Mitteilungsblatt Nr. 11 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 29. Mai 2013.

Nr. 11/13 1 Die Kinderkrippe eröffnet ab dem 01. Juni 2013 ganztags. Die Kinder können dort dann auch gemeinsam Mittagessen. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 11 · 29. Mai 2013 · Jahrgang 38 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 11/13 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Im Mittlern Hege – Erweiterung Teilbereich B“ im Ortsteil Lienheim der Gemeinde Hohentengen a.H., Kreis Waldshut im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen a.H. hat am 16. Mai 2013 in öffentlicher Sitzung die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Im mittlern Hege – Erweiterung Teilbereich B“ im Ortsteil Lienheim der Gemeinde Hohentengen a.H., Kreis Waldshut im vereinfachten Verfahren nach § 13 Baugesetzbuch (BauGB) und die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften als jeweils selbständige Satzung nach § 10 Abs. 1 BauGB beschlossen. Die 1. Änderung des Bebauungsplanes ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Maßgebend ist der Lageplan der Bebauungsplanänderung in der Fassung vom 08. Mai 2013. Die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Im mittlern Hege - Erweiterung Teilbereich B“ im Ortsteil Lienheim der Gemeinde Hohentengen a.H., Kreis Waldshut im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft (vgl. § 10 Abs. 3 BauGB). Die Bebauungsplanänderung kann einschließlich ihrer Begründung bei der Gemeindever-waltung, Kirchstr. 4, Ortsteil Hohentengen, Zimmer 9-2, während der üblichen bekannten, über die Sprechzeiten hinausgehenden Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann die Planänderung und ihre Begründung einsehen und Auskunft über ihren Inhalt verlangen. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb einer Frist von 3 Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der Abwägung nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB sind gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich inner-

Nr. 11/13 3 halb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen am Hochrhein, den 29. Mai 2013 Der Bürgermeister: gez. Benz Planungsgebietsgrenze Zeichenerklärung bestehende Grundstücksgrenzen Öffentliche Verkehrsflächen Baugrenzen Garage Bestand Gebäude mit Hauptfirstrichtung Bestand Wohngebiet WR Bäume gem. Pflanzliste 1 2 3 403.41 m ü. NN 400.19 m ü. NN 397.43 m ü. NN Nr. max. Traufhöhe WR 0.4 II o 0.7 DN 25° - 35° ZULÄSSIGE DACHFORMEN: Bauweise Zahl der Vollgeschosse Geschossflächenzahl GFZ Grundflächenzahl GRZ Art der baulichen Nutzung zulässige Dachneigungen SATTELDÄCHER GARAGEN DN 0° - 28° Öffentlich Ausgelegen Genehmigt M. 1:500 Der Bürgermeister: Als Satzung Beschlossen Rechtskräftig nach § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 1 BauGB in Vereinbarung mit § 4 GemO am Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 3 BauGB durch die Bekanntmachung vom Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 2 und 3 BauGB TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN 13.02 / 1 1. Bebauungsplanänderung im vereinfachten Verfahren nach §13 BauGB Ortsteil Lienheim, "Im mittlern Hege" Erweiterung Teilbereich B Straßen- und Baugrenzenplan mit Begrünung Planung Gemeinde Hohentengen a. H. Hohentengen im Mai 2013 Stand 08. Mai 2013 Legende zum umseitig abgedruckten Plan

4 Nr. 11/13 Pl Zeichenerk be Öf Ba Ga Ge W Bä 1 2 3 Nr. WR 0.4 DN 25° - ZULÄSSIG Grundfläche GRZ Art der baul Nutzung zulässige Dachn SATTELDÄ GARAGE DN 0° - 2 Teilbereich B 4.00 6.00 5.00 4.00 4.50 22.00 19.00 21.50 20.50 20.50 4.50 4.00 4.00 gepl. Gar 1 2 3 N

Nr. 11/13 5 Öffentliche Bekanntmachung Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Vorhaben- und Erschließungsplan für das Gebiet „Abbergerstraße West“, Gemarkung Hohentengen im beschleunigten Verfahren ohne Umweltprüfung gemäß § 13a BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat am 16.05.2013 in öffentlicher Sitzung aufgrund von § 12 BauGB beschlossen, für das Gebiet „Abbergerstraße West“ im Ortsteil Hohentengen, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Vorhaben- und Erschließungsplan im beschleunigten Verfahren ohne Umweltprüfung aufzustellen und eine Öffentlichkeitsbeteiligung in Form einer Informationsveranstaltung durchzuführen. Der Bebauungsplan erstreckt sich auf folgende Grundstücke: Gemarkung Hohentengen Flst.-Nr. 1336, 1340/Teil (Straße) Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 10. Mai 2013 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan (nächste Seite). Mit der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes sollen aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Miet- und Eigentumswohnungen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung von drei Mehrfamilienhäusern geschaffen werden. Die Informationsveranstaltung findet am Dienstag, den 11. Juni 2013, 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Hohentengen, Kirchstr. 4 statt. In der Informationsveranstaltung werden die Ziele und Zwecke der Planung dargelegt. Gleichzeitig wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung gegeben. Hohentengen am Hochrhein, 29.05.2013 Der Bürgermeister: gez. Benz

6 Nr. 11/13 Zeichenerklä Grundflächenza GRZ Art der bauliche Nutzung Plan 0.6 zulässige Dachfo SD max. Trau zuläss ÜBER Sich best Gep MAX FH MAX TH WA Baug Öffe Woh Geb Bäum 10.00 10.00 10.00 10.00 6.00 10.00 10.00 3.00 5.00 5.00 N

Nr. 11/13 7 NACHRUF Am 18. Mai 2013 verstarb im Alter von 90 Jahren Herr Paul Schabet aus Lienheim. Herr Schabet war von 1968 bis 1974 Mitglied des Gemeinderats der Gemeinde Lienheim. Für dieses ehrenamtliche Wirken zum Wohle der Bürger danken wir ihm recht herzlich. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Öffentlich Ausgelegen Genehmigt Der Bürgermeister: Planung Gemeinde Hohentengen a. H. Als Satzung Beschlossen Rechtskräftig nach § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 1 BauGB in Vereinbarung mit § 4 GemO am Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 3 BauGB durch die Bekanntmachung vom Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 2 und 3 BauGB ENTWURF TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN 13.15 / 1 Straßen- und Baugrenzenplan mit Begrünung vorhabenbezogener Bebauungsplan M. 1:500 Hohentengen im Mai 2013 "Abbergerstraße West" im Ortsteil Hohentengen Stand 10. Mai 2013 Zeichenerklärung Zahl der Vollgeschosse Geschossflächenzahl GFZ Grundflächenzahl GRZ Art der baulichen Nutzung Planungsgebietsgrenze 1.2 0.6 Bauweise zulässige Dachform SD max. Traufhöhen / max. Firsthöhe zulässige Dachneigungen ÜBERBAUUNG NEU Sichtdreieck bestehende Grundstücksgrenzen Geplante Grundstücksgrenzen o III MAX FH = ___.__ m + NN MAX TH = ___.__ m + NN WA DN 20° Baugrenzen Öffentliche Verkehrsflächen Wohngebiet Allgemein Gebäude Neu Bäume gem. Artenliste 2 Legende zum links abgedruckten Plan

8 Nr. 11/13 Statistisches Landesamt Erste Ergebnisse des Zensus 2011 am 31. Mai 2013 ab 11 Uhr verfügbar Der bundesweite Termin für die Veröffentlichung der ersten Ergebnisse des Zensus 2011 steht fest: Am Freitag, 31. Mai 2013 um 11.00 Uhr gibt das Statistische Landesamt die Einwohnerzahlen zum Stichtag 9. Mai 2011 für Baden-Württemberg sowie erste Ergebnisse aus der Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis und der Gebäude- und Wohnungszählung im Rahmen einer Pressekonferenz in Stuttgart bekannt. Die Informationen werden zeitgleich zur Pressenkonferenz online unter www.statistik-bw.de eingestellt werden. Damit liegen für das Land Baden-Württemberg und alle Gemeinden erstmals nach der Volkszählung in Deutschland 1987 vielfältige und aktualisierte Informationen vor. Zu den wichtigsten Ergebnissen des Zensus gehören u.a. die Feststellung der Einwohnerzahlen mit weiteren Daten zur demografischen Struktur der Bevölkerung, zum Migrationshintergrund oder zur Religionszugehörigkeit. Aus der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) wird es auf Gemeindeebene Angaben zum Gebäude- und Wohnungsbestand, zu Eigentumsverhältnissen oder zur durchschnittlichen Wohnungsgröße bzw. Heizungsart geben. Am 31. Mai 2013 wird auf dem Internetportal www.zensus2011.de der Zugriff auf die Zensusdatenbank freigeschaltet. Hier lassen sich Zensusergebnisse für ganz Deutschland, die Länder sowie auch für die 1 101 Gemeinden in Baden-Württemberg einfach und schnell abrufen. Weitere Zensusergebnisse, insbesondere über Familien- und Haushaltszusammenhänge, werden Anfang 2014 veröffentlicht. Falls Sie weitere Informationen zu Zensusergebnissen wünschen, stehen Ihnen Ansprechpartner unter der folgenden Nummer zur Verfügung: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Projektgruppe Zensus Tel. 0711 / 641-3044 Friedhöfe - BuchsbaumzünslerIn sämtlichen Friedhöfen sind Buchsbäume vom Buchsbaumzünsler befallen. Die Nutzungs-/Verfügungsberechtigten werden gebeten, die Buchsbäume zu spritzen oder bei zu starkem Befall zu entfernen. Achten Sie bitte darauf, dass entfernte Buchsbäume nicht in die Friedhofscontainer geworfen werden, sondern fachgerecht zu entsorgen sind. Eine Anlieferung des befallenen Grünschnittes ist u.a. auf der Grünkompostierungsanlage in Küssaberg möglich. Bei der Anlieferung dort soll das Personal darauf hingewiesen werden, dass es sich um entsprechend befallenen Grünschnitt handelt.

Nr. 11/13 9 Die Grund- und Werkrealschule in Hohentengen lädt ein Elterngesprächsabend mit dem Thema: „Mobbing unter Kindern - allein, beschimpft und ausgelacht“ am: Montag, den 24. Juni 2013 um: 19.30 Uhr Ort: Grund- und Werkrealschule Hohentengen mit: Frau Maria Kaiser Erzieherin, Supervisorin DGSV Herr Heiko Probst Dipl. Sozialarbeiter (BA) Eintritt: frei Streit unter Kindern ist oft unvermeidlich. Was aber, wenn ein Kind gezielt zum Außenseiter oder Sündenbock gemacht wird? Wenn Konflikte unter Kindern unfair ausgetragen werden und ein Kind zum Opfer wird, sind Eltern gefragt. Dieser Vortrag möchte alle TeilnehmerInnen für dieses Problem sensibilisieren. Was ist Mobbing und wie können Sie eingreifen, wenn Sie feststellen, dass Kinder in die Mobbingfalle geraten sind? Gemeinschaftsschule Rheintal Ihre Mitarbeit in der Ganztagesschule in Hohentengen ist gefragt! Damit wir unseren Schülerinnen und Schülern ein interessantes und vielfältiges Angebot am Nachmittag (ca. 14.00 – 16.00 Uhr) bieten können, benötigen wir auch im neuen Schuljahr 2013 / 14 wieder IHRE Unterstützung! Bestimmt haben Sie ein Talent oder Hobby, das Sie unseren Kindern und Jugendlichen (6 – 16 Jahren) gerne weitergeben wollen. Zum Beispiel Töpfern, Backen und Kochen, Filzen, Tischtennis, Aikido, Ballsport, Modellbau, Fahrradwerkstatt,… Sollten Sie Zeit und Interesse haben, unser Schulleben durch Ihre kreativen, handwerklichen, künstlerischen, technischen oder sportlichen Fähigkeiten mitzugestalten, dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Telefon-Nr. 929900 Susanne Schlatter und Gabriele Rohrmann Schulleitung

10 Nr. 11/13 Sommerfest im Kindergarten „Wunderfitz“ Hohentengen Am Sonntag, 9. Juni 2013 findet von 14.00 bis 18.00 Uhr im Kindergarten Hohentengen ein Sommerfest statt. Nach der Segnung der Kinderkrippe durch Herrn Pfarrer Gut folgt um 15.00 Uhr eine kleine Aufführung der Kindergartenkinder auf dem Außengelände. Den ganzen Nachmittag über haben alle Interessierten beim Tag der offenen Tür Gelegenheit, unsere Einrichtung kennen zu lernen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Kinder, Erzieherinnen und der Elternbeirat Standortvorschläge für die Oberflächenanlagen eines geologischen Tiefenlagers - Einladung zu Informationsveranstaltungen in Schneisingen und Stadel Die Region Nördlich Lägern ist eine von sechs möglichen Standortregionen in der Schweiz, in der radioaktive Abfälle in einem Tiefenlager entsorgt werden könnten. Wo die Oberflächenanlage eines Tiefenlagers zu stehen kommen könnte, wird momentan diskutiert. Das Bundesamt für Energie BFE lädt deshalb zu zwei Informationsveranstaltungen zu den Standortvorschlägen und dem weiteren Vorgehen ein. Schneisingen: Montag, 3. Juni 2013, 19.30 - 21.15 Uhr in der Schulanlage Aemmert, Mehrzweckhalle, 5425 Schneisingen Stadel: Mittwoch, 12. Juni 2013, 19.30 - 21.15 Uhr im Gemeindesaal NeuwisHuus, Hinterdorfstr. 55, 8174 Stadel An den Informationsveranstaltungen werden BFE, ENSI, Nagra, Kantonsvertreter und Vertretende der Regionalkonferenz Nördlich Lägern teilnehmen. Nehmen Sie teil, informieren Sie sich und diskutieren Sie mit! Landratsamt Waldshut -KreisforstamtDer Landesbetrieb ForstBW führt von September bis Dezember 2013 mehrere Lehrgänge für Privatwaldbesitzer am Forstlichen Bildungszentrum in Königsbronn und Karlsruhe durch. Teilnehmen können Privatwaldbesitzer, Waldbauern, FBG-Angehörige, Kommunen und Unternehmer. Anmeldungen sind bis vier Wochen von Beginn der Lehrgänge möglich. Die Belegung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldungen. Das Kreisforstamt Waldshut empfiehlt Privatwaldbesitzern folgende Lehrgänge:

Nr. 11/13 11 Forstliches Bildungszentrum Königsbronn WB-0313 Durchforstung im Privatwald - Fichte, Buche 28.-30.10. WF-0213 Holzernte-Grundlehrgang *** 30.09.-02.10., 06.-08.11., 13.-15.11. WF-0313 Kombinierter Motorsägen- und Holzernte-Grundlehrgang *** 04.-08.11., 11.- 15.11. BM-0313 Organisation von Harvestereinsätzen im Privatwald 24.09. Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe WB-0313 Durchforstung im Privatwald - Fichte, Tanne, Douglasie 20.-22.11. WB-0913 Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald in Ba-Wü 11.10. WF-0213 Holzernte-Grundlehrgang *** 05.-07.11. WF-0313 Kombinierter Motorsägen- und Holzernte-Grundlehrgang *** 07.-11.10., 11.- 15.11., 02.-06.12. WL-0113 Artenschutz und Biotopgestaltung im Wald 20.09. AR-0413 Das Nachbarrecht im Wald 25.10. AR-0613 Kaufen und Wertermittlung von Wald 08.11. Die Lehrgangsgebühren sind für Privatwaldbesitzer ermäßigt. Mitglieder der SVLFG bezahlen bei den mit *** gekennzeichneten Lehrgängen keine Lehrgangsgebühren Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, e-mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97, e-mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Dienstag, 04. Juni 2013 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. Kreisjugendamt/Allgemeiner Sozialdienst- Frau Bianca Leichnitz, Telefonnummer 07751-864321. In dringenden Fällen können Sie sich auch kurzfristig mit Frau Leichnitz in Verbindung setzen.

12 Nr. 11/13 Der Sozialverband VdK bittet um Beachtung!! Sprechtage des Sozialverbandes VdK: Waldshut Ortsteil Tiengen , im Rathaus, am Dienstag den, 04. Juni vormittags. Einlass bis 12°° Uhr Sprechtag in WT-Waldshut im Rathaus, am Dienstag den, 18.Juni. Einlass bis 16°° Uhr WICHTIG: Sprechtage nur nach telefonischer Terminvereinbarung!! Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte und Terminvereinbarung erhalten Sie in der VDK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH Tel 07621 / 939 639-0 E-mail: srg-loerrach@vdk.de Sammeltermine Gelber Sack am 06. Juni 2013 Blaue Tonne am 10. Juni 2013 Landessenioren Südbaden e.V. _ BLHV Kreisverband Waldshut Tagesfahrt Landsenioren Landkreis Waldshut Am Dienstag, den 25. Juni 2013 führen die Landsenioren eine Tagesfahrt nach Renchen in die Ortenau durch. 06.30 Uhr: Abfahrt in Oberalpfen, weitere Zustiegmöglichkeitensind möglich u. werden bei Anmeldung bekannt gegeben. 10.00 Uhr: Besichtigung Obst- u. Hühnerhof Zink 12.30 Uhr: Mittagessen Gasthaus „Drei Könige“, Renchen Erlach, anschließend Kellereibesichtigung und Weinprobe beim Weingut Bimmerle, Renchen-Erlach 17.00 Uhr Rückfahrt Der Preis beträgt p. P. 50,00 €. Enthalten sind Fahrtkosten, Führung Obst- u. Hühnerhof, Mittagessen u. Kellereibesichtigung mit Weinprobe. Anmeldung bis Sa 15. Juni 2013 bei: Hermann Schwab, Tel.-Nr.: 07741/5509 oder Herbert Hilpert, Tel.-Nr.: 07741/9657349

Nr. 11/13 13 Als junge Botschafter für ein Jahr in die USA Austauschprogramm des Deutschen-Bundestages Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) 2014/2015 Der Deutsche Bundestag vergibt im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms im nächsten Programmjahr 2014/2015 voraussichtlich 360 Stipendien für ein Austauschjahr in den USA. Dieses gemeinsame Programm von Deutschem Bundestag und amerikanischem Kongress besteht bereits seit mehr als 25 Jahren. Ab sofort können sich Schülerinnen, Schüler sowie junge Berufstätige dafür bewerben. Die Bewerbung für ein PPP-Stipendium ist ab sofort mit einer Bewerbungskarte möglich. Diese muss bis spätestens 13. September 2013 bei der für den Wahlkreis zuständigen Austauschorganisation eingegangen sein. Bewerbungskarten und weitere Informationen stellt der Deutsche Bundestag im Internet unter www.bundestag.de/ppp zur Verfügung. Ein Informationsfaltblatt mit Bewerbungskarte kann beim Deutschen Bundestag, Verwaltung, Referat WI 4, Platz der Republik 1, 11011 Berlin (E-Mail: vorzimmer.wi4@bundestag.de) angefordert werden. Aber auch im Wahlkreisbüro des Abgeordneten Thomas Dörflinger erhalten Interessierte die Bewerbungskarte. Tel. 0 77 03 - 91 95 85 oder Anfrage via Mail zusenden an: thomas.doerflinger@wk.bundestag.de Wir suchen Mitarbeiter/-innen für den Bereich Hauswirtschaft im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Frau Bernhard gerne zur Verfügung. Infos unter: 07742/ 92340

14 Nr. 11/13 Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. Fussballkalender Mittwoch, 29.05.2013 C-Juniorinnen SG Hochrhein FC Schönau 19:00 Donnerstag, 30.05.2013 Herren SV Eggingen 2 FC Hochrhein 2 12:45 Kreisliga B Herren FC Hochrhein SV Weil 2 19:15 Bezirksliga Freitag, 31.05.2013 D-Junioren SG Hochrhein 2 SV Eggingen 18:00 C-Junioren SV Lottstetten SG Hochrhein 2 19:00 Samstag, 01.06.2013 C-Junioren FC Bergalingen SG Hochrhein 14:30 D-Junioren SG Hochrhein SC Lauchringen 15:00 B-Junioren SG Hochrhein SV Lottstetten 15:00 Herren SV Jestetten 2 FC Hochrhein 2 16:00 Kreisliga B Frauen FC Hochrhein FC Reiselfingen 18:00 Landesliga Sonntag, 02.06.2013 Frauen Spvgg Wehr FC Hochrhein 2 11:00 Kleinfeldstaffel C-Juniorinnen SV Nollingen SG Hochrhein 13:00 Herren SV Blau-Weiß Murg FC Hochrhein 15:00 Bezirksliga Montag, 03.06.2013 C-Junioren SG Hochrhein 2 SG Wutöschingen 18:45 Mittwoch, 05.06.2013 E-Junioren SV Niederhof 2 FC Hochrhein 2 18:00 D-Junioren SG Hochrhein 2 SV Rheintal 18:30 Donnerstag, 06.06.2013 D-Junioren SG Hochrhein FC Tiengen 08 18:15 B-Junioren SG Hochrhein SG Weizen 19:00 Freitag, 07.06.2013 C-Junioren SG Hochrhein SG Waldhaus 18:00 D-Junioren SV Jestetten SG Hochrhein 2 18:30

Nr. 11/13 15 Samstag, 08.06.2013 D-Junioren FC Erzingen SG Hochrhein 12:45 E-Junioren FC Hochrhein SV Jestetten 13:00 D-Juniorinnen SV Hänner SG Hochrhein 13:15 C-Junioren SG Hochrhein 2 SG Steina-Schlüchttal 2 13:30 Herren FC Weisweil FC Hochrhein 2 18:00 Kreisliga B Sonntag, 09.06.2013 Frauen FC Hochrhein 2 SG Dillendorf 2 13:00 Kleinfeldstaffel Frauen FC Schonach FC Hochrhein 13:00 Landesliga B-Junioren SG Hochrhein SC Lauchringen 15:15 Donnerstag, 13.06.2013 D-Junioren SG Hochrhein SG Albbruck 18:00 Freitag, 14.06.2013 E-Junioren SV Gurtweil a.K. o.W. FC Hochrhein 2 18:00 E-Junioren SV Rheintal FC Hochrhein 18:00 D-Junioren SG Hochrhein 2 SpVgg Wutöschingen 18:00 C-Junioren SG Geißlingen SG Hochrhein 19:00 Samstag, 15.06.2013 D-Juniorinnen SG Hochrhein SG Steina-Schlüchttal 13:00 C-Junioren SV Rheintal SG Hochrhein 2 14:30 C-Juniorinnen SG Hochrhein ESV Waldshut 15:00 B-Junioren SG Waldshut 2 SG Hochrhein 18:30 Aufgrund der Parkplatzsituation bei Heimspielen der 1. Mannschaft möchten wir die Zuschauer aus Hohentengen bitten ohne Auto zum Sportplatz zu kommen. Altersjubilare im Monat Juni 2013 01.06. Margarete Kaiser, Winkelstr. 2, Hohentengen a. H. 79 Jahre 02.06. Anna Rutschmann, Küssaburgstr. 17, OT Bergöschingen 91 Jahre 03.06. Jose Villaca, Guggenmühle 14, Hohentengen a. H. 78 Jahre 05.06. Emil Steinbrunner, Talbachstr. 5, OT Lienheim 75 Jahre 05.06. Lidia Rudel, Füchsleweg 17, OT Stetten 73 Jahre 06.06. Vincenco Catalano, Wannenbergstr. 2, OT Bergöschingen 71 Jahre 06.06. Doris Hoppe, Herderner Str. 10, Hohentengen a. H. 71 Jahre 07.06. Franz Hartel, Rheinhalde 47, Hohentengen a. H. 80 Jahre 08.06. Margarete Maier, Dorfstr. 14, OT Stetten 79 Jahre 09.06. Berta Fischer, Oberdorfstr. 27, OT Herdern 74 Jahre 12.06. Josef Sterba, Merktweg 8, Hohentengen a. H. 70 Jahre 13.06. Franz Schneider, Rheinhalde 37, Hohentengen a. H. 88 Jahre 13.06. Inge Rometsch, Hallauerstr. 8, OT Herdern 76 Jahre

16 Nr. 11/13 14.06. Eugen Meier, Auenweg 8, Hohentengen a. H. 81 Jahre 14.06. Anna Kluge, Bündtstr. 12, OT Lienheim 79 Jahre 14.06. Annedore Marozio, Rheinhalde 31, Hohentengen a. H. 75 Jahre 20.06. Gisela Kaminski, Auenweg 22, Hohentengen a. H. 75 Jahre 21.06. Gerhard Schröder, Roggenäcker 1, OT Günzgen 78 Jahre 23.06. Eugen Sutter, Oswaldstr. 1, OT Lienheim 78 Jahre 30.06. Gottfried Lentges, Hansengelstr. 1B, Hohentengen a. H. 78 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft Veranstaltungskalender 30. Mai 2013 Fronleichnam in Hohentengen 02. Juni 2013 Fronleichnam in Lienheim 06. Juni 2013 20.00 Uhr; Lesung der Schriftstellerin Gaby Hauptmann in der Gemeindehalle Oberlauchringen 09. Juni 2013 Sommerfest, Kindergarten Hohentengen 13.–16. Juni 2013 72-Stundenaktion der Ministranten VHS Waldshut Fahrt zur Rosenblüte Am Donnerstag, 06.06.2013 bietet die Volkshochschule Waldshut eine Fahrt zum Landhaus Ettenbühl – ein Paradies für Gartenfreunde an. Bei einer interessanten Führung erleben Sie die fantastischen Gärten im englischen Stil, die mit viel Liebe und Hingabe angelegt sind. Im Juni ist der Zeitpunkt, zu dem die Gärten mit vielen wunderbaren historischen Rosen in unvergleichlichen Schönheit und ihrem Duft blühen immer wieder neu in Staunen versetzen und bezaubern. Auch die Rambler fallen Anfang Juni in großen Kaskaden aus den Bäumen und der ganze Ettenbühl ist in Rosen eingehüllt. Ein besonderer Hingucker ist auch die Blüte der vielen seltenen Strauchpfingstrosen. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, Tel.: 07751 833-149 oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856 Tagesfahrt der VHS Waldshut am , 11.07.2013 zur Sonderausstellung „Qin – Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger» Erstmals besucht eine ganze Gruppe von echten Terrakottafiguren die Schweiz. 1974 wurde zufällig die Terrakottaarmee von Qin Shi Huangdi (259–210 v.Chr.) entdeckt. Lassen Sie sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen und begegnen Sie den lebensgroßen und detailgetreuen Figuren von Angesicht zu Angesicht. Informationen und

Nr. 11/13 17 Anmeldung bei der VHS Waldshut, Tel.: 07751 833-149 oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856 Studienfahrt der VHS Waldshut in die Toskana und Rom Vom 27.10. –03.11.2013 bietet die VHS Waldshut eine Kunst- und Kulturfahrt mit dem Thema „Höhepunkte der Toskana und Rom“ an. Wer ist die Schönste im ganzen Land? Florenz, Siena, Orvieto, Rom? Schauen Sie sich beide Städte an und entscheiden Sie selbst. Wenn Sie mehr über diese Reise erfahren möchten, gibt es Informationen bei der VHS Waldshut, Tel.: 07751 833-149 oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856 SIMAMA KWAYA Vor 13 Jahren gab es an der Grundschule in Küssaberg einen „Ghana-Chor“, in dem Kinder, Eltern und Lehrkräfte zusammen afrikanische Lieder in Originalsprachen sangen. Nun entsteht ein neuer Chor mit dem Namen SIMAMA KWAYA. Das erste unverbindliche Treffen mit allen Interessierten findet am Donnerstag, dem 6. Juni, um 20.00 Uhr in der Aula der Hauptschule/Gemeinschaftsschule in KüssabergRheinheim statt. Dort werden wir dann auch einmal wöchentlich proben. Alle Sänger, ob erwachsen oder jugendlich, sind herzlich willkommen. Ich hoffe, ich habe Sie neugierig gemacht, und freue mich darauf, viele fröhliche und begeisterungsfähige Sängerinnen und Sänger begrüßen zu dürfen. Mail: simamakwaya@gmx.de Web: www.simamakwaya.npage.de Das neue Chorprojekt am Hochrhein Veranstaltungsreihe Küssaberg Elterngesprächsabend: mit dem Thema „Computersicherheit zu Hause“ Wie bewegt sich mein Kind möglichst sicher im Netz? 13. Juni 2013, 20.00 Uhr Vereinsheim der Freiwilligen Feuerwehr Küssaberg-Rheinheim, Rathausring 6 Bundesagentur für Arbeit informiert 400 Euro- Job - Sackgasse oder Chance? Eine Informationsveranstaltung für Frauen von BiZ & Donna Am Montag den 17.06.2013 um 09:30 Uhr (bis ca. 11:30 Uhr) findet die Veranstaltung „Minijob– Sackgasse oder Chance?“ im Berufsinformationszentrum (BiZ), E.14 in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacherstr. 2 statt.

18 Nr. 11/13 Alle interessierten Frauen sind herzlich zu dieser kostenlosen Veranstaltung eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ausbildung mit Abitur oder Fachhochschulreife Die Veranstaltung findet am Donnerstag den 13. Juni um 14.00 Uhr in der Agentur für Arbeit in Waldshut, Waldtorstraße 1a, Raum 2.01, statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 07621/178-516 oder per E-Mail an Loerrach. BIZ@arbeitsagentur.de. Sonntagsgespräch Termin: Sonntag, 2. Juni 2013 um 11:15 Uhr im Spital Waldshut; Eintritt frei Thema: „Diabetes – Was gibt es Neues?“ Referent: C hefarzt Professor Dr. Hasan Kulaksiz, Medizinische Klinik 2, Spital Waldshut Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Spitaeler Hochrhein GmbH, Kaiserstr. 93-101, 79761 Waldshut-Tiengen Das Verkehrsamt informiert E-Bike Halbtagestour Donnerstag, 30. Mai, Treffpunkt 14.00 Uhr beim Rathaus Hohentengen Von dort aus bewältigen wir gleich den ersten Anstieg Richtung Stettener Berg und hinunter nach Bühl. Von dort aus nach Griessen. Nach dem zweiten Anstieg nach Bechtersbohl machen wir einen Halt im Gasthaus Hirschen. Weiter geht es bergab nach Dangstetten, den Radweg entlang nach Reckingen und am Rhein entlang zurück nach Hohentengen. Anmeldung bei unserem Führer Herrn Martin Kopp Tel. 07742 6133 oder im Verkehrsamt Tel. 07742 853-50. Fahrzeit ca. 2 Stunden – ca. 40 km. Kaiserstuhl – die kleinste Stadt der Schweiz, Geschichtliche Führung Freitag, 7. Juni, Treffpunkt 17.00 Uhr beim Parkplatz Antoniuskapelle, oberhalb Grenzübergang Rötteln-Kaiserstuhl Nach einer kurzen Wanderung über die Brücke nach Kaiserstuhl mit Herbert Fuchs beginnt die interessante Führung. Herr Fuchs weiß einiges über die Geschichte der mittelalterlichen Städtchens zu erzählen. Vom Römerturm aus genießen Sie einen einmaligen

Nr. 11/13 19 Rundblick über das Rheintal. Abschlusshock: Alte Post, Kaiserstuhl. Ohne Anmeldung – Herr Fuchs wartet am Treffpunkt. Tageswanderung zur Küssaburg Donnerstag, 13. Juni, Treffpunkt: 10.45 Uhr beim Wanderparkplatz Kalter Wangen Fahrt in Fahrgemeinschaften bis zum Schützenhaus. Ab hier Wanderung Richtung Fernsehturm weiter zur Burgruine Küssaburg. Von dort genießen Sie eine einmalige Aussicht ins Rheintal und in den Schwarzwald. Mittagspause im Gasthaus Küssaburg. Danach geht die Wanderung wieder zum Ausgangspunkt zurück. Wanderführer: Martin Kopp. Anmeldung erbeten bis Mittwoch, 12. Juni bei Herrn Kopp Tel. 07742 6133 oder Verkehrsamt Tel. 07742 853-50. Wanderstrecke ca. 10 km, Gehzeit ca. 1,5 h eine Strecke. Laxdal Theater ab 13. April bis Ende Juni 2013 „Gespenster“ von Henrik Ibsen Vorstellungen immer Freitag und Samstag um 20 Uhr Sonntag, 12.05. und Sonntag, 30.06. um 17 Uhr Buchung, Reservierung und Gutscheine im Verkehrsbüro Hohentengen Tel. 853-50 Südwest Messe: Ein Erlebnis für die ganze Familie! Bummeln - Neuheiten, Bewährtes und Schnäppchen entdecken, Informationen sammeln, Unterhaltung genießen: All das bietet die Südwest Messe vom 25. Mai bis 02. Juni 2013. Schon jetzt kann man Eintrittskarten im Vorverkauf erwerben und dabei sparen! Wer sich die Karten - bei uns in der Gemeindeverwaltung - rechtzeitig sichert, der bekommt sie zu günstigen Preisen: Erwachsene zahlen im Vorverkauf gerade mal € 4,00 (statt € 6,00 Tageskasse), Kinder von sechs bis 14 Jahren zahlen € 2,50 (statt € 4,00 Tageskasse). Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Achtung: Der Vorverkauf endet am 24. Mai 2013. Weitere Informationen zur Südwest Messe im Internet: www.suedwest-messe-vs.de. Zimmermann Reisen Tagesfahrten im Mai: 29.05. Luino € 38,-- 30.05. Luzern Vierwaldstättersee € 24,-- 30.05. Schwyz € 49,-- Auskunft und Reservierung im Verkehrsbüro Hohentengen, Tel. 07742 853-50 Zustieg in Lauchringen, bei mehreren Personen (ca. 4-5) auch Abfahrt in Hohentengen!

20 Nr. 11/13 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt FRONLEICHNAM - Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Donnerstag, 30.05.201309.30 Uhr Fronleichnam in Hohentengen Eucharistiefeier mit Prozession, mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein Freitag, 31.05.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag, 02.06.2013 09.30 Uhr Fronleichnam in Lienheim Eucharistiefeier mit Prozession, mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein Freitag, 07.06.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 09.06.2013 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen 17.00 Uhr Bußgottesdienst in Hohentengen für die Firmlinge aus Hohentengen und Lienheim WeG - offener Glaubensabend Der 5. offene Glaubensabend für die ganze Seelsorgeeinheit steht unter dem Thema “Die Liebe – unsere wahre Berufung”. Dazu sind alle ganz herzlich am 11. Juni 2013 um 20.00 Uhr in der Brücke in Rheinheim eingeladen. Erstkommunion Gewänderabgabe in Hohentengen am Dienstag, 04. Juni 2013 von 14.00 bis 15.00 Uhr im Pfarrbüro Krankenkommunion Am Donnerstag, 13. Juni 2013 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel. Kinder-Basteltreff Gruppe KUNTERBUNT (Klasse 1- 3) treffen sich am Donnerstag, alle 14 Tage von 14.30 bis 15.30 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Leitung: Genja Meier Tel. 922705. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Monaten) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen ab 09.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Birgit Zimmermann Tel. 2503. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt.

Nr. 11/13 21 Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste Sonntag, 2. Juni, 10.10 Uhr Bergkirche Kadelburg, Gottesdienst (Prädikant Felix Lohrer) mit Kindergottesdienst und anschließendem Kirchencafe Sonntag, 9. Juni, 10.10 Uhr Bergkirche Kadelburg, Gottesdienst (Pfarrerin A. Kaiser) mit Kindergottesdienst und anschließendem Kirchencafe Ferien, Camp und Kanus Sommerfreizeit für Jugendliche von 12-16 Jahren Noch Plätze frei! Anmeldeprospekt über das Pfarramt und die Homepage der Kirchengemeinde. Gospel-Night Alles singt am 15. Juni 2013, 20.00 Uhr in der Bergkirche Kadelburg. Unter der Leitung von Frank Döbele startet die Gospelnight mit Pop- und Gospelchor und Kinderchor. Herzliche Einladung, sich von der Emotionalität und Kraft der Gospels an diesem Abend mitnehmen zu lassen. Storchencafe Immer Mo, 9.30 - 11.30 Uhr Ein Treffpunkt für Mütter mit Babies, Zeit für Gespräche, Austausch und Kontakt in Kooperation mit Hebamme Yvonne Tobler Einfach vorbeikommen! Seniorentreff Zu Seniorentreff am Mittwoch, den 29. Mai, um 15.00 Uhr wird herzlich eingeladen. Es gibt Kaffee und Kuchen und ein kleines Programm gestaltet von Angelika Bährle. Mittagessen „Essen für Leib und Seele“ Hohentengen, 5. Juni 11.00 Uhr: Zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki sind Senioren herzlich eingeladen. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Trauercafé im Mai: 19. Juni, 15.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr

22 Nr. 11/13 Stellenausschreibung GEMEINDE ALBBRUCK HOCHRHEIN Landkreis Waldshut Die Gemeindeverwaltung Albbruck (7.200 Einwohner) sucht zum 01. September 2013 oder nach Vereinbarung zur Verstärkung des Grundbuch- und Standesamtes eine/n Verwaltungsfachangestellte/n (Beschäftigungsumfang 100%) als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung für die derzeitige Stelleninhaberin. Die Stelle ist auf die Dauer von zwei Jahren befristet und umfasst sämtliche standesamtlichen Tätigkeiten, insbesondere die Entgegennahme von Anmeldungen der Eheschließung, Vornahme von Trauungen, Beurkundungen von Namenserklärungen, Geburten, Sterbefällen und Eheschließungen. Ferner die Sachbearbeitung im Grundbuchamt und der Friedhofsverwaltung sowie die Vertretung des Grundbuchratschreibers. Wir bieten •eine interessante und vielseitige Aufgabe •in einer modern ausgerichteten Kommune •sowie eine Bezahlung nach TVöD Ihr Profil sollte folgenden Anforderungen entsprechen: • Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r • Berufserfahrung im Bereich des Standesamtes oder aber Bereitschaft, die erforderlichen Lehrgänge baldmöglichst zu besuchen, um die Voraussetzungen zur Bestellung als Standes- beamtin/beamter zu schaffen • gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in den Microsoft Office Programmen Word, Excel und Outlook, • Einsatzbereitschaft, freundliches Auftreten, selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 10.06.2013 an das Bürgermeisteramt Albbruck, Schulstr. 6, 79774 Albbruck. Hauptamtsleiter Ralf Kuhlmey (Tel.: 07753/930-205, mail: Ralf.Kuhlmey@albbruck.de) steht Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Nr. 11/13 23 Stellenausschreibung GEMEINDE ALBBRUCK HOCHRHEIN Landkreis Waldshut An der Grund- und Werkrealschule Albbruck ist für das Schuljahr 2013/2014 eine Stelle im Freiwilligen Sozialen Jahr zu besetzen. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Chance, etwas für sich und andere Menschen zu tun. Das FSJ: – fördert soziale Kompetenz und Persönlichkeitsbildung, – bietet die Begegnung und das Arbeiten mit Menschen, – dient der beruflichen Orientierung, – bietet die Möglichkeit soziale Verantwortung zu übernehmen. Das FSJ wird ganztägig als überwiegend praktische Hilfstätigkeit geleistet. Während des FSJ erhalten die Freiwilligen: – Taschengeld, – eine beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Das Freiwillige Soziale Jahr wird in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband durchgeführt. Wir freuen uns auf eine engagierte/n und kooperative/n Mitarbeiter/in. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 21.06.2013 an das Bürgermeisteramt Albbruck, Schulstr. 6, 79774 Albbruck. Fragen beantworten wir gerne unter 07753/930-104, E-Mail: christina.eckert@albbruck.de (Ende des amtlichen Teils) Bonanza-Club e.V. Einladung zur Generalversammlung Zur Generalversammlung am 14. 06. 2013, um 20.00 Uhr im Gasthaus zum Loewen laden wir alle Passivmitglieder, Gönner und Freunde recht herzlich ein. Die Vorstandschaft Bonanza Club e.V.

24 Nr. 11/13 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Wieder frisches offenes Eis! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Brandmaler Hans Tröndle Familienwappen, Bilder und Sprüche, auch nach Vorlagen. Neugierig? Kommen Sie mal schauen. Immer am ersten Freitag im Monat! Gaststände, au� gerne von Vereinen, sind jederzeit herzli� willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besu�en Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Nr. 11/13 25 Die Verrechnungsstelle für katholische Kirchengemeinden in Stühlingen ist eine Einrichtung der Erzdiözese Freiburg, die Kirchen- gemeinden und kirchliche Einrichtungen in personellen, finanziellen, organisatorischen, rechtlichen und baulichen Angelegenheiten unterstützt. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n Mitarbeiter/in als Verwaltungsbeauftragten Vollzeit/unbefristet Die Stelle der Verwaltungsbeauftragten werden in der Erzdiözese Freiburg neu aufgebaut, sie unterstützen die Leiter von Seelsorge- einheiten in allen Verwaltungsaufgaben (Personal, Organisation/ Betreuung des Gebäudebestandes, Vor-/Nachbereiten Stiftungs- sitzungen, etc.) Wir wünschen uns: • abgeschlossene Berufsausbildung im verwaltungs- oder kaufmännischen Bereich bzw. vergleichbare Qualifikation • gute IT-Kenntnisse und sicherer Umgang mit den gängigen Microsoft-Office Programmen • überdurchschnittliches Engagement und Verantwortungs- bewusstsein • Einsatzbereitschaft, auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, Führerschein und Fahrzeug für die Wahrnehmung der Termine notwendig • Kooperations-, Konflikt- und Teamfähigkeit • Erfahrung in den Verwaltungsangelegenheiten einer Kirchen- gemeinde, z.B. als Pfarrgemeinde-/Stiftungsrat • freundlicher und guter Umgang mit Mitmenschen Wir bieten: • eine interessante, vielfältige und herausfordernde Position • selbständiges Arbeiten in verantwortungsvoller Stelle • Anstellung und Vergütung nach AVO (in Anlehnung an den TV-L) in Entgeltgruppe 10 mit den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes • unbefristetes Arbeitsverhältnis Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Im Sinne einer aktiven Gleichstellungspolitik ermutigt das Erzbistum Freiburg Frauen ausdrücklich zur Bewerbung. Für Auskünfte steht Ihnen der designierte Leiter der Verrechnungsstelle, Herr Winfried Ebner unter Telefon 07744 9201-25 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, bitte senden Sie diese bis spätestens 30.05.2013 an die Verrechnungsstelle für kath. Kirchengemeinden Kirchweg 1, 79780 Stühlingen www.stelleninserate.de

26 Nr. 11/13 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. Zu verschenken! Omas Wohnzimmerschrank Massivholz. Alter unbekannt, aber mind. 60 Jahre. An Selbstabholer. Telefon 0 77 42 / 92 32-0

Nr. 11/13 27 Zur Mitarbeit in unserem Textilreinigung suchen wir in Teilzeit (ca. 4 Std. täglich) eine deutschsprachige Büglerin / Mitarbeiterin Zu Ihren Aufgaben zählen auch die Bedienung der Kunden und Maschinenbedienung. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Klausberger. Seebacherstrasse 56 CH-8052 Zürich Telefon 0041 76 385 47 53 seebach@textilreinigung-zuerich.ch The Dry Cleaners Textilreinigung Holzböden schleifen, frisch ölen oder versiegeln: gerne! Möglichst staubfrei: machbar! Holzböden- Parkett neu verlegen: klar! Montage neuer Fenster und Türen mit Ausbau der alten: wunderbar! Neue Küche oder Möbel montieren sowie andere Normbauelemente: ja unbedingt! Professionell und sauber stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zu Seite. Holzmontage Nentwig 07742 857 171 oder 0173 305 02 93 Anlässlich meines 90. Geburtstages möchte ich mich für die zahlreichen Glück- und Segenswünsche, Geschenke und Aufmerksamkeiten bei meiner Familie sowie Nachbarn, Freunden und Bekannten, der Gemeinde, Herrn Pfarrer Gut, Herrn Sutter von der Volksbank und Frau Pesler von der Fa. Günthart recht herzlich bedanken Es war ein wunderschöner Tag, der mir viel Freude bereitete Hohentengen, im Mai 2013 Elisabeth Meier

28 Nr. 11/13 3-Zi-Whg. in Hohentengen Mit unverbaubarem Rheinblick, 74 qm, großer Erdterrasse, EBK, Stellplatz, an 1–2 Personen, NR, ab 01.07. oder nach Vereinbarung zu vermieten. Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 11a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Räume zu vermieten Hohentengen 9,5 x 11 m (ca. 104 qm) für Ausstellungsraum oder Lager Telefon 0 77 41 / 6 37 11 von 17.00 bis 19.00 Uhr Vorverkauf Samstag, 15. Juni 2013, ab 19.00 Uhr im Vereinsheim des SC Hohentengen. Die „Alten Herren“ holen den Kult nach Hohentengen! 4. & 5. 10. 13

Nr. 11/13 29 Ich ziehe um! Ab 9. Juli 2013 finden Sie mich im Sonnenrain 15. Vom 15. Juni bis 8. Juli bleibt die Praxis geschlossen. Med. Fachpraxis für Fußbehandlungen Waltraud Schönhaar-Flak Telefon 0 77 42 / 28 88 Fischessen im Schwimmbad Lienheim verschiedene Variationen von Süß- und Salzwasserfischen frisch zubereitet von Siggi Bölle Sonntag, 9. Juni 2013 12.00 -16.00 Uhr Reservation und Essensbon im Vorverkauf im Schwimmbad Lienheim Preis pro Person € 13.– Auf Ihren Besuch freut sich Siggi und das Schwimmbadteam all the way to the stop

30 Nr. 11/13

Nr. 11/13 31 Einladung zur Rothaus-Brauerei-Besichtigung Wir haben für Sie (CDU-Mitglieder, CDU-Gemeinderäte, Junge Union-Mitglieder und selbstverständlich alle interessierte Bürger) diese Besichtigung organisiert. Verbunden ist diese Brauereibesichtigung mit einem Essen (Rinderkraftbrühe mit Kräuterflädle und Schnittlauchröllchen, paniertes Schnitzel vom Schwein mit Gemüse der Region und Pommes frites) und 2 Getränkegutscheine im Brauereigasthof. Kosten pro Person 13,50 Euro. Kosten: Busfahrt 10–15 Euro pro Person, je nach Teilnehmerzahl Abfahrt : Mittwoch 19.06.2013 16.45 Uhr Rathausplatz Rückkehr: in Hohentengen ca. 22.30 Uhr Aus organisatorischen Gründen bitte um verbindliche Anmeldung bis zum 8. Juni 2013 Richard Wagner, Telefon 0 77 42 / 92 31-0, edeka-wagner@t-online.de Nutzen Sie diese Gelegenheit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. AUCH ZWEIZEILIG LAND EINZEILIG ORTSVERBAND HOHENTENGEN Gründungs- und Infoveranstaltung einer BUND-Naturschutzgruppe Interessiert? Dann kommt am 05. Juni 2013, um 20.00 Uhr ins Feuerwehrhaus Bergöschingen. Info, Austausch und Kurzvortrag.

32 Nr. 11/13 Wir suchen ans Buffet unserer Besen-Beiz / Erlebnisgastronomie ab 1. August bis Ende Oktober eine ehrliche, zuverlässige, teamfähige und selbständige Mitarbeiterin Das Arbeitspensum beträgt 40% bis 80% nach Absprache. Arbeitstage Donnerstag bis Sonntag. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Susanne und Markus Simmler Lindenhof, 8454 Buchberg info@lindenhof-sh.ch Telefon 0041-44 867 15 59 Voranzeige Das diesjährige Grümpelturnier vom SC-Hohentengen findet am Sonntag 16.Juni 2013 ab 10 Uhr statt. Anmeldungen bei Richard Wagner Edeka, im Vereinsheim oder online unter www.schohentengen.de Die Kuhlottolose, für das Kuhlotto um 18.00 Uhr beim Handwerkhock am Montag 17.6.2013 können bei den Heimspielen der 1. Mannschaft oder bei Richard Wagner erworben werden. Bei schönem Wetter wird Sie der Musikverein Hohentengen am Handwerkerhock musikalisch unterhalten. SC Hohentengen Landwirtschaftliches Grundstück auf der Gemarkung Lienheim zu verpachten: Grundstück Flst. Nr. 2640 mit 24,12 ar Grünland (davon 13,53 ar Hutung) im Gewann „Im Böhnler“ auf der Gemarkung Lienheim ab Martini (11.11.) 2013 zu verpachten. Angebote mit Pachtzinsvorstellung bitten wir bis zum 30.06.2013 schriftlich an u.a. Adresse zu richten. Erzb. Ordinariat, Schoferstraße 2, 79098 Freiburg (Herr Beha) E-Mail: gerhard.beha@ordinariat-freiburg.de Tel. 0761 / 21 88-321 Fax 0761 / 2188-76 321

Nr. 11/13 33 Norbert Mülhaupt & Söhne Wir stehen Ihnen auch weiterhin mit Hilfe und Beistand in den schmerzlichen Stunden zur Seite. Bestattungen und Überführungen Langackerweg 28, 79790 Küsaberg Tel. 07741/62215 oder 0171 4225102 - Ausbildungstreffpunkt - Vortragsforen - Betriebsführungen - Besichtigung des Ausbildungszentrums 15.06.2013 10 - 15 Uhr Tag der Ausbildung EinladUng - Wir schaffen Zukunft Komm vorbei und informiere dich! Anmeldungen direkt unter www.hago-ft.de AusBildUngsZEnTRUM Feinwerktechnik hago GmbH I Unter Greut 4 I D-79790 Küssaberg

34 Nr. 11/13 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800/111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 11/13 35 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0151 / 21 28 81 46 Wasser 0151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 13. Juni 2013 Annahmeschluss: 7. Juni, 12.00 Uhr

36 Nr. 11/13 Telefon 0 77 42/9 66 00 Wir garantieren Ihnen Qualität aus Meisterhand! * Nur ausgesuchte Schweine aus der Umgebung, welche ausschließlich mit Getreide und notwendigen Mineralien gefüttert werden. * Eigens geschlachtete Rinder aus der Region mit geprüfter Herkunft. * Wurstspezialitäten und andere Spitzenprodukte von höchstem Niveau. * Regelmäßige lebensmittelchemische und mikrobiologische Untersuchung durch ein Fachlabor. * Unsere Wildspezialitäten stammen ausschließlich aus heimischer Jagd. Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Unsere Tierlieferanten: Weidelamm: Familie Harry Grießer, Bühl Landschwein: Familie Harry Grießer, Bühl Jungbulle: Familie Franz Schabet, Guggenmühle Fam. Armin Hupfer, Stetten Rinderkotelett vom Jungrind, mariniert 100 g 1,88 Schweinegulasch mager und saftig 100 g –,75 Rinderbraten vom Jungrind 100 g 1,28 Servela (Chlöpfer) 100 g –,79 Bauernschinken leicht angeraucht 100 g –,98 Bärlauchbratwurst würzig im Geschmack 100 g –,98 Partyservice für alle Anlässe in großer Auswahl, auch am Wochenende Jetzt jeden Donnerstag: Frisches Bio-Geflügel Frisches Wild nur aus heimischer Jagd!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0