Mitteilungsblatt Nr. 12 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 13. Juni 2013.

Nr. 12/2013 1 Über die Ufer getreten war der Rhein beim Schwimmbad Hohentengen. Campingplatz und Schwimmbadbereich blieben jedoch verschont. Bild: Sabine Gems-Thoma Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 12 · 13. Juni 2013 · Jahrgang 38

2 Nr. 12/2013 Nachfolge Dr. Tschentscher Liebe Bürgerinnen, Liebe Bürger, wir sind sehr erfreut darüber, dass wir Sie über die Neubesetzung der Praxis Dr. Tschentscher vorinformieren können. Herr Dr. Oleg Nowitzki 53 Jahre, wird ab Montag, 01. Juli 2013 für die Menschen unserer Gemeinde und der Region zur Verfügung stehen. Er wird sich und sein Team in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes vorstellen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Martin Benz Bürgermeister

Nr. 12/2013 3 Regelungen für Beerdigungen Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, da vermehrt über Beerdigungen an Samstagen nachgefragt wird, möchten wir Ihnen unsere Regelungen gerne mitteilen. Hierfür wurden folgende Rahmenbedingungen beachtet: a) Beerdigungen dürfen frühestens 48 Stunden nach Eintritt des Todes stattfinden. b) Spätestens 72 Stunden nach Eintritt des Todes muss die Bestattung erfolgen. Unter Beachtung dieser Punkte können Beerdigungen am Samstagmorgen stattfinden, wenn sich der Todesfall zwischen Mittwoch, 00.00 Uhr und Donnerstag, 9.30 Uhr ereignet. In allen anderen Fällen finden Bestattungen werktags (Montag - Freitag) statt. Urnenbeisetzungen an Samstagen sind grundsätzlich nicht möglich. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Gemeinde Hohentengen a.H. Fundsache Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Kinder-Fahrrad der Marke California abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Fahrrad vermissen beim Fundamt Zimmer 1 vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Maier 07742/853-60 oder Herr Wendt 07742/85362 zu melden.

4 Nr. 12/2013 Grund- und Werkrealschule Hohentengen Schulstraße 12 79801 Hohentengen am Hochrhein IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in der Erzdiözese Freiburg e.V. Schulsozialarbeit an der Grund- und Werkrealschule Hohentengen ________________________________________________________________________________________________ Die Grund- und Werkrealschule in Hohentengen lädt ein zu einem Elterngesprächsabend mit dem Thema: " Mobbing unter Kindern - allein, beschimpft und ausgelacht " am: Montag, den 24. Juni 2013 um: 19.30 Uhr Ort: Grund- und Werkrealschule Hohentengen mit: Frau Maria Kaiser Erzieherin, Supervisorin DGSV Herr Heiko Probst Dipl. Sozialarbeiter (BA) Eintritt: frei Streit unter Kindern ist oft unvermeidlich. Was aber, wenn ein Kind gezielt zum Außenseiter oder Sündenbock gemacht wird? Wenn Konflikte unter Kindern unfair ausgetragen werden und ein Kind zum Opfer wird, sind Eltern gefragt. Dieser Vortrag möchte alle TeilnehmerInnen für dieses Problem sensibilisieren. Was ist Mobbing und wie können Sie eingreifen, wenn Sie feststellen, dass Kinder in die Mobbingfalle geraten sind?

Nr. 12/2013 5 Falschparker gefährden Menschenleben! Mal eben schnell eine Erledigung tätigen, wen stört schon der abgestellte PKW im absoluten Halteverbot für die kurze Zeit? Außerdem ist da noch Platz genug für die anderen PKW´s, um vorbei zu kommen. LKW´s fahren hier doch ´eh nicht! Lastwagen vielleicht nicht, aber was ist mit der Feuerwehr? „Schnell wie die Feuerwehr“ heißt es so schön im Volksmund. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus: Falschparker blockieren Feuerwehrzufahrten und Rettungswege und machen so ein zügiges Eingreifen von Feuerwehr/Rettungsdienst unmöglich. Falschparker kosten Zeit und gefährden Leben und Sachwerte! Für die Feuerwehr werden die Straßen immer häufiger zu ausweglosen Sackgassen; die Einsatzfahrzeuge bleiben an zu geparkten Kreuzungen enger Anliegerstraßen stecken und verlieren dadurch kostbare Zeit. Zeit, die Sachwerte oder gar Menschenleben kosten können. Nur 13 Minuten verbleiben der Feuerwehr von Beginn des Brandes an, um Menschen ohne bleibende gesundheitliche Schäden aus einem verrauchten Gebäude retten zu können. Nach der 17. Minute wird eine Wiederbelebung der vom Feuer eingeschlossenen Personen aussichtslos. Bedenken Sie, dass sich auch Ihre Familie in Gefahr befinden könnte! Wir helfen Ihnen, bitte helfen Sie auch uns: Parken Sie so, dass jederzeit Feuerwehrfahrzeuge freie Durchfahrt haben. Blockieren Sie keine wichtigen Zufahrtswege und Stellflächen, auch wenn Sie dadurch ein paar Meter weiter laufen müssen, halten Sie gekennzeichnete Rettungswege frei. Halten Sie die Hydranten auf den Straßen und Bürgersteigen frei. Denken Sie beim Parken auch in engen Wohnstraßen daran, dass in der nächsten Minute schon nebenan lebensrettende Hilfe durch die Feuerwehr vonnöten sein kann. Vielen Dank für Ihre Mithilfe ! www.feuerwehr-hohentengen.de

6 Nr. 12/2013 Betreutes Wohnen Hohentengen a.H. Begegnungen und Spielnachmittag mit den Senioren in dem Betreuten Wohnen in Hohentengen, Hansengelstraße am Donnerstag, 27. Juni 2013, 14.30 Uhr – 17.00 Uhr. Haben Sie Zeit und Lust bei uns hereinzuschauen, dann kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Die Seniorinnen und Senioren des Hauses Das Caritasteam Deutsches Rotes Kreuz informiert: Neuer Kurs beim DRK: Ehrenamtliche „Fachkraft Lebensmittelsicherheit“ Für Vereine und Gruppen, die gelegentlich bewirten, bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Kreisverband Waldshut, die Fortbildung zur ehrenamtli¬chen Fachkraft für Lebensmittelsicherheit an. Ein neuer Kurs findet am Freitag, 14. Juni und Samstag, 15. Juni 2013 statt. Kurszeiten sind am Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr und am Samstag von 8 Uhr bis 13 Uhr. Die Unterrichtseinheiten werden im Rotkreuzhaus in Waldshut an der Fuller Straße 2 absolviert (im Stadtteil Schmittenau am Rhein). Hildegard Schwarz aus Hohentengen ist beim DRK-Kreisverband Waldshut als Instruktorin für Lebensmittelsicherheit im Einsatz. In ihren Kursen macht sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertraut mit relevanten Vorschriften in Bezug auf Hygiene und Lebensmittelrecht. Der Kurs „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ vermittelt auch wichtige Methoden, mit denen alle Arbeitsabläufe vorschriftsgemäß gestaltet werden können, etwa in der Festhalle oder bei einem Straßenfest. Denn die Gefahren durch Infektionsquellen sind heimtückisch: Viele Speisen schmecken frisch und lecker, auch wenn es irgendwo bei der Zubereitung, beim Transport oder bei der Aufbewahrung Kontakt mit Krankheitskeimen gab, die sich erschreckend schnell vermehren. Die Folgen können schwerwiegend sein. Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang wird mit einem Zertifikat bestätigt. Der Lehrgang wird aktuell zum Preis von 70 € pro Person angeboten. Anmeldung ist für die Kurse obligatorisch. Information und Anmeldung bei Ingeborg Bergmann unter Telefon 07741 969 77 10 (an Werktagen vormittags zwischen 9 Uhr und 12 Uhr) oder per E-Mail an bergmann@drk-kv-wt.de. Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich. Informationen im Internet unter www.drk-kv-waldshut.de

Nr. 12/2013 7 Stellenausschreibung: Bundesfreiwilligendienst auf dem Gemeindebauhof Die Gemeinde Hohentengen hat eine Einsatzstelle auf dem Gemeindebauhof zu besetzen. Haben Sie sich schon einmal mit dem Bundesfreiwilligendienst befasst, z.B. weil Sie nach der der Schule oder Studium praktisch tätig sein wollen, Zeit bis zum Studium- oder Ausbildungsbeginn überbrücken möchten oder noch nicht genau wissen, in welche Richtung es beruflich gehen soll? Wir können Ihnen eine Einsatzstelle vor Ort bieten. Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten sich näher informieren, dann melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 9-1, Frau Kramhöller, Telefon 07742 853 21. Allgemeine Informationen zum Bundesfreiwilligendienst erhalten Sie auch im Internet unter www.bundesfreiwilligendienst.de. Gewerbliche Schulen Waldshut Schuljahr 2013/14 Haben Sie einen Hauptschulabschluss oder besuchen Sie die 9. Klasse einer Realschule oder eines Gymnasiums? Interessieren Sie sich für Elektro-, Metall- oder KFZ-Berufe? Dann bieten Ihnen unsere Berufsfachschulen eine gute Vorbereitung für Ihre Berufswünsche. Sie können sich noch für das kommende Schuljahr bewerben. Einjährige Berufsfachschulen Elektro-, Metall und Kraftfahrzeugtechnik Ziel: mit Vorvertrag Anerkennung als 1. Lehrjahr, berufstheoretische und berufspraktische Vorbereitung auf das jeweilige Berufsfeld Zweijährige Berufsfachschulen Elektro- und Metalltechnik Ziel: Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss bzw. mittlere Reife) und Erwerb von Grundkenntnissen und Grundfertigkeiten im jeweiligen Berufsfeld, Anerkennung als 1. Lehrjahr möglich Nach erfolgreichem Abschluss der Zweijährigen Berufsfachschule haben Sie die Möglichkeit, ein Berufskolleg zu besuchen und dort die Fachhochschulreife zu erwerben oder sich – bei entsprechendem Notenschnitt – für ein Berufliches Gymnasium zu bewerben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.gs-wt.de. Natürlich können Sie auch gerne telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen: 07751/884 400. Gewerbliche Schulen Waldshut, Friedrichstr. 22, 79761 Waldshut-Tiengen

8 Nr. 12/2013 Landratsamt Waldshut Eigenbetrieb Abfallwirtschaft informiert: Annahme von defekten Energiesparlampen auf allen 23 Recyclinghöfen des Landkreises Eine repräsentative Studie des Instituts infratest dimap im Auftrag des NDR-Politikmagazins „Panorama 3“ hat ergeben, dass fast ein Drittel aller Deutschen Energiesparlampen falsch entsorgen. Aus diesem Anlass gibt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft folgende Hinweise zur Entsorgung von Energiesparlampen: Im Unterschied zu Glühlampen und Halogenlampen dürfen Energiesparlampen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Gasentladungslampen (Energiesparlampen und Röhren) enthalten in geringen Mengen Quecksilber, das zu ihrer Funktion unbedingt benötigt wird. Bei ordnungsgemäßer Abgabe der defekten Energiesparlampen kann Quecksilber getrennt erfasst und verwertet werden. Im Landkreis Waldshut können Energiesparlampen auf allen 23 Recyclinghöfen des Landkreises kostenlos abgegeben werden. Daneben ist auch wie bisher die Entsorgung über die mobile Schadstoffsammlung möglich. Leuchtstoffröhren sind hingegen nach wie vor ausschließlich über die mobilen Schadstoffsammlungen und über die Grünkompostierungsanlage in Küssaberg-Ettikon sowie die Deponie Lachengraben zu entsorgen. Werden Energiesparlampen auf den genannten Wegen entsorgt, ist sichergestellt, dass sie fachgerecht aufgearbeitet und recycelt werden. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bittet alle Bürgerinnen und Bürger, Energiesparlampen ausschließlich auf den genannten Wegen zu entsorgen. Landratsamt - Landwirtschaftsamt- informiert: Fachschule für Landwirtschaft in Teilzeitform für Nebenerwerbslandwirte/ innen Das Landratsamt Waldshut- Landwirtschaftsamt beabsichtigt, bei ausreichender Teilnehmerzahl, ab November 2013 wieder einen Kurs „Fachschule für Landwirtschaft in Teilzeitform“ für Nebenerwerbslandwirte anzubieten. Der Unterricht erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre und ein Sommerhalbjahr. Er findet in den Räumen der Fachschule beim Landwirtschaftsamt in Waldshut zweimal wöchentlich abends am Dienstag und Donnerstag (im Sommer einmal wöchentlich) und alle zwei Wochen am Samstagvormittag statt. Inhaltlich ist der Unterricht auf jüngere Nebenerwerbslandwirte/innen abgestimmt, die ihr Wissen über Fragen der Betriebsführung und Produktionstechnik ergänzen und vertiefen möchten und bereits einen anderweitigen anerkannten Ausbildungs-

Nr. 12/2013 9 beruf abgeschlossen haben. Bei den Unterrichtsinhalten können ggf. die speziellen Verhältnisse der Betriebe der Kursteilnehmer berücksichtigt werden. Weitere Auskünfte erhalten sie telefonisch unter 07751 86-5300 (Hr. Käppeler). Das Anmeldeformular und weitere Informationen können Sie im Internet unter www.waldshut. landwirtschaft-bw.de herunterladen. Anmeldungen werden bis zum 30.06.2013 erbeten an das Landratsamt Waldshut, Fachschule für Landwirtschaft, Gartenstr. 7, 79761 Waldshut. Tel. 07751/86-5301; Fax: 07751/86-5399. Landratsamt - Jugendamt - informiert: Kreativ-Woche für Mädchen vom 19. - 24.08.2013 Die Abt. Jugend, Bildung & Prävention des Landkreises Waldshut bietet für Mädchen im Alter von 11 – 15 Jahren eine Kreativ-Woche im Naturfreundehaus in Häusern an. Wir wollen uns auch in diesem Jahr in drei Werkstätten ausprobieren. Ihr könnt Stoffe in der Stoffmalerei nach Lust und Laune bemalen und aufpeppen, in der Schmuckschmiede mit verschiedensten Materialien richtige Kostbarkeiten herstellen und in der Filzwerkstatt Taschen oder ähnliches filzen. Wir wollen aber auch die herrliche Lage genießen und uns bei Nachtwanderungen und anderen Aktionen besser kennen lernen. Weitere Infos und Anmeldungen erhalten Sie beim Landratsamt Waldshut, Abt. Jugend, Bildung & Prävention, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen, Gudrun Groß, Tel. 07751/86-4341, e-mail: Gudrun.Gross@landkreis-waldshut.de oder Lisa Britz, Tel. 07751/86-4343, e-mail Lisa.Britz@landkreis-waldshut.de , Fax 07751/864398 Chance für Frauen mit Kind/ern Noch freie Plätze im DHV-Lernbüro Die Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV wird am 2. September in Bad Säckingen die 18. Umschulungsmaßnahme zum anerkannten Berufsabschluss als Bürokauffrau beginnen. Zur Durchführung dieser Umschulung unterhält die gemeinnützige Bildungseinrichtung der Berufsgewerkschaft DHV ein Lernbüro. Allerdings ist diese Ausbildung/Umschulung nicht für jedermann zugänglich. So richtet sich die Maßnahme nur an Frauen mit Kind/ern. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Ausbildung/Umschulung nur am Vormittag stattfindet. Somit ist die Ausbildung mit Kindererziehung und familiären Aufgaben vereinbar. Je nach persönlicher Voraussetzung ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das JobCenter Waldshut gegeben. Da noch freie Plätze zu vergeben sind, ist eine Anmeldung noch möglich.

10 Nr. 12/2013 Die Ausbildung/Umschulung dauert rund 2,5 Jahre inklusive einem Praktikum. Am Ende nimmt die IHK die Prüfung zur Bürokauffrau ab. Während der Ausbildung besuchen die Frauen die staatliche Berufsschule (Rudolf-Eberle-Schule in Bad Säckingen). Dort ist jeweils für die Frauen des DHV-Lernbüros eine eigene Fachklasse eingerichtet. Interessenten sollten sich umgehend im DHV-Lernbüro Bad Säckingen bei der Ausbildungsleiterin Frau Antoinette Gilg, Telefon: 07761 913468 (Montag- bis Freitagvormittag von 8.oo bis 12 Uhr) melden und einen Beratungstermin vereinbaren. Auskünfte erteilt auch die Lörracher DHV-Geschäftsstelle Tel: 07621 939111. Eine ausführliche Maßnahmebeschreibung ist im Internet unter www.kabi-dhv.de abrufbar. Bundesagentur für Arbeit informiert Anrufe bei der Arbeitsagentur ab jetzt gebührenfrei – neue Service-Rufnummern ab 1. Juni 2013 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) führt zum 1. Juni neue gebührenfreie Service-Rufnummern ein. Bisher waren die Arbeitsagenturen und Familienkassen unter kostenpflichtigen Rufnummern mit der Vorwahl 0180 1 erreichbar. Künftig können Arbeitnehmer- und Arbeitgeberkunden aus allen deutschen Festnetz- und Handynetzen kostenlos anrufen. Neue Rufnummern gibt es nicht nur für die Arbeitsagenturen. Auch die Familienkasse, die jeden Monat das Kindergeld für über 8,8 Millionen Berechtigte auszahlt, ist künftig gebührenfrei erreichbar. Je nach Anliegen wählen die Kunden künftig folgende Rufnummern: Arbeitnehmer/Arbeitsuchende 0800 4 5555 00 Arbeitgeber 0800 4 5555 20 Familienkasse: Information allgemein 0800 4 5555 30 Familienkasse: Zahlungstermine Kindergeld 0800 4 5555 33 Forderungseinzug/Kasse 0800 4 5555 10 Aus dem Ausland sind die genannten Nummern aus technischen Gründen leider nicht erreichbar. Kunden, die aus ausländischen Netzen anrufen, erreichen die Arbeitsagenturen unter 0911 1203 1010. Der Anruf aus dem Ausland wird automatisch in die zuständigen regionalen Service Center weitergeleitet. Hintergrund: In der Arbeitslosenversicherung (SGB III) werden telefonische Kundenanliegen der Agenturen für Arbeit durch 50 Service Center mit etwas über 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bearbeitet. Damit die Kunden möglichst zeitnah einen Telefonserviceberater erreichen, werden die Anrufe in regionalen Verbünden verteilt. Für die Familienkasse

Nr. 12/2013 11 ist derzeit ein Service Center mit sechs Standorten und circa 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2012 lag das Anrufvolumen im Bereich der Arbeitsagenturen bei 15 Millionen, in der Familienkasse bei 6,4 Millionen Gesprächen. Die Jobcenter haben als gemeinsame Einrichtung von Kommune und Bundesagentur eigene lokale Rufnummern. Die Kontaktdaten findet man unter www.arbeitsagentur.de -> Partner vor Ort. Rente – Heute schon an morgen denken Eine Informationsveranstaltung für Frauen von BiZ & Donna Die Lebensumstände von Frauen und Männer sind noch immer sehr unterschiedlich. Der ungleiche Lebenslauf drückt sich deutlich in der Höhe der Versichertenrente aus. Wie wirken sich Unterbrechungen der Berufstätigkeit durch Erziehung von Kindern oder Pflege von Angehörigen auf die Rente aus? Wie werden geringfügige Beschäftigungen im Versicherungsverlauf berücksichtigt? Wie können Rentenansprüche optimiert werden? Diese und andere Fragen wird Bernhard Scherer von der Deutschen Rentenversicherung am Dienstag, den 02.07.2013 um 09:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr im Gruppenraum 2.01 der Agentur für Arbeit Waldshut, Waldtorstr. 1a beantworten. Alle interessierten Frauen sind herzlich zu dieser kostenlosen Veranstaltung eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller Tel. 07621/178-305. Ausbildung bedeutet Zukunft! Lehrstellen-Ticker der Arbeitsagentur online verfügbar Im September ist wieder offizieller Ausbildungsbeginn in Baden-Württemberg. Auch in diesem Jahr haben die Bewerber wieder gute Chancen. Eine Auswahl an interessanten und freien Ausbildungsplätzen kann man dem Last-Minute-Lehrstellen-Ticker unter www.arbeitsagentur.de -> Lörrach->Agentur->Bürgerinnen und Bürger-> Berufsinformationszentrum entnehmen, welcher bis zum 30.09.2013 wöchentlich aktualisiert wird. Interessierte, die bislang keinen Ausbildungsplatz fanden, können sich über folgende Kontaktmöglichkeiten an die Arbeitsagentur wenden: E-Mail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de oder persönlich im Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur Lörrach

12 Nr. 12/2013 Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. Veranstaltungskalender 13. -16. Juni 2013 72-Stundenaktion der Ministranten 15. Juni 2013 Anfischen, Angelsportverein 15. Juni 2013 A H-Turnier, SC Hohentengen mit Bayrischem Abend und Vorverkauf zum Musical „der Watzmann ruft...“ im Oktober 16. Juni 2013 Grümpelturnier, SC Hohentengen 17. Juni 2013 Handwerkerhock, SC Hohentengen 22. Juni 2013 1 7.00 Uhr Argentinisch-Italienischer Liederabend in der Kapuzinerkirche im Kapuzinerkloster Stühlingen 23. Juni 2013 Firmung in Hohentengen Vorschau: 05./06. Juli 2013 3. Hohentengener Filmnächte auf dem Rathausplatz Bildungsfrühling 2013 „Kinder, wie die Zeit vergeht?!“ Großeltern, Eltern und Kinder forschen gemeinsam Vortrag von Dr. Peter Rösner Montag, 10. Juni 2013, 18.00 Uhr im Foyer der Justus-von-Liebig-Schule, Waldshut, von-Kilian-Str. 5 „Kinder, wie die Zeit vergeht!“, „Beeil dich, wir haben keine Zeit mehr!“, oder „Das waren noch Zeiten!“ sind Sätze, die Kinder von Erwachsenen zu hören bekommen. Aber was ist eigentlich Zeit? Wie kann man sich frühere Zeiten vorstellen? Und wie vergeht denn nun die Zeit im physikalischen Sinne tatsächlich? Wie kann man Zeit messen? Und welche Tricks verwendet man, um möglichst genaue Uhren zu bauen?

Nr. 12/2013 13 Eingeladen sind alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten. Neben pädagogischen Fachkräften vor allem auch Eltern und Großeltern sowie alle anderen interessierten Erwachsenen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und Kosten entstehen keine. Das Verkehrsamt informiert: Tageswanderung zur Küssaburg Donnerstag, 13. Juni, Treffpunkt: 10.45 Uhr beim Wanderparkplatz Kalter Wangen Fahrt in Fahrgemeinschaften bis zum Schützenhaus. Ab hier Wanderung Richtung Fernsehturm weiter zur Burgruine Küssaburg. Von dort genießen Sie eine einmalige Aussicht ins Rheintal und in den Schwarzwald. Mittagspause im Gasthaus Küssaburg. Danach geht die Wanderung wieder zum Ausgangspunkt zurück. Wanderführer: Martin Kopp. Anmeldung erbeten bis Mittwoch, 12. Juni bei Herrn Kopp Tel. 07742 6133 oder Verkehrsamt Tel. 07742 853-50. Wanderstrecke ca. 10 km, Gehzeit ca. 1,5 h eine Strecke. Laxdal Theater ab 13. April bis Ende Juni 2013 „Gespenster“ von Henrik Ibsen Vorstellungen immer Freitag und Samstag um 20 Uhr Sonntag, 12.05. und Sonntag, 30.06. um 17 Uhr Buchung, Reservierung und Gutscheine im Verkehrsbüro Hohentengen Tel. 853-50 Kappellenwanderung – mit Herbert Fuchs Mittwoch, 3. Juli, Treffpunkt 14.00 Uhr beim Parkplatz Antoniuskapelle, oberhalb Grenzübergang Rötteln-Kaiserstuhl Gleich am Treffpunkt sind wir bei der ersten Kapelle, der St. Antonius Kapelle, die wir besichtigen. Von dort aus fahren wir in einer Fahrgemeinschaft zur Marien Kapelle nach Bergöschingen, auch zu dieser Kapelle wird uns Herr Fuchs etwas erzählen. Wir fahren weiter nach Günzgen zur Fintan Kapelle und von dort aus wandern wir nach Herdern zur Fridolins Kapelle. Die Wanderung geht zurück nach Hohentengen, wo wir uns zusammen an einem Schlusshock stärken. Anmeldung erbeten bis Dienstag, 2. Juli 17.00 Uhr bei Jutta Boller, Tel. 07742 4037 oder im Verkehrsamt Tel. 07742 853-50. Die reine Gehzeit ist ca. 1 Stunde. Zimmermann - Reisen Tagesfahrten im Juni 15.06. Como - Comersee Italienisches Flair auf der Piazza Galimberti € 38,-- 18.06. Blumeninsel Mainau € 26,-- (Eintritt extra) 19.06. Locarno Ascona mit Schifffahrt nach Ascona auf den Lago Maggiore € 41,-- 23.06. Landesgartenschau Sigmaringen € 28,-- (Eintritt extra)

14 Nr. 12/2013 25.06. Luzern Vierwaldstättersee € 24,-- 25.06. Seelisberg Vierwaldstättersee € 47,-- 26.06. Lugano erleben Sie den Flair des Südens am Luganer See im Tessin € 35,-- 26.06. Luino –Größter Wochenmarkt Oberitaliens am schönen Lago Maggiore € 38,-- 27.06. Berner Oberland - Grindelwald € 27,-- 27.06. Schynige Platte Berner Oberland mit der Nostalgiebahn hinauf auf den Panoramaberg € 81,-- Auskunft und Reservierung im Verkehrsbüro Hohentengen, Tel. 07742 853-50 Zustieg in Lauchringen, bei mehreren Personen (ca. 4-5) auch Abfahrt in Hohentengen! Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 14.06.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 15.06.2013 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 16.06.2013 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Mittwoch, 19.06.2013 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im kath. Pfarrheim in Hohentengen, anschließend Seniorennachmittag, spielerische Unterhaltung mit Kindergarten Herdern Freitag, 21.06.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 22.06.2013 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 23.06.2013 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Spendung der Firmung für die Firmlinge aus Hohentengen und Lienheim in Hohentengen durch Weihbischof Rainer Klug, mitgestaltet vom Kirchenchor. Nach der Eucharistiefeier Stehempfang im kath. Pfarrheim St. Maria. Dienstag, 25.06.2013 20.00 Uhr Sitzung der Pfarrgemeinderäte der ganzen Seelsorgeeinheit im kath. Pfarrheim in Hohentengen

Nr. 12/2013 15 Firmung Der dritte Firmvorbereitungssamstag ist für Hohentengen/Lienheim am Samstag, 15.06.2013 von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen. Proben für die Firmung Am Mittwoch, 19. Juni um 19.00 Uhr Probe für die Firmlinge aus Hohentengen und Lienheim in der Pfarrkirche St. Maria. Firmgottesdienst In Hohentengen am Sonntag, 23. Juni um 09.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Maria mit Weihbischof Rainer Klug. Nach der Eucharistiefeier findet ein Stehempfang im kath. Pfarrheim in Hohentengen statt. Kinder-Bastelltreff Gruppe KUNTERBUNT (Klasse 1- 3) treffen sich am Donnerstag, alle 14 Tage von 14.30 bis 15.30 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Leitung: Genja Meier Tel. 922705. Krabbelgruppe Käfer (Alter von 0 bis 1 Jahr) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Birgit Zimmermann Tel. 2503. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg „GOSPEL NIGHT“ 15. Juni 2013, 20.00 Uhr in der Bergkirche in Kadelburg Ruhige, emotionale Melodien wechseln sich ab mit den mitreißenden, starken Melodien des Gospel. Unter der Leitung von Frank Döbele singen Erwachsene, Kinder und Jugendliche zusammen. Mit dabei: Der Pop und Gospelchor Kadelburg zusammen mit Gästen als Projektchor, Kinderchor und Musiker.

16 Nr. 12/2013 Im Anschluss wird zum stimmungsvollen Ausklang rund um die Bergkirche eingeladen. Gottesdienste Sonntag, 16. Juni, 10.10 Uhr Bergkirche Kadelburg, Gottesdienst (Prädikant Felix Lohrer) mit Kindergottesdienst und anschließendem Kirchencafe. Zu diesem Gottesdienst sind alle neuen Konfis herzlich eingeladen. Im Anschluss findet die Vorstellung des neuen Kurses ab September 2014 statt. Sonntag, 23 Juni, 10.10 Uhr Bergkirche Kadelburg, Gottesdienst (Pfarrerin A. Kaiser) mit Kindergottesdienst und anschließendem Kirchencafe „Ferien, Camp und Kanus“ Sommerfreizeit für Jugendliche von 12-16 Jahren - Noch Plätze frei! Vom 6. - 19. August findet die diesjährige Sommerfreizeit für Jugendliche von 12 - 16 Jahren in der Tarnschlucht in Südfrankreich statt. Das Camp ist direkt am Badestrand des Flusses Tarn. Vielfältige Aktivitäten, Baden, Kanufahren und Erholung in der Gemeinschaft Gleichaltriger und viel Spaß und gute Laune stehen wie jedes Jahr auf dem Programm. Auch ein Städtetag in der südfranzösische Studentenstadt Montpellier ist geplant. Anmeldeprospekt über das Pfarramt und die Homepage der Kirchengemeinde. Storchencafe - Immer Mo, 9.30 - 11.30 Uhr Zusammen mit ihrem Baby sind sie bei uns herzlich willkommen! Leitung: Hebamme Yvonne Tobler Kontakte knüpfen - sich Rat holen können - zusammen sein Das Storchencafe ist ein Treffpunkt für alle, die Ihr Leben mit einem kleinen Kind beginnen. Es wird von Yvonne Tobler, Hebamme, geleitet und bietet Raum, andere Eltern kennenzulernen, sich auszutauschen und sich fachlich in allen Fragen rund um das Leben mit einem Baby informieren zu können. Man kann jederzeit vorbeikommen. Seniorentreff Zu Seniorentreff am Mittwoch, den 29. Mai, um 15.00 Uhr wird herzlich eingeladen. Es gibt Kaffee und Kuchen und ein kleines Programm gestaltet von Angelika Bährle. Mittagessen „Essen für Leib und Seele“ , Hohentengen, 5. Juni 11.00 Uhr: Zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki sind Senioren herzlich eingeladen. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760.

Nr. 12/2013 17 Trauercafé im Mai: 19. Juni, 15.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Bei Kaffee und Kuchen, bietet die Kirchengemeinde Menschen, die den Verlust eines Angehörigen erfahren haben, einen Ort, um Erfahrungen auszutauschen und ins Gespräch zu kommen, mit Dr. Sabine Jacobi und Pfarrerin Andrea Kaiser. Anmeldung neue Konfis Am Sonntag, den 16. Juni 2013, findet im Anschluss an den Gottesdienst in der Bergkirche die Informationsveranstaltung für den neuen Konfiunterricht statt. Alle die im kommenden Schuljahr 14 werden, bzw. die 8. Klasse besuchen werden, sind herzlich eingeladen. Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Sonntag, 16.06.2013 11. Sonntag der Lesereihe Zwischen Geist und Gesetz 11.00 Uhr (Hohentengen) Gottesdienstplus mit Apéro und Hock. Einladung an alle drei Gemeinden. Gedenken der Verstorbenen: Irma Spitznagel und Werner Heil Sonntag, 23.06.2013 12. Sonntag der Lesereihe Wie viel Glaube braucht die Welt? 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Gedenken des verstorbenen Paul Lasczyk Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, tel. 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de. (Ende des amtlichen Teils)

18 Nr. 12/2013 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Wieder frisches offenes Eis! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Brandmaler Hans Tröndle Familienwappen, Bilder und Sprüche, auch nach Vorlagen. Neugierig? Kommen Sie mal schauen. Immer am ersten Freitag im Monat! Gaststände, au� gerne von Vereinen, sind jederzeit herzli� willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besu�en Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Nr. 12/2013 19 FENSTERTECHNIK Kunststoff-Fenster Holz-Fenster Holz-/Aluminium-Fenster Eingangstüren Raffstoren und Rollladen Service und Reparaturen Beratung mit Durchblick! Lassen Sie sich durch unsere kompetenten Fensterbauer und Monteure umfassend beraten. Inspirieren Sie sich in unserer umfangreichen Ausstellung. M E I E R Hauptstraße 18 D-79798 Jestetten Telefon +49 (9) 77 45.92 76 85 Telefax +49 (9) 77 45.92 76 86 info@meier-fenstertechnik.de www.meier-fenstertechnik.de Planung Montage Entsorgung Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

20 Nr. 12/2013 Wasser, Sonne, Strand ... ... und ich kann nicht schwimmen! Schwimm- und Gymnastikkurse im Schwimmbad Hohentengen Anfänger-, Aufbau- und Fortgeschrittenenkurse Tauchkurse und Gymnastikkurse Anmeldungen ab sofort bei: Günter Weinberg Staatlich geprüfter Schwimm- und Saunameister Tel. 0151 52 05 22 29 · g.weinberg@freenet.de Einladung Der NABU lädt alle Mitglieder und Interessierten aus Hohentengen und den Ortsteilen zu einer Informationsveranstaltung am 20. Juni 2013, um 20.00 Uhr ins Schwimmbad Hohentengen ein.

Nr. 12/2013 21 Mit dankbarem Herzen konnten wir im Kreise unserer lieben Familie sowie Freunden und Bekannten unsere Diamantene Hochzeit in einem festlichen und ergreifendem Gottesdienst feiern. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei allen für ihren Besuch, die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke bedanken. Wir werden immer mit viel Freude an diesen Tag zurück denken. Maria und Herbert Wagner Herzlichen Dank! Die FFW Günzgen lädt herzlich ein zum mit dem Musikverein Stetten-Bergöschingen am Freitag, dem 21. Juni 2013 ab 19:00 Uhr beim Dorfhaus in Günzgen. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter (kein Regen) statt. Auf ihr Kommen freut sich die FFW Günzgen. Mit freundlichen Grüssen Ihre Freiwillige Feuerwehr Günzgen Dämmerschoppen

22 Nr. 12/2013 DANKSAGUNG Paul Schabet Wir danken allen herzlich, die uns auf verschiedenste Weise ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme gezeigt haben. Wir danken Herrn Pfarrer Tröndle für die würdevolle Trauerfeier. Unser besonderer Dank gilt den Pflegerinnen der Sozialstation für ihre kompetente und einfühlsame Hilfe. Lienheim, im Juni 2013 Im Namen aller Angehörigen Aloisia Schabet Anläßlich meines 90. Geburtstags möchte ich mich auf diesem Wege für die vielen Glück- und Segenswünsche recht herzlich bedanken. Besonderen Dank Herrn Bürgermeister Benz. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Maria Hartmann

Nr. 12/2013 23 FC Eintracht Stetten e.V. 1962 EINLADUNG Zur Mitgliederversammlung am Freitag, dem 28. Juni 2013, um 20.00 Uhr in unserem Vereinsheim laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Fußballvereins recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 7. Ehrungen 2. Protokoll GV vom 17. August 2012 8. Wahl des Wahlleiters 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 9. Entlastung des Gesamtvorstandes 4. Bericht Spielbetrieb 10. Neuwahlen 5. Bericht des Kassiers 11. Gäste haben das Wort 6. Bericht der Kassenprüfer 12. Wünsche und Anträge Anträge an die Mitgliederversammlung sind gemäß unserer Satzung mindestens zwei Tage vor der Versammlung bei unserem 1. Vorsitzenden einzureichen. (Andreas Meier, Wiesenstrasse 15, 79801 Stetten, Tel.: 07742/1234) Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Ihr FC Eintracht Stetten e.V. 1962 Holzböden schleifen, frisch ölen oder versiegeln: gerne! Möglichst staubfrei: machbar! Holzböden- Parkett neu verlegen: klar! Montage neuer Fenster und Türen mit Ausbau der alten: wunderbar! Neue Küche oder Möbel montieren sowie andere Normbauelemente: ja unbedingt! Professionell und sauber stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zu Seite. Holzmontage Nentwig 07742 857 171 oder 0173 305 02 93

24 Nr. 12/2013 Samstag, 15. Juni 2013 ab10:30 Uhr Internationales AH-Turnier mit 8 Mannschaften aus Nah und Fern. Mit feinen Speisen und Fassbier! ab19:00 Uhr Bayrischer Abend Original bayr. Bier vom Faß, bayr. Spezialitäten, Maßkrugstemmen und Nagelbalken. Vorverkauf zum Watzmann Musical Es spielt die Original “Auffi muasi Band” Sonntag, 16. Juni 2013 ab 9:30 Uhr Traditionelles Grümpelturnier für Dorfmannschaften, Spiel, Spaß und Gaudi, feines vom Grill und Salate. Montag, 17. Juni 2013 ab 17:00 Uhr Handwerkerhock Beliebter Treff für unsere Handwerker. Deftiges vom Grill und Bier vom Faß. Und natürlich unser beliebtes Kuhlotto Fest Sport SC HOHENTENGEN

Nr. 12/2013 25 Mietwohnung Hohentengen 5-Zi. 110m2, gr. Balkon, Keller, Garage und Stellplatz. Frei zum 1. Sept. 2013 Miete: € 685,– + NK: € 125,– Junge Familie bevorzugt Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 12a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Suche für meine Freundin... ...die von Juli bis Oktober in Zürich arbeitet, eine helle ruhige Bleibe im Grünen, bis max. € 400,– Warmmiete pro Monat Telefon 0177-430 01 78

26 Nr. 12/2013 Einladung zur Mitgliederversammlung des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 27.06.2013 laden wir alle Aktiv- und Passivmitglieder um 20.00 Uhr ins Vereinsheim in Hohentengen ein. Tagesordnungspunkte 1) Begrüßung 2) Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung vom 11. Juli 2012 3) Bericht der 1. Vorsitzenden 4) Bericht der Trainer/Jugendleiter 5) Bericht des Kassierers 6) Bericht der Kassenprüfer 7) Wahl des Wahlleiters 8) Entlastung der Vorstandschaft 9) Neuwahlen 10) Gäste haben das Wort 11) Verschiedenes Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Die Vorstandschaft des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. P.S.: Das Protokoll der GV vom 11. Juli 2012 kann unter www.fc-hochrhein.de eingesehen werden. Einladung zur Jugendversammlung des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Zur Jugendversammlung am Montag, den 24.06.2013 laden wir alle Jugendspieler zusammen mit ihren Eltern um 19.00 Uhr ins Vereinsheim in Stetten ein. Tagesordnungspunkte 1) Begrüßung 2) Bericht der Jugendleiter 3) Bericht der Trainer 4) Bericht der Vorstandschaft 5) Entlastung der Jugendleiter 6) Gäste haben das Wort Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Die Jugendleiter des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V.

Nr. 12/2013 27

28 Nr. 12/2013 zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de bildhauer boll&eisele Suche WG-Zimmer oder kleine Wohnung Telefon 0 77 42 / 85 72 86 Räume zu vermieten Hohentengen 9,5 x 11 m (ca. 104 qm) für Ausstellungsraum oder Lager Telefon 0 77 41 / 6 37 11 von 17.00 bis 19.00 Uhr

Nr. 12/2013 29 23. Internationales AH-Turnier 2013 in Hohentengen am Hochrhein Samstag, 15. Juni 2013 8 Mannschaften kämpfen ab 10.30 Uhr um schöne Preise und um den Wanderpokal. Wie immer halten wir Speis‘ und Trank für Sie bereit! Ihre Alten Herren vom Sportclub Hohentengen Gaudi-Wettbewerb Maßkrugstemmen und Nagelbalken Bayrischer Abend Ab 19.00 Uhr im Vereinsheim Kulinarische Genüsse aus dem Freistaat und Original bayrisches Bier vom Faß. Genießen Sie mit uns die eine oder andere Maß! Es spielt die Original Auffi-Muasi Band

30 Nr. 12/2013 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800/111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 12/2013 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0151 / 21 28 81 46 Wasser 0151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 27. Juni 2013 Annahmeschluss: 21. Juni, 12.00 Uhr

32 Nr. 12/2013 Am Samstag, 22. Juni 2013 möchten wir unser Jubiläum mit Ihnen im und vor unserem Geschäft feiern. 10:30 Uhr Livemusik mit dem Lotto-Trio Liza & Co Liza Tanner Gesang, Christian Brädler Schlagzeug, Michael Pilss Keyboard & Bass 13:00 Uhr Konzert mit dem Musikverein Stetten-Bergöschingen Musikalische Leitung: Rainer Hack Dazu können Sie bei uns Kaffee & Kuchen, oder ein feines Glas Sekt geniessen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Petra & Michael Pilss mit Team Petra & Michael Pilss mit Team · Hauptstrasse 38 · 79801 Hohentengen Tel. +49 7742 5931 · info@lotto-wagner.de · www.lotto-wagner.de  Lotto SKL  Spirituosen  Tabakwaren  Druckerpatronen  Marken - Toner  Passfotografie  Kopierservice  Reinigungsannahme NEU BEI UNS! Die köstlichen Café-Spezialitäten von auch als COFFEE TO GO DAS GROSSE GLÜCK Monate

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0