Technik“, den er besuchte.“ Fusing“ kommt aus dem Englischen und kann mit schmelzen oder zusammenschmelzen übersetzt werden. Eröffnung: Freitag, den 30. März 2012 19.00 Uhr Zur feierlichen Eröffnung in der Klosterschüer Ofteringen, durch Herrn Bürgermeister Georg Eble, laden die Künstler und die Mitglieder des Kulturrings alle Interessierten recht herzlich ein. Öffnungszeiten: Samstag 14.00 – 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr AOK die Gesundheitskasse informiert: Freie Kursplätze bei der AOK AOK-Mobil: Core-Training, ab 17.04.2012, dienstags um 10.15 Uhr, 6 Termine in Waldshut, AOK-Gesundheitszentrum Kurs 69210213. Progressive Muskelentspannung, ab 17.04.2012, dienstags um 19.00 Uhr, 8 Termine in Waldshut, AOK-Gesundheitszentrum Kurs 69210103. Einfach fitter werden – von null auf zehn Kilometer, ab 19.04.2012, donnerstags um 18.00 Uhr, 10 Termine in Waldshut, AOK-Gesundheitszentrum Kurs 69210215. Weitere Infos und Anmeldungen unter Telefon 07751 878-270. Interessieren Sie sich für weitere Kurse? Holen Sie sich das aktuelle Gesundheitsprogramm einfach im AOK-KundenCenter. AOK-Kochshow am 29. März zu Gast in Waldshut Nicht bei „Lanz kocht“ oder „Lafer! Lichter! Lecker!“, sondern live vor Ort in der Stadthalle Waldshut können sich Interessierte bei der AOK-Kochshow von Ernährungsexperten und Küchenprofis für gesunde Köstlichkeiten begeistern lassen. Ähnlich wie bei den erfolgreichen TV-Kochshows greifen AOK-Ernährungsexpertin Karin Köhler und Thomas Zimmermann vom Gasthof Waldhaus am Donnerstag, dem 29. März, ab 19 Uhr vor Publikum zu Schürze und Kochlöffel. Natürlich dürfen alle zubereiteten Gerichte von den Besuchern bereits während der Veranstaltung probiert werden. Vor und nach der Show ist Zeit, die regionalen Aussteller-

12 stände im Foyer anzuschauen und sich über die neuesten Trends zu informieren. Einlass ist ab 18 Uhr. Die kostenlosen Eintrittskarten für die Kochshow können auch von Nicht-AOK-Versicherten unter Telefon 07751 878-300 bestellt werden. Die Anzahl der Besucher ist begrenzt, deshalb empfiehlt die Gesundheitskasse, schnell zum Hörer zu greifen. Parkinson Einladung zu einer Informationsveranstaltung für Betroffene und Angehörige Fachvorträgen zu den Themen: „Morbus Parkinson – aktuelle Behandlungsmethoden“ Chefarzt Prof. Dr. med. Hubert Kimmig Neurologie Klinikum Villingen-Schwenningen „Rehamaßnahmen bei Morbus Parkinson“ Chefarzt Dr. med. Zoltan Biro Neurologie Rehaklinik Villingen-Schwenningen Samstag 24. März 2012 Beginn 10 Uhr RehaKlinikum im Kurzentrum, Bergseestr. 61 - Bad Säckingen Eintritt frei ! Veranstalter: Deutsche Parkinson Vereinigung e. V. Fussballkalender Freitag, 23.03.2012 D-Junioren SG Hochrhein 2 SV Lottstetten 18:00 D-Junioren D-Junioren SG Nöggenschwiel SG Hochrhein 18:00 D-Junioren E-Junioren SV Rheintal 2 FC Hochrhein 2 18:00 E-Junioren C-Junioren SG Horheim-Schwerzen SG Hochrhein 18:30 C-Junioren Samstag, 24.03.2012 D-Juniorinnen FC Hochrhein FC Wittlingen 13:00 D-Juniorinnen B-Junioren SG Wutöschingen SG Hochrhein 14:00 B-Junioren Herren FC Hochrhein 2 SV Nöggenschwiel 15:30 Kreisliga A Sonntag, 25.03.2012 Frauen SG Mettenberg FC Hochrhein 13:15 Frauen Landesliga Herren TuS Efringen-Kirchen FC Hochrhein 15:00 Bezirksliga Herren FC Hochrhein 3 SV Lottstetten 15:00 Kreisliga B Mittwoch, 28.03.2012 E-Junioren FC Hochrhein SG Schlüchttal 18:00 E-Junioren Freitag, 30.03.2012 E-Junioren FC Hochrhein 2 VfB Waldshut 2 18:00 E-Junioren

13 C-Junioren SG Hochrhein SV Jestetten 18:00 C-Junioren Samstag, 31.03.2012 D-Juniorinnen FC Hochrhein FC Wittlingen 2 13:00 D-Juniorinnen D-Junioren SV Jestetten SG Hochrhein 2 14:30 D-Junioren D-Junioren SG Hochrhein SV 08 Laufenburg 15:00 D-Junioren B-Junioren SG Hochrhein VfR Horh.-Schw. 15:00 B-Junioren Herren FC Weisweil FC Hochrhein 3 16:00 Kreisliga B Sonntag, 01.04.2012 Herren FC Hochrhein SPIELFREI Bezirksliga E-Junioren FC Hochrhein 3 SPIELFREI E-Junioren A-Junioren FC RW Weilheim 2 SG Hochrhein 13:15 A-Junioren Herren SV Berau FC Hochrhein 2 15:00 Kreisliga A Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Mittwoch , 21.03.201214.00 Uhr Seniorengottesdienst mit Spendung der Krankensalbung im kath. Pfarrheim St. Maria in Hohentengen, anschließend Seniorennachmittag Donnerstag, 22.03.201206.30 Uhr Frühschicht in Lienheim danach sind Sie eingeladen zu einem einfachen Frühstück Freitag, 23.03.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 24.03.2012 15.00 Uhr Sakrament der Versöhnung in Lienheim mit Pfarrer Gut Sonntag, 25.03.2012 10.45 Uhr Familiengottesdienst in Hohentengen für die Erstkommunionkinder der ganzen Seelsorgeeinheit. Nach dem Familiengottesdienst lädt der Pfarrgemeinderat ins Pfarrheim St. Maria zum „Suppenessen“ ein. Gleichzeitig wird die neue Küche eingeweiht Donnerstag, 29.03.201206.30 Uhr Frühschicht in Hohentengen, danach sind Sie eingeladen zu einem einfachen Frühstück. Freitag, 30.03.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag 31.03.2012 15.00 Uhr Sakrament der Versöhnung in Hohentengen mit Pfarrer Mitzkus aus Grießen Samstag, 31.03.2012 17.00 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim. Der Gottesdienst beginnt mit der Palmenweihe und Evangelium an der Einsegnungshalle, danach Prozession zur Kirche

14 Sonntag, 01.04.2012 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen. Der Gottesdienst beginnt mit der Palmenweihe und Evangelium an der Einsegnungshalle, danach Prozession zur Kirche Sonntag, 01.04.2011 18.00 Uhr Bußgottesdienst in Lienheim Termine Erstkommunion Für alle Erstkommunionkinder der ganzen Seelsorgeeinheit Familiengottesdienst am Sonntag den 25.03.2012 um 10.45 Uhr in Hohentengen. Sakrament der Versöhnung für die Erstkommunionkinder aus Lienheim am Donnerstag, 29.03.2012 von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr, anschließend in Hohentengen von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 1 Jahr)- Jeden Dienstag von 09.30 bis 11.00 Uhr, Leitung: Frau Julia Hochlehnert, Tel. 939889 Kinder-Basteltreff Gruppe KUNTERBUNT treffen sich Freitag, 23.03.2012 von 14.00 bis 15.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Gruppe REGENBOGEN treffen sich Dienstag, 27.03.2012 von 15.00 bis 16.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-mail: hohentengen@pfarramt.net - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Sonntag, 25. März 2012 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfrin A. Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe´. Palmsonntag, 1. April 2012 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. A. Ingold) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe´ ein Fahrdienst zum Gottesdienst ist eingerichtet: Kontakt: Christa Schilling, Tel 07742/96609. Angebote der Kirchengemeinde unter der Woche Donnerstag, 22.03. 2012 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Wölkchen“, 20.15 Uhr Pop- und Gospelchor Freitag, 23.03.2012 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Marienkäfer“

15 Samstag, 24.03.2012 Konfisamstag, 10.00-13.00 Uhr Mädchen, 12.30 - 16.30 Uhr Jungen Montag, 26.03.2012 09.30 Uhr offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, 09.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse, 19.30 Uhr Gitarrengruppe, 20.00 Uhr Kurs über den christlichen Glauben für Menschen mit Fragen Dienstag 27.03.2012 09.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse“, ab 12.00 Uhr Kinderbistro, 15.00 Eltern-Kind-Gruppe „Fruchtzwerge“ Mittwoch, 28.03. 202 10.00 Uhr, Neue Eltern-Kind-Gruppe, 15.00-17.00 Uhr Seniorentreff ab 70, 20.00 Uhr Kurs für Ehepaare („Familien stärken“) Donnerstag, 29.03.2012 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Kunterbunt“, 15.00 Uhr Abfahrt Konfireise nach Wittenberg, 20.00 Uhr Pop-und Gospelchor Freitag, 30.03. 2012 15.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Eisbären“ Montag, 2.04. 2012 09.30 Uhr offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, 9.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse, 19.30 Uhr Gitarrengruppe, 20.00 Uhr Kurs über den christlichen Glauben für Menschen mit Fragen Dienstag 03.04. 2012 09.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse“, ab 12.00 Uhr Kinderbistro Mittwoch, 04.04. 2012 11.00 Uhr, Essen für Leib und Seele, Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki in Hohentengen, Anmeldung bei Giesla Kaminski: 07742/1760 Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben,im Dietrich-BonhoefferHaus der Kirchengemeinde in Kadelburg, im Spitz 2, statt. Infos auch auf: www. bergkirche-kadelburg.de, Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin, Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, Bergkirche@Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Samstag, 24.03.2012 Landessynode - Ev. Luther Gemeinde 10.15 – 16.00 Uhr (Singen) Gemeindezentrum Donnerstag, 22.03.2012 Ökumenische Bibelabende - „Sehnsucht nach Leben“ (Ps 42) mit Sibylle Krause, Pfarrerin in Jestetten 20.00 Uhr (Jestetten) Ev. Gemeindesaal Sonntag, 25.03.2012 5. Sonntag der österlichen Bußzeit - Passionssonntag 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Freitag, 30.03.2012 Ökumenischer Abschlussgottesdienst

16 „Geheiligt werde dein Name“ (Ps 145) 20.00 Uhr (Lottstetten) Bischof-Starck-Haus Samstag, 31.03.2012 „Stabat Mater“ von Giovanni Battista Pergolesi 19.00 Uhr (Dettighofen) Erlöser Kirche (Eintritt frei – Kollekte) Sonntag, 01.04.2012 Palmsonntag „Stein, der zum Eckstein wurde“ 9.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier (Dosensonntag, gesammelt werden alle haltbaren Lebensmittel – keine selbst hergestellten Produkts, gern auch Süßigkeiten und Kosmetikartikel. Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Telefon 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de. Altersjubilahre im Monat April 2012 01.04. Rudolf Sutter, Küssnacher Str. 18, OT Lienheim 81 Jahre 02.04. Günter Heinrich, Bündtstr. 10, OT Lienheim 77 Jahre 02.04. Ernst Baumgartner, Wannenbergstr. 13, OT Bergöschingen 74 Jahre 02.04. Elmar Klöckner, Oswaldstr. 14, OT Lienheim 71 Jahre 03.04. Adelheid Rüter, Schlossweg 10 70 Jahre 05.04. Hannelore Knöpfel, Bündtstr. 15, OT Lienheim 73 Jahre 06.04. Waldtraud Moranz, Küssnacher Str. 20, OT Lienheim 76 Jahre 18.04. Karin Birg Knorr, Rheintalstr.8 70 Jahre 23.04. Walter Wehrle, Turmhof, OT Lienheim 83 Jahre 23.04. Brigitte Bach, Ensfeld 6, Hohentengen 76 Jahre 23.04. Else Luise Mohni,Hansengelstr.1a 83 Jahre 23.04 Waldraut Thiergart, Breitenweg 7, OT Lienheim 70 Jahre 26.04. Herbert Mülhaupt, Küssnacher Str. 16, OT Lienheim 76 Jahre 26.04. Henny Adloff, Auenweg 46, Hohentengen 72 Jahre 28.04. Barbara Stock, Hansengelstr. 1 C, Hohentengen 86 Jahre 28.04. Rolf Kromer, Dorfstr. 40, OT Stetten 71 Jahre 28.04. Harri Albe Mangelsdorf, Rheintalstr.4, OT Lienheim 70 Jahre 29.04. Marta Joggerst, Schlossweg 4, Hohentengen 76 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. (Ende des amtlichen Teils)

17 MODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE HOHENTENGEN GMBH Kirchstrasse 4 79801 Hohentengen am Hochrhein Paradiesstr. 18 79677 Schönau im Schwarzwald info@mkth.de www.mkth.de MKTH verbindet Sie mit Hochgeschwindigkeit: INTERNET – KABELFERNSEHEN – TELEFON Bitte beachten Sie, dass ein Hausanschlussvertrag mit der Gemeinde Voraussetzung ist. Mit grosser Programmvielfalt für nur Noch Fragen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne unter: Tel. 07742 - 926 0000 37,60 € Telefon + Kabelfernsehen pro Monat (inkl. MWSt.)

18 FRÜHLINGSMARKT am 23. März Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse und Bioland- Käse, spanische Orangen und Clementinen direkt vom Erzeuger ungespritzt und unbehandelt. Confiserie zur Mange Hermann Maier mit Gebäck, Pralinen, Natur- und Holzofenbrot Nach Ostern starte wir nochmal einen Versuch. Danke für Ihre Verständnis für die etwas längere Winterpause. Land-Allerlei Saisonale Produkte und Kreatives aus Bergöschingen (immer am letzten Freitag im Monat) Hundeleben am Rhein mit Original Feltmann Brustgeschirren, Leinen, REICO-Produkte für Mensch und Tier, Hundezubehör, Servietten, Lotus-Kerzen, saisonale Handarbeiten (immer am ersten und letzten Freitag im Monat) Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Wieder frisches, offenes Eis! Gaststände am 30. März 2012 HR-Replikate Schmuck nach keltischen und römischen Vorbildern aus eigener Herstellung. Duftladen und Naturwaren Amann Ostergeschenke aus Schafmilch und Leckeres zum Probieren Das Kunststückchen Oster- und Gartendekoration Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

19 Brennstoffe · Garten · Transporte · Holzpellets Weiherstraße 10 · Tel. 0 77 42 / 58 02 · Fax 0 77 42 / 92 20 53 Starten Sie mit uns in die Gartensaison! Saatkartoffeln verschiedene Sorten! Oscorna Langzeit-Rasendünger Naturprodukt ohne chemische Beimischungen 10,5 kg 27,95 Oscorna Animalin Gartendünger 5 kg 14,50 Euflor Eisendünger gegen Moos im Rasen 5 kg 10,60 Floragard torffreie Erde 60 l 6,95 Rasensamen und Dauerwiesenmischung FAHR- und SEGELSCHULE PETER DORER Bodenseeschifferpatent / SEGEL- und MOTORBOOTKURS Beginn: Freitag, den 23. März 2012, 19.00 Uhr bis Sonntag, den 25. März 2012 KRAFTFAHRER C/E, C1/E, D1/D/E Denken Sie an Ihre Weiterbildungspflicht und nehmen Sie unsere Kurs in Anspruch. Kursinfos und Termine erhalten Sie bei uns. Infos und Anmeldung: 0 77 45 / 74 67 Mobil: 0171 / 240 10 56 E-Mail: fahrschule-dorer@web.de

20 INSERT EINFÜGEN ■ Sparen Sie mehrere hundert Euro: Bis zu zwei schadenfreie Jahre bei Ihrem ersten Auto werden angerechnet. ■ Außerdem: Jetzt 25 Euro Bonus für Ihr erstes Top Giro young-Konto sichern. * Für Top Giro young der Wüstenrot Bank (Erstabschluss im Aktionszeitraum siehe www.wuestenrotdirect.de). Bedingung: Bei unter 18-Jährigen monatlicher Geldeingang mindestens 20 Euro. Bei 18-24-Jährigen monatlicher Geldeingang mindestens 150 Euro. Erster Geldeingang innerhalb von 60 Tagen nach Kontoeröffnung. Bonusgutschrift nach 3-monatiger Kontonutzung. Pro Person nur ein Konto mit Bonus. Mit dem Moped jetzt Rabatt fürs Auto erfahren. Versicherungsbüro Mayer Gerold Mayer · Markus Mayer · Oliver Mayer Bergstraße 1, 79801 Hohentengen, Telefon 0 77 42 / 58 82

21 Mammographie Screening in Waldshut-Tiengen Das rollende Röntgenlabor „Mammobil“, in dem das staatliche Programm zur Früherkennung von Brustkrebs durchgeführt wird, steht vom 26. März bis 18. Mai in Waldshut-Tiengen und zwar auf dem Festplatz an der Berliner Straße im Ortsteil Tiengen. Zur Reihenuntersuchung sind 5.656 Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren aus WaldshutTiengen, Lauchringen, Küssaberg, Hohentengen, Dogern und Weilheim eingeladen. Wir bitten Sie bei Interesse, um eine Anmeldung unter 0761 - 767 16 51. Auf diese Weise können persönliche Termine für eine Reihenuntersuchung im Mammobil schnell und unkompliziert vereinbart werden. Anruf genügt! Information zum Thema MAMMOGRAPHIE SCREEN I NG S Ü D B A D E N

22 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Wir empfehlen täglich quellfrische Forellen. Für Vorbestellungen wären wir dankbar: Ausgabe am Gründonnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr Ausgabe am Karfreitag von 9.00 bis 12.00 Uhr direkt ab Weiher in Herdern. Wir räuchern am Karsamstag! Bestellung für geräucherte bis 3. April. Ausgabe von 13.00 bis 15.00 Uhr. E. Egge, Telefon 0 77 42/59 51, Handy 0172 / 775 16 72

23 Wir freuen uns auf die neue Saison! DER KIOSK im Schwimmbad Hohentengen öffnet am 31.März 2012 um 15.00 Uhr Es gibt natürlich zu Essen und zu Trinken! Im April geöffnet: Montag – Freitag 16.00 - 21.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 - 21.00 Uhr Karfreitag – Ostermontag 10.00 - 21.00 Uhr Ihre Familie Amann DRUCKSTUDIO FESER Weiherstraße 8 · 79801 Hohentengen Tel 0 77 42 / 92 32-0 · info@feser.de SERVICE RUND UM‘S HAUS Hauptstraße 27 · 79790 Kadelburg info@hg-walser.de  0151 / 566 53 006 aus unserer Confiserie – 100% selbst gemacht        € ‚ ƒ „ €€€ € ‚          € ‚ qm nur netto € 33,– Werbeplanen TOP-Qualität zum günstigen Preis Hofstrasse 1 8181 Höri Tel. 043 928 29 93 Tel. 043 928 29 87 Fax 043 928 29 94 c.braedler@bravera.ch Betonstahl & Matten Bewehrungszubehör geschweisste Armierungen Sonderanfertigungen Systemlösungen Armierungsbau Verlegebetrieb

24

25 Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Bügelwäsche? Ich helfe Ihnen gerne. Hol- und Bringdienst innerhalb 5 km. Tel. 0 77 42 / 15 68 Berufstätiger Mann sucht 3-4 Zi.-Mietwohnung in Hohentengen u. Umgebung, von privat, EBK, EG, Garage KM bis 650 €, ab 1. 6. od später Tel. 0151 / 524 513 57 oder 0 75 55 / 929 13 22 WUNDERSCHÖNE GRABMALE ZUM FAIREN PREIS! AUSSTELLUNG IM ROSENGARTEN 7 TAGE OFFEN! 79774 Albbruck-Unteralpfen, 07755-919743 April 2012 LAUCHRINGEN Mittwochs ab 25. April in der Gemeindehalle Oberlauchr. Keine Voranmeldung erforderlich! 1. Kurstermin = Schnuppertanzstunde weitere Kurse in Waldshut, Tiengen ... S C H U L E S T E N G R I T T 17.00-18.30: Grundkurs Standard Latein Anfängerkurs für Jugendliche 18.45-20.15: F1 Kurs Standard Latein Tanzkurs für Fortgeschrittene 20.30-22.00: Grundkurs Standard Latein Anfängerkurs für Erwachsene Schwerpunkt : Disco Fox, Foxtrott, Jive ab TANZ ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne unverbindlich zu 07765 918000 www.stengritt.de Häuschen oder 4-Zimmer-Wohnung zu kaufen gesucht. Telefon +41 (0) 44 867 15 66 Junges Ehepaar mit einem Kind sucht 2 1/2 bis 3 Zimmer-Wohnung in Hohentengen. Beide Nichtraucher, keine Haustiere. Bitte anrufen unter von 18.00 bis 20.00 Uhr unter Tel. 0151 / 238 05 118 oder 0 77 42 / 85 69 54 2–3 Zimmer-Wohnung ab 01. Mai 2012 zu mieten gesucht. Telefon +41 (0) 79 567 23 83

26 15. Preis-Kniffeln Samstag, 31. März 2012, 20.00 Uhr Lotto Café, Hohentengen Attraktive Preise Wir danken unseren Sponsoren: Pokale: gestiftet vom Lotto Café. Preise: Druckstudio Feser, Uhren Burger, Metzgerei Müller, Günthart Decor, Nazar Imbiss, EDEKA-markt Wagner, Bollers Kaufhüsle, Autohaus Rehm, Café Stieber, Mapei Flaach, Schweiz. Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein, Gasthaus zum Loewen, Landgasthof Ratsstube, Glen Fahrn, Toto Lotto Petra Pilss, Salon Zimmermann, Metzgerei Morath, Teppichhalle Pfähler, Travel Wheels Waldshut-Tiengen Einsatz: € 6,-- Einschreibung ab 19.00 Uhr Platzzahl beschränkt!

27 EDEKA-markt WAGNER Hauptstraße 14 · Hohentengen · Telefon 0 77 42 / 92 31-0 VORANZEIGE! Großer Frischfisch-Sonderverkauf Am Gründonnerstag großer Außenverkauf an Frischfisch. Wir bieten eine breite Auswahl an Meeresfrüchten, Salzwasser- und Süßwasserfischen zu äußerst günstigen Tagespreisen. Sonderwünsche und Vorbestellungen werden gerne entgegen genommen. FENSTERTECHNIK Kunststoff-Fenster Holz-Fenster Holz-/Aluminium-Fenster Eingangstüren Raffstoren und Rollladen Service und Reparaturen Beratung mit Durchblick! Lassen Sie sich durch unsere kompetenten Fensterbauer und Monteure umfassend beraten. Inspirieren Sie sich in unserer umfangreichen Ausstellung. M E I E R Hauptstraße 18 D-79798 Jestetten Telefon +49 (9) 77 45.92 76 85 Telefax +49 (9) 77 45.92 76 86 info@meier-fenstertechnik.de www.meier-fenstertechnik.de Planung Montage Entsorgung Ich mache Urlaub vom 26. März 2012 bis einschließlich 09. April 2012 Ab Dienstag, den 10. April 2012 bin ich wieder gerne für Sie da. Med. Fachpraxis für Fußbehandlungen Waltraud Schönhaar-Flak Telefon 0 77 42 / 28 88

28

29 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Daniel Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde, Manuel Schumann Telefon 92 20 07 Hohentengen 3: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Kirchstraße, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Manuel Feser Telefon 92 32 0 Bergöschingen: Adrian Müller Telefon 48 85 Günzgen: Christian Sutter Telefon 33 55 Herdern: Markus Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Matthias Brenninger Telefon 59 08 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

30 11.00 – 18.00 UHR Verkostung der aktuellen Jahrgänge Bilder und Grafiken der Künstlerin Mirjam Herrmann Feine Menues, herzhafte Vesper – Kaffee und Kuchen Eintritt 6 c GEMEINDEHALLE ERZINGEN 1. APRIL 2012 NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

31 TSV Stetten/Hechingen 1912 e.V. Vorstellung der Gemeinde Die Gemeinde Stetten liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, 950 m über dem Meeresspiegel, wobei die Stammburg des letzten deutschen Kaiserhauses, die Burg Hohenzollern, vom gleichnamigen Berg heruntergrüsst. Stetten/Hechingen wurde um 1130 erstmals in einer Chronik des Klosters Zwiefalten erwähnt. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben. Stetten war von Anbeginn an ein Zollerisches Bauerndorf. Die Bewohner lebten von der Landwirtschaft und der Schuhindustrie. Nach dem 2. Weltkrieg kam der Wandel vom Bauerndorf zur Industrie. Die Gemeinde, die bis 1971 selbständig war, hat heute ca. 2000 Einwohner und wurde zur Stadt Hechingen eingemeindet. Heute sichert die Firma „gambro dialysatoren GmbH & CO.KG“ die Arbeitsplätze in und um Stetten. Stetten pflegt regen Kontakt mit ausländischen Städten und Gemeinden wie Joue-les-Tours und Stetten/Elsass in Frankreich, Stetten/Aargau, Stetten/Schaffhausen sowie Fehraltdorf in der Schweiz wie auch Dölsach und Stetten/Korneuburg (Wien) in Österreich. Grosse Verdienste für den Aufbau und der Pflege dieser Verbindungen mit den sieben Partnergemeinden hat sich unser langjähriger ehemaliger Ortsvorstand Franz Buckenmaier erworben. Vorstellung des Vereins Der Verein wurde im Jahre 1912 gegründet. In der damaligen Zeit wurde nur das Männerturnen betrieben. Mit dem 2. Weltkrieg musste die Vereinstätigkeit kurz eingestellt werden, und erst 1956 haben sportbegeisterte Männer den Verein wieder ins Leben gerufen. Da zu jener Zeit der Fußball eine Blütezeit hatte, wurde eine Fußballabteilung aufgestellt, und der Verein in TSV Stetten e.V. umbenannt. In rascher Folge erspielte sich die Mannschaft von der C-Klasse bis hin zur Landesliga den Aufstieg. Der Gesamtverein hat zum heutigen Zeitpunkt etwa 530 Mitglieder und feiert dieses Jahr das 90-jährige Jubiläum. Vorstellung der Gemeinde Die Gemeinde Stetten liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, 950 m über dem Meeresspiegel, wobei die Stammburg des letzten deutschen Kaiserhauses, die Burg Hohenzollern, vom gleichnamigen Berg heruntergrüsst. Stetten/Hechingen wurde um 1130 erstmals in einer Chronik des Klosters Zwiefalten erwähnt. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben. Stetten war von Anbeginn an ein Zollerisches Bauerndorf. Die Bewohner lebten von der Landwirtschaft und der Schuhindustrie. Nach dem 2. Weltkrieg kam der Wandel vom Bauerndorf zur Industrie. Die Gemeinde, die bis 1971 selbständig war, hat heute ca. 2000 Einwohner und wurde zur Stadt Hechingen eingemeindet. Heute sichert die Firma „gambro dialysatoren GmbH & CO.KG“ die Arbeitsplätze in und um Stetten. Stetten pflegt regen Kontakt mit ausländischen Städten und Gemeinden wie Joue-les-Tours und Stetten/Elsass in Frankreich, Stetten/Aargau, Stetten/Schaffhausen sowie Fehraltdorf in der Schweiz wie auch Dölsach und Stetten/Korneuburg (Wien) in Österreich. Grosse Verdienste für den Aufbau und der Pflege dieser Verbindungen mit den sieben Partnergemeinden hat sich unser langjähriger ehemaliger Ortsvorstand Franz Buckenmaier erworben. Vorstellung des Vereins Der Verein wurde im Jahre 1912 gegründet. In der damaligen Zeit wurde nur das Männerturnen betrieben. Mit dem 2. Weltkrieg musste die Vereinstätigkeit kurz eingestellt werden, und erst 1956 haben sportbegeisterte Männer den Verein wieder ins Leben gerufen. Da zu jener Zeit der Fußball eine Blütezeit hatte, wurde eine Fußballabteilung aufgestellt, und der Verein in TSV Stetten e.V. umbenannt. In rascher Folge erspielte sich die Mannschaft von der C-Klasse bis hin zur Landesliga den Aufstieg. Der Gesamtverein hat zum heutigen Zeitpunkt etwa 530 Mitglieder und feiert dieses Jahr das 90-jährige Jubiläum.

32 Sportverein Grün-Weiss Stetten/Haigerloch Vorstellung der Gemeinde Stetten/Haigerloch finden wir in geschichtlichen Urkunden erstmals im Jahr 1084 erwähnt. Die zweite Nennung findet sich im Jahre 1275 im "Liber Decimationis", einem Verzeichnis von Orten, die schon vor über 700 Jahren ein "Solidaritätsabgabe" zur Finanzierung der Kreuzzüge zu leisten hatten. Stetten gehörte in der Folgezeit verschiedenen Herrschaften an. Ab dem 15. Jahrhundert der von Hohenzollern, zunächst der Haigerlocher, später der Sigmaringer Linie, die um 1850 an das Königshaus Preussen verkauft wurde. Das Salzwerk der Firma Wacker Chemie ist neben der Firma Schwörer Bau einer der bedeutendsten Arbeitgeber vor Ort. Stetten war bis 1971 selbständig, wurde dann zur Stadt Haigerloch eingemeindet und hat heute ca. 1600 Einwohner. Stetten ist somit einer von 9 Stadtteilen der Stadt Haigerloch. Neben dem Sportverein gibt es noch den Schützen-, Narren-, Musik-, Kleintierzucht-, Tennis-, Fischer-, Obst-und Gartenbauverein sowie den MSC. Vorstellung des Vereins In der Geschichte des SV Grün-Weiss Stetten beginnen die Aufzeichnungen der Chronik schon im Jahre 1920. Das offizielle Gründungsdatum war der 3. Mai 1946. Heute hat der Sportverein ca. 350 Mitglieder und ist damit der größte Verein in Stetten. Der Jugendabteilung gehören ca. 100 Spieler an (A-, B-, C-, D-, E-und F-Jugend). Die Gruppen Jedermannturnen und Damengymnastik sind ebenfalls im Verein integriert. Sportlicher Höhepunkt in der nun über 50-jährigen Vereinsgeschichte: die 2-jährige Zugehörigkeit zur Landesliga in den Jahren 1988 und 1989. Heute spielt die 1. Mannschaft in der Kreisliga A Staffel II im Bezirk Zollern. Gefeiert wurde im Jahr 1996 das 50-jährige Vereinsjubiläum und im April 2000 wurde das neue Vereinsheim eröffnet. Sportverein Grün-Weiss Stetten/Haigerloch Vorstellung der Gemeinde Stetten/Haigerloch finden wir in geschichtlichen Urkunden erstmals im Jahr 1084 erwähnt. Die zweite Nennung findet sich im Jahre 1275 im "Liber Decimationis", einem Verzeichnis von Orten, die schon vor über 700 Jahren ein "Solidaritätsabgabe" zur Finanzierung der Kreuzzüge zu leisten hatten. Stetten gehörte in der Folgezeit verschiedenen Herrschaften an. Ab dem 15. Jahrhundert der von Hohenzollern, zunächst der Haigerlocher, später der Sigmaringer Linie, die um 1850 an das Königshaus Preussen verkauft wurde. Das Salzwerk der Firma Wacker Chemie ist neben der Firma Schwörer Bau einer der bedeutendsten Arbeitgeber vor Ort. Stetten war bis 1971 selbständig, wurde dann zur Stadt Haigerloch eingemeindet und hat heute ca. 1600 Einwohner. Stetten ist somit einer von 9 Stadtteilen der Stadt Haigerloch. Neben dem Sportverein gibt es noch den Schützen-, Narren-, Musik-, Kleintierzucht-, Tennis-, Fischer-, Obst-und Gartenbauverein sowie den MSC. Vorstellung des Vereins In der Geschichte des SV Grün-Weiss Stetten beginnen die Aufzeichnungen der Chronik schon im Jahre 1920. Das offizielle Gründungsdatum war der 3. Mai 1946. Heute hat der Sportverein ca. 350 Mitglieder und ist damit der größte Verein in Stetten. Der Jugendabteilung gehören ca. 100 Spieler an (A-, B-, C-, D-, E-und F-Jugend). Die Gruppen Jedermannturnen und Damengymnastik sind ebenfalls im Verein integriert. Sportlicher Höhepunkt in der nun über 50-jährigen Vereinsgeschichte: die 2-jährige Zugehörigkeit zur Landesliga in den Jahren 1988 und 1989. Heute spielt die 1. Mannschaft in der Kreisliga A Staffel II im Bezirk Zollern. Gefeiert wurde im Jahr 1996 das 50-jährige Vereinsjubiläum und im April 2000 wurde das neue Vereinsheim eröffnet.

33 Referent: Marcus Maria Gut, Pfarrer Wolfgang Spitznagel, Diakon Informationsabend: 24. April 2012, 2000 Uhr, Pfarrsaal Hohentengen Kursorte: Pfarrsaal Hohentengen „Brücke“ Rheinheim Zeitpunkt: jeweils von 2000 bis 2200 Uhr Unkostenbeitrag: Für den Kurs und das Begleitheft ist ein Beitrag von € 15,- erwünscht. Weitere Informationen: Pfarrer Marcus Maria Gut Telefon 0 77 42 / 92 55-0 und 0 77 41 / 31 05 Veranstalter: Seelsorgeeinheit St. Christophorus Wagen Sie ein kurzes Stück Weg gemeinsam mit uns!

34 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen ist das Rathaus selbstverständlich auch außerhalb der Öffnungszeiten während den Dienststunden jederzeit zugänglich (ggf. Lautsprechanlage benutzen.) Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeitenr Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0151 / 21 28 81 46 Wasser 0151 / 17 24 62 18 PrimaCom Störungsdienst Telefon 0180 / 522 16 16 Moderne Kommunikationstechnologie MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0