Mitteilungsblatt Nr. 19 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 19. September 2013.

Nr. 19/13 1 Zwei Frauen von der Guggenmusik Saustallfäger haben für die Kinder vom Kindergarten Lienheim einen Fühlpfad mit Hochbeet und Beerensträuchern liebevoll gestaltet. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 19 · 19. September 2013 · Jahrgang 38 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 19/13 Bekanntmachung nach § 34 Abs. 1 des Meldegesetzes Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen anlässlich der Wahl zum 8. Europäischen Parlament 2014 und der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-Württemberg in der Fassung vom 23.2.1996 (GBl. S. 269) zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GBl. S. 233, 241) darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften in den sechs vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Die Meldebehörde kann nach § 34 Abs. 1 Satz 1 2. Halbsatz MG die erwähnten Melderegisterdaten und die Angaben über die Staatsangehörigkeiten ferner dazu verwenden, den Wahlberechtigten Informationen von Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden. Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich beim Bürgermeisteramt, Einwohnermeldeamt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H., bis zum 25.10.2013 eingelegt werden. Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit, d. h. bereits früher im Zusammenhang mit den genannten Wahlen eingelegte Widersprüche haben weiterhin Gültigkeit. Die Gemeindeverwaltung informiert: Seit dem 01. September 2013 hat Herr Butschle seine Tätigkeit als Rechnungsamtsleiter im Rechnungsamt der Gemeinde Hohentengen a.H. aufgenommen. Herr Butschle wird während der Elternzeit von Frau Tschentscher für alle Belange im Rechnungsamt zuständig sein.

Nr. 19/13 3 An alle Waldbesitzer – Achtung! Borkenkäfer Es wurde in den Wäldern wieder vermehrter Borkenkäferbefall festgestellt. Die privaten Waldbesitzer werden dringend gebeten ihre Waldgrundstücke auf den Borkenkäferbefall zu untersuchen. Seniorenwohnen Hohentengen a.H. Begegnungen und Spielnachmittag mit den Senioren in der Seniorenwohnanlage in Hohentengen, Hansengelstraße am Donnerstag, 26. September 2013, 14.30 Uhr – 17.00 Uhr. Haben Sie Zeit und Lust bei uns hereinzuschauen, dann kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Die Seniorinnen und Senioren des Hauses Das Caritasteam VdK Hohentengen: Der Ortsverband informiert Herbstzeit ist Wanderzeit – auch mit dem Rollstuhl! Gerade im Herbst unternehmen viele Menschen gerne Wanderungen und genießen die besonderen Naturerlebnisse in dieser Jahreszeit. Damit auch Menschen im Rollstuhl, Eltern mit Kinderwägen und Benutzer von Rollatoren unbeschwert Wanderungen unternehmen können, sammelt und veröffentlicht der Landesverband für Menschen mit Körper und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg bereits seit 1998 entsprechende Wandertipps und trägt so zur Inklusion bei. Im April 2013 wurde das Wanderprojekt dieses Verbands auf der virtuellen Landkarte der inklusiven Beispiele als gutes Praxisbeispiel eingetragen und vom Behindertenbeauftragen der Bundesregierung sowie von dem Inklusionsbeirat der Koordinierungsstelle zur Umsetzung der UN-Konvention gewürdigt. Die Touren, die der Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte unter www.rollstuhlwandern-in-bw.de veröffentlicht, werden zuvor einem „Barriere-Check“ unterzogen. Sie enthalten auch Angaben zur Schwierigkeit der Strecke und zu den Anforderungen an Rolli-Nutzer und Begleitperson. „Herausforderung Inklusion“ – Seminar für Behindertenvertreter in Bad Boll Vom 9. bis 11. Oktober 2013 gibt es in der Evangelischen Akademie Bad Boll wieder ein Seminar für Schwerbehindertenvertretungen in Betrieben, Behörden und Schulen. Zu den Mitveranstaltern gehören seit vielen Jahren auch der Sozialverband VdK Baden-

4 Nr. 19/13 Württemberg sowie der Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS). 2013 geht es um das Thema: „Herausforderung Inklusion“. Die Drei-Tages-Veranstaltung unter der Leitung von Wirtschafts- und Sozialpfarrer Martin Schwarz sieht wieder interessante Vorträge, Podiumsdiskussionen, Arbeitsgruppen und Begleitprogramm vor. Auch der VdK wird Arbeitsgruppen leiten. Weitere Informationen zur kostenpflichtigen Veranstaltung (Tagungsnummer 20 02 13) gibt es unter www.ev-akademie-boll.de im Internet. Anmeldungen können bis spätestens 26. September 2013 erfolgen. Sie sind direkt an die Evangelische Akademie Bad Boll, eliane.doerfer@ev-akademie-boll.de, Fax (0731) 15 38 572, zu richten. Landfrauen Landesverband Südbaden – Bildungs- und Sozialwerk e.V.: Mehr Frauen in die Gemeinderäte Im Rahmen unserer Seminarreihe „Politik braucht Männer und Frauen“ lädt der LandFrauenverband Südbaden im Vorfeld der Kommunalwahlen 2014 politisch interessierte Frauen zu dem Tagesseminar „Kommunalpolitik – Sie sind gefragt!“ am 19. Oktober 2013 in Freiburg ein. Das Seminar will Frauen für die Kommunalpolitik motivieren und ihnen den Einstieg erleichtern. Sie erfahren, wofür die Kommune zuständig ist, wie Entscheidungsprozesse ablaufen und was sie über das Wahlverfahren wissen müssen. Der Tag bietet auch eine gute Gelegenheit, sich mit anderen politisch interessierten Frauen zu vernetzen. Weitere Infos und Anmeldung bis 30. September beim Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Südbaden e.V. unter Telefon: 0761-27133-28 oder unter www.landfrauenverband-suedbaden.de, oder bei Elisabeth Etspüler (07742-6321 / elisabeth@etspueler.de). Deutsche Rentenversicherung informiert: Rente ins Ausland Wer in Deutschland Rentenansprüche aus Beitragszeiten, die im Bundesgebiet zurückgelegt wurden, erworben hat, erhält seine Rente ab 1. Oktober 2013 unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit ungekürzt in alle Länder gezahlt. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Bisher wurde die Rente in wenigen Fällen auf 70 Prozent gekürzt. Dies geschah bei Angehörigen von Staaten außerhalb der europäischen Gemeinschaft, wenn kein Sozialversicherungsabkommen oder kein Vertrag mit dem jeweiligen Staat bestand und der Rentner sich ständig in einem dieser Länder aufhielt. Das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von international Schutzberechtigten und ausländischen Arbeitnehmern“ schafft diese Kürzung ab. Künftig gibt es in diesen Fällen keine Unterschiede mehr, die von Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsort abhängig sind. Die Neuregelung wirkt sich auch auf alle bisher gekürzten Renten aus. Betroffene Renten, die ab 1. Januar 1992 begonnen haben, werden automatisch neu berechnet und anschließend in voller Höhe rückwirkend zum 1. Oktober 2013 ausgezahlt. Bei der

Nr. 19/13 5 Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg werden dadurch rund 400 Rentnerinnen und Rentner im Herbst dieses Jahres an ihren Aufenthaltsort im Ausland einen neuen Bescheid und damit auch die volle Rente erhalten. Berechtigte mit einem Rentenbeginn bis zum 31. Dezember 1991 bekommen auf Antrag ebenfalls die volle Rente ausgezahlt. Um sie rückwirkend zum 1. Oktober 2013 zu erhalten, muss der Antrag bis spätestens 31. Dezember 2017 gestellt werden. Wichtig: Wer ins Ausland zieht, sollte sich zuvor immer bei der gesetzlichen Rentenversicherung informieren. Einschränkungen gibt es zum Beispiel weiterhin bei Erwerbsminderungsrenten oder bei Rentenansprüchen nach dem Fremdrentengesetz. Auch die Auswirkungen auf die Krankenversicherung der Rentner sollten vorher mit der Krankenversicherung geklärt werden. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de Internationale Verkehrssicherheitstage Mit Käpt’n Blaubär im Ravensburger Spieleland den Schulweg trainieren: Alle Erstklässler haben freien Eintritt Zum elften Mal lädt das Ravensburger Spieleland 40.000 Erstklässler aus Süddeutschland, Vorarlberg und der Schweiz zu den Verkehrssicherheitstagen ein: Am 28. und 29. September 2013 trainieren die ABC-Schützen gemeinsam mit Polizisten aus allen Bodensee-Ländern im Freizeitpark spielerisch den Weg zur Schule. Maskottchen Käpt’n Blaubär geht dabei mit gutem Beispiel voran. Dass Verkehrserziehung Spaß macht, erfahren die Kinder, ihre (Groß-)Eltern und Geschwister beim Auftritt eines singenden Zebras, der Blaulichtparade oder dem Schulranzen-Check. Die Partner MobileKids - die Verkehrssicherheitsinitiative der Daimler AG, Unfallkasse Baden-Württemberg, AOK und Polizeidirektion Friedrichshafen haben an beiden Tagen ein spielerisches, lehrreiches Programm vorbereitet. Die Freikarten für den kostenlosen Eintritt bekommen die Erstklässler bei Schulbeginn über ihre Lehrer ausgehändigt, und auch die begleitenden Erwachsenen zahlen an den beiden Aktionstagen weniger für ihre Eintrittskarte. Fahrbahn frei für unterhaltsame Verkehrserziehung! Kinder können sich im Ravensburger Spieleland bei den Internationalen Verkehrssicherheitstagen in echte Polizeiautos setzen, dem Verkehrskasper zuhören, in der MobileKids-Verkehrsschule von Daimler den Führerschein machen oder das „Fußgänger-Training“ absolvieren. Wer die Übungsstraße richtig überquert, sammelt Stempelpunkte und bekommt eine Belohnung. In dem Mitmach-Theaterstück „Das kleine Zebra“ erfahren Kinder von einem sprechenden Zebra, wie sie sich am Zebrastreifen richtig verhalten. Auch die Erwachsenen sind gefordert: Beim Elternquiz testen sie ihr Wissen und lernen beim Seh- und Reaktionstest Ge-

6 Nr. 19/13 schwindigkeiten besser einzuschätzen. Erstklässler haben am 28. und 29. September freien Eintritt in das Ravensburger Spieleland: Freikarten für den Parkeintritt erhalten die Schulanfänger direkt von ihren Schulen oder über www.spieleland.de. Und auch die Begleitpersonen sparen: Wer mit einem Erstklässler ins Spieleland kommt, kann für bis zu fünf Personen im Voraus im Internet vergünstigte Eintrittstickets für je 17,50 Euro lösen, und damit bis zu 45 Euro sparen. Verbraucherzentrale informiert: Nahrungsergänzungsmittel Vitaminpillen für Kinder unnötig Gerade zu Schulbeginn stellt sich für viele Eltern die Frage nach einer ausgewogenen Ernährung für Ihre Kinder. Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln wissen das und werben mit einem positiven Einfluss ihrer Produkte auf die Gehirnfunktion oder die Leistungsfähigkeit des Kindes. Doch gesunde Kinder brauchen keine Pillen. Als „Klugstoff für Kinder“ oder „Gehirnproteine“ angepriesene Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sollen den Eindruck erwecken, sie seien wichtig für die Leistungsfähigkeit des Kindes und eine notwendige Ergänzung zur täglichen Ernährung. Damit wird die Sorge der Eltern um eine ausgewogene Ernährung ihrer Kinder aufgegriffen und instrumentalisiert. „Der Griff zur Pille ist für gesunde Kinder völlig unnötig“, kritisiert Sabine Holzäpfel, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Mit dem heutigen Lebensmittelangebot ist eine Ernährung mit allen notwendigen Nährstoffen möglich, ganz ohne Extrawurst“. Die Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben auf Lebensmitteln ist gesetzlich geregelt: Erlaubt ist nur, was auch wissenschaftlich nachgewiesen ist. „Bei den meisten Angaben handelt es sich um leere Versprechungen“, so Holzäpfel weiter. Auch die Stiftung Warentest hatte zuletzt Anfang 2013 die versprochene Wirksamkeit von zwölf Produkten betrachtet und alle als „wenig geeignet“ bewertet. Durchschnittlich sind hierzulande Kinder und auch Erwachsene mit den meisten Vitaminen und Mineralstoffen ausreichend versorgt. Gerade bei Kindern sollten die notwendigen Stoffe über natürliche Nährstoffquellen zugeführt werden. Ausführliche Informationen auch im Internet: http://www.vz-bawue.de Neuer Ratgeber: –Risikoschutz für Haus und Wohnung Worauf Eigentümer, Mieter und Bauherren achten sollten. Um kein Risiko einzugehen, sollte die eigene Immobilie von Anfang an lückenlos gegen Schäden gesichert sein. Greifen sollte der Schutz nicht erst fürs fertige Haus, sondern schon während der Bauphase. Welche Risiken für Eigentümer, Mieter und Bauherren bestehen und worauf beim Schutz der Immobilie geachtet werden muss, erläutert der neue Pocket-Ratgeber „Haus und Wohnung richtig versichern“ der Verbraucherzentralen.

Nr. 19/13 7 Das 120 Seiten umfassende Buch im Pocket-Format informiert über die verschiedenen Policen wie Haftpflicht-, Bauleistungs- oder Wohngebäudeversicherung und zeigt, wie sich ein lückenloser und kostengünstiger Rundumschutz aufbauen lässt. Tipps für den Abschluss eines Vertrages sowie Musterbriefe zu Kündigungen, Widerrufen und Schadensanzeigen runden die nützliche Lektüre ab. Bestellmöglichkeiten: Der Ratgeber „Haus und Wohnung richtig versichern“, 1. Auflage 2013, kann zum Preis von 8,90 Euro in einer unserer Beratungsstellen gekauft oder für zuzüglich 2,50 Versandkosten über das Internet bestellt werden: www.vz-bw.de/ratgeber Sammeltermine Gelber Sack am 26. September 2013 Blaue Tonne am 30. September 2013 Vormerkung: Papiersammlung durch den Bonanza- Club am 05. Oktober 2013 Sprechstunden Pflegestützpunkt - Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege am Montag, 23.09.2013 um 15.00 Uhr im Rathaus Hohentengen Der Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle zu Fragen rund um die Themen Pflege und Versorgung. Zum Beispiel „Unterstützung bei der Beantragung einer Pflegestufe oder Beratung über die Möglichkeiten der Pflege“ zu Hause. Die Beratung wird individuell auf Ihr Anliegen abgestimmt. Der Pflegestützpunkt befindet sich im Landratsamt Waldshut. Für Hohentengen a. H. und die umliegenden Gemeinden ist Frau Dorothea Langenbacher zuständig. Sie wird am Montag, den 23.09.2013 von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr für Sie im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5, zur Verfügung stehen. Bitte melden Sie sich zur Terminvereinbarung bei Frau Katharina Maier, Rathaus Hohentengen unter 85360 oder direkt bei Frau Langenbacher unter 07751/86-4245, dorothea.langenbacher@ landkreis-waldshut.de, an.

8 Nr. 19/13 Der Sozialverband VdK bittet um Beachtung Sprechtage des Sozialverbandes VdK in: Waldshut - Tiengen , im Rathaus, am Dienstag den, 01. Oktober vormittags - Einlass bis 12°° Uhr Sprechtag in Waldshut im Rathaus, am Dienstag den, 15. Oktober vormittags – Einlass bis 13°° Uhr WICHTIG: Sprechtage nur nach telefonischer Terminvereinbarung!! Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflege-Versicherung. Weitere Auskünfte und Terminvereinbarung erhalten Sie in der VDK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH Tel 07621 / 939 639-0 E-mail: srg-loerrach@vdk.de Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein 250-Euro-Gutschein für Vorortberatung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt seit dem 3. September 2013 für VorOrt-Energieberatungen in Wohngebäuden 1000 Gutscheine in Höhe von je 250 Euro zur Verfügung. Der Gutschein richtet sich an die Empfänger der Energieberatung, also vorrangig an Eigentümer von Wohngebäuden, und kann von diesen online abgerufen werden (Link zur Gutschein-Aktion auf www.bafa.de). Gleichzeitig wird eine Befragungsaktion der Eigentümer gestartet, die zur weiteren Optimierung des Förderangebots genutzt werden soll. So kann der Gutschein genutzt werden: Nach der Beauftragung des Energieberaters (www.energie-effizienz-experten.de) muss dieser spätestens bis zum 31. Dezember 2013 den Zuschuss für die Vor-Ort-Beratung beim BAFA beantragen. Beim Beratungstermin händigt der Beratungsempfänger dem Energieberater den Gutschein aus. Der Gutscheinbetrag von 250 Euro wird auf das Konto des Beratungsempfängers überwiesen, sobald der Energieberater nach der Vor-Ort-Beratung die Unterlagen über den Verwendungsnachweis (Beratungsbericht, Rechnung, Verwendungsnachweiserklärung) und den Gutschein beim BAFA eingereicht hat. Der Gutschein mindert somit für den Beratungsempfänger die Kosten der Energieberatung und gilt zusätzlich zu der Förderung, die das BAFA nach der Richtlinie für die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort direkt an qualifizierte Energieberater auszahlt.

Nr. 19/13 9 Der volle Betrag von 250 Euro kann nur ausgezahlt werden, wenn der Eigenanteil laut Rechnung des Beraters mindestens 250 Euro beträgt. Mit dem Gutschein ist eine Befragungsaktion verbunden, die zur weiteren Optimierung des Förderprogramms durchgeführt wird. Auf die Ausgabe eines Gutscheins bzw. auf die Zahlung der 250 Euro besteht kein Rechtsanspruch. Der Gutschein ist nicht übertragbar. Achtung: Der Gutschein gilt für die ersten 1000 Anträge, die zwischen dem 3. September 2013 und dem 31. Dezember 2013 beim BAFA eingehen. „ und heute ist mir nicht nach Kochen!“ Heute bringen mir die Mitarbeiter der Station mein LieblingsMittagsessen nach Hause – lecker, heiß und pünktlich – garantiert! Info unter: 92340 Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen!

10 Nr. 19/13 Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. Neuer Kurs „Starke Eltern – starke Kinder “ des Kinderschutzbundes Er stärkt Eltern in ihren Erziehungskompetenzen. An zehn Vormittagen (jeweils mittwochs von 9.00 – 11.00 Uhr) werden die Themen des Kurses wie Zuhören, Grenzensetzen Bedürfnisse etc. durch Gespräche, Übungen und Rollenspiele umgesetzt. Kinderbetreuung ist möglich. Befindet sich die Familie in einer besonderen Lebenssituation, so entstehen den Teilnehmern keine Kosten (wird finanziert über das Programm „STÄRKE“ der Landesregierung). Ort: Familienzentrum Hochrhein, Hauptstr. 47, 79787 Lauchringen Information und Anmeldung: Anja Grimbichler, Tel. 07763/4798, per E-Mail anja@ grimbichler.de Fussballkalender Freitag, 20.09.2013 E-Junioren 18:00 SV Krenkingen 2 FC Hochrhein 3 Kleinfeldklasse Samstag, 21.09.2013 E-Junioren 13:00 FC Hochrhein SV Altenburg Kleinfeldklasse D-Juniorinnen 13:00 FC Hochrhein SV Görwihl Kleinfeldklasse C-Junioren 13:15 Spvgg Wehr SG Hochrhein Kreisliga B-Junioren 16:00 FC Tiengen SG Hochrhein Bezirksliga Herren 16:00 SV Altenburg FC Hochrhein 2 Kreisliga B Frauen 17:30 SG Wittlingen‑Wollbach FC Hochrhein Landesliga Sonntag, 22.09.2013 Herren 15:00 FC Hochrhein TuS Efringen‑Kirchen Bezirksliga Stetten Mittwoch, 25.09.2013 E-Junioren 18:00 FC Hochrhein 3 SC Lauchringen 2 Kleinfeldklasse Donnerstag, 26.09.2013 E-Junioren 18:00 FC Hochrhein 2 SV Hänner (a.K.) Kleinfeldklasse Freitag, 27.09.2013 D-Junioren 18:30 SV Jestetten SG Hochrhein 2 Kreisklasse C-Junioren 18:30 SG Hochrhein SC Lauchringen Kreisliga Samstag, 28.09.2013 E-Junioren 13:00 FC Erzingen FC Hochrhein Kleinfeldklasse B-Junioren 13:00 SG Hochrhein SG Niederhof Bezirksliga B-Juniorinnen 14:15 FSV Rheinfelden FC Hochrhein Kreisliga C-Juniorinnen 14:30 SV Hänner SG Hochrhein Kreisliga D-Junioren 15:30 SG Hochrhein FC Tiengen Kreisliga

Nr. 19/13 11 D-Juniorinnen 16:00 SV Görwihl FC Hochrhein Kleinfeldklasse Frauen 16:00 FC Hochrhein FC Rot‑Weiß Salem Landesliga Hohent Sonntag, 29.09.2013 Herren 10:30 FC Hochrhein 2 FC Dettighofen Kreisliga B Hohent A-Junioren 13:15 SC Lauchringen SG Hochrhein Kreisliga Herren 15:00 FC Hochrhein SV Buch Bezirksliga Stetten Mittwoch, 02.10.2013 E-Junioren 18:00 FC Hochrhein 3 VfB Waldshut 2 Kleinfeldklasse E-Junioren 18:00 SV Görwihl 2 FC Hochrhein 2 Kleinfeldklasse Donnerstag, 03.10.2013 Frauen 16:00 FC Hochrhein SV Titisee Südb-Pokal Hohent Freitag, 04.10.2013 D-Junioren 18:00 SG Hochrhein 2 SV Stühlingen Kreisklasse Veranstaltungskalender 21. September 2013 Abfischen, Angelsportverein 22. September 2013 Kirchweihfest mit Brunch in Lienheim 27. September 2013 Hauptversammlung Skiabteilung SC Hohentengen 28. September 2013 Flohmarkt auf dem Rathausplatz 28. September 2013 17.00 Uhr Musik im Kloster „Naturinspirationen“ 28. September 2013 Second-Hand-Bazar in der Gemeindehalle in Lottstetten Volkshochschule Hohentengen Die VHS- Hohentengen bietet in Französisch Konversation zwei Kurse an: 1.Kurs: Französisch Konversation für Erwachsene Leitung: Anne Benz, Tel.: 07742/85311 Beginn: Mittwoch, 25.September 2013 ab 19.3o Uhr Dann immer einmal am Mittwoch im Monat in Absprache mit den Teilnehmern. Was wird geboten? Wir lesen ein Buch und sprechen darüber,, wir führen DVD- und Spiele-Abende durch, wir diskutieren aktuelle Themen. Gebühr pro Abend: 5,– EURO

12 Nr. 19/13 2. Kurs: Französisch Konversation für Jugendliche Leitung: Anne Benz, Tel.: 07742/85311 Beginn: an einem Mittwoch im Oktober nach Absprache mit den Teilnehmern. Zeit: 19.30 bis 20.30 Uhr Kursinhalt: Vokabelspiele, Hörverständnis, Grammatikübungen, Alltagsgespräche, Lektüre für Jugendliche Gebühr pro Abend: 5,– EURO VHS Waldshut informiert: Tagesfahrten der VHS Waldshut ins Elsass und nach Canobbio /Italien Am Sonntag, 06.10.2013 bietet die Volkshochschule Waldshut eine Tagesfahrt an den Lago Maggiore nach Canobbio mit Marktbesuch an. Am Samstag, 12.10.2013 findet eine Fahrt ins Elsass mit dem Besuch der Hochkönigsburg statt, die eines der meistbesuchten Monumente Frankreichs ist. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856 Studienfahrt der VHS Waldshut vom 27.10. –03.11.2013 in die Toskana und Rom Vom 27.10. –03.11.2013 bietet die VHS Waldshut eine Kunst- und Kulturfahrt mit dem Thema „Höhepunkte der Toskana und Rom“ an. Wer ist die Schönste im ganzen Land? Florenz, Siena, Orvieto, Rom? Florenz ist eine der bedeutendsten Kunstmetropolen der Welt - Siena- ein Bilderbuch der Gotik. Schauen Sie sich beide Städte an und entscheiden Sie selbst. Rom - immer wieder ist diese faszinierende Stadt mit ihrem einzigartigen Charme eine Reise wert und es gibt tausend gute Gründe in die Ewige Stadt zu reisen. Wenn Sie mehr über diese Reise erfahren möchten, gibt es Informationen bei der VHS Waldshut, Tel.: 07751 833-149 oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856 Malermeister im Kombikurs Im Oktober startet neuer Kurs an der Bildungsakademie Waldshut Der Meister-Vorbereitungskurs für Maler und Lackierer an der Bildungsakademie Waldshut beginnt am 07.10.2013. Das Besondere an diesem Kurs ist, dass die Teile I und II zusammen in Vollzeit als Kombilehrgang angeboten werden. Teil I befasst sich mit der Fachpraxis, Teil II mit der Fachtheorie. Die enge Verknüpfung beider Teile ermöglicht, theoretisches Wissen sofort zur Anwendung zu bringen. Kompakt lernen, das zeigt die Erfahrung, macht Sinn. Die Vollzeitkurse ermöglichen intensives Arbeiten, Lernen und Ausführen. Die begrenzte Teilnehmerzahl lässt eine entspannte, konzentrierte aber auch sehr persönliche Atmosphäre entstehen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; derzeit sind noch Plätze zu vergeben.

Nr. 19/13 13 Anmeldung und weitere Informationen unter: www.bildungsakademie.de Telefon: +49 (7531) 205 - 412 Telefax: +49 (7531) 2056412 Meisterschulen@HWK-Konstanz.de Kursdaten im Überblick Meistervorbereitung Maler und Lackierer Teile I und II Kursdauer: 07.10.2013 – 05.04.2014 Kurszeiten: Mo–Do 8:00–16:00, Fr 8:00–14:30 Bildungsakademie Waldshut, Friedrichstraße 3, 79761 Waldshut Landratsamt Waldshut Kommunale Stelle für Gleichstellungsfragen informiert: Start der Frauenaktionswochen Eine Feier mit Konzert und Buffet läutet die Frauenaktionswochen 2013 im Landkreis Waldshut ein. Am Dienstag, 1. Oktober um 20 Uhr sind alle interessierten Frauen und Männer ins Katholische Gemeindehaus in Waldshut, Eisenbahnstraße 29 zur Auftaktveranstaltung eingeladen. Im Anschluss an das Konzert werden die Besucherinnen und Besucher bei der Eröffnungsfeier mit einem kleinen Buffet von Jeannette Indlekofer, Bannholzer-Buffet aus Klettgau-Erzingen verwöhnt, können sich über das Programm der Frauenaktionswochen informieren und können neue Kontakte knüpfen. Die Programmhefte sind ab sofort bei allen Gemeindeverwaltungen erhältlich oder können auf der Homepage www.landkreis-waldshut.de unter Wirtschaft und Soziales/ Gleichstellungsbeauftragte eingesehen werden. Erziehen auf die „kess“e Art - „Weniger Stress – mehr Freude“ Der nächste Kurs beginnt am Dienstag, 05. November 2013 und wird fortgesetzt am Dienstag, 12./19./26.11.u. 03.12. jeweils von 19.30 – 22.00 Uhr in Waldshut, Kath. Gemeindehaus, Eisenbahnstr. 29 Referentin: Maria Kaiser, Gattrütte 8, 79809 Weilheim-Remetschwiel, Tel.: 07755/938038, Email: kaiser-maria@arcor.de Kosten: 60 € Elternteil, 80 € Elternpaar; inkl. TN-Heft; Gutschein „Stärke“ und „Stärke +“ kann verrechnet werden. Anmeldung: Kath. Dekanat Waldshut, Eisenbahnstr. 29, Tel. 07751/8314-604 Email: info@dekanat-waldshut.de oder: www.dekanat-waldshut.de Anmeldeschluss: Dienstag, 29. Oktober 2013

14 Nr. 19/13 Veranstaltungen der Kath. Landfrauenbewegung Freiburg Wellness auf dem Bauernhof, 27.- 29.09.13 in Wolfach (Kinzigtal) mit Entspannungselementen, Kräuterwanderung, Kochworkshops und Genuss der herbstlichen Köstlichkeiten. (Doppelzimmer incl. Vollpension 185,-- €) Das Enneagramm als Spiegel der Seele“, 04. – 06.10.13 in Oberkirch (Ortenau) Toleranz, Achtsamkeit und Respekt sind die Grundlagen gelingender Beziehung. Auf der Suche danach, wer wir sind und sein wollen, wie wir denken, fühlen und handeln, ist das Enneagramm ein hilfreiches Instrument. Auch Männer sind herzlich eingeladen. Kleine Auszeit 18.-20.10.13, Kloster St. Lioba, Freiburg „Perlen des Glaubens“ – Mit Impulsen zu den Fragen des Lebens, mit Körper- und Stille-Übungen, Musik und Tanz in die Achtsamkeit und Ruhe, in Begegnung und Austausch kommen. Auszeit für Frauen und Kinder vom 28.10.-01.11.13 im Bildungshaus Kloster St. Ulrich (bei Freiburg) „Mein neues buntes Ich“ – Aus der Grauzone des Alltags heraustreten, in schillernde Farben eintauchen. Kreativ werden, in der Natur und in Gemeinschaft sein. Auszeit für Frauen und Kinder vom 28.10.-01.11.13 in Oberkirch (Ortenau) „Naturbegegnungen“ – Der Vielfalt der Natur begegnen, Achtsamkeit üben, Kreatives Gestalten, Erholung und Gemeinschaft finden. Selbsterkenntnis mit dem Enneagramm, für Fortgeschrittene, 08.-09.11.13 im Kloster Hegne, Allensbach Auf der Suche danach, wer wir sind, wie wir denken, fühlen und handeln, kann das Enneagramm ein hilfreiches Instrument sein. Dieser Kurs ist für Enneagramm-Erfahrene. Kleine Auszeit 08.-10.11.13 in Oberkirch (Ortenau) Schüßler-Salze sind Mineralstoffe, entdeckt von Dr. Schüßler. Die 12 Anwendungsgebiete für einen gesunden Stoffwechsel, auch für Kinder, werden besprochen, ergänzt durch Meditationen und kreative Angebote. Kleine Auszeit 22.-24.11.13 in Immenstaad (Bodensee) „Im Advent steht der Himmel allen offen, die von Herzen es erhoffen“ – Impulse zum Auftanken mit Adventsgeschichten, Meditationen, kreativem Werken und Zeiten der Stille. Pilgerwanderung von Gubbio bis Assisi, 27.05.-01.06.2014 Auf den Wegen des hl. Franziskus, von Gubbio bis Assisi, in der Schönheit Umbriens gemeinsam unterwegs. Mit spirituellen Impulsen, Zeiten der Stille, Aufenthalt in Perugia, Gubbio und Assisi. Auf den Spuren der hl. Hildegard von Bingen, 03. – 06.07.2014 Äbtissin, Prophetin und Kirchenlehrerin, Heilkundige und Mystikerin – diese Reise führt an die Orte am Rhein, an denen Hildegard von Bingen ihre Begabungen gelebt hat. Kräuterheilkunde, Gesang und Stille, Musik und Gebet Infos und Anmeldung: Kath. Landfrauenbewegung, Okenstr. 15, 79108 Freiburg, Tel. 0761 5144-243, info@ kath-landfrauen.de

Nr. 19/13 15 Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Waldshut-Tiengen trifft sich am Dienstag den 01.Oktober um 19:00 Uhr im „Hotel- Bercher“ in Tiengen zu dem Thema: „Ernährung bei Krebs“ Frau Claudia Kaiser von der AOK Waldshut wird darüber referieren. Alle Interessenten mit Ehefrauen oder Partnerinnen sind stets herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Bundesagentur für Atbeit Auslandsaufenthalte sind gefragt! Au Pair und Work and Travel Junge Menschen, die sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, um wertvolle Erfahrungen für sich selbst und evtl. für das spätere Berufsleben zu sammeln, stehen vor einer großen Auswahl an Möglichkeiten und Organisationen, die entsprechende Programme anbieten. Eine frühzeitige Orientierung und kompetente Beratung ist oft nötig. Frau Antonia Roth stellt als erfahrene Mitarbeiterin vom American Institute For Foreign Study Deutschland (AIFS) die Programme „Au Pair“ und „Work and Travel“ am Donnerstag, den 26. September 2013 in der Agentur für Arbeit Lörrach vor. Veranstaltungsort ist das Berufsinformationszentrum (BiZ), Raum E.14, in der Brombacher Straße 2. Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr mit dem Vortrag „Au Pair“ und wird nach einer kurzen Pause um 16.15 Uhr mit Informationen zu „Work and Travel“ fortgesetzt. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Informationsveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen Am Montag, den 07.10.2013 um 9.30 Uhr findet im BiZ-Raum E.14 der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2 eine Informationsveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen und WiedereinsteigerInnen statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller. E-Mail: Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de Verkehrsamt informiert Ansichtskarten vom Skulpturenweg Alle elf Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (11 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € /11 CHF.

16 Nr. 19/13          

Nr. 19/13 17 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 20.09.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag 21.09.2013 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag 22.09.2013 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Freitag, 27.09.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag 29.09.2013 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen mit Kirchenchor Dienstag 01.10.2013 19.30 Uhr Seelsorgeausschusssitzung in Hohentengen Wallfahrt der Seelsorgeeinheit nach Zell am Harmersbach Am Dienstag, 08.10.2013 wollen wir wieder mit der gesamten Seelsorgeeinheit auf Wallfahrt gehen. In diesem Jahr ist die Wallfahrtskirche „Maria zu den Ketten“ in Zell am Harmersbach unser Ziel. Auf der Fahrt dorthin werden wir zunächst Halt in Haslach machen und dort einen Rundgang durch das malerische Städtchen genießen. Nach dem Mittagessen in Hofstetten feiern wir um 14.30 Uhr den Wallfahrtsgottesdienst in Zell. Im Anschluss gibt es dann noch die Möglichkeit zu einem Rundgang und Kaffee in Zell oder zum Besuch der Keramik-Manufaktur „Hahn und Henne“. Wir würden uns sehr freuen, wenn wieder viele Gläubige aus der ganzen Seelsorgeeinheit mit uns fahren. Es sind zwei Busse reserviert, sodass genügend Plätze vorhanden sind. Der Fahrtpreis hängt jedoch von der Teilnehmerzahl ab, zwischen € 15,00 und € 21,00. Anmelden können Sie sich bis spätestens 01.10. im Pfarrbüro Hohentengen, Tel. 07742/92550. Die Abfahrtszeiten in Lienheim (Bushaltestelle) 07.55 Uhr, in Hohentengen (Bushaltestelle Pfarrbuck) 08.00 Uhr. Die Rückkehr ist für ca. 19.30 Uhr vorgesehen Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Monate) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 09.00 Uhr (Alter ab 1 Jahr) und ab 10.30 Uhr (Alter ab 6 Monaten). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Birgit Zimmermann Tel. 2503. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Sonntag, 22. September, 10.10 Uhr – Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 6. Oktober, 10.10 Uhr – Gottesdienst (Pfarrer i.R. Adrian Ingold), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe.

18 Nr. 19/13 Sonntag, 22. Oktober, 10.10 Uhr – Erntedank (Pfarrerin Kaiser), der Gottesdienst wird von den Kindern des Natur- und Waldkindergartens mitgestaltet, anschließend Erntedankfest auf dem Kirchplatz. Lesung in der Bergkirche Sonntag, 22. Oktober, 17.00 Uhr Ellen Heinzelmann, Autorin, liest aus ihrem neuen Werk „Blutsverwandt“. Die Lesung beginnt um 17.00 Uhr. Storchencafe Immer Mo, 9.30 - 11.30 Uhr. Für alle Mütter mit Babys Trauercafé: jeden dritten Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Nächste Termine: 18. September, 16. Oktober Mittagessen „Essen für Leib und Seele“ Hohentengen Nächste Termine: 2. Oktober, 20. November Immer am ersten Mittwoch im Monat sind Senioren zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr in das Restaurant Saloniki herzlich eingeladen. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Der neue Konfi-Kurs 2014 startet! Erste Termine: Mit dem Sonntag, 15. 9. beginnt der neue Konfi-Kurs und damit der regelmäßige Gottesdienst-Besuch. Weitere Termine: Konfi-Samstag: 21. September, Konfi-Freizeit auf Burg Wildenstein: 2.-6. Oktober, nähere Infos gibt es Sonntag nach dem Gottesdienst und auf der Homepage. KEBB - Neuer Kurs im September Fragen zur Erziehung und zum Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen? Im September startet ein neuer Kurs. In 10 Abenden immer mittwochs, 20.00 Uhr, geht es um die Beziehung in den Familien. Infos und Anmeldung bei Beate Harmel, Tel: 07751700959 und unter familientraining@bergkirche-kadelburg.de, Erstes Treffen: Mittwoch, 18. 9. 20.00 Uhr, Einstieg noch möglich. Weitere Veranstaltungen der Kirchengemeinde: Montags: Gitarrengruppe, Mo, Di, Mi, Do, Fr: verschiedene Eltern-Kindgruppen Bei Interesse bitte Kontakt über das Pfarramt aufnehmen Kirchengemeinderatswahlen 2013 Am 1. Advent 2013 werden in der Evangelischen Landeskirche in Baden in allen Kirchengemeinden die Kirchengemeinderäte neu gewählt. Die Formulare dazu liegen im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und in der Bergkirche aus. Infos auch beim Wahlausschuss: Else Haberstock, 0774/3418 oder Silvia C. Baumgartner 07741/5353 oder über das Pfarramt.

Nr. 19/13 19 Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr Mehr Infos auf: www.bergkirche-kadelburg.de Alt-Katholische Kirchengemeinden Pfarrbüro: Tel.: 07742 / 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de Sonntag, 22.09.2013 25. Sonntag der Lesereihe Bayerischer Morgen 10.30 Uhr (Dettighofen) Hofgut Albführen Wort-Gottes-Feier Herzliche Einladung an alle Gemeinden Gedenken der Verstorbenen: Claudio Pattavina, Erika Glattfelder Sonntag, 29.09.2013 26. Sonntag der Lesereihe Gemeinsam auf dem Weg 10.00 Uhr(Jestetten) Ökumenische Mahlfeier in der evangelischen Kirche Sonntag, 06.10.2013 27. Sonntag der Lesereihe Dank für die Schöpfung 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier im Schlachtfestzelt Altersjubilare im Monat Oktober 2013 01.10. Siegfried Pfaff, Ensfeld 6, Hohentengen 80 Jahre 04.10. Gisela Geier, Rheinhalde 48, Hohentengen 73 Jahre 05.10. Siegfried Mauch, Rheintalstr. 36, OT Lienheim 71 Jahre 08.10. Rainer Thoma, Biesingstr. 10, OT Lienheim 70 Jahre 13.10. Fintan Meier, Schaffhauser Str. 26, OT Günzgen 78 Jahre 14.10. Erika Blossei, Rheintalstr. 29, OT Lienheim 72 Jahre 16.10. Dr. Hans-Erwin Minor, Hansengelstr. 17, Hohentengen 70 Jahre 20.10. Ingrid Ziegler, Ortsstr. 20, OT Bergöschingen 72 Jahre 22.10. Jochen Sander, Bündtstr. 13, OT Lienheim 73 Jahre 23.10. Klaus Bodenmüller, Bogenstr. 5, Hohentengen 70 Jahre 31.10. Rudolf Schmidt, Küssnacher Str. 33, OT Lienheim 81 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich verbunden (Ende des amtlichen Teils)

20 Nr. 19/13 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Wieder frisches offenes Eis! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Brandmaler Hans Tröndle Familienwappen, Bilder und Sprüche, auch nach Vorlagen. Neugierig? Kommen Sie mal schauen. Immer am ersten Freitag im Monat! Honig von Martin‘s Bienen Gaststände, au� gerne von Vereinen, sind jederzeit herzli� willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besu�en Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Nr. 19/13 21 Warnmeldung nach Einbruch In der Zeit vom 27. bis 31. August wurde in Lienheim in die Aspecherhütte eingebrochen. Entwendet wurde 1 grüne Akku-Neonleuchte mit Fernbedienung und Ersatz-Akku, 1 blaue Gaslampe mit Ersatzkartuschen C 206, 2 Petroleumlampen, 1 Hammer, 1 Nageleisen, 1 kleines Beil und eine große Axt sowie 1 Gertel und eine rote Plastikbox mit dunklem Deckel, die vermutlich als Transportbehälter diente. Ferner wurden mehrere Flaschen mit Petroleum und Anzündflüssigkeit entwendet. Nach Lage der Dinge kommen hier Jugendliche in Verdacht. Beim Befüllen der Petrollampen mit falscher Flüssigkeit kann eine Verpuffung entstehen. Beim unsachgemäßen Wechseln der Gaskartuschen können Stichflammen entstehen. Beim Laden der Akkus mit nichtgeeigneten Ladegeräten besteht Explosionsgefahr. Hier ergeht an die entsprechenden Jugendlichen bzw. deren Eltern die Bitte, diese Gegenstände wieder zurückzugeben, ansonsten läuft die Anzeige auf Einbruchdiebstahl wieder. Berthold Scheuble, Lienheim Danksagung Fürsorglich und liebevoll, eigensinnig und geradeaus, hoffnungsvoll und zuversichtlich, mutig und tapfer und immer in unseren Herzen. Anton Wagner 14.02.1928 – 25.08.2013 Wir bedanken uns von Herzen für die viele Anteilnahme, die sehr tröstlich war und uns einfach gut getan hat. Hohentengen, im September 2013 Im Namen aller Angehörigen Alexander und Gabriel Wagner

22 Nr. 19/13 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. 2-Zimmer-Wohnung von Alleinstehendem, Nichtraucher, ohne Haustiere, ab sofort oder später zu mieten gesucht. Telefon 0 77 41 / 1615 ab 17.00 Uhr HERZLICH WILLKOMMEN in Hohentengen!!! Wir freuen uns sehr, dass ihr 2 hier seid!

Nr. 19/13 23

24 Nr. 19/13 Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837 Abend Mosterei – Brennerei Getränkemarkt Hauptstr. 37, 79807 Lottstetten Tel. 07745 / 1019 Ab sofort nehmen wir wieder Äpfel und Birnen zum Mosten und Kauf an. Ab Ende September können auch Quitten abgegeben werden. Altbewährte Qualität und täglich frisch gepressten Apfelsaft garantieren wir weiterhin. jetzt aktuell: neuer Weinsuser Wir freuen uns auf Ihren Besuch. das Mosti-Team Für die Glückwünsche und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag möchte ich mich ganz herzlich bedanken, bei meiner Familie, Nachbarn, Freunden und Bekannten, Herrn Bürgermeister Benz, Herrn Sutter v.d. Volksbank, dem Gesangverein Frohsinn, sowie allen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ich habe mich sehr gefreut. Herdern, den 2. Septmber 2013 Peter Salomon

Nr. 19/13 25 SCHULE STENGRITT Wir bieten Ihnen... Standard- Latein- Kurse für Singles und Paare,... Kurse für Erwachsene, Kurse für Jugendliche ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne unverbindlich zu GALA-TANZ-Bälle, WORKSHOPS Wochenendseminare, Single-Tanzfreizeit ... 07765 918000 www.stengritt.de Tiengen TANZ Montag ab 23. Sept. im Kath. Pfarrsaal Mittwoch ab 25. Sept. im Kath. Gemeindesaal Waldshut St. Blasien Dienstag ab 24. Sept. im Theophil Lamy Haus Grabmale-Hochrhein AB SOFORT WIEDER HERBSTAKTION FÜR **ALLERHEILIGEN** 79774 Albbruck Leiterbachstr 07755-919743 Großer Flohmarkt Am 28.9.13 Hohentengen Rathausplatz Von 9:00 - 16:00 Uhr Für Jedermann Tel.07742/858101 Bewirtung nzeige: Weilheim /Hohentengen hnung: d Scheuble str.8 Lienheim a.H. ennr. 28019 Suche Garage / Doppelgarage zur Miete oder Kauf in Hohentengen (event. Ortsteile) Telefon 0172 / 446 39 65 Weiße Katze vermisst! Seit Dienstag, 03.09. vermissen wir unsere weiße Kätzin, 7 Jahre, grüne Augen. Hinweise: Tel. 00 49 174 / 323 95 02 Finderlohn Legehennen aus Bodenhaltung, noch sehr gut legend (1 Jahr), zu verkaufen. Stk 2,50. Bernhard Meyer, Grießen, Tel. 0 77 42 / 55 23

26 Nr. 19/13 Liebe Patienten, die Praxis bleibt vom 20. 09. bis 27. 09. 2013 wegen Fortbildung geschlossen. Vertretung: Fr. Dr. Stieger Marktstraße 26 79771 Klettgau Tel. 0 77 42 / 17 47 und alle anwesenden Ärzte im Klettgau Ihr Praxisteam Stefan Bastians Praxis Stefan Bastians, 79771 Klettgau-Erzingen, Hofstatt 9 BIRD WATCH – Zugvogelbeobachtungstag 20jähriges Jubiläum am 06. 10. 2013 von 09.00 bis 15.00 Uhr • Erlebnis „Vogelzug“ live auf dem Wannenberg oberhalb der Reutehöfe • stündlich Referate • Für Verpflegung ist gesorgt. • Mitzubringen: Zeit und Fernglas Gemeinsame Veranstaltung von NABU und SVS Bachs Die NABU-Gruppe Hohentengen trifft sich am 09.10, um 20.00 Uhr im Gasthaus „Saloniki“ Suche Büro oder 2 Zimmerwohnung in Hohentengen (event. Ortsteile) zur Miete oder Kauf. Tel. 0172 / 446 39 65 Suche 3-Zimmer Wohnung In Hohentengen oder Herdern ab sofort oder auch später zur Miete oder zum Kauf. Tel: 0173 / 56 70 849

Nr. 19/13 27 Es geht wieder los !!!!!!! Jetzt anmelden !!!!!!! Die Panpan-Kurse ab Oktober: Musikkinder musikalische Früherziehung für Kinder von 4 - 6 Jahren Musikalische Lerninhalte sind geschickt in spannende Erlebnisse eingearbeitet .Musikausbildung für Kinder in diesem Alter dient zur Anregung, Orientierung und Ausbildung von Interessen. Darüber hinaus sollen Merkmale der kindlichen Persönlichkeit angesprochen und gefördert werden. Montags in Lienheim und im Kindergarten Herdern Freitags im Kindergarten Hohentengen Es sind auch Schnupperstunden möglich!!! Einfach nachfragen!!! Information und Anmeldung bei Martina Vitacca 07742/922988 Wir suchen motivierte, freundliche und erfahrene Gastro-Allrounderin für Reinigung, Buffet und Küchenarbeiten. Weiblich, 25–50 Jahre, deutsch in Sprache und Schrift, mobil und fexibel. 60 – 80 % Schriftliche Bewerbung oder online.

28 Nr. 19/13 Exam. Altenpfleger/-in bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Die Pflegeeinrichtung in Stühlingen sucht zum nächstmöglichen Termin Was Sie erwartet: Zu Ihren Aufgaben gehören Dokumentation, Organisation, Durchführung und Kontrolle der Assistenz, Grund- und Behandlungspflege, Unterstützung und Anleitung der Bewohner. Zudem suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen/eine Die Pflegeeinrichtung In den Brunnenwiesen befindet sich in Stühlingen (Südschwarzwald) und steht für eine professionelle und herzliche Betreuung seiner Bewohner. 49 Pflegeplätze stehen zur Dauer-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege bereit. Ihre Tätigkeit umfasst die Erteilung von Auskünften und die Beratung unserer Bewohner und deren Angehörigen, die Bedienung der Telefonanlage, das Führen der Kasse sowie allgemeine Verwaltungsaufgaben. Weiterhin erwarten wir von Ihnen: n abgeschlossene Berufsausbildung (Hotelfachbranche/kfm. Bereich) n Freude am Umgang mit Menschen und ein höfliches Auftreten n eine schnelle Auffassungsgabe und Organisationstalent n sehr gute EDV-Kenntnisse (gesamtes MS Office) SWING wünschenswert Wir bieten Ihnen in allen Positionen: n eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit n auf Wunsch Voll- oder Teilzeitbeschäftigung n Qualitätsmanagement und kontinuierliche Fortbildungen n qualifikationsgerechte Vergütung und gute Rahmenbedingungen Wir freuen uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie idealerweise online über pflegeeinrichtung-stuehlingen@dengg-kliniken.de einreichen oder postalisch an die nebenstehende Adresse senden. Die Pflegeeinrichtung ist eine anerkannte Ausbildungsstätte. Verwaltungsmitarbeiter/-in (Minijob – ca. 10,0 Std./Woche) sowie Pflegehilfskraft (m/w) Pflegeeinrichtung In den Brunnenwiesen Betriebs GmbH Heimleiter, Marc Albicker Hallauer Straße 11 79780 Stühlingen www.dengg-kliniken.de

Nr. 19/13 29 AUSBAU + FASSADE Jehle – Leute GBR Schlüsselfertig-Bau Eigentumswohnungen in Neubau - Mehrfamilien-Haus Gartenstraße 5a in 79798 Jestetten zu verkaufen: OG: 3 ½ Zimmer-Eigentumswohnung 94,61 qm Wohnfläche, gesamte Grundfläche 95,51 qm 4 ½ Zimmer-Eigentumswohnung 103,75 qm Wohnfläche, gesamte Grundfläche 104,91 qm DG: 3 Zimmer-Eigentumswohnung 76,66 qm Wohnfläche, gesamte Grundfläche 92,80 qm Jehle-Leute GBR, Büro: Gartenstrasse 3, 79798 Jestetten Tel: 07745 / 7343 Jehle.Putz@t-online.de oder 07745 / 928706 dieter@leute-bau.de

30 Nr. 19/13 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800/111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 19/13 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0049 151 / 21 28 81 46 Wasser 0049 151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 02. Oktober 2013 Annahmeschluss: 27. September, 12.00 Uhr

32 Nr. 19/13 Telefon 0 77 42/9 66 00 Partyservice für alle Anlässe in großer Auswahl, auch am Wochenende Wir garantieren Ihnen Qualität aus Meisterhand! * Nur ausgesuchte Schweine aus der Umgebung, welche ausschließlich mit Getreide und notwendigen Mineralien gefüttert werden. * Eigens geschlachtete Rinder aus der Region mit geprüfter Herkunft. * Wurstspezialitäten und andere Spitzenprodukte von höchstem Niveau. * Regelmäßige lebensmittelchemische und mikrobiologische Untersuchung durch ein Fachlabor. * Unsere Wildspezialitäten stammen ausschließlich aus heimischer Jagd. Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Unsere Tierlieferanten: Milchkalb: Familie von Roth, Lauchringen Landschwein: Familie Karin Bercher, Lauchringen Jungbulle: Familie von Roth, Lauchringen Schweineschnitzel mager, aus der Oberschale 100 g –,88 Cordon bleu vom zarten Schweinesteak 100 g –,98 Frisches Wildschwein, Reh, Sikahirsch aus heimischer Jagd! Wir wurden ausgezeichnet! Krustenbraten mit Schwarte 100 g –,69 Wienerle im Saitendarm, kesselfrisch 100 g –,98 Bierschinken mit hohem Schinkenanteil 100 g –,95 Rollschinkle mild gesalzen und leicht geraucht 100 g –,88 Jetzt wieder Schlachtplatte! Blut- und Leberwurst, Kesselfleisch, Speck und Sauerkraut roh & gekocht.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0