Mitteilungsblatt Nr. 22 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 31. Oktober 2013.

Nr. 22/2013 1 Die Waldzwerge vom Kindergarten „Pfiffikus“ in Herdern während ihrer Waldwochen an der ehemaligen „Großen Tanne“. Nr. 22 · 31. Oktober 2013 · Jahrgang 38 Zum TAG DER OFFENEN TÜR laden wir Sie am 12. Oktober von 14.00 bis 16.00 Uhr herzlich ein. Lassen Sie sich von den neu eingerichteten Räumen überraschen. Die 7. und 8. Klasse verwöhnt sie mit Kaffee, Kuchen und Getränken. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Gemeinderat, Gemeinde und Schule. Gemeinschaftsschule Rheintal Standort Hohentengen Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 22/2013 Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des vorhabenbezogenen BebauungsplanEntwurfs im beschleunigten Verfahren ohne Umweltprüfung nach § 13a BauGB für den Bereich „Abbergerstraße West“ im OT Hohentengen Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat am 17.10.2013 in öffentlicher Sitzung den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Abbergerstraße West“ im Ortsteil Hohentengen im beschleunigten Verfahren ohne Umweltprüfung gebilligt und beschlossen, diesen nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Der Planbereich umfasst folgende Grundstücke: Gemarkung Hohentengen: Flst.-Nr. 1336, 1340/Teil (Straße) Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 08.10.2013 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes wird mit Begründung und Straßen- und Baugrenzenplan einschließlich Begrünung von Montag, den 11. November 2013 bis einschließlich Montag, den 16. Dezember 2013 bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstr. 4, Zimmer 9/2, während der üblichen jeweils bekannten, über die Sprechzeiten hinausgehenden Dienststunden öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können Anregungen bei der Gemeindeverwaltung, Kirchstr. 4, Zimmer 9/2, 79801 Hohentengen am Hochrhein, vorgebracht werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe des Verfassers zweckmäßig. Hohentengen a.H., den 31.10.2013 Der Bürgermeister: gez. Benz

Nr. 22/2013 3 Öffentlich Ausgelegen Genehmigt Der Bürgermeister: Als Satzung Beschlossen Rechtskräftig nach § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 1 BauGB in Vereinbarung mit § 4 GemO am Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 3 BauGB durch die Bekanntmachung vom Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 2 und 3 BauGB ENTWURF 13.15 / 1 Planung Gemeinde Hohentengen a. H. vorhabenbezogener Bebauungsplan "Abbergerstraße West" im Ortsteil Hohentengen M. 1:500 TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN im vereinfachten Verfahren nach §13 BauGB Straßen- und Baugrenzenplan mit Begrünung Hohentengen im Oktober 2013 Stand 08. Oktober 2013 Zeichenerklärung Planungsgebietsgrenze Sichtdreieck bestehende Grundstücksgrenzen Geplante Grundstücksgrenzen Baugrenzen Öffentliche Verkehrsflächen Wohngebiet Allgemein Entfallende Grundstücksgrenzen Zahl der Vollgeschosse Geschossflächenzahl GFZ Grundflächenzahl GRZ Art der baulichen Nutzung zulässige Dachneigungen Bauweise zulässige Dachform 1.2 0.6 WA I DN 0 - 5° o FD 1 Nr. max. Traufhöhe max. Firsthöhe 2 3 WA IV 1.2 0.6 o SD DN 15 - 20° 382.50 m ü. NN 384.67 m ü. NN 383.10 m ü. NN 385.27 m ü. NN 383.70 m ü. NN 385.87 m ü. NN TG MFH Bäume gem. Pflanzliste Gebäude mit Hauptfirstrichtung Neu MFH TG Tiefgarage Mehrfamilienhaus Fassadenbegrünung Tiefgarage FAHRBAHNBREITE > 4.50 m 3 2 1 4.75 8.00 3.00 4.75 6.00 2.50 3.60 8.00 4.75 2.75 3.00 2.75 P 3 P 2 P 1 P 4 P 5 P 6 P 7 P 8 P 9 P10 P11 P12 P13 P14 P15 P18 P17 P16 1 1 > 5.00 30.00 30.00 30.00 30.00 9.12 8.90 EIN- AUSFAHRT TIEFGARAGE 11.50 11.50 N

4 Nr. 22/2013 Öffentliche Bekanntmachung Vorhabenbezogener Bebauungsplan für den Bereich „In Rooßen“ im OT Lienheim (Aufstellung im Parallelverfahren mit der Änderung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg) Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat am 17.10.2013 in öffentlicher Sitzung den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „In Rooßen“ und die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften als jeweils selbständige Satzung nach § 10 Abs. 1 BauGB beschlossen. Gemarkung Lienheim: Flst.-Nr. 2558, 2559, 2560, 2563/3, 2561/Teil (Weg), 2548/Teil (Weg) und 43/Teil (L161 mit Radweg) Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 08.10.2013 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Der Bebauungsplan kann einschließlich seiner Begründung, Straßen- und Baugrenzenplan einschließlich Umweltbericht bei der Gemeindeverwaltung, Kirchstr. 4, Ortsteil Hohentengen, Zimmer 9-2 während der üblichen bekannten, über die Sprechzeiten hinausgehenden Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Hohentengen am Hochrhein, den 31. Oktober 2013 Der Bürgermeister: gez. Benz

Nr. 22/2013 5 4.60 Gebäude 54.50 x 20.50 m 2.50 4.60 20.50 4.60 2.50 GE BESTEHENDE ÜBERBAUUNG SD II 1.2 g / o MAX FH = 386.50 m + NN MAX TH = 384.60 m + NN 0.8 DN 12° - 35° GE 2.95 4.00 1.00 3.00 Gewässerrandstreifen Li_16 D= 374.21 S= 373.35 Bankett RHEINTALSTRASSE L 161 43 Best. Platz Mineralbeton 3.00 2.50 1.75 3.25 3.00 3.25 1.50 2.50 1.75 3.00 3.00 1.75 2.00 50 5.00 Ein- und Ausfahrt 70.00 110.00 13.80 18.60 6.50 Zeichenerklärung Planungsgebietsgrenze Gewässerrandstreifen Sichtdreieck bestehende Grundstücksgrenzen Geplante Grundstücksgrenzen Entfallende Grundstücksgrenzen Baugrenzen Öffentliche Verkehrsflächen Gewerbegebiet G Gebäude mit Hauptfirstrichtung Bestand Garage Bestand Gebäude Neu bestehendes Gewässer Bäume Bestand Feldweg Gemeinde Zahl der Vollgeschosse Geschossflächenzahl GFZ Grundflächenzahl GRZ Art der baulichen Nutzung II 1.2 0.6 g / o Bauweise zulässige Dachform SD max. Traufhöhen / max. Firsthöhe zulässige Dachneigungen MAX FH = 386.50 m + NN MAX TH = 384.60 m + NN DN 3° - 12° ÜBERBAUUNG NEU GE Sträucher Bestand Pflanzgebot Gehölze gem. Artenliste 1 Bäume gem. Artenliste 2 Öffentlich Ausgelegen Genehmigt M. 1:500 Der Bürgermeister: Straßen- und Baugrenzenplan Planung Gemeinde Hohentengen a. H. Als Satzung Beschlossen Rechtskräftig nach § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 1 BauGB in Vereinbarung mit § 4 GemO am Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 3 BauGB durch die Bekanntmachung vom Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 2 und 3 BauGB "In Rooßen" im Ortsteil Lienheim 12.22 / 1 vorhabenbezogener Bebauungsplan TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN Hohentengen im Oktober 2013 Stand 08. Oktober 2013 N

6 Nr. 22/2013

Nr. 22/2013 7

8 Nr. 22/2013

Nr. 22/2013 9

10 Nr. 22/2013

Nr. 22/2013 11 Nachruf Im Alter von 75 Jahren verstarb unser ehemaliger Feuerwehrkamerad Ernst Baumgartner Ernst Baumgartner war viele Jahre in der Feuerwehr Bergöschingen. Als stellvertretender Kommandant und kurzfristig auch als Kommandant engagierte er sich sehr für die Abteilung. Wir alle schätzen seine Kameradschaft und seine Hilfsbereitschaft. Er wird uns fehlen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden Ernst ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Feuerwehr Abteilung Bergöschingen Nachruf Traurig müssen wir Abschied nehmen von unserer Mitstreiterin Hannelore Leister Viele Jahre hat sie sich an maßgeblicher Stelle in der „Bürgerinitiative Hohentengen gegen Flugverkehrsbelastungen“ engagiert und mit Beharrungsvermögen für eine gerechtere Verteilung der Lasten des Flughafens Zürich eingesetzt. Wir haben ihre Tatkraft, ihre Ideen und Ratschläge immer geschätzt und werden sie sehr vermissen. Bürgerinitiative Hohentengen gegen Flugverkehrsbelastungen Bürgerinitiative Klettgau gegen Lärm und Schadstoffbelastungen durch Flugverkehr

12 Nr. 22/2013 Kindergarten Herdern Waldkindergarten vom Kindergarten „Pfiffikus“ in Herdern an der „ehemaligen Großen Tanne“ in Hohentengen Ein herzlicher Dank geht an alle die uns während unsere 2 Waldwochen auf irgendeine Weise unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht an: – die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Eric Pesler, die uns ihr Zelt auf-und abgebaut und während den 2 Wochen zur Verfügung gestellt haben – an Georg Werne für die Blockhütte – an unseren Förster Michael Albrecht der mit unseren Vorschulkindern wieder eine Waldrunde gemacht hat – an Familie Ivo Maier die für alle Kinder Würste und Brötchen spendiert haben und an alle Mamas die zu unseren Grilltagen einen feinen Salat gebracht haben – an alle Eltern, die uns mit ihrer Anwesenheit zur Unterstützung der Aufsichtspflicht unterstütz haben Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk? Wir haben noch Kochbücher von unserem Jubiläum übrig! Diese können Sie für eine Spende ab 8,- Euro bei uns im Kindergarten erhalten Das Kindergartenteam vom Kindergarten „Pfiffikus“ in Herdern St. Martin im Kindergarten „Wunderfitz“ Hohentengen Am Montag, 11.11.2013 treffen sich die Kinder mit ihren Eltern um17.30 Uhr zur St. Martinsfeier in der kath. Kirche. Die vorderen Bänke sind für die Kindergartenkinder reserviert. Anschließend ziehen die Kinder mit ihren Erzieherinnen, begleitet von einer Abordnung der Guggenmusik Trubehüeter, durch die Straßen zum Rathausplatz. Alle anderen Umzugsteilnehmer schließen sich bitte hinter den Kindergarten- und Krippenkindern an. Am Martinsfeuer wird noch einmal gesungen, danach nehmen die Eltern ihre Kinder wieder in Empfang. Der Elternbeirat verkauft gegrillte Würstchen und Glühwein. Für die Kinder gibt es Brezel und Punsch. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Das Kindergartenteam und der Elternbeirat

Nr. 22/2013 13 Kindergarten Lienheim Unser alljährlicher Laternenumzug findet am Montag 11.November 2013 statt. Start ist um 18.00 Uhr vom Schulhof (Halle) aus. Der Elternbeirat verkauft an diesem Abend Glühwein, Dot Dog und gegrillte Klöpfer. Verlegt euer Abendessen zu uns. Der Erlös kommt dem Kindergarten Lienheim zugute. Wir freuen uns alle auf ein buntes Laternenlichtermeer. Das Kiga – Team und der Elternbeirat Kindergarten Herdern St Martin`s Umzug vom Kindergarten „Pfiffikus“ / Herdern Unser diesjähriger St.Martins Umzug findet am Montag, den 11.11.2013 in Stetten statt. Treffpunkt ist um 17.45 Uhr beim Feuerwehrhaus in Stetten. Um 18.00 Uhr gehen wir dann mit unseren Laternen durch das Dorf. An folgenden Stationen halten wir zum gemeinsamen Singen an: - An der Bushaltestelle in der Dorfstraße - Beim Dorfbrunnen / Kirche - Beim Gasthaus Hirschen Der Abschluss findet dann wieder vor dem Feuerwehrhaus statt. Für Speis und Trank ist gesorgt ! Auf eine rege Beteiligung freut sich das Kiga.- Team und der Elternbeirat Achtung: Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern! Russisch für Kinder Das Kultur- und Bildungszentrum MIR in Schaffhausen bietet Kindern (1bis12) russischsprachigen Unterricht. Die Fächer Sprache, Gestalten, Musik und Theater sowie eine Spielgruppe werden in russisch gehalten. Informationen unter www.mir-sh.ch oder Tel. 0041 79 599 60 65. Flyer sind erhältlich im Einwohnermeldeamt, Zimmer1

14 Nr. 22/2013 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Stellenausschreibung Die Gemeindeverwaltung sucht für die Betreuung des Campingplatzes in Hohentengen zur Saison 2014 (ab 01.03.) eine/n Campingplatzwart/in (ganzjährig geöffnet) sowie für das Freibad in Hohentengen (Saison: Mai – September) eine/n Pächter/in für den Kiosk, der/die auch den Badekartenverkauf sowie weitere Arbeiten im Bereich des Freibades übernimmt. Die Betreuung der Technik und die Badeaufsicht gehören nicht zum Aufgabengebiet. Alternativ könnte auch nur der Bereich Kiosk/Freibad übernommen werden. Für nähere Informationen und Fragen steht Ihnen Frau Kramhöller, Telefon 853-21 jederzeit gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 15. November 2013 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H. Kirchenchor Hohentengen-Stetten Vom Montag, 18. November bis Freitag, 22. November 2013, jeweils von 14.00 bis 16.30 Uhr, findet im Hof des kath. Pfarrhauses in Hohentengen das Kerzenziehen statt. Preis pro Kerze € 1.70. Zum Aufwärmen und zur Stärkung wird Kaffee, Kinderpunsch und Kuchen angeboten. Über eine rege Beteiligung freut sich der Kirchenchor Hohentengen-Stetten. Förderverein Schule Hohentengen informiert Am 15. November 2013 bietet der Förderverein der Schule Hohentengen in der Mehrzweckhalle Hohentengen einen Kinder-Spielzeugflohmarkt an. Von 15.00 bis 19.00 Uhr besteht die Möglichkeit für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren ihre ausgespielten Spielsachen zu verkaufen. Wer teilnehmen möchte, kann sich bei Heike Sander, Telefon: 07742/1041, oder Bettina Ebner, Telefon: 07742/858115, anmelden. Für die Kinder die verkaufen wollen, beginnt der Aufbau um 14.00 Uhr. Wer nach günstigen Spielsachen sucht, kann zwischen 15.00 und 19.00 Uhr auf Schnäppchenjagd gehen. Für die Bewirtung sorgt der Förderverein.

Nr. 22/2013 15 Bestellung von Brennholz Brennholz aus dem Gemeindewald kann auch in diesem Jahr wahlweise in der herkömmlichen Form (1 Meter lang) oder in langer Form bestellt werden. Preis für Laubhartholz in 1 Meter Form: (Sterholz) 65,-- €/Ster Preis für Laubmischholz in langer Form: 5 0,--€ bis 55,--€/Festmeter (1 Festmeter entspricht ca. 1,4 Ster) Bitte geben Sie Ihren Bestellschein bis baldmöglichst bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen, Zimmer 9.2 ab. Sie können Ihren Bestellschein selbstverständlich schicken oder in den Briefkasten beim Rathaus einwerfen oder aber per Fax 853-15 an uns senden. Bestellung von Brennholz Vorname, Name ………………………………………………………………… Ortsteil und Straße ………………………………………………………………… Telefon ………………………………………………………………… Ich bestelle wie folgt: ________________ Ster Brennholz – 1 Meter Form- ________________ Ster Brennholz lang (mind. 5 Ster) Schlagraumlose und Durchforstungen in Selbstwerbung können direkt beim Revierleiter Michael Albrecht Tel. 0 77 42 / 45 32 Fax 0 77 42 / 85 08 79 E-Mail: michael.albrecht@landkreis-waldshut.de angemeldet werden!

16 Nr. 22/2013 Information des Hegerings Herbstzeit ist Jagdzeit! Aufgrund der Zeitumstellung wird es abends sehr früh dunkel. Daher müssen die Jägerinnen und Jäger bereits am späten Nachmittag ab 16.00 Uhr auf den Ansitz. Um eine sinnvolle Bejagung durchzuführen ist es wichtig, dass das Wild noch bei ausreichendem Tageslicht beobachtet werden kann. Die Jagdgenossenschaft bittet daher alle Spaziergänger und Landwirte, die Flächen und Wege entlang der Wälder (Wald-Feld-Grenze) in der Zeit von 16.00 bis zum Einbruch der Dunkelheit möglichst zu meiden. Für die Spaziergänger bietet sich an, entweder die Spaziergänge zu einem früheren Zeitpunkt vorzunehmen oder sich in der freien Feldflur zu bewegen; die Schlagraum- und Brennholzerwerber, gerade in dieser Zeit die Arbeiten in der Nähe von Hochsitzen oder Dickungen frühzeitig zu beenden, damit das Wild sich ohne Störung zu den Äsungsflächen bewegen kann. In vielen Revieren finden nun Treib- oder Drückjagden statt. Waldnutzer werden gebeten, die Wege nicht zu verlassen. Spaziergänger sollten an diesen Tagen möglichst auf andere Gebiete ausweichen und Brennholzwerber an diesen Tagen die Arbeiten einstellen, damit keine unnötige Gefährdung entsteht. Die Verkehrsteilnehmer sollten auf die entsprechenden Beschilderungen achten und gerade in der Nähe von Wäldern die Geschwindigkeit reduzieren und bei herannahendem Wild bremsbereit sein. In besonderen Einzelfällen ist eine Absprache mit den örtlichen Jagdpächtern sinnvoll. Bleiben Sie bei ihren Spaziergängen im Wald gerade bei Einbruch der Dämmerung auf alle Fälle auf den Wegen und lassen Sie ihre Hunde angeleint und nicht umherstreifen. Die Jägerschaft erfüllt mit der Bejagung gesetzliche Vorgaben und trägt mit ihrer Arbeit zur Erhaltung von gesunden Wildpopulationen bei. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Sammeltermine Schadstoffsammlung In den Monaten November und Dezember können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 15.11.2013: Wehr, Sporthalle Seeboden, von 11.30 – 14.30 Uhr, Görwihl, Bauhof Hotzenwaldhalle, von 15.30 - 18.30 Uhr, Freitag, den 13.12.2013: Waldshut, Chilbiplatz, von 11.30 – 14.30 Uhr, Jestetten, Parkplatz Gemeindehalle, von 15.30 - 18.30 Uhr.

Nr. 22/2013 17 Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden. Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch, 13. November 2013 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr, im Rathaus, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer 07751-864338. Deutsch-schweizerische Rentenberatung in Waldshut-Tiengen Die Deutsche Rentenversicherung und Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Schweiz bieten auch dieses Jahr wieder grenzüberschreitende Informationen zur Rente an. Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzlichen deutschen und schweizerischen Rentenversicherung einbezahlt haben. Auf diesen Internationalen Beratungstagen erteilen Experten beider Länder kostenlos Auskünfte zum jeweiligen nationalen Recht und zu den zwischenstaatlichen Auswirkungen. Zu dem Beratungstag am 13.11.2013, 13.30 bis 18.30 Uhr in Waldshut, Waldtorstraße 1a (im Gebäude der Agentur für Arbeit), laden wir ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07751 895810. Bringen Sie zum Beratungstag bitte Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Personalausweis mit. Weitere Beratungstage in Waldshut sind im Jahr 2014 vorgesehen. Diese werden gesondert angekündigt. Der Vortrag „Jeder Monat zählt! – Bausteine für meine Rente“ findet am Mittwoch 27.11.2013 um 16:30 Uhr in Waldshut Tiengen statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Beratungsort Waldshut-Tiengen, Waldtorstr. 1a, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 07751 8958-10

18 Nr. 22/2013 Der Sozialverband VdK informiert Der nächste Sprechtag der VdK SRgGmbH Servicestelle findet statt: In: Klettgau-Grießen im Rathaus am Mittwoch den 06. November Einlass bis 12°° Uhr In: Albbruck im Rathaus am Mittwoch den, 06. November Einlass bis 18°° Uhr Nur nach vorheriger Terminabsprache !! 07621 - 93 96 39 - 0 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel.-Nr.: 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.de Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 01. bis 17. November 2013 Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. Der Volksbund arbeitet nun in 45 Ländern und betreut die Ruhestätten von über 2,3 Millionen Kriegstoten. Über diese Friedhöfe hinweg sind zahlreiche Bekanntschaften, oft Freundschaften mit Menschen anderer Nationen geknüpft worden. Das Motto der Kriegsgräberfürsorge Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden in der Welt bei. Landratsamt – Jugendamt – informiert: Haus der kleinen Forscher Workshop für Erzieher/innen 08. Nov. 2013, 10-17 Uhr in Waldshut Energie begegnet uns in vielen Formen, z. B. als Licht, Wärme und Bewegung. Das Besondere an ihr ist ihre Wandelbarkeit – vor allem elektrische Energie können wir so prima für uns nutzbar machen. Unser heutiger Alltag ist daher geprägt von elektrischen Geräten, von denen viele auch von Kindern selbständig genutzt werden. Woran erkennt man, ob etwas mit Strom betrieben wird? Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Wie viel Energie steckt in unserem Körper, in der Sonne oder im Wind?

Nr. 22/2013 19 Der Themenworkshop „Forschen zu Strom und Energie“ bietet exemplarische Vorschläge, wie pädagogische Fachkräfte gemeinsam mit Kindern verschiedene Phänomene rund um Strom und Energie entdecken und erforschen können. Sie entdecken die Energie in Sonne, Wärme, Wind und Muskelkraft und machen Grunderfahrungen zu einfachen Stromkreisen. Es werden außerdem konkrete Ideen gesammelt, wie Familien als Bildungspartner in die Arbeit an den verschiedenen Lernorten einbezogen werden können. Weitere Infos und Anmeldungen über das regionale Südwestmetall Netzwerk Hochrhein, Frau Monika Schmitt, telefonisch (07641 /46 887 13) oder per Mail schmitt.monika@biwe-bbq.de. Das Landratsamt Waldshut – Landwirtschaftsamt – informiert: Fachfrauen für bewusste Kinderernährung gesucht Das Landratsamt Waldshut – Landwirtschaftsamt sucht Frauen, die eine qualifizierte Ausbildung im Berufsfeld Ernährung, Hauswirtschaft oder Gesundheitswesen, kombiniert mit Pädagogik, abgeschlossen haben und sich für eine gesundheitsfördernde Aufgabe engagieren wollen, z. B. Meisterinnen oder Diplom-Ökotrophologinnen. Die Fachfrauen für bewusste Kinderernährung sind in Kindergärten, Krabbelgruppen und Grundschulen auch als BeKi-Fachfrauen bekannt. Auf Grund von persönlichen Veränderungen braucht das augenblickliche Team Verstärkung. Die Tätigkeit, die auf Honorarbasis vergütet wird, erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative, zeitlicher Verfügbarkeit und die Bereitschaft zum Engagement am Abend. Eine Fachfrau für bewusste Kinderernährung informiert auf der Grundlage von wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnissen über richtiges Essen, in der Regel bei einem Elternabend oder in der Krabbelgruppe. Erfahrene BeKi-Fachfrauen erteilen auch Unterricht in der Grundschule oder führen Fortbildungen für Erzieherinnen und Lehrkräfte durch. Interessentinnen können sich unter www.beki-bw.de einen Einblick über die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung verschaffen. Bewerbungsunterlagen erhalten Sie beim Landwirtschaftsamt unter folgender Mail-Anschrift: elvira.braunger-kaeppeler@landkreis-waldshut.de . Bewerbungsschluss ist am Freitag, 22. November 2013. Das Landratsamt Waldshut – Landwirtschaftsamt lädt ein: „Äpfel und Birnen …, Schätze vom Baum!“ Während der gemeinsamen Zubereitung eines sechsgängigen Menüs, in dessen Mittelpunkt heimische Äpfel und Birnen stehen, erfahren die Teilnehmer, wie aus den „Schätzen vom Baum“ kulinarische Leckerbissen werden.

20 Nr. 22/2013 Termin: Dienstag, 12. November 2013, 18 Uhr (1 Abend) Referentinnen: B. Welzel, E. Braunger-Käppeler, Kursort: Lehrküche Landwirtschaftsamt Waldshut, Gartenstraße 7 Kosten: 12 € pro Person Anmeldung: verbindlich bis Mittwoch, 9. November 2013 Per Mail: Elvira.braunger-kaeppeler@landkreis-waldshut.de oder Telefon 0 77 51 / 86 53 32 Vortrag für Frauen zum Thema „Existenzgründung“ Im Rahmen der Informations- und Veranstaltungsreihe BIZ & DONNA am Dienstag, dem 19.11.2013, um 14.30 Uhr im Jobcenter des Landratsamts Waldshut, Waldtorstraße 14. Unter dem Motto „Starten statt warten“ hält die Handelsfachwirtin Gudrun Gempp aus Efringen-Kirchen einen Vortrag zum Thema Existenzgründung von Frauen. Neben einer zündenden Geschäftsidee und der persönlichen Qualifikation stehen am Anfang einer Existenzgründung auch viele Fragen: Kann eine selbständige Tätigkeit mit der privaten Situation vereinbart werden? Was muss unbedingt beachtet werden? Zudem werden Beratungsstellen, Netzwerke und Institutionen aufgezeigt, die Unterstützung anbieten. Veranstalterin ist die Kommunale Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Lörrach. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und Veranstaltungstermine sind bei der Gleichstellungsbeauftragten Anette Klaas, Tel.: 07751/86-4020 zu erfragen oder unter www.landkreis-waldshut.de, Wirtschaft und Soziales und bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller, Tel. 07621/178-305. Familienzentrum Hochrhein informiert NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Herbstferien!!! Das FaZ ist geschlossen! Wir sind mit der Ferienbetreuung am Bodensee. Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren.

Nr. 22/2013 21 „ich arbeite gerne bei der Sozialstation, weil bei uns die Patienten im Mittelpunkt stehen …“ ... und weil wir als Mitarbeiter Mensch sein dürfen und sollen. Joelle Can-Keller exam. Altenpflegerin Info unter: 92340 Fussballkalender Freitag, 01.11.2013 D-Junioren 15:00 SG Hochrhein 2 SV Eggingen Stetten Samstag, 02.11.2013 B-Junioren 13:00 SG Hochrhein FV Lörrach-Brombach 2 S tetten D-Juniorinnen 13:15 SV Todtnau FC Hochrhein (a.K.) D-Junioren 15:00 SG Hochrhein SC Lauchringen D ettighofen B-Juniorinnen 16:00 FC Hochrhein SV Hänner Stetten Sonntag, 03.11.2013 A-Junioren 12:45 SG Hochrhein SG Rot-Weiß Weilh 2 D ettighofen C-Juniorinnen 14:30 ESV Waldshut SG Hochrhein W aldshut Herren 14:30 Spvgg Wutöschingen 2 FC Hochrhein 2 Herren 14:30 SV Rheintal FC Hochrhein Mittwoch, 06.11.2013 C-Junioren 18:30 FC Bergalingen SG Hochrhein B ezirkspokal A-Junioren 19:30 SG Steina-Schlüchttal SG Hochrhein B ezirkspokal

22 Nr. 22/2013 Donnerstag, 07.11.2013 C-Junioren SG Hochrhein spielfrei Freitag, 08.11.2013 C-Junioren 18:00 SG Höchenschwand SG Hochrhein D-Junioren 18:30 SV Lottstetten SG Hochrhein 2 Samstag, 09.11.2013 D-Juniorinnen 11:30 FC Hochrhein (a.K.) FC Weizen Stetten B-Junioren 13:00 SG Efringen-Kirchen SG Hochrhein D-Junioren 13:30 SV Rheintal SG Hochrhein Herren 14:30 FC Hochrhein SV Blau-Weiß Murg S tetten B-Juniorinnen 16:00 TuS Maulburg FC Hochrhein Sonntag, 10.11.2013 C-Juniorinnen 13:00 SG Hochrhein SV Nollingen S tetten A-Junioren 13:15 SG Steina-Schlüchttal SG Hochrhein Herren Herren 14:30 FC Hochrhein 2 FC Grießen 2 Hohentengen Frauen 15:00 SG Oberesch./Pfaffenw FC Hochrhein H ohentengen Veranstaltungskalender 02. November 2013 Halloween-Party, Guggenmusik Hohentengen (Vereinsheim) 06. November 2013 Versammlung Interessengemeinschaft der Vereine 09. November 2013 Skibasar Skiabteilung SC Hohentengen 15. November 2013 Förderverein der Schule Hohentengen Kinderspielzeugflohmarkt (Mehrzweckhalle Hohentengen) VHS Hohentengen Vortragsverschiebung Der geplante Vortrag mit Polizeirat a.D. Herbert Schnäbele muss aus Termingründen des Referenten um eine Woche verschoben werden. Er findet jetzt neu am Mittwoch, den 13. November 2013 statt. Ort: Schule Hohentengen. Zeit: 19.30 Uhr Der Eintritt ist frei. Thema: Verkehrssicherheitstipps für Senioren, jedoch sind jüngere Mitbürger auch herzlich willkommen Französischkurs für Anfänger Leitung: Iris Voßkühler, Tel.: 07742/850137 Beginn: Dienstag, 12. November 2013 von 19.30 bis 21.00 Uhr Dieser Kurs ist für absolute Anfänger gedacht. Unterricht nach Lehrbuch „ a vous“, Band I Interessierte melden sich bitte bei der Kursleiterin. 2 Anmeldungen liegen bereits vor

Nr. 22/2013 23 Sonntagsgespräch Termin: Sonntag, 3. November 2013 um 11:15 Uhr im Spital Waldshut; Eintritt frei Thema: „Organtransplantation – Organspende Tatsachen, Hoffnungen, Ängste, Irrtümer“ Referent: Facharzt Dr. Jörg Schnierda, Facharztzentrum Aarberg Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Kostenlose Stromsparberatung vom 21.10.-21.11.2013! Stromkosten zu hoch? Ziehen Sie jetzt den Stecker! Die Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale eine kostenlose Stromsparberatung an. Die Aktion läuft bis zum 21.Novemberi 2013. Gutscheine erhalten Sie im Internet(www. verbraucherzentrale-energieberatung.de) oder direkt in der Energieagentur. Vereinbaren Sie einen Termin! 0800-809802400 (kostenlose Hotline der Verbraucherzentrale) oder 07751/917325 (Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein) BLHV-Bildungswerk informiert: Seminar: Bauen in der Landwirtschaft Für alle, die sich über das betriebliche und private Bauen in der Landwirtschaft fit machen wollen: Themen sind: Bauen im Außenbereich, Privilegierung Michael Nödl, BLHV-Justitiar Das Genehmigungsverfahren zum Bauen, Unterlagen, Pläne, Hindernisse, Widerspruch Jörg Krüger, RP-Freiburg, Referent für Bauen im Außenbereich Betonbauwerke, Grenzwerte an den Beton, Dauerhaftigkeit, Einfluss vom Nutzerverhalten Alexander Grünewald Beton Marketing Süd GmbH Einzelbetriebliche Investitionsförderung, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile Herbert Pohlmann, Bauberater, LRA Emmendingen-Hochburg Ort: Kurhaus Kirchzarten Termin: Mittwoch, 13.11.2013, 09.30 - 16.00 Uhr Veranstalter: BLHV-Bildungswerk Anmeldung an: BLHV-Bildungswerk, Friedrichstr. 41, 79098 Freiburg, Tel. 076127133-79, Fax: 0761-27133-63, Email: irmgard.schneider@blhv.de

24 Nr. 22/2013 VHS Waldshut informiert Tagesfahrt der VHS Waldshut nach Biel mit Besichtigung des Rado-Uhren-Werks Am Donnerstag, 21.11.2013 bietet die Volkshochschule Waldshut eine Tagesfahrt an den Bieler See an. Höhepunkt dieser Fahrt wird die Besichtigung des Rado-Uhren-Werks sein, das nur auf spezielle Genehmigung möglich ist. Tauchen Sie ein in die Geschichte und die Entwicklung dieses weltbekannten Uhrenherstellers. Erleben Sie eine Werksbesichtigung der besonderen Art. Am Nachmittag haben Sie Zeit, älteste Uhrenmuseum der Schweiz, das Omega-Museum zu besichtigen. Einige der dort ausgestellten Exponate sind unter anderem eine Taschenuhr von Albert Einstein, alle Seamaster-Modelle, die in Filmen mit James Bond zum Einsatz kamen, sowie vier Speedmaster-Exemplare, die entweder auf dem Mond getragen wurden. Ein weiteres Lieblingsstück des Museums ist die Omega-Uhr, die John F. Kennedy bei seiner Amtseinführung als 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika an seinem Handgelenk trug. Wenn Sie dann genug von Uhren haben, genießen Sie das Altstadt-Flair oder die herrliche Seen-Landschaft in Biel. Abfahrt: 7.30 Uhr ab Waldshut, Rückkehr 20.00 Uhr, Gebühr inklusiv Eintritt und Führung: 35-- €. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856 Tagesfahrt der VHS Waldshut zum Musical Tarzan in Stuttgart Am Samstag, 11. Januar 2014 bietet die Volkshochschule Waldshut eine Musicalfahrt nach Stuttgart an. So haben Sie Musical noch nie erlebt! Spektakuläre Luftakrobatik hautnah über den Köpfen des Publikums, die mitreißende Musik von Phil Collins und eine bewegende Liebesgeschichte machen TARZAN zu einem atemberaubenden Erlebnis. Mit ihrer unbändigen Energie und Dynamik fliegen die Darsteller vor Ihnen, über Ihnen und um Sie herum. An ihren Lianen schwingen sie quer durch den gesamten Theatersaal und verwandeln die Luft in eine einzigartige Bühne. Als Zuschauer werden Sie Teil einer ganz besonderen Inszenierung. Begeben Sie sich auf eine unvergessliche Reise in den Dschungel Afrikas. Leichtes Dämmerlicht, der Rhythmus mächtiger Buschtrommeln, das Zwitschern der Urwaldvögel und das leise Rauschen des Meeres, unterbrochen von entfernten Tierlauten machen die Illusion perfekt. €. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856 Bundesagentur für Arbeit informiert Freiwilliges Soziales Jahr Am Donnerstag, 21.11.2013 um 14.00 Uhr findet im BiZ-Raum E.14 der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2 eine Informationsveranstaltung zum Thema statt. Jugendliche erhalten durch das Freiwillige Soziale Jahr die Chance, vor Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums Einblick in soziale und pflegerische Berufe zu erhalten. Fragen rund um Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten beantworten zwei Expertinnen vom Internationalen Bund(IB) in Freiburg.

Nr. 22/2013 25 Eine Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung ist nicht erforderlich. Informationsveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen Am Montag, den 25.11.2013 um 9.30 Uhr findet im BiZ-Raum E.14 der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2 eine Informationsveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen und WiedereinsteigerInnen statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller. E-Mail: Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de Verkehrsamt informiert Laxdal Theater „Achterbahn“ von Éric Assous Vorstellungen im November: jeweils Samstag um 20.00 Uhr, Freitag, 15.11. und 22.11. um 20 Uhr und Sonntag, 10.11. um 16 Uhr. Eintritt 35,-- CHF / 30,-- €; Reservierungen im Verkehrsamt möglich Tel. 07742 853-50 Karten können Sie an der Abendkasse beziehen. Ansichtskarten vom Skulpturenweg Alle elf Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (11 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt ALLERHEILIGEN Freitag, 01.11.2013 08.45 Uhr Eucharistiefeier mit Kirchenchor in Lienheim, anschließend Gräberbesuch 15.00 Uhr Gräberbesuch in Hohentengen ALLERSEELEN Samstag, 02.11.2013 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 03.11.2013 10.45 Uhr Hubertusmesse in Hohentengen mit der Jagdhornbläsergruppe Hochrhein Sonntag, 03.11.2013 18.30 Uhr Effata-Gottesdienst in Herdern Freitag, 08.11.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern

26 Nr. 22/2013 Sonntag, 10.11.2013 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Dienstag, 12.11.2013 19.00 Uhr Arbeitssitzung des Pfarrgemeinderats Lienheim im Pfarrheim St. Oswald Adventskalenderverkauf An den Wochenenden 16./17. November und 23./24. November werden nach den Gottesdiensten in der ganzen Seelsorgeeinheit Adventskalender verkauft. In den beiden Pfarrbüros sind die Adventskalender auch zu erhalten. Preis für Kalender € 3,00. Gleichzeitig können Sie die Weihnachtsdoppelkarten für eine kleine Spende für die Jugendarbeit in unserer Pfarrei erhalten. Krankenkommunion Am Donnerstag, 14. November ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Kinder-Bastelltreff Die Kinder (Klasse 1 + 2) treffen sich jeweils Donnerstag, den 07.11., 14.11. und 21.11.2013 im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Uhrzeit von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Leitung: Genja Meier, Tel. 922 705. Kinder die Interesse haben, bitte für das erste Treffen bei Frau Meier anmelden. Krabbelgruppe Käfer (Alter von 6 Mon bis 1,5 Jahre) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Birgit Zimmermann Tel. 2503. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

Nr. 22/2013 27 Alt-Katholische Kirchengemeinden Pfarrbüro: Tel.: 07742 / 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de Freitag, 01.11.2013 Allerheiligen Dankbar sein für die Sterblichkeit 14.00 Uhr (Dettighofen) Wort-Gottes-Feier auf dem Friedhof Sonntag, 03.11.2013 31. Sonntag der Lesereihe Gott – Freund allen Lebens 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Gedenken des verstorbenen Theo Luschnath Sonntag, 10.11.2013 32. Sonntag der Lesereihe Auferstehung-Glauben 09.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier Kollekte für die Utrechter Union Donnerstag, 14.11.2013 T reffen des Alt-katholischen Frauenvereins Dettighofen 14.00 Uhr (Dettighofen) FC-Vereinsheim 19.00 Uhr (Eggingen) Bibelwerkstatt Bibelkanon – Fortsetzung EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG gemäß §45 (1) der Synodal- und Gemeindeordnung Gegenstand der Beratung und Entscheidung: Erneuerungswahl für die Hälfte der Mitglieder des Kirchenvorstands (§51(1)SGO) Termin der Gemeindeversammlung Dettighofen – Sonntag, 24. November 2013, 9.30 Uhr (Kirche) Tagesordnung: 1. Gottesdienst 2. Bericht des Pfarrers 3. Erneuerungswahl für den Kirchenvorstand 4. Wahl der Ersatzpersonen 5. Verschiedenes

28 Nr. 22/2013 Altersjubilare im Monat November 2013 01.11. Christiaan Rüter, Schlossweg 10, Hohentengen 75 Jahre 02.11. Martin Kopp, Herderner Str. 23, Hohentengen 77 Jahre 04.11. Kurt Sutter, Lenggenstr. 3, OT Lienheim 74 Jahre 05.11. Adolf Weihrauch, Stauberstr. 4, OT Stetten 79 Jahre 05.11. Gisela Benz, Hansengelstr. 1 B, Hohentengen 72 Jahre 10.11. Ingrid Keslinke, Auenweg 39, Hohentengen 73 Jahre 12.11. Dr. Nikolaus Amrhein, Hallauerstr. 6, OT Herdern 71 Jahre 17.11. Dr. Susanne Grupp, Bündtstr. 3, OT Lienheim 71 Jahre 23.11. Kurt Maier, Wiesenstr. 3, OT Stetten 78 Jahre 24.11. Rosmarie Steinbrunner, Rheintalstr. 32, OT Lienheim 76 Jahre 25.11. Horst Kühner, Bündtstr. 10, OT Lienheim 78 Jahre 25.11. Rudolf Vogel, Auenweg 32, Hohentengen 73 Jahre 26.11. Gottfried Meinen, Waldeckstr. 14, OT Herdern 79 Jahre 28.11. Wilhelm Kaltenbacher, Dorfstr. 52, OT Stetten 80 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich verbunden (Ende des amtlichen Teils) NACHRUF Betroffen und traurig nimmt die SPD Hohentengen Abschied von Hannelore Leister die am 14.Oktober plötzlich und unerwartet verstarb. Hannelore war viele Jahre lang engagiert und kompetent im Ortsverein tätig und bekleidete in dieser Zeit u.a. auch das Amt der Vorsitzenden. Sie war darüber hinaus bereits seit 30 Jahren Mitglied der SPD. Wir verdanken ihr viele anregende Gespräche und politische Diskussionen und danken ihr für ihren stetigen Einsatz im Sinne der sozialen Demokratie. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt ihrer Familie. Für den SPD-Ortsverein Ulrike Gabrin

Nr. 22/2013 29 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Brandmaler Hans Tröndle Familienwappen, Bilder und Sprüche, auch nach Vorlagen. Neugierig? Kommen Sie mal schauen. Immer am ersten Freitag im Monat! Honig von Martin‘s Bienen e �tluci! Originelle Strick- und Häkelsachen Gaststände, au� gerne von Vereinen, sind jederzeit herzli� willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besu�en Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

30 Nr. 22/2013 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Patrick di Gregorio Telefon 29 45 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Manuel Schumann Telefon 92 20 07 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Julia Küpfer Telefon 0174 / 216 37 40 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Kirchstraße, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Manuel Feser Telefon 92 32 0 Bergöschingen: Walter Kramer Telefon 64 82 Günzgen: Christian Sutter Telefon 33 55 Herdern: Markus Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Viktoria Gamp Telefon 85 44 33 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 22/2013 31 Chance auf Leben für „Herzkinder" Kaffeestube Verkauf aus der „Textilwerkstatt" gestrickt genäht gefi lzt gestickt gefärbt  Sonntag, 10. November, 14.00 Uhr, Feuerwehrhaus Günzgen Die Einnahmen werden vollständig für Kinder aus dem Senegal verwendet, die in Tübingen am Herz operiert werden. Kuchenspenden sind sehr willkommen ! Hanneliese Minor, Telefon 0 77 42 / 85 79 78 Hohentengen, 120 mm x 80 mm SW KW 42 Sommerkataloge Sommerkataloge eingetroffen Früh buchen und bis zu 42 % Rabatt sichern! Reisebüro in Rheinheim Küssaberg–Rheinheim, 100 m vor dem Zoll T 07741-96609 90 * reisen@tangram-travel.de

32 Nr. 22/2013 Verein "LoTi" | Nördlich Lägern ohne Tiefenlager | Postfach CH-5452 Schneisingen | www.loti2010.ch | info@loti2010.ch Einladung zum Dokumentarfilm (75 Min.), über ein riesiges, in den Fels gehauenes Tunnelsystem, welches eine dauerhafte Speicherung des Atommülls für 100‘000 Jahre gewährleisten soll. Intelligent, provokant, poetisch und optisch überwältigend! „Into eternity“- Wohin mit unserem Atommüll? Dienstag, 5. November, 20.00 Uhr Im Restaurant Kreuz in Kaiserstuhl Einstiegsworte und Kurzbericht von: Dieter Andermatt, Mitglied Regionalkonferenz, Fachgruppe sozioökonomisch-ökologische Wirkungsstudie, über seine Eindrücke als Teilnehmer an der Inforeise der NAGRA vom 10. - 12. Okt. 2013 nach Schweden (Äspö) und Deutschland (Asse). Veranstaltung ist kostenlos. Eingeladen ist die ganze Bevölkerung der Standortregion Lägern Nord und weitere Interessierte.

Nr. 22/2013 33 Nachruf Der Tennisclub Hohentengen e.V. trauert um Hannelore Leister In ihrer langen Zeit beim Tennisclub hat sie uns viele Jahre im Vorstand begleitet. Viel Engagement steckte Hannelore in den Neubeginn der Damenmannschaft. Wir durften eine schöne Zeit mit ihr erleben und behalten Hannelore in sehr guter Erinnerung. Die Vorstandschaft des Tennisclubs Hohentengen e.V. Oktober 2013 Medizinische Schreibkräfte Für die Erweiterung unseres Bereiches -Medizin- suchen wir auf baldmöglichst versierte Kräfte auf Teilzeit oder 450€ Basis - keine Heimarbeit - Flexible Arbeitszeit möglich! Voraussetzung: medizinische Ausbildung - gute EDV-und Nomenklatur-Kenntnisse-keine Heimarbeit ABOSSmed. 79761 Tiengen, Hauptstr. 31 Tel. 07741- 65629 email:info@aboss-m.de Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Familie, meinen Verwandten, Nachbarn und Bekannten bedanken. Ebenso bei den Herren Pfarrer Gut, Bürgermeister Benz, Diakon Spitznagel, Walter Kramer von der VdK und der Volksbank Hochrhein. Diesen schönen Tag werde ich in glücklicher Erinnerung behalten. Irma Hillmann

34 Nr. 22/2013 FENSTERTECHNIK Kunststoff-Fenster Holz-Fenster Holz-/Aluminium-Fenster Eingangstüren Raffstoren und Rollladen Service und Reparaturen Beratung mit Durchblick! Lassen Sie sich durch unsere kompetenten Fensterbauer und Monteure umfassend beraten. Inspirieren Sie sich in unserer umfangreichen Ausstellung. M E I E R Hauptstraße 18 D-79798 Jestetten Telefon +49 (9) 77 45.92 76 85 Telefax +49 (9) 77 45.92 76 86 info@meier-fenstertechnik.de www.meier-fenstertechnik.de Planung Montage Entsorgung Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. ZUSATZEINKOMMEN Zur Einführung unserer neuen dekorativen Kosmetik suchen wir schminkbegeisterte Frauen für die Durchführung von Schminkworkshops. Zeiteinsatz ca. 4 h/Wo., Einkommen ca. € 450,–/Mon. oder mehr. Kostenlose Ausbildung zum LOMBAGINE make-up artist. Kontakt: Susan Wanner, Telefon 0 77 41 / 835 37 15

Nr. 22/2013 35 «Achterbahn», von Éric Assous Mit: Daniela Stoll, Peter Niklaus Steiner Regie: Peter Niklaus Steiner Musik: Alessandro Hug Regieassistenz: Catherine Pagani, David Gasser Produktionsleitung und Technik: Katerina Laxdal Rechte beim Gerhard Pegler Verlag München, Deutsch von Anita Lochner. Dauer der Vorstellung ca. 2 Stunden inkl. eine Pause. Kennengelernt haben sie sich in einer Bar. Sie eine junge Frau – er ein charmanter Herr. Dass er seit 16 Jahren verheiratet ist, hat er ihr verschwiegen und so landen sie bei einem letzten Glas Wein bei ihm. Beide haben ihre Erwartungen. Allerdings ist da etwas, das er nicht ahnt. «Achterbahn» wurde mit Alain Delon und Astrid Veillon 2004 in Paris uraufgeführt. Das Stück ist eine raffinierte Mischung von Drama und Komödie. Der Autor, Éric Assous (*1956) besticht durch einen brillanten Stil und rasante Dialoge. „An der Premiere im Laxdal-Theater in Kaiserstuhl wird der Titel zum Programm. «Achterbahn» ist ein einziges Auf und Ab der Gefühle. Doch die Leistung der Schauspieler bleibt ein Höhenflug [. . . ] Witzig und schlagfertig pfeffern sich die Darsteller die Worte um die Ohren [. . . ] Gleichzeitig entsetzt und fasziniert starren die Zuschauer auf die Bühne [. . . ] Die Nacht eines Ehemanns im Amt [. . . ] «Es ist einfach, Männer zu kritisieren, es macht Spaß und alle sind sich einig» [. . . ] Noch einmal hüpft einem das Herz in die Hose, bevor der Wagen sicher und ruhig zum Stehen kommt.“ Südkurier, Tirza Gautschi, 16.10.13. Das Laxdal-Theater ist eine professionelle Bühne in Ihrer Nachbargemeinde Kaiserstuhl AG: Jährlich zwei Produktionen mit 1500 - 2000 Zuschauern. Falls Sie mit dem Auto kommen, benützen Sie die Parkplätze auf der deutschen Seite über dem Zollhaus – von dort sind es zu Fuß noch vier Minuten über die Rheinbrücke. Weitere Pressestimmen auf www.laxdal-theater.ch. Vorstellungen: Samstag, 9.11 (20 Uhr), Sonntag, 10.11 (16 Uhr), Freitag, 15.11 (20 Uhr), Samstag, 16.11 (20 Uhr), Freitag, 22.11 (20 Uhr), Samstag, 23.11 (20 Uhr), Samstag, 30.11 (20 Uhr), Sonntag, 1.12 (16 Uhr), Freitag, 13.12 (20 Uhr), Samstag, 14.12 (20 Uhr), Freitag, 20.12 (20 Uhr), Samstag, 21.12 (20 Uhr), Freitag, 27.12 (20 Uhr), Samstag, 28.12 (20 Uhr), Derniere: Silvester, 31.12, (zwei Vorstellungen, 16 Uhr + 20 Uhr). Reservationen: • Tel. Theater +41 44 858 18 00 • Tel. Verkehrsamt Hohent. 07742 853-50 • E-Mail: info@laxdal-theater.ch • Homepage: www.laxdal-theater.ch

36 Nr. 22/2013 Bedienung auf Stundenbasis gesucht. Reinigungskraft für ca. 4 Std. pro Woche gesucht. Gasthaus zum Loewen Tel. 0 77 42 / 92 16-0 Statt Karten DANKSAGUNG Für die vielen Beweise herzlicher Anteilnahme beim Heimgang unseres lieben Verstorbenen Ernst Baumgartner sagen wir auf diesem Wege herzlichen Dank. Einen besonderen Dank an: – Herrn Pfarrer Gut für die würdige Trauerfeier – der Praxis Frau Dr. Hera, Grießen – dem Ärzteteam und Pflegepersonal des Krankenhauses Singen – der Reha in Allensbach – und dem Musikverein für die musikalische Begleitung der Trauerfeier Ein herzliches Vergelt‘s Gott für die vielen Blumen und Geldspenden und allen, die ihn auf dem letzten Weg begleitet haben. Bergöschingen, im Oktober 2013 Im Namen aller Angehörigen Maria Rutschmann HERBSTKONZERT Samstag 23.11. 20.00 Uhr Sonntag 24.11. 16.30 Uhr www.mvstb.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! HERBSTKONZERT Samstag 23.11. 20.00 Uhr Sonntag 24.11. 16.30 Uhr www.mvstb.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Nr. 22/2013 37 Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, 2 Zi. ETW, Bj. 1972, ca. 56 m²m Balkon, Stellplatz 69.000.- Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Wohn-und Geschäftshaus Küssaberg, Top Kapitalanlage 1.250.000.- Gasthaus Klettgau, Grundstück ca. 2000 m², 1 Wirte Wohnung, 12 Gästezimmer, sehr gute Lage 420.000.- Provisionsfrei Angebote: Tiengen, Wohn- und Geschäftshaus, sehr gute Rendite 329.000.- Tiengen, Penthouse Whg., Bj. 2013, Wohnfläche 123m² 305.500.- Tiengen, altersgerechte Neubauwohnung, 2,5 – 4,5 Zimmer, auch mit Gartenanteil und Rollstuhl geeignet! ab 172.500.- Hohentengen, Gewerbehalle mit gr. Rolltoren, Büro, ca. 320 m² Nutzfläche, Grundstück 911 m² 310.000.- Wir suchen für einen Kunden einen Aussiedlerhof in Hohentengen und nahem Umkreis zum sofortigen Kauf! Können Sie ihm weiterhelfen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, 2 Zi. ETW, Bj. 1972, ca. 56 m²m Balkon, Stellplatz 69.000.- Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Wohn-und Geschäftshaus Küssaberg, Top Kapitalanlage 1.250.000.- Gasthaus Klettgau, Grundstück ca. 2000 m², 1 Wirte Wohnung, 12 Gästezimmer, sehr gute Lage 420.000.- Provisionsfrei Angebote: Tiengen, Wohn- und Geschäftshaus, sehr gute Rendite 329.000.- Tiengen, Penthouse Whg., Bj. 2013, Wohnfläche 123m² 305.500.- Tiengen, altersgerechte Neubauwohnung, 2,5 – 4,5 Zimmer, auch mit Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Kadelburg, 2 Zimmer Wohnung, Bj. 1992, zentral, Balkon 49.000.- Rheinheim, 3 Zimmer Dachgeschoss, Bj. 1972, Wfl. 95 m², Balkon, Garage, Gartenmitbenutzung, ruhige Lage 128.000.- Provisionsfrei Angebote: Konstanz Neubau, exklusive ETW mit direktem Seezugang auf Anfrage Kapitalanlage, Wohn- und Geschäftshaus, über 7% Rendite 329.000.- Tiengen, altersgerechte Neubauwohnung, 2,5 – 4,5 Zimmer, auch mit Gartenanteil, Rollstuhl geeignet! ab 172.500.- Lagerflächen zu mieten, Tiengen, von 300-600 m² 3,50.-/m² Lagerflächen zu mieten, Kadelburg, ca. 100 m² 3,00.-/m² Büroflächen zu mieten, Tiengen, 15, 70, 300, 600m² 10,70.-/m² Wir suchen für Kunden Immobilien in Hohentengen! Können Sie uns weiterhelfen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie unverbindlich und erstellen Ihnen eine Werteinschätzung! Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Kadelburg, 2 Zimmer Wohnung, Bj. 1992, zentral, Balkon 49.000.- Rheinheim, 3 Zimmer Dachgeschoss, Bj. 1972, Wfl. 95 m², Balkon, Garage, Gartenmitbenutzung, ruhige Lage 128.000.- Provisionsfrei Angebote: Konstanz Neubau, exklusive ETW mit direktem Seezugang auf Anfrage Kapitalanlage, Wohn- und Geschäftshaus, über 7% Rendite 329.000.- Tiengen, altersgerechte Neubauwohnung, 2,5 – 4,5 Zimmer, auch mit Gartenanteil, Rollstuhl geeignet! ab 172.500.- Lagerflächen zu mieten, Tiengen, von 300-600 m² 3,50.-/m² Lagerflächen zu mieten, Kadelburg, ca. 100 m² 3,00.-/m² Büroflächen zu mieten, Tiengen, 15, 70, 300, 600m² 10,70.-/m² Wir suchen für Kunden Immobilien in Hohentengen! Können Sie uns weiterhelfen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie unverbindlich und erstellen Ihnen eine Werteinschätzung! mit uns auf.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0