Mitteilungsblatt Nr. 7 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 4. April 2013.

Nr. 07/13 1 Zum Seniorennachmittag hatte die Gemeinde Hohentengen in die frühlingshaft dekorierte Mehrzweckhalle eingeladen. Rund 200 Menschen waren vom Programm begeistert. Bild: Sabine Gems-Thoma Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 7 · 4. April 2013 · Jahrgang 38 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 07/13 Kartierung im Rahmen der Umsetzung von Natura 2000 Seit Inkrafttreten der Europäischen Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-HabitatRichtlinie, kurz FFH-Richtlinie) und der Umsetzung der Richtlinie in das Bundes- und Landesnaturschutzgesetz hat sich in Baden-Württemberg viel getan. Ein bedeutender Teil waren die Gebietsmeldungen von insgesamt 260 FFH- Gebieten, die gemeinsam mit den Vogelschutzgebieten das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 bilden. Allgemeine Informationen zur Umsetzung von Natura 2000 erhalten Sie auf unseren Internetseiten: www. lubw. baden- wuerttemberg. de Natur - und Landschaft Natura 2000 (http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/2911/) 2013 werden durch private Fachbüros im Auftrag der LUBW botanische Erhebungen durchgeführt, die zur Grundlagenforschung und der Umsetzung von Natura 2000 dienen. Die Kartierungen werden zwischen Mai und August stattfinden. Ein Teil der Kartierungen wird im Außenbereich der Gemeinde stattfinden. Bei den Kartierungen werden keine dauerhaften Messgeräte installiert oder Markierungen auf der Fläche vorgenommen. Liebe Hundebesitzer, aus gegebenen Anlass weisen wir darauf hin, dass – Sie dafür Sorge tragen müssen, dass Ihr Hund seine Notdurft nicht auf Gehwegen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot, ist unverzüglich beseitigen. Auch ist darauf zu achten, dass Hundekot in Wiesen und Äcker beseitigt wird (siehe Information für Hundebesitzer). – im Innenbereich Hunde auf öffentlichen Straßen und Gehwegen sowie in Grün- und Erholungsanlagen an der Leine zu führen sind. Das bedeutet, dass Sie Ihren Hund erst nach dem Ortsschild von der Leine lassen dürfen. Auch wenn Sie nur ein kurzes Stück bis zum Dorfende laufen müssen, müssen Sie Ihren Hund anleinen. – Sie selbstverständlich als Hundebesitzer dafür zu sorgen haben, dass Ihr Hund nicht frei im Dorf umherläuft. – Hunde nicht auf Kinderspielplätze oder Liegewiesen mitgenommen werden dürfen. Es sollte selbstverständlich sein, dass sich Hundehalter und Spaziergänger respektvoll begegnen. Viele Menschen stehen große Ängste aus, wenn ihnen Hunde entgegenkommen. Wir bitten Sie als Hundehalter darum, Ihre Hunde auch im Außenbereich an die Leine zu nehmen, wenn Ihnen ein Spaziergänger entgegenkommt. Anzeigen über Personen, die ihre Hunde nicht anleinen oder den Hundekot nicht beseitigen nimmt das Einwohnermeldeamt, Zimmer 1, 07742/853-60 entgegen. Bitte notieren Sie das Datum und die Uhrzeit.

Nr. 07/13 3 Information für Hundebesitzer Viele Hundehalter finden nichts dabei, ihre Tiere beim Ausführen auf Feld- oder Spazierwegen in angrenzenden Wiesen oder Äckern abkoten zu lassen. Erntet der Landwirt dort Grünfutter oder Heu, dann wird der Hundekot durch die Mäh- und Erntemaschinen fein im Futter verteilt. Dies führt nicht nur dazu, dass die Tiere das mit Hundekot verunreinigte Futter wegen der Geruchsbelästigung kaum noch fressen. Schwer wiegender ist, dass im Hundekot enthaltene Keime bei Rindern Krankheiten auslösen können, die für die Tiere und den landwirtschaftlichen Betrieb erhebliche negative Folgen haben. Auslöser ist ein winziger Einzeller mit der lateinischen Bezeichnung Neospora caninum. Für diese im Körper von Rindern, Schafen oder Ziegen vorkommenden Einzeller sind Hunde ein so genannter Endwirt. In ihrem Darm bilden sich die äußerst widerstandsfähigen Keime von Neospora caninum, die so genannten Oozysten. Sie werden mit dem Hundekot ausgeschieden und sind im Futter, in der Erde oder im Wasser über Wochen oder gar Monate lebensfähig. Wenn Rinder, Schafe oder Ziegen die Oozysten mit dem durch Hundekot verunreinigten Futter aufnehmen, dann werden in ihrem Körper die Einzeller freigesetzt. Sie dringen über den Darm in das Körpergewebe ein, können über die Gebärmutter bis zum ungeborenen Kalb gelangen und dort zu Entzündungen führen, die eine Frühgeburt (Verkalben) auslösen. Gelegentlich kommt es auch zu Totgeburten oder zur Geburt lebensschwacher Kälber. In schweren Fällen kann eine ganze Rinderherde mit Neospora caninum verseucht sein. Dann kommt es zu verbreiteten Frühgeburten oder Totgeburten mit entsprechend wirtschaftlichen Schäden. Gegen diese durch Hundekot verursachte Krankheit bei Rindern, aber auch bei Schafen und Ziegen, gibt es keine direkte Behandlungsmöglichkeit. Auch eine Schutzimpfung ist nicht möglich. Einzige wirksame Gegen- und Vorbeugungsmaßnahme ist nach Mitteilung des Rindergesundheitsdienstes die Vermeidung von Hundekot im Futter. Aus diesem Grund dürfen in der Vegetationsperiode – das ist beim Acker die Zeit zwischen Saat und Ernte, bei Gründland die Zeit zwischen Saat und Ernte, bei Grünland die Zeit ab Anfang März bis zum letzten Schnitt Ende Oktober – die landwirtschaftlich genutzten Flächen weder betreten noch als Hundetoilette benutzt werden. Auch Stöckchenwürfe für Hunde in diese Flächen müssen unterbleiben, da durch liegengebliebene Stöcke Arbeitsgeräte der Landwirte beschädigt werden können. Die Masse der Hundehäufchen ist das Problem. Der einzelne Hundebesitzer darf nicht nur die Hinterlassenschaft seines Hundes in Betracht ziehen, sondern aller Hunde, die täglich dieselbe Spazierrunde gehen: Bei fünf Hunden bedeutet das pro Woche 35 Häufchen, in einem Monat 150 Häufchen und in einem Jahr 1780 (!) Hundehäufchen. Deshalb appellieren wir an alle, die in der Natur Erholung suchen, das Betreten der Wiesen und Ackerflächen zu unterlassen und auf den Wirtschaftswegen zu bleiben. Hundebesitzer werden gebeten, den Hund in der freien Landschaft anzuleinen, bis er seinen „Haufen“ gemacht hat, diesen dann einzusammeln und in der Mülltonne zu entsorgen – bitte nicht auf freiem Feld!

4 Nr. 07/13 Ferienbetreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder in den Sommerferien 2013 Die Gemeinde bietet auch in den Sommerferien 2013 wieder eine Ferienbetreuung an. Teilnehmen können alle Kindergartenkinder im Alter von 3 - 6 Jahren und die Kinder der 1. – 4. Klasse der Grundschule. Die Betreuung findet wie folgt statt: * 1. Ferienwoche vom 29. Juli 2013 - 02. August 2013, Montag - Freitag von 7.30 Uhr-12.30 Uhr im Kindergarten Hohentengen * 2. Ferienwoche vom 05. August 2013 - 09. August 2013, Montag - Freitag von 7.30 Uhr-12.30 Uhr im Kindergarten Hohentengen * 3. Ferienwoche vom 12. August 2013 - 16. August 2013, Montag - Freitag von 7.30 Uhr-12.30 Uhr im Kindergarten Hohentengen * 6. Ferienwoche vom 02. September 2013 - 06. September 2013, Montag - Freitag von 7.30 Uhr-12.30 Uhr in der Schule Hohentengen Wir werden für die Kinder wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenstellen. Die Kostenersätze für die Teilnahme an der Ferienbetreuung betragen: * 75 € pro Ferienwoche für das erste Kind einer Familie, das an der Ferienbetreuung teilnimmt, * 40 € pro Ferienwoche für jedes weitere Kind einer Familie. Darin sind die Kosten für Eintritte, Busfahrten, usw. bereits enthalten. Wer gerne an der Ferienbetreuung teilnehmen möchte, füllt bitte das beigefügte Anmeldeformular aus und gibt es auf dem Rathaus ab. Damit wir die Programmpunkte rechtzeitig organisieren können, können nur Anmeldungen berücksichtigt werden, die bis spätestens 30. Juni 2013 bei uns eingehen. Für Fragen zum Betreuungsangebot steht Ihnen die Gemeindeverwaltung, Frau Würz, Telefon 07742/853-20 gerne zur Verfügung.

Nr. 07/13 5 Ferienbetreuung Sommerferien 2013 Verbindliche Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind/meine Kinder verbindlich zur Ferienbetreuung 2013 an: Name des Kindes (1. Kind): Name des Kindes (2. Kind): Name des Kindes (3. Kind): Name der Eltern: Anschrift: Telefon: Zeitraum der Ferienbetreuung (bitte auswählen): O 29. Juli 2013 bis 02. August 2013 (1. Ferienwoche) O 05. August 2013 bis 09. August 2013 (2. Ferienwoche) O 12. August 2013 bis 16. August 2013 (3. Ferienwoche) O 02. September 2013 bis 06. September 2013 (6. Ferienwoche) Die Kosten für die Ferienbetreuung dürfen zum 01. August 2012 abgebucht werden: – für das 1. Kind 75,00 € pro betreute Woche – für jedes weitere Kind 40,00 € pro betreute Woche Datum Unterschrift Abbuchungsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Gemeinde Hohentengen a.H., für die Ferienbetreuung pro Woche und Kind die oben angegebenen Beträge zum 01. August 2012 von folgendem Konto abzubuchen: Kreditinstitut/Bankleitzahl: Kontonummer: Name Kontoinhaber: Datum Unterschrift Kontoinhaber

6 Nr. 07/13 Stellenausschreibung: Bundesfreiwilligendienst auf dem Gemeindebauhof Die Gemeinde Hohentengen hat eine Einsatzstelle auf dem Gemeindebauhof zu besetzen. Haben Sie sich schon einmal mit dem Bundesfreiwilligendienst befasst, z.B. weil Sie nach der der Schule oder Studium praktisch tätig sein wollen, Zeit bis zum Studium- oder Ausbildungsbeginn überbrücken möchten oder noch nicht genau wissen, in welche Richtung es beruflich gehen soll? Wir können Ihnen eine Einsatzstelle vor Ort bieten. Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten sich näher informieren, dann melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 9-1, Frau Kramhöller, Telefon 07742 853 21. Allgemeine Informationen zum Bundesfreiwilligendienst erhalten Sie auch im Internet unter www.bundesfreiwilligendienst.de. Öffentliche Auslegung der Abschusspläne für Sikawild und Rehwild Die Abschusspläne für Sikawild und Rehwild für das Jagdjahr 2013/2014 liegen zur Einsicht durch die Jagdgenossen auf dem Bürgermeisteramt, Zimmer 11, in der Zeit von Freitag, 05. April 2013 bis einschließlich Freitag, 12. April 2013 öffentlich aus. Die Gemeindeverwaltung informiert: Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen darf die Gemeinde ab dem 01.01.2013 kein Rattengift mehr an Privatpersonen ausgeben. Grund- und Werkrealschule Hohentengen Anmeldung der Schulanfänger 2013 In diesem Jahr werden alle Kinder, die bis zum 30. September 2013 das 6. Lebensjahr vollenden, schulpflichtig. Kinder, die im Zeitraum zwischen 01. Oktober 2013 und 30. Juni 2014 das sechste Lebensjahr vollenden, können von ihren Eltern zur Schule angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Die Anmeldung der kommenden Erstklässler erfolgt am Dienstag, 16. April 2013 von 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Sekretariat der Schule Hohentengen. Bitte bringen Sie eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit. Alle im vergangenen Jahr zurückgestellten Kinder müssen erneut angemeldet werden. Eventuelle Anträge auf Zurückstellung sollen an diesem Termin gestellt werden. Mit freundlichen Grüßen gez. S. Schlatter, Rektorin

Nr. 07/13 7 Der VdK-Ortsverband Hohentengen a.H. informiert: BAGSO-Ratgeber für pflegende Angehörige wieder verfügbar! Die körperlichen und seelischen Belastungen von Menschen, die – oft über Jahre hinweg – Angehörige zu Hause pflegen, sind enorm. Die Nachfrage nach Informationen ist entsprechend groß. Daher stellt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), der der Sozialverband VdK als Mitgliedsorganisation angehört, die Broschüre „Entlastung für die Seele – Ratgeber für pflegende Angehörige“ wieder zur Verfügung. Der in Zusammenarbeit mit der Deutschen Psychotherapeuten-Vereinigung (DPtV) gemeinsam erarbeitete Ratgeber liegt jetzt in 4. Auflage vor. Er will Betroffene frühzeitig informieren und auf Unterstützungsangebote hinweisen, so dass eine Überlastungssituation in der Pflege möglichst nicht entsteht. Zu bestellen ist der Ratgeber bei BAGSO, Bonngasse 10, 53113 Bonn, Telefon: (02 28) 24 99 93 – 0, Fax: (02 28) 24 99 93 20, wittig@bagso.de und er steht unter www.bagso.de im Internet zum Download bereit. VdK-Mitglieder im Alter von 0 bis 106! Groß ist die Bandbreite der über 211 000 VdK-Mitglieder in Baden-Württemberg. Sie umfasst alle Altersgruppen – das älteste Mitglied ist 106 Jahre alt und das jüngste erst zehn Monate. Außerdem kommen Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten zum Sozialverband VdK und es kommen Menschen mit verschiedenen sozialen Anliegen: Rentner und Senioren, Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Opfer von Arbeits- oder Wegeunfällen, pflegebedürftige Menschen, Hartz-IV- und andere Grundsicherungsbezieher sowie Kriegs- und Wehrdienstopfer und (Kriegs-Hinterbliebene). Ebenso machen viele sozial Interessierte und ehrenamtlich engagierte Menschen beim VdK mit. Und es kommen auch fördernde Mitglieder zum Verband. Jeder, der möchte, kann VdK-Mitglied werden und mitwirken. Infos gibt es unter www.vdk-bawue.de im Internet sowie über die VdK-Landesverbandsgeschäftsstelle, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, baden-wuerttemberg@vdk.de, Telefon (07 11) 6 19 56-0, Telefax (07 11) 6 19 56-99. Höheres Hartz IV wegen Laktoseintoleranz Hartz-IV-Bezieher, die wegen einer Laktoseunverträglichkeit höhere Kosten für ihre Ernährung haben, können einen höheren Hartz-IV-Satz erhalten. So entschied das Bundessozialgericht (BSG) in seiner Entscheidung AZ: B 14 AS 48/12 R. Im zugrunde liegenden Fall hatte eine damals Zwölfjährige wegen ihrer Unverträglichkeit von Milchzucker einen monatlichen Mehrbedarf von 20 bis 50 Euro geltend gemacht. Die BSG-Richter, die dies dann anerkannten, hatten in ihrer Entscheidung hervorgehoben, dass hier das Jobcenter den Mehrbedarf berücksichtigen müsse, auch wenn die Krankheit nicht im Katalog der Mehrbedarfe für eine kostenaufwendige Ernährung enthalten sei. VdK-Mitglieder können sich bei Streitfällen um Hartz IV oder auch bei anderen sozialrechtlichen Streitigkeiten von den hauptamtlichen VdK-Sozialrechtsreferenten beraten und vertreten lassen. Geschäftsstellen und Sprechstunden finden sich unter www.vdkbawue.de im Internet. Sie können auch unter (07 11) 6 19 56 – 0 erfragt werden.

8 Nr. 07/13 Badischer Klein- und Obstbrennerverband informiert: Am Samstag, dem 27.April 2013, findet um 10.00 Uhr in Stuttgart auf dem Messegelände der Deutsche Brennertag statt. Hauptreferent ist Finanzminister Dr.Wolfgang Schäuble. Er spricht über die Zukunft der Klein- und Obstbrenner nach Ende des Branntweinmonopols. Bundesgeschäftsführer Gerald Erdrich spricht über die Änderungen der Europäischen Spirituosenverordnung. Mitglieder der Kleinbrennerverbände, die anschließend noch auf die Intervitis wollen, können Ermäßigungen auf den Eintrittspreis erhalten. Bei entsprechendem Bedarf werden auch Busse nach Stuttgart organisiert. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Verband in Verbindung. Verband Badischer Klein- und Obstbrenner e.V. Appenweier Tel: 07805/9129810 E-Mail: kleinbrennerverband@t-online.de Girls´Day am 25.4.2013 – Ein Zukunftstag speziell für Mädchen Eine Vielzahl von Unternehmen, Betrieben, Forschungseinrichtungen und Institutionen laden Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 für einen Tag zu einem Besuch der Arbeitsstätten ein. Sie öffnen ihre Labore, Büros und Werkstätten. Die Schülerinnen haben am Girls´ Day – Mädchen-Zukunftstag die Gelegenheit, einen Einblick in die Praxis vor allem technischer und handwerklicher Bereiche der Arbeitswelt zu gewinnen. Dabei steht das eigene praktische Erleben im Mittelpunkt. Mädchen entscheiden sich häufig für „typisch weibliche“ Berufsfelder und Studienfächer. Fehlende Informationen über die Bandbreite möglicher Ausbildungsberufe lassen Mädchen eher auf traditionelle Berufe zurückgreifen. Damit schöpfen sie einerseits oft ihre Begabungen und Berufsmöglichkeiten nicht voll aus, andererseits fehlt gerade in technischen Bereichen schon jetzt und besonders in der Zukunft qualifizierter Nachwuchs. Am bundesweiten Girls´ Day – Mädchen-Zukunftstag haben Schülerinnen die Gelegenheit, einen Arbeitsplatz ihrer Wahl zu besuchen und sich praxisnah über ihre zukünftige Möglichkeiten zu informieren. Der Aktionstag gilt als ein zusätzlicher und sinnvoller Baustein innerhalb der Programme und Aktivitäten der Schulen zur Berufsorientierung. Für die Teilnahme am Girls´ Day kann Ihre Tochter auf Antrag vom Schulunterricht freigestellt werden. Lassen Sie diese Gelegenheit in diesem Jahr nicht ungenutzt und ermöglichen Sie Ihrer Tochter einen Einblick in ein breites Spektrum von Ausbildungsberufen in den Bereichen Handwerk, Technik, Informationstechnologie und Naturwissenschaften. Schauen Sie sich in Ihrer eigenen Gemeinden nach Betrieben um. Häufig ist es vor Ort einfacher

Nr. 07/13 9 Für weitere Rückfragen wenden Sie sich an die Schulleitung oder an das Landratsamt Waldshut, Abteilung Jugend, Bildung & Prävention, Nicole Schäfer Tel. 07751/86-4346. Weiter ausführliche Infos finden Sie und Ihre Tochter auf www.girls-day.de. Hier können Sie über die Aktionslandkarte eingetragene Firmen aus unserer Region abfragen. Landratsamt Waldshut Wo bleiben die Jungs? – Hier sind sie! Es tut sich was! Der Zukunftstag für Jungs ist ebenso in das Bewusstsein gerückt, wie der Girl´s Day für Mädchen, der ebenfalls am 25.04.2013 stattfinden wird. Pisa - Ergebnisse und Arbeitsmarktdaten rücken die Berufschancen Jungen in den Blickpunkt. Bisher traditionell männlich besetzte Berufsfelder in Produktion, Baugewerbe und Handwerk gehen zurück, Dienstleistungsbranchen nehmen zu. Die Sozialen Kompetenzen oder sogenannten Soft Skills werden in allen Berufen gefordert. Auch im Privatleben wird die partnerschaftliche Rollenaufteilung der Familien- und Hausarbeit notwendig. Immer mehr junge Männer wollen aktive Väter, junge Frauen auch erwerbstätige Mütter sein. Soweit zum Ist-Stand. Doch was können wir im gesellschaftlichen Kontext tun, um jungen Menschen Erfahrungswerte und Erprobungsräume zu vermitteln? Der Aktionstag Boys Day ist die ideale Plattform für Betriebe und junge Menschen, diesen Veränderungen Rechnung zu tragen. Der Boys´ Day als konkreter Projekttag, richtet sich an Jungen ab der 5. Klasse. Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Pflegeheime, Krankenhäuser, Grundschulen werden an diesem Tag gebeten ihre Tore zu öffnen und Jungs einen Einblick in deren Arbeitsalltag zu ermöglichen. Sie werben für ihren Berufsstand und erschließen sich neue Personalressourcen für die Zukunft angesichts demographischer Entwicklungen. Es ist Zeit für einen Perspektivenwechsel! Die Jugendlichen sind über den Zeitraum des Praktikums gesetzlich unfallversichert. Für den Landkreis Waldshut wird der Arbeitskreis vom Landratsamt koordiniert. Nicole Schäfer, Kaiserstraße 110, 79761 Waldshut-Tiengen , Tel.: 07751 / 86 4346, Fax.: 07751 / 86 4398 Vortrag für Frauen „Klarheit finden“ Im Rahmen der Informations- und Veranstaltungsreihe BIZ & DONNA am Dienstag, dem 16.04.2013, um 14.30 Uhr im Jobcenter des Landratsamts Waldshut, Waldtorstraße 14. Stehen konkrete berufliche Veränderungen an oder auch nur der Wunsch nach Veränderung, kommt oft Unsicherheit auf. Es bieten sich neue Chancen und Herausforderungen, die ergriffen und bewerkstelligt werden müssen. Ist die Richtung unklar, bedarf es manchmal der Hilfe von außen, um das Ziel zu definieren und den Weg zu bereiten.

10 Nr. 07/13 Impulse hierfür gibt die Rechtsanwältin, Mediatorin und Fundraising-Managerin Brigitte Benzing-Haege mit Ihrem Vortrag „Klarheit finden“. Es bietet sich bei der Veranstaltung auch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Veranstalterin ist die Kommunale Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Lörrach. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und Veranstaltungstermine sind bei der Gleichstellungsbeauftragten Anette Klaas, Tel.: 07751/86-4020 zu erfragen oder unter www.landkreis-waldshut.de, Wirtschaft und Soziales und bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller, Tel. 07621/178-305. Freizeitangebote 2013 Ferienkatalog vom Landkreis Die Informationsbroschüre über diesjährige Freizeitangebote (der kleine „bunte“ Ferienkatalog) ist ab sofort wieder bei der Infothek im Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110 oder direkt bei der Abt. Jugend, Bildung & Prävention sowie im Internet unter www.jugend-landkreis-waldshut.de erhältlich. Neben eigenen Angeboten sind darin auch Ferien- und Freizeitangebote von anderen Trägern sowie Anbieter von Tagesveranstaltungen und ähnlichem aufgeführt. Exemplare dieser Broschüre können auch schriftlich beim Landratsamt Waldshut, Abt. Jugend, Bildung & Prävention, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen oder telefonisch bei Gudrun Groß unter 07751/86-4341, per Fax: 07751/86-4398 oder e-mail: Gudrun. Gross@landkreis-waldshut.de angefordert werden. Sammeltermine Gelber Sack am 11. April 2013 Blaue Tonne am 15. April 2013 Papiersammlung am 13. April 2013 Papiersammlung Bonanza- Club Hohentengen Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Dienstag 09. April 2013 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer 07751-864338.

Nr. 07/13 11 Agentur für Arbeit informiert: Jährliche Überprüfung der Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ist angelaufen Bundesagentur für Arbeit (BA) versendet Unterlagen zur Überprüfung der Beschäftigungspflicht/ Anzeigepflicht auch für beschäftigungspflichtige Arbeitgeber, die keine Unterlagen erhalten/ Elektronische Anzeige nutzen Private und öffentliche Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen (beschäftigungspflichtige Arbeitgeber), sind gesetzlich (SGB IX) verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Arbeitgeber, die dieser Vorgabe nicht nachkommen, müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Zur Überwachung der Erfüllung der Beschäftigungspflicht im Kalenderjahr 2013 müssen die beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber bis spätestens 31. März 2013 der für Ihren Sitz zuständigen Agentur für Arbeit ihre Beschäftigungsdaten anzeigen Arbeitgeber, die nach Erkenntnis der BA beschäftigungspflichtig sind, erhielten Anfang Januar 2013 die für die Anzeige erforderlichen Vordrucke sowie das Bearbeitungsprogramm REHADAT-Elan auf CD-ROM. Das Programm REHADAT-Elan unterstützt bei der Bearbeitung der Vordrucke und ermöglicht die Abgabe der Anzeige in elektronischer Form. Es kann auch unter http:// www.REHADAT-Elan.de kostenlos herunter geladen werden. Dort finden die Arbeitgeber weiterhin Informationen zur Installation und zur Anwendung des Programms. Auch beschäftigungspflichtige Arbeitgeber, die keine Unterlagen erhalten, sind anzeigepflichtig. Sie werden, ebenso wie Arbeitgeber, die einen zusätzlichen Bedarf haben, gebeten, die Anzeigeunterlagen über den Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit unter http://www.REHADAT-Elan.de anzufordern. Zu weiteren Fragen und Informationen rund um das Anzeigeverfahren und die Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Arbeitnehmer können sich Arbeitgeber an ihre zuständige Agentur für Arbeit wenden. Informationsveranstaltung „Freiwilliges Soziales Jahr“ Am Donnerstag, 18. April 2013 um 14.30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) Lörrach Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wo man sich bewerben kann, darüber informieren Frau Hildegard Müller und Frau Brigit Hagenlocher-Heidt vom Internationalen Bund (IB) in Freiburg am Donnerstag, 18. April 2013 um 14.30 Uhr in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum, Raum E.14(erreichbar über den Hofeingang zum BiZ).Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

12 Nr. 07/13 Informationsveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen Am Montag, den 15.04.2013 um 9.30 Uhr findet im BiZ-Raum E.14 der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2 eine Informationsveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen und WiedereinsteigerInnen statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller. E-Mail: Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de Die Verbraucherzentrale informiert 10.000 Ratsuchende nutzten bereits den Detail-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale Kann ein konkretes Problem in der Erstberatung nicht gelöst werden, hilft der DetailCheck Mietern und Eigentümern direkt vor Ort weiter Seit 2003 können sich Mieter, private Haus- und Wohnungseigentümer sowie Bauherren die Energieberatung direkt ins Haus holen. Erika Höcker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, erklärt: „Dem Detail-Check geht ein Termin in einer Beratungsstelle voraus. Wird dann deutlich, dass ein Ortstermin erforderlich ist, vereinbaren wir auf Wunsch einen Detail-Check vor Ort.“ Das Thema des ersten Termins aufgreifend prüfen die Energieberater hier im Detail die Gegebenheiten vor Ort. „Hat ein Ratsuchender beispielsweise Schimmel in seiner Wohnung bzw. in seinem Haus entdeckt, so kann eine fundierte Einschätzung meist nur dann erfolgen, wenn das Problem direkt in Augenschein genommen wird.“, erläutert die Expertin. Nicht selten stellt sich heraus, dass bereits kleinere Maßnahmen oder eine Verhaltensänderung Abhilfe schaffen. Bei größeren Investitionen kann der Berater die Entscheidung für eine geeignete Energiesparmaßnahme erleichtern oder Hinweise zur fachgerechten Ausführung geben. Nach gut zwei Wochen erhält der Ratsuchende einen Bericht mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse sowie maßgeschneiderten Handlungsempfehlungen. Der Eigenanteil beträgt dank Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie nur 45 Euro. Die Energieberater der Verbraucherzentrale helfen bei allen Fragen zum Energieverbrauch: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auch auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).

Nr. 07/13 13 „Zuhause leben – das gönn ich mir einfach !“ Unsere freundlichen Mitarbeiter entlasten Sie gerne bei allen anfallenden Arbeiten im Haushalt und in der Pflege. Christoph Siebler Geschäftsführer Info: 07742 92340 Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder Herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! In den Osterferien (25.03-07.04.) ist das FaZ geschlossen! Weitere Infos erhalten Sie unter: www.faz-hochrhein.de Selbsthilfegruppe für bipolar (manisch-depressiv) erkrankte Menschen im Landkreis Waldshut Jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums Hochrhein, Hauptstraße 47, Lauchringen. Information unter 07742 922248 Frau Stah Selbsthilfegruppe für Essstörungen „Momo“ Jeden 1. Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr im Familienzentrum Hochrhein, Hauptstr. 47, 79787 Lauchringen, Tel. 07741 / 9679923. Leitung: Daniela Stoll, selbsthilfegruppe.momo@hotmail.de

14 Nr. 07/13 Fussballkalender Samstag, 06.04.2013 C-Juniorinnen SG Hochrhein Sieger Spiel 930417001 14:00 Bezirkspokal B-Junioren SG Hochrhein SG Waldshut 16:00 Bezirkspokal Sonntag, 07.04.2013 Herren FC Erzingen 2 FC Hochrhein 2 10:30 Kreisliga B Frauen SG Mettenberg FC Hochrhein 13:15 Landesliga Herren FC Hochrhein SV Buch 15:00 Bezirksliga Freitag, 12.04.2013 D-Junioren SG Hochrhein 2 FC Weizen 18:00 Samstag, 13.04.2013 E-Junioren FC Hochrhein SV Eggingen 13:00 B-Junioren SV Jestetten SG Hochrhein 14:00 C-Junioren SG Eschbach SG Hochrhein 2 14:30 Frauen FC Hochrhein SV Litzelstetten 16:00 Landesliga Herren SV Altenburg FC Hochrhein 2 16:00 Kreisliga B Sonntag, 14.04.2013 C-Juniorinnen SG Hochrhein SG Steina-Schlüchttal 13:00 Herren FC Hochrhein SV Herten 15:00 Bezirksliga Mittwoch, 17.04.2013 E-Junioren FC Hochrhein 2 SV Niederhof 2 18:00 Donnerstag, 18.04.2013 D-Junioren SG Hochrhein SPIELFREI E-Junioren SV Jestetten FC Hochrhein 18:00 C-Junioren SV Jestetten SG Hochrhein 19:00 Freitag, 19.04.2013 D-Junioren SG Hochrhein 2 SV Rheintal 18:00 C-Junioren SG Hochrhein 2 SG Wutöschingen 19:15 Samstag, 20.04.2013 D-Juniorinnen SG Hochrhein SG Stühlingen 13:00 B-Junioren SG Hochrhein SG Weizen 14:30 D-Junioren SG Hochrhein FC Tiengen 08 14:45 Herren SV 08 Laufenburg FC Hochrhein 16:00 Bezirksliga Frauen FC Bad Säckingen FC Hochrhein 2 18:00 Kleinfeldstaffel Sonntag, 21.04.2013 C-Juniorinnen SV Todtnau SG Hochrhein 13:00 Frauen FC Hochrhein FC Rot-Weiß Salem 14:30 Landesliga Herren SG Bettm - Mauchen FC Hochrhein 2 15:00 Kreisliga B Aufgrund der Parkplatzsituation bei Heimspielen der 1. Mannschaft möchten wir die Zuschauer aus Hohentengen bitten ohne Auto zum Sportplatz zu kommen.

Nr. 07/13 15 Veranstaltungskalender 07. April 2013 Volleyballspieltag, SC Hohentengen, Mehrzweckhalle 13. April 2013 Jubiläum 40 Jahre Hexenclique der Narrenzunft Hohentengen SWR Partynacht (Mehrzweckhalle) BLUES MIT BISS „x-bluesive“ Samstag, 13. April 2013, 20.00 Uhr, Klosterschüer Ofteringen Sie sind das Blues-Urgestein vom Hochrhein: Mit ihrer exzellenten Mischung aus Leidenschaft, ansteckendem Blues-Feeling und spielerischen Raffinessen sorgen sie seit 20 Jahren für mitreißende Abende in der Region. Erfahrene Musiker, die den guten alten Blues so heiß aufkochen, dass es nur so dampft! Weitere Infos unter www.x-bluesive.de Karten an der Abendkasse; verbindlicher Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen –Kulturring- Tel. 07746 / 852-11, email: sgoebel@wutoeschingen.de, oder im Internet unter www.wutoeschingen.de Eintritt: Vorverkauf: 13,00 Euro Abendkasse: 15,00 Euro Jugendliche: 08,00 Euro Sonntagsgespräch Sonntag, 7. April 2013 um 11:15 Uhr im Spital Waldshut; Eintritt frei Thema: „Über das Sterben – Medizinischer und ethischer Umgang mit dem Tod, Stellenwert der Palliativmedizin“ Referent: Hausarzt Dr. Erik Hartenburg, Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, Medicum Waldshut Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Spitaeler Hochrhein GmbH, Kaiserstr. 93-101, 79761 Waldshut-Tiengen Kinder- und Jugendbüro, Gemeindezentrum, Küssaberg Der Trägerverein für Offene Jugendarbeit, das Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde Küssaberg und der Förderverein der Werkrealschule Küssaberg laden ein zu einem Elterngesprächsabend mit dem Thema: Schluss mit Lustig ... wo Cybermobbing anfängt! ...und was man dagegen tun kann! Wann: 11. April 2013 Wo: Öpfelbaum, Hauptstraße 12 in 79790 Küssaberg-Kadelburg Beginn: 19:45 Erfrischung an der Öpfelbaum-Theke, 20:00 Referat Mit: Lars P. Kiefer Dipl. Sozialpädagoge, Medienreferent des Landesmedienzentrums

16 Nr. 07/13 Sportliche Angebote von der AOK Nordic Walking Vorbereitung für den Schluchseelauf Der Kurs ist geeignet für Nordic Walking Erfahrene, die sich vorgenommen haben, an einer Laufveranstaltung teilzunehmen. Die Sportlehrer der AOK bieten eine optimale Vorbereitung für die Nordic Walking Strecke beim Schluchseelauf. In dem Kurs erarbeiten die Teilnehmer die notwendige Ausdauer und erhalten Expertentipps für den Wettkampf. Termin: samstags ab 13. April, 9 – 11 Uhr, 4 Treffen Treffpunkt: Fachklinik St. Georg, Höchenschwand Kursnummer: 69310231 Einfach fitter werden – von null auf 10 Kilometer Der Kurs ist geeignet für fortgeschrittene Läufer oder solche, die nach einer Pause wieder einsteigen möchten. Ziel ist es, 10 Kilometer walkend oder laufend zurückzulegen und erfolgreich an einem Volkslauf teilzunehmen. Die Sportlehrer der AOK geben Profitipps rund um Ausdauertraining, Pulssteuerung, Ernährung und sorgen so für eine perfekte Vorbereitung für den Start bei einem Wettbewerb. Termin: donnerstags ab 11. April, 18 – 19 Uhr, 10 Treffen Treffpunkt: AOK-Gesundheitszentrum Waldshut Kursnummer: 69310212 Informationen und Anmeldungen unter der Rufnummer (0 77 51) 8 78 - 300 Interessieren Sie sich für weitere Kurse? Holen Sie sich das aktuelle Gesundheitsprogramm einfach im AOK-KundenCenter. Verkehrsamt informiert Im Verkehrsbüro erhalten Sie Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen., Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-TiengenSchluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald Ansichtskarten vom Skulpturenweg: Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Laxdal Theater ab 13. April bis Ende Juni 2013 „Gespenster“ von Henrik Ibsen Premiere am Samstag, den 13. April 2013 um 20 Uhr Vorstellungen immer Freitag und Samstag. Buchung, Reservierung und Gutscheine im Verkehrsbüro Hohentengen Tel. 853-50

Nr. 07/13 17 Verbilligter Kartenvorverkaurf für die 54. Südwest Messe in Villingen Schwenningen vom 25. Mai bis 02. Juni 2013 Ab 8. April 2013 werden im Verkehrsbüro folgende Karten im Vorvekauf angeboten: Erwachsene 4,00 € (Tageskasse 6,00 €) Kinder (6-14 Jahre) 2,50 Tageskasse 4,00 €) Für Rentner und Schüler sind die Eintrittspreise im Vorverkauf und an der Tageskasse gleich. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 05.04.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 06.04.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 07.04.2023 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Freitag,, 12.04.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 14.04.2013 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Mittwoch, 17.04.2013 14.00 Uhr Seniorengottesdienst in kath. Pfarrheim in Hohentengen anschließend Seniorennachmittag mit DiaVortrag Erstkommunion Donnerstag, 18. 04.und Freitag, 19.04. um 16.30 Uhr Probe der Erstkommunionkinder aus Hohentengen und Lienheim in der Pfarrkirche St. Maria. Krankenkommunion Am Donnerstag, 11.04.2013 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel. WeG – offener Glaubensabend Der 4. offene Glaubensabend für die ganze Seelsorgeeinheit steht unter dem Thema „Unsere Berufung mit Hilfe der Gaben leben“. Dazu sind alle ganz herzlich am 09. April 2013 um 20.00 Uhr im kath. Pfarrheim St. Maria in Hohentengen eingeladen. Kinder-Basteltreff Gruppe KUNTERBUNT (Klasse 1- 3) treffen sich am Donnerstag, alle 14 Tage von 14.30 bis 15.30 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Leitung: Genja Meier Tel. 922705. Krabbelgruppe Käfer (Alter von 0 bis 1 Jahr) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Birgit Zimmermann Tel. 2503. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung

18 Nr. 07/13 e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Sonntag 7. April, 10.10 Uhr Gottesdienst (K. Beardi, Pfarrer i.R), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe Sonntag 14. April, 10.10 Uhr Gottesdienst (H. Bährle, Prädikant), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe Gospel-Projekt: Du hast Lust zu singen, aber leider keine Zeit regelmäßig an Chorproben teilzunehmen? Du singst bereits und kannst nicht genug kriegen? Du willst einfach mal Gospel ausprobieren? Du hast Spaß daran in einem Projektchor, in dem Erwachsene, Jugendliche und Kinder die Lieder gemeinsam erarbeiten und darbieten, mitzusingen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Denn alles singt an der GOSPEL NIGHT am 15. Juni 2013, 20.00 Uhr in der Bergkirche Kadelburg unter der Leitung von Frank Döbele. Die unten aufgeführten, vorläufigen, Probentermine werden beim ersten Treffen am 04. Mai ab 10.00 – 14.00 Uhr(Projekttag) endgültig festgelegt. Es sind insgesamt 5 Termine angedacht: 16. Mai, ev. 1 Termin in den Pfingstferien, 08. Juni (Probentag), 13. Juni. Wer Lust hat, dabei zu sein, melde sich an bei: Frank Döbele unter: doebele-schlosserei@ arcor.de oder über das Evangelische Pfarramt. Für Senioren: 3. April, 11.00 Uhr: Mittagessen „Essen für Leib und Seele“ , Hohentengen An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. 3. April 15.00 Uhr: Vortrag im Seniorentreff „Sicherheit für Senioren“ Am Mittwoch, den 3. April, 15.00 Uhr findet im Seniorentreff ein Vortrag zum Thema „Sicherheit für Senioren“ statt. Ein Fachmann der Polizei wird über das Vorgehen von „Neppern, Schleppern und Bauernfängern“ berichten. „Woran kann man sie erkennen und wie verhält man sich richtig?“ - dass sind die Fragen, denen nachgegangen wird. Alle am Thema Interessierte sind herzlich willkommen.

Nr. 07/13 19 Konfi-Fahrt nach Eisenach und Wittenberg vom 11.4. - 14.4. sind die Konfirmandinnen und Konfirmanden der zweiten Gruppe zu einer Bildungsreise auf Luthers Spuren in Wittenberg und Eisenach. Abfahrt Do 11.4., 15.00 Uhr, DBH, Kadelburg. Gesprächsreihe: „Kinder nicht um Gott betrügen“ Die Abende laden ein zum Austausch darüber, wie wir auf die religiösen Fragen unserer Kinder antworten können: Letzter Abend, Mo, 8.4. 20.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kadelburg: „Was ich schon lange mal fragen wollte“ - freier Abend für Wunschthemen der Teilnehmenden. Leitung: Pfarrerin Kaiser Trauercafé April: „Gedanken zum Umgang mit der Trauer in den Märchen“ „ ... mit dem Tod der anderen muss man leben“ - so heißt es und das ist nicht einfach. Deshalb bietet die Kirchengemeinde Menschen, die den Verlust eines Angehörigen erfahren haben, bei Kaffee und Kuchen Raum, Erfahrungen auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. Mit Pfarrerin Andrea Kaiser und Dr. Sabine Jacobi. Termin im April: 17. April, 15.00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kadelburg. Wir hören etwas zum „Vom Umgang mit der Trauer in den Märchen“und können eigene Erfahrungen wieder entdecken. Angebote der Kirchengemeinde unter der Woche: Mi, 3.4.: 9.00 Uhr, neue Baby-Gruppe, 11.00 Uhr Mittagessen für Leib und Seele, Hohentengen, Gasthaus Rheinblick, 15.00 Uhr Seniorentreff, 20.00 Uhr Familientraining Do, 4.4.:10.10 Uhr Tigerenten Fr, 5.4.: 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Marienkäfer“ Mo, 8.4.: 9.00 Uhr Naturmäuse, 15.30 Uhr „Häschen“ Di, 9.4.: 9.00 Uhr Naturmäuse, 13.00 Uhr Kinderbistro, 15.00 Uhr Eltern-Kind Gruppe „Fruchtzwerge“ Mi,10.4.: 20.00 Uhr Familientraining Do, 11.4.: 9.30 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe „Tigerenten“ Fr, 12.4.: 15.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Eisbären“ Mo, 15.4.: 9.00 Uhr Naturmäuse, 15.30 Uhr „Häschen“ Di, 16.4.: 9.00 Uhr Naturmäuse, 15.15 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Murmelinos“ , Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Dietrich-BonhoefferHaus der Kirchengemeinde in Kadelburg, im Spitz 2, statt. Nähere Infos über www. bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web. de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr

20 Nr. 07/13 Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Sonntag, 07.04.2013 2. Sonntag in der Osterzeit Weißer Sonntag 09.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier mit GEMEINDEVERSAMMLUNG Sonntag, 14.04.2013 Sonntag vom guten Hirten Christsein – eine Beziehungsfrage 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier mit GEMEINDEVERSAMMLUNG Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Tel. 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@altkatholisch.de. „Gruppenangebote Bad Säckingen sucht Unterstützung!“ Wir suchen dich Hast du Lust, die Gruppenleitung für eine Freizeitgruppe in Bad Säckingen zu übernehmen? (einmal pro Monat; samstags) Bist du interessiert an der Arbeit mit Kindern mit und ohne Behinderung? Bringst du Erfahrungen in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderung mit oder vielleicht eine Ausbildung in einem sozialen Beruf? Oder Hast du Interesse, die Leitung bei der Freizeitgruppe oder bei Sport- und weiteren Gruppenangeboten zu unterstützen und als Assistenz mitzuwirken? Wir bieten Aufwandsentschädigung (steuerfrei) & Begleitung und Einführung durch Mitarbeiter der Lebenshilfe Ansprechpartner Natalie Amico, n.amico@lebenshilfe-ssw.de; Tel.: 07761/553 85 81 www. lebenshilfe-ssw.de Kontakt: Lebenshilfe Südschwarzwald, Uli Pfeiffer, Wilhelm-Stahl-Straße 11, 79822 Titisee-Neustadt, Fon: 07651/97 277-0, Fax: 07651/97 27 7-18, e-mail:u.pfeiffer@ lebenshilfe-ssw.de (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 07/13 21 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Wieder frisches offenes Eis! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, au� gerne von Vereinen, sind jederzeit herzli� willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besu�en Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

22 Nr. 07/13 Familie sucht Eigenheim/Reihenhaus in Hohentengen und Umgebung Telefon 0041 / 43 433 06 10 Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 70. Geburtstag möchte ich mich bei meiner Frau Elsa, bei den Kindern mit Familien, Verwandten, Bekannten, Nachbarn sowie bei meiner Gruppe der Rheuma-Liga, der Kreisvorstandschaft Lucia Wankreuningen und Edmund Kromer und den Mitgliedern vom V.d.K. Hohentengen herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön der geschäftsführenden Vorstandschaft vom V.d.K. Ortsverband Hohentengen Edith und Martin. Ich habe mich sehr gefreut. Walter Kramer, Bergöschingen Reinigungsfrau für 2 Personen-Haushalt in Weiach, ca. 8 bis 10 Std. monatlich gesucht. Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 07a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Interesse an einer Chiffre-Anzeige? Chiffre-Anzeigen werden von uns nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail) entgegengenommen und weitergeleitet. Der Inserent wendet sich dann bei Interesse direkt an den Absender. Telefax 0 77 42 / 92 32-32 E-Mail info@feser.de Postfach 1148 · 79799 Hohentengen

Nr. 07/13 23

24 Nr. 07/13 Ihr kompetenter Partner im Garten seit über 60 Jahren -Alles rund um Ihren Garten -(Pflege & Neuanlagen) -Sträucherschnitt -Baumschnitt und Fällung mit Hebebühne bis 12m -Komplette Gartengestaltung und Pflege für das ganze Jahr -Steingärten -Grabpflege Gerne beraten wir Sie Ihr Ansprechpartner: Klaus-Dieter Scholz-Tautz Gärtnermeister Mobil: 0172/7632289 Blumenhaus Scholz-Tautz & Gartenbau Hauptst. 52 / 79787 Lauchringen Tel: 07741/5284 Fax: 07741/65292 E-Mail: info@scholz-tautz.de Inserat online aufgeben! www.feser.de/mitteilungsblaetter

Nr. 07/13 25 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Patrick di Gregorio Telefon 29 45 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Manuel Schumann Telefon 92 20 07 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Michael Meyer Telefon 21 46 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Kirchstraße, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Manuel Feser Telefon 92 32 0 Bergöschingen: Walter Kramer Telefon 64 82 Günzgen: Christian Sutter Telefon 33 55 Herdern: Markus Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Viktoria Gamp Telefon 85 44 33 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

26 Nr. 07/13 Hotel Restaurant Kreuz Familie Böhler 5466 Kaiserstuhl www. hotel-kreuz-kaiserstuhl.ch Wir sind ein Landgasthof mit saisonaler Bankett und à la carte Küche Wir suchen per 1. Juli 2013 Sous Chef m/w Mit Berufserfahrung Sowie Jungkoch m/w Sie haben viel Freude am Beruf und möchten in einem aufgestellten Team arbeiten. Rufen Sie uns an. Tel. +41 44 858 22 06 SCHULE STENGRITT Wir bieten Ihnen... Standard- Latein- Kurse für Singles und Paare,... Kurse für Erwachsene, Kurse für Jugendliche ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne unverbindlich zu GALA-TANZ-Bälle, WORKSHOPS Wochenendseminare, Single-Tanzfreizeit ... 07765 918000 www.stengritt.de Tiengen TANZ Montag ab 23. Sept. im Kath. Pfarrsaal WEILHEIM Mittwoch ab 25. Sept. im Kath. Gemeindesaal LAUCHRINGEN Montags ab 08. April, Sporthalle Waldshut St. Blasien Mittwochs ab 10. April Halle Oberlauchr. Tanzkreuzfahrten 2013 07.09-14.09 Dienstag ab 24. Sept. im Theophil Lamy Haus

Nr. 07/13 27 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

28 Nr. 07/13

Nr. 07/13 29 DISCO SWR1 mit DJ Maik Schieber Hohentengen Sa, 13.4.2013 Mehrzweckhalle Vorverkauf 7 € I Abendkasse 9 € I Beginn 21 Uhr | Einlass 20 Uhr VVK: Schertle-Schmidt-Sport (Waldshut-Tiengen), Friseur Salon Vogel Klaus (Jestetten), Edeka-Markt Wagner (Hohentengen), Metzgerei Müller (Hohentengen) Veranstalter: Narrenzunft Bohnenviertel e.V.

30 Nr. 07/13 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800/111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeitenr Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 07/13 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0151 / 21 28 81 46 Wasser 0151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 18. April 2013 Annahmeschluss: 12. April, 12.00 Uhr

32 Nr. 07/13 Telefon 0 77 42/9 66 00 Wir garantieren Ihnen Qualität aus Meisterhand! * Nur ausgesuchte Schweine aus der Umgebung, welche ausschließlich mit Getreide und notwendigen Mineralien gefüttert werden. * Eigens geschlachtete Rinder aus der Region mit geprüfter Herkunft. * Wurstspezialitäten und andere Spitzenprodukte von höchstem Niveau. * Regelmäßige lebensmittelchemische und mikrobiologische Untersuchung durch ein Fachlabor. * Unsere Wildspezialitäten stammen ausschließlich aus heimischer Jagd. Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Unsere Tierlieferanten: Jungbulle: Familie Ottmar Riedmüller, Günzgen Weidelamm: Familie Ebner, Stetten Milchkalb: Familie Peter von Roth, Lauchringen Landschwein: Familie Bercher, Lauchringen Zartes Kalbskotelett vom Milchkalb 100 g 1,98 Cordon bleu vom Schweinesteak 100 g –,98 Schweinegeschnetzeltes mager und zart 100 g –,79 Kalbsbratwürste fein gekörnt 100 g –,85 Bauernschinken leicht angeraucht 100 g –,98 Schwartenmagen für das deftige Vesper 100 g –,85 Partyservice für alle Anlässe in großer Auswahl, auch am Wochenende Jetzt jeden Donnerstag: Frisches Bio-Geflügel

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0