Mitteilungsblatt Nr. 9 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 3. Mai 2012.

Planung und Herstellung des neuen Buswartehauses in Lienheim lag in den Händen des Bauhofes Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 9 · 03. Mai 2012 · Jahrgang 37

2 Finanzamt Waldshut-Tiengen informiert: Bessere Elster-Steuersoftware Elsterformular jetzt auch für Grenzgänger bedienungsfreundlich. Diverse Verbesserungen, insbesondere für die Anlage N-Gre (Grenzgänger Schweiz). Das Finanzamt Waldshut-Tiengen empfiehlt seinen Kunden diese Software – für Einkommensteuererklärung, Überschussrechnung und Umsatzsteuererklärung 2011 – monatlichen Umsatzsteuer- und Lohnsteueranmeldungen 2012 Bereits gespeicherte Daten bleiben erhalten und ermöglichen die schnelle Übernahme in die jeweils neue Steuererklärung. Durch die speziellen Anlagen für die Grenzgänger kann auch diese Gruppe die Software einfacher bedienen und die länderspezifischen Angaben und Versicherungen eintragen. Wir empfehlen, die neueste Elsterversion aus dem Internet runterzuladen. Aktuell Version 13.2.0 Bei Verwendung der kostenlosen Software können Sie berechnen, welche Steuerfestsetzung zu erwarten ist. Der elektronische Bescheidvergleich zeigt Abweichungen zwischen Erklärung und Festsetzung an. Zusätzliche Hilfestellungen zu Besonderheiten der Anlage N-Gre finden Sie auf der Hompage des Finanzamtes unter www.fa-waldshut-tiengen.de und unter www.elster.de Information der Gemeindewerke Hohentengen Verbrauchsabrechnung Tarifabnehmer Änderung zum 01.05.2012 Die Kunden der Gemeindewerke Hohentengen werden ab 01. Mai von der Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co.KG betreut. Ansprechpartnerin für unsere Kunden ist Frau Sabrina Rutschmann. Kontaktadresse: EVKR Schaffhauser Str. 7 79771 Klettgau-Grießen Telefon: 07742 935-230 E-Mail: sabrina.rutschmann@evkr.net Noch eine Bitte: Sie können uns unterstützen, in dem Sie bei Wohnungswechseln, Zu- und Wegzügen, ihre Zählerstände zusammen mit dem/r Vermieter/in ablesen und uns per Telefon oder Mail mitteilen. Auf Wunsch kommen unsere Mitarbeiter aber auch weiterhin gerne vorbei, um die Ablesung vorzunehmen.

3 Die Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Elektromonteur oder Elektroinstallateur Das Aufgabengebiet: Betreuung und Montage der Trafostationen und des Kabelnetzes, Zählermontage, Straßenbeleuchtung sowie kleinere Installationen. Wir wünschen uns: Einen verantwortungsbewussten und flexiblen Mitarbeiter mit Freude am eigenverantwortlichen Arbeiten. Eine abgeschlossene Berufsausbildung und Führerschein Klasse 3 bzw. BE sind Voraussetzung. Wir bieten: Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit Vergütung nach TVV und allen im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31.05.2012 an Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG, Schaffhauser Straße 7, 79771 Klettgau. Für Fragen steht Ihnen Herr Stefan Weißenberger vorab gerne zur Verfügung, Tel. 07742/935-223. Blockhaus Hohentengen Hallo Jugendliche, wie Ihr sicherlich wisst, steht unser Blockhaus derzeit leer. Wenn Ihr zwischen 14 und 21 Jahre alt seid und Interesse habt, das Blockhaus zu nutzen, dann meldet Euch doch bitte im Rathaus bei: Frau Würz, Telefon 0 77 42 / 853-20, e-mail: hauptamt@hohentengen-ah.de oder kommt persönlich vorbei.

4 Der Wutachschlucht-Wanderbus startet wieder Der Wutachschlucht-Wanderbus, ein Kooperationsprojekt des Landkreises Waldshut und der SüdbadenBus GmbH, startet am 28. April in seine achtzehnte Saison. Der Wanderbus fährt vom 28. April bis zum 21. Oktober an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Der Fahrplan berücksichtigt die Bedürfnisse der Wanderfreunde, er wurde zwischen den Haltestellen Wutachmühle und Schattenmühle wieder so gestaltet, dass ein attraktiver Stundentakt angeboten wird. Viele Wanderer, die von auswärts anreisen, stellen ihre Autos an ausgewiesenen Parkplätzen ab und steigen dort in die Schlucht ein. Um nicht wieder an den Ausgangspunkt zurückwandern zu müssen, kann eine Strecke mit dem Wanderbus zurückgelegt werden. Wer seine Wanderung ohne eine abschließende Busfahrt durchführen will, kann nach Ankunft am jeweiligen Wanderparkplatz bereits die morgendlichen Busse ab der Schatten- oder Wutachmühle nutzen und sich zu seinem gewünschten Ausgangsort fahren lassen. Von dort kann er, ohne auf eine Uhr schauen zu müssen, die einzigartige Schlucht durchwandern. Auch in dieser Wandersaison wird wieder eine Anbindung der Schlucht aus Richtung Norden durch die Stadt Löffingen angeboten. Damit sind einerseits die nördlichen Ortsteile mit der Schlucht verbunden und andererseits sind besonders diese Verbindungen so eingerichtet, dass Ausflügler ihr Auto in der Garage stehen lassen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können. So ist der Wanderbus mit den Zügen aus Richtung Freiburg und Donaueschingen am Bahnhof in Löffingen verbunden. Auch die Ankunftszeiten von Buslinien in Bonndorf sind mit den Abfahrtszeiten des Wutachschlucht-Wanderbusses verknüpft. Ebenso sind für die Heimfahrten Bus- und Zugverbindungen vorhanden. Busverbindungen zwischen Wutach- und Schattenmühle sind im Rahmen des regulären Linienverkehrs auch wochentags vorhanden und können von Wanderfreunden genutzt werden. Weitere Informationen zum Wanderbus und der WutachschluchtFehler! Textmarke nicht definiert. können Sie einem speziellen Flyer – erhältlich bei den Tourist-Infos, den Kundencentern der Südbadenbus GmbH, der Geschäftsstelle des Waldshuter Tarifverbundes und beim Landratsamt Waldshut – oder unter www.wutachschlucht.de entnehmen. Freizeitbus Südschwarzwald Der Südschwarzwald und besonders die Region zwischen Wutachtal und Hochschwarzwald hat viel Interessantes für Touristen und einheimische Ausflugsgäste zu bieten. Seit dem vergangenen Jahr gibt es ein neues Angebot im ÖPNV: Den „Freizeitbus Südschwarzwald“. Dieser Bus verknüpft mit der zusätzlichen Strecke Seebrugg – Bonndorf – Stühlingen die vorhandenen ÖPNV-Verkehre ideal und ermöglicht Fahrgästen in der gesamten Region attraktive Ausflüge ohne Pkw. „Lassen Sie Ihr Auto zu Hause stehen und

5 genießen Sie die reizvolle Landschaft im Naturpark Südschwarzwald vom Beginn Ihres Ausfluges an“, so Landrat Bollacher gegenüber der Presse. Auch in diesem Jahr verkehrt der Freizeitbus immer sonntags vom 6. Mai bis zum 30. September. Das neue Angebot lädt umweltfreundlich mit dem Öffentlichen Personennahverkehr zu interessanten Zielen ein: Badeseen Schluchsee, Schlüchtsee und „Naturena“, das historische St. Blasier Land, tiefe Schluchten und herrliche Aussichtspunkte, wunderbare Wanderwege, historische Gebäude, Museen, Kirchen, technisch interessante Bahnstrecken, lebendige Orte mit hervorragender Gastronomie. Der Freizeitbus Südschwarzwald ist ein gemeinsames Projekt von neun Gemeinden, der Südbadenbus GmbH, dem Waldshuter Tarifverbund und dem Landkreis Waldshut. „Diese Kooperation von zwölf Partnern zeigt, wie wir gemeinsam attraktive Projekte umsetzen und für die Region etwas bewegen können“, begrüßte Landrat Tilman Bollacher die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Tourismus und Nahverkehr. Das Konzept der sonntäglichen Verbindungen in der Sommersaison wurde unter Federführung des Landkreises erstellt. Die Südbadenbus GmbH und der Landkreis entwickelten für den neuen Bus einen Fahrplan, der auf das bereits bestehende Angebot abgestimmt ist: In Stühlingen/Weizen mit der Sauschwänzlebahn und dem Wutachtal-Shuttle (Schienenstrecke Waldshut – Stühlingen/Weizen), in Seebrugg mit der Dreiseenbahn und den Bussen aus Häusern/St. Blasien/Höchenschwand und in Rothaus mit den Bussen aus Grafenhausen, Ühlingen-Birkendorf und Waldshut-Tiengen. So können nun am Sonntagmorgen beispielsweise Ausflügler aus dem Raum St. Blasien oder Ühlingen-Birkendorf/Grafenhausen zur Wutachschlucht, aus Wutach oder Bonndorf zum Schluchsee oder zur „Sauschwänzlebahn“ oder aus Wutöschingen oder Stühlingen nach Bonndorf fahren. Am Nachmittag bzw. Abend sind entsprechende Rückverbindungen vorhanden. Dies sind nur einige der vielen Ausflugsmöglichkeiten, die der Freizeitbus Südschwarzwald bietet. Zum Start am 6. Mai liegt bereits ein Flyer vor, der über die Ausflugsziele, Ansprechpartner und Verbindungen mit Bus&Bahn informiert. Er ist bei den Tourist-Infos, den Gemeinden, dem WTV, der SBG und beim Landkreis erhältlich. Mit dem neuen Freizeitbus sind neben Ausflügen von Familien und Kleingruppen auch Gruppenausflüge mit bis zu 30 Personen möglich. Gruppen sind anzumelden. Mit den günstigen Tarifen des Waldshuter Tarifverbundes oder kostenfrei für KONUS-Gäste lassen sich attraktive Sonntagsausflüge starten. Landratsamt Waldshut informiert: Ausbildungstag beim Landratsamt Waldshut am 12. Mai 2012, 10.00 - 15.00 Uhr l Forstwirt/in l Straßenwärter/in l Vermessungstechniker/in l Verwaltungsfachangestellte/r l Bachelor of Arts in Public Management l Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit (Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst)

6 Landratsamt - Jugendamt - informiert: Freizeitangebote 2012 Ferienkatalog vom Landkreis Die Informationsbroschüre über diesjährige Freizeitangebote (der kleine „bunte“ Ferienkatalog) ist ab sofort wieder bei der Infothek im Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110 oder direkt bei der Abt. Jugend, Bildung & Prävention sowie im Internet unter www. jugend-landkreis-waldshut.de erhältlich. Neben eigenen Angeboten sind darin auch Ferien- und Freizeitangebote von anderen Trägern sowie Anbieter von Tagesveranstaltungen und ähnlichem aufgeführt. Exemplare dieser Broschüre können auch schriftlich beim Landratsamt Waldshut, Abt. Jugend, Bildung & Prävention, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen oder telefonisch bei Gudrun Groß unter 07751/86-4341, per Fax: 07751/86-4398 oder e-mail: Gudrun. Gross@landkreis-waldshut.de angefordert werden. Fehler! Textmarke nicht definiert. Landratsamt Waldshut - Kommunale Stelle für Gleichstellung - informiert: Die Kommunale Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut veranstaltet am Samstag, 12.05.2012, von 14 - 18 Uhr im Landratsamt Waldshut einen Workshop für Frauen zum Thema „Burnout“ Unter Burnout versteht man einen Zustand körperlicher und seelischer Erschöpfung, der als Auswirkung lang anhaltender negativer Gefühle entsteht, die sich in Arbeit und Selbstbild des Menschen entwickeln. Im Vorfeld ist dabei dauerhafter Stress oder lang andauernde Überforderung charakteristisch. Das Ausbrennen ist die schmerzliche Erkenntnis, dass man anderen Menschen nicht mehr helfen kann, dass man nichts mehr zu geben hat und sich völlig verausgabt hat. Referentin ist Dagmar Fritz, Dipl.-Psychologin, Supervisorin und Coach. Die Teilnahme am Workshop kostet 20.- €. Der Workshop wird für Männer ebenfalls durchgeführt am Samstag, 10.11.2012, 14 – 18 Uhr. Anmeldung bei der Kommunalen Stelle für Gleichstellung, Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen, Anette.Klaas@landkreis-waldshut.de, tel.: 07751/864020. Aktion „Offene Gartentür“ Es ist wieder soweit. Die „Aktion offene Gartentür am Hochrhein“ startet in die nächste Runde. 24 Gärten öffnen 2012 zu insgesamt 50 Terminen ihre Gärten und laden Besucher zum Flanieren, Verweilen und oder/und auch zu angeregten Gesprächen ein. Insbesondere freuen wir uns, insgesamt 5 neue Gärten präsentieren zu dürfen. Termine finden Sie unter www.gartentag.info.

7 Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein Aktionen zur „Woche der Sonne“ Im Rahmen der „Woche der Sonne“ hat die Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein einiges zu bieten. Erika Höcker, Energieberaterin der Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein, berät vom 7.5.-10.5. von 8.00 bis 10.00 in den Räumlichkeiten der Energieagentur Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Waldshut kostenlos. Diese Beratung dauert ca. 30 Minuten. Sie findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg statt und wird gefördert durch Projektmittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Um Anmeldung wird bis zum 3.5.2012 unter der Nummer 07751/917325 gebeten. Steht die Sonne klar am Himmel, wird Erika Höcker anschließend in der Kaiserstraße in Waldshut vor dem Rathaus demonstrieren, wie viel Kraft in der Sonne steckt. Am Donnerstag, dem 10. Mai findet um 18.00 ein Vortrag zum Thema „Solarthermie na klar – aber richtig!“ statt. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um Anmeldung bis zum 8.5.2012 unter der Nummer 07751/917325 gebeten. Sammeltermine Gelber Sack am 10. Mai 2012 Blaue Tonne am 14. Mai 2012 Feuerwehr Lienheim Alteisensammlung am 11. + 12. Mai 2012 In allen Ortsteilen der Gemeinde Hohentengen Nicht gesammelt werden: Kühlgeräte, Altbatterien, Altautos Das Sammelgut muss bis Freitagabend, 17 Uhr, deutlich sichtbar am Straßenrand stehen! Alle Straßen werden nur einmal angefahren! Größere Mengen können ab Montag, 07. Mai 2012 unter ‚ 0151 / 10 08 16 65 angemeldet werden. !! Dies ist die einzige Alteisensammlung durch die FFW Lienheim im Jahr 2012!!

8 Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Dienstag, 08. Mai 2012 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer 07751-864338. Deutsch-schweizerische Rentenberatung vor Ort Die Deutsche Rentenversicherung und Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Schweiz bieten auch dieses Jahr wieder grenzüberschreitende Informationen zur Rente an. Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzlichen deutschen und schweizerischen Rentenversicherung einbezahlt haben. Auf diesen Internationalen Beratungstagen erteilen Experten beider Länder kostenlos Auskünfte zum jeweiligen nationalen Recht und zu den zwischenstaatlichen Auswirkungen. Zu dem Beratungstag am 23.05.2012, 13.30 bis 18.30 Uhr in Waldshut Waldtorstraße 1a (im Gebäude der Agentur für Arbeit) laden wir ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07751 89580. Bringen Sie zum Beratungstag bitte Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Personalausweis mit. Ein weiterer Beratungstag ist in diesem Jahr in Waldshut am 21.11.2012. Dieser wird gesondert angekündigt. Ihre Pressestelle der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Gartenstr. 105, 76135 Karlsruhe http://www.deutsche-rentenversicherung-bw.de Familienzentrum Hochrhein Im FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz-hochrhein.de

9 Selbsthilfegruppe für bipolar )manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut Jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter 07742 922248 Frau Stahl Agentur für Arbeit informiert: Informationsveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen Am Montag, den 07.05.2012 um 9.30 Uhr findet im BiZ-Raum E.14 der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2 eine Informationsveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen und WiedereinsteigerInnen statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller.E-Mail: Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de AOK die Gesundheitskasse informiert: Laufend in Form mit Herbert Steffny Mit Herbert Steffny ist eine Ikone des Laufsports am Dienstag, 8. Mai, 18 Uhr, zu Gast bei der AOK Hochrhein-Bodensee in Waldshut.“. Der 58-jährige Laufexperte gibt Tipps zur Erkennung und Vermeidung von Risiken durch das Laufen, die Abstimmung des Cardiotrainings auf die eigenen Bedürfnisse und die Chancen, mit Laufen dem Zivilisationsstress zu entkommen. „Der Mensch“, so Steffny, „ist von Natur aus ein Bewegungstier, das heutzutage nicht mehr genügend Freiraum hat. Mit dem richtigen Lauftraining sind Übergewicht und so manche Zivilisationskrankheit aber gut in den Griff zu bekommen“. Nach seinem Vortrag tritt Steffny gerne mit den Besuchern in einen Dialog und beantwortet Fragen. Im Rahmenprogramm stehen die Laufberater von Intersport May zu allen Themen rund um Laufbekleidung, Laufschuhe und Herzfrequenz-Messung zur Verfügung. Der Vortrag bei der AOK Hochrhein-Bodensee ist für alle Interessierten offen und kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung unter Tel. 07751 878-300 ist jedoch erforderlich. Schritt für Schritt in Bewegung kommen AOK Hochrhein-Bodensee gibt Tipps und bietet Motivationshilfe Fast jeder möchte sich mehr bewegen, doch für Sport bleibt oft nur wenig Zeit. Die gute Nachricht: Es geht auch einfach. Die Bewegung im Alltag zählt. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich eine Steigerung der täglichen Bewegung im Alltag positiv auf den Gesundheitszustand auswirkt, ohne dass man zusätzlich mehr Sport treiben muss. Schon 3.000 Schritte mehr am Tag senken nachweislich Cholesterinspiegel und Blutdruck.

10 „Man muss nicht unbedingt keuchen und schwitzen, um seiner Gesundheit zu nützen“, sagt Nina Blattmann, Leiterin des AOK-Gesundheitszentrums in Waldshut. „Mehr Bewegung im Alltag geht leichter als gedacht. Es genügt schon, so oft wie möglich zu Fuß zu gehen.“ Um ihre Versicherten dabei zu unterstützen, hat die AOK jetzt die Aktion „Schritte zählen“ ins Leben gerufen. „Wir fordern jeden Baden-Württemberger auf, vom 14. Mai bis 17. Juni so viele Schritte wie möglich zu zählen“, sagt Dietmar Wieland, Geschäftsführer der AOK Hochrhein-Bodensee. Unter dem Motto „Aktivste Familie gesucht“ kann auch die ganze Familie an der Aktion teilnehmen. Den Schrittzähler gibt es kostenlos bis zum 14. Mai 2012 in jedem AOK-KundenCenter. Weitere Informationen zur AOK Hochrhein-Bodensee im Internet unter www.aok-bw. de/hochrhein-bodensee VHS Küssaberg u. Klettgau Vorankündigung Studienreise Studienreise Neuseeland Aotearoa - Land unter der langen weißen Wolke Reisetermin: 21. Jan. - 09. Feb. 2012 Auf einer kompakten Rundreise auf der Nordinsel von Neuseeland werden besucht: Auckland, die Coromandel-Halbinsel mit der Thermalregion von Rotorua, dem Maori-Stammgebiet, die Hauptstadt Wellington. Auf der Südinsel stehen der Marlborough Sound, Abel Tasman Nationalpark, der Franz Josef Gletscher, der Fox Gletscher, Queenstown, Mt. Cook und Christchurch auf dem Programm. Flug ab Zürich nach Auckland: Zwischenstopp mit Übernachtung in Singapur, Transfers, Übernachtungen / F, Rundreise, Eintritte, ca. € 4.150 vhs Küssaberg * Studienreisen Heiner Patrzek, Tel: 07741 – 64 271 / tagsüber: 07741 – 966 0 996 Volkshochschule Klettgau Anmeldungen: Gabriele Indlekofer Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22 79771 Klettgau Tel. 07742/935-105, Fax 07742/935-150 indlekofer@klettgau.de www.klettgau.de ZUMBA Fitness K 302 162 ZUMBA für Erwachsene und Jugendliche. Zumba ist ein Fitness-Programm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen, bei dem man tanzend abnehmen kann, sich fit halten – und noch eine Menge Spaß dabei hat. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining. Ein

11 Zumba Kurs - auch ZUMBA FITNESS PARTY genannt - verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness-Workout, dass die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Sie sind für jedermann ohne Einschränkungen geeignet, weil keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Tanz erforderlich sind. Bitte bequeme Sportkleidung, Hallenturnschuhe, 1 Handtuch und ein Getränk mitbringen. Sonntag, 06. Mai 2012, 10:00-11:00 Uhr, 10 Vormittage, Everybody Fitness Erzingen, Leitung: Jeannine Pizzalunga, Zumba Instructorin, Gebühr: 45.00 € K 302 163 ZUMBA für Erwachsene und Jugendliche. Bitte bequeme Sportkleidung, Hallenturnschuhe, 1 Handtuch und ein Getränk mitbringen. Sonntag, 06. Mai 2012, 11:0012:00 Uhr, 10 Vormittage, Everybody Fitness Erzingen, Leitung: Jeannine Pizzalunga, Zumba Instructorin, Gebühr: 45.00 € K 302 110 Rückenfitness/Wirbelsäulengymnastik für Frauen und Männer jeden. Bitte Turnschuhe, Sportbekleidung, Isomatte und Handtuch mitbringen. Donnerstag, 10. Mai 2012, 18:00-19:00 Uhr, 10 Abende, Gemeinsaal Rechberg, Leitung: Andrea Weber, Fachtrainerin für Rehabilitation und Prävention, Gebühr: 45.00 € 302 111 Rückenfitness/Wirbelsäulengymnastik für Frauen und Männer jeden Alters. Beschreibung wie oben. Bitte Turnschuhe, Sportbekleidung, Isomatte und Handtuch mitbringen. Donnerstag, 10. Mai 2012, 19:00-20:00 Uhr, 10 Abende, Gemeinsaal Rechberg, Gebühr: 45.00 €, Leitung: Andrea Weber, Fachtrainerin für Rehabilitation und Prävention Auf Grund der großen Nachfrage bieten wir zusätzlich folgende Kurse an: ZumbAtomic - ist ein speziell für Kinder von 4 bis 12 Jahren entwickeltes energiegeladenes Fitnessprogramm. Kinderfreundliche Choreografien und Musik, die Ihre Kinder lieben werden. Musikrichtungen wie Hip-Hop, Reggaeton, Cumbia uvm werden in einer Stunde mit dabei sein. Es fördert nicht nur die Konzentration und das Selbstbewusstsein, sondern regt den Stoffwechsel an und verbessert die Koordination. Zumbatomic ist ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. K 302 156 ZumbAtomic (4 bis 7 Jahre). Bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Hallenturnschuhe und etwas zum Trinken (bitte nur Wasser). Freitag, 04. Mai 2012, 16:3017:00 Uhr, 10 Nachmittage, Everybody Fitness Erzingen, Gebühr: 40.00 € Leitung: Jeannine Pizzalunga, ausgebildete ZumbAtomic-Trainerin K 302 157 ZumbAtomic (8 bis 12 Jahre). Bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Hallenturnschuhe und etwas zum Trinken (bitte nur Wasser). Freitag, 04. Mai 2012, 17:00-17:45 Uhr, 10 Nachmittage, Everybody Fitness Erzingen, Gebühr: 45.00 €, Leitung: Jeannine Pizzalunga, ausgebildete ZumbAtomic-Trainerin

12 NEU: High School Aufenthalt in der Südsee und 3-monatige Aufenthalte in Kanada Ein Schuljahr in den USA, in Kanada, Australien oder Neuseeland zu verbringen, ist für viele junge Leute ein Traum. Im Ausland zur Schule gehen, Land und Leute kennen lernen, die Sprachkenntnisse verbessern, Freunde fürs Leben finden und einfach mal über den eigenen Tellerrand hinaus sehen, ist meist die Motivation, den vielleicht schönsten Teil der Schulzeit im Ausland zu verbringen. High School Kanada und Neuseeland - Bewerbung für Sommer 2012 noch möglich Wer ab Sommer 2012 in Kanada oder Neuseeland zur Schule gehen möchte, für den wird es höchste Zeit, sich bei TREFF für einen High School Aufenthalt zu bewerben. Die Bewerbungsfristen enden bald. In Kanada bietet TREFF ab Sommer auch 3-monatige Aufenthalte an. Auf der Website www.treff-sprachreisen.de kann man sich online bewerben und weitere interessante Informationen wie z.B. Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern sehen. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien, Neuseeland und Cook Islands sowie zu Sprachreisen für Schüler und Erwachsene weltweit erhalten Sie bei: TREFF - International Education e.V., Negelerstraße 25, 72764 Reutlingen Tel.: 07121 - 696 696 - 0, Fax.: 07121 - 696 696 - 9 E-Mail: info@treff-sprachreisen.de, www.treff-sprachreisen.de Verkehrsamt informiert Jon Laxdal Theater Kaiserstuhl: „Die Sanfte“ Nach einer Erzählung von Fjodor Dostojewski, von Peter Niklaus Steiner. Vorstellungen jeweils Freitag und Samstag. Buchung, Reservierung und Gutscheine im Verkehrsbüro Hohentengen, ‚ 853-50. Im Verkehrsbüro erhalten Sie auch: Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen., Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald Ansichtskarten vom Skulpturenweg: Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Veranstaltungskalender 12. Mai 2012 Frühlingskonzert Männergesangverein Hohentengen Halle Hohentengen 13. Mai 2012 60-jähriges Jubiläum DRK-Ortsverein Hohentengen (Mehrzweckhalle) 16. Mai 2012 Hauptversammlung Narrenverein Lienheim

13 Tennisclub Hohentengen Sonntag, 06. Mai 2012 Damen Sonntag, 13. Mai 2012 2. Herren Sonntagsgespräch Termin: Sonntag, 6. Mai 2012 um 11:15 Uhr im Spital Waldshut; Eintritt frei Thema: „Mädchengesundheit in der Pubertät“ Referentin: Oberärztin Dr. med. Ursula Kirch, Frauenheilkunde, Zertifizierte Kinder- und Jugendgynäkologin, Spital Waldshut Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Waldshut-Tiengen trifft sich am Dienstag den 8.Mai 2012 um 19:00 Uhr zum Gruppenabend im Hotel Bercher in Tiengen. Betroffene und auch Interessierte sind mit Ehefrauen oder Partnerinnen zu einer „Offenen Gesprächsrunde“ herzlich eingeladen. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 04.05.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 05.05.2012 18.00 Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder der ganzen Seelsorgeeinheit anschließend Kinoabend im kath. Pfarrheim St. Maria Sonntag, 06.05.2012 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim mit Vorstellung des Glaubenskurses Freitag, 11.05.2012 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 13.05.2012 10.00 Uhr Eucharistiefeier zum 60jährigen Bestehen des DRK Ortsverbandes in der Gemeindehalle 19.00 Uhr Maiandacht am Böhnlerkreuz in Lienheim mit Kirchenchor Dienstag, 15.05.2012 Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim mit Pfarrer Marcus Maria Gut Mittwoch, 16.05.2012 14.00 Uhr M aiandacht in der Pfarrkirche St. Maria in Hohentengen, anschließend gemütlicher Nachmittag im kath. Pfarrheim St. Maria CHRISTI HIMMELFAHRT Donnerstag, 17.05.12 10.00 Uhr Eucharistiefeier für die ganze Seelsorgeeinheit in Rheinheim am Inselpavillon mit den Kirchenchören Rheinheim und Kadelburg

14 Glaubenskurs „Gottesbilder zeigen Wirkung“ Am Dienstag, 08. Mai 2012 um 20.00 Uhr erster Kursabend in der Brücke in Rheinheim. „Glaubenskrisen werden Chancen“ Am Dienstag, 15. Mai 2012 um 20.00 Uhr zweiter Kursabend im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 1 Jahr) Jeden Dienstag von 09.30 bis 11.00 Uhr, Leitung: Frau Julia Hochlehnert, Tel. 939889 Kinder-Bastelltreff Gruppe KUNTERBUNT treffen sich Freitag, 04.05.2012 von 14.00 bis 15.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Gruppe REGENBOGEN treffen sich Dienstag 08.05.2012 von 15.00 bis 16.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut ‚ 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-mail: hohentengen@pfarramt.net - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Sonntag 06. Mai., 10.10 Uhr: Gottesdienst (K. Beardi, Pf i.R.), mit Kindergottesdienst und Kirchencafe. Konfirmation am Samstag, 12. Mai, 15.30 Uhr Konfirmation am Sonntag, 13. Mai, 10.10 Uhr Mittwoch 02. Mai:, 09.30 Uhr „Atempause“, 11.00 Uhr, „Essen für Leib und Seele“, Mittagessen in geselliger Runde im Restaurant Saloniki in Hohentengen für Senioren, Anmeldung bei Giesla Kaminski: 07742/1760, 10.00 Uhr, Donnerstag 03. Mai: 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Wölkchen“, 20.15 Uhr Pop- und Gospelchor Freitag 04. Mai: 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Marienkäfer“ Montag 05. Mai: 09.30 Uhr offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, 09.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse, 19.30 Uhr Gitarrengruppe Di, 06. Mai: 09.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse“, ab 12.00 Uhr Kinderbistro,

15 15.00 Eltern-Kind-Gruppe „Fruchtzwerge“ Mittwoch 07. Mai: 10.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Häschen“, Freitag 08. Mai: 15.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Eisbären“ Montag 09. Mai: 09.30 Uhr offenes Storchencafe für Mütter mit Babys, 09.00 Uhr -11.45 Uhr Kleinkindgruppe „Naturmäuse, 19.30 Uhr Gitarrengruppe, Mittwoch 10. Mai: Eltern-Kind-Gruppe „Häschen“ Karten für das Konzert der „Prinzen“ am 16. September: Das Pfarramt bittet um Abholung der vielen reservierten Karten. Sommerfreizeit für Jugendliche: Nur noch wenige Plätze frei Vom 8. - 21. August findet die diesjährige Sommerfreizeit für Jugendliche von 12 - 16 Jahren in Mali Losinj in Kroatien statt. Anmeldeprospekt und Infos über das Pfarramt. Angebote der Kirchengemeinde unter der Woche Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Dietrich-BonhoefferHaus der Kirchengemeinde in Kadelburg, im Spitz 2, statt. Nähere Infos über www. bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Sonntag, 06.05.2012 5. Sonntag der Osterzeit Vom Reichtum der Früchte 09.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier Sonntag, 13.05.2012 6. Sonntag der Osterzeit Freude über die Gabe des Geistes Muttertag 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Donnerstag, 17.05.2012 Christi Himmelfahrt Beginn der Novene um den Hl. Geist 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, ‚ 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@altkatholisch.de.

16 Sie interessieren sich für einen Beruf mit vielseitigen und interessanten Aufgaben in der Betreuung, Versorgung und Behandlung von straffällig gewordenen Menschen. Wir bilden aus: Beamte in der Laufbahn des allgemeinen Vollzugsdienstes bei der Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen und der Außenstelle Lörrach. Wir bieten Ihnen: – eine gesicherte Lebensstellung als Beamter des mittleren Dienstes mit guten Aufstiegsmöglichkeiten. Nach zweijähriger Ausbildung im Vollzugsdienst erfolgt eine Besoldung nach A7 LBesGBW – eine leistungsgerechte Bezahlung mit verschiedenen Zulagen – die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen wie Beihilfe im Krankheitsfall Ihr Profil: Sie sollten den Realschulabschluss oder den Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung haben und nicht älter als 31 Jahre sein. Richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an die Justizvollzugsanstalt, Bismarckstraße 19, 79761 Waldshut-Tiengen - Herrn Geng -. Unter der Tel.-Nummer 07751/881-322 erteilen wir gern weitere Auskünfte. Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen (Ende des amtlichen Teils) Herzlich bedanken möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meiner Ersten Heiligen Kommunion. Günzgen Elias Merkt

Stimmen Sie für UNS ab… …beim zweiten großen Vereinswettbewerb von Sparkasse und Südkurier Musikverein Stetten-Bergöschingen Und so unterstützen Sie uns: Schneiden Sie die Wahlabschnitte ab dem 30. April in Ihrem Südkurier / Alb Bote aus, stimmen Sie für unser Projekt Sanierung und Erweiterung des Probelokals, sammeln Sie die Coupons und werfen Sie sie bis spätestens 16. Mai bei der Sparkasse ein! Sie können die Wahlabschnitte auch bei jedem Musiker abgeben oder melden Sie sich bei uns; wir holen die Zettel ab! Wir können bis zu 10.000 € gewinnen. Dazu brauchen wir aber Ihre Hilfe: Werden Sie aktiv und stimmen Sie für UNS ab! Denn der Verein, der die meisten Stimmen sammelt, gewinnt! Vielen Dank, sagt Ihr Musikverein Stetten-Bergöschingen! 17

18 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse und Bioland- Käse direkt vom Erzeuger ungespritzt und unbehandelt. Confiserie zur Mange Hermann Maier mit Gebäck, Pralinen, Natur- und Holzofenbrot Nach Ostern starte wir nochmal einen Versuch. Danke für Ihre Verständnis für die etwas längere Winterpause. Land-Allerlei Saisonale Produkte und Kreatives aus Bergöschingen (immer am letzten Freitag im Monat) Hundeleben am Rhein mit Original Feltmann Brustgeschirren, Leinen, REICO-Produkte für Mensch und Tier, Hundezubehör, Servietten, Lotus-Kerzen, saisonale Handarbeiten (immer am ersten und letzten Freitag im Monat) Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Wieder frisches, offenes Eis! Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

19 WUNDERSCHÖNE GRABMALE ZUM FAIREN PREIS! AUSSTELLUNG IM ROSENGARTEN 7 TAGE OFFEN! 79774 Albbruck-Unteralpfen, 07755-919743 NACHRUF Wir trauern um unser langjähriges Mitglied und geschätzten Vorstandskollegen Thomas Gensert Thomas war 40 Jahre Mitglied in unserem Ortsverband, davon über 20 Jahre als Schatzmeister im Vorstand tätig. Wir verlieren mit ihm ein treues Mitglied , ein geschätzten Kollegen und zuverlässigen Freund. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. CDU-Ortsverband Hohentengen Richard Wagner, 1. Vorsitzender

20 NEU!!! Ab Freitag 04.05.2012 künftig jeden 1. Freitag im Monat ab 21 Uhr. Jeden Donnerstag Live-Musik mit Nigel Kingsley ab 21 Uhr Samstag, 5. Mai ab 21 Uhr Live-Musik mit Benny Ab 01. Mai 2012 neue Öffnungszeiten: Donnerstag 21.00 Uhr – 24.00 Uhr Freitag + Samstag 21.00 Uhr – 2.00 Uhr iWents die Event – Bar am Hochrhein Rheintalstr. 25 79801 Hohentengen - Lienheim Tel. 07742 / 9266666 www.iwents.eu

21 MODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE HOHENTENGEN GMBH Kirchstrasse 4 79801 Hohentengen am Hochrhein Paradiesstr. 18 79677 Schönau im Schwarzwald info@mkth.de www.mkth.de MKTH verbindet Sie mit Hochgeschwindigkeit: INTERNET – KABELFERNSEHEN – TELEFON Bitte beachten Sie, dass ein Hausanschlussvertrag mit der Gemeinde Voraussetzung ist. Internet-Flat mit bis zu 16.000 kBits inkl. Kabelfernsehen mit grosser Programmvielfalt für nur Internet-Flat mit bis zu 50.000 kBits inkl. Kabelfernsehen mit grosser Programmvielfalt für nur Noch Fragen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne unter: Tel. 07742 - 926 0000 45,20 € pro Monat (inkl. MWSt.) 64,25 € pro Monat (inkl. MWSt.) MKTH Internet-Flat 16.000 kBits inkl. Kabelfernsehen MKTH Internet-Flat 50.000 kBits inkl. Kabelfernsehen

22 Die Vetter GmbH Kabelverlegetechnik bietet ein einmaliges Programm an Maschinen und Geräten für den Auf- und Ausbau von Netzen der Stromversorgung und für die weltweite Telekommunikation über Glasfaserkabelnetze - zwei krisenfeste Branchensegmente. Wir sind europaweit tätig und in unserer Nischenbranche Marktführer. Ein gut geschultes und motiviertes Team, innovative Produkte sowie ein hohes Qualitätsniveau bilden die Grundlage unseres Erfolges. Wir sind ein modernes Unternehmen mit einem jungen Team von 30 Personen und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in IT-Support und Marketing mit folgenden Hauptaufgaben: • Erster Ansprechpartner für unsere Mitarbeiter bei Fragen und Problemen mit Hard- und Software, z.B. MS-Office Programme, PC‘s, Drucker und bei Netzwerksupport • Enge Zusammenarbeit mit unserem externen IT-Betreuer bei Projekten und Supportanfragen • Planung, Einführung und Pflege einer Dokumentenmanagementsoftware (DMS) ab Herbst 2012 • Unterstützung im Bereich Marketing, wie z.B. Gestaltung von Prospekten, Organisation von Messen, Pflege unserer Website, Produktfotografien und Bildbearbeitung mit Photoshop Sie haben eine kaufmännische Berufsausbildung und bereits erste Erfahrungen beim IT-Support? Kenntnisse im Umgang mit einer DMS und Grundkenntnisse im Marketing sind von Vorteil. Sie erarbeiten gerne Lösungen, sind kommunikativ und belastbar? Sie bieten unseren Mitarbeitern einen prompten und zuverlässigen Service bei Anwenderfragen. Voraussetzungen sind fundierte MS-Office Kenntnisse (Word, Excel, Power Point und Outlook). Einfache, grundlegende Netzwerkkenntnisse und solide Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem jungen Team. Moderne Arbeitsplätze und Weiterbildungsangebote sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Es erwarten Sie vielseitige Mitgestaltungsmöglichkeiten innerhalb einer gefestigten Unternehmenskultur. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung mit Lichtbild und Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins. sÉííÉê=dãÄe h~ÄÉäîÉêäÉÖÉíÉÅÜåáâ fåÇìëíêáÉëíê~ëëÉ=OU aJTVUMT=içííëíÉííÉå ïïïKîÉííÉêJâ~ÄÉäKÇÉ qÉäK=MTTQRLVOVPJPUM e~ê~äÇ=sÉííÉê Komplettes Schlafzimmer massiv Kiefer natur lackiert (Bett 100/200, Nachttisch, Kleiderschrank 4-türig und Kommode) günstig auf VB abzugeben. Kleinere Mängel vorhanden. Bei Interesse einfach anrufen: Telefon 0 77 42 / 64 81

23 Wir sind offizieller Partnershop der Firma BAUHOLZ design für den gesamten Raum Südbaden und Teile der Nordschweiz. 13. Mai 2012 ist Muttertag Haben Sie schon daran gedacht, wie und was Sie schenken möchten ? Bei uns finden Sie sicher eine nette Idee. Gerne fertigen wir auch nach Ihren Wünschen besondere Blumenarrangements. Bestellen Sie rechtzeitig bei uns. Tel. 854 337. Samstag, 12. Mai 2012, geöffnet ab 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr mit Kaffeestube in der „Tenne“ über dem Laden. Ihr Sin(n)fonie Team FLORALE IDEEN LIFESTYLE VORTRAG: Was ist Lerntherapie? An diesem Vortrag lernen Sie verschiedene Therapiemöglichkeiten für Kinder mit Lern- und Konzentrationsstörungen kennen. WANN: 11.Mai 2012, 19.30 Uhr WORKSHOP: Lernblockaden abbauen In diesem Workshop lernen Sie die nötigen Lernwerkzeuge kennen, die Ihr Kind zum Lernen braucht, wie Sie diese zu Hause fördern und somit Lernblockaden abbauen können. WANN: 25. Mai 2012, 16.00 – 18.00 Uhr KOSTEN: 15,00 Euro inkl. Info-und Übungsmaterial ORT: Lerntherapie Simone Wohlfeld, Mühleweg 2, 79801 Hohentengen ANMELDUNG: Simone Wohlfeld, Tel. 0 77 42 / 92 24 90, info@lerntherapie-hohentengen.de Gabriele Gamp, Tel. 077 41 / 6 62 03, gabriele.gamp@lerntherapie-hohentengen.de

24 Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. Hallo, wie geht`s ? Es ist kein Geheimnis: „Mitten im Leben“ ist mancher von uns völlig allein und kennt die damit verbundenen schwarzen Gedanken und Fragen. Dem können wir schon mit einem Telefonanruf am Tag begegnen, der beweist: es sind Menschen für dich da, du bist nicht allein. Ein solch privates, meistens eher kleines „Telefonnetz“ ist nicht meine Erfindung, sondern funktioniert weltweit. Es handelt sich hierbei nicht um eine irgendwie verpflichtende Vereinsmeierei, sondern nur um einen Anruf pro Tag mit der Frage nach dem Befinden des Anderen.Was mehr daraus wird oder bezüglich gegenseitiger Hilfe werden kann, bleibt jedem überlassen. Näheres bespreche ich gerne mit sich Alleinfühlenden und freue mich auf erste Kontakte. Herzliche Grüsse Ruth Lichtwitz,Tel.07742 4591 E-Mail: Ruth.Lichtwitz@t-online.de www.ruth-lichtwitz.de

25 Narrenverein Lienheim e.V. Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Hiermit laden wir alle Aktiv-, Passiv-, und Ehrenmitglieder sowie alle Freunde und Gönner des Narrenvereins Lienheim zur 46. ordentlichen Generalversammlung am 16. Mai 2012 um 20.00 Uhr in das Gasthaus „Hirschen“ in Lienheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Bericht der Protokollführerin 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuaufnahmen 9. Neuwahlen 10. Gäste haben das Wort 11. Wünsche und Anträge 12. Verschiedenes / Schlusswort Wir würden uns freuen, Sie an unserer Generalversammlung begrüßen zu dürfen. Heike Sander 1. Vorsitzende Obsthof Henes - die erste Adresse für frisches Obst und Gemüse Hauptstr. 36, 79807 Lottstetten, Tel. 07745/7670, www.obsthof-henes.de, henes@obsthof-henes.de Spargel & Wein So., 6. & 13. Mai Herzliche Einladung auf unseren Obsthof: Genießen Sie feine Spargelgerichte und auserwählte Weine umrahmt von köstlichen Vorspeisen und leckeren Desserts. Öffnungszeiten: An beiden Sonntagen von 11 Uhr bis 20 Uhr “Auf Sie freuen wir uns”, Ihr Obsthof-Henes-Team

26 VfL Stetten/Mühlheim Vorstellung der Gemeinde Stetten/Mühlheim liegt im Oberen Donautal am Fuße der Schwäbischen Alb. Von der frühen Besiedlung der Gemarkung Stetten zeugt ein alemannisches Gräberfeld am Rande der Ortschaft. Urkundlich wurde Stetten bereits im Jahre 882 erwähnt. Stetten wurde im Jahr 1972 im Zuge der Gemeindereform zur Stadt Mühlheim eingemeindet. Die Stadt Mühlheim kann auf eine über 1200-jährige dokumentierte Geschichte zurückblicken. Im Mittelalter spielte die Stadt eine größere Rolle, wovon die häuserüberbauten Stadtmauern des alten Stadtkerns, dem eindrucksvolle historische Fachwerkbauten sowie verträumte Winkel und Gassen eine besondere Note geben, noch heute zeugen. Mühlheim mit dem Stadtteil Stetten besitzt eine zeitgemäße Infrastruktur und ist Sitz moderner Unternehmen mit Verbindungen in die ganze Welt. Produziert werden u.a. Chirurgische Instrumente, Medizintechnik, Dental-Instrumente, Präzisionswerkzeuge, Kugellager, Schaumstoffe, Verpackungen, Spritzgußformen und zahlreiche andere hochwertige Produkte. Mühlheim hat inzwischen über 3500 Einwohner, davon ca. 800 im Ortsteil Stetten und bietet vielen Einheimischen und Auswärtigen Arbeitsplätze. Vorstellung des Vereins Der VfL ist mit seinen über 600 Mitgliedern einer der beiden großen Vereine in Mühlheim. Die fußballbegeisterten Männer in Stetten und Mühlheim gründeten im Jahre 1914 den 1. FC Pfeil, der sich im Jahre 1930 mit dem Ring- und Stemmclub zum VfL Mühlheim zusammenschloss. Der gemeinsame Mittelpunkt des Vereins ist das 1989 nach einem Brand wieder aufgebautes Vereinsheim beim Sportgelände Ettenberg. Beim Brand zeigten sich alle am Stetten-Turnier beteiligten Vereine solidarisch mit dem VfL und unterstützten den Wiederaufbau des Vereinsheims. Neben dem Vereinsheim liegt ein Sportgelände mit einem Rasen-Hauptspielfeld, einem Hartplatz und einem Rasen-Trainingsplatz. Die Fußball-Abteilung umfasst 2 Aktiven- und 6 Jugendmannschaften sowie eine Seniorenmannschaft. 32 Sportverein Grün-Weiss Stetten/Haigerloch Vorstellung der Gemeinde Stetten/Haigerloch finden wir in geschichtlichen Urkunden erstmals im Jahr 1084 erwähnt. Die zweite Nennung findet sich im Jahre 1275 im "Liber Decimationis", einem Verzeichnis von Orten, die schon vor über 700 Jahren ein "Solidaritätsabgabe" zur Finanzierung der Kreuzzüge zu leisten hatten. Stetten gehörte in der Folgezeit verschiedenen Herrschaften an. Ab dem 15. Jahrhundert der von Hohenzollern, zunächst der Haigerlocher, später der Sigmaringer Linie, die um 1850 an das Königshaus Preussen verkauft wurde. Das Salzwerk der Firma Wacker Chemie ist neben der Firma Schwörer Bau einer der bedeutendsten Arbeitgeber vor Ort. Stetten war bis 1971 selbständig, wurde dann zur Stadt Haigerloch eingemeindet und hat heute ca. 1600 Einwohner. Stetten ist somit einer von 9 Stadtteilen der Stadt Haigerloch. Neben dem Sportverein gibt es noch den Schützen-, Narren-, Musik-, Kleintierzucht-, Tennis-, Fischer-, Obst-und Gartenbauverein sowie den MSC. Vorstellung des Vereins In der Geschichte des SV Grün-Weiss Stetten beginnen die Aufzeichnungen der Chronik schon im Jahre 1920. Das offizielle Gründungsdatum war der 3. Mai 1946. Heute hat der Sportverein ca. 350 Mitglieder und ist damit der größte Verein in Stetten. Der Jugendabteilung gehören ca. 100 Spieler an (A-, B-, C-, D-, E-und F-Jugend). Die Gruppen Jedermannturnen und Damengymnastik sind ebenfalls im Verein integriert. Sportlicher Höhepunkt in der nun über 50-jährigen Vereinsgeschichte: die 2-jährige Zugehörigkeit zur Landesliga in den Jahren 1988 und 1989. Heute spielt die 1. Mannschaft in der Kreisliga A Staffel II im Bezirk Zollern. Gefeiert wurde im Jahr 1996 das 50-jährige Vereinsjubiläum und im April 2000 wurde das neue Vereinsheim eröffnet. Sportverein Grün-Weiss Stetten/Haigerloch Vorstellung der Gemeinde Stetten/Haigerloch finden wir in geschichtlichen Urkunden erstmals im Jahr 1084 erwähnt. Die zweite Nennung findet sich im Jahre 1275 im "Liber Decimationis", einem Verzeichnis von Orten, die schon vor über 700 Jahren ein "Solidaritätsabgabe" zur Finanzierung der Kreuzzüge zu leisten hatten. Stetten gehörte in der Folgezeit verschiedenen Herrschaften an. Ab dem 15. Jahrhundert der von Hohenzollern, zunächst der Haigerlocher, später der Sigmaringer Linie, die um 1850 an das Königshaus Preussen verkauft wurde. Das Salzwerk der Firma Wacker Chemie ist neben der Firma Schwörer Bau einer der bedeutendsten Arbeitgeber vor Ort. Stetten war bis 1971 selbständig, wurde dann zur Stadt Haigerloch eingemeindet und hat heute ca. 1600 Einwohner. Stetten ist somit einer von 9 Stadtteilen der Stadt Haigerloch. Neben dem Sportverein gibt es noch den Schützen-, Narren-, Musik-, Kleintierzucht-, Tennis-, Fischer-, Obst-und Gartenbauverein sowie den MSC. Vorstellung des Vereins In der Geschichte des SV Grün-Weiss Stetten beginnen die Aufzeichnungen der Chronik schon im Jahre 1920. Das offizielle Gründungsdatum war der 3. Mai 1946. Heute hat der Sportverein ca. 350 Mitglieder und ist damit der größte Verein in Stetten. Der Jugendabteilung gehören ca. 100 Spieler an (A-, B-, C-, D-, E-und F-Jugend). Die Gruppen Jedermannturnen und Damengymnastik sind ebenfalls im Verein integriert. Sportlicher Höhepunkt in der nun über 50-jährigen Vereinsgeschichte: die 2-jährige Zugehörigkeit zur Landesliga in den Jahren 1988 und 1989. Heute spielt die 1. Mannschaft in der Kreisliga A Staffel II im Bezirk Zollern. Gefeiert wurde im Jahr 1996 das 50-jährige Vereinsjubiläum und im April 2000 wurde das neue Vereinsheim eröffnet.

27 TSV Stetten im Remstal Vorstellung der Gemeinde Die erste Nennung des Dorfes Stetten ist aus dem Jahre 1241 von Eberhard Truchseß bezeugt. Die Herren von Truchsessen oder Stetten waren Hofbeamte der Württembergischen Grafen und Herzöge. Stetten wurde im Laufe der Jahrhunderte etliche Male verkauft. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde das Dorf von Herzog Eberhard erworben und zählte fortan zum Privatbesitz des Hauses Württemberg. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hörten die ritterschaftlichen Verhältnisse auf. 1863 wurde das Schloss an die Anstalt Stetten verkauft. 1975 endete im Zuge der Gemeindereform die Selbstständigkeit Stettens. Zusammen mit Rommelshausen wurde die neue Gemeinde Kernen gegründet. Stetten konnte immer seinen dörflichen Charakter bewahren und ist durch seine landschaftlichen Reize zu einem vielbesuchten Naherholungsort geworden, der sehr stark durch den Weinbau geprägt ist. Vorstellung des Vereins Der Turnverein Stetten hat heute ca. 1400 Mitglieder die sich in sieben Abteilungen sportlich betätigen (Fußball, Handball, Leichtathletik, Tauchen, Tischtennis, Turnen und Volleyball). Die Fußballabteilung wurde 1948 gegründet und bereits 1949 konnte das Sportgelände eingeweiht werden. Der größte Erfolg gelang 1965 als man als Meister der B-Klasse den Aufstieg in die A-Klasse (heute Bezirksliga) schaffte. Bei der Fußballjugend des TV Stetten jagen zurzeit über 120 Jugendliche in 6 Altersklassen dem runden Leder nach. Froh können wir darüber sein, dass sich viele Spieler der aktiven und AH-Mannschaften als Trainer und Betreuer zur Verfügung stellen. Dies ist sicherlich mit ein Grund für den momentanen Aufschwung im Jugendbereich der Fußballabteilung des TV Stetten. Die ist AH jedes Jahr in Lauffen am Neckar bei einem Fußballturnier der Altstars eingeladen (z.B. HSV, Waldhof Mannheim, Schalke 04). Im Jahre 2001 gelang der AH ein hervorragender 2. Platz bei diesem hochkarätig besetztem Turnier 31 TSV Stetten/Hechingen 1912 e.V. Die Gemeinde Stetten liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, 950 m über dem Meeresspiegel, wobei die Stammburg des letzten deutschen Kaiserhauses, die Burg Hohenzollern, vom gleichnamigen Berg heruntergrüsst. Stetten/Hechingen wurde um 1130 erstmals in einer Chronik des Klosters Zwiefalten erwähnt. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben. Stetten war von Anbeginn an ein Zollerisches Bauerndorf. Die Bewohner lebten von der Landwirtschaft und der Schuhindustrie. Nach dem 2. Weltkrieg kam der Wandel vom Bauerndorf zur Industrie. Die Gemeinde, die bis 1971 selbständig war, hat heute ca. 2000 Einwohner und wurde zur Stadt Hechingen eingemeindet. Heute sichert die Firma „gambro dialysatoren GmbH & CO.KG“ die Arbeitsplätze in und um Stetten. Stetten pflegt regen Kontakt mit ausländischen Städten und Gemeinden wie Joue-les-Tours und Stetten/Elsass in Frankreich, Stetten/Aargau, Stetten/Schaffhausen sowie Fehraltdorf in der Schweiz wie auch Dölsach und Stetten/Korneuburg (Wien) in Österreich. Grosse Verdienste für den Aufbau und der Pflege dieser Verbindungen mit den sieben Partnergemeinden hat sich unser langjähriger ehemaliger Ortsvorstand Franz Buckenmaier erworben. Vorstellung des Vereins Der Verein wurde im Jahre 1912 gegründet. In der damaligen Zeit wurde nur das Männerturnen betrieben. Mit dem 2. Weltkrieg musste die Vereinstätigkeit kurz eingestellt werden, und erst 1956 haben sportbegeisterte Männer den Verein wieder ins Leben gerufen. Da zu jener Zeit der Fußball eine Blütezeit hatte, wurde eine Fußballabteilung aufgestellt, und der Verein in TSV Stetten e.V. umbenannt. In rascher Folge erspielte sich die Mannschaft von der C-Klasse bis hin zur Landesliga den Aufstieg. Der Gesamtverein hat zum heutigen Zeitpunkt etwa 530 Mitglieder und feiert dieses Jahr das 90-jährige Jubiläum. Vorstellung der Gemeinde Die Gemeinde Stetten liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, 950 m über dem Meeresspiegel, wobei die Stammburg des letzten deutschen Kaiserhauses, die Burg Hohenzollern, vom gleichnamigen Berg heruntergrüsst. Stetten/Hechingen wurde um 1130 erstmals in einer Chronik des Klosters Zwiefalten erwähnt. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben. Stetten war von Anbeginn an ein Zollerisches Bauerndorf. Die Bewohner lebten von der Landwirtschaft und der Schuhindustrie. Nach dem 2. Weltkrieg kam der Wandel vom Bauerndorf zur Industrie. Die Gemeinde, die bis 1971 selbständig war, hat heute ca. 2000 Einwohner und wurde zur Stadt Hechingen eingemeindet. Heute sichert die Firma „gambro dialysatoren GmbH & CO.KG“ die Arbeitsplätze in und um Stetten. Stetten pflegt regen Kontakt mit ausländischen Städten und Gemeinden wie Joue-les-Tours und Stetten/Elsass in Frankreich, Stetten/Aargau, Stetten/Schaffhausen sowie Fehraltdorf in der Schweiz wie auch Dölsach und Stetten/Korneuburg (Wien) in Österreich. Grosse Verdienste für den Aufbau und der Pflege dieser Verbindungen mit den sieben Partnergemeinden hat sich unser langjähriger ehemaliger Ortsvorstand Franz Buckenmaier erworben. Vorstellung des Vereins Der Verein wurde im Jahre 1912 gegründet. In der damaligen Zeit wurde nur das Männerturnen betrieben. Mit dem 2. Weltkrieg musste die Vereinstätigkeit kurz eingestellt werden, und erst 1956 haben sportbegeisterte Männer den Verein wieder ins Leben gerufen. Da zu jener Zeit der Fußball eine Blütezeit hatte, wurde eine Fußballabteilung aufgestellt, und der Verein in TSV Stetten e.V. umbenannt. In rascher Folge erspielte sich die Mannschaft von der C-Klasse bis hin zur Landesliga den Aufstieg. Der Gesamtverein hat zum heutigen Zeitpunkt etwa 530 Mitglieder und feiert dieses Jahr das 90-jährige Jubiläum.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0