Mitteilungsblatt Nr. 5 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 7. März 2013.

Nr. 05/13 1 • Kennenlernen beider Schulhäuser • Einblicke in die Arbeitsweise der Gemeinschaftsschule Rheintal • Gespräche mit Schülern und Lehrern • Shuttlebus (kostenlos) • Bewirtung Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 5 · 7. März 2013 · Jahrgang 38 am Hochrhein Hohentengen Samstag, 16. März 2013 10:00 – 14:00 Uhr Tag der offenen Tür Gemeinschaftsschule Rheintal

2 Nr. 05/13 „Nachmittag der offenen Tür“ in der Seniorenwohnanlage in Hohentengen a.H. am Samstag, 16. März 2013, 14 bis 17 Uhr in der Cafeteria Gemeinde Hohentengen a.H.: Bürgermeister Martin Benz Begrüßung: „Wohnen im Alter - Was bietet unsere Gemeinde“ Führungen Betreuungsteam des Caritas Hochrhein e.V.: Dienste der Caritas Notrufanlage Sozialstation Klettgau-Rheintal e.V : Vorstellung der Dienste: Ambulante Pflege Tagespflege MenueMobil Kinästhetics Rahmenprogramm: Führung durch das Haus mit Wohnungsbesichtigung Kaffee und Kuchen in der Cafeteria Blutdruck- und Blutzuckermessung

Nr. 05/13 3 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBI. S. 581) hat der Gemeinderat am 24. Januar 2013 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 beschlossen: § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 14.338.800 € davon im Verwaltungshaushalt 8.844.400 € im Vermögenshaushalt 5.494.400 € 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0 € 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 450.000 € § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.000.000 € § 3 Die Hebesätze werden festgesetzt (nachrichtlich) 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 320 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 320 v. H. der Steuermessbeträge 2. für die Gewerbesteuer auf 340 v. H. der Steuermessbeträge Hohentengen am Hochrhein, den 24. Januar 2013 Der Bürgermeister: gez. Benz

4 Nr. 05/13 Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund der Gemeindeordnung unter dem Hinweis, dass der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 in der Zeit von Freitag, 08. März 2013 bis Dienstag, 19. März 2013, je einschließlich, auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 7, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Verfügungen vom 21.02.2013 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes bestätigt und die erforderliche Genehmigung erteilt. Hohentengen am Hochrhein, den 7. März 2013 Der Bürgermeister: gez. Benz Bekanntmachung Feststellung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes moderne Kommuniktionstechnologie der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein für das Wirtschaftsjahr 2013 vom 01. Januar 2013 bis 31. Dezember 2013. Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner Sitzung am 24. Januar 2013 aufgrund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08.01.1992 (GBl. S. 22), der §§ 1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung vom 07.12.1992 (GBl. S. 776) in Verbindung mit den §§ 87, 89 und 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581) den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 wie folgt festgesetzt: § 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 wird im ERFOLGSPLAN auf einen Jahresgewinn von 29.400 € und im VERMÖGENSPLAN in Einnahmen und Ausgaben von je 446.900 € festgesetzt. § 2 Kredite Kreditaufnahmen sind für das Wirtschaftsjahr 2013 vorgesehen in Höhe von 0 € § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen für den Eigenbetrieb sind im Vermögensplan für das Wirtschaftsjahr 2013 nicht festgesetzt.

Nr. 05/13 5 § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im laufenden Wirtschaftsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 200.000 € festgesetzt. Hohentengen am Hochrhein, den 24. Januar 2013 Der Bürgermeister: gez. Benz Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund der Gemeindeordnung unter dem Hinweis, dass der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Moderne Kommunikationstechnologie für das Wirtschaftsjahr 2013 in der Zeit von Freitag, 08. März 2013 bis Dienstag, 19. März 2013, je einschließlich, auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 7, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit der Verfügung vom 21.02.2013 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes bestätigt und die erforderliche Genehmigung erteilt. Hohentengen am Hochrhein, den 7. März 2013 Der Bürgermeister: gez. Benz Bekanntmachung Feststellung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein für das Wirtschaftsjahr 2013 vom 01. Januar 2013 bis 31. Dezember 2013. Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner Sitzung am 24. Januar 2013 aufgrund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08.01.1992 (GBl. S. 22), der §§ 1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung vom 07.12.1992 (GBl. S. 776) in Verbindung mit den §§ 87, 89 und 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581) den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 wie folgt festgesetzt:

6 Nr. 05/13 § 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 wird imERFOLGSPLAN auf einen Jahresgewinn von 488.600 € und im VERMÖGENSPLAN in Einnahmen und Ausgaben von je 997.600 € festgesetzt. § 2 Kredite Kreditaufnahmen sind für das Wirtschaftsjahr 2013 vorgesehen in Höhe von 100.000 € § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen für den Eigenbetrieb sind im Vermögensplan für das Wirtschaftsjahr 2013 nicht festgesetzt. § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im laufenden Wirtschaftsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 350.000 € festgesetzt. Hohentengen am Hochrhein, den 24. Januar 2013 Der Bürgermeister: Benz Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund der Gemeindeordnung unter dem Hinweis, dass der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Gemeindewerke für das Wirtschaftsjahr 2013 in der Zeit von Freitag, 08. März 2013 bis Dienstag, 19. März 2013, je einschließlich, auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 7, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit der Verfügung vom 21.02.2013 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes bestätigt und die erforderliche Genehmigung erteilt. Hohentengen am Hochrhein, den 7. März 2013 Der Bürgermeister: gez. Benz

Nr. 05/13 7 Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Bekanntmachung Am Dienstag, den 12. März 2013, 19.30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Hohentengen eine öffentliche Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes statt. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Der Vorsitzende: gez. Benz Tagesordnung 1. Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan für den Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg; Steuerung der Windkraftnutzung; Aufstellung eines gemeinsamen sachlichen Teilflächennutzungsplanes durch den Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg und die Gemeinde Klettgau a) Aufstellungsbeschluss b) Zusammenarbeit mit der Firma Badenova AG & Co. KG 2. Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet “Steinwiesle” im Ortsteil Günzgen, Gemarkung Stetten, Gemeinde Hohentengen am Hochrhein; Behandlung der während der erneuten öffentlichen Auslegung von der Öffentlichkeit und von den berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange eingegangenen Anregungen und Hinweise, Billigung der unveränderten Unterlagen, Wirksamkeitsbeschluss 3. P unktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren mit der Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für den Bereich “In Rooßen” im Ortsteil Lienheim, Gemeinde Hohentengen am Hochrhein; Aufstellungsbeschluss, Billigung der Unterlagen, frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 4. Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet „Ausserdorf Ost“ (Gewerbegebiet) als Erweiterung des Bebauungsplanes „Ausserdorf“ und Überplanung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Ausserdorf I“ im Ortsteil Lienheim, Gemeinde Hohentengen am Hochrhein; Aufstellungsbeschluss, Billigung der Unterlagen, frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 5. Feststellung der Jahresrechnung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg für das Rechnungsjahr 2011

8 Nr. 05/13 6. Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 7. Flugverkehr; Informationen zum aktuellen Stand 8. Standortsuche für ein Atommüllendlager; Informationen zum aktuellen Stand 9. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Seniorennachmittag am 14. März 2013 Die Gemeinde Hohentengen a.H. lädt am 14. März 2013 in die Mehrzeckhalle Hohentengen ab 15.00 Uhr zum Seniorennachmittag ein. Eingeladen sind Seniorinnen und Senioren ab dem 70. Lebensjahr. In gemütlicher Atmosphäre wollen wir einen regen Austausch untereinander führen. Es erwarten Sie ein unterhaltsames Programm. Wir möchten alle Seniorinnen und Senioren bitten den Anmeldecoupon, welcher Anfang Februar versendet wurde bis spätestens 08. März 2013 an die Gemeindeverwaltung zurückzusenden. Deutsches Rotes Kreuz informiert: Mit einer Blutspende Leben retten Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet um eine Blutspende am Dienstag, dem 12. März 2013 von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr in Inselpavillon in Rheinheim, Gemeindezentrum 4, 79790 Küssaberg Das Rote Kreuz feiert in diesem Jahr sein 150. jähriges Bestehen. Im Februar 1863 wurde das internationale Rote Kreuz in Genf gegründet. Eine der satzungsgemäßen Aufgaben ist die Blutspende. In der Bundesrepublik Deutschland wurde der erste Blutspendedienst des DRK im Jahr 1951 in Nordrhein-Westfalen gegründet. Die anderen Bundesländer folgten, Hessen 1953 und Baden-Württemberg 1956. Heute sind sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Blutspender des Deutschen Roten Kreuzes sind ein Teil dieser langen Geschichte. Und hier hat sich vieles getan: Erfolgte beispielsweise Anfang 1900 noch eine direkte Blutübertragung vom Spender auf den Empfänger machte der DRK-Blutspendedienst in den 50ziger Jahren die Konservierung des Blutes und damit eine Lagerung für mehrere Wochen möglich. Heute erfolgt die Blutspende durch ein Mehrfachbeutelsystem, welches die Auftrennung des Blutes in seine verschiedenen Bestandteile erlaubt. Die Aufbereitung der Blutspende ermöglicht, dass jeder Patient individuell die Komponente bekommt, die er benötigt. So können mit einer Blutspende bis zu drei Patienten geholfen werden. Ein Patient, der an

Nr. 05/13 9 Blutarmut leidet, erhält beispielsweise nur die roten Blutkörperchen, während ein Patient, der an einer Blutgerinnungsstörung erkrankt ist, ein Thrombozytenkonzentrat erhält. Als besonderes Dankeschön für das Engagement erhalten alle Spender im Aktionszeitraum vom 04. März bis 31. Mai 2013, eine exklusive Tafel der Lindt Jubiläumsschokolade „150 Jahre DRK“. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH - Sandhofstraße 1 - 60528 Frankfurt. Pressekontakt: Stefanie Fritzsche, Tel.: 069/ 6782-163 - Fax: 069/ 6782160 - Handy: 0174 - 3377-319. Email: s.fritzsche@blutspende.de - www.blutspende.de Grund- und Werkrealschule Hohentengen Anmeldung zur Aufnahme in Klasse 5 der Gemeinschaftsschule Rheintal Die Anmeldung der kommenden Fünfklässler an der Gemeinschaftsschule Rheintal findet am Mittwoch, 20. März 2013 und Donnerstag, 21. März 2013 jeweils von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Sekretariat der Schule Hohentengen statt. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Blatt 4 der Grundschulempfehlung mit. Der Ortsverband VdK Hohentengen informiert: Ohne VdK kein Recht bekommen! Seit rund 65 Jahren spielt der VdK-Sozialrechtsschutz eine große Rolle im Sozialverband. In 2012 wurden von den hauptamtlichen Sozialrechtsreferenten allein in Baden-Württemberg 10 510 juristische Verfahren aus allen Bereichen des Sozialrechts erledigt. Den Sozialrechtsschutz begehrenden Menschen stehen im Südwesten mittlerweile 39 Sozialrechtsreferenten zur Verfügung. Sie haben 2012 fast 8,7 Millionen Euro an Nachzahlungen für die Menschen erstritten. Um eine flächendeckende Betreuung sicherzustellen, will der VdK Baden-Württemberg in jedem der 35 Landkreise mindestens eine Servicestelle errichten. Bereits heute gibt es ein engmaschiges Netz von Geschäftsstellen, das auch 2012 weiter ausgebaut wurde – zudem viele ehrenamtlich besetzte VdK-Büros. So bieten die rund 1300 Kreis- und Ortsverbände Baden-Württembergs mit ihren Ausflügen, bunten Abenden, Kaffeenachmittagen, Feiern, Infoveranstaltungen, Stammtischen und Aktionen den Menschen viel Programm vor Ort.

10 Nr. 05/13 Wenig Interesse an „Familienpflegezeit“ Seit 2012 gibt es die „Familienpflegezeit“. Sie sieht vor, dass Berufstätige ihre Arbeitszeit auf bis zu 15 Stunden verkürzen können, um einen Angehörigen zu pflegen. Allerdings muss der Arbeitgeber einverstanden sein. Um die Gehaltseinbußen während der maximal zweijährigen Pflegezeit abzufedern, ist eine Lohnaufstockung vorgesehen, die anschließend mit dem Gehalt verrechnet wird. Zugleich muss der Arbeitnehmer, der die rein freiwillige Pflegezeit beansprucht, die zweijährige Lohnaufstockung durch den Arbeitgeber mit einer Versicherung absichern, falls er später nicht mehr arbeiten könnte. Dieses Arbeitszeitmodell findet nach Medienberichten nur sehr geringes Interesse. Dem Sozialverband VdK gehen die „Familienpflegezeit“ aber auch die Pflegereform 2013 nicht weit genug. Er fordert grundlegende Verbesserungen für pflegende Angehörige und Betroffene. Zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt. Rund 278 000 Pflegebedürftige gibt es derzeit im Südwesten. Nach Angaben des Statistischen Landesamts seien die Zahlen von 2009 bis 2011 um 13,1 Prozent gestiegen. Laut Techniker Krankenkasse seien zirka 2,6 Prozent der Baden-Württemberger pflegebedürftig, bundesweit sogar knapp 3,1 Prozent. Kein Geld bei Unfällen auf Umwegen Nicht als „Wegeunfall“ wurde der Unfall eines Mannes anerkannt, der auf dem Weg von der Wohnung seiner Verlobten zur Arbeit verunglückt war. Das Landessozialgericht in Mainz verweigerte den Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung in seiner Entscheidung L 4 U 225/10. Die Sozialrichter begründeten ihre Entscheidung vor allem damit, dass die Entfernung von der Wohnung zur Arbeitsstätte mit 55 Kilometern achtmal so lang gewesen sei wie der sonst übliche Fahrtweg des Arbeitnehmers von zuhause zum Arbeitsplatz. Diese Diskrepanz sei unverhältnismäßig groß, weshalb keine Anerkennung des Wegeunfalls erfolgen könne. Bei Streitfällen um Wegeunfälle, andere Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung oder auch um andere sozialrechtliche Ansprüche – beispielsweise aus der gesetzlichen Krankenversicherung, Rentenversicherung oder Pflegeversicherung – können VdKMitglieder Rechtsschutz erhalten. Sprechstunden und Geschäftsstellen finden sich unter www.vdk-bawue.de oder können unter (07 11) 6 19 56 – 0 beim Landesverband in Stuttgart erfragt werden. Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband informiert: Der Bad. Landw. Hauptverband e.V. (BLHV) lädt seine Mitglieder zur diesjährigen Landesversammlung recht herzlich ein: Datum: Donnerstag, 21. März 2013. 9.30 Uhr Ort: Bürgerhaus in Müllheim Die Tagesordnung u. a.: „Erwartungen badischer Bauern an Politik und Gesellschaft“: Präsident Werner Räpple „Agrar- und gesellschaftspolitische Herausforderungen – was kommt auf die Landwirtschaft zu“: DBV-Präsident Joachim Rukwied Die Kosten für das Mittagessen werden durch den BLHV übernommen. Anmeldungen bis Freitag 15. März erbeten unter Tel.-Nr. 07741-6091-0

Nr. 05/13 11 Das Landratsamt - Landwirtschaftsamt - informiert: Gemeinsamer Antrag und FIONA 2013 Am Dienstag, den 12. März 2013 findet im Gasthaus „Brauerei“ in Grießen um 20.00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2013 statt. Es werden die aktuellen Neuerungen vorgestellt: MEKA Verpflichtungen und Verlängerungen, Zahlungsansprüche und Grünlandkulissen. Ebenso wird die elektronische Antragstellung FIONA Thema sein. Alle Landwirte sind herzlich eingeladen. Schadstoffsammeltag im März 2013 In dem Monat März können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 08.03.2013: Wutöschingen, Containerstandort beim Sportplatz, von 12.00 – 15.00 Uhr, und WT-Tiengen, Parkplatz Ostpreußenstraße, von 15.30 - 18.30 Uhr. Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden Bundesagentur für Arbeit informiert: Nadelöhr oder Servicezentrum? Als die Arbeitsagentur Lörrach 2005 das neue Geschäftssystem „Kundenzentrum“ (KuZ) einführte, war es oberstes Ziel, alle Dienstleistungen für Kunden schnell, kompetent und kundenfreundlich zu erbringen. So werden bereits seit etlichen Jahren die Kundenströme im Eingangsbereich der Arbeitsagentur durch den Empfang serviceorientiert gesteuert. Allein 2012 besuchten rund 18 000 Menschen, das sind rund 1500 Personen pro Monat, die Lörracher Arbeitsagentur und sprachen am Empfang bzw. in der nachgelagerten Eingangszone vor. Die Anliegen der Kunden sind vielfältig und bedürfen eines breiten Wissensspektrums des Personals. Nicht nur Arbeitslos- und Arbeitsuchendmeldungen werden entgegen genommen, auch Terminvereinbarungen, die Ausgabe von Anträgen, Merkblättern und Vordrucken, die Genehmigungen von Ortsabwesenheiten, die Entgegennahme von Veränderungsmitteilungen, sowie die Erfassung von Krankmeldungen gehören unter anderem zum Tagesgeschäft. Ziel ist, möglichst viele Fragen kompetent und ohne große Wartezeit zu klären. Sind die Themen komplexer oder ist eine umfassende Beratung erforderlich, erhalten die Kunden beim zuständigen Fachbereich einen Termin oder innerhalb von 48 Stunden einen Rückruf. „Kernaufgabe unserer täglichen Arbeit ist es, die Kolleginnen und Kollegen

12 Nr. 05/13 in der Beratung, Vermittlung und Leistungsgewährung zu entlasten, in dem wir uns um die Belange der Kunden kümmern, die ohne Termin vorsprechen.“ erklärt Wolfram Kunkel, Teamleiter der Eingangszone der Lörracher Arbeitsagentur. „So ist gewährleistet, dass sich die Fachkräfte auf das Vermittlungs- und Beratungsgespräch mit dem Kunden bzw. auf die Antragsbearbeitung ungestört konzentrieren können und nicht durch administrative Aufgaben oder einfach zu klärende Anliegen abgelenkt werden.“ Viele Anliegen können auch ohne persönliche Vorsprache bequem von zu Hause aus unter der Telefon Service-Nummer der Agentur für Arbeit 01801 / 555 111 erledigt werden (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min). Diese Servicerufnummer ist Montag bis Freitag jeweils von 8:00 – 18:00 Uhr erreichbar. Business-Knigge Mit Etikette zum Erfolg Eine Informationsveranstaltung für Frauen von BiZ & Donna Gute Umgangsformen sind nicht nur im privaten Umfeld geschätzt. Auch wenn es darum geht auf der Karriereleiter voran zu kommen, sind sie von großer Bedeutung. Sie ändern sich im Laufe der Zeit und passen sich dem jeweiligen Zeitgeist an. Gönnen Sie sich ein WissensUpdate über heute geltende Benimmregeln. Business-Knigge – Mit Etikette zum beruflichen Erfolg“ findet am 20.03.2013 um 14:30 Uhr (bis ca. 16.30 Uhr) im Berufsinformationszentrum (BiZ), E.14 der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacherstr. 2 statt. Verbraucherzentrale informiert: Neuer Ratgeber: Pflegegutachten und Pflegetagebuch Tipps zur Vorbereitung auf das Pflegegutachten Ob und in welchem Umfang Pflegebedürftige Leistungen für die häusliche oder stationäre Pflege erhalten, entscheidet vor allem das Gutachten des medizinischen Dienstes der Krankenkasse. Patienten und Angehörige sollten sich deshalb sorgfältig auf die Visite des Gutachters vorbereiten, um möglichst eine angemessene Unterstützung zu erhalten. Hilfe bei der Planung dieses ausschlaggebenden Besuchstermins bietet der Ratgeber „Pflegegutachten und Pflegetagebuch“ der Verbraucherzentralen. Das Buch informiert Pflegebedürftige und ihre Familien, auf welche Feinheiten bei der Beantragung von Pflegeleistungen besonders geachtet werden sollte – und zwar von der Antragstellung bis zur Bewilligung. Wer dem Gutachter einen umfassenden Einblick in den Pflegealltag vermitteln möchte, kann im mitgelieferten Pflegetagebuch den täglichen Hilfsbedarf dokumentieren. Tipps gibt’s auch, wenn Leistungen abgelehnt werden. Informationen zum Widerspruchsverfahren sowie Musterbriefe helfen zudem bei der Anfechtung des Pflegebescheids. Bestellmöglichkeiten: Der neue Ratgeber „Pflegegutachten und Pflegetagebuch“, 1. Auflage 2013, kann zum Preis von 7,90 Euro in einer Beratungsstelle der Verbraucherzentrale gekauft oder für zuzüglich 2,50 Versandkosten über das Internet bestellt werden: www.vz-bw.de/ratgeber

Nr. 05/13 13 Mehr Geld durch Bonusheft beim Zahnarzt Aufwendige Versorgung mit Zahnersatz ist teuer. Die Krankenkasse beteiligt sich mit einem Zuschuss von 60 bzw. 65 Prozent an den Kosten der Regelversorgung – aber nur, wenn das Bonusheft lückenlos ist. Das Bonusheft beim Zahnarzt muss unbedingt lückenlos geführt werden, um einen höheren Zuschuss zum Zahnersatz zu erhalten. Die dann gewährte Beteiligung der gesetzlichen Krankenkasse kann, abhängig vom Umfang der Behandlung, schon mal im dreistelligen Eurobereich liegen. Regelmäßig kommen Patienten in die Beratung der Verbraucherzentralen, die von ihrer Krankenkasse keinen höheren Zuschuss für Zahnersatz erhalten. Grund dafür ist nicht selten eine Lücke im Bonusheft: Einmal im Jahr muss der Besuch beim Zahnarzt mit einem Stempel im Bonusheft nachgewiesen werden. Das sichert nach fünf Jahren eine zusätzliche Leistung der Krankenkasse von 20 Prozent des Festzuschusses zum Zahnersatz, nach 10 Jahren steigt die zusätzliche Leistung sogar auf dreißig Prozent. „Wer eine Untersuchung oder auch nur das Abstempeln einer Untersuchung versäumt, bekommt keinen Zuschuss“, so Dr. Julia Nill, Referentin für Gesundheitsdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Einige Zahnärzte erinnern Patienten an den Termin, das ist aber eine freiwillige Serviceleistung“. Um sich den zusätzlichen Bonus zu sichern, sollten Patienten einmal im Jahr einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung bei einem Zahnarzt wahrnehmen und sich diesen auch im Bonusheft durch einen Stempel bestätigen lassen. Wir bieten für pflegende Angehörige einen Hauskrankenpflegekurs. 8 Abende, jeweils Mittwochs 18:00 – 20:00h 20:00h im Seniorenwohnen in Hohentengen Start: 07. März Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung erforderlich! Lernen Sie Tipps und Tricks, die Ihnen die Pflege zuhause erleichtern! Christine Peter Krankenschwester & Kursleitung Info unter: 92340

14 Nr. 05/13 Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder Herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! NEU: Wir bieten täglich eine heiße Suppe an! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz-hochrhein.de Selbsthilfegruppe für bipolar (manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut Jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter 07742 922248 Frau Stah Selbsthilfegruppe für Essstörungen „Momo“ Jeden 1. Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr im Familienzentrum Hochrhein, Hauptstr. 47, 79787 Lauchringen, Tel. 07741 / 9679923. Leitung: Daniela Stoll, selbsthilfegruppe. momo@hotmail.de Fussballkalender Samstag, 09.03.2013 Frauen FC Hochrhein FC Pfohren 17:00 Freundschaftsspiel Sonntag, 10.03.2013 Herren FC Hochrhein TuS Efringen-Kirchen 15:00 Bezirksliga Herren AGS Lauchringen FC Hochrhein 2 15:00 Kreisliga B Mittwoch, 13.03.2013 E-Junioren FC Hochrhein 2 SV Murg 2 18:00 Freitag, 15.03.2013 C-Junioren SG Hochrhein 2 SG Höchenschwand 18:00 Samstag, 16.03.2013 E-Junioren VfR Horheim-Schw FC Hochrhein 13:00 B-Junioren SG Hochrhein SG Wutöschingen 15:00 C-Junioren FSV Rheinfelden SG Hochrhein 16:00 Herren FC Hochrhein 2 SV Stühlingen 2 16:45 Kreisliga B Sonntag, 17.03.2013 Frauen FC Hochrhein SG Wittlingen/Wollbach 13:00 Freundschaftsspiel Herren SG Schlüchttal FC Hochrhein 15:00 Bezirksliga Donnerstag, 21.03.2013 E-Junioren SC Lauchringen 2 FC Hochrhein 2 17:00 Freitag, 22.03.2013 D-Junioren SV 08 Laufenburg SG Hochrhein 18:45

Nr. 05/13 15 Samstag, 23.03.2013 C-Junioren FC Wallbach SG Hochrhein 12:00 C-Junioren SG Hochrhein 2 VfR Horheim-Schw 13:00 E-Junioren FC Hochrhein SC Lauchringen 13:00 D-Junioren VfR Horheim-Schw SG Hochrhein 2 13:15 C-Juniorinnen SG Hänner SG Hochrhein 14:30 Herren FC Hochrhein 2 SV Lottstetten 16:00 Kreisliga B Frauen TSV Aach-Linz FC Hochrhein 17:00 Landesliga Sonntag, 24.03.2013 Herren FC Hochrhein FC Erzingen 15:00 Bezirksliga Dienstag, 26.03.2013 B-Junioren SG Hochrhein SG Griessen 2 19:00 Donnerstag, 28.03.2013 E-Junioren SV Höchenschwand 2 FC Hochrhein 2 18:15 Aufgrund der Parkplatzsituation bei Heimspielen der 1. Mannschaft möchten wir die Zuschauer aus Hohentengen bitten ohne Auto zum Sportplatz zu kommen. Veranstaltungskalender 09. März 2013 GV Club der Ölbarone, Lotto Cafe 09. März 2013 Vereinsmeisterschaften Skiabteilung SC Hohentengen 09./10. März 2013 Probewochenende MV Hohentengen (Mehrzweckhalle) 10. März 201 3 Suppensonntag Kath. Pfarrgemeinde Hohentengen 15. März 2013 2 0.00 Uhr, Hegeringversammlung im Gasthaus Rebstock, Eichberg, Dettighofen. 16. März 201 3 Vereinsmeisterschaften TTC Lienheim 16. März 2013 Kinderspielzeug-Flohmarkt von 11.00-13.00 Uhr Stadthalle Waldshut Volkshochschule Klettgau Anmeldungen: Gabriele Indlekofer, Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22, 79771 Klettgau, Tel. 07742 935-105, Fax 07742 935-150, indlekofer@klettgau.de Spinning Herzkreislauftraining und Fettverbrenner mittels eines Standrades. Bitte mitbringen: 1 Handtuch, 1 Getränk, Sportkleidung, wenn vorhanden 1 Pulsuhr. Freitag, 08. März 2013, 19:00-20:00 Uhr, 10 Abende, Everybodys-Fitness Erzingen. Leitung: Tino Pelegrino, Instructor, Gebühr: 50.00 € Spinning Herzkreislauftraining und Fettverbrenner mittels eines Standrades. Bitte mitbringen: 1 Handtuch, 1 Getränk, Sportkleidung, wenn vorhanden 1 Pulsuhr. Donnerstag, 07. März 2013, 17:30-18:30 Uhr, 10 Nachmittage, Everybodys-Fitness Erzingen, Leitung: Jeannine Piazzalunga, Instructor Gebühr: 50.00 €

16 Nr. 05/13 Spinning Herzkreislauftraining und Fettverbrenner mittels eines Standrades. Bitte mitbringen: 1 Handtuch, 1 Getränk, Sportkleidung, wenn vorhanden 1 Pulsuhr. Donnerstag, 07. März 2013, 18:00-19:00 Uhr, 10 Abende, Everybodys-Fitness Erzingen, Leitung: Graziano Vitacca Instructor Gebühr: 50.00 € Line Dance für Anfänger - Line Dance ist eine Tanzform aus den USA und wird zur Countrymusik getanzt. Die Tänzer stehen in Linien und Reihen, ein Tanzpartner ist nicht erforderlich. Jedes Alter und Geschlecht darf vertreten sein. Es kann beliebige Kleidung getragen werden (Jeans, T-Shirt, Hemd …). Wichtig sind vor allem Schuhe, in welchen man gut tanzen kann (keine Gummisohlen). Wer gerne tanzt, Lust auf Rhythmus Spaß, gute Musik und lustige Gesellschaft hat, ist herzlich willkommen. Freitag, 12. April 2013, 09:0010:30 Uhr, 10 Vormittage, Gemeindehalle Weisweil, 45.00 €, Ehepaare je 35.00 €, Leitung: Gudrun Schendel-Frauendienst Line Dance für Fortgeschrittene – Beschreibung wie zuvor. Freitag, 12. April 2013, 10:3012:00 Uhr, 10 Vormittage, Gemeindehalle Weisweil Gebühr: 45.00 €, Ehepaare je 35.00 €, Leitung: Gudrun Schendel-Frauendienst VHS Küssaberg Diavortrag Kuba „Zigarren, Rum und Zuckerrohr“ Wenn von Kuba die Rede ist, denken viele an Revolution, Fidel Castro, Kubakrise von 1962, andere an Zigarren, Rum und Zuckerrohr. Doch die karibische Insel hat im Überfluss viel mehr zu bieten: Faszinierende Kolonialarchitektur in der Altstadt von Havanna und Trinidad, amerikanische Automobile aus den 50iger Jahren, Tabak- und Zuckerrohrplantagen draußen auf dem Land, traumhafte Strände am Atlantischen Ozean und dem Karibischen Meer, Bergwälder mit einer artenreichen Vielfalt von Bäumen und Pflanzen. Kubas Menschen sind freundlich und gesellig, typisch ihre Musik im kubanischen Wechselgesang Son, und der Salsa, der in den Tanzhallen zum Kult wurde. Mittwoch, 13.03.2013, 20:00 Uhr im Gemeindezentrum Küssaberg, Inselpavillon Referent: Rolf Bendel, Eintrittt: 4,00 Euro Die Lernwerkstatt Lauchringen informiert: Die Lernwerkstatt Lauchringen e.V. lädt zu einem pädagogischen Elternabend mit Herrn Günter Renk ein. Herr Renk ist Mitarbeiter der Schulpsychologischen Beratungsstelle am Schulamt Lörrach und in der Lehrerfortbildung aktiv. Thema: Strategien helfen mehr als tausend Worte. – Wie Eltern ihre Kinder beim Lernen begleiten können. Ort: Hans-Thoma-Schule, WT-Tiengen, Breitenfelder Straße 20 Zeit: Mittwoch, 13. März 2013, 20.00 Uhr Herr Renk erklärt an diesem Abend, wie Schreiben funktioniert und wie Kinder das Gelernte speichern und automatisieren können. Dieses Wissen ist ein wichtiger Baustein, um den Kindern beim Lernen helfen zu können.

Nr. 05/13 17 Das Verkehrsamt informiert Im Verkehrsbüro erhalten Sie Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen., Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-Tiengen-Schluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald Ansichtskarten vom Skulpturenweg: Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Mittwoch,06.03.2012 19.30 Uhr Arbeitssitzung des Pfarrgemeinderates Lienheim im Pfarrheim St. Oswald 20.00 Uhr Besinnungsabend für die Lektoren und Kommunionhelfer der ganzen Seelsorgeeinheit im Pfarrheim St. Martin in Kadelburg. Donnerstag, 07.03.2013 06.30 Uhr Frühschicht in der St. Oswald Kirche in Lienheim, danach einfaches Frühstück im Pfarrheim St. Oswald Freitag, 08.03.2013 19.00 Uhr Patrozinium zu Ehren des Hl. Fridolin in Herdern Sonntag, 10.03.2013 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen, nach dem Gottesdienst lädt der Pfarrgemeinderat zum „SUPPENESSEN“ ins Pfarrheim St. Maria ein. Freitag, 15.03.2013 17.00 Uhr Sakrament der Versöhnung für Schüler und Jugendliche 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 16.03.2017 14.00 Uhr Sakrament der Versöhnung in Lienheim mit Pfarrer Gut An diesem Wochenende MISEREOR Kollekte Samstag, 16.03.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 17.03.2013 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Mittwoch, 20.03.2013 14.00 Uhr Eucharistiefeier mit Spendung der Krankensalbung im kath. Pfarrheim St. Maria in Hohentengen Erstkommunion Samstag, 09.03.2013 von 09.00 bis 12.00 Uhr Kindertag für die Erstkommunionkinder aus Hohentengen und Lienheim im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen. Anschließend Gewänderausgabe für Hohentengen von 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr.

18 Nr. 05/13 Abschluss Elternabend Am Dienstag, 12.03.2013 ist um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Martin in Kadelburg Infoelternabend für die ganze Seelsorgeeinheit. Sakrament der Versöhnung für Erstkommunionkinder Donnerstag, 21.03.2013 von 16.00 Uhr – 17.30 Uhr für die Kinder aus Hohentengen und Lienheim in der Kirche in Hohentengen. Krankenkommunion Am Donnerstag, 14.03.2013 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Ministrantenlager 2013 Das Mini-Lager 2013 findet vom Montag 19. August bis Samstag, 24. August im Ferienhaus „La Siala“ in Sedrun-Tschamut statt. Kinder-Basteltreff Gruppe KUNTERBUNT (Klasse 1- 3) treffen sich am Donnerstag, alle 14 Tage von 14.30 bis 15.30 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Leitung: Genja Meier, Neuanmeldungen Tel. 922705. Krabbelgruppe Käfer (Alter von 0 bis 1 Jahr) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Birgit Zimmermann Tel. 2503. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Alt-Katholische Kirchengemeinden Donnerstag, 07.03.2013 Treffen der alt-katholischen Frauengruppe 15.00 Uhr (Lottstetten) Engelscheune Sonntag, 10.03.2013 4. Sonntag der österlichen Bußzeit Ruf der Freude 9.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier Donnerstag, 14.03.2013 14.00 Uhr (Berwangen) Treffen des alt-katholischen Frauenvereins Dettighofen im „Löwen“ Freitag, 15.03.2013 Ökumenischer Bibelabend „Lebendig wie nie zuvor“ Mk16,1-8 20.00 Uhr St. Benedikt, Jestetten, Saal unter der Kirche, Leitung: Gemeindereferentin Toni Kempf Sonntag, 17.03.2013 5. Sonntag der österlichen Bußzeit Sucht das Gute, nicht das Böse 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier

Nr. 05/13 19 Einladung zur Gemeindeversammlung gemäß §45(1) der Synodal- und Gemeindeordnung Gegenstand der Beratung und Entscheidung: Jahresschlussrechnung 2012 Entlastung des Kirchenvorstands Haushalt 2013 Termine der Gemeindeversammlungen: Dettighofen – Sonntag, 24. März 2013, 9.30 Uhr (Kirche) Hohentengen – Sonntag, 07. April 2013, 11.00 Uhr (Kapelle Herdern) Lottstetten – Sonntag, 14. April 2013, 10.00 Uhr (Kirche) Tagesordnung 1. Gottesdienst 2. Bericht des Pfarrers 3. Jahresschlussrechnung / Prüfungsbericht / Entlastung des KV 4. Haushalt 2013 / Investitionen 5. Verschiedenes gez. Georg Blase, Pfr. Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Tel. 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@alt-katholisch. de. Stellenausschreibung Sie sind Sie dieses Jahr beruflich unentschlossen und möchten noch andere Berufsfelder erschließen. Wir bieten Ihnen in der Werkrealschule Lauchringen, Hohrainstr. 24, 79787 Lauchringen sowie im Kindergarten St. Vinzenz Querstr. 6 hierfür vom 01.09.2013– 1.08.2014 • 2 Bundesfreiwilligendienststellen und • 1 Jahrespraktikum zur Berufsorientierung an. Außerdem ist kurzfristig eine • halbjährige FSJ-Stelle im Kindergarten St. Vinzenz frei geworden. Es besteht die Möglichkeit diese ab März/April 2013 wieder nach zu besetzen. Eine Verlängerung auf 1,5 Jahre ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.lauchringen.de. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das Bürgermeisteramt 79787 Lauchringen, Hohrainstraße 59, Frau Götz (Hauptamt), Tel. 07741/6095-22, Email: goetz@lauchringen.de.

20 Nr. 05/13 Gemeinde Jestetten Stellenausschreibung Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in eine/n staatlich anerkannte/n Kinderpfleger/in in einer Anstellung zu 80% - 100% im Homberg Kindergarten. Der Hauptaufgabenbereich ist die Arbeit in der Kleinkindgruppe. So überzeugen Sie uns: – Sie bringen eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/in oder Kinderpfleger/in mit. – Sie sind einfühlsam, zuverlässig, flexibel und arbeiten gern im Team. – Sie orientieren ihre pädagogische Arbeit an den Stärken der Kinder und sind eigenverantwortliches Arbeiten gewohnt. – Sie sind interessiert an der persönlichen Weiterentwicklung und bringen Ihre Stärken und Fähigkeiten ein. Das bieten wir Ihnen: – Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis sowie feste Arbeitszeiten. – Eine Vergütung nach TVöD S. – Ein offenes Team, das die Arbeit in den Gruppen durch viele gruppenübergreifende Angebote erweitert. – Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 04. März 2013 an die Gemeinde Jestetten, Hombergstraße 2, 79798 Jestetten. Für weitere Informationen erreichen Sie die Kindergartenleiterin Manuela Danner unter Tel. 0174/16 06 616 oder die Hauptamtsleiterin Ina Fischer unter Tel. 07745 9209-22, E-Mail: ina.fischer@jestetten.de. (Ende des amtlichen teils)

Nr. 05/13 21 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse, Eier und BiolandKäse direkt vom Erzeuger. Orangen direkt aus Spanien! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, au� gerne von Vereinen, sind jederzeit herzli� willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besu�en Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

22 Nr. 05/13 Bügelhilfe gesucht Wer hilft uns bei der Bügelwäsche? Antwort bitte an: Privatbiz@web.de Zu vermieten: 3 Zi-Whg. in Hohentengen 68 m², EBK, Dusche, Terrasse, Keller, Abstellplatz NR erwünscht, keine Haustiere KM 385 € +NK zum 01.04.2013 Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 05a/AH Postfach 1148 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Danksagung Statt Karten! Für die vielen Zeichen des Mitgefühls und der Anteilnahme beim Heimgang unserer herzensguten Mutter, lieben Oma und Uroma Greta Mayer bedanken wir uns von ganzem Herzen. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Marcus Maria Gut für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Danke: dem Pflegeheim Haus Apfelblüte für die liebevolle Betreuung und Pflege. Danke: allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet und durch Blumen, Geldspenden und tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, ihr Mitgefühl bekundet haben. Hohentengen, im Februar 2013 Im Namen aller Angehörigen Silvia Laub Englischschule für Erwachsene, Klettgau-Griessen Englisch lernen in Kleingruppen von 3-5 Personen • Neue Morgenkurse für Konversation und Wortschatz • Abendkurse für Allgemein- und Geschäftsenglisch Näheres unter: Tel. 0049 (0)1522 325 14 97 oder auf: www.englischschule-fuer-erwachsene.de Waldgrundstücke in Hohentengen oder Nachbargemeinden zu kaufen gesucht. Angebote bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 03a/AH Postfach 1148 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de

Nr. 05/13 23 Bezirksleiter Markus Güntert LBS-Beratungsstelle Bismarckstr. 1 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07751-896714 Fax 896720 markus.guentert@lbs-bw.de Holzböden schleifen, frisch ölen oder versiegeln: gerne! Möglichst staubfrei: machbar! Holzböden- Parkett neu verlegen: klar! Montage neuer Fenster und Türen mit Ausbau der alten: wunderbar! Neue Küche oder Möbel montieren sowie andere Normbauelemente: ja unbedingt! Professionell und sauber stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zu Seite. Holzmontage Nentwig 07742 857 171 oder 0173 305 02 93

24 Nr. 05/13 NEU IM ANGEBOT: 4,5 Zimmer Eigentumswohnung in ruhiger zentraler Lage in Hohentengen, Bj. 1998, ca. 95 m², Keller, EBK, Fußbodenheizung, großer Balkon, Freuen Sie sich auf ein schönes Zuhause, welches auch auf den 2. Blick hält, was es verspricht 159.000.- zzgl. 3,57% Provision Zum 90. Geburtstag bin ich dankbar, dass ich diesen Freudentag in guter Gesundheit erleben durfte. Besonderer Dank gebührt meiner Familie, vor allem meiner Frau, meinen Kindern und Enkeln mit den Urenkeln, mit denen ich viel Freude erleben durfte. Danken will ich dem Herrn Pfarrer Gut und dem Herrn Bürgermeister Benz für die lieben Besuche. Ebenso allen Vereinen unseres Dorfes sowie den Banken, die mich beschenkt haben. Vor allem der Musikverein hat mir mit flotten Musikstücken viel Freude bereitet. Für die vielen Besuche und Geschenke von Verwandten, Nachbarn und Freunden meinen herzlichsten Dank. Lienheim, im Februar 2013 Paul Schabet

Nr. 05/13 25 SCHULE STENGRITT Wir bieten Ihnen... Standard- Latein- Kurse für Singles und Paare,... Kurse für Erwachsene, Kurse für Jugendliche ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne unverbindlich zu GALA-TANZ-Bälle, WORKSHOPS Wochenendseminare, Single-Tanzfreizeit ... 07765 918000 www.stengritt.de Tiengen TANZ Montag ab 23. Sept. im Kath. Pfarrsaal WEILHEIM Mittwoch ab 25. Sept. im Kath. Gemeindesaal LAUCHRINGEN Montags ab 08. April, Sporthalle Waldshut St. Blasien Mittwochs ab 10. April Halle Oberlauchr. Tanzkreuzfahrten 2013 07.09-14.09 Dienstag ab 24. Sept. im Theophil Lamy Haus 2 1/2 Zimmer Dachwohnung ca. 65 qm, EBK, Balkon, in Dorfmitte Hohentengen zu vermieten. € 350,-- + NK Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 05b/AH Postfach 1148 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Vielen Dank allen Sponsoren und Mitwirkenden bei der Jugend-Disco am schmutzigen Donnerstag für die Unterstützung. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht. Euer Jugend-Disco-Team

26 Nr. 05/13 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Patrick di Gregorio Telefon 29 45 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Manuel Schumann Telefon 92 20 07 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Michael Meyer Telefon 21 46 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Kirchstraße, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Manuel Feser Telefon 92 32 0 Bergöschingen: Walter Kramer Telefon 64 82 Günzgen: Christian Sutter Telefon 33 55 Herdern: Markus Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Viktoria Gamp Telefon 85 44 33 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 05/13 27 Ein Fahrzeug und eine Drehorgel für alle Fälle! für Hochzeiten, Firmenfeiern, Geburtstage und Vereinsanlässe Siegfried Kany · Hansengelstraße 4 · 79801 Hohentengen a.H. Tel. 0 77 412 / 922 188 · tsh-skany@t-oline.de Sie suchen … ... eine Wohnung, ein Haus, ein Auto, eine Arbeit, ein Sofa, einen Computer, Nachhilfelehrer, Musiklehrer, Baby- sitter, Haushaltshilfe, Bügelhilfe; jemanden, der Ihren Hund Gassi führt, Ihr Pferd striegelt oder Ihren Wagen wäscht... Ein Inserat im Mitteilungsblatt hilft weiter! Druckstudio Feser Weiherstraße 8 · 79801 Hohentengen Telefon 0 77 42/92 32-0 · Telefax 0 77 42/92 32 32 · E-mail: info@feser.de

28 Nr. 05/13 Keine Voranmeldung erforderlich! 1. Kurstermin = Schnuppertanzstunde // www.stengritt.de ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne zu S C H U L E S T E N G R I T T NEUE KURSE Mo ab 08. April Sporthalle Weilheim 20.30-22.00 Grundkurs Erwachsene 07765 918000 TANZ GRUNDKURS=Standard Latein Anfängertanzkurs, Schwerpunkt: Disco Fox, Foxtrott, Jive, Walzer WEILHEIM S C H U L E S T E N G R I T T NEUE KURSE Mi ab 10. April Halle Oberlauchringen 17.00-18.30 Grundkurs Jugendliche 18.45-20.15 F-Kurs, Fortgeschrittene 20.00-21.30 Grundkurs Erwachsene TANZ GRUNDKURS=Standard Latein Anfängertanzkurs, Schwerpunkt: Disco Fox, Foxtrott, Jive, Walzer LAUCHRINGEN Weitere Kurse in Bad Säckingen, Görwihl,...... NEU: Tanzkreuzfahrten 2013 im Mittelmeer Sänger zur Unterstützung an unserem Frühlingskonzert gesucht! Bitte melde Dich, wenn Du Spaß am Singen hast, aber den 1. Schritt zum Chorsingen noch nicht gefunden hast. Wir freuen uns sehr, wenn Du Dich bei S. Kany, Tel. 922 188 meldest. Der Chor freut sich über jeden neuen Sänger, der uns am Frühlingskonzert im Mai und vielleicht auch länger unterstützt. Wir brauchen Dich! Vorstand S. Kany Wenns mal schnell gehen muß  Inserat faxen an: 0 77 42/92 32 32

Nr. 05/13 29 Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hohentengen. Zum 02. April 2013 übernehme ich die Zahnarztpraxis Frodi Lassen. Wir freuen uns darauf, Sie auch weiterhin mit bestem Service und Fachkompetenz behandeln zu dürfen. Ihr Siamak E. Naeini und Team Siamak E. Naeini Zahnarzt (Universität Marburg) Schulstraße11a, 79801 Hohentengen Telefon 0 77 42/12 58 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.00 bis 13.00 Uhr

30 Nr. 05/13 Einladung zur offenen Hauptversammlung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, zu unserer Mitgliederversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen langjähriger Mitglieder laden wir Sie recht herzlich ein für Freitag, 15. März 2013, 20.00 Uhr, in die Gaststätte Strauß in 79801 Hohentengen-Lienheim, Wiedenstr. 1. Besonders freut es mich, unseren Kreisvorsitzenden und Landtagsabgeordneten Felix Schreiner MdL, sowie unseren Bundestagsabgeordneten Thomas Dörflinger MdB nach seiner erneuten Nominierung zum Direktkandidaten unseres Wahlkreises als Gast der Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Feststellung der fristgerechten und ordnungsgemäßen Einladung 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Totenehrung 5. Berichte (Vorsitzender, Schatzmeister, Kassenprüfer) 6. Grußworte und Bericht unseres Bürgermeisters Herrn Martin Benz 7. Bericht aus dem Gemeinderat 8. Bericht der Jungen Union 9. Grußworte und Situationsbericht unseres Kreisvorsitzenden Felix Schreiner 10. Neuwahl des gesamten Vorstandes 11. Wortgebung/Bericht aus Berlin Thomas Dörflinger mit anschließender Diskussion 12. Ehrung langjähriger Mitglieder 13. Beitragsanpassung 14. A nträge, Vorschläge, Verschiedenes 15. Schlusswort der/des neu gewählten Vorsitzenden Nutzen Sie die Möglichkeit an diesem Abend mit unseren politischen Vertreter ins Gespräch zu kommen. Hier und heute haben Sie die Möglichkeit Ihre Vorstellungen, Sorgen und Nöte, ja Kritik und Lob, „direkt an den Mann“ zu bringen. Über Ihre Teilnahme an der Mitgliederversammlung würden wir uns sehr freuen. Richard Wagner CDU-Gemeindeverbandsvorsitzender AUCH ZWEIZEILIG LAND EINZEILIG ORTSVERBAND HOHENTENGEN

Nr. 05/13 31 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

32 Nr. 05/13

Nr. 05/13 33 Liebe Patientinnen und Patienten, nach 34 Jahren und 6 Monaten werde ich mich in den Ruhestand verabschieden. Ich möchte dies zum Anlass nehmen, Ihnen ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen zu danken. Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei allen meinen Mitarbeiterinnen. Allen voran bei Frau Brigitte Becker, die seit dem 1. Oktober 1978, dem Tag der Eröffnung der Praxis, mit mir zusammen gearbeitet hat. Unseren Vermietern, der Familie Boller, gilt unser Dank für das harmonische Miteinander in all den Jahren. Die letzte Sprechstunde ist am Mittwoch, 27. März 2013 von 9 bis 11 Uhr. Am Donnerstag Vormittag, den 28. März 2013 werden wir in der Praxis sein. Wer sich von uns verabschieden möchte, ist herzlich willkommen! Von Herzen alles Gute für Ihre Zukunft wünschen Ihnen Dr. Klaus Tschentscher und alle Mitarbeiterinnen  Krankenakten können ab 18. März 2013 in der Praxis abgeholt werden. Liebe Patientinnen und Patienten, nach 34 Jahren und 6 Monaten werde ich mich in den Ruhestand verabschieden. Ich möchte dies zum Anlass nehmen, Ihnen ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen zu danken. Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei allen meinen Mitarbeiterinnen. Allen voran bei Frau Brigitte Becker, die seit dem 1. Oktober 1978, dem Tag der Eröffnung der Praxis, mit mir zusammen gearbeitet hat. Unseren Vermietern, der Familie Boller, gilt unser Dank für das harmonische Miteinander in all den Jahren. Die letzte Sprechstunde ist am Mittwoch, 27. März 2013 von 9 bis 11 Uhr. Am Donnerstag Vormittag, den 28. März 2013 werden wir in der Praxis sein. Wer sich von uns verabschieden möchte, ist herzlich willkommen! Von Herzen alles Gute für Ihre Zukunft wünschen Ihnen Dr. Klaus Tschentscher und alle Mitarbeiterinnen  Krankenakten können ab 18. März 2013 in der Praxis abgeholt werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0