Mitteilungsblatt Nr. 10 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 16. Mai 2013.

Nr. 10/2013 1 Das neue Campinggebäude steht kurz vor seiner Fertigstellung. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 10 · 16. Mai 2013 · Jahrgang 38

2 Nr. 10/2013 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bekanntgabe des Beschlusses über die Feststellung der Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 2011 des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg und deren öffentliche Auslegung Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 12. März 2013 das Ergebnis der Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 2011 festgestellt. Die Jahresrechnung 2011 liegt in der Zeit von Dienstag, 21. Mai 2013 bis Mittwoch, den 29. Mai 2013, je einschließlich im Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Rechnungsamt, Zimmer 1.2 und im Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9.2., während der üblichen Dienststunden aus. Hohentengen 16. Mai 2013 Gemeindeverwaltungsverband Martin Benz, Verbandsvorsitzender Aufstellung einer Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen Öffentliche Auslegung Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner öffentlichen Sitzung am 11. April 2013 zur anstehenden Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 gemäß § 36 des Gerichtsverfassungsgesetzes eine Vorschlagsliste mit insgesamt 4 Personen aufgestellt. Diese vom Gemeinderat beschlossene Vorschlagsliste liegt in der Zeit von Dienstag, 21. Mai 2013 bis einschließlich Mittwoch, 29. Mai 2013 im Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, öffentlich aus. Nach § 37 des Gerichtsverfassungsgesetzes kann gegen diese Vorschlagsliste binnen einer Woche, gerechnet vom Ende der Auslegungsfrist, schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, die nach § 32 des Gerichtsverfassungsgesetzes nicht aufgenommen werden durften oder nach den §§ 33 und 34 des Gerichtsverfassungsgesetzes nicht aufgenommen werden sollten. Hohentengen a.H., 16. Mai 2013 gez. Benz, Bürgermeister

Nr. 10/2013 3 Überprüfung der Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen Bitte überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Personalausweis und gegebenenfalls Ihr Reisepass noch gültig sind. Zurzeit beträgt die Wartezeit von der Antragsstellung bis zur Fertigstellung durch die Bundesdruckerei Berlin für Personalausweise zwei bis drei Wochen, für Reisepässe drei bis vier Wochen. Bei vorläufigen Personalausweisen und Reisepässen beträgt die Wartezeit von der Antragsstellung bis zur Fertigstellung 2 Tage. Sollte Ihr Ausweisdokument demnächst ungültig werden, bitten wir Sie, beim Einwohnermeldeamt (Zimmer 1) persönlich, unter Vorlage des bisherigen Ausweises bzw. Passes sowie eines biometrietauglichen Lichtbilds, vorzusprechen. Abgelaufene Personalausweise oder Reisepässe können nicht verlängert werden. Ihr Einwohnermeldeamt. Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht schnellstmöglich für ihren Kindergarten im Ortsteil Hohentengen in Teilzeit eine Staatlich anerkannte Erzieher/in oder Kinderpfleger/in. Das Beschäftigungsverhältnis ist befristet. Der Beschäftigungsumfang beträgt 15 Std. pro Woche – vormittags – im Rahmen einer versicherungspflichtigen Beschäftigung. Alternativ: 10 Std. pro Woche – vormittags – im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Wir erwarten von Ihnen: – Eine abgeschlossene Ausbildung, – Erfahrungen in der Umsetzung des Orientierungsplans sind von Vorteil. Wir bieten Ihnen: – Eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, – leistungsgerechte Vergütung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31.05.2013 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. Für nähere Informationen und Fragen steht Ihnen unsere Kindergartenleiterin, Frau Margot Schneider, Telefon 07742/4513 jederzeit gerne zur Verfügung.

4 Nr. 10/2013 Die Bäder öffnen! Ab Samstag, 18.05.2013 öffnen die Freibäder in Hohentengen und Lienheim. Das beauftragte Personal in unseren Freibädern ist verpflichtet, nach der vorgegebenen Badegebührensatzung zu verfahren. Unsere Freibäder sind große Zuschussbetriebe, nur ein sehr kleiner Teil wird durch die Badegebühren gedeckt. Diskussionen mit unserem Personal sind zwecklos und führen zu keinem Erfolg! Badeaufsicht Aus Sicherheitsgründen werden die Badebecken durch Aufsichtspersonal überwacht. Wir möchten alle Badebesucher, sowohl Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene bitten, die Anordnungen der Badewachen zu befolgen. Nur so ist die Sicherheit gewährleistet und ein störungsfreier Badebetrieb möglich. Das Aufsichtspersonal ist berechtigt, Anordnungen zu treffen. Sollten diese nicht befolgt werden, kann dies ein Platzverweis zur Folge haben. Badeordnung Bitte beachten Sie dringend die von der Gemeinde erlassene Badeordnung. Diese ist zu jedermann Einsicht im Eingangsbereich der Freibäder angeschlagen. Bei anhaltend regnerischem und kühlem Wetter bleiben die Freibäder geschlossen. Freibad Hohentengen Badstraße 21 79801 Hohentengen am Hochrhein Ansprechpartner Marina Amann Telefon Bad/Kiosk 07742 1841 Öffnungszeiten Saison: 18.05.2013 bis Ende Sommerferien bis Juni 10:00 - 20:00 Uhr ab Juli 09:00 – 20:00 Uhr Gebühren Kinder und Jugendliche Kinder bis 6 Jahre in Begleitung von Erwachsenen kostenlos Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre Einzelkarte 0,50 € Saisonkarte 6,00 € Freibad Lienheim Rümikoner Str. 18 79801 Hohentengen am Hochrhein Ansprechpartner Josef Wölfle Telefon Bad/Kiosk 07742 / 6172 Öffnungszeiten Saison: 18.05.2013 bis Ende Sommerferien wochentags 12:00 - 21:00 Uhr samstags/sonntags 10:00 – 21:00 Uhr in den Sommerferien 10:00 – 21:00 Uhr Erwachsene Einzelkarte 2,50 € Dutzendkarte 18,00 € Saisonkarte 28,00 € Abendkarte (ab 17:00 Uhr) 1,40 € Familiensaisonkarte 44,00 €

Nr. 10/2013 5 Wir wünschen unseren Gästen viel Spaß und einen schönen Aufenthalt in unseren Freibädern. Die Gemeindeverwaltung Parksituation in der Oswaldstraße Bei kirchlichen Veranstaltungen (Beerdigungen usw.) werden die Zufahrten zu den privaten Grundstücken häufig zugeparkt. Wir möchten die Bevölkerung darauf hinweisen künftig darauf zu achten, dass die Einfahrten zu den privaten Grundstücken freigehalten werden. Landratsamt Waldshut Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Vermehrter Schädlingsbefall von Buchsbäumen - sachgerechte Entsorgung von befallenen Grünabfällen Derzeit ist der sogenannte Buchsbaumzünsler entlang der Hochrheinschiene verstärkt aktiv. Dieser Schädling befällt, wie der Name verrät, vorzugsweise Buchsbäume bzw. ganze Buchsbaumhecken. Befallener Grünschnitt kann auf den Grünkompostierungsanlagen Küssaberg und Bad Säckingen oder der Kreismülldeponie Lachengraben entsorgt werden. Eine Anlieferung des befallenen Grünschnittes ist ebenfalls auf den Recyclinghöfen in Bad Säckingen, Laufenburg, Murg, Waldshut-Liedermatte, Gurtweil, Lauchringen und Klettgau-Erzingen möglich. Eine Anlieferung des befallenen Grünschnittes auf den dezentralen Grünschnittsammelplätzen ist hingegen nicht möglich, da dessen Entsorgung nicht über die übliche Grünschnittentsorgung erfolgen kann. Der befallene Grünschnitt muss einer gesonderten Verwertung zugeführt werden (Kompostierung mit entsprechender Erhitzung, damit der Schädling abgetötet wird). Dies ist nur bei der Anlieferung über die genannten Recyclinghöfe bzw. bei Anlieferung auf den Kompostierungsanlagen gewährleistet. Die Entsorgung des Grünschnittes erfolgt zu den üblichen Gebühren. Die Bürgerinnen und Bürger werden bei der Anlieferung gebeten, das Personal darauf hinzuweisen, dass es sich um entsprechend befallenen Grünschnitt handelt. Bitte tragen Sie durch die ordnungemäße Entsorgung dazu bei, dass sich der Schädling nicht weiter ausbreitet. Nach großer Studie von ADAC und DRK: Kompakt-Kurse für Erste Hilfe Wenn bei einem Unfall Menschen verletzt werden, muss sofort geholfen werden. Denn die Minuten vor dem Eintreffen der professionellen Rettungskräfte sind oft mit entscheidend für die Chancen der Unfallopfer. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und der Allgemei-

6 Nr. 10/2013 ne Deutsche Automobilclub (ADAC) haben in einer europaweiten Studie herausgefunden, dass die Deutschen im Ernstfall zwar helfen wollen, es aber in vielen Fällen praktisch meist nicht können. Besonders die wichtige Herz-Lungen-Wiederbelebung beherrschen nur wenige. Das soll sich ändern. Automobilclub und DRK arbeiten deshalb zusammen und haben kompakte Auffrischungskurse für jedermann entwickelt. Auch in Waldshut werden zwei dieser Kurse angeboten. „Fit in Erster Hilfe“ heißen die 90-minütigen Kompaktkurse. Für Mitglieder von ADAC und DRK beträgt die ermäßigte Kursgebühr nur 10 €. Offen sind die Kurse jedoch für jedermann, die reguläre Kursgebühr beträgt 12,50 €. Termine: Mittwoch, 22. Mai und Dienstag, 04. Juni, jeweils von 19 Uhr bis 20.30 Uhr. Die Kurse finden unter Leitung qualifizierter Erste-Hilfe-Ausbilder vom Deutschen Roten Kreuz in Schulungsräumen des DRK-Kreisverbands Waldshut im Rotkreuzhaus an der Fuller Straße 2 statt (Stadtteil Schmittenau am Rhein). Die ermäßigte Kursgebühr kann nur Mitgliedern von ADAC und DRK gewährt werden. Zum Nachweis muss deshalb der Mitgliedsausweis vom Automobilclub beziehungsweise vom Deutschen Roten Kreuz beim Kurs vorgelegt werden. Anmeldung unter Telefon 07751 87 35 – 0 bei Frau Anne-Kathrin Bekert-Köpfer. Fotos: Die lebensrettende Herz-Lungen-Wiederbelebung und die Helmabnahme beim verunglückten Motorradfahrer – diese Maßnahmen dürfen nicht fehlen bei den aktuellen Kompaktkursen „Fit in Erster Hilfe“. Verschiebung der Müllabfuhr Infolge des Feiertags, Pfingstmontag (20.05.2013)wird die Müllabfuhr entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um jeweils einen Tag verschoben. Die Abfuhr wird wie folgt verlegt: Von Pfingstmontag, 20.05.2013 auf Dienstag, den 21.05.2013 Eine Bitte an die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises: Gelbe Säcke nicht zu früh bereitstellen! Immer wieder wird dem Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut gemeldet, dass Gelbe Säcke bereits einige Tage vor dem Abholtermin am Straßenrand bereitstehen. Bei starkem Wind kommt es regelmäßig zu Beschädigungen an den Gelben Säcken. Der Inhalt der Säcke wird dann in weitem Umkreis verstreut und führt zu Beeinträchtigungen des Straßenbildes.

Nr. 10/2013 7 Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, die Gelben Säcke idealerweise erst am Abfuhrtag bis 6 Uhr morgens am Straßenrand zur Abholung bereitzustellen. Es wird dringend empfohlen, die Gelben Säcke jedenfalls nicht früher als am Abend vor dem Abholtermin zur Abholung bereitzustellen. Bundesagentur für Arbeit informiert: Tipp für Schülerinnen und Schüler: Pfingstferien zur Berufsinformation nutzen Die Agentur für Arbeit in Lörrach rät allen Schülern, die für dieses Jahr noch eine Ausbildungsstelle suchen, die Pfingstferien zur beruflichen Information zu nutzen. Es gibt genug freie Ausbildungsstellen – jedoch nicht immer im Wunschberuf. Ausbildungsstellensuchende sollten sich auch mit Alternativberufen beschäftigen, um nicht im Herbst ohne Ausbildungs- oder Schulplatz zu sein. Laut Aussagen von Personalchefs sei es oft erschreckend, wie wenig sich Jugendliche im Vorfeld über den Beruf informiert haben, für den sie sich bewerben und den sie die nächsten Jahre ausüben wollen. Mangelnde Information ist häufig auch ein Grund, dass eine Ausbildung vorzeitig beendet wird. Daher lohnt sich ein Besuch im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Lörrach immer – Information ist alles, gerade bei einer so wichtigen Zukunftsentscheidung wie der Berufswahl. Das BiZ/Internet-Center ist montags bis mittwochs von 7.30 bis 15.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 18.00 Uhr, freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Neuorganisation der Familienkassen seit 1. Mai 2013 Die Familienkassen Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Lörrach, Offenburg, Nagold und Villingen-Schwenningen wurden zum 1. Mai 2013 zu einem Verbund „Baden-Württemberg West“ zusammengeschlossen. Dabei bleiben alle bisherigen Standorte erhalten. Für Fragen und persönliche Anliegen zu Kindergeld und Kinderzuschlag steht die ServiceRufnummer der Familienkasse von Montag bis Freitag ab 8 bis 18 Uhr zur Verfügung. Tel: 0180 1 54 63 37 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min). Im Internet gibt es alle Informationen unter folgendem Pfad: http://www.arbeitsagentur.de/Navigation/zentral/Buerger/Familie/Kindergeld-Zuschlag/Kindergeld-ZuschlagNav.html Wer sein Anliegen persönlich klären möchte, kann wie bisher auch, direkt bei seiner örtlichen Familienkasse/ Außenstelle vorsprechen. Informationsveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen Am Montag, den 10.06.2013 um 9.30 Uhr findet im BiZ-Raum E.14 der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2 eine Informationsveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen und WiedereinsteigerInnen statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller. E-Mail: Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de

8 Nr. 10/2013 „Zuhause leben – das gönn ich mir einfach !“ Unsere freundlichen Mitarbeiter entlasten Sie gerne bei allen anfallenden Arbeiten im Haushalt und in der Pflege. Christoph Siebler Geschäftsführer Info: 07742 92340 Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. Selbsthilfegruppe „Pflegende Angehörige“ im Familienzentrum Hochrhein - Hauptstraße 47, 79787 Lauchringen SCHWERPUNKT: Wenn Pflege überfordert Einen pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause zu betreuen ist eine schwere Aufgabe. Außer der körperlich anstrengenden Arbeit und dem fehlenden Schlaf, macht der Druck, rund um die Uhr verfügbar zu sein, der Psyche des Angehörigen schwer zu schaffen. Hinzu kommen Gefühle wie Hilflosigkeit, Wut, Trauer und Frustration. Zur zeitlichen und finanziellen Belastung kommen die Isolation, der Verlust von Freizeit und sozialen Kontakten. Mit professioneller Beratung und Unterstützung lässt sich die Belastung deutlich reduzieren.

Nr. 10/2013 9 Gerne laden wir Sie in unsere Selbsthilfegruppe ein – immer am ersten Mittwoch des Monats um l5.15 Uhr im Familienzentrum Hochrhein bei Kaffee und Kuchen. Wir begrüßen zu jedem Treffen einen Referenten und haben anschließend Gelegenheit, uns mit anderen Betroffenen auszutauschen. Schaffen Sie sich ein kleines Stück Freiraum für zwei Stunden! Die nächsten Termine: 05.06., 03.07., 07.08.2013 Zimmererhandwerk erlernen und gleichzeitig studieren: Ausbildung und Studium „Holzbau - Projektmanagement“ Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren und dabei noch Geld verdienen? „Holzbau - Projektmanagement“ bietet beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Projektmanagement (Bau). Zielgruppe sind junge Leute mit Hochschulzugangsberechtigung, die im Bereich Holzbau Führungspositionen anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifikationen: Gesellenbrief im Zimmererhandwerk Polier im Zimmererhandwerk Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Projektmanagement/Bauingenieurwesen Meister im Zimmererhandwerk Nächster Ausbildungsstart: September 2013 Bewerbungsschluss 31. Mai 2013 Informationen und Anmeldung unter: Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel – 07351 44091 55 HBC Hochschule Biberach Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb – 07351 582 350 www.kompetenzzentrum-bc.de Rückmeldungen von Teilnehmer finden Sie unter www.kompetenzzentrum-bc.de/Duales-Studium-Teilnehmerstimmen Veranstaltungskalender 16. Mai 2013 1 9.00 Uhr Künstliche Spinnenseide und ihr Einsatz in Medizin und Technik im Haus der Stiftung, Brückenstraße 15 in Waldshut 18. Mai 2013 F örderverein des SV Altenburg „Kabarett im Kulturzelt“ Schiffbruch Odysee des Versagens 20.30 Uhr mit Kiebitz & Co 25. Mai 2013 17.00 Uhr Musik im Kloster in Stühlingen 26. Mai 2013 Volksradfahren, RSV Lienheim 30. Mai 2013 Fronleichnam in Hohentengen

10 Nr. 10/2013 A-CAPPELLA HIGH FIVE - “Mundesjugendspiele” Sie sind jung! Sie sehen gut aus! Und sie können singen, was das Zeug hält! HIGH FIVE, die fünf Jungs von Deutschlands jüngster professioneller A-Cappella-Band, wissen nicht nur, wie man Mädels begeistert – sie erobern mit ihrem charmanten Gesang gleich die Herzen aller im Sturm! Ihre Lieder sind intelligent, witzig bis nachdenklich, voller überraschender Pointen und allesamt selbst getextet und komponiert. Mit einem Songmix aus Rock’n’Roll bis Pop, Heavy Metall bis Volksmusik und Schlager bis House - dargeboten in sportlichen Choreographien - rocken die Twens den Saal. In ihrem zweiten Programm beleuchten Hannes, Jannis, Luki, Sebi und Uli den ganz normalen Alltag zwischen Speed-Dating, Metrosexualität und shoppingwütigen Freundinnen, wünschen sich die Hippies samt Woodstock zurück und weihen in acappellyptischen Visionen die Instrumente ihrem Untergang. Eines ist gewiss: ob Sie nun gerade lachen oder weinen – bei diesem Fünfkampf bleibt kein Auge trocken. Wenn die Spiele beginnen, lautet deshalb das Motto für jedermann: Dabei sein ist alles! Weitere Infos unter www.highfiveacappella.de Samstag, 25. Mai 2013, 20.00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen Eintrittspreise: Erwachsene: 18,00 € (VVK: 16,00 €) Jugendliche: 10,00 € Karten an der Abendkasse; verbindlicher Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen –Kulturring- Tel. 07746/852-11, email: sgoebel@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Landratsamt Waldshut - Jugendamt- informiert: Kinder brauchen ein neues Zuhause – Pflegeeltern gesucht! Immer wieder liest man von bedürftigen Kindern, deren Eltern ihnen aus verschiedensten Gründen kein Zuhause bieten können. Betroffene Kinder und Jugendliche gibt es nicht nur in den Großstädten, sondern auch vor unserer Haustür. Diese Kinder benötigen für eine positive Entwicklung Zuwendung, Stabilität und Förderung in einem familiären Umfeld. Eine Pflegefamilie auf Zeit oder auf Dauer kann ihnen diese Möglichkeit geben. Am Freitag, den 07.06.2013 findet um 17 Uhr im Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110, Raum 262, eine Informationsveranstaltung des Pflegekinderdienstes des Landratsamtes zum Thema Vollzeitpflege statt. Dabei besteht die Möglichkeit, erfahrenen Pflegeeltern Fragen zu stellen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Nr. 10/2013 11 Weitere Informationen erhalten Sie beim Pflegekinderdienst des Landratsamtes, Claudia Stahl, Tel. 07751/86-4325 oder unter www.pflegekinder-waldshut.de Wir freuen uns über Ihr Interesse!!! Weiterbildungskurs zum Sozialfachwirt 2013 startet am 14.06.2013 – seit 15 Jahren eine Erfolgsgeschichte Auch im 15. Jahr startet der nächste Kurs zum Sozialfachwirt/ zur Sozialfachwirtin. Ein Jahr lang werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben dem Beruf an insgesamt 16 Wochenenden am Freitagnachmittag und Samstag in 79669 Zell i. W. ein breites Know how rund um Führung, Leitung und Sozialwirtschaft aneignen. Das ausgewogene Verhältnis von Theorie und Praxis trägt zum beruflichen Erfolg der Absolventen bei. Sie übernehmen Leitungsaufgaben in sozialen Einrichtungen, leiten Kindertagesstätten, Wohngruppen in der Behindertenhilfe, führen Arztpraxen oder sind im betreuten Wohnen führend tätig. So groß die Bandbreite an Unterrichtsfächern ist, so breit ist auch der mögliche Einsatzort nach der Weiterbildung. Gerade auch, wenn es darum geht neue berufliche Wege zu beschreiten. Es sind noch wenige Plätze frei. Weitere Informationen und Anmeldung über IKS, Institut für Bildung und Management, Tel. 07625 - 91 88 37 0, info@iks-zell.de, Homepage: www.iks-zell.de. Verkehrsamt informiert Im Verkehrsbüro erhalten Sie Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen., Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-TiengenSchluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald Laxdal Theater ab 13. April bis Ende Juni 2013 „Gespenster“ von Henrik Ibsen Vorstellungen immer Freitag und Samstag um 20 Uhr Sonntag, 12.05. und Sonntag, 30.06. um 17 Uhr Buchung, Reservierung und Gutscheine im Verkehrsbüro Hohentengen Tel. 853-50 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt PFINGSTEN Sonntag, 19.05. 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim mit Kirchenchor Pfingstmontag, 20.05. 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Samstag, 25.05. 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim

12 Nr. 10/2013 Sonntag, 26.05. 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten FRONLEICHNAM - Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Donnerstag, 30.05. 09.30 Uhr F ronleichnam in Hohentengen, Eucharistiefeier mit Prozession, mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein Krankenkommunion Am Donnerstag, 16. Mai 2013 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Kinder-Basteltreff Gruppe KUNTERBUNT (Klasse 1- 3) treffen sich am Donnerstag, alle 14 Tage von 14.30 bis 15.30 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Leitung: Genja Meier Tel. 922705. Krabbelgruppe Käfer (Alter von 0 bis 1 Jahr) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Birgit Zimmermann Tel. 2503. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Dienstag, 21.05. und Mittwoch, 29.05.2013 ist das Pfarrbüro geschlossen. Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Frau Bögi in Rheinheim, Tel. 07741-3105. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfingstsonntag, 19. Mai, 11.30 Uhr Gottesdienst im Grünen mit Taufen Herzliche Einladung zum Gottesdienst im Grünen mit Taufen am Rhein bei der Guggenmühle/Hohentengen. Bei Regen findet der Gottesdienst mit Taufen um 11.30 Uhr in der Bergkirche in Kadelburg statt. (Der Anrufbeantworter des Pfarramts gibt über die aktuelle Lage Auskunft, 07741-3613) Pfingstmontag, 20. Mai, 10.00 Uhr Regionaler Ökumenischer Gottesdienst zu Pfingsten. Herzliche Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst in der Evangelischen Matthäuskirche in Erzingen. Sonntag, 26. Mai, 10.10 Uhr Bergkirche Kadelburg, Gottesdienst (Pf. i. R. Kurt Beardi) mit Kindergottesdienst und anschließendem Kirchencafe „Ferien, Camp und Kanus“

Nr. 10/2013 13 Sommerfreizeit für Jugendliche von 12-16 Jahren Noch Plätze frei! Vom 6. - 19. August findet die diesjährige Sommerfreizeit für Jugendliche von 12 - 16 Jahren in der Tarnschlucht in Südfrankreich statt. Das Camp ist direkt am Badestrand des Flusses Tarn. Vielfältige Aktivitäten, Baden, Kanufahren und Erholung in der Gemeinschaft Gleichaltriger und viel Spaß und gute Laune stehen wie jedes Jahr auf dem Programm. Auch ein Städtetag in der südfranzösische Studentenstadt Montpellier ist geplant. Anmeldeprospekt über das Pfarramt und die Homepage der Kirchengemeinde. Gospelprojekt: Gospelnight mit Mitmach-Gospelchor Nächstes Treffen für alle, die noch einsteigen wollen: 16. Mai, 20.00 Uhr, DBH, Leitung Frank Döbele Seniorentreff Zu Seniorentreff am Mittwoch, den 29. Mai, um 15.00 Uhr wird herzlich eingeladen. Es gibt Kaffee und Kuchen und ein kleines Programm gestaltet von Angelika Bährle. Storchencafe - Immer Mo, 9.30 - 11.30 Uhr Ein Treffpunkt für Mütter mit Babies, Zeit für Gespräche, Austausch und Kontakt in Kooperation mit Hebamme Yvonne Tobler Einfach vorbeikommen! Trauercafé im Mai: 15. Mai.,15.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Bei Kaffee und Kuchen, bietet die Kirchengemeinde Menschen, die den Verlust eines Angehörigen erfahren haben, einen Ort, um Erfahrungen auszutauschen und ins Gespräch zu kommen, mit Dr. Sabine Jacobi und Pfarrerin Andrea Kaiser. Mittagessen „Essen für Leib und Seele“ , Hohentengen, 5. Juni 11.00 Uhr: Zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki sind Senioren herzlich eingeladen. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Sonntag, 19.05.2013 Pfingstfest Vom Himmel her ein Brausen 09.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen: Adolf Busam, Albert Flum Montag, 20.05.2013 Pfingstmontag Ökumenischer Gottesdienst 10.00 Uhr (Erzingen) Evangelische Kirche

14 Nr. 10/2013 Sonntag, 26.05.2013 Dreifaltigkeitsfest Gott, wer bist du? 10.00 Uhr (Lottstetten) Wort-Gottes-Feier Gedenken der Verstorbenen: Christian Hierholzer, Werner Busam Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Tel. 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de. (Ende des amtlichen Teils) Ein herzliches Dankeschön an alle, die an meiner ersten Hl. Kommunion an mich gedacht haben. Vielen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke. Ich hatte einen sehr schönen Tag. Euer DANKSAGUNG Arnold Sutter Tief bewegt von den überaus zahlreichen Beweisen der Anteilnahme und des Mitgefühls durch liebevoll geschriebene Worte, stillen Händedruck, Blumen und Geldzuwendungen danken wir ganz herzlich. Besonderen Dank an Herrn Pfarrer Tröndle für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Lienheim, im Mai 2013 Im Namen aller Angehörigen Mathilde Sutter

Nr. 10/2013 15 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Wieder frisches offenes Eis! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, au� gerne von Vereinen, sind jederzeit herzli� willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besu�en Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

16 Nr. 10/2013

Nr. 10/2013 17 FENSTERTECHNIK Kunststoff-Fenster Holz-Fenster Holz-/Aluminium-Fenster Eingangstüren Raffstoren und Rollladen Service und Reparaturen Beratung mit Durchblick! Lassen Sie sich durch unsere kompetenten Fensterbauer und Monteure umfassend beraten. Inspirieren Sie sich in unserer umfangreichen Ausstellung. M E I E R Hauptstraße 18 D-79798 Jestetten Telefon +49 (9) 77 45.92 76 85 Telefax +49 (9) 77 45.92 76 86 info@meier-fenstertechnik.de www.meier-fenstertechnik.de Planung Montage Entsorgung Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

18 Nr. 10/2013 Wasser, Sonne, Strand ... ... und ich kann nicht schwimmen! Im Schwimmbad Hohentengen: Schwimm- und Gymnastikkurse auf Wunsch auch Tauchkurse Anmeldungen bei: Günter Weinberg Staatlich geprüfter Schwimm- und Saunameister Tel. 0151 52 05 22 29 · g.weinberg@freenet.de Vorverkauf Samstag, 15. Juni 2013, ab 19.00 Uhr im Vereinsheim des SC Hohentengen. Die „Alten Herren“ holen den Kult nach Hohentengen! 4. & 5. 10. 13

Nr. 10/2013 19 zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de bildhauer boll&eisele zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de bildhauer boll&eisele Zur Mitarbeit in unserem Textilreinigung suchen wir in Teilzeit (ca. 4 Std. täglich) eine deutschsprachige Büglerin / Mitarbeiterin Zu Ihren Aufgaben zählen auch die Bedienung der Kunden und Maschinenbedienung. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Klausberger. Seebacherstrasse 56 CH-8052 Zürich Telefon 0041 76 385 47 53 seebach@textilreinigung-zuerich.ch The Dry Cleaners Textilreinigung 3 Zimmer Wohnung ca. 60–70 qm mit Einbauküche in Hohentengen und Umgebung ab 01.07. oder nach Vereinbarung zu mieten gesucht. Telefon 0 77 41 / 96 57 93 ab 18.00 Uhr

20 Nr. 10/2013 Weil kaum jemand die enormen Pflegekosten alleine stemmen kann. Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Ich berate Sie gern. Jetzt dringend informieren! Pflegefall – wer bezahlt, wenn es ernst wird? Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 Fax 07742-1286 mayer.gbr@wuerttembergische.de

Die Probleme mit dem atomaren Erbe Schwachstellen und Gefahren der Schweizer Atommüllentsorgung Film* – Vortrag – Podium – Diskussion – Apéro Montag, 27. Mai 2013, 20.00 Uhr Gasthaus Wasserstelz, 79801 Hohentengen-Guggenmühle Lüder Rosenhagen Reaktor-Physiker Mitglied der Begleitkommission Schweizer Tiefenlager Martin Benz Bürgermeister in Hohentengen a.H., Mitglied der Leitungsgruppe Regionalkonferenz Nördlich Lägern Manfred Weber Bürgermeister in Küssaberg Rita Schwarzelühr-Sutter Mitglied des Bundestags, SPD Peter Schanz Bundestagskandidat, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN * „Die Welt danach“, Kurzspielfilm 30 Min., über die Bergungsarbeiten in Asse Verein „LoTi“ | Nördlich Lägern ohne Tiefenlager | Postfach CH-5452 Schneisingen | www.loti2010.ch | info@loti2010.ch Gemeinsam an die Zukunft denken!

22 Nr. 10/2013 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800/111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeitenr Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 10/2013 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0151 / 21 28 81 46 Wasser 0151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 29. Mai 2013 Annahmeschluss: 24. Mai, 12.00 Uhr

24 Nr. 10/2013 Telefon 0 77 42/9 66 00 Wir garantieren Ihnen Qualität aus Meisterhand! * Nur ausgesuchte Schweine aus der Umgebung, welche ausschließlich mit Getreide und notwendigen Mineralien gefüttert werden. * Eigens geschlachtete Rinder aus der Region mit geprüfter Herkunft. * Wurstspezialitäten und andere Spitzenprodukte von höchstem Niveau. * Regelmäßige lebensmittelchemische und mikrobiologische Untersuchung durch ein Fachlabor. * Unsere Wildspezialitäten stammen ausschließlich aus heimischer Jagd. Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Unsere Tierlieferanten: Jungbulle: Familie Franz Schabet, Guggenmühle Weidekalb: Familie von Roth, Dangstetten Landschwein: Familie Bercher, Lauchringen Filetspieße mit Seckmantel zum Grillen 100 g 1,48 Schweinehüftsteak zum Grillen mariniert 100 g –,84 Suppenfleisch Brustkern oder Leiter 100 g –,79 Kalbsbratwürste fein gekörnt 100 g –,85 Schwartenmagen sehr würzig 100 g –,79 Hinterschinken leicht angeraucht 100 g 1,38 Partyservice für alle Anlässe in großer Auswahl, auch am Wochenende Jetzt jeden Donnerstag: Frisches Bio-Geflügel Frisches Wild nur aus heimischer Jagd!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0