Mitteilungsblatt Nr. 8 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 19. April 2012.

Frühlingserwachen Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 8 · 19. April 2012 · Jahrgang 37

2 Gemeindemitteilungen Regierungspräsidium Freiburg informiert: Im Rahmen eines Forschungsprogramms des Landes Baden-Württemberg werden CO2- Bilanzen der Moore erstellt. Dazu führt das Ingenieurbüro GEO-METRIK im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg (Abt.9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau) zwischen April und November 2012 Höhenvermessungen durch. Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Freiburg entnehmen Bodenproben zur Humusbestimmung. Nähere Auskunft erhalten Sie bei Dr. Werner Weinzierl vom RP Freiburg ( 0761-208-3145). Landratsamt Waldshut informiert: Neuer Notfallschutzratgeber zu den Kernkraftwerken Beznau und Leibstadt Das Regierungspräsidium Freiburg hat die Broschüre „Notfallschutz – Ein Ratgeber für die Bevölkerung“ mit Informationen über Schutzmaßnahmen im Falle eines Unfalls in den grenznahen Kernkraftwerken Beznau und Leibstadt überarbeitet. Die Broschüre enthält eine besser lesbare Umgebungskarte zu den Kernkraftwerken Beznau und Leibstadt, das Beiblatt (Kurzinformationen) u. a. zur Verwendung von Jodtabletten wurde übersichtlicher gestaltet und die Liste der Sammel- bzw. Jodausgabestellen auf den neuesten Stand gebracht. Die aktuelle Broschüre ist ab sofort auf der Homepage des Landratsamtes Waldshut, Aktuelles & Interessantes, http://www.landkreis-waldshut.de, eingestellt. Die Notfallschutzbroschüre wird den Gemeinden auch in gedruckter Form weitergegeben. Die elektronische Version der Broschüre bietet allerdings den Vorteil, dass die dort aufgeführten Links zu verschiedenen Internetseiten zum Bevölkerungs- und Strahlenschutz direkt aufgerufen werden können. Redaktion und Gestaltung lagen in der Hand des Referates „Feuerwehr und Katastrophenschutz“des Regierungspräsidiums Freiburg. Das Deutsche Rote Kreuz informiert: Kleidersammlung Das DEUTSCHE ROTE KREUZ führt am Samstag, den 21.04.2012 eine Kleidersammlung durch. Diese wird gemeinsam mit den örtlichen Rot-Kreuz Bereitschaften organisiert und durchgeführt. Da bei dieser Kleidersammlung nicht im ganzen Landkreis Waldshut zu dem gleichen Termin gesammelt wird, sondern nur vom DRK-Kreisverband Waldshut bitten wir dies unbedingt zu beachten.

3 Der Kreisverband Bad Säckingen sowie der DRK-Hochschwarzwald sammelt zu einem anderen Termin. Gesammelt werden gute, saubere und tragfähige Bekleidung und Wäsche sowie Haushaltstextilen keine Matratzen, für die Katastrophenhilfe, Notstände, Kleiderkammer und Basare. Die Bevölkerung wird in den verschiedenen, nachfolgenden genannten Orten gebeten die Kleidersäcke zu den genannten Sammelstellen gut sichtbar bis spätestens 8.30 Uhr abzulegen, da nur noch in bestimmten Orten eine Straßensammlung von Haus zu Haus möglich ist. In Hohentengen werden zur Straßensammlung zusätzlich in der Bergstraße 15, in Lienheim - Rümikonerstraße 3 Sammelstellen eingerichtet. Hier wird schon am Freitag 20.04.2012 um 17.00 Uhr gesammelt. Blockhaus Hohentengen Hallo Jugendliche, wie Ihr sicherlich wisst, steht unser Blockhaus derzeit leer. Wenn Ihr zwischen 14 und 21 Jahre alt seid und Interesse habt, das Blockhaus zu nutzen, dann meldet Euch doch bitte im Rathaus bei Frau Würz, Tel.Nr. 07742/853-20, e-mail: hauptamt@hohentengen-ah.de oder kommt persönlich vorbei. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: „Todesfall: Versorgt über den Partner?“ Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren In Lörrach informiert die Rentenversicherung am 25.04.2012 um 16:30 Uhr über das Thema „Todesfall: Versorgt über den Partner?“ Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Wer bekommt Hinterbliebenenleistungen, wann und wie lange? Wie erfolgt die Einkommensanrechnung? Was ist bei einer Wiederheirat zu beachten? Ist das Rentensplitting die Alternative? Der Vortrag findet in unserer Außenstelle Lörrach, Feldbergstraße 16 statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der 07621/ 4225610 oder per E-Mail unter aussenstelle.loerrach@drv-bw.de wird gebeten. „Selbständig? Richtig und gut rentenversichert!“ Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

4 in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren In Freiburg informiert die Rentenversicherung am 23.04.2012 um 16:30 Uhr über das Thema „Selbständig? Richtig und gut rentenversichert!“. Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Selbständig oder scheinselbständig? Wie sollen sich Existenzgründer absichern? Wer muss oder kann Beiträge zahlen? Welche Fristen sind zu beachten? Welche Leistungen bietet die Deutsche Rentenversicherung für die eingezahlten Beiträge? Der Vortrag findet in der Heinrich-von-Stephan-Straße 3 statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der  0761-20707-0 oder per E-Mail unter regio.fr@drv-bw. de wird gebeten. Mitteilung des Finanzamts Waldshut-Tiengen Bessere Elster-Steuersoftware Elsterformular jetzt auch für Grenzgänger bedienungsfreundlich. + Diverse Verbesserungen, insbesondere für die Anlage N-Gre (Grenzgänger Schweiz) + Die neue Software findet man im Internet unter www. elsterformular.de + Das Finanzamt Waldshut-Tiengen empfiehlt diese Software für die Einkommen- und Umsatzsteuererklärungen und Überschussrechnungen 2011 monatlichen Umsatzsteuer- und Lohnsteueranmeldungen 2012 weitere Informationen zum ELSTER - Formular für Grenzgänger / Schweiz Seit dem 29.02.2012 steht ein Update für Elster-Formular ergänzt um die Anlage N-GRE zum Download bereit. Zwischenzeitlich wurden die Eintragungen in der Anlage N-GRE so gestaltet, dass ab dem Veranlagungszeitraum 2011 die Eintragung der Vorsorgeaufwendungen und der Werbungskosten in der Anlage N-Gre genügen und keine Umgehungslösung mehr benötigt wird. Zusätzliche Hilfestellung zu Besonderheiten der Anlage N-Gre finden Sie auf der Homepage des Finanzamts unter www.fa-waldshut-tiengen.de Bei Zweifelsfragen sind Ansprechpartner: Herr Biendl 07761/566-150 Herr Schlenkrich 07741/603-207 E-Mail poststelle@fa-waldshut-tiengen.bwl.de

5 Landessenioren Südbaden e.V. - BLHV Kreisverband Waldshut Einladung Der BLHV Kreisseniorenverband lädt alle Seniorinnen und Senioren mit Partner zu einem Vortrag recht herzlich ein: Datum: Mittwoch, den 25. April 2012 Uhrzeit: 14.30 Uhr Ort: Hotel „FELDECK“, Oberlauchringen Thema: „Woher kommen unsere Namen?“ Referent: Prof. Konrad Kunze, Namensforscher, Freiburg Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen und verbleiben Hermann Schwab Herbert Hilpert 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Volkshochschule Klettgau Anmeldungen: Gabriele Indlekofer, Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22, 79771 Klettgau, Tel. 07742/935-105, Fax 07742/935-150, indlekofer@klettgau.de K 202 123 Tanzworkshop für Erwachsene und Jugendliche. Das Herz wohnt im Körper des Menschen wie in einem Käfig. Wenn der Körper tanzt singt das Herz: .....den Alltag hinter sich lassen, sich in tänzerischer Bewegung erleben, in Kontakt mit anderen stehen, sich freuen über die Vielfalt der eigenen Bewegungsmöglichkeiten, zur Musik. Wir experimentieren in einer wertfreien Atmosphäre mit verschiedenen Improvisationstechniken, die uns ermöglichen neue Bewegungen entstehen zu lassen, damit zu spielen und in den Fluss des Tanzes zu finden. Freitag, 27. April 2012, 19:00-21:00 Uhr, Aula Grundschule Erzingen. Leitung: Julia Brumann Hosp, Gebühr: 15.00 € Sammeltermine Voranzeige Freiwillige Feuerwehr Lienheim Alteisensammlung am 11. + 12. Mai 2012 In allen Ortsteilen der Gemeinde Hohentengen Nicht gesammelt werden: Kühlgeräte, Altbatterien, Altautos Das Sammelgut muss bis Freitagabend, 17 Uhr, deutlich sichtbar am Straßenrand stehen! Alle Straßen werden nur einmal angefahren! Größere Mengen können ab Montag, 07. Mai 2012 unter Tel. 0151 / 10 08 16 65 angemeldet werden. !! Dies ist die einzige Alteisensammlung durch die FFW Lienheim im Jahr 2012!!

6 Sprechstunden Urlaubsbedingt musste die Sprechstunde des Kreisjugendamtes und Kreissozialamtes leider am 03.April 2012 ausfallen. Neuer Termin ist der 24.April 2012 im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Tel. 07751-864338. Der Sozialverband VdK informiert Der nächste Sprechtag der VdK SRgGmbH Servicestelle findet statt: Wichtiger Hinweis der VdK Sprechtage in: In Klettgau-Grießen im Rathaus am Mittwoch den, 02. Mai 2012 Einlass bis 12°° Uhr In WT-Tiengen im Rathaus Tiengen, am Dienstag den, 15. Mai 2012 Einlass bis 12°° Uhr in Albbruck im Rathaus am Mittwoch den, 02. Mai 2012 Nachmittag bis 18°° Uhr Nur nach vorheriger Terminabsprache !! - Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel. 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.de Agentur für Arbeit informiert: Jobcenter fördert beruflichen Wiedereinstieg von alleinerziehenden Frauen Im Landkreis Lörrach beziehen derzeit über 1100 alleinerziehende Frauen Leistungen zum Lebensunterhalt. Von ihnen haben mehr als 700 keinen Berufsabschluss, davon ist ein Drittel unter 30 Jahren. Vor allem junge Mütter gehen häufig ohne Ausbildung in die Familienphase und verlieren danach den Anschluss für den Wiedereinstieg. Eine qualifizierte Berufsausbildung ist jedoch eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Integration auf dem Arbeitsmarkt. Nur leider für Mütter nicht immer einfach zu realisieren. Das durch Jobcenter und EU-Mittel finanzierte Projekt TaF – Teilzeitausbildung für Frauen mit Kindern der Fördergesellschaft der Handwerkskammer Freiburg möchte Abhilfe schaffen und diesem Personenkreis neue Perspektiven geben. 11 Frauen werden seit Anfang April individuell betreut, Kompetenzen werden herausgefiltert, Probleme, die einer Ausbildung im Wege stehen, werden gemeinsam analysiert. So gehört nicht nur das Erstellen von professionellen Bewerbungsunterlagen zum Coaching, auch für Fragen zur Kinderbetreuung werden Lösungsansätze geboten. Liegen die Rahmenbedingungen vor, beginnt die gemeinsame Suche nach einem Ausbildungsplatz Der Ausbildungserfolg hat oberste Priorität. Um diesen zu gewährleisten bietet das Team

7 von TaF auch während der Ausbildung Unterstützung in Form von Beratungen, Sprechstunden und Nachhilfe bei Schwierigkeiten in der Berufsschule an. Nicht nur die Frauen werden über den gesamten Zeitraum der Ausbildung weiterhin nach Bedarf betreut, auch für die Betriebe steht man als Ansprechpartner zur Seite. Um an dem Programm teilnehmen zu können, müssen die Alleinerziehenden Arbeitslosengeld II beziehen und einen Schulabschluss vorweisen können. „Ausbildung ist die wichtigste Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt. Das Jobcenter möchte Alleinerziehenden helfen, beruflich Fuß zu fassen und einen Abschluss zu erlangen. Über die Betreuung vor und während der Berufsausbildung durch das Programm TaF werden die bestmöglichen Grundlagen geschaffen, auch mit Kind den Wunsch nach Unabhängigkeit zu realisieren.“ so Ninja Wildemann, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Jobcenter Lörrach. Familienzentrum Hochrhein Im FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz-hochrhein.de Selbsthilfegruppe für bipolar )manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut Jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter 07742 922248 Frau Stahl Verkehrsamt informiert Jon Laxdal Theater Kaiserstuhl: „Die Sanfte“ Nach einer Erzählung von Fjodor Dostojewski, von Peter Niklaus Steiner. Vorstellungen jeweils Freitag und Samstag. Buchung, Reservierung und Gutscheine im Verkehrsbüro Hohentengen,  853-50. Konzertfahrten 29.04.2012 Peter Kraus „Revue 2012“ in Freiburg € 100,- Abfahrt in Lauchringen, Auskunft und Reservierung im Verkehrsbüro Hohentengen. Im Verkehrsbüro erhalten Sie auch: Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen.

8 Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald Ansichtskarten vom Skulpturenweg - Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Veranstaltungskalender 22. April 2012 Erstkommunion in Hohentengen 28. April 2012 Erstkommunion in Lienheim 28. April 2012 Flohmarkt auf dem Rathausplatz 29. April 2012 Frühjahrskurs der Nord-West-Schweizerischen Alphornbläservereinigung, Trachtengruppe (Rathausplatz) 01. Mai 2012 Maiwanderung, RSV Lienheim 01. Mai 2012 Maihock Guggenmühle, SPD Ortsverein 01. Mai 2012 Maihock FFW Bergöschingen, Gerätehaus 01. Mai 2012 17.00 Uhr Konzert im Kapuzinerkloster Stühlingen Klosterschüer Ofteringen Kabarett mit HG. Butzko – „Verjubelt“ Nach den beiden Erfolgsprogrammen „Voll im Soll“ und „Spitzenreiter“ legt HG. Butzko, Gast in allen Kabarettsendungen des deutschen Fernsehens und Erfinder des „KumpelKabaretts“ (u.a. Deutscher Kabarettpreis), jetzt sein neustes Solo „Verjubelt“ am Samstag, 21. April 2012, 20.00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen vor. Ausgangspunkt ist der legendäre Satz des Fußballspielers George Best, der mal sagte: „Das meiste Geld hab ich für Frauen und Autos ausgegeben. Den Rest hab ich verjubelt.“ Und schaut man sich um in der Welt, gewinnt man den Eindruck, als hätte diese Philosophie inzwischen Denken und Handeln in Politik und Wirtschaft komplett übernommen, ganz so, als regiert das Motto: „Lieber zu früh gefreut, als zuletzt gelacht.“ Also schickt HG. Butzko sich mal wieder an, mit dem herzhaft-rauen Charme des Ruhrgebiets zu allem und jedem seine Meinung zu äußern, als stünde man neben ihm an der Theke, und höre ihm dabei zu. So gelingt HG. Butzko das seltene Kunststück, einem Publikum aus dem Herzen zu sprechen, denn Butzkos Intellekt kommt aus dem Bauch und geht in den Kopf. Er verbindet das Politische und das Private, den Alltag und den Bundestag, die große Welt und den kleinen Geist. Mit einer einzigartigen Mischung aus Unterhaltung und Tiefgang, brutal witzig und bisweilen besinnlich, entdeckt HG. Butzko die Bösartigkeiten aus heiterem Himmel, und das Komische in den Katastrophen des Lebens.

9 Ein Fest der Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten. Einfach herzerfrischend! Oder wie es einmal ein Zuschauer formulierte: „Wir haben Tränen gelacht über lauter traurige Dinge. Das hilft uns, den Mist zu ertragen.“ Weitere Infos unter www.hgbutzko.de Abendkasse: 15,00 € Jugendliche: 8,00 € Vorverkauf: 13,00 € Karten an der Abendkasse; Vorverkauf / Kartenreservierung beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – unter Tel. 07746 / 852-11 oder email: sgoebel@wutoeschingen.de Caritasverband Hochrhein e.V. Am Montag, 30. April 2012 findet das 1. Treffen der Selbsthilfegruppe zum Thema „Sexueller Missbrauch bei Frauen statt“ Treffpunkt: 17.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Caritasverbandes Hochrhein in der Poststraße 1 in Waldshut-Tiengen. Ansprechpartnerin: Monika Schönle, Tel. 07744/1404, E-Mail: monischoen73@web.de Fussballkalender Samstag, 21.04.2012 D-Juniorinnen SV Hänner FC Hochrhein 13:00 D-Juniorinnen Kleinfeldklasse D-Juniorinnen (FC Hochrhein) (ESV Waldshut) 13:00 D-Juniorinnen Kleinfeldklasse E-Junioren FC Hochrhein 2 SC Lauchringen 2 13:00 E-Junioren Kleinfeldklasse D-Junioren SV Waldhaus SG Hochrhein 13:15 D-Junioren Kreisliga B-Junioren SG Höchenschwand SG Hochrhein 14:00 B-Junioren Kreisliga C-Junioren SC Lauchringen SG Hochrhein 14:30 C-Junioren Kreisliga Herren SV Jestetten 2 FC Hochrhein 3 16:00 Kreisliga B Herren FC Birkendorf FC Hochrhein 2 16:00 Kreisliga A B-Juniorinnen SV Niederhof FC Hochrhein 16:00 B-Juniorinnen Bezirksliga Sonntag, 22.04.2012 A-Junioren SG Hochrhein SPIELFREI A-Junioren Kreisliga D-Junioren SG Hochrhein 2 SPIELFREI D-Junioren Kreisklasse Herren FC Hochrhein SV 08 Laufenburg 15:00 Bezirksliga Frauen FC Rot-Weiß Salem FC Hochrhein 17:00 Frauen Landesliga Montag, 23.04.2012 A-Junioren SG Hochrhein SPIELFREI A-Junioren Kreisliga Mittwoch, 25.04.2012 E-Junioren FC Hochrhein 3 SV Murg 2 18:00 E-Junioren Kleinfeldklasse E-Junioren SV Jestetten FC Hochrhein 18:00 E-Junioren Kleinfeldklasse

10 C-Junioren SG Hochrhein SG Stühlingen 18:30 C-Junioren Kreisliga Freitag, 27.04.2012 C-Junioren SG Hochrhein SG Geisslingen 18:00 C-Junioren Kreisliga E-Junioren SV Eggingen 2 FC Hochrhein 2 18:15 E-Junioren Kleinfeldklasse Samstag, 28.04.2012 B-Juniorinnen FC Hochrhein SV Waldhaus 13:00 B-Juniorinnen Bezirksliga D-Juniorinnen FC Schönau FC Hochrhein 13:15 D-Juniorinnen Kleinfeldklasse D-Junioren SG Schlüchttal 2 SG Hochrhein 2 13:15 D-Junioren Kreisklasse B-Junioren FC Bergalingen SG Hochrhein 14:30 B-Junioren Kreisliga D-Juniorinnen SG Schlüchttal FC Hochrhein 15:00 D-Juniorinnen Kleinfeldklasse D-Junioren SG Hochrhein FC Bergalingen 15:00 D-Junioren Kreisliga Herren FC Hochrhein 3 FC Erzingen 2 16:00 Kreisliga B Herren FC Wallbach FC Hochrhein 16:00 Bezirksliga Sonntag, 29.04.2012 Frauen FC Hochrhein 2 SPIELFREI Frauen Kleinfeldstaffel Frauen FC Reiselfingen FC Hochrhein 13:00 Frauen Landesliga A-Junioren SG Hochrhein FC Dachsberg 13:00 A-Junioren Kreisliga Herren FC Hochrhein 2 SV Rheintal 15:00 Kreisliga A Tennisclub Hohentengen Der Tennisclub Hohentengen startet bald in die Sommersaison. Die ersten Heimspiele finden wie folgt statt. 05.Mai 2012 U 16 und Herren 50 06. Mai 2012 Damen Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Donnerstag, 19.04.201216.30 Uhr Probe der Erstkommunionkinder in der St. Maria Kirche in Hohentengen Freitag, 20.04.2012 16.30 Uhr Probe der Erstkommunionkinder in der St. Maria Kirche in Hohentengen 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 22.04.2012 09.30 Uhr Treffen der Erstkommunionkinder aus Hohentengen im Sitzungsraum des Rathauses (Dachgeschoss Rathaus, oberer Eingang)

11 09.50 Uhr Zug der Erstkommunionkinder und der liturgischen Assistenz mit Begleitung des Musikvereins zur Pfarrkirche St. Maria 10.00 Uhr Feier der Ersten Heiligen Kommunion mit Kirchenchor Donnerstag, 26.04.201214.30 Uhr Probe der Erstkommunionkinder in der St. Oswald Kirche in Lienheim Freitag, 27.04.2012 14.30 Uhr Probe der Erstkommunionkinder in der St. Oswald Kirche in Lienheim Freitag, 27.04.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 28.04.2012 09.30 Uhr Treffen der Erstkommunionkinder aus Lienheim in der Gemeindehalle 09.50 Uhr Zug der Erstkommunionkinder und der liturgischen Assistenz mit Begleitung des Musikvereins zur Pfarrkirche St. Oswald 10.00 Uhr Feier der Ersten Heiligen Kommunion mit Kirchenchor und Musikverein in Lienheim Samstag, 28.04.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Dienstag, 01.05.2012 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen 19.00 Uhr Eröffnung der Maiandacht in Bergöschingen Mittwoch, 02.05.2012 20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im kath. Pfarrheim in Hohentengen Krabbelgruppe Käfer(Alter ab 1 Jahr) Jeden Dienstag von 09.30 bis 11.00 Uhr, Leitung: Frau Julia Hochlehnert, Tel. 939889 Kinder-Bastelltreff Gruppe KUNTERBUNT treffen sich Freitag, 20.04.2012 von 14.00 bis 15.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Gruppe REGENBOGEN treffen sich Dienstag, 24.04.2012 von 15.00 bis 16.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut  9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-mail: hohentengen@pfarramt.net - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

12 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Sonntag 22. 04.2012, 10.10 Uhr: Gottesdienst (Kaiser), mit Kindergottesdienst und Kirchencafe. Sonntag, 29. 04.2012 10.10 Uhr: Gottesdienst (Kaiser) mit dem sogenannten „Konfigespräch“ zum Abschluss der Konfirmandenzeit, mit Kindergottesdienst und Kirchencafe. Karten für das Konzert der „Prinzen“ in der Bergkirche: Am Sonntag, den 16.September 2012, 18.00 Uhr kommen die allseits bekannte Popband „Die Prinzen“ auf ihrer Kirchenkonzerte-Tour durch Deutschland in die Bergkirche. Vorverkauf über Pfarramt. Sommerfreizeit für Jugendliche: Vom 8. - 21. August findet die diesjährige Sommerfreizeit für Jugendliche von 12 - 16 Jahren in Mali Losinj in Kroatien statt. Das Camp steht direkt am Meer, Zeit zu Erholung und verschiedene Angebote wechseln sich ab, Jugendliche können positive Gruppenerfahrungen mit Gleichaltrigen machen. Anmeldeprospekt und Infos über das Pfarramt. Ökumenisches Männerwochenende: Am 20. April 2012 lädt der ökumenische Männerkreis zur Klausurtagung nach Quarten (Schweiz) ins Haus der „Schönstatt Schwestern“ ein vom Freitag, den 20.04.2012 bis Sonntag, den 22.04.2012. Auf dem Programm steht ein Wochenende in Gemeinschaft zu erleben mit Zeit für Gepräche, Ruhe, Entspannung und einer Wanderung am Walensee. Anmeldung bei Paul Stoll: 077415026 Angebote der Kirchengemeinde unter der Woche Donnerstag, 19. April 2012 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Wölkchen“, 20.15 Uhr Pop- und Gospelchor Freitag, 20.April 2012 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Marienkäfer“ Montag, 23. April 2012 09.30 Uhr offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, ein vorbeikommen 9.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse, 19.30 Uhr Gitarrengruppe Dienstag, 24. April 2012 09.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse“, ab 12.00 Uhr Kinderbistro, 15.00 Uhr Eltern-KindGruppe „Fruchtzwerge“ Mittwoch, 25. April 2012 10.00 Uhr, Neue Eltern-Kind-Gruppe, 15.00 - 17.00 Uhr Seniorentreff ab 70 20.00 Uhr Kurs für Ehepaare („Familien stärken“) Donnerstag, 26. April 2012 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Kunterbunt“, 20.00 Uhr Pop-und Gospelchor Freitag, 27. April 2012 15.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Eisbären“

13 Samstag, 28. April2012 Konfisamstag, Vorbereitung Konfigespräch Montag, 30. April 2012 09.30 Uhr offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, 09.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse, 19.30 Uhr Gitarrengruppe, Mittwoch, 02. Mai 2012 11.00 Uhr, Essen für Leib und Seele, Mittagessen in geselliger Runde im Restaurant Saloniki in Hohentengen, Anmeldung bei Giesla Kaminski: 07742/1760, 10.00 Uhr, Neue Eltern-Kind-Gruppe, 20.00 Uhr Kurs für Ehepaar (Familien stärken“) Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Dietrich-BonhoefferHaus der Kirchengemeinde in Kadelburg, im Spitz 2, statt. Nähere Infos über www. bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel. 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Freitag, 20.04.2012 Alt-kath. Frauenverein - Treffen 14.00 Uhr Dettighofen Vereinsheim (bei Rosario) Sonntag, 22.04.2012 Sonntag vom Guten Hirten In keinem anderen ist Heil 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Gedenken der verstorbenen Emma Sprattler Sonntag, 29.04.2012 4. Sonntag in der Osterzeit Auferstandenes Leben mit der Taufe 09.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier Gedenken der verstorbenen Frieda Bägi 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Tel. 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@ alt-katholisch.de. Altersjubilahre im Monat Mai 2012 01.05. Thielsch Elisabeth, Hansengelstr. 1c, Hohentengen 71 Jahre 02.05. Marder Wilhelm, Oberdorfstr. 27, Hohentengen 71 Jahre 03.05. Heger Rudolf, Bisiengstr. 12, OT Herdern 70 Jahre 08.05. Lüber Irmgard, Steigstr. 3, OT Lienheim 82 Jahre 09.05. Baumgartner Josef,Wannenbergstr18,OT Bergöschingen 71 Jahre 10.05. Meier Alice, Auenweg 8, Hohentengen 75 Jahre

14 12.05. Wszkalnys Joachim,Hauptstr. 8,Hohentengen 75 Jahre 13.05. Hermann Maria,Hansengelstr.11,Hohentengen 89 Jahre 13.05. Drees Alfons,Hansengelstr.1, Hohentengen 76 Jahre 15.05. Burmeister Ernst,Haupstr. 20,Hohentengen 86 Jahre 17.05. Werne Julius, Bergöschinger Str. 16 83 Jahre 21.05. Mülhaupt Alfred, Küssaburgstr. 9, OT Bergöschingen 79 Jahre 22.05. Lahn Mathilde, Sonnenrain 2, Hohentengen 80 Jahre 22.05. Burger Wolfgang, Auenweg 43 Hohentengen 71 Jahre 23.05. Geier Werner, Rheinhalde 48, Hohentengen 77 Jahre 29.05. Höfer Peter, Hansengelstr. 1 B, Hohentengen 90 Jahre 29.05. Schneider Augusta, Oswaldstr. 16, OT Lienheim 89 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. (Ende des amtlichen Teils) NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER … lädt ein! 1. Mai 2012 ab 11 Uhr zum gemütlichen Hock an der Guggenmühle Für Ihre Verpflegung sorgt der SPD-ORTSVEREIN HOHENTENGEN

15 MODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE HOHENTENGEN GMBH Kirchstrasse 4 79801 Hohentengen am Hochrhein Paradiesstr. 18 79677 Schönau im Schwarzwald info@mkth.de www.mkth.de MKTH verbindet Sie mit Hochgeschwindigkeit: INTERNET – KABELFERNSEHEN – TELEFON Bitte beachten Sie, dass ein Hausanschlussvertrag mit der Gemeinde Voraussetzung ist. Mit grosser Programmvielfalt für nur Noch Fragen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne unter: Tel. 07742 - 926 0000 37,60 € Telefon + Kabelfernsehen pro Monat (inkl. MWSt.)

16 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse und Bioland- Käse direkt vom Erzeuger ungespritzt und unbehandelt. Confiserie zur Mange Hermann Maier mit Gebäck, Pralinen, Natur- und Holzofenbrot Nach Ostern starte wir nochmal einen Versuch. Danke für Ihre Verständnis für die etwas längere Winterpause. Land-Allerlei Saisonale Produkte und Kreatives aus Bergöschingen (immer am letzten Freitag im Monat) Hundeleben am Rhein mit Original Feltmann Brustgeschirren, Leinen, REICO-Produkte für Mensch und Tier, Hundezubehör, Servietten, Lotus-Kerzen, saisonale Handarbeiten (immer am ersten und letzten Freitag im Monat) Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Wieder frisches, offenes Eis! Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

17 Großer Flohmarkt Am 28. 04. 2012 Hohentengen Rathausplatz Von 9.00–16.00 Uhr Für Jedermann Telefon 0 77 42 / 85 81 01 Bewirtung Wer hat Freude an der Natur... Wir suchen für weinbauliche Handarbeiten in Hohentengen und Erzingen Hausfrauen, Renter / in auf € 400.- Basis zur Verstärkung unseres Teams. Ferner suchen wir für mind. 3 Jahre günstige 1-2 Zimmer Wohnung für unsere Auszubildende Tel. Auskunft: Frau Netzhammer 0 77 42 / 74 97 WEINGUT ENGELHOF Hohentengen Auszubildende auf dem "Engelhof" sucht eine günstige kleine Wohnung oder Zimmer zur Miete in Lienheim/ Hohentengen und Ortsteile, wenn möglich bereits ab Mai 2012. Über Ihren Anruf würde ich mich sehr freuen! Jennifer Gutmann Tel. 0 77 64 / 933 59 94 Berufstätiger Mann sucht 3-4 Zi.-Mietwohnung in Hohentengen u. Umgebung, von privat, EBK, EG, Garage KM bis 650 €, ab 1. 6. od später Tel. 0151 / 524 513 57 oder 0 75 55 / 929 13 22 WUNDERSCHÖNE GRABMALE ZUM FAIREN PREIS! AUSSTELLUNG IM ROSENGARTEN 7 TAGE OFFEN! 79774 Albbruck-Unteralpfen, 07755-919743

18 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

19 Gästehaus-Gaststube Wasserstelz 79801 Hohentengen-Guggenmühle Wir brauchen Verstärkung und suchen für sofort: freundliche Servicekraft Küchenhilfe stundenweise Teilzeit auf 400,– € Basis Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Tel. 0 77 41 / 20 75 Frau Wagner Statt Karten DANKSAGUNG Für die aufrichtige Anteilnahme beim Tode unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Elisabeth Benz geb. Kempf sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank. Besonders danken wir für die Blumen- und Geldspenden sowie die schriftlichen Beileidsbezeigungen. Hohentengen, im April 2012 Gisela Benz Irmgard Sobirey mit Familie Elfriede Schneider mit Familie Martin Benz mit Familie Garage in Hohentengen oder Umgebung gesucht Tel. 0 77 42 / 67 73 Wenn‘s mal schnell gehen muß Inserat faxen an: 0 77 42/92 32 32

20

21 120x105_sw.indd 2 27.03.2012 22:28:17

22 INSERT EINFÜGEN ■ Sparen Sie mehrere hundert Euro: Bis zu zwei schadenfreie Jahre bei Ihrem ersten Auto werden angerechnet. ■ Außerdem: Jetzt 25 Euro Bonus für Ihr erstes Top Giro young-Konto sichern. * Für Top Giro young der Wüstenrot Bank (Erstabschluss im Aktionszeitraum siehe www.wuestenrotdirect.de). Bedingung: Bei unter 18-Jährigen monatlicher Geldeingang mindestens 20 Euro. Bei 18-24-Jährigen monatlicher Geldeingang mindestens 150 Euro. Erster Geldeingang innerhalb von 60 Tagen nach Kontoeröffnung. Bonusgutschrift nach 3-monatiger Kontonutzung. Pro Person nur ein Konto mit Bonus. Mit dem Moped jetzt Rabatt fürs Auto erfahren. Versicherungsbüro Mayer Gerold Mayer · Markus Mayer · Oliver Mayer Bergstraße 1, 79801 Hohentengen, Telefon 0 77 42 / 58 82

23 Informieren Sie sich über… … die ungelösten politischen und technischen Fragen der Schweizer Atommüllentsorgung. … das verkehrte Vorgehen der Nagra bei ihrem Lagerkonzept. … die unverantwortlichen Platzierungsvorschläge der Oberflächenanlagen. … die Möglichkeiten des Widerstandes*. Samstag, 28. April 2012. 10 Uhr – 12 Uhr. vor dem Rathaus in Hohentengen Zu Gast bei uns: Felix Schreiner MdL * Jetzt Mitglied bei LoTi werden unter: www.loti2010.ch, info@loti2010.ch Vorschau: 17. Mai - LoTi-Familienwanderung im Bachser Tal dlich Lägern ohne Tiefenlager” fordert: mmülllagerstätte vor unserer Haustür. mmülllagerstätte nach diesem Nagra-Konzept. etzung der Regionalkonferenzen hat die sogenannte Partizipation für ein ager nun begonnen. Auch LoTi ist mit kritischer Stimme dabei: Denn das agra gibt Anlass zu vielen Zweifeln und Fragen: olliert werden, wie sich das Lager über lange Zeitspannen entwickelt? rialien sollen für die Verpackung des Atommülls verwendet werden: er Stahl oder Kupfer oder zerbrechliche Keramik? ährleistet sein, dass radioaktive Isotope die Barriere des Tongesteins ge Zeiträume nicht durchdringen? m Gas, wenn ein Behälter aus Stahl oder Kupfer korrodiert? in den seit 180 Millionen Jahren ungestörten Tongesteinen wenn en Behälter die Temperatur erhöhen? Wasserläufe in das Atommülllager verhindert werden, will doch die nf Kilometer lange Zufahrten bauen um mit LKWs in die Lager- ren? Experten beteuern, dass das „Tresorgestein“ so wenig wie möglich rden darf. ie Lager über tausende von Generationen markiert? enken, dass die Nagra nicht unabhängig ist, sondern direkt von den AKW- ahlt wird. Um den Prozess zu beschleunigen werden Risiken und ungelöste mlost. Es wird stets in Aussicht gestellt, für jedes ungelöste Problem noch eine den.Was hier gebraucht wird, ist eine unabhängige Forschung und ebenso ein Zukunft gerechnetes Finanzierungskonzept. oTi wehrt sich gegen ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle, so wie dies ra und im aktuellen Verfahren zum Sachplan geologischer Tiefenlager . Sie Ihre Fragen! Äußern Sie Kritik und Widerstand! Bringen Sie Ihre ! Schließen Sie sich dem wachsenden Widerstand an! Mit Ihnen sind wir FENSTERTECHNIK Kunststoff-Fenster Holz-Fenster Holz-/Aluminium-Fenster Eingangstüren Raffstoren und Rollladen Service und Reparaturen Beratung mit Durchblick! Lassen Sie sich durch unsere kompetenten Fensterbauer und Monteure umfassend beraten. Inspirieren Sie sich in unserer umfangreichen Ausstellung. M E I E R Hauptstraße 18 D-79798 Jestetten Telefon +49 (9) 77 45.92 76 85 Telefax +49 (9) 77 45.92 76 86 info@meier-fenstertechnik.de www.meier-fenstertechnik.de Planung Montage Entsorgung

24 SpVgg 1946 e.V. Stetten/Karlstadt Vorstellung der Gemeinde Stetten liegt ca. 20 km nordwestlich von Würzburg im Maindreieck. Erstmals wurde Stetten im Jahre 788 n. Chr. urkundlich erwähnt. Der Name Stetten entstand aus dem fränkischen Wort „Statt“ und über „Steti“ kam es zur heutigen Bezeichnung Stetten. Bis zum 31.12.1977 war Stetten selbstständig, dann wurde man zur Kreisstadt Karlstadt eingemeindet. Stetten hat zurzeit 1100 Einwohner. Es liegt im Landkreis Main-Spessart und gehört zum Regierungsbezirk Unterfranken im Freistaat Bayern. Weit über seine Grenzen hinaus ist Stetten durch den guten fränkischen Wein bekannt, der schon so manchen in gute Laune versetzt hat. Folgende Vereine sind außer der Spielvereinigung in Stetten noch aktiv: Feuerwehr, Gesangverein, Kolpingfamilie, Obst- und Gartenbauverein, Musikkapelle, Taubenverein und der Karneval Club Stetten. Vorstellung des Vereins Die Spielvereinigung Stetten wurde 1946 als Fußballverein gegründet und blieb bis 1975 einzige Sportart. 1975 schlossen sich die Schachfreunde der SpVgg an. Mit der Fertigstellung der Mehrzweckhalle 1978 änderte sich das Vereinsbild wesentlich und folgende Abteilungen kamen bis heute noch dazu: Turnen, Wandern, Tischtennis und Badminton. Bedingt durch diesen großen Aufschwung ist zurzeit fast jeder zweite Einwohner der Gemeinde Stetten Mitglied bei der SpVgg (insgesamt 615 Mitglieder). Stärkste Abteilung mit 267 Mitgliedern ist nach wie vor die Fußballabteilung, mit 1. und 2. Mannschaft, A-, B-, C-, D-, E- und F-Jugend sowie AH Seniorenmannschaft. 31 TSV Stetten/Hechingen 1912 e.V. Vorstellung der Gemeinde Die Gemeinde Stetten liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, 950 m über dem Meeresspiegel, wobei die Stammburg des letzten deutschen Kaiserhauses, die Burg Hohenzollern, vom gleichnamigen Berg heruntergrüsst. Stetten/Hechingen wurde um 1130 erstmals in einer Chronik des Klosters Zwiefalten erwähnt. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben. Stetten war von Anbeginn an ein Zollerisches Bauerndorf. Die Bewohner lebten von der Landwirtschaft und der Schuhindustrie. Nach dem 2. Weltkrieg kam der Wandel vom Bauerndorf zur Industrie. Die Gemeinde, die bis 1971 selbständig war, hat heute ca. 2000 Einwohner und wurde zur Stadt Hechingen eingemeindet. Heute sichert die Firma „gambro dialysatoren GmbH & CO.KG“ die Arbeitsplätze in und um Stetten. Stetten pflegt regen Kontakt mit ausländischen Städten und Gemeinden wie Joue-les-Tours und Stetten/Elsass in Frankreich, Stetten/Aargau, Stetten/Schaffhausen sowie Fehraltdorf in der Schweiz wie auch Dölsach und Stetten/Korneuburg (Wien) in Österreich. Grosse Verdienste für den Aufbau und der Pflege dieser Verbindungen mit den sieben Partnergemeinden hat sich unser langjähriger ehemaliger Ortsvorstand Franz Buckenmaier erworben. Vorstellung des Vereins Der Verein wurde im Jahre 1912 gegründet. In der damaligen Zeit wurde nur das Männerturnen betrieben. Mit dem 2. Weltkrieg musste die Vereinstätigkeit kurz eingestellt werden, und erst 1956 haben sportbegeisterte Männer den Verein wieder ins Leben gerufen. Da zu jener Zeit der Fußball eine Blütezeit hatte, wurde eine Fußballabteilung aufgestellt, und der Verein in TSV Stetten e.V. umbenannt. In rascher Folge erspielte sich die Mannschaft von der C-Klasse bis hin zur Landesliga den Aufstieg. Der Gesamtverein hat zum heutigen Zeitpunkt etwa 530 Mitglieder und feiert dieses Jahr das 90-jährige Jubiläum. Vorstellung der Gemeinde Die Gemeinde Stetten liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, 950 m über dem Meeresspiegel, wobei die Stammburg des letzten deutschen Kaiserhauses, die Burg Hohenzollern, vom gleichnamigen Berg heruntergrüsst. Stetten/Hechingen wurde um 1130 erstmals in einer Chronik des Klosters Zwiefalten erwähnt. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben. Stetten war von Anbeginn an ein Zollerisches Bauerndorf. Die Bewohner lebten von der Landwirtschaft und der Schuhindustrie. Nach dem 2. Weltkrieg kam der Wandel vom Bauerndorf zur Industrie. Die Gemeinde, die bis 1971 selbständig war, hat heute ca. 2000 Einwohner und wurde zur Stadt Hechingen eingemeindet. Heute sichert die Firma „gambro dialysatoren GmbH & CO.KG“ die Arbeitsplätze in und um Stetten. Stetten pflegt regen Kontakt mit ausländischen Städten und Gemeinden wie Joue-les-Tours und Stetten/Elsass in Frankreich, Stetten/Aargau, Stetten/Schaffhausen sowie Fehraltdorf in der Schweiz wie auch Dölsach und Stetten/Korneuburg (Wien) in Österreich. Grosse Verdienste für den Aufbau und der Pflege dieser Verbindungen mit den sieben Partnergemeinden hat sich unser langjähriger ehemaliger Ortsvorstand Franz Buckenmaier erworben. Vorstellung des Vereins Der Verein wurde im Jahre 1912 gegründet. In der damaligen Zeit wurde nur das Männerturnen betrieben. Mit dem 2. Weltkrieg musste die Vereinstätigkeit kurz eingestellt werden, und erst 1956 haben sportbegeisterte Männer den Verein wieder ins Leben gerufen. Da zu jener Zeit der Fußball eine Blütezeit hatte, wurde eine Fußballabteilung aufgestellt, und der Verein in TSV Stetten e.V. umbenannt. In rascher Folge erspielte sich die Mannschaft von der C-Klasse bis hin zur Landesliga den Aufstieg. Der Gesamtverein hat zum heutigen Zeitpunkt etwa 530 Mitglieder und feiert dieses Jahr das 90-jährige Jubiläum.

25 TSV Stetten/Allgäu 1948 e.V. Vorstellung der Gemeinde Die Gemeinde Stetten liegt in der Mitte des Landkreises Unterallgäu, ca. 6 km südwestlich der Kreisstadt Mindelheim. Sie besteht aus der ehemaligen Gemeinde Stetten und dem 1978 eingemeindeten Erisried. Mit dazu gehören die Weiler Gronau, Walchs und Wipfel. Die Gemeinde zählt insgesamt ca. 1300 Einwohner und hat eine Gesamtfläche von ca. 1570 ha mit vor allem landwirtschaftlicher Nutzung. Nicht zuletzt wegen der guten Verkehrsanbindung durch einen Bahnhof und die Autobahn A96 siedelten sich einige neue Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen an. Entstanden ist Stetten aus vier kleinen voneinander getrennten alemannischen Ansiedlungen. Urkundlich wurde der Name Stetten zum ersten Mal im Jahre 1181 erwähnt, als Herr Heinricus de Stetin, Dienstmann im Hause Ursin-Ronsberg, als Zeuge bei einer Beurkundung auftrat. Das Gemeindeleben in Stetten ist zum Großteil von den zahlreichen Vereinen in beiden Ortsteilen geprägt. So tragen fast 20 Vereine mit ihren Aktivitäten zu einer harmonischen Dorfgemeinschaft bei. Der jüngste Verein, der deutsch-französische Partnerschaftsverein, trug viel zur Gemeindepartnerschaft mit der französischen Gemeinde Quelaines-St. Gault im Departement Moyenne bei. Vorstellung des Vereins Der Verein wurde 1948 gegründet und hat heute eine Mitgliederzahl von ca. 330 Personen. Der Verein hat folgende Abteilungen: Fußball, Tischtennis, Ski, Damengymnastik und Rock`n Roll. Durch konstanten Spielermangel und dem drohenden Rückzug der Reservemannschaft aus dem Spielbetrieb, entschloss man sich 1998 zu einem Zusammenschluss mit dem Nachbarverein SV Auerbach. Der neue Verein heißt: FC 98 Auerbach/Stetten. Im Moment hat der FC 98 Auerbach/Stetten eine 1., 2. und 3. Mannschaft im Spielbetrieb. Der TSV Stetten selbst hat in der Saison 2001/2002 eine F-, E-, D-, C-, Bund A-Jugend in Spielgemeinschaft mit dem Nachbarverein SV Auerbach. Außerdem nimmt auch eine AH-Mannschaft am Spielbetrieb teil. 31 TSV Stetten/Hechingen 1912 e.V. Die Gemeinde Stetten liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, 950 m über dem Meeresspiegel, wobei die Stammburg des letzten deutschen Kaiserhauses, die Burg Hohenzollern, vom gleichnamigen Berg heruntergrüsst. Stetten/Hechingen wurde um 1130 erstmals in einer Chronik des Klosters Zwiefalten erwähnt. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben. Stetten war von Anbeginn an ein Zollerisches Bauerndorf. Die Bewohner lebten von der Landwirtschaft und der Schuhindustrie. Nach dem 2. Weltkrieg kam der Wandel vom Bauerndorf zur Industrie. Die Gemeinde, die bis 1971 selbständig war, hat heute ca. 2000 Einwohner und wurde zur Stadt Hechingen eingemeindet. Heute sichert die Firma „gambro dialysatoren GmbH & CO.KG“ die Arbeitsplätze in und um Stetten. Stetten pflegt regen Kontakt mit ausländischen Städten und Gemeinden wie Joue-les-Tours und Stetten/Elsass in Frankreich, Stetten/Aargau, Stetten/Schaffhausen sowie Fehraltdorf in der Schweiz wie auch Dölsach und Stetten/Korneuburg (Wien) in Österreich. Grosse Verdienste für den Aufbau und der Pflege dieser Verbindungen mit den sieben Partnergemeinden hat sich unser langjähriger ehemaliger Ortsvorstand Franz Buckenmaier erworben. Vorstellung des Vereins Der Verein wurde im Jahre 1912 gegründet. In der damaligen Zeit wurde nur das Männerturnen betrieben. Mit dem 2. Weltkrieg musste die Vereinstätigkeit kurz eingestellt werden, und erst 1956 haben sportbegeisterte Männer den Verein wieder ins Leben gerufen. Da zu jener Zeit der Fußball eine Blütezeit hatte, wurde eine Fußballabteilung aufgestellt, und der Verein in TSV Stetten e.V. umbenannt. In rascher Folge erspielte sich die Mannschaft von der C-Klasse bis hin zur Landesliga den Aufstieg. Der Gesamtverein hat zum heutigen Zeitpunkt etwa 530 Mitglieder und feiert dieses Jahr das 90-jährige Jubiläum. Vorstellung der Gemeinde Die Gemeinde Stetten liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, 950 m über dem Meeresspiegel, wobei die Stammburg des letzten deutschen Kaiserhauses, die Burg Hohenzollern, vom gleichnamigen Berg heruntergrüsst. Stetten/Hechingen wurde um 1130 erstmals in einer Chronik des Klosters Zwiefalten erwähnt. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben. Stetten war von Anbeginn an ein Zollerisches Bauerndorf. Die Bewohner lebten von der Landwirtschaft und der Schuhindustrie. Nach dem 2. Weltkrieg kam der Wandel vom Bauerndorf zur Industrie. Die Gemeinde, die bis 1971 selbständig war, hat heute ca. 2000 Einwohner und wurde zur Stadt Hechingen eingemeindet. Heute sichert die Firma „gambro dialysatoren GmbH & CO.KG“ die Arbeitsplätze in und um Stetten. Stetten pflegt regen Kontakt mit ausländischen Städten und Gemeinden wie Joue-les-Tours und Stetten/Elsass in Frankreich, Stetten/Aargau, Stetten/Schaffhausen sowie Fehraltdorf in der Schweiz wie auch Dölsach und Stetten/Korneuburg (Wien) in Österreich. Grosse Verdienste für den Aufbau und der Pflege dieser Verbindungen mit den sieben Partnergemeinden hat sich unser langjähriger ehemaliger Ortsvorstand Franz Buckenmaier erworben. Vorstellung des Vereins Der Verein wurde im Jahre 1912 gegründet. In der damaligen Zeit wurde nur das Männerturnen betrieben. Mit dem 2. Weltkrieg musste die Vereinstätigkeit kurz eingestellt werden, und erst 1956 haben sportbegeisterte Männer den Verein wieder ins Leben gerufen. Da zu jener Zeit der Fußball eine Blütezeit hatte, wurde eine Fußballabteilung aufgestellt, und der Verein in TSV Stetten e.V. umbenannt. In rascher Folge erspielte sich die Mannschaft von der C-Klasse bis hin zur Landesliga den Aufstieg. Der Gesamtverein hat zum heutigen Zeitpunkt etwa 530 Mitglieder und feiert dieses Jahr das 90-jährige Jubiläum.

26 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800/111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Notrufe Wichtige Telefonnummern

27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeitenr Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0151 / 21 28 81 46 Wasser 0151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe:03. Mai 2012 Annahmeschluss: 27.April 2012, 12.00 Uhr

28 Telefon 0 77 42/9 66 00 Wir bieten Ihnen Hausmacher Wurstspezialitäten aus eigener Schlachtung sowie Wildspezialitäten aus heimischer Jagd. Wir haben die EU-Zulassung für unsere hauseigene Schlachtung! Wir garantieren Ihnen Qualität aus Meisterhand! * Nur ausgesuchte Schweine aus der Umgebung, welche ausschließlich mit Getreide und notwendigen Mineralien gefüttert werden. * Eigens geschlachtete Rinder aus der Region mit geprüfter Herkunft. * Wurstspezialitäten und andere Spitzenprodukte von höchstem Niveau. * Regelmäßige lebensmittelchemische und mikrobiologische Untersuchung durch ein Fachlabor. * Unsere Wildspezialitäten stammen ausschließlich aus heimischer Jagd. Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Unsere Tierlieferanten: Jungbulle: Fam. Otto Sutter, Günzgen Weidelamm: Fam. Harry Grießer, Bühl Milchkalb: Fam. v. Roth, Dangstetten Landschwein: Fam. Bercher, Lauchringen Schweineschnitzel oder Schinkenbraten 100 g –,88 Schweinegulasch mager und saftig 100 g –,75 Cordon bleu vom zarten Schweinesteak 100 g –,98 Hinterschinken mager und saftig 100 g 1,28 Wienerle im Saitendarm, täglich frisch 100 g –,98 Bierschinken mit hohem Schinkenanteil 100 g –,98 Partyservice für alle Anlässe in großer Auswahl, auch am Wochenende

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0