Mitteilungsblatt Nr. 7 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 5. April 2012.

Auch in diesem Jahr wurde bei der Dorfputzete wieder sehr viel Müll eingesammelt. Wir bedanken uns für die Initiative und den Einsatz zum Schutz der Umwelt. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 7 · 05. April 2012 · Jahrgang 37

2 Gemeindemitteilungen: Neue Seminare zur Sozialversicherung Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg bietet auch 2012 wieder Seminare über sozialversicherungsrechtliche Fragen an. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Arbeitgeber, Mitarbeiter in Personalbüros und Steuerberater. Für den Stadtkreis Freiburg und die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach und Waldshut finden die Seminare an folgenden Terminen statt: Seminar: Besondere Themen aus der Betriebsprüfung (Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge, Entstehungsprinzip, Aufwendungsausgleichsgesetz, elektronisch unterstützte Betriebsprüfung, Neuerungen) 08. Mai 2012 von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr in Freiburg, Heinrich-von-Stephan-Straße 3, (Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Regionalzentrum Freiburg) 09. Mai 2012 von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr in Lörrach, Feldbergstraße 16, (Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Regionalzentrum Freiburg, Außenstelle Lörrach) 10. Mai 2012 von 9 bis 12 Uhr in Waldshut-Tiengen, Waldtorstr. 1a, (Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Regionalzentrum Freiburg, Sprechtagsort Waldshut) Seminar »Sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt (laufende und einmalige Zahlungen, Pauschalierung)« 22. Mai 2012 von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr in Freiburg Heinrich-von-Stephan-Straße 3, (Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Regionalzentrum Freiburg) 23. Mai 2012 von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr in Lörrach, Feldbergstraße 16, (Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Regionalzentrum Freiburg, Außenstelle Lörrach) Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl an den Seminaren ist begrenzt. Berücksichtigt werden Interessenten in der Reihenfolge der Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 27. April 2012. Die Seminare werden landesweit in allen Regionen angeboten. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de > Deutsche Rentenversicherung > Veranstaltungen > Seminare > Arbeitgeberseminare. Dort steht Ihnen auch ein Anmeldeformular zur Verfügung. Weitere Auskunft erhalten Sie in unserem Regionalzentrum in Freiburg/Sekretariat Betriebsprüfung unter 0761-20707-419.

3 Öffentliche Auslegung der Abschusspläne für Sikawild Die Abschusspläne für Sikawild für das Jagdjahr 2012/2013 liegen zur Einsicht durch die Jagdgenossen auf dem Bürgermeisteramt, Zimmer 11, in der Zeit von Dienstag, 10. April 2012 bis einschließlich Dienstag, 17. April 2012 öffentlich aus. Deutsches Rotes Kreuz informiert Das DEUTSCHE ROTE KREUZ führt am Samstag, den 21.04.2012 eine Kleidersammlung durch. Diese wird gemeinsam mit den örtlichen Rot-Kreuz Bereitschaften organisiert und durchgeführt. Da bei dieser Kleidersammlung nicht im ganzen Landkreis Waldshut zu dem gleichen Termin gesammelt wird, sondern nur vom DRK-Kreisverband Waldshut bitten wir dies unbedingt zu beachten. Der Kreisverband Bad Säckingen sowie der DRK-Hochschwarzwald sammelt zu einem anderen Termin. Gesammelt werden gute, saubere und tragfähige Bekleidung und Wäsche sowie Haushaltstextilen keine Matratzen, für die Katastrophenhilfe, Notstände, Kleiderkammer und Basare. Die Bevölkerung wird in den verschiedenen, nachfolgenden genannten Orten gebeten die Kleidersäcke zu den genannten Sammelstellen gut sichtbar bis spätestens 8.30 Uhr abzulegen, da nur noch in bestimmten Orten eine Straßensammlung von Haus zu Haus möglich ist. In Hohentengen werden zur Straßensammlung zusätzlich in der Bergstraße 15, in Lienheim - Rümikonerstraße 3 Sammelstellen eingerichtet. Hier wird schon am Freitag 20.04.2012 um 17.00 Uhr gesammelt. Notfallwissen für Senioren Viele Menschen würden sehr gerne helfen, wenn sie bei einem Notfall Augenzeuge werden. Doch welche Maßnahmen sind die richtigen? Speziell für ältere Menschen bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) einen Kurzlehrgang an, bei dem die wichtigsten Fähigkeiten vermittelt werden, die im Notfall weiterhelfen. „Notfallwissen für Senioren“ heißt das Kursangebot des DRK-Kreisverbands Waldshut, das von Kreisausbildungsleiter Edelbert Gantert präsentiert wird. Helfen lernen gibt Sicherheit. Gut vorbereitet fällt es nicht schwer, im Notfall die richtigen Maßnah¬men zu ergreifen und damit möglicherweise zum Lebensretter zu werden. Vielleicht ist es der Ehepartner, der auf Hilfe angewiesen ist, beispiels¬weise bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Dann ist es wichtig, die Krankheitszeichen zu erkennen und richtig zu handeln. Die Anforde¬rungen eines regulären Erste-Hilfe-Kurses und der Leis¬tungsdruck, der durch jüngere Teilnehmer entsteht, sind bei dem Kurzlehrgang „Notfallwissen für Senioren“ nicht gegeben. Die Pausen sind öfter und länger als im üblichen Erste-Hilfe-Kurs

4 und die praktischen Übungen werden besonders oft wiederholt. Häufige Notfallsituationen älterer Menschen sind ein Schwerpunktthema. Der Ausbilder oder die Ausbilderin vom Roten Kreuz geht mit Geduld auf jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer ein – egal ob man schlecht hört oder die Sehkraft gering ist, ob das Bücken Probleme bereitet, ob man langsam lernt. Der Kurs „Notfallwissen für Senioren“ wird in verschiedenen Varianten angeboten: auf zwei oder drei Tage verteilt oder einmal ganztägig, ohne Verpflegung oder mit warmer Mahlzeit in der Mittagspause, Kaffee/Tee und Kaltgetränken in den Erfrischungspausen, mit kleinem Imbiss. Feste Termine werden für Teilnehmer angeboten, die sich einzeln anmelden und bei dem Kurs nette Menschen in ihrer Altersgruppe kennenlernen möchten. Gerne richtet das Ausbilderteam des DRK-Kreisverbands Waldshut den Kurs aber auch für geschlossene Gruppen aus, und zwar zum Wunschtermin und – falls es einen geeigneten Raum gibt – auch vor Ort bei der Gruppe oder bei dem Verein. Termine, Teilnahmegebühren und Gruppenpauschalen auf Anfrage. Anmeldung und Auskunft bei DRK-Kreisausbildungsleiter Edelbert Gantert, Tel.: 0173 - 183 89 52 oder E-Mail an breitenausbildung@drk-kv-wt.de. Anmeldung und Auskunft auch bei der Zentrale des DRK-Kreisverbands Waldshut (Frau Lott) Tel.: 07751 87 35 - 0, Fax: 07751 87 35 - 38, E-mail: info@drk-kv-wt.de. Informationen im Internet unter www.drk-kv-waldshut.de.

5 Frühlingsfit mit DRK-Nordic-Lauftreff Einen Lauftreff für alle, die Nordic Walking ohne sportlichen Ehrgeiz betreiben möchten, bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Tiengen an. Immer dienstags trifft man sich um 10 Uhr an der Wutach-Holzbrücke bei Schulzentrum/Stadthalle für eine Stunde Nordic Walking in netter Gemeinschaft. DRK-Lauftreffleiter Günter Tiffert ist ausgebildeter Übungsleiter für Nordic Walking. Er freut sich darauf, in der schönen Frühlingslandschaft mit einer möglichst vielköpfigen Walkerschar unterwegs zu sein. Der DRK-Nordic-Lauftreff ist jederzeit offen für Neueinsteiger. Es besteht keine Verpflichtung zum regelmäßigen Mitmachen. Teilnehmen können Senioren und auch jüngere Menschen, die aufgrund von Handicap irgendwelcher Art weniger leistungs¬fähig sind. Ganz speziell für diese Menschen gibt es beim DRK-Kreisver¬band Waldshut im Rahmen der Gesundheits¬programme ein breites Kursangebot, zu welchem auch die gesunde Bewegung in der frühlingshaften Natur zählt. Voranmeldung zum Nordic-Lauftreff des DRK-Kreisverbands Waldshut ist nicht notwendig. Über Anfragen bezüglich der Gesundheits¬programme des DRK-Kreisver¬bands Waldshut freut sich Ingeborg Bergmann (Telefon 07741 / 96 97 710 an Werktagen vormittags, Anfragen per Fax an die Nummer 07741 / 91 35 – 45 oder E-Mail an: bergmann@drk-kv-wt.de). Diabetiker-Gymnastik des DRK startet ins Frühjahr Einen speziellen Gymnastikkurs für Diabetiker bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) immer mittwochs von 15 Uhr bis 16 Uhr im „Haus am Seidenhof“ in Tiengen an. Bei schönem Frühlingswetter hält es die nette Gruppe aber nicht in den vier Wänden: Dann geht es hinaus, um bei gesunder Bewegung die frühlingshafte Natur zu genießen. Kursleiterin Carmen Vasiu ist zertifizierte Diabetes-Lotsin und hat mehrjährige Erfahrung in der Leitung von Diabetikergruppen sowie als Übungsleiterin von DRK-Gymnastikkursen. Voranmeldung ist nicht notwen¬dig. Der Kurs ist für Neueinsteiger offen. Eine erste Schnupperstunde zum Ausprobieren ist gratis. Das „Haus am Seidenhof“ (Wutachstraße 2b) liegt an der Abzweigung der B 34 zum Schulzentrum an der Wutach. Als Fußgänger erreichen Sie das „Haus am Seidenhof“ bequem durch die Unterführung, die unter der B34 vom Sulzerring Richtung Stadthalle/ Schul¬zentrum an der Wutach führt. Information über die Gesundheitsprogramme des DRK-Kreisverbands Waldshut bei Ingeborg Bergmann (Telefon 07741 969 77 10, E-Mail an bergmann@drk-kv-wt.de oder persönlich im DRK-Büro im „Haus am Seidenhof“ in Tiengen).

6 Sammeltermine Gelber Sack am 12. April 2012 Blaue Tonne am 16. April 2012 Auskünfte erteilt: Landratsamt - Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 07751/ 86-5404 Verschiebung der Müllabfuhr an den Osterfeiertagen Aufgrund der Osterfeiertage verschiebt sich die Müllabfuhr entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um jeweils einen Tag. Die Abfuhr wird wie folgt verlegt: Von Ostermontag, 09. April 2012 auf Dienstag, 10. April 2012 Papiersammlung durch den Bonanza- Club am 14. April 2012 Sprechstunden Urlaubsbedingt musste die Sprechstunde des Kreisjugendamtes und Kreissozialamtes leider am 03.April 2012 ausfallen. Neuer Termin ist der 24.April 2012 im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer 07751-864338. Chance für Frauen mit Kind/ern Umschulung zur Bürokauffrau Die Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV wird am 3. September in Bad Säckingen die 17. Umschulungsmaßnahme zum anerkannten Berufsabschluss als Bürokauffrau beginnen. Zur Durchführung dieser Umschulung unterhält die gemeinnützige Bildungseinrichtung der Berufsgewerkschaft DHV seit 1995 in Bad Säckingen ein Lernbüro. Allerdings ist diese Ausbildung/Umschulung nicht für jedermann zugänglich. So richtet sich die Maßnahme nur an Frauen mit Kind/ern, die unter normalen Umständen in der freien Wirtschaft keine Chance zur Berufsausbildung bekommen. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Ausbildung/Umschulung nur am Vormittag stattfindet. Somit ist die eigene Ausbildung mit Kindererziehung und familiären Aufgaben vereinbar. Die bislang durchgeführten und abgeschlossenen Maßnahmen haben den meisten Frauen den Einstieg, bzw. Wiedereinstieg in die Arbeitswelt ermöglicht.

7 Je nach persönlicher Voraussetzung ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das JobCenter Waldshut gegeben. Die Ausbildung/Umschulung dauert rund 2,5 Jahre inklusive einem Praktikum. Am Ende nimmt die IHK die Prüfung zur Bürokauffrau ab. Während der Ausbildung besuchen die Frauen die staatliche Berufsschule (Rudolf-Eberle-Schule in Bad Säckingen). Dort ist jeweils für die Frauen des DHV-Lernbüros eine eigene Fachklasse eingerichtet. Maximal 25 Ausbildungsplätze stehen im DHV-Lernbüro zur Verfügung. Für Interessierte Frauen führt die DHV-Bildungsstätte gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und dem JobCenter eine Informationsveranstaltung am Donnerstag, 25. April um 10 Uhr im DHVLernbüro in der Mumpferfährstr. 68 durch. Interessenten sollten sich vormerken lassen und können vorab bei der Lörracher DHV-Geschäftsstelle telefonisch unter 07621 939111 anfordern. Informationen sind auch im Internet unter www.kabi-dhv.de abrufbar. Zum zweiten Mal wird in Bad Säckingen parallel zur Teilzeitumschulung (am Vormittag) auch eine Ganztagsumschulung angeboten. Diese Maßnahme dauert 22 Monate und steht Männern wie Frauen offen und setzt keine Kinder voraus. Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein Friedrichstraße 3a · 79761 Waldshut-Tiengen · Tel. Nr. 07751/91732 info@engerieagentur-schwarzwald-hochrhein.de L-Bank Programm „Energieeffizienzfinanzierung sanieren ab 0,75 Zins %“! Die L-Bank bietet ab dem 26.03.2012 im Programm „Energieeffizienzfinanzierung sanieren“ Kredite ab 0,75% Zins an. Energieberaterin Erika Höcker von der unabhängigen Energieagentur Schwarzwald Hochrhein berät Sie, welche technischen Vorgaben erfüllt werden müssen, um Anträge für das Programm stellen zu können. Die 30-minütige Beratung findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. statt und kostet für Bürger 5 € (gefördert durch Projektmittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie). Terminabsprache unter Tel. Nr. 07751/ 917325 Bundesagentur für Arbeit informiert: Organisatorische Veränderungen seit 01.03.2012 Die Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit in Bad Säckingen und Waldshut-Tiengen haben aus organisatorischen Gründen ab dem 01.03.2012 einen Teil ihrer Dienstleistungen zusammengelegt. Ursächlich hierfür ist der starke Rückgang der Arbeitslosigkeit in der Hochrheinregion und damit verbundene Personalanpassungen bei der Agentur für Arbeit. Das bisherige terminierte Dienstleistungsangebot der Arbeitsvermittlung, der Berufs- und Studienberatung sowie der Beratung in Fragen der beruflichen Rehabilitation werden weiterhin uneingeschränkt am Standort in Bad Säckingen angeboten.

8 Kunden ohne vereinbarte Termine werden seit dem 01.03.2012 nicht mehr in der Geschäftsstelle Bad Säckingen, sondern ausschließlich in der Geschäftsstelle Waldshut-Tiengen betreut. Das bedeutet, dass persönliche Arbeitsuchend- und Arbeitslosmeldungen einschließlich der persönlichen Beantragung von Arbeitslosengeld oder anderen Geldleistungen der Agentur auch für den westlichen Teil des Landkreises Waldshut künftig in Waldshut entgegengenommen werden. Die Geschäftsstelle Waldshut-Tiengen hat hierfür folgende Öffnungszeiten: Montag – Freitag 7:30 – 12.30 Uhr sowie zusätzlich Donnerstag von 13:30 – 18:00 Uhr. Die Geschäftsstelle befindet sich in Waldshut in der Waldtorstr. 1a. Viele Anliegen (Ausnahme Arbeitslosmeldungen mit Antrag auf Arbeitslosengeld) können auch ohne persönliche Vorsprache bequem von zu Hause aus unter der Telefon Service-Nummer der Agentur für Arbeit 01801 / 555 111 erledigt werden (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min). Diese Servicerufnummer ist Montag bis Freitag jeweils von 8:00 – 18:00 Uhr erreichbar. Das Selbstinformationsangebot finden Kunden künftig in den Agenturgeschäftsstellen Waldshut-Tiengen und Lörrach vor. Natürlich steht dieses vielfältige Angebot für jeden Nutzer auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de zur Verfügung. Mutter sagt ja, Vater sagt nein…wenn es nicht gerade glatt läuft…Türen knallen…Ihnen platzt der Kragen...alle sind tierisch genervt…ups…jetzt ohne Gebrüll und Ohrfeige über die Runden kommen…Kennen Sie auch solche Situationen? Erziehung ist phasenweise herausfordernd und schwierig. Wir möchten 1 x pro Monat, immer donnerstags, in der Zeit vom Oktober 2011 bis Juni 2012 eine Vortragsreihe mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch anbieten. Die Abende finden in einer entspannten Atmosphäre statt. Nach einer kleinen Erfrischung ab 19:45 Uhr um “anzukommen“, beginnt um 20:00 der Einstieg in das Thema. Der Vortrag endet spätestens um 22:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Vortragsabende werden sicher spannend. Es gibt Anregungen zum besseren Verständnis zwischen Ihnen und Ihren Kindern. Zu hören, dass auch andere Eltern in Erziehungsfragen verunsichert sind, kann hilfreich sein. Gönnen Sie sich diese informativen Vorträge, vielleicht sogar als „Paar-Abend“ – einmal ohne Kids. Hier in Küssaberg gibt es 4 ausgebildete Babysitter. Vermittlungsstelle ist das Familien-Zentrum Hochrhein, erreichbar unter Tel.: 07741 9679923 oder per Mail: kontakt@faz-hochrhein.de (mindestens 1 Tag vorher bestellen. Kosten € 5.--/h)

9 Hier die Themen, Ort und Zeitpunkt: 19.04.2012 Museumsraum Rheinheim Mütter brauchen Grenzen. Katrin Kuhn 10.05.2012 Öpfelbaum Kadelburg Elternfalle „Verwöhnung“ – ich hab‘es doch nur gut gemeint. Katrin Kuhn 14.06.2012 Bürgerhaus Dangstetten Aggressivität. Was steckt dahinter? Patricia Vollmer-Freda Wir freuen uns über Ihr Interesse. Ansprechpartner: Marlies Eckert 07741 5917 Angela Omnitz 07741 600147 Rolf Küpfer 07741 65414 Familienzentrum Hochrhein Im FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! In den Osterferien (02. – 13.04.) ist das FaZ-Café täglich von 9.30 – 12 Uhr geöffnet. Kommen Sie mit oder ohne Familie/Freunden zu einem gemütlichen Frühstück! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz-hochrhein.de Wir suchen: exam. Pflegefachkräfte ein- und dreijährig zu familienfreundlichen Arbeitszeiten von 8:00 Uhr –11:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Christoph Siebler Geschäftsführer Info unter: 92340 Wir bieten auch Ihnen die Möglichkeit in Ihrem Beruf am Ball zu bleiben!

10 Selbsthilfegruppe für bipolar )manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut. Jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter 07742 922248 Frau Stahl Das Verkehrsamt informiert: Jon Laxdal Theater Kaiserstuhl: „Die Sanfte“ Nach einer Erzählung von Fjodor Dostojewski, von Peter Niklaus Steiner. Premiere am Samstag, 14. April 2012, 20 Uhr Danach Vorstellungen jeweils Freitag und Samstag. Buchung, Reservierung und Gutscheine im Verkehrsbüro Hohentengen, Tel. 853-50. Konzertfahrten 19.04.2012 Semino Rossi mit Orchester in Freiburg ab € 94,- 29.04.2012 Peter Kraus „Revue 2012“ in Freiburg € 100,- Abfahrt in Lauchringen, Auskunft und Reservierung im Verkehrsbüro Hohentengen. Im Verkehrsbüro erhalten Sie auch: Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen., Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald. Ansichtskarten vom Skulpturenweg: Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Volkshochschule Hohentengen Kochkurs - lustvoll essen und vegetarisch genießen Leitung: Bärbel Weißgerber , Ernährungsberaterin Termine: 2 Abende am Freitag, 27.April 2012 und Freitag, 4.Mai 2012 jeweils von 19.00 bis 22.00 Uhr in der Schulküche Hohentengen Die fleischlose Küche ist weit mehr als nur gesund, sondern vielmehr eine echte Genussküche. Sie erweitert den oft eingefahrenen Speiseplan durch viele neue Anregungen. Gemeinsam kochen wir in diesem Kurs Gerichte ohne Fleisch, die abwechslungsreich, phantasievoll und leicht zuzubereiten sind. Jeder Teilnehmer erhält eine Mappe mit den Rezepten. Bitte ein Geschirrtuch und ein Getränk mitbringen. Kursgebühr: 25,-EURO plus Lebensmittelanteil Anmeldung bei Kuno Mai , Tel.: 07742/6255 Bitte sich rasch anmelden, da nur noch 6 Plätze frei.

11 Volkshochschule Klettgau Anmeldungen: Gabriele Indlekofer, Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22, 79771 Klettgau, Tel. 07742/935-105, Fax 07742/935-150, indlekofer@klettgau.de www. klettgau.de ZUMBA Fitness für Erwachsene und Jugendliche K 302 152 ZUMBA - Beginn: Freitag, 20. April 2012, 18:00-19:00 Uhr, 10 Abende im Everybody Fitness Erzingen. Leitung: Petra Bär, Zumba Instructorin, Gebühr: 45.00 € ZUMBA Fitness für Erwachsene und Jugendliche K 302 155 ZUMBA - Freitag, 20. April 2012, 19:00-20:00 Uhr, 10 Abende im Everybody Fitness Erzingen. Leitung: Petra Bär, Zumba Instructorin, Gebühr: 45.00 € K 209 128 Orientalischer Tanz für Anfängerinnen mit und ohne Vorkenntnisse und Wiedereinsteigerinnen. Bitte mitbringen: Bequeme, möglichst eng anliegende Trainingskleidung, Schläppchen mit Chromledersohle oder Socken und – falls vorhanden – ein Tuch für die Hüften. Mittwoch, 18. April 2012, 19:30-20:45 Uhr, 10 Abende, Bürgerhaus Geißlingen. Leitung: Bassmah - Christine Ehm, Gebühr: 40.00 € NEU-NEU-NEU-NEU-NEU-NEU-NEU-NEU-NEU-NEU-NEU-NEU-NEU-NEU ZumbAtomic - ist ein speziell für Kinder von 4 bis 12 Jahren entwickeltes energiegeladenes Fitnessprogramm. Kinderfreundliche Choreografien und Musik, die Ihre Kinder lieben werden. Musikrichtungen wie Hip-Hop, Reggaeton, Cumbia uvm werden in einer Stunde mit dabei sein. Es fördert nicht nur die Konzentration und das Selbstbewusstsein, sondern regt den Stoffwechsel an und verbessert die Koordination. Zumbatomic ist ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Bitte mitbringen: bequeme Turnschuhe und Sportbekleidung, etwas zum Trinken (bitte nur Wasser).Wir starten mit je einer Schnupperstunde: 4 bis 7 Jahre: Donnerstag, 19. April 2012 um 16:30 - 17:00 Uhr 8 bis 12 Jahre: Donnerstag, 19. April 2012 um 17:00 - 17:45 Uhr Ort: Everybody Fitness Erzingen, Hauptstraße 54 Anmeldungen zur Schnupperstunde sind nicht erforderlich! K 302 156 ZumbAtomic (4 bis 7 Jahre) Donnerstag, 26. April 2012, 16:30-17:00 Uhr, 10 Nachmittage im Everybody Fitness Erzingen, Gebühr: 40.00 €. Leitung: Jeannine Pizzalunga, ausgebildete ZumbAtomic-Trainerin K 302 157 ZumbAtomic (8 bis 12 Jahre) Donnerstag, 26. April 2012, 17:00-17:45 Uhr, 10 Nachmittage, Everybody Fitness Erzingen, Gebühr: 45.00 €. Leitung: Jeannine Pizzalunga, ausgebildete ZumbAtomic-Trainerin K 307 124 Kinderbackkurs (10-12 Jahre) - gebacken werden Kuchen und Teegebäck. Mitzubringen sind: 1 Schürze, 1 Geschirrtuch, Alufolie und ein Getränk. Teilnehmerzahl jeweils begrenzt! Beginn: Dienstag, 17. April 2012, 14:00-17:00 Uhr, 1 Mittag, Werkrealschule Klettgau, Zimmer 1.02. Gebühr: 10.00 € + 10.00 € für Zutaten und Gebäck. Leitung: Hermann Maier, Konditor-Confiseur

12 Volkshochschule Waldshut informiert Am 28.04.2012 bietet die Volkshochschule Waldshut eine Tagesfahrt nach Genf an. Die Stadt ist eine der wichtigsten Konferenz- und Kongressstädte der Welt, mehr als 20 internationale Regierungs-Organisationen und 160 ständige Missionen von über 160 Staaten vertreten hier ihre Regierung bei den internationalen Organisationen (UNO). Auf einer steilen Anhöhe befindet sich die Altstadt, die durch die drei Türme der Kathedrale schon von weitem sichtbar ist. Bei der Stadtführung sehen Sie gut erhaltene Altstadthäuser, das Geburtshaus Rousseaus, das Rathaus mit den Renaissancefassaden, die Universität , die Calvin 1559 zur Theologenausbildung gründete und natürlich auch die romanische Kathedrale Saint Pierre (1150-1232), die am höchsten Punkt der Altstadt liegt. Nach der Stadtbesichtigung bleibt genügend Zeit, um am Ufer des Genfersees oder durch die Parks zu spazieren. Gebühr: 50,-€ für Busfahrt und Führung in Genf Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, Tel.: 07751 833-149 oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856. Am Freitag, 11.05.2012 bietet die Volkshochschule Waldshut eine Tagesfahrt zur Ausstellung Renoir - Zwischen Bohème und Bourgeoisie an. Auguste Renoir zählt zu der Gruppe französischer Maler, die in den frühen 1870er Jahren den Impressionismus begründet haben. In der Ausstellung des Kunstmuseums Basel sind 50 Gemälde von internationalen Leihgebern, wie dem Musée d’Orsay, Paris, der National Gallery, London, dem Metropolitan Museum of Art, New York oder dem Art Institute of Chicago, zu sehen. Gebühr: 52,-€ für Busfahrt, Eintritt und Führung Ausstellung „Renoir“. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, Tel.: 07751 833-149 oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856. Fachschulreife an der Berufsaufbauschule Was tun nach einer abgeschlossenen Lehre? Als einzige öffentliche Schule zwischen Freiburg, Donaueschingen und Singen bietet die Gewerbeschule Bad Säckingen jungen Menschen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Weiterbildung auf dem „Zweiten Bildungsweg“ die Möglichkeit an, die Fachschulreife (Mittlere Reife) in einem Jahr (Vollzeit) an der Berufsaufbauschule zu erwerben. Die Fachschulreife (Mittlere Reife) ermöglicht den Zugang – zum Einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife oder – zu der in zwei Jahren zum Abitur führenden Technischen Oberschule. Der Besuch der Berufsaufbauschule ist kostenlos – aber sicherlich nicht umsonst! Lernmittel werden zur Verfügung gestellt. Eine BAföG-Förderung ist möglich. Der erworbene Abschluss ist bundesweit anerkannt.

13 Anmeldungen für das Schuljahr 2012/2013 werden gerne entgegengenommen. Unterrichtsbeginn ist am 10. September 2012. Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie über das Sekretariat der Gewerbeschule Bad Säckingen, Rippolinger Str. 2, Tel.: 07761/560920 oder im Internet unter: www. gwsbs.de. Veranstaltungeskalender 06. April 2012 Ostereierschießen, Schützenverein Bergöschingen 07. April 2012 Arbeitseinsatz, Angelsportverein 15. April 2012 Volleyballspieltag, SC Hohentengen (Mehrzweckhalle) 21- April 2012 Inventar-Ausverkauf, Vereinsheim harmonika-Spielring Hohentengen Sonntagsgespräch (Zusatzveranstaltung!) Termin: Sonntag, 1. April 2012 um 11:15 Uhr im Spital Waldshut; Eintritt frei Thema: „Herzinfarkt und Schlaganfall: Risiken vermeiden, Warnsignale erkennen sowie neue Behandlungsmöglichkeiten“ Referentin: Chefärztin Dr. med. Sun Ju Kim, Medizinische Klinik 1, Spital Waldshut Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Spitaeler Hochrhein GmbH, Kaiserstr. 93-101, 79761 Waldshut-Tiengen, Geschaeftsfuehrer Uwe Lorenz Vortrag beim Netzwerk „Unternehmerinnen Hochrhein/Südschwarzwald“ Das Netzwerk „Unternehmerinnen Hochrhein/Südschwarzwald“ trifft sich am 17. April 2012 um 19.30 Uhr im Landratsamt Waldshut, Raum 267. Silvia Miech wird über das Thema „Frauen und Finanzen - Geldanlagen, Versicherungen und Vorsorge in der Selbständigkeit “ referieren und anschließend spezifische Fragen beantworten. Ziel des Netzwerkes ist es, durch regelmäßige Treffen Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen zusammenzubringen, um sinnvoll Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig zu unterstützen. Fachvorträge sollen die Kompetenzen stärken. Zudem besteht durch das Netzwerk die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und den eigenen Betrieb bzw. die eigene Geschäftsidee vorzustellen sowie Anregungen von Expertinnen einzuholen. Das Netzwerk ist eine Initiative der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut und wird fortlaufend unterstützt. Alle interessierten Frauen, Existenzgründerinnen, Unternehmerinnen und solche, die es werden wollen, sind eingeladen, sich dem Netzwerk anzuschließen.

14 Psychisch erkrankte Menschen suchen ein Zuhause Der Caritasverband Hochrhein e. V. sucht für psychisch erkrankte Menschen Gastfamilien Sie sollten die Möglichkeit haben, einen psychisch erkrankten Menschen in ihren Haushalt aufnehmen und betreuen zu können Aufnehmende Familien können auch Paare, Alleinerziehende und Einzelpersonen sein. Sie erhalten für Ihre Betreuungsleistung eine monatliche Betreuungspauschale und werden durch unseren Dienst professionell unterstützt und begleitet Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Caritasverband Hochrhein e. V., Begleitetes Wohnen in Familien für psychisch erkrankte Menschen; Julia Gerteis, Poststrasse 1, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 07751/801134 oder 0152 229 01113, E-Mail: j.gerteis@caritas-hochrhein.de Fussballkalender Samstag, 07.04.2012 16.00 Uhr FC Hochrhein - TuS Lö.-Stetten Bezirksliga Samstag, 14.04.2012; 13.15 Uhr SF Schliengen o.W.- FC Hochrhein D-Juniorinnen 16.00 Uhr FC Hochrhein 2 - SV Dillendorf 18.30 Uhr SG Wittlingen/Wollbach 2 - FC Hochrhein 2 Frauen Sonntag, 15.04.2012 13.00 Uhr SG Hochrhein - SG Weizen A-Junioren 15.00 Uhr FC Hochrhein Hohentengen-Stetten - FC Pfohren Frauen 15.00 Uhr FV Lörrach-Brombach 2 - FC Hochrhein 15.00 Uhr FC Hochrhein 3 - SV Altenburg Mittwoch, 18.04.2012 17.00 Uhr SV Albbruck 2 - FC Hochrhein 3 E-Junioren 18.00 Uhr FC Hochrhein - SV Eggingen E-Junioren 19.00 Uhr FC Hochrhein 2 - FC Hausen i. W. 2 Frauen

15 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt KARFREITAG – DIE FEIER VOM LEIDEN UND STERBEN CHRISTI Freitag, 06.04.2012 10.00 Uhr Karfreitagslitugie in Rheinheim Parallel findet ein Kinderkreuzweg statt. Gemeinsamer Beginn in der Pfarrkirche St. Michael in Rheinheim. Alle Erstkommunionkinder der Seelsorgeeinheit sind dazu eingeladen. 15.00 Uhr Karfreitagslitugie in Lienheim. HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN DIE FEIER DER HEILIGEN OSTERNACHT Für die Feier der Auferstehung Jesu Christi am Samstag und Sonntagmorgen werden Handkerzen zum Kauf angeboten Samstag, 07.04.2012 21.30 Uhr Feier der Hl. Osternacht in Hohentengen mit Kirchenchor Segnung der Ostergaben OSTERSONNTAG Sonntag, 08.04.2012 05.00 Uhr Auferstehungsfeier mit Kirchenchor in Rheinheim, Segnung der Ostergaben, Nach der Auferstehungsfeier gibt es in der Brücke in Rheinheim ein gemeinsames Osterfrühstück, zu dem alle herzlich eingeladen sind. 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim mit Kirchenchor, Segnung der Ostergaben 10.00 Uhr E ucharistiefeier mit Kirchenchor in Kadelburg, Segnung der Ostergaben OSTERMONTAG Montag, 09.04.2012 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten mit Kirchenchor Sonntag, 15.04.2012 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen, Vorstellung des Glaubenskurses Mittwoch, 18.04.2012 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im kath. Pfarrheim in Hohentengen anschließend „Fröhlicher Frühlingsnachmittag“. Krankenkommunion Am Dienstag, 17. April 2012 ist Krankenkommunion durch Pfarrer Marcus Maria Gut in Rheinheim und Kadelburg, in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel.

16 Pfarrer Gut ist vom 10. April bis 13. April 2012 abwesend. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Werner Tröndle in Rheinheim, Tel. Nr. 07741/9656404. Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro in Hohentengen ist Dienstag, 10. April und Mittwoch, 11. April geschlossen. Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Frau Ursula Bögi vom Pfarrbüro Rheinheim, Tel. Nr. 07741-3105. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 1 Jahr): Jeden Dienstag von 09.30 bis 11.00 Uhr, Leitung: Frau Julia Hochlehnert, Tel. 939889 Kinder-Bastelltreff Gruppe KUNTERBUNT treffen sich Freitag, 20.04.2012 von 14.00 bis 15.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Gruppe REGENBOGEN treffen sich Dienstag, 24.04.2012 von 15.00 bis 16.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung, e-mail: hohentengen@pfarramt.net - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg „Kunstausstellung über Ostern in der Bergkirche in Kadelburg“ Ruth Rüttinger aus Dogern stellt von Karfreitag bis Ostermontag in der Bergkirche in Kadelburg zum Thema „Entwicklung“ neueste Arbeiten aus. Eröffnung: Im Karfreitags-Gottesdienst 10:10 Uhr. Öffnungszeiten: Karfreitag und Ostermontag anschließend an den Gottesdienst bis 17.00 Uhr, Karsamstag und Ostersonntag 15.00 - 17.00 Uhr, Die Künstlerin ist anwesend. Regionaler, Ökumenischer Kreuzweg der Jugend Am Mittwoch, den 4. April findet für Jugendliche ab ca. 13 Jahren der ökumenische Kreuzweg der Jugend statt. Start ist um 17.00 Uhr bei der St. Anna Kirche in Dangstetten, Ende gegen 19.00 Uhr an der Bergkirche in Kadelburg. Es laden ein: die Katholischen Seelsorgeeinheiten Klettgau und St. Christopherus, die altkatholische Gemeinde Dettighofen und die Evangelischen Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau. Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern: Karfreitag, 6. April, 10. 10 Uhr Kunst-Gottesdienst zum Karfreitag Gottesdienst zum Karfreitag (Kaiser) mit Abendmahl parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Der Gottesdienst wird vom Projektchor der Gemeinde musikalisch gestaltet.

17 Ostersonntag, 8. April, 6.00 Uhr Feier des Ostermorgens Gottesdienst für Erwachsene und Kinder gleichermaßen mit Osterfeuer, Osterfrühstück und der bekannten Jagd nach den 100 goldenen Osterhasen. Ostermontag, 9. April, 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe Konfi-Fahrt nach Eisenach und Wittenberg vom 14.4.-17.4. sind die Konfirmandinnen und Konfirmanden zu einer Bildungsreise auf Luthers Spuren in Wittenberg und Eisenach. Abfahrt 14.4. 15.00 Uhr, DBH, Kadelburg. Karten für das Konzert der „Prinzen“ in der Bergkirche! Am Sonntag, den 16.September 2012, 18.00 Uhr kommen die bekannten „Die Prinzen“ auf ihrer Kirchenkonzert-Tour durch Deutschland in die Bergkirche. Vorverkauf über das Pfarramt. Sommerfreizeit für Jugendliche Vom 8. - 21- August findet unsere diesjährige Sommerfreizeit für Jugendliche von 12 - 16 Jahren in Mali Losinj in Kroatien statt. Anmeldeprospekt über das Pfarramt. Angebote der Kirchengemeinde unter der Woche Dienstag 10.4.: 9.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse“, 15.00 ElternKind-Gruppe „Fruchtzwerge“ Mittwoch, 11.4. : 10.00 Uhr, Neue Eltern-Kind-Gruppe, 20.00 Uhr Kurs für Ehepaare („Familien stärken“) Donnerstag, 12.4.: 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Kunterbunt“, 20.00 Uhr Pop-und Gospelchor Freitag, 13.4.: 15.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Eisbären“ Montag, 14.4.: 9.30 Uhr offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, 9.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse, 19.30 Uhr Gitarrengruppe Dienstag 14.4.: 9.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse“, ab 12.00 Uhr Kinderbistro Mittwoch, 15.4.: 10.00 Uhr, Neue Eltern-Kind-Gruppe, 20.00 Uhr Kurs für Ehepaare („Familien stärken“) Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Dietrich-BonhoefferHaus der Kirchengemeinde in Kadelburg, im Spitz 2, statt. Nähere Infos über das Pfarramt oder über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin, Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Donnerstag, 05.04.2012 Gründonnerstag Liebe, Zuwendung, Hingabe 19.00 Uhr (Hohentengen) Feier des letzten Abendmahls Jesu(mit Fußwaschung)

18 Freitag, 06.04.2012 Karfreitag: „So sehr hat Gott uns geliebt…“ 15.00 Uhr ( Lottstetten) Liturgie von Leiden und Sterben Jesu (um frische Blumen wird gebeten für die Schmückung des Kreuzes) Samstag, 07.04.2012 Karsamstag: Grabesruhe 20.30 Uhr (Dettighofen) Feier der Osternacht mit Erwachsenentaufe von Simone Reschke (Mitwirkung: Chorgemeinschaft) Sonntag, 08.04.2012 Ostersonntag: Auferstehung des Herrn „In aller Welt ist Freud und Fried“ 09.30 Uhr (Erzingen) Eucharistiefeier in der Senioren Residenz „Apfelblüte“ 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier Montag, 09.04.2012 Ostermontag Was brennt in unseren Herzen? 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Telefon 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de. (Ende des amtlichen Teils) Ein x-liches Dankeschön... ...an Helen, Katharina, Tina und Franz, Jolanda und Peter, die am schmutzigen Dunschtig extra früh aufgestanden sind, um uns kulinarisch zu verwöhnen! Auch ein großes Danke an den Narrenverein Hohentengen für die tolle Kooperation! Es war ein gelungener Tag! Natürlich suchen wir auch dieses Jahr neue Mitglieder... ...komm doch einfach am 21. 04. 2012 irgendwann zwischen 19.00 und 21.00 Uhr in unser Vereinsheim (Industriegebiet Hohentengen). Ihr könnt uns auch über www.guggenmusik-hohentengen.de kontaktieren (musilaische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich). Guggemusik Truubehüeter Hohentengen

19 MODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE HOHENTENGEN GMBH Kirchstrasse 4 79801 Hohentengen am Hochrhein Paradiesstr. 18 79677 Schönau im Schwarzwald info@mkth.de www.mkth.de MKTH verbindet Sie mit Hochgeschwindigkeit: INTERNET – KABELFERNSEHEN – TELEFON Bitte beachten Sie, dass ein Hausanschlussvertrag mit der Gemeinde Voraussetzung ist. Internet-Flat mit bis zu 16.000 kBits inkl. Kabelfernsehen mit grosser Programmvielfalt für nur Internet-Flat mit bis zu 50.000 kBits inkl. Kabelfernsehen mit grosser Programmvielfalt für nur Noch Fragen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne unter: Tel. 07742 - 926 0000 45,20 € pro Monat (inkl. MWSt.) 64,25 € pro Monat (inkl. MWSt.) MKTH Internet-Flat 16.000 kBits inkl. Kabelfernsehen MKTH Internet-Flat 50.000 kBits inkl. Kabelfernsehen

20 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse und Bioland- Käse direkt vom Erzeuger ungespritzt und unbehandelt. Confiserie zur Mange Hermann Maier mit Gebäck, Pralinen, Natur- und Holzofenbrot Nach Ostern starte wir nochmal einen Versuch. Danke für Ihre Verständnis für die etwas längere Winterpause. Land-Allerlei Saisonale Produkte und Kreatives aus Bergöschingen (immer am letzten Freitag im Monat) Hundeleben am Rhein mit Original Feltmann Brustgeschirren, Leinen, REICO-Produkte für Mensch und Tier, Hundezubehör, Servietten, Lotus-Kerzen, saisonale Handarbeiten (immer am ersten und letzten Freitag im Monat) Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Wieder frisches, offenes Eis! Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

21 Wir sind offizieller Partnershop der Firma BAUHOLZ design für den gesamten Raum Südbaden und Teile der Nordschweiz. Ferien nach Ostermontag: von Dienstag, 10. April bis einschliesslich Montag, 16. April 2012 Wir freuen uns, Sie wieder begrüssen zu dürfen... Ihre Sin(n)fonie & Team FLORALE IDEEN LIFESTYLE WUNDERSCHÖNE GRABMALE ZUM FAIREN PREIS! AUSSTELLUNG IM ROSENGARTEN 7 TAGE OFFEN! 79774 Albbruck-Unteralpfen, 07755-919743

22 Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. Uwe Hecht Hauptstraße 58 79801 Hohentengen Telefon 0 77 42 / 64 39 Mobil 0179 / 530 97 67 haus-hofservice.hecht@web.de Grün ... Ï Grundstückspflege Ï Hausmeisterservice Ï Fällarbeiten Ï Haushaltsauflösungen ... und mehr Haus & Hof-Service Hecht

23 fenster- & fassadentechnik fensterbau wintergärten glasfassaden terrassenüberdachungen Ab Sommer 2012 bieten wir einen Ausbildungsplatz für den Beruf GLASER/ FENSTERBAUER (M/W) Wir sind: Ein junges, mittelständisches Handwerksunternehmen mit 12 Mitarbeitern. Wir haben: Ab August/ September 2012 einen freien Ausbildungsplatz für den Beruf: Glaser/ Fensterbauer (m/w), Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsinhalte: - Fertigung von Holz-, Holz-Alu- und Aluminiumfenstern - Fertigung von Sonderanfertigungen wie Wintergärten und Überdachungen - Oberflächenbearbeitung - Arbeit an Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen - Montage von Fensterelementen Wir suchen: Jemanden mit - handwerklichem Geschick - Sorgfalt - Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein - Teamfähigkeit - idealer weise erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule für Holztechnik (nicht zwingend vorausgesetzt) Wir bieten: - vorab die Möglichkeit zur Probearbeit - eine vielseitige und praxisorientierte Ausbildung - die Möglichkeit zur Weiterentwicklung - die Chance Ideen mit einzubringen Wir bitten: Interessenten um eine schriftliche Bewerbung einschließlich Lebenslauf und den letzten beiden Zeugnissen bis spätestens 31. Mai 2012. Wir sind gespannt auf Sie! Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch an mich wenden: Klaus Weigand Weigand Fenster- & Fassadentechnik Industriestraße 4 79807 Lottstetten Tel. (0 77 45) 91 90 61 info@weigand-fenstertechnik.de

24 April 2012 LAUCHRINGEN Mittwochs ab 25. April in der Gemeindehalle Oberlauchr. Keine Voranmeldung erforderlich! 1. Kurstermin = Schnuppertanzstunde weitere Kurse in Waldshut, Tiengen ... S C H U L E S T E N G R I T T 17.00-18.30: Grundkurs Standard Latein Anfängerkurs für Jugendliche 18.45-20.15: F1 Kurs Standard Latein Tanzkurs für Fortgeschrittene 20.30-22.00: Grundkurs Standard Latein Anfängerkurs für Erwachsene Schwerpunkt : Disco Fox, Foxtrott, Jive ab TANZ ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne unverbindlich zu 07765 918000 www.stengritt.de Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Bügelwäsche? Ich helfe Ihnen gerne. Hol- und Bringdienst innerhalb 5 km. Tel. 0 77 42 / 15 68 FFW Lienheim 13. Saujass Gründonnerstag 05. April 2012 Halle Lienheim Beginn 20.00Uhr Auf Ihr kommen freut sich FFW Lienheim In Bergöschingen zu vermieten 3,5 Zimmer-Wohnung Ca. 90 m2, sonnig und ruhig, total renoviert, eig. Eingang, neue EBK, gr. Bad mit Wanne und Dusche, sep. WC, Keller, Garage und Garten. KM 510,– + NK Tel. 0 77 42 / 45 91 oder 0 76 21 / 66 99 39 Vermietung Büroräume von 17 bis 60 m2, in der HansEngel-Straße, 79801 Hohentengen. Ab sofort oder nach Vereinbarung. Telefon 0 77 42 / 926 00 48 Interesse an einer Chiffre-Anzeige? Chiffre-Anzeigen werden von uns nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail) entgegengenommen und weitergeleitet. Der Inserent wendet sich dann bei Interesse direkt an den Absender. Telefax 0 77 42 / 92 32-32 E-Mail info@feser.de Postfach 1148 79799 Hohentengen

25 Bezirksleiter Markus Güntert LBS-Beratungsstelle Bismarckstr. 1 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07751-89670 Fax 896720 markus.guentert@lbs-bw.de Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

26 Wünscht Ihnen Ihr Friseurteam Hilfe für Haus und Garten gesucht! 1 mal wöchentlich, deutschsprachig mit Auto. Telefon 0041 79 824 55 78 Berufstätiger Mann sucht 3-4 Zi.-Mietwohnung in Hohentengen u. Umgebung, von privat, EBK, EG, Garage KM bis 650 €, ab 1. 6. od später Tel. 0151 / 524 513 57 oder 0 75 55 / 929 13 22 Zu verkaufen: Fitnesstrainer Marke „Hammer“ an Selbstabholer. € 100,– Telefon 0 77 42 / 64 69 Suche für 2 Jahre 2–3 Zimmer Wohnung in Hohentengen oder 10 km Umkreis zu mieten. Telefon 0041 76 22 84 071 Vermietung 2½ bis 3½ Zimmer-Wohnung, 70 bis 97 m2, in der Hans-EngelStraße, 79801 Hohentengen. EBK, Bad, sep. WC, Balkon Ab sofort oder nach Vereinbarung. Telefon 0 77 42 / 926 00 48

27 TuS 1860 Stetten/Pfalz Vorstellung der Gemeinde Stetten kann auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken. So stammen die ältesten Zeugen von Siedlungsspuren in der Gemarkung aus der Jungsteinzeit. Für den Zeitpunkt der Dorfgründung kann das 5./6. Jahrhundert angenommen werden. Dafür sprechen Gräberfunde aus der merowingisch-fränkisch-karolingischen Zeit. Stetten wird urkundlich erstmals 835 erwähnt. Im 12. Jahrhundert werden in Urkunden Ritter von Stetten erwähnt. Die bekannten Namensträger derer von Stetten waren „ludowicus de stetin“ und „eggibrecht de stetin“ im Jahre 1190. Noch heute leben Nachkommen der Ritter von Stetten in Agstetten bei Augsburg. Im 16. Jahrhundert wurde die Kurpfalz Alleinherrscher des Dorfes. Der 30 jährige Krieg brachte große Not und unbeschreibliches Elend über Stetten. 1635 wurde der größte Teil des Dorfes zerstört, geplündert und gebrandschatzt. Das alte Dorfbild blieb trotz der Weltkriege teilweise bis heute erhalten. Seit dem 01.04.1972 hat die Gemeinde Stetten ihre Selbstständigkeit verloren und gehört der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden an. Stetten hat heute ca. 620 Einwohner. Es gibt zurzeit noch 12 Vollerwerbsund 5 Nebenerwerbsbetriebe. Vorstellung des Vereins Im Jahre 1860 wurde der Turnverein Stetten gegründet. Während dem 2. Weltkrieg ruhte das Vereinsleben. Erst Anfang 1946 entstand die Idee, einen Fußballclub zu gründen. In der damaligen französischen Zone war die Gründung eines Turnvereins verboten, nicht aber die eines Sportvereins. Das Aus für den SV kam nach der Währungsreform 1948. 1969 war es zum zweiten Mal der Fußballsport, der den Verein mit neuem Leben erfüllte. Im Einzelnen erfolgte die Gründung einer Damenmannschaft im Jahre 1970, der Baubeginn des heutigen Sportgeländes im Jahr 1971 und die Beschlussfassung über den Bau des Sportheimes im Jahr 1972. Die Damenmannschaft entwickelte sich zum Aushängeschild des Vereins. Als Höhepunkte seien hier der Gewinn des Rheinhessenpokals (1977) und die Meisterschaft in der Bezirksklasse (1989) zu erwähnen. Das Sportheim wurde 1977 eingeweiht. Der Turn- und Sportverein hat heute eine Mitgliederzahl von 225. 32 Sportverein Grün-Weiss Stetten/Haigerloch Vorstellung der Gemeinde Stetten/Haigerloch finden wir in geschichtlichen Urkunden erstmals im Jahr 1084 erwähnt. Die zweite Nennung findet sich im Jahre 1275 im "Liber Decimationis", einem Verzeichnis von Orten, die schon vor über 700 Jahren ein "Solidaritätsabgabe" zur Finanzierung der Kreuzzüge zu leisten hatten. Stetten gehörte in der Folgezeit verschiedenen Herrschaften an. Ab dem 15. Jahrhundert der von Hohenzollern, zunächst der Haigerlocher, später der Sigmaringer Linie, die um 1850 an das Königshaus Preussen verkauft wurde. Das Salzwerk der Firma Wacker Chemie ist neben der Firma Schwörer Bau einer der bedeutendsten Arbeitgeber vor Ort. Stetten war bis 1971 selbständig, wurde dann zur Stadt Haigerloch eingemeindet und hat heute ca. 1600 Einwohner. Stetten ist somit einer von 9 Stadtteilen der Stadt Haigerloch. Neben dem Sportverein gibt es noch den Schützen-, Narren-, Musik-, Kleintierzucht-, Tennis-, Fischer-, Obst-und Gartenbauverein sowie den MSC. Vorstellung des Vereins In der Geschichte des SV Grün-Weiss Stetten beginnen die Aufzeichnungen der Chronik schon im Jahre 1920. Das offizielle Gründungsdatum war der 3. Mai 1946. Heute hat der Sportverein ca. 350 Mitglieder und ist damit der größte Verein in Stetten. Der Jugendabteilung gehören ca. 100 Spieler an (A-, B-, C-, D-, E-und F-Jugend). Die Gruppen Jedermannturnen und Damengymnastik sind ebenfalls im Verein integriert. Sportlicher Höhepunkt in der nun über 50-jährigen Vereinsgeschichte: die 2-jährige Zugehörigkeit zur Landesliga in den Jahren 1988 und 1989. Heute spielt die 1. Mannschaft in der Kreisliga A Staffel II im Bezirk Zollern. Gefeiert wurde im Jahr 1996 das 50-jährige Vereinsjubiläum und im April 2000 wurde das neue Vereinsheim eröffnet. Sportverein Grün-Weiss Stetten/Haigerloch Vorstellung der Gemeinde Stetten/Haigerloch finden wir in geschichtlichen Urkunden erstmals im Jahr 1084 erwähnt. Die zweite Nennung findet sich im Jahre 1275 im "Liber Decimationis", einem Verzeichnis von Orten, die schon vor über 700 Jahren ein "Solidaritätsabgabe" zur Finanzierung der Kreuzzüge zu leisten hatten. Stetten gehörte in der Folgezeit verschiedenen Herrschaften an. Ab dem 15. Jahrhundert der von Hohenzollern, zunächst der Haigerlocher, später der Sigmaringer Linie, die um 1850 an das Königshaus Preussen verkauft wurde. Das Salzwerk der Firma Wacker Chemie ist neben der Firma Schwörer Bau einer der bedeutendsten Arbeitgeber vor Ort. Stetten war bis 1971 selbständig, wurde dann zur Stadt Haigerloch eingemeindet und hat heute ca. 1600 Einwohner. Stetten ist somit einer von 9 Stadtteilen der Stadt Haigerloch. Neben dem Sportverein gibt es noch den Schützen-, Narren-, Musik-, Kleintierzucht-, Tennis-, Fischer-, Obst-und Gartenbauverein sowie den MSC. In der Geschichte des SV Grün-Weiss Stetten beginnen die Aufzeichnungen der Chronik schon im Jahre 1920. Das offizielle Gründungsdatum war der 3. Mai 1946. Heute hat der Sportverein ca. 350 Mitglieder und ist damit der größte Verein in Stetten. Der Jugendabteilung gehören ca. 100 Spieler an (A-, B-, C-, D-, E-und F-Jugend). Die Gruppen Jedermannturnen und Damengymnastik sind ebenfalls im Verein integriert. Sportlicher Höhepunkt in der nun über 50-jährigen Vereinsgeschichte: die 2-jährige Zugehörigkeit zur Landesliga in den Jahren 1988 und 1989. Heute spielt die 1. Mannschaft in der Kreisliga A Staffel II im Bezirk Zollern. Gefeiert wurde im Jahr 1996 das 50-jährige Vereinsjubiläum und im April 2000 wurde das neue Vereinsheim eröffnet.

28 TSV Concordia Stetten/Rhön Vorstellung der Gemeinde Der Ort Stetten/Rhön liegt im Landkreis Rhön-Grabfeld in Unterfranken, der den nördlichsten Landkreis Bayerns bildet. Im Norden stößt dieser an Hessen und im Osten an Thüringen. Bis zur Grenzöffnung nach Thüringen im Jahr 1989 lag Stetten/Rhön direkt im Grenzgebiet zur ehemaligen DDR. Jetzt liegt man geographisch mitten im Herzen von Deutschland. Die Grenzöffnung brachte dem Landkreis einen Bevölkerungsanstieg und ein spürbares Wirtschaftswachstum. Erstmals wurde Stetten im Jahre 838 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Fulda erwähnt. Im Rahmen der Gebietsreform im Jahre 1978 hat Stetten seine Selbständigkeit verloren. Stetten wurde nach Sondheim/ Rhön eingemeindet. Heute zählt Stetten ca. 460 Einwohner. Neben dem Sportheim gibt es ein Schützenhaus und die Gastwirtschaft „Zur Linde“ sowie ein Lebensmittelgeschäft. Neben dem Sportverein mit den Sparten Fußball und Kegeln gibt es noch einen Schützenverein, Obst- und Gartenbauverein, den Feuerwehrverein, den Musikverein Sondheim-Stetten sowie seit kurzem einen Dorfchor, der bereits bei vielen örtlichen Veranstaltungen seine Zuhörer begeisterte. Vorstellung des Vereins Der TSV Concordia Stetten/Rhön wurde im Jahre 1910 gegründet. Heute hat der TSV Stetten 240 aktive und passive Mitglieder. Im Jahr 1994 wurde der örtliche Kegelverein als eigene Sparte in den TSV integriert und im Jahr 1996 erfolgte der Anbau einer Bundeskegelbahn an das bestehende Sportheim. Hauptsparte des Vereins ist aber der Fußball. Insbesondere die Damenmannschaft hat viele Erfolge errungen. Aushängeschild des TSV Stetten ist jedoch die 1. Fußballmannschaft. 1995 erreichte sie die 5. Runde im DFB-Vereinspokal, in der die Mannschaft vor über 1000 Zuschauern mit 1:2 n.V. an der DJK Waldberg (1997 Gegner des FC Bayern München in der DFB Pokal Hauptrunde) scheiterte. 1997 gewann die Mannschaft erstmals das Stetten-Turnier in Stetten/Pfalz. 31 TSV Stetten/Hechingen 1912 e.V. Die Gemeinde Stetten liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, 950 m über dem Meeresspiegel, wobei die Stammburg des letzten deutschen Kaiserhauses, die Burg Hohenzollern, vom gleichnamigen Berg heruntergrüsst. Stetten/Hechingen wurde um 1130 erstmals in einer Chronik des Klosters Zwiefalten erwähnt. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben. Stetten war von Anbeginn an ein Zollerisches Bauerndorf. Die Bewohner lebten von der Landwirtschaft und der Schuhindustrie. Nach dem 2. Weltkrieg kam der Wandel vom Bauerndorf zur Industrie. Die Gemeinde, die bis 1971 selbständig war, hat heute ca. 2000 Einwohner und wurde zur Stadt Hechingen eingemeindet. Heute sichert die Firma „gambro dialysatoren GmbH & CO.KG“ die Arbeitsplätze in und um Stetten. Stetten pflegt regen Kontakt mit ausländischen Städten und Gemeinden wie Joue-les-Tours und Stetten/Elsass in Frankreich, Stetten/Aargau, Stetten/Schaffhausen sowie Fehraltdorf in der Schweiz wie auch Dölsach und Stetten/Korneuburg (Wien) in Österreich. Grosse Verdienste für den Aufbau und der Pflege dieser Verbindungen mit den sieben Partnergemeinden hat sich unser langjähriger ehemaliger Ortsvorstand Franz Buckenmaier erworben. Vorstellung des Vereins Der Verein wurde im Jahre 1912 gegründet. In der damaligen Zeit wurde nur das Männerturnen betrieben. Mit dem 2. Weltkrieg musste die Vereinstätigkeit kurz eingestellt werden, und erst 1956 haben sportbegeisterte Männer den Verein wieder ins Leben gerufen. Da zu jener Zeit der Fußball eine Blütezeit hatte, wurde eine Fußballabteilung aufgestellt, und der Verein in TSV Stetten e.V. umbenannt. In rascher Folge erspielte sich die Mannschaft von der C-Klasse bis hin zur Landesliga den Aufstieg. Der Gesamtverein hat zum heutigen Zeitpunkt etwa 530 Mitglieder und feiert dieses Jahr das 90-jährige Jubiläum. Vorstellung der Gemeinde Die Gemeinde Stetten liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, 950 m über dem Meeresspiegel, wobei die Stammburg des letzten deutschen Kaiserhauses, die Burg Hohenzollern, vom gleichnamigen Berg heruntergrüsst. Stetten/Hechingen wurde um 1130 erstmals in einer Chronik des Klosters Zwiefalten erwähnt. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben. Stetten war von Anbeginn an ein Zollerisches Bauerndorf. Die Bewohner lebten von der Landwirtschaft und der Schuhindustrie. Nach dem 2. Weltkrieg kam der Wandel vom Bauerndorf zur Industrie. Die Gemeinde, die bis 1971 selbständig war, hat heute ca. 2000 Einwohner und wurde zur Stadt Hechingen eingemeindet. Heute sichert die Firma „gambro dialysatoren GmbH & CO.KG“ die Arbeitsplätze in und um Stetten. Stetten pflegt regen Kontakt mit ausländischen Städten und Gemeinden wie Joue-les-Tours und Stetten/Elsass in Frankreich, Stetten/Aargau, Stetten/Schaffhausen sowie Fehraltdorf in der Schweiz wie auch Dölsach und Stetten/Korneuburg (Wien) in Österreich. Grosse Verdienste für den Aufbau und der Pflege dieser Verbindungen mit den sieben Partnergemeinden hat sich unser langjähriger ehemaliger Ortsvorstand Franz Buckenmaier erworben. Vorstellung des Vereins Der Verein wurde im Jahre 1912 gegründet. In der damaligen Zeit wurde nur das Männerturnen betrieben. Mit dem 2. Weltkrieg musste die Vereinstätigkeit kurz eingestellt werden, und erst 1956 haben sportbegeisterte Männer den Verein wieder ins Leben gerufen. Da zu jener Zeit der Fußball eine Blütezeit hatte, wurde eine Fußballabteilung aufgestellt, und der Verein in TSV Stetten e.V. umbenannt. In rascher Folge erspielte sich die Mannschaft von der C-Klasse bis hin zur Landesliga den Aufstieg. Der Gesamtverein hat zum heutigen Zeitpunkt etwa 530 Mitglieder und feiert dieses Jahr das 90-jährige Jubiläum.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0