Mitteilungsblatt Nr. 1 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 10. Januar 2013.

Nr. 01/13 1 Ein Bild aus vergangenen Tagen: Der Mühleweiher – im Hintergrund die Kirche St. Maria. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 1 · 10. Januar 2013 · Jahrgang 38 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 01/13 Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Mitbürger, das neue Jahr ist wenige Tage alt. Viele von uns haben den Jahreswechsel gefeiert, einige wollten oder konnten ihn nicht feiern. So ein Wechsel dient gewiss einem persönlichen Rückblick auf Vergangenes, er dient aber vor allem dazu nach vorne zu schauen. „Nur wer an die Zukunft glaubt, glaubt an die Gegenwart“, so ein brasilianisches Sprichwort. Lassen Sie uns also den Ballast, den wir aus dem vergangenen Jahr mitnehmen, so gut wie nur irgendwie möglich abwerfen. Lassen Sie uns guten Mutes nach vorne blicken. Ich glaube an unsere Gemeinde und an ihre Zukunft, an ihre Potenziale und ihre Tatkraft. Deshalb zeigen wir, dass es sich lohnt in ihr zu arbeiten und zu leben. Deshalb setzen wir alles daran den Standort zusammen mit Ihnen weiter zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern. Wir werden die Herausforderungen annehmen und gemeinsam die Gegenwart gestalten und damit etwas für die Zukunft tun. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen für das Jahr 2013 Mut, Tatkraft und Gesundheit! Ihr Martin Benz Bürgermeister

Nr. 01/13 3 Staatsvertrag Deutschland – Schweiz zur Nutzung des süddeutschen Luftraums Noch bis zum bis 5. Februar besteht für die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit sich in einer online-Petition gegen den von Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer mit der Schweiz geschlossenen und unterzeichneten Staatsvertrag auszusprechen und dessen Rücknahme zu fordern. Auf Initiative der Bürgerinitiative gegen Flugverkehrsbelastung im Landkreis Konstanz e.V. wurde die Petition ins Internet gestellt, um gegen die durch den Staatsvertrag entstehenden künftig zu erwartenden Mehrbelastung durch den Zürcher Flugverkehr über dem Hochrhein, dem Südschwarzwald, dem Bodenseeraum und auf der Baar zu protestieren. Eine Unterschriftenliste liegt auf dem Rathaus aus. Die Petition ist im Internet zu finden unter: www.openpetition.de/petition/online/gegen-mehr-fluglaerm-ueber-suedbaden-stopptden-staatsvertrag oder über einen Link auf: www.fluglaerm-weg.de Eine Unterzeichnung kann auch anonym erfolgen. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch und werben Sie dafür, damit unser Lebensraum vor einer Zunahme des Lärms und weiterer Umweltbelastungen geschützt wird. Bürgermeister Martin Benz Bürgerinitiative gegen Flugverkehrsbelastungen Hohentengen Änderung im ärztlichen Bereitschaftsdienst im Bezirk Waldshut Ab dem 01. Januar 2013 wird im Bezirk Waldshut eine Änderung im ärztlichen Bereitschaftsdienst in Kraft treten. Danach wird die Notfallpraxis am Spital Waldshut nur noch am Wochenende und an den Feiertagen geöffnet sein. Der Dienst unter der Woche wurde mangels Inanspruchnahme eingestellt. Patienten, die unter der Woche außerhalb der Sprechstunden ärztliche Unterstützung benötigen, werden über die Rettungsleitstelle unter der Rufnummer 01805 19292 430 an den Dienst habenden Arzt weitervermittelt. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht für medizinische Notfälle wie Herzinfakt, Schlaganfall oder Vergiftungen zuständig. Hier bitte unbedingt den Rettungsdienst unter der europaweiten Notrufnummer 112 verständigen. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Spender des „Heilig-Abend-Treffens“ 2012 in Herdern. Durch Ihre Unterstützung konnten wir 470,-- € zugunsten der Aktion „Herzkinder“ überweisen. Das Organisationsteam

4 Nr. 01/13 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Mehr Hinzuverdienst zur Rente möglich Rentnerinnen und Rentner dürfen ab Januar 2013 mehr hinzuverdienen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Mit der Anhebung der Verdienstgrenze für geringfügige Beschäftigungen von 400 auf 450 Euro steigt dementsprechend ab Januar 2013 auch die Hinzuverdienstgrenze für Renten wegen voller Erwerbsminderung. Rentnerinnen und Rentner, die vor ihrer individuellen Regelaltersgrenze eine Altersvollrente beziehen, dürfen ebenso 450 Euro monatlich hinzuverdienen, ohne dass die Rente gekürzt wird. In zwei Monaten im Jahr ist sogar ein Verdienst von bis zu 900 Euro möglich. Neben der Altersrente unbegrenzt hinzuverdienen dürfen Personen, die ihre individuelle Regelaltersgrenze erreicht haben. Diese Regelaltersgrenze ermittelt sich durch die stufenweise Einführung der Rente mit 67. Wird neben der eigenen Versichertenrente auch eine Witwen- oder Witwerrente bezogen, gilt die Hinzuverdienstgrenze von 450 Euro nur für die Versichertenrente: Für die Hinterbliebenenrente werden sämtliche Einnahmen aus einem Minijob und die eigene Rente zusammengerechnet. Übersteigen die Gesamteinkünfte des Hinterbliebenen den Freibetrag von zurzeit 741,05 Euro netto, wird die Witwen- oder Witwerrente gekürzt. Für alle Rentner gilt die Empfehlung, sich vor Aufnahme einer Beschäftigung beim Rentenversicherer zu erkundigen, ob die Beschäftigungsaufnahme Auswirkungen auf die Rente hat. Nur so lassen sich unliebsame Überraschungen wie eine rückwirkende Rentenminderung und Rückforderung vermeiden. Nähere Informationen bieten die kostenlosen Broschüren zum Hinzuverdienst für Alters-, Hinterbliebenen- und Erwerbsminderungsrentner. Diese können kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet (www.deutsche-rentenversicherung-bw.de) stehen sie ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in unserem Regionalzentrum in Freiburg unter 0761 207070, in unserer Außenstelle in Lörrach unter 07621 4225610, in unserem Sprechtagsort in Waldhut-Tiengen unter 07751 89580 und im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 sowie im Internet unter www.deutscherentenversicherung-bw.de. Neuer Beitrag zur Pflegeversicherung wirkt sich ab Januar auf Nettorente aus Für einen großen Teil der Rentner wird die Rentenzahlung im neuen Jahr etwas geringer ausfallen. Die Ursache ist die Erhöhung des Beitrages zur Pflegeversicherung um 0,1 Prozent. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Ab 2013 werden demenzkranke Menschen höhere Leistungen von der Pflegeversicherung erhalten. Dies sieht das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungsgesetz – PNG) vor. Zur Finanzierung dessen steigt zum 1. Januar 2013 der Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung von 2,2 auf 2,3 Prozent für kinderlose Rentnerinnen

Nr. 01/13 5 und Rentner. Rentenbezieher, die ein Kind erzogen haben, zahlen anstelle von bisher 1,95 dann 2,05 Prozent. Der Beitrag wird direkt von der Rente abgezogen und zusammen mit dem Krankenversicherungsbeitrag an den Gesundheitsfonds überwiesen. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg wird über den veränderten Rentenzahlbetrag durch einen zusätzlichen Vermerk auf dem Kontoauszug der Banken informieren. Mehr Informationen enthält die Broschüre der Deutschen Rentenversicherung „Rentner und ihre Krankenversicherung“. Diese kann telefonisch unter der Nummer 0721 825 23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) angefordert und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de heruntergeladen werden. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in unserem Regionalzentrum in Freiburg unter 0761 207070, in unserer Außenstelle in Lörrach unter 07621 4225610, in unserem Sprechtagsort in Waldhut-Tiengen unter 07751 89580 und im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 sowie im Internet unter www.deutscherentenversicherung-bw.de. Justus-von-Liebig-Schule Gewerbliche Schule Waldshut Kaufmännische Schule Waldshut Wie geht´s jetzt weiter? Einladung zum Informationsabend der weiterführenden Schulen von Waldshut am Donnerstag, den 24. Januar 2013 Für Hauptschulabsolventen und deren Eltern um 18 Uhr im Foyer der Justus-von-LiebigSchule. Allgemeine Informationen – zum Berufseinstiegsjahr sowie – zu den 1- und – 2-jährigen Berufsfachschulen. Für Schulabsolventen mit Mittleren Bildungsabschluss oder Realschulabschluss und deren Eltern um 19 Uhr im Foyer der Justus-von-Liebig-Schule. Allgemeine Informationen – zu den 1-jährigen Berufskollegs I + II und den – 3-jährigen beruflichen Gymnasien. Im Anschluss an den allgemeinen Vortrag erhalten Sie die differenzierten Informationen direkt an den Schulen, für die Sie sich bevorzugt interessieren. Dort können Sie Einblicke in die Unterrichtsräume, Labore und Werkstätten nehmen.

6 Nr. 01/13 Bundesagentur für Arbeit informiert „Berufe in Uniform inform“ Wie kann man Polizist/in, Soldat/in, Offizier/in oder Beamter/in in der Zollverwaltung werden? Welche Chancen bieten diese Berufe im mittleren und gehobenen Dienst? Die Landes- und die Bundespolizei, die Bundeswehr und die Zollverwaltung geben Informationen und beantworten Fragen zu ihren Berufen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 17. Januar 2013 um 14.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Lörrach, Berufsinformationszentrum, Brombacher Str. 2, Raum E.14 statt. (Bitte benutzen Sie den Seiteneingang zum BiZ im Innenhof). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Arbeiten in Deutschland – Informationen für Migrantinnen Eine Informationsveranstaltung für Frauen von BiZ&Donna Am Freitag, den 25.01.2013 um 9.30 Uhr findet im BiZ-Raum E.14 der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2 eine Informationsveranstaltung für Migrantinnen statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller.E-Mail: Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de Sammeltermine Gelber Sack am 17. Januar 2013 Blaue Tonne am 21. Januar 2013 Bei Fragen und Reklamationen im Zusammenhang mit der Sammlung der Gelben Säcke können sich Bürgerinnen und Bürger an folgende Hotline wenden: 0800 22 32 555. Papiersammlung Bonanza-Club am 12. Januar 2013 -> Christbaumabfuhr – Samstag, 12. Januar 2013 Ortsteil Hohentengen – Straßensammlung Im Ortsteil Hohentengen werden die Weihnachtsbäume am Samstag 12.Januar 2013 ab 09.00 Uhr eingesammelt. Stellen Sie diese gut sichtbar an den Straßenrand. Andere Ortsteile – Einrichtung einer Deponie In allen Ortsteilen außer Hohentengen – werden Sammelplätze eingerichtet. Die Weihnachtsbäume werden ebenfalls am Samstag, 12.Januar 2013 – nachmittags- bei den Sammelplätzen abgeholt.

Nr. 01/13 7 Bitte bringen Sie Ihre Weihnachtsbäume erst am Samstag an die folgenden Sammelplätze: OT Lienheim b eim Gemeindegebäude Rümikoner Straße ( Standort Glascontainer) OT Bergöschingen W iese rechts, an der Küssaburgstraße, direkt vor Übergang Brücke Richtung Hohentengen OT Stetten Standort Glascontainer, Bergöschinger Straße OT Günzgen b eim Buswartehäuschen (Kapellenstraße) OT Herdern b eim Feuerwehrgerätehaus Guggenmühle gegenüber Haus Beck ( nicht in Weilergraben) Sie können ihre Christbäume auch an die Sammelstelle beim Fahrsilo Abzweig Landstraße (gegenüber Aldi Richtung Herdern bringen). Bitte unbedingt beachten! Entfernen Sie jeglichen Baumschmuck, vor allem auch Lametta. Der Sozialverband VdK informiert Der nächste Sprechtag der VdK SRgGmbH Servicestelle findet statt: am Dienstag den, 15. Januar im Rathaus WT- Tiengen bis 12.00 Uhr – Nur nach vorheriger Terminabsprache. Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel.- Nr.: 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.de Der Sozialverband VdK wünscht ein gutes und gesundes NEUES JAHR Familienzentrum Hochrhein informiert NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! Im FaZ ist jeder Herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz-hochrhein.de Selbsthilfegruppe für bipolar (manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut Jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter 07742 922248 Frau Stah Selbsthilfegruppe für Essstörungen „Momo“ Jeden 1. Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr im Familienzentrum Hochrhein, Hauptstr. 47, 79787 Lauchringen, Tel. 07741 / 9679923. Leitung: Daniela Stoll, selbsthilfegruppe.momo@hotmail.de

8 Nr. 01/13 Veranstaltungskalender 11. Januar 2013 GV Musikverein Hohentengen 12. Januar 2013 Guggenmusiktreffen, Guggenmusik Truubehüeter Hohentengen 12. Januar 2013 GV Musikverein Lienheim 12./13. Januar 2013 Skikurse, Skiabteilung SC Hohentengen 14. Januar 2013 B ezirksversammlung Blasmusikverband Probelokal MV Hohentengen 18. Januar 2013 GV MV Stetten-Bergöschingen 19. Januar 2013 2 0.00 Uhr Generalversammlung Kirchenchor Lienheim im Pfarrheim St. Oswald 19. Januar 2013 Hallendekoration Narrenzunft Hohentengen 40. Kreisjugendskitage 2013 Die Abt. Jugend, Bildung & Prävention des Landkreises Waldshut veranstaltet auch 2013 in Kooperation mit der Skizunft Bernau, dem Skiclub Menzenschwand und des Staatl. Schulamts Lörrach die Kreisjugendskitage. Die Gemeinden, die Bergwacht und der Skibezirk unterstützen diese Veranstaltung. In der alpinen Disziplin gibt es einige Neuerungen. So erfolgt hier die Einteilung der TeilnehmerInnen nicht mehr nach Jahrgängen sondern nach Schulklassen. Teilnehmen können somit am alpinen Skitag Schülerinnen und Schüler der 1. bis 9. Klasse. Beim nordischen Skitag die Jahrgänge 1998 bis 2005. Die Ausschreibungen wurden bereits an die Schulen verschickt, die Anmeldungen für die Teilnahme können jedoch nur über die jeweilige Schule erfolgen. Die Begleitung der Schülerinnen und Schüler kann sowohl durch LehrerInnen der jeweiligen Schulen als auch durch engagierte Eltern bewerkstelligt werden. Der Termin für den „alpinen Skitag“ in Bernau ist der 30. Januar 2013, Ausweichtermin der 26. Februar 2013 und für den „nordischen Skitag“ in Menzenschwand der 31. Januar 2013, Ausweichtermin der 28. Februar 2013. Meldeschluss ist der 24. Januar 2013. Unter www.kjs-wt.de sind aktuelle Infos, die Ausschreibung und nach den Skitagen auch die Ergebnislisten zu finden. A-CAPPELLA – SIX PACK – „Die hänselnde Gretel“ Samstag, 19. Januar 2013, 20.00 Uhr, Klosterschüer Ofteringen Weitere Infos unter: www.six-pack.org Karten an der Abendkasse; verbindlicher Vorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring –, Kirchstraße 5, Tel. 07746 / 852-11; Fax: 07746 / 852-50, E-Mail: sgoebel@wutoeschingen.de. Abendkasse: 20,00 € (Vorverkauf: 18,00 €) Jugendliche: 12,00 €, Einlass: 19.15 Uhr Verkehrsamt informiert Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen. Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald

Nr. 01/13 9 Ansichtskarten vom Skulpturenweg. Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Konzertfahrten Fr 25.01. Kastelruther Spatzen € 85,– Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 11.01.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Sonntag, 13.01.2012 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Mittwoch, 16.01.2013 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im kath. Pfarrheim St. Maria anschließend Gespräch mit Bürgermeister Martin Benz. Thema: Hohentengen ein liebens- und lebenswerter Ort jeden Alters“! Freitag, 18.01.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 19.01.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kirchchor in Lienheim Sonntag, 20.01.2013 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten 18.00 Uhr Jugendgottesdienst in Rheinheim Mittwoch, 23.01.2013 20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Kath. Pfarrheim in Hohentengen Kirchenchor Lienheim Am Samstag, 19. Januar 2013, nach der Eucharistiefeier um 20.00 Uhr Generalversammlung im Pfarrheim St. Oswald. Dazu sind alle Aktiv-, Ehren- und Passivmitglieder ganz herzlich eingeladen. Krankenkommunion Am Donnerstag, 17. Januar 2013 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Erstkommunion Am Samstag, 19. Januar 2013 von 14.00 bis 17.00 Uhr Kindertreffen für Erstkommunionkinder von Hohentengen und Lienheim im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Eröffnungsgottesdienst der Erstkommunion für alle Erstkommunionkinder der Seelsorgeeinheit ist am Sonntag, 20. Januar 2013 um 10.45 Uhr in der St. Michael Kirche in Rheinheim. Sakrament der Versöhnung für die Erstkommunionkinder aus Hohentengen und Lienheim am Mittwoch 23. Januar 2013 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr.

10 Nr. 01/13 Am Donnerstag, 24. Januar 2013 Elternabend für die Eltern aus Hohentengen und Lienheim um 20.00 Uhr im kath. Pfarrheim St. Maria in Hohentengen. Ansprechpartner für die Erstkommunion ist Gemeindereferentin Eva Maria Asal. Firmung Am Sonntag, 23. Juni 2013 um 09.00 Uhr wird in Hohentengen das Sakrament der Firmung gespendet. Für die Eltern und Firmlinge aus Hohentengen und Lienheim wird der Info-Abend am Dienstag, 15. Januar 2013 um 20.00 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen sein. An dem Infoabend wird der Firmweg vorgestellt. Gleichzeitig werden an diesem Abend die Anmeldeformulare ausgeteilt. Wenn ältere Jugendliche oder junge Erwachsene, die das Firmsakrament selber noch nicht empfangen haben, sich firmen lassen wollen, dürfen Sie sich bis Anfang Januar im Pfarrbüro melden. Ansprechpartner für die Firmvorbereitung ist Pfarrer Marcus Maria Gut. Krabbelgruppe Käfer ab 15. Januar 2013 (Alter von 0 bis 1 Jahr) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Birgit Zimmermann Tel. 2503. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-mail: hohentengen@pfarramt.net - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 59 Alt-Katholische Kirchengemeinden Donnerstag, 10.01.2013 Bibelwerkstatt Vaterunser – Fortsetzung 19.00 Uhr (Eggingen) Bei Frau Nitsch Sonntag, 13.01.2013 Sonntag von der Taufe des Herrn Der Himmel geht über allen auf 9.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier Gedenken des verstorbenen Fritz Schäuble Donnerstag, 17.01.13 14.00 Uhr (Berwangen) Alt-kath. Frauenverein - Treffen „Seelsorge imNotfall“ im „Löwen“ der Pfarrer kocht! Sonntag, 20.01.2013 Sonntag von der Hochzeit zu Kana Andere Macht 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Gedenken der verstorbenen Priska Brütsch

Nr. 01/13 11 Sonntag, 27.01.2013 3. Sonntag der Lesereihe C Freude am Herrn 10.00 Uhr (Dettighofen) Ökumenische Mahlfeier Gastpredigt: Pfarrerin S. Krau Gedenken der verstorbenen Auguste Rosch Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Tel. 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de. (Ende des amtlichen Teils) Schweren Herzens haben wir Abschied genommen von ELEONORA SCHNEIDER geborene Neuhaus * 03.11.1934 † 08.12.2012 Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Besonders danken wir Herrn Pfarrer Marcus Maria Gut für seinen Beistand und die würdevolle Gestaltung des Abschieds; Frau Dr. Christine Zeltsch für die ärztliche Versorgung und Begleitung; der Sozialstation Klettgau-Rheintal e.V. mit ihren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern; allen, die unsere Verstorbene in den letzten schweren Stunden unterstützt und uns getröstet haben. Harry Schneider Ingrid und Jürgen Hotz mit Christian und Angela und alle Anverwandten Hohentengen/Ofteringen, im Dezember 2012 Musiklehrerin erteilt Keyboard- und Gitarreunterricht Hausbesuche. Tel. 0174 / 742 36 96

12 Nr. 01/13 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse, Eier und BiolandKäse direkt vom Erzeuger. Orangen direkt aus Spanien! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, au� gerne von Vereinen, sind jederzeit herzli� willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besu�en Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Nr. 01/13 13 Möblierte 2 Zimmer Wohnung oder Appartment Küche + Bad im OT Hohentengen für 2 Personen von Privat für eine begrenzte Zeit gesucht. Kontakt jeden Tag bitte ab 19.00 Uhr und ab 14. 01. 2013 unter der Nummer 01785 / 21 60 95 oder 01763 / 930 58 21 Die Büttenabende der Narrenzunft finden am Freitag, 25. Januar und Samstag, 26. Januar 2013 in der Mehrzweckhalle in Hohentengen statt. Auch in diesem Jahr wird dem Besucher ein interessantes Programm aus Tanz, Show und Büttenreden geboten. Durch die närrischen Abende begleitet Sie unser Ansager Philipp Etspüler. Enrico Meoni sorgt für die musikalische Unterhaltung und die Möglichkeit nach Ende des Programms das Tanzbein zu schwingen. Die Büttenabende finden unter dem Motto „Die Narrenzunft“ statt. Besucher die fasnächtlich kostümiert erscheinen erhalten ein Glas Sekt zum Empfang. Gerne bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr einen Gratis-Heimfahrdienst an. >>ACHTUNG NEU<< Dieses Jahr findet kein Karten-Vorverkauf statt. Einlass und warme Küche ab 19.00 Uhr Programmstart um 20.11 Uhr Generalversammlung am 18.01.2013 um 20.00 Uhr im Gasthaus Hirschen in Stetten Tagesordnung unter www.mvstb.de Seniorenwohnen Hohentengen Kleine Wohnung (46 qm) frei, 2 Zi., EBK, Bad, Balkon, Keller, KFZStellplatz, Aufzug, behindertengerecht, zu vermieten an ältere Dame oder Schwerbehinderte. Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 01a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de

14 Nr. 01/13 Bitte bringen Sie folgendes Inserat in das Mitteilungsbla Weilheim für die kommende Ausgabe KW 02 , 2013 ! Sollte ein Blatt nicht KW 02 erscheinen, bitte eine Woche frühe Sollten Sie noch Fragen haben bitte unter Tel. 07741/ 913330 Mit freundlichen Grüßen gez. Mattheus Bitte Schriften beachten ! Sollten Sie alle haben !!! Gesund und Fit ins neue Jahr Das ideales Herz - Kreislauftraining Mit unserem Fitness Kurs: T- Bo Explosiv – Kraftvoll – Energiegeladen T- Bo ist: Kampfsport, Fitness & Tanz mit toller Musik Leicht erlernbar für JEDERMANN Mitzubringen: Sporthose, T-Shirt, Handtuch, Trinken Beginnerkurs: Do. 17. Januar 2013 Sporthalle in Tiengen, Eing. 3 um 19.30 Uhr Fortgeschrittene: Di. 15. Januar 2013 Gemeindehalle U-Lauchringen um 19.30 Uhr Info Tel:07741/ 913330 Veranstalter: Karate Schulen Lauchringen / Tiengen e.V.

Nr. 01/13 15 Einladung Zu unserer diesjährigen Generalversammlung laden wir alle Aktiv-, Passiv- und Ehrenmitglieder sowie alle Freunde und Gönner unseres Vereines herzlich ein. Die Versammlung ist am Freitag, den 11. Januar 2013, um 20.00 Uhr in unserem Vereinsheim. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Musikverein Hohentengen e.V. NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER Tagesordnung: I. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzenden II. Jahresbericht des Gesamtvorstandes 1. Jahresbericht der Vorstandsvorsitzenden 2. Jahresbericht des Kassiers / Kassenprüfungsbericht III. Jahresberichte der Abteilungen des SC Hohentengen 1. Jahresbericht der Alten Herren 2. Jahresbericht der Ski- und Snowboardabteilung 3. Jahresbericht der Montagsturngruppe 4. Jahresbericht der Abteilung Jedermannsturnen 5. Jahresbericht der Volleyballabteilung 6. Jahresbericht Spielbetrieb FC Hochrhein IV. Neuwahlen 1. Entlastung des Vorstands 2. Wahl des Wahlleiters 3. Neuwahlen der Vorstandschaft V. Gäste haben das Wort VI. Wünsche und Anträge VII. Schlusswort Zur Hauptversammlung am Donnerstag, 31.01.2013 laden wir alle Ehren-, Aktiv- und Passivmitglieder sowie Freunde des Vereines um 20.00 Uhr ins Vereinsheim in Hohentengen ein. Sportclub Hohentengen, Vorsitzende Lars Härtel, Volker Helfrich, Patrick Rabl

16 Nr. 01/13 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. SCHÖNE, NEUE GRABMALE FÜR DAS FRÜHJAHR 2013 EINGETROFFEN !! ALBBRUCK-UNTERALPFEN 07755- 919743 

Nr. 01/13 17

18 Nr. 01/13 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800/111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeitenr Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 01/13 19 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0151 / 21 28 81 46 Wasser 0151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 24. Januar 2013 Annahmeschluss: 18. Januar, 12.00 Uhr

20 Nr. 01/13 Telefon 0 77 42/9 66 00 Wir bieten Ihnen Hausmacher Wurstspezialitäten aus eigener Schlachtung sowie Wildspezialitäten aus heimischer Jagd. Wir haben die EU-Zulassung für unsere hauseigene Schlachtung! Wir garantieren Ihnen Qualität aus Meisterhand! * Nur ausgesuchte Schweine aus der Umgebung, welche ausschließlich mit Getreide und notwendigen Mineralien gefüttert werden. * Eigens geschlachtete Rinder aus der Region mit geprüfter Herkunft. * Wurstspezialitäten und andere Spitzenprodukte von höchstem Niveau. * Regelmäßige lebensmittelchemische und mikrobiologische Untersuchung durch ein Fachlabor. * Unsere Wildspezialitäten stammen ausschließlich aus heimischer Jagd. Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Unsere Tierlieferanten: Jungbulle: F am. M. Sutter, Günzgen Weidelamm: Fam. Ebner, Stetten Landschwein: Fam. Bercher, Lauchringen Reh- oder Wildschweinschnitzel nur aus heimischer Jagd 1000 g 3,20 Suppenfleisch Brutskern oder Leiter 100 g –,79 Sauerbraten küchenfertig eingelegt 100 g 1,18 Wienerle frisch aus unserer Wurstküche 100 g –,99 Rollschinken mager aus Nuß oder Hüfte 100 g –,92 Bauernschinken leich angeraucht 100 g –,99 Partyservice für alle Anlässe in großer Auswahl, auch am Wochenende Frisches Wild aus heimischer Jagd!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0