Mitteilungsblatt Nr. 9 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 2. Mai 2013.

Nr. 09/13 1 Der Kindergarten beteiligt sich am Wettbewerb von Sparkasse, SÜDKURIER und Alb-Bote. Bitte helfen Sie mit, dass die Kindergartenkinder ein neues Klettergerüst für ihren Spielplatz bekommen. Einfach Stimmzettel aus der Zeitung ausschneiden, ausfüllen und abgeben bis 10. Mai 2013! Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 9 · 2. Mai 2013 · Jahrgang 38 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 09/13 Nachruf Am 19. April 2013 verstarb im Alter von 83 Jahren Herr Erich Hupfer aus Stetten. Herr Hupfer gehörte von 1965 bis 1975 dem Gemeinderat der Gemeinde Stetten und nach der Gemeindereform dem Übergangsgemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein an. Der Verstorbene war außerdem ehrenamtlich für den Gutachterschuss sowie als Wildschadenschätzer tätig. Daneben war Herr Hupfer viele Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stetten und mehrere Jahre deren Kommandant. Mit Herrn Hupfer verlieren wir einen beliebten und geschätzten Mitbürger. Für sein ehrenamtliches Engagement zum Wohle unserer Bürger danken wir ihm recht herzlich. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Nachruf Im Alter von 83 Jahren verstarb unser ehemaliger Feuerwehrkamerad Erich Hupfer Erich war bis 1981 in der Feuerwehr Stetten, deren Kommandant er 14 Jahre war. Wir alle schätzten sein überaus freundliches Wesen und seine Hilfsbereitschaft. Wer ihn kannte, mochte ihn. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Magdalena und seiner Familie. Wir werden Erich ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Feuerwehr Stetten Bert Kelz Abteilungskommandant

Nr. 09/13 3 Kindergarten Hohentengen, Erweiterung des Betreuungsangebots in unserer Kinderkrippe Ab dem 01. Juni 2013 werden wir das Betreuungsangebot für Kinder im Alter von einem Jahr bis unter drei Jahren in unserer Kinderkrippe erweitern. Die Familien können unter folgenden Betreuungsangeboten auswählen: * Betreuung „Vormittag“ von 07.00 Uhr – 12.30 Uhr; wenn das Kind in der Kinderkrippe essen möchte, ist die Abholzeit um 12.30 Uhr, wenn das Kind nicht in der Krippe essen möchte, ist die Abholzeit um 12.00 Uhr. * Betreuung „Nachmittag“ von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr * Betreuung „Verlängerte Öffnungszeiten“ von 07.00 Uhr – 14.15 Uhr mit Mittagessen in der Kinderkrippe * Betreuung „Ganztags“ von 07.00 Uhr – 17.00 Uhr mit Mittagessen in der Krippe. Die Familien können wählen, ob sie die Betreuung an einem, zwei, drei, vier oder fünf Tagen pro Woche in Anspruch nehmen möchten. Die Betreuungsangebote können beliebig miteinander kombiniert werden, z. B. Montag und Dienstag Betreuung „Ganztags“, Mittwoch bis Freitag Betreuung „Vormittag“; oder M ontag und Dienstag Betreuung „Verlängerte Öffnungszeiten“, Mittwoch Betreuung „Nachmittag“, Donnerstag und Freitag keine Betreuung. Pro Wochentag ist nur ein Betreuungsangebot buchbar. Die Familien können die von ihnen gewünschten Betreuungstage und -zeiten bei der Anmeldung angeben, die Gemeinde behält sich aber vor, je nach Belegung der Plätze, andere Betreuungstage und -zeiten anzubieten. Es können in der Krippe maximal 10 Kinder zeitgleich betreut werden. Die Gebühren für den Besuch der Kinderkrippe sehen Sie in § 4 Absatz 3 der nachstehend abgedruckten Satzung. Wenn Sie Interesse an einer Betreuung Ihres Kindes in der Kinderkrippe haben, melden Sie sich bitte im Kindergarten Hohentengen, Frau Schneider, Auenweg 10, 79801 Hohentengen a.H., Tel. Nr. 07742/4513, e-mail kiga-hohentengen@hohentengen.net.

4 Nr. 09/13 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein – Landkreis Waldshut SATZUNG über die Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindergärten Herdern, Hohentengen und Lienheim (Satzung über Kindergartengebühren) vom 28.10.1992 mit Änderungssatzungen vom 08.02.1994, 22.11.1995, 05.11.2001, 05.12.2002, 11.07.2007, 28.11.2007,17.07.2008, 08.07.2010, 19.04.2011 und 18.04.2013 Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und den §§ 2, 13 und 19 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein am 18.04.2013 folgende Änderung der Satzung über Kindergartengebühren vom 28.10.1992 mit Änderungssatzungen vom 08.02.1994, 22.11.1995, 05.11.2001, 05.12.2002, 11.07.2007, 28.11.2007, 17.07.2008, 08.07.2010 und 19.04.2011 beschlossen: § 1 Der bisherige Text des § 4 Gebührensätze wird aufgehoben und erhält folgende Fassung: (1) Die Gebühren für den Besuch der Kindergärten Herdern, Hohentengen und Lienheim betragen für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr monatlich 1. in Regelgruppen a) für das erste aufgenommene Kind einer Familie 86,00 €, b) für das zweite aufgenommene Kind einer Familie 43,00 €, c) das dritte und weitere im Kindergarten aufgenommene Kinder einer Familie bleiben gebührenfrei. 2. in Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten a) für das erste aufgenommene Kind einer Familie 110,00 €, b) für das zweite aufgenommene Kind einer Familie 60,00 €, c) das dritte und weitere im Kindergarten aufgenommene Kinder einer Familie bleiben gebührenfrei. 3. in der Ganztagsbetreuung an 5 Tagen die Woche a) für das erste aufgenommene Kind einer Familie 180,00 €, b) für das zweite aufgenommene Kind einer Familie 90,00 €, c) das dritte und weitere im Kindergarten aufgenommene Kinder einer Familie bleiben gebührenfrei.

Nr. 09/13 5 4. in der Ganztagsbetreuung an 3 Tagen die Woche und in Regelgruppen an zwei Tagen die Woche a) für das erste aufgenommene Kind einer Familie 142,00 €, b) für das zweite aufgenommene Kind einer Familie 71,00 €, c) das dritte und weitere im Kindergarten aufgenommene Kinder einer Familie bleiben gebührenfrei. 5. in der Ganztagsbetreuung an einem Tag die Woche und in Regelgruppen an vier Tagen die Woche a) für das erste aufgenommene Kind einer Familie 120,00 €, b) für das zweite aufgenommene Kind einer Familie 60,00 €, c) das dritte und weitere im Kindergarten aufgenommene Kinder einer Familie bleiben gebührenfrei. Neben den Gebühren nach Ziffer 1 - 5 werden zusätzlich bei Teilnahme am Mittagessen die Kosten hierfür erhoben. (2) Die Gebühren für den Besuch des Kindergartens in Herdern und Lienheim betragen für Kinder vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres monatlich a) für das erste aufgenommene Kind einer Familie 86,00 €, b) für das zweite aufgenommene Kind einer Familie 43,00 €, c) das dritte und weitere im Kindergarten aufgenommene Kinder einer Familie bleiben gebührenfrei. (3) D ie Gebühren für den Besuch der Kinderkrippe in Hohentengen betragen für Kinder vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres monatlich 1. in der Betreuung „Vormittag“ a) für 5 Tage pro Woche 248,00 €, b) für 4 Tage pro Woche 210,00 €, c) für 3 Tage pro Woche 167,00 €, d) für 2 Tage pro Woche 117,00 €, e) für 1 Tag pro Woche 62,00 €, 2. in der Betreuung „Nachmittag“ a) für 5 Tage pro Woche 135,00 €, b) für 4 Tage pro Woche 115,00 €, c) für 3 Tage pro Woche 91,00 €, d) für 2 Tage pro Woche 64,00 €, e) für 1 Tag pro Woche 34,00 €, 3. in der Betreuung „Verlängerte Öffnungszeiten“ a) für 5 Tage pro Woche 327,00 €, b) für 4 Tage pro Woche 277,00 €, c) für 3 Tage pro Woche 220,00 €, d) für 2 Tage pro Woche 154,00 €, e) für 1 Tag pro Woche 81,00 €,

6 Nr. 09/13 4. in der „Betreuung Ganztag“ a) für 5 Tage pro Woche 450,00 €, b) für 4 Tage pro Woche 382,00 €, c) für 3 Tage pro Woche 303,00 €, d) für 2 Tage pro Woche 213,00 €, e) für 1 Tag pro Woche 112,00 €, 5. Pro Wochentag ist nur ein Baustein buchbar. Die gewählten Bausteine werden zur Monatsgebühr addiert. 6. Je nach Anzahl der aufgenommenen Kinder einer Familie in der Krippe werden die nach dem Baukastenprinzip errechneten Gebühren anteilig festgesetzt und volle Euro gerundet: a) für das erste aufgenommene Kind einer Familie in der Krippe 100 %, b) für das zweite aufgenommene Kind einer Familie in der Krippe 80 %, c) das dritte und weitere aufgenommene Kinder einer Familie in der Krippe 60 %. (4) Für Kinder mit Wohnsitz im Ausland betragen die Gebühren nach den Absätzen 1 bis 3 den zweifachen Satz. Für Kinder mit dem Wohnsitz im Ausland, deren Eltern in der Gemeinde Hohentengen einen Arbeitsplatz haben, wird nach dem Absatz 3 der 1,5 fachen Satz erhoben. (5) D ie genannten Gebühren enthalten kein Mittagsessen. Dies wird extra berechnet. § 2 Diese Satzung tritt am 01.06.2013 in Kraft und ersetzt die Satzung über die Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindergärten Herdern, Hohentengen und Lienheim (Satzung über Kindergartengebühren) vom 19.04.2011. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen am Hochrhein, den 18.04.2013, Der Bürgermeister: Benz

Nr. 09/13 7 Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung 1 Facharbeiter für den Gemeindebauhof Vorzugsweise: Landschaftsgärtner oder Facharbeiter im Tiefbau Wir erwarten von Ihnen: – abgeschlossene Ausbildung, – selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten, – Teamfähigkeit und Flexibilität, – Führerschein Klasse BE, Führerschein Klasse CE wäre von Vorteil. Wir bieten Ihnen: – abwechslungsreiche Tätigkeit, – leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 17.05.2013 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. Für nähere Informationen und Fragen steht Ihnen unsere Hauptamtsleiterin Tanja Würz, Telefon 07742 853 20, E-Mail: hauptamt@hohentengen-ah.de jederzeit gerne zur Verfügung. Gutachterausschuss der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Durchführung der Richtwerteverordnung Ermittlung der Richtwerte zum 31.12.2012 Der Gutachterausschuss der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner Sitzung am 17. April 2013 die Bodenrichtwerte zum 31.12.2012 neu festgelegt. Die ermittelten Werte können bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 9/2, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., während der üblichen Dienststunden, oder auf unserer Homepage unter www.hohentengen.de / Gemeinde und Bürger / Rathaus / Bodenrichtwerte eingesehen werden.

8 Nr. 09/13 Neue Busverbindung Hohentengen-Hüntwangen / CH Die Anbindung der Gemeinde Hohentengen an die „Schiene“ zur Agglomeration Zürich ist seit dem 10.12.2012 gestartet. Für die Fahrt mit dem Bus an den Bahnhof benötigt der Pendler eine WTV – Monatsfahrkarte. Dieses spezielle Anschlussticket kann nur in Verbindung mit einer Zeitfahrkarte des Züricher Verkehrsverbundes erworben werden. Es kostet 30 Euro monatlich und ist nicht nur von Hohentengen nach Hüntwangen gültig, sondern ist auch in der Freizeit und am Wochenende in der gesamten Zone 3 des Waldshuter Tarifverbundes anwendbar. Die Fahrpläne liegen im Rathaus aus. Auch Gelegenheitsfahrer können im Bus einen Einzelfahrschein lösen und so von diesem Angebot profitieren. „Frauen und Ihre Rente: Was ist wichtig?“ Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren. In Waldshut-Tiengen informiert die Rentenversicherung am 29.05.2013 um 16:30 Uhr über das Thema „Frauen und Ihre Rente: Was ist wichtig?“. Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Wie ermittelt sich die Rente bei Babypausen, Teilzeit, Minijobs oder Pflegezeiten? Welche zusätzlichen Altersvorsorgemöglichkeiten hat man? Was ist ein Versorgungsausgleich bei Scheidung? Welche Leistungen gibt es im Todesfall des Partners? Der Vortrag findet am Sprechtagsort in Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 07751/ 8958-10 oder per E-Mail unter beratungsort.waldshut-tiengen@drv-bw.de wird gebeten. Förderverein der Grund-Werkrealschule Hohentengen e.V. Mitgliederversammlung am 06. Mai 2013 um 20.00 Uhr in der Schule Hohentengen Tagesordnung: Begrüßung Besichtigung Mensaneubau Bericht der Aktivitäten im vergangenen Jahr Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung der Vorstandschaft Ausblick Wünsche und Ideen der Mitglieder Auch interessierte Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Nr. 09/13 9 Öffnung der Freibäder Am Samstag, 18. Mai 2013 beginnt die Schwimm- und Badesaison im Hohentengener und Lienheimer Schwimmbad. Gewerbeschule Bad Säckingen Es sind noch Plätze frei! An der Gewerbeschule Bad Säckingen sind noch freie Plätze in der: Einjährigen Berufsfachschule Farbe und Design (Maler und Lackierer) Einjährige Berufsfachschule Holztechnik (Schreiner und Zimmerer) Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik (z.B. Industriemechaniker) Einjährigen Berufsfachschule Frisuren und Kosmetik (Friseur) Der Besuch einer Einjährigen Berufsfachschule kann bei guten Leistungen als erstes Lehrjahr anerkannt werden. Zweijährige Berufsfachschule Holztechnik Fachschulreife (mittlere Reife) in 2 Jahren Voraussetzung zum Besuch dieses Ausbildungsganges ist der Hauptschulabschluss. Des Weiteren können Bewerber der Realschule oder des Gymnasiums aufgenommen werden, wenn das Versetzungszeugnis in Klasse 10 vorliegt oder im Abgangszeugnis in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch ein Durchschnitt von 4,0 erreicht wird. Einzelfallentscheidungen sind möglich. Anmeldungen für das Schuljahr 2013/14 werden gerne noch entgegengenommen. Unterrichtsbeginn ist am 9. September 2013. Was tun nach einer abgeschlossenen Lehre? Fachschulreife an der Berufsaufbauschule: Als einzige öffentliche Schule zwischen Freiburg, Donaueschingen und Singen bietet die Gewerbeschule Bad Säckingen jungen Menschen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Weiterbildung auf dem „Zweiten Bildungsweg“ die Möglichkeit, die Fachschulreife (Mittlere Reife) in einem Jahr (Vollzeit) an der Berufsaufbauschule zu erwerben. Die Fachschulreife (Mittlere Reife) ermöglicht den Zugang – zum Einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife oder – zu der in zwei Jahren zum Abitur führenden Technischen Oberschule. Der Besuch dieser Schularten ist kostenlos und wird nach BAföG gefördert. Die erworbenen Abschlüsse sind bundesweit anerkannt. Anmeldungen für das Schuljahr 2013/14 werden gerne noch entgegengenommen. Unterrichtsbeginn ist am 9. September 2013. Weitere Informationen und Beratung: Im Sekretariat der Gewerbeschule Bad Säckingen, Rippolinger Str. 2 Tel.: 07761/560920 oder im Internet: www.gwsbs.de

10 Nr. 09/13 Sammeltermine Gelber Sack am 10. Mai 2013 Blaue Tonne am 13. Mai 2013 Landratsamt Waldshut Eigenbetrieb Abfallwirtschaft informiert: Keine Leerung überfüllter Müllbehälter Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass wieder vermehrt überfüllte Müllbehälter zur Leerung bereitgestellt werden. Aus diesem Anlass weist der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut darauf hin, dass die Abfallgefäße nur soweit befüllt werden dürfen, dass sich der Deckel mühelos schließen lässt. Auch das Einfüllen von Abfällen in heißem Zustand ist nicht erlaubt. Ferner ist das Einstampfen und Pressen von Abfällen in die Abfallgefäße nicht gestattet. Befüllte Müllgefäße sind somit mit geschlossenem Deckel zur Leerung bereitzustellen. Fehlbefüllte und überfüllte Müllgefäße werden künftig durch das Abfuhrunternehmen wieder verstärkt beanstandet. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass beanstandete Müllgefäße nicht geleert werden. Zusätzliche Kosten, die den Haushalten hierdurch entstehen, werden nicht erstattet. Freiwillige Feuerwehr Lienheim Alteisensammlung am 3. und 4. Mai 2013 Die Alteisensammlung wird in allen Ortsteilen der Gemeinde Hohentengen durchgeführt. Nicht gesammelt werden: Kühlgeräte, Altbatterien, Altautos Das Sammelgut muss bis Freitagabend, 17.00 Uhr, deutlich sichtbar am Straßenrand stehen! Alle Straßen werden nur einmal angefahren! Größere Mengen können ab Montag, 29.04.2013 unter Telefon 0151 1008 1665 angemeldet werden. Dies ist die einzige Alteisensammlung durch die FFW Lienheim im Jahr 2013!!

Nr. 09/13 11 Sprechstunden Deutsch-schweizerische Rentenberatung Die Deutsche Rentenversicherung und Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Schweiz bieten auch dieses Jahr wieder grenzüberschreitende Informationen zur Rente an. Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzlichen deutschen und schweizerischen Rentenversicherung einbezahlt haben. Auf diesen Internationalen Beratungstagen erteilen Experten beider Länder kostenlos Auskünfte zum jeweiligen nationalen Recht und zu den zwischenstaatlichen Auswirkungen. Zu dem Beratungstag am 15.05.2013, 13.30 bis 18.30 Uhr in Waldshut, Waldtorstraße 1a (im Gebäude der Agentur für Arbeit) laden wir ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07751 895810. Bringen Sie zum Beratungstag bitte Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Personalausweis mit. Ein weiterer Beratungstag ist in diesem Jahr in Waldshut am 13.11.2013. Dieser wird gesondert angekündigt. Landratsamt Waldshut Landwirtschaftsamt informiert: Informationen zum Buchsbaumzünsler „So plötzlich, wie der Frühling kommt, ist auch der Buchsbaumzünsler wieder da.“ An vielen Pflanzen findet man jetzt zwischen zusammengesponnenen Blättern kleine, kaum einen Zentimeter große Raupen des Buchsbaumzünslers. Diese haben an ihrer Futterpflanze überwintert und fangen mit den steigenden Temperaturen wieder an zu fressen. Wenn Befall festgestellt wird, sollte möglichst bald eine Bekämpfung stattfinden. Der Erfolg der Maßnahme ist umso größer, je kleiner die Raupen sind. Eingesetzt werden können alle Mittel, die zur Bekämpfung von beißenden Insekten an Ziergehölzen im Haus- und Kleingarten zugelassen sind. Werden Buchsspinnmilbe oder -blattfloh mit Pyrethrine-Präparaten (z. B. Spruzit Neu) bekämpft, ist ebenfalls eine Wirkung gegen die Raupen zu erwarten. Seit einigen Monaten ist auch das Präparat Dipel ES in Kleinpackungen für den Hausgarten erhältlich. Es handelt sich um ein Präparat auf der Basis eines Bakteriums (Bacillus thuringiensis var. kurstaki), welches nur gegen Schmetterlingsraupen wirkt. Für alle anderen Lebewesen, einschließlich des Menschen, gilt es als unbedenklich. Das Mittel muss von den Raupen durch Fraß aufgenommen werden. Dazu muss die Pflanzen möglichst vollständig benetzt werden und in den Tagen nach der Applikation sollte es trocken und warm sein, am besten über 15

12 Nr. 09/13 °C. Eine Dauerwirkung ist nicht gegeben. Das bedeutet, dass bei erneutem Raupenbefall wieder behandelt werden muss. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln muss in jedem Fall sachgerecht erfolgen. Die Anwendungsbestimmungen, Auflagen und Hinweise, welche der Gebrauchsanweisung an der Verpackung zu entnehmen sind, sind einzuhalten.“ Geschädigte Pflanzen können sich jedoch in der Regel gut erholen. Werden Buchsbäume infolge starker Schäden zurückgeschnitten oder gerodet, sollte der Rückschnitt bzw. die entfernten Gespinste weiterhin luftdicht in Plastiksäcken gut verschlossen dem Restmüll zugeführt werden. Die luftdicht verpackten Gespinste können auch bis zum Tod der Raupen zwischengelagert werden und dann auf den Grünkompostierungsanlagen des Kreises abgegeben werden. Netzwerk „Unternehmerinnen Hochrhein/Südschwarzwald“ Das Netzwerk „Unternehmerinnen Hochrhein/Südschwarzwald“ trifft sich am Dienstag, 14. Mai 2013 um 19.30 Uhr im Gasthaus Hirschen in Dogern, Hauptstraße 17. Referentin an diesem Abend ist Ulrike Maria Walter, erweitertes Vorstandsmitglied des Freiburger Netzwerks „frauenunternehmen.de“. Sie berichtet über die Startphase des etablierten Netzwerks von Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen und Frauen in Führungsposition im Raum Breisgau-Hochschwarzwald vor 14 Jahren, die gut funktionierende Struktur sowie derzeitige Hürden, Chancen und Zukunftsstrategien. Das Netzwerk Unternehmerinnen Hochrhein-Südschwarzwald (UNHS) ist eine Initiative der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut. Alle interessierten Frauen, Existenzgründerinnen, Unternehmerinnen und solche, die es werden wollen, sind eingeladen, sich dem Netzwerk anzuschließen. Ziel des Netzwerkes ist es, durch regelmäßige Treffen Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen zusammenzubringen, um sinnvoll Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig zu unterstützen. Unterschiedliche Fachvorträge sollen die Kompetenzen stärken. Zudem besteht die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und den eigenen Betrieb bzw. die eigene Geschäftsidee vorzustellen sowie Anregungen von Expertinnen einzuholen. Die Mitglieder des Netzwerks können das eigene Unternehmen auf der Homepage verlinken. Weitere Informationen unter www.un-hs.de Mit modernen Zügen zur historischen „Sauschwänzlebahn“ Vom 5. Mai an fährt die Deutsche Bahn wieder Zubringerzüge von Waldshut nach Weizen zu den Dampfzügen auf der Sauschwänzlebahn. Die Fahrten sind in Weizen abgestimmt auf die Fahrpläne der Dampfzüge von und nach Blumberg (dort besteht Anschluss Richtung Tuttlingen) und in Waldshut auf die Ankunft der Anschlusszüge aus Basel.

Nr. 09/13 13 Die Triebwagen verkehren an allen Sonntagen vom 5. Mai bis 29. September sowie an den Feiertagen 1., 9. und 30. Mai 2013 um 9.52 Uhr und um 13.52 Uhr ab Waldshut sowie in der Gegenrichtung um 11.20 Uhr und 15.16 Uhr ab Weizen. Weitere Halte bestehen in Tiengen, Lauchringen-West, Wutöschingen (neuer Bahnsteig), Eggingen und Stühlingen. In diesen Zügen gelten alle Angebote der Deutschen Bahn und des Waldshuter Tarifverbundes wtv, so zum Beispiel das Baden Württemberg-Ticket und die 24-Stundenkarten (wtv). Inhaber von Zeitkarten des wtv und der KONUS-Gästekarte fahren ohne Zusatzkosten. Die Shuttlezüge sind auch für eine Fahrradtour durch das Wutachtal geeignet. Sie können im Rahmen des Platzangebotes und mit der wtv-Fahrradtageskarte bis zu 5 Fahrräder mitnehmen. Für Fahrradfahrer besteht die Möglichkeit, die Schlussetappe des Schwarzwald Panoramaradweges Pforzheim – Waldshut ab Weizen Bahnhof entlang der Wutach bis nach Waldshut (Bahnhof) zu radeln. Dieser und weitere Radwege und –touren sind in der Radwanderkarte des Landkreises, die in Buchhandlungen oder bei den Tourist-Infos der Gemeinden erhältlich ist, beschrieben oder unter www.radroutenplaner-bw.de abrufbar. Zugleich kann beim Sonntagsausflug auch die Museumsmühle in Stühlingen-Blumegg besichtigt werden, eine der attraktivsten europäischen Mühlen. Weitere Informationen unter www.bahn.de sowie bei den DB Verkaufsstellen und bei der Geschäftsstelle des Waldshuter Tarifverbundes (07751 8964-0). Bundesagentur für Arbeit Lörrach Bewerbung – Richtig vorbereitet zum Ziel Eine Informationsveranstaltung für Frauen von BiZ & Donna Die Vortragsveranstaltung findet am Dienstag, den 14.05.2013 im Berufsinformationszentrum, E.14, der Lörracher Arbeitsagentur, Brombacher Straße 2, 79539 Lörrach, von 09.30 Uhr bis ca. 11.30 Uhr statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. BAföG-Sprechstunden im Berufsinformationszentrum (BiZ) Am Donnerstag, den 16. Mai 2013, bietet das Studentenwerk Freiburg von 13.00 bis 18.00 Uhr Beratungstermine zum Thema „Studieren mit BAföG“ in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum, Raum E.14, an. Fachleute des Studentenwerks informieren an diesem Tag in Einzelgesprächen Schüler, Eltern oder auch Studierende über die Voraussetzungen und Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Interessenten, die den Steuerbescheid ihrer Eltern aus dem vorletzten Kalenderjahr vor dem geplanten Beginn des Studiums mitbringen, können sich ihren BAföG-Satz ausrechnen lassen. Die Beratungen sind kostenlos. Eine Anmeldung, entweder persönlich im BiZ, telefonisch unter der Nummer 07621 178516 oder per E-Mail (Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de) ist notwendig.

14 Nr. 09/13 Die Verbraucherzentrale informiert: Luft-Wärmepumpen – Wie effizient sind sie wirklich? Kostenlose Beratung zu Luft/Wasser-Heizungswärmepumpen vom 18. April bis 31. Mai 2013 bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Seit einigen Jahren zählt die Wärmepumpe zu den meist genutzten regenerativen Heiztechnologien in Deutschland. Unter Energieexperten ist sie allerdings umstritten. Skepsis scheint insbesondere dann angebracht, wenn Luft-Wärmepumpen in der Bestandssanierung eingesetzt werden. „Regelmäßig wenden sich unzufriedene Betreiber an uns, die nach der Installation einer Luft/Wasser-Heizungswärmepumpen im Vergleich zu ihrem alten Heizsystem kaum Betriebskosten sparen“, berichtet Armin Ehrmann, Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Wir reagieren auf diese Entwicklung und bieten Betreibern von Luft-Wärmepumpen bis zum 31. Mai eine kostenlose Beratung zu diesem Thema.“ In diesem Aktionszeitraum können Ratsuchende – unter Vorlage eines Gutscheins – einen Termin in einer Beratungsstelle vereinbaren und die Wirkkraft ihrer Luft-Wärmepumpenheizung ermitteln lassen. Zudem erhalten sie Tipps und Empfehlungen zur Optimierung ihrer Anlage. Die Effizienz der Luft-Wärmepumpe wird in der Jahresarbeitszahl (JAZ) ausgedrückt. Diese stellt das Verhältnis von jährlich gewonnener Nutzwärme zu jährlich aufgewendetem Strom dar. „Mit der Jahresarbeitszahl ermitteln wir den Ist-Zustand der Anlage. Stellt sich heraus, dass das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, suchen wir zusammen mit dem Ratsuchenden die Anlagenfehler“, erläutert Ehrmann. Nur wenn die Voraussetzungen im Gebäude und auf dem Grundstück passen und das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt, bilden Luft-Wärmepumpen eine gute Alternative zu klassischen Heizkesseln. „Auch bei bereits erfolgter Installation und Inbetriebnahme einer Luft-Wärmepumpe, lohnt sich eine kritische Analyse der Jahresarbeitszahl“ erklärt der Experte. Der Gutschein kann im Internet unter http://www.vz-bawue.de/luft-waermepumpenaktion heruntergeladen werden. Weitere Informationen zur Aktion außerdem unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Angebote vergleichen und Zusatzkosten vermeiden Offene Posten bei der Bau- und Leistungsbeschreibung oder zu viel Spielraum bei der Wahl der Baumaterialien – deckt der zum Festpreis vereinbarte Bauvertrag nicht alle gewünschten Leistungen am neuen Haus ab, werden private Bauherren oft mit unkalkulierten Kosten konfrontiert. Damit der Hausbau nicht im Kosten-Chaos endet und die Leistungsversprechen verschiedener Anbieter konkret miteinander verglichen werden können, bietet der Ratgeber „Die

Nr. 09/13 15 Muster-Baubeschreibung“ der Verbraucherzentralen kompetente Hilfe. Der aktualisierte Ratgeber zeigt übersichtlich, worauf im Vertragswerk bei den einzelnen Bauabschnitten geachtet werden sollte: von der Prüfung des Grundstücks über die Ausführungen vom Keller bis zum Dach bis hin zur Haustechnik und Innenausstattung. Hausbauer erfahren zudem, wie sie die vertraglichen Pflichten des Bauunternehmers verbindlich festlegen können, damit die eigenen vier Wände auf einem sicheren Fundament stehen und die Kosten nicht das Baubudget sprengen. Formulare und Checklisten helfen dabei, eine vorliegende Baubeschreibung auf Vollständigkeit zu prüfen – auf Wunsch auch interaktiv per Download. Bestellmöglichkeiten: Der Ratgeber „Die Musterbaubeschreibung“, 3. aktualisierte Auflage 2013, kann zum Preis von 19,90 Euro in einer unserer Beratungsstellen gekauft oder für zuzüglich 3,- Euro Versandkosten über das Internet bestellt werden: www.vz-bw.de/ratgeber Familienzentrum Hochrhein informiert NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Es gibt täglich selbstgebackenen Kuchen – auch zum Mitnehmen! Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. Fussballkalender Mittwoch, 01.05.2013 Frauen FC Hochrhein Polizei-SV Freiburg 12:00 Pokal Donnerstag, 02.05.2013 E-Junioren FC Hochrhein VfR Horheim-Schw 18:15 Freitag, 03.05.2013 Frauen FC Hochrhein 2 SPIELFREI Kleinfeldstaffel D-Junioren SG Hochrhein 2 VfB Waldshut 3 18:00 Samstag, 04.05.2013 E-Junioren SV Murg 2 FC Hochrhein 2 13:00 C-Junioren SC Lauchringen SG Hochrhein 14:30 C-Juniorinnen FC Wittlingen SG Hochrhein 14:30 D-Junioren SG Hochrhein SV Görwihl 14:45 Frauen FC Hochrhein TSV Aach-Linz 16:00 Landesliga D-Juniorinnen SG Hochrhein SV Görwihl 16:15

16 Nr. 09/13 Sonntag, 05.05.2013 Herren FC Hochrhein 2 FC Geißlingen 10:30 Kreisliga B B-Junioren SG Hochrhein SG R-W Weilheim 2 13:00 Herren FC Wittlingen FC Hochrhein 15:00 Bezirksliga Frauen FC Hausen i. W. 2 FC Hochrhein 2 18:00 Kleinfeldstaffel Dienstag, 07.05.2013 C-Junioren SG Hochrhein 2 VfR Horheim-Schw 18:30 Mittwoch, 08.05.2013 E-Junioren FC Hochrhein 2 SC Lauchringen 2 18:00 E-Junioren SC Lauchringen FC Hochrhein 18:15 Donnerstag, 09.05.2013 C-Junioren SG Hochrhein 2 SPIELFREI C-Juniorinnen SG Hochrhein FC Wittlingen 14:00 B-Junioren SV Nollingen SG Hochrhein 14:00 D-Junioren SV Waldhaus SG Hochrhein 17:30 Freitag, 10.05.2013 C-Junioren SG Hochrhein SG Weizen 18:00 Samstag, 11.05.2013 C-Junioren SG Höchenschwand SG Hochrhein 2 14:30 B-Junioren SG Steina-Schlücht 2 SG Hochrhein 15:00 Sonntag, 12.05.2013 Herren FC Weizen FC Hochrhein 2 15:00 Kreisliga B Frauen SV Titisee 2 FC Hochrhein 15:00 Landesliga Herren FC Hochrhein FC Rot-Weiß Weilheim 15:00 Bezirksliga Frauen FC Steinen-Höllstein FC Hochrhein 2 18:30 Kleinfeldstaffel Mittwoch, 15.05.2013 E-Junioren SV Eggingen FC Hochrhein 18:15 Herren FC Grießen FC Hochrhein 18:30 Bezirksliga C-Junioren SG Hochrhein SG Rot-Weiß Weilheim 18:30 Donnerstag, 16.05.2013 C-Juniorinnen SG Hochrhein SPIELFREI D-Junioren SG Hochrhein 2 SPIELFREI Freitag, 17.05.2013 E-Junioren FC Hochrhein 2 SV Höchenschwand 2 18:15 C-Juniorinnen TuS Binzen SG Hochrhein 19:15 C-Junioren FSV Rheinfelden SG Hochrhein 19:30 Aufgrund der Parkplatzsituation bei Heimspielen der 1. Mannschaft möchten wir die Zuschauer aus Hohentengen bitten ohne Auto zum Sportplatz zu kommen.

Nr. 09/13 17 Stellenausschreibung GEMEINDE ALBBRUCK HOCHRHEIN Landkreis Waldshut Die Gemeindeverwaltung Albbruck (7.200 Einwohner) sucht zum 01. September 2013 oder nach Vereinbarung eine/n Fachbedienstete/n für das Finanzwesen. Der Stelleninhaber tritt in den Ruhestand. Das interessante und vielseitige Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Bereiche: Leitung der Finanzverwaltung Aufstellung, Vollzug und Überwachung des Haushaltsplans und der Jahresrechnung Aufstellung der mittelfristigen Finanzplanung, Steuer- und Gebührenrecht Liegenschaftswesen Eigenbetrieb Wasserversorgung Einführung des neuen Kommunalen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens sowie alle grundsätzlichen Fragen der Finanzverwaltung Ihr Profil: Fundiertes Wissen im kommunalen Wirtschafts- und Abgabenbereich sowie umfangreiche EDV-Kenntnisse, möglichst auch im Bereich SAP, sind von Vorteil. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe suchen wir eine teamorientierte und engagierte Persönlichkeit mit abgeschlossenem Studium zum gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) bzw. Bachelor of Arts – Public Management), die möglichst Erfahrungen im kommunalen Finanzbereich aufweisen kann. Besonderen Wert legen wir auf soziale Kompetenzen wie Führungskompetenzen, zielorientiertes Handeln, Flexibilität, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen. Wir bieten: eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis mit Aufstiegsmöglichkeit bis A 13 ein umfangreiches und interessantes Aufgabengebiet sehr gute Arbeitsplatzbedingungen, insbes. eine Gleitzeitregelung Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 21.05.2013 an das Bürgermeisteramt Albbruck, Schulstr. 6, 79774 Albbruck. Hauptamtsleiter Ralf Kuhlmey (Tel.: 07753/930-205, mail: Ralf.Kuhlmey@albbruck. de,) oder Rechnungsamtsleiter Josef Knobel (Tel.: 07753/ 930-150, mail: Josef.Knobel@albbruck.de) stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

18 Nr. 09/13 Veranstaltungskalender 08. Mai 2013 Hauptversammlung Narrenverein Lienheim 09. Mai 2013 Christihimmelfahrtsgottesdienst auf dem Rathausplatz 09. Mai 2013 Grillfest, SC Hohentengen (Vereinsheim) 11. Mai 2013 Frühlingskonzert Männergesangverein Frohsinn Die Gemeinde Klettgau lädt alle Bürger und Bürgerinnen recht herzlich zum Maimarkt am 03.05.2013 in Grießen ein. Kulturring Wutöschingen Humor ist, wenn man trotzdem wählt. -Politisches Kabarett von und mit Anny HartmannSamstag, den 04. Mai 2013, 20.00 Uhr, in der Klosterschüer Ofteringen Freuen Sie sich auf diese außergewöhnliche Künstlerin, die Gewinnerin der St. Ingberter Pfanne 2011 wurde. Weitere Infos unter www.annyhartmann.de Karten an der Abendkasse; Vorverkauf / Kartenreservierung beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – unter  07746 / 852-11 oder Email: sgoebel@wutoeschingen.de Eintritt: Vorverkauf: 13,00 Euro, Abendkasse: 15,00 Euro, Jugendliche: 08,00 Euro Vorankündigung zu einer Mitmach-Musik-Familienshow Singen, tanzen, mit den Hüften wackeln Zu einem Familienkonzert mit Daniel Kallauch lädt die Christliche Schule Hochrhein (CSH) ganz herzlich in ihre Sporthalle in die Gurtweiler Str. 2 ein. Die Lieder von Kallauch sind voller guter Laune und laden zum Mitsingen ein. Für Kinder zwischen Kindergarten und Grundschule singt er Lieder, die über den Bauch ins Herz rutschen und mischt dazu Witz und Unterhaltung. Am Samstag, den 4. Mai, 16 Uhr. Für interessierte Schuleltern besteht die Möglichkeit, sich nach dem Konzert über das Profil der Christlichen Schule Hochrhein zu erkundigen und sein Kind anzumelden. Für Quereinsteiger sind in Klasse 1, 2 und 5 noch einige wenige Plätze frei. Vorverkauf: CSH Hochrhein, Buchhandlung Bücher&Mehr, Tiengen. Eintritt: Kinder bis 5 Jahre frei (ohne Sitzplatz), Kinder ab 5 Jahre, und Erwachsene 7 Euro. www.DanielKallauch.de Kontakt: Dorothea Gebauer PR&Kommunikation CSH, Gurtweiler Str. 2, Tel.: 07751/897 420; Mobile: 0172 5621420

Nr. 09/13 19 Sonntagsgespräch Termin: Sonntag, 5. Mai 2013 um 11:15 Uhr im Spital Waldshut; Eintritt frei Thema: „Neue Medikamente in der Krebstherapie“ Referent: Leitender Oberarzt Dr. Martin Zoz, Medizinische Klinik 2, Onkologie, Spital Waldshut Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Spitaeler Hochrhein GmbH, Kaiserstr. 93-101, 79761 Waldshut-Tiengen Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Waldshut-Tiengen lädt am Dienstag den 7.Mai.2013 zu dem Thema „Strahlentheraphie“ein. Professor Lauterbach aus Singen wird um19:00 im Hotel Bercher in Tiengen referieren. Alle Interesierten oder Betroffenen mit Partner oder Frauen sind zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Verkehrsamt informiert Im Verkehrsbüro erhalten Sie Hohentengen - Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen - 2000 Jahre Geschichte am Hochrhein; Herbert Fuchs sen., Wanderkarte Klettgau - Wutachtal - Hochrhein, Hochrhein Ferien- und Freizeitführer, Freizeitkarte Waldshut-TiengenSchluchsee, Karte Radwandern im Südschwarzwald Ansichtskarten vom Skulpturenweg: Alle zehn Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (alle 10 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Laxdal Theater ab 13. April bis Ende Juni 2013 „Gespenster“ von Henrik Ibsen Premiere am Samstag, den 13. April 2013 um 20 Uhr. Vorstellungen Freitag und Samstag. Buchung, Reservierung und Gutscheine im Verkehrsbüro Hohentengen Tel. 853-50 Südwest Messe: Ein Erlebnis für die ganze Familie! Bummeln - Neuheiten, Bewährtes und Schnäppchen entdecken, Informationen sammeln, Unterhaltung genießen: All das bietet die Südwest Messe vom 25. Mai bis 02. Juni 2013. Schon jetzt kann man Eintrittskarten im Vorverkauf erwerben und dabei sparen! Wer sich die Karten - bei uns in der Gemeindeverwaltung - rechtzeitig sichert, der bekommt sie zu günstigen Preisen: Erwachsene zahlen im Vorverkauf gerade mal € 4,00 (statt € 6,00 Tageskasse), Kinder von sechs bis 14 Jahren zahlen € 2,50 (statt € 4,00 Ta-

20 Nr. 09/13 geskasse). Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Achtung: Der Vorverkauf endet am 24. Mai 2013. Weitere Informationen zur Südwest Messe im Internet: www.suedwest-messe-vs.de. Zimmermann Reisen Die schönsten Tagesfahrten 04.05.2013 Stuttgart Wilhelma € 31,-- (Eintritt extra) 04.05.2013 Ludwigsburg blühendes Barock € 36,-- (Eintritt extra) 09.05.2013 Spargelfahrt nach Heitersheim € 41,-- 09.05.2013 Luzern Vierwaldstättersee € 24,-- 09.05.2013 Schwyz mit der Stoos Fronalpstock Bergbahn € 49,-- 11.05.2013 Como - Comersee € 38,-- 12.05.2013 Muttertagsfahrt in Blaue Fahrt inkl. Mittagessen € 47,-- 15.05.2013 Lugano - Flair des Südens am Luganer See € 35,-- 15.05.2013 Luino - größter Wochenmarkt Oberitaliens am Lago Maggiore € 38,-- Auskunft und Reservierung im Verkehrsbüro Hohentengen, Tel. 07742 853-50 Zustieg in Lauchringen, bei mehreren Personen (ca. 4-5) auch Abfahrt in Hohentengen! Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Mittwoch, 01.05.2013 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen 19.00 Uhr Eröffnung der Maiandacht in Bergöschingen Freitag, 03.05.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 04.05.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 05.05.2013 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten 19.00 Uhr Maiandacht am Böhnlerkreuz in Lienheim mit Kirchenchor CHRISTI HIMMELFAHRT - Hochfest Donnerstag, 9.05.2013 09.30 Uhr Treffpunkt Antoniuskapelle, Prozession zum Rathausplatz in Hohentengen (bei trockenem Wetter) 10.00 Uhr Eucharistiefeier für die ganze Seelsorgeeinheit mit Kirchenchor, bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche St. Maria Freitag, 10.05.2013 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 12.05.2013 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Dienstag, 14.05.2013 19.00 Uhr Maiandacht für Frauen in Hohentengen

Nr. 09/13 21 Mittwoch, 15.05.2013 14.00 Uhr Seniorennachmittag, Treffpunkt an der Antoniuskapelle, anschließend Maiandacht in Kaiserstuhl FIRMUNG Der zweite Firmvorbereitungssamstag ist für Hohentengen/Lienheim am Samstag, 04.05.2013 von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen. Kinder-Basteltreff Gruppe KUNTERBUNT (Klasse 1- 3) treffen sich am Donnerstag, alle 14 Tage von 14.30 bis 15.30 Uhr im kath. Pfarrheim in Hohentengen. Leitung: Genja Meier Tel. 922705. Krabbelgruppe Käfer (Alter von 0 bis 1 Jahr) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Birgit Zimmermann Tel. 2503. Am Mittwoch, 15.05.2013 ist das Pfarrbüro wegen Team-Sitzung geschlossen. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Sonntag 5. Mai, 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe Samstag 11. Mai 15.30 Uhr: Konfirmation Gospel-Projekt - Wer macht mit? „Du hast Lust zu singen, aber leider keine Zeit regelmäßig an Chorproben teilzunehmen? Du singst bereits und kannst nicht genug kriegen? Du willst einfach mal Gospel ausprobieren? Du hast Spaß daran in einem Projektchor, in dem Erwachsene, Jugendliche und Kinder die Lieder gemeinsam erarbeiten und darbieten, mitzusingen?……….. dann bist Du bei uns genau richtig!“ Denn alles singt an der GOSPEL NIGHT am 15. Juni 2013, 20.00 Uhr in der Bergkirche Kadelburg unter der Leitung von Frank Döbele. Die unten aufgeführten, vorläufigen, Probetermine werden beim ersten Treffen am 04. Mai ab 10.00 – 14.00 Uhr(Projekttag) endgültig festgelegt. Es sind insgesamt 5 Termine angedacht: 16. Mai, ev. 1 Termin in den Pfingstferien, 08. Juni (Probetag), 13. Juni.Wer Lust hat, dabei zu sein, melde sich an bei: Frank Döbele unter: doebele-schlosserei@arcor.de oder über das Evangelische Pfarramt.

22 Nr. 09/13 Für Senioren: 8. Mai, 11.00 Uhr: Mittagessen „Essen für Leib und Seele“ , Hohentengen Zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki sind Senioren herzlich eingeladen. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Trauercafé im Mai, 15.Mai Herzliche Einladung an alle, die einen Verlust im Leben erfahren haben, einfach vorbeizukommen, Erfahrungen zu teilen und sich zu stärken. Mit Pfarrerin Andrea Kaiser und Dr. Sabine Jacobi. Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web. de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Sonntag, 05.05.2013 6. Sonntag in der Osterzeit Wirkungsworte 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier Donnerstag, 09.05.2013 Christi Himmelfahrt Beginn der Novene um den Heiligen Geist 09.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier Gedenken der verstorbenen Frieda Bägi Sonntag, 12.05.2013 7. Sonntag in der Osterzeit Einheit aller, die an ihn glauben 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen-Hohentengen-Lottstetten, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Tel. 07742-6230, Fax 07742-857692, e-mail: dettighofen@ alt-katholisch.de. (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 09/13 23

24 Nr. 09/13 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Eis, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Wieder frisches offenes Eis! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, au� gerne von Vereinen, sind jederzeit herzli� willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besu�en Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Nr. 09/13 25 Brennstoffe · Garten · Transporte · Holzpellets Weiherstraße 10 · Tel. 0 77 42 / 58 02 · Fax 0 77 42 / 92 20 53 Endlich! – Ab in den Garten! Aktiv-Pflanzenerde mit Langzeitdünger für die ganze Saison 60 l 8,95 Langzeit-Rasendünger mit Eisen und Magnesium 7,5 kg 29,95 Bodenaktivator Bodenbelebung, Bodenlockerung, Humusbildung 2,5 kg 8,95 Grillkohle 10 kg 9,95 Sie suchen … eine Wohnung, ein Haus, ein Auto, eine Arbeit, ein Sofa, einen Computer, Nachhilfelehrer, Musiklehrer, Babysitter, Haushaltshilfe, Bügelhilfe; jemanden, der Ihren Hund Gassi führt, Ihr Pferd striegelt oder Ihren Wagen wäscht? Ein Inserat im Mitteilungsblatt hilft weiter! Druckstudio Feser Weiherstraße 8 · 79801 Hohentengen Telefon 0 77 42/92 32-0 · Telefax 0 77 42/92 32 32 · E-mail: info@feser.de

26 Nr. 09/13 Zu heissen Latino-Sounds werden die Hüften geschwungen und die Muskeln trainiert. Zumba ist schwer in Worte zu fassen, komm einfach vorbei und schau es Dir an! Am Dienstag, 14. Mai - gratis Schnupperstunde um 20.00 Uhr im Pfarrsaal Hohentengen. Danach beginnt der 10er Kurs immer Dienstag 20.00 Uhr - 21.00 Uhr vom 21.05. bis 23.07. für 70 € pro Person Zumba ist ab 16 Jahren für jede Altersklasse geeignet. Es sind keinerlei Sport - oder Tanzkenntnisse erforderlich. Unverbindliche Anmeldung für die Schnupperstunde am Dienstag, 14. Mai 2013 Unter 07742 92 78 920 oder weidner.n86@gmail.com Nadine Weidner (Zumba® Instructor) ab 14. Mai 2013 in Hohentengen!! Ein herzliches Dankeschön für Ihre vielen guten Wünsche, Blumen und Geschenke zu unserem Abschied! Wir haben uns sehr darüber gefreut. Uns werden diese Gesten der Anerkennung und Wertschätzung unvergesslich sein. Brigitte Becker, Sabine Köpfler, Sonja Lorch, Denise Gaveau, Karin Tschentscher und Dr. Klaus Tschentscher

Nr. 09/13 27 www-auffi-muasi.de · facebook.com/WatzmannHohentengen · Veranstalter: Freunde Alte Herren SC Hohentengen GdbR Vorverkauf Samstag, 15. Juni 2013, ab 19.00 Uhr im Vereinsheim des SC Hohentengen. Limitierter Kartenvorverkauf (max. 10 Karten pro Person) Restkarten unter www.auffi-muasi.de und bei EDEKA Wagner Zum Vorverkauf und zum Bayrischen Abend spielt die Auffi-Muasi Band Auffi muasi! Die „Alten Herren“ holen den Kult nach Hohentengen! 4. & 5. Oktober 2013 20.00 Uhr · Mehrzweckhalle Hohentengen Einlass: 18.00 Uhr · Freie Platzwahl Eintritt € 12,– aufgeführt vom Auffi-Muasi Team, Jestetten

28 Nr. 09/13 Tierarztpraxis R. Selle ab Ende Mai geschlossen Leider ist die Praxis in Rheinheim ab 31.05.2013 aus familiären Gründen geschlossen. Bitte melden Sie sich wegen Rückfragen und Medikamenten frühzeitig. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit! Alles Gute für Sie und Ihre Tiere. Regine Selle

Nr. 09/13 29

30 Nr. 09/13 2 bis 2,5 Zimmer Wohnung von alleinstehendem, berufstätigen Mann in Hohentengen dringend zur Miete gesucht. Tel.: 07742 / 856 9652 Mobil: 0152 / 53442687 Babysittingservice geboten Wir, zwei Mädchen (13 und 14), würden gerne auf ihre Kinder, Kleinkinder und Babys aufpassen, damit sie einmal Zeit für sich selber haben. Es wäre auch über Nacht möglich. Telefon 0176/427 66 69 Brennholz trocken 6 Ster gemischtes Hartholz, gespalten oder gespalten und gesägt zu verkaufen. Telefon 0 77 42 / 57 67 WEINFORUM EINLADUNG One more LIVE IN CONCERT 5. KULTURNACHT Samstag 5.März Ab 16 Uhr Bilderausstellung von Liz Marder-Etspüler 19.30-1Uhr mit dem Soundcocktail von ONE MORE. Jazz, Pop, Swing, Latin vom Feinsten. Eintritt Frei Wein und Sektgut Georg Netzhammer Tel. 07742 7497 Hohentengen www.engelhof.de

Nr. 09/13 31 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

32 Nr. 09/13 Narrenverein Lienheim e.V. Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Hiermit laden wir alle Aktiv-, Passiv-, und Ehrenmitglieder sowie alle Freunde und Gönner des Narrenvereins Lienheim zur 47. ordentlichen Generalversammlung am 08. Mai 2013 um 20.00 Uhr in den Vereinsraum des Narrenvereins Lienheim (im alten Rathaus) ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Bericht der Protokollführerin 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuaufnahmen 9. Gäste haben das Wort 10. Wünsche und Anträge 11. Verschiedenes / Schlusswort Wir würden uns freuen, Sie an unserer Generalversammlung begrüßen zu dürfen. Heike Sander 1. Vorsitzende

Nr. 09/13 33 fenster- & wintergartentechnik gmbh fensterbau wintergärten glasfassaden terrassenüberdachungen Ab Sommer 2013 bieten wir einen Ausbildungsplatz für den Beruf GLASER/ FENSTERBAUER (M/W) Wir sind: Ein junges, mittelständisches Handwerksunternehmen mit 15 Mitarbeitern. Wir haben: Ab August/ September 2013 einen freien Ausbildungsplatz für den Beruf: Glaser/ Fensterbauer (m/w), Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsinhalte: - Fertigung von Holz-, Holz-Alu- und Aluminiumfenstern - Fertigung von Sonderanfertigungen wie Wintergärten und Überdachungen - Oberflächenbearbeitung - Arbeit an Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen - Montage von Fensterelementen Wir suchen: Jemanden mit - handwerklichem Geschick - Sorgfalt - Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein - Teamfähigkeit - idealer weise erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule für Holztechnik (nicht zwingend vorausgesetzt) Wir bieten: - vorab die Möglichkeit zur Probearbeit - eine vielseitige und praxisorientierte Ausbildung - die Möglichkeit zur Weiterentwicklung - die Chance Ideen mit einzubringen Wir bitten: Interessenten um eine schriftliche Bewerbung einschließlich Lebenslauf und den letzten beiden Zeugnissen bis spätestens 31. Mai 2013. Wir sind gespannt auf Sie! Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch an mich wenden: Weigand Fenster- & Wintergartentechnik GmbH Industriestraße 4 79807 Lottstetten Tel. (0 77 45) 91 90 61 info@weigand-fenstertechnik.de

34 Nr. 09/13

Nr. 09/13 35 Querstrasse 9 79787 Lauchringen Tel.: 0 77 41 / 6 50 86 Fax: 0 77 41 / 670 351 Mobil: 0172 / 76 88 615 info@asprion-ofenbau.de Asprion aus Meisterhand gefertigt ! Diverse Ausstellungsöfen stark reduziert! Jetzt wird abgestaubt! OFENBAU www.asprion-ofenbau.de

36 Nr. 09/13 Für die zahlreichen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten zu meiner 1. Heiligen Kommunion möchte ich, auch im Namen meiner Eltern, allen meinen herzlichsten Dank sagen. Ich habe mich sehr gefreut. Adam Loffredo Herzlich Dankeschön sage ich allen, die mir am Tage meiner 1. Heiligen Kommunion durch Glückwünsche, Geschenke und andere Aufmerksamkeiten viel Freude gemacht haben. Meine Eltern danken ebenso herzlich. Herdern Mira Zipfel Ein herzliches Dankeschön an alle, die an meiner ersten Hl. Kommunion an mich gedacht haben. Vielen Dank auch für die vielen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Euer Inserat online aufgeben! www.feser.de/mitteilungsblaetter

Die Probleme mit dem atomaren Erbe Schwachstellen und Gefahren der Schweizer Atommüllentsorgung Film* – Vortrag – Podium – Diskussion – Apéro Montag, 27. Mai 2013, 20.00 Uhr Gasthaus Wasserstelz, 79801 Hohentengen-Guggenmühle Lüder Rosenhagen Reaktor-Physiker Mitglied der Begleitkommission Schweizer Tiefenlager Martin Benz Bürgermeister in Hohentengen a.H., Mitglied der Leitungsgruppe Regionalkonferenz Nördlich Lägern Manfred Weber Bürgermeister in Küssaberg Rita Schwarzelühr-Sutter Mitglied des Bundestags Peter Schanz Bundestagskandidat, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN *„Die Welt danach“, Kurzspiel lm 30 Min., über die Bergungsarbeiten in Asse Verein „LoTi“ | Nördlich Lägern ohne Tiefenlager | Postfach CH-5452 Schneisingen | www.loti2010.ch | info@loti2010.ch Gemeinsam an die Zukunft denken!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0