Mitteilungsblatt Nr. 1 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 16. Januar 2014.

Nr. 25/13 1 Bergöschingen - Rathaus, alte Schule und Farrenstall. Heute Rathaus Mehrzweckhaus, Feuerwehrhaus – ca. 1985. Die linke Haushälfte befindet sich heute im Privatbesitz. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 1 · 16. Januar 2014 · Jahrgang 39 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 25/13 Neujahrswort 2014 Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Mitbürger, vor kurzem haben wir alle den Jahreswechsel gefeiert, haben vielleicht Vorsätze gefasst oder uns die Fragen gestellt, was wird das neue Jahr bringen? – was erwartet uns? Nun niemand kann hellsehen, aber eines ist jedenfalls sicher: wir dürfen uns auf jeden neuen Tag freuen und Angst müssen wir keine haben. „Denn Angst vor der Zukunft ist nichts anderes als ein Zeichen dafür, dass man die Gegenwart nicht meistert“. Wir haben das letzte Jahr gut gemeistert. Warum sollte sich das in Zukunft ändern. Starten wir also durch in ein erfolgreiches Jahr 2014. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen auch für das Jahr 2014 Mut, Tatkraft und Gesundheit. Ihr Martin Benz Bürgermeister

Nr. 25/13 3 Termine Bürgergespräche 2014 Beginnen werden wir mit den Bürgergesprächen am 20. Januar 2014, 20.00 Uhr in der Gemeindehalle in Lienheim Weitere Bürgergespräche in Günzgen 21. Januar 2014 20.00 Uhr Dorfhus Herdern 22. Januar 2014 20.00 Uhr Schulhaus Bergöschingen 23. Januar 2014 20.00 Uhr Feuerwehrhaus Stetten 27. Januar 2014 20.00 Uhr Feuerwehrhaus Hohentengen 28. Januar 2014 20.00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Ich freue mich auf Ihr Kommen und über anregende Gespräche. Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2014 Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Frau Dr. Carmina Brenner, bittet rund 48 000 Haushalte in Baden-Württemberg um Unterstützung Am 7. Januar 2014 startet in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragung zum Mikrozensus 2014. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. In Baden-Württemberg werden jährlich rund 48 000 Haushalte durch das Statistische Landesamt befragt. Zusammen mit dem Mikrozensus wird in allen auskunftspflichtigen Haushalten auch die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, dass mit dem Mikrozensus zuverlässige und aktuelle statistische Informationen bereitgestellt werden können. Der Mikrozensus wird als so genannte unterjährige Erhebung durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa 48 000 Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview. Die Vorteile dieses unterjährigen Erhebungskonzeptes liegen in der höheren Aktualität und Qualität der Ergebnisse, die als Quartals- und als Jahresdurchschnittsergebnis vorliegen werden und sowohl saisonale Spitzen als auch flexible Arbeitsverhältnisse abbilden können. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Die Interviewerinnen und Interviewer (auch Erhebungs-

4 Nr. 25/13 beauftragte genannt), die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Die Erhebungsbeauftragten kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit dieser Ankündigung zudem auch Informationsmaterial über die Erhebung. Die Erhebungsbeauftragten weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops dient der Beschleunigung der Datenaufbereitung im Statistischen Landesamt und erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: „Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen.“ Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber daher die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt. Das Statistische Landesamt bittet jedoch, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine unverzichtbare und aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.B. „Immer mehr Berufstätige in Baden-Württemberg sind ohne Festanstellung“, „Frauen leben im Alter häufig allein“, „Immer mehr Frauen bleiben kinderlos“ oder „Baden-Württemberg: Junge Akademikerinnen auf dem Vormarsch“ basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht und stehen jedermann zur Verfügung. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus sind auch per Internet unter www.statistik-bw.de abrufbar. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 70158 Stuttgart, Tel. (0711) 641 – 2513 oder – 2604, Mail: mikrozensus@stala.bwl.de Wir suchen Interviewer für den Mikrozensus Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg sucht engagierte Mikrozensus-Interviewer für Befragungen in ganz Baden-Württemberg. Die Bewerberinnen/ Bewerber sollten zuverlässig und genau arbeiten, sympathisch und freundlich auftreten, volljährig und gegenüber derartigen Erhebungen aufgeschlossen sein. Die Mikrozensus-Befragungen werden über das ganze Jahr verteilt mit dem Laptop durchgeführt. Im Rahmen einer Schulung werden Sie auf diese Aufgabe vorbereitet. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.

Nr. 25/13 5 Für Rückfragen zum Thema Mikrozensus oder falls Sie Interesse an der Aufnahme einer Interviewertätigkeit haben, stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 70158 Stuttgart, Herr Fleck, Tel. (0711)641 – 2627, Frau Hartmann, Tel. (0711) 641 – 256, E-Mail: mikrozensus@stala.bwl.de Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht für die Kindertagesstätte in Hohentengen weiterhin schnellstmöglich 1 Staatlich anerkannte Erzieher/in oder Kinderpfleger/in in Vollzeit oder Teilzeit, ohne Befristung. ------------------------------------------------------------- Mitarbeiterinnen für stundenweise Mithilfe am Nachmittag im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (450,-- €). Eine Ausbildung oder Erfahrung in Richtung Kinderbetreuung/Kinderpflege wäre von Vorteil, ist jedoch nicht Bedingung. Wollen Sie sich zunächst näher informieren, dann setzen Sie sich mit unserer Kindergartenleiterin, Frau Margot Schneider, Telefon 07742/4513 in Verbindung. Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis spätestens 24.01.2014 an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H. Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht für den Friedhof in Hohentengen 1 Beerdigungshelfer/in zur Unterstützung vor und während der Beerdigungen. Zeitaufwand ca. 1 ½ bis 2 ½ Stunden je Beerdigung. Die Vergütung erfolgt im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Sollten Sie Interesse an dieser Tätigkeit haben oder sich zunächst näher informieren wollen, setzen Sie sich bitte mit Frau Doris Schupp, Zimmer 3 oder Telefon 07742 853 31 – vormittags – in Verbindung. Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) Ausschreibung Das Landratsamt hat zu prüfen, ob ein aufstockungsbedürftiger Landwirt am Erwerb der nachfolgend genannten Flächen interessiert ist. „Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die beabsichtigte Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden:

6 Nr. 25/13 Gemarkung: Bergöschingen, Gewann: In der Bitze Flst.Nr.: 1133/1, Fläche: 2858 m², Nutzung: Grünland Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Waldshut - Landwirtschaftsamt, Gartenstraße 7, 79761 Waldshut-Tiengen bis zum 29.01.2014 schriftlich mitteilen. Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: 3180 8481.02-1/0002-2014 Schwimmclub Hohentengen e.V. Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene Der Schwimmclub Hohentengen e.V. bietet im Januar/Februar 2014 wieder Schwimmkurse an. Das Ziel in der Kindergruppe ab vier Jahren ist das spielerische Kennenlernen des Wassers und eine dem Alter angepasste Schwimmstrecke als Erfolgserlebnis. In der Gruppe ab sechs Jahren stehen im Vordergrund die Verbesserung der Ausdauer und das Schwimmabzeichen “Seepferdchen“. Weitere Angebote sind ein Erwachsenenschwimmkurs. Der Schnorchelkurs vermittelt die Fertigkeiten des Schnorchels, zum sicheren Erleben der Unterwasserwelt im Urlaub. Alle Kurse finden sonntagvormittags im Hallenbad in Hüntwangen statt. Informationen unter E-Mail: info@schwimmclub-hohentengen.de oder Telefon 0157 74 64 50 17. Seniorenwohnen Hohentengen a.H. Begegnungen und Spielnachmittag mit den Senioren in der Seniorenwohnanlage in Hohentengen, Hansengelstraße am Donnerstag, 30. Januar 2014, 14.30 Uhr – 17.00 Uhr. Haben Sie Zeit und Lust bei uns hereinzuschauen, dann kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Die Seniorinnen und Senioren des Hauses Das Caritasteam Das Kreisforstamt informiert: Baumschauen an öffentlichen Straßen Jeder Waldbesitzer sollte aufgrund seiner Verkehrssicherungspflicht dafür sorgen, dass Bäume in Straßennähe, die den öffentlichen Verkehr gefährden könnten, rechtzeitig entfernt werden. Darüber hinaus haben sich die Strassenmeistereien mit dem Forstamt zu folgender Kontrolle in enger Zusammenarbeit verständigt:

Nr. 25/13 7 Der Revierleiter führt zusammen mit der Straßenmeisterei 1 x jährlich eine Kontrollfahrt durch (im jährlichen Wechsel belaubt und unbelaubt) Zusätzlich werden kritische Bereiche (z.B. extreme Hanglagen) in die Bestandestiefe gemeinsam zu Fuß begutachtet. Die kritischen Bäume werden markiert, der Revierleiter teilt der Straßenmeisterei den Waldbesitzer mit, die Kontaktaufnahme mit diesem erfolgt durch die Straßenmeisterei. Ihr zuständiger Forstrevierleiter berät Sie gerne zu weiteren Fragen. Sie finden Ihren Förster im Telefonbuch unter „Forstverwaltungen“ oder im Internet: www.landkreis-waldshut.de/landkreis-waldshut/index.php?id=717 Ein Service des Kreisforstamtes im Landkreis Waldshut Landratsamt Waldshut Landwirtschaftsamt informiert: „Elektronische Antragstellung mit FIONA“ Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bietet seit einigen Jahren für den Gemeinsamen Antrag das Online-Antragsverfahren FIONA an. In den letzten Jahren haben bereits zahlreiche Antragsteller die Vorteile von FIONA genutzt. Ab dem Antragsjahr 2014 strebt das Ministerium an, möglichst alle Antragsteller in das elektronische Antragsverfahren im Rahmen von FIONA einzubeziehen. D.h. dass in diesem Jahr Flurstücksinfo, ZA-Übersicht, MEKA-Datenblatt, SchALVo- und Flurstücksverzeichnis 2014 nicht mehr mit den Antragsunterlagen versendet werden. Diese Unterlagen werden nur noch über FIONA zur Verfügung gestellt. FIONA kann von jedem genutzt werden, der in HIT und/oder der zentralen InVeKoSDatenbank (ZID) registriert ist und für diese eine Zugangs-PIN erhalten hat. Dieselben Zugangsdaten werden für FIONA verwendet. Im Hinblick auf die weitere Umstellung des Antrages auf FIONA bietet das Amt auch in 2014 wieder FIONA Schulungen an. Sie finden an folgenden Tagen statt: Di, 21.01.2014 (A); Mi, 22.01.2014 (A); Di, 28.01.2014 (F); Mi, 29.01.2014 (F) und Do, 06.02.2014 (F). Die Schulungen mit (A) sind Anfänger-Schulungen und die Schulungen mit (F) werden Fortgeschrittenen-Schulungen sein. Bei der Fortgeschrittenen Schulung wird der Schwerpunkt auf der Erstellung und Bearbeitung von elektronisch verknüpften Schlagskizzen liegen. Eine Schulung dauert einen Abend und findet jeweils von 19.30 – 22.00 Uhr in der Kaufmännischen Berufsschule, Friedrichstrasse in Waldshut statt. Da die PC Arbeits¬plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung dringend erforderlich. Bitte melden Sie sich rechtzeitig unter 07751/ 86-5313 an. Damit Sie bei der Schulung in Ihren Antrag einsteigen können, bringen Sie bitte eine gültige PIN mit. Bei Bedarf werden auch noch weitere Schulungen angeboten.

8 Nr. 25/13 Lehrgang: Wirtschafts-Englisch Die Kenntnisse einer oder mehrerer Fremdsprachen gehören heute nicht nur zur Allgemeinbildung, sondern wird auch zunehmend in vielen Branchen ein notwendiger Bestandteil der beruflichen Praxis. Die Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV e.V. (gemeinnützige Bildungseinrichtung der Berufsgewerkschaft DHV) startet im Januar sowohl in Bad Säckingen als auch in Waldshut einen Lehrgang „Wirtschafts-Englisch“, der für kaufmännische Angestellte mit Englischkenntnissen vom Stand der Mittleren Reife gedacht ist. Der Kurs umfasst 108 Unterrichtsstunden und dauert fünf Monate. Unterrichtet wird einmal wöchentlich abends in der Zeit von 18.30 bis ca. 21.45 Uhr. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die Kursteilnehmer ein entsprechendes Zertifikat. Auch Wunsch findet auch eine Prüfung statt und es wird dann ein qualifiziertes Zeugnis ausgestellt. Informationen sowie detaillierte Kursprospekte können bei der DHV-Bezirksgeschäftsstelle, Tumringer Str. 274, 79539 Lörrach, Telefon 07621/9391-11 oder per Email: info@kabi-dhv.de angefordert werden. Die Kursausschreibung ist auch im Internet unter www.kabi-dhv.de abrufbar. Sprechstunden Der Sozialverband VdK Lörrach informiert: Wir bitten um Beachtung: Die Sprechtage des Sozialverbandes VdK in: WT,-WT-Tiengen,- Klettgau u. Grießen fallen im Januar aus! Die Sprechtage in der VdK Geschäftsstelle Lörrach Gretherstr 17 finden statt: jeden Donnerstag Vor.- u. Nachmittag Fragen u. Info sowie Terminvereinbarung unter Tel. 07621-93 96 39-0 Informiert u. beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u.a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-,Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung Gewerbliche Schulen Waldshut Anmeldungen für das Schuljahr 2014/15 Haben Sie einen Hauptschulabschluss oder besuchen Sie die 9. Klasse einer Realschule oder eines Gymnasiums? Interessieren Sie sich für Elektro-, Metall- oder KFZ-Berufe? Dann bieten Ihnen unsere Berufsfachschulen eine gute Vorbereitung für Ihre Berufswünsche. Sie können sich ab sofort für das kommende Schuljahr bewerben. Die Einjährigen Berufsfachschulen Elektro-, Metall- und Kraftfahrzeugtechnik bieten Einblick in die jeweiligen Berufsfelder Verbesserung der Chancen auf eine Lehrstelle Praxisunterricht in professionell ausgestatteten Werkstätten

Nr. 25/13 9 Hochqualifizierte Lehrkräfte (Techniker, Meister, Ingenieure) berufstheoretische und berufspraktische Vorbereitung auf das jeweilige Berufsfeld Mögliche Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr Erfüllung der Berufsschulpflicht Die Zweijährigen Berufsfachschulen Elektro- und Metalltechnik führen zur Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss bzw. mittlere Reife) in Verbindung mit allen Vorteilen der einjährigen Berufsfachschule bieten nach erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit zum Besuch weiterführender Schulen wie - eines Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife - eines Beruflichen Gymnasiums zum Erwerb des Abiturs Auch bei der Bewerbung auf Lehrstellen sind Absolventen der zweijährigen Berufsfachschulen besonders gefragt. Informationsabend am 23.01.2014 um 18:00 Uhr Anmeldetag mit Beratung am 11.02.2014, 11:00 bis 16:00 Uhr Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.gs-wt.de . Natürlich können Sie auch gerne telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen: 07751/884 400. Gewerbliche Schulen Waldshut, Friedrichstr. 22, 79761 Waldshut-Tiengen Noch Ausbildungsplätze frei Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing bei der AOK Ausbildungsbeauftragte Sarah Frank gibt Auskunft Bei der AOK-Bezirks¬direktion Hochrhein-Bodensee sind noch Ausbildungsplätze frei. Gesucht werden Kandidaten zur Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing mit Ausbildungsbeginn am 1. September 2014. Einsatzort sind die Verwaltungs¬standorte und AOK-KundenCenter in den Landkreisen Konstanz, Waldshut und Lörrach. Für wen ist eine Bewerbung bei der AOK Hochrhein-Bodensee sinnvoll? Wer einen attraktiven Beruf mit Zukunft gesucht, der Spannung und Abwechslung bringt, wer gern mit Menschen zu tun hat und Spaß am Verkaufen, der ist bei uns richtig. Wie starten Auszubildende bei der AOK und wie läuft die Ausbildung in etwa ab? In einer Einführungswoche lernen die Berufsstarter die AOK kennen – die Unternehmensphilosophie und die Abteilungen, die Besonderheiten der AOK, die sie von anderen Kassen deutlich unterscheidet. Danach werden die Auszubildenden über bestimmte Zeiträume in verschiedene Abteilungen eingeteilt, um möglichst viel in der Ausbildung mitzunehmen und zu lernen. Mit der Zeit werden die Absolventen zu richtigen „Multitasking-Spezialisten“. Sie lernen, gleichzeitig Gespräche zu führen, auf Daten zuzugrei-

10 Nr. 25/13 fen, Informationen aufzunehmen und diese in meine Arbeit einfließen zu lassen. Das theoretische Wissen über alle relevanten Fragen rund um das Gesundheitswesen, die rechtlichen Hintergründe usw. wird im AOK-Bildungszentrum vermittelt. Wie lange dauert die Ausbildung? Drei Jahre. Bei guten Leistungen ist auch eine Verkürzung möglich. Welche Voraussetzungen sollen Bewerber mitbringen? Wichtig sind Kommunikationsfähigkeit, Zielorientierung, eine hohe Auffassungsgabe, Einsatzbereitschaft, Kontaktfreude sowie Spaß am Verkaufen und Beraten. Die Kandidaten sollen außerdem über die mittlere Reife verfügen und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erwarten die Absolventen je nach Berufsbild und je nach ihren individuellen Stärken und Neigungen die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten und viele Chancen für Weiterentwicklung und Fortbildung. So bietet die AOK ihren Mitarbeitern interessante Weiterbildungsmöglichkeiten wie ein speziell auf den Arbeitsplatz bezogenes Weiterbildungsprogramm, die einjährige Fortbildung zum/r AOK-Fachberater/in oder das zweijährige Studium zum/r AOKBetriebswirt/in an. Wo können sich Interessenten informieren? Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen der AOK oder Tipps zur Bewerbung gibt es im Internet unter www.aok-bw.de. Fragen beantworte ich gerne unter der Rufnummer (0 77 51) 8 78 – 2 31. Bewerbungen gehen auf dem Postweg an AOK - Die Gesundheitskasse Hochrhein-Bodensee Personal/Organisation Am Rheinfels 2 79761 Waldshut-Tiengen Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. Veranstaltungskalender 25. Januar 2014 Generalversammlung Musikverein Lienheim (Halle Lienheim) 31. Januar 2014 Generalversammlung SC Hohentengen

Nr. 25/13 11 A-CAPPELLA V O C A L D E N T E „Home stories“ Samstag, den 25. Januar 2014, 20.00 Uhr Klosterschüer Ofteringen Die A-cappella-Globetrotter erzählen in eigenen und Cover-Songs aus ca. 100 Jahren Musik-Geschichte zu Hause das, was sie auf Tour erleben und auf Tour das, was ihr Zuhause ausmacht. Die „home stories“ sind keine Märchenerzählung, sondern Geschichten aus dem normalen Tour- und dem tourbulenten normalen Leben. Das Besondere: vocaldente sind echt! - A cappella art! Keine technischen Hilfsmittel, keine Bassverstärker oder Klangverzerrer. Nichts steht zwischen dem Publikum und der Stimmgewalt der fünf Sänger von vocaldente. Weitere Infos unter www.vocaldente.org Eintrittspreise: Erwachsene: 18,00 € (VVK: 16,00 €) Jugendliche: 10,00 € Karten an der Abendkasse; verbindlicher Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen –Kulturring- Tel. 0 77 46 / 852-11, email: sgoebel@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Jedes Jahr sind wir Über 500.000 KM für Sie unterwegs! Gerne kommen wir auch zu Ihnen, um Sie zu entlasten. Carmen Pälmke stv. Pflegedienstleiterin Info unter: 92340

12 Nr. 25/13 41. Kreisjugendskitage 2014 Die Abt. Jugend, Bildung & Prävention des Landkreises Waldshut veranstaltet auch 2014 in Kooperation mit der Skizunft Bernau, dem Skiclub Menzenschwand und des Staatl. Schulamts Lörrach die Kreisjugendskitage. Die Gemeinden, die Bergwacht und der Skibezirk unterstützen diese Veranstaltung. In beiden Disziplinen gibt es einige Neuerungen. So erfolgt hier die Einteilung der TeilnehmerInnen nicht mehr nach Jahrgängen sondern nach Schulklassen. Teilnehmen können somit an beiden Skitagen Schülerinnen und Schüler der 1. bis 9. Klasse. Die Ausschreibungen wurden bereits an die Schulen verschickt, die Anmeldungen für die Teilnahme können jedoch nur über die jeweilige Schule erfolgen. Die Begleitung der Schülerinnen und Schüler kann sowohl durch LehrerInnen der jeweiligen Schulen als auch durch engagierte Eltern bewerkstelligt werden. Der Termin für den „alpinen Skitag“ in Bernau ist der 28. Januar 2014, Ausweichtermin der 11. Februar 2014 und für den „nordischen Skitag“ in Menzenschwand der 30. Januar 2014, Ausweichtermin der 13. Februar 2014. Meldeschluss ist der 23. Januar 2014. Unter www.kjs-wt.de sind aktuelle Infos, die Ausschreibung und nach den Skitagen auch die Ergebnislisten zu finden. Bundesagentur für Arbeit informiert: Klarheit finden für mich - Wie finde ich meinen beruflichen Weg? Was hinter uns liegt und was vor uns liegt, sind Winzigkeiten im Vergleich zu dem, was in uns liegt“ (Oliver Wendell Holmes) Infoveranstaltung am 27.01.2014 um 9.30 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Lörrach. Alle interessierten Frauen sind herzlich zu dieser kostenlosen Veranstaltung eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller, Tel. 07621/178-305. Berufe in Uniform Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 23. Januar 2014 um 14.00 Uhr in der Agentur für Arbeit in Waldshut-Tiengen, 2. Stock, Gruppenraum 2.01, Waldtorstraße 1a in 79761 Waldshut-Tiengen statt. Wie kann man Polizist/in, Soldat/in, Offizier/in oder Beamter/in in der Zollverwaltung werden? Welche Chancen bieten diese Berufe im mittleren und gehobenen Dienst? Die Einstellungsberater der Polizeidirektion Waldshut-Tiengen, der Bundespolizei Freiburg, der Bundeswehr Lörrach und der Zollverwaltung Lörrach geben Informationen und beantworten Fragen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 07621 178-516 oder per E-Mail an Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de

Nr. 25/13 13 Energieagentur Schwarzwald Hochrhein informiert: Neue Fenster: Dreifach hält am besten Planen Sie jetzt den Austausch Ihrer alten, zugigen Fenster. Eine moderne Dreifachverglasung hält die Wärme innen und spart viel Heizenergie. Ihre Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein berät Sie dazu neutral und kostengünstig. Kontakt: 07751/917325 oder info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Weiterführende Informationen Beispiele für gelungene energetische Modernisierungen von Gebäuden: http://www.klima-sucht-schutz.de/bestpractice-archiv/suche.html Landsenioren Südbaden e. V. - BLHV-Kreisverband Waldshut Der BLHV Kreisseniorenverband lädt alle Seniorinnen und Senioren mit Partner zu einer Veranstaltung recht herzlich ein: Datum: Dienstag, 04. Februar 2014 Uhrzeit: 14.00 Uhr Ort: Gasthof “Römerhof“, Dangstetten Thema: Erste Hilfe im Alter bei schwierigen Situationen, Schlaganfälle, Infarkte etc. Referent: Edelbert Gantert, Kreisausbildungsleiter beim DRK W Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 17.01.2014 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Sonntag, 19.01.2014 10.45 Uhr Eröffnungsgottesdienst der Erstkommunion in Hohentengen 18.00 Uhr Jugendgottesdienst in Rheinheim Freitag, 24.01.2014 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 25.01.2014 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 26.01.2014 10.45 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder in Lienheim Erstkommunion Samstag, 18.01.2014 von 09.00 bis 12.00 Uhr Kindertag im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen. Sonntag, 19.01.2014 um 10.45 Uhr Eröffnungsgottesdienst für alle Erstkommunionkinder in Hohentengen.

14 Nr. 25/13 Sakrament der Versöhnung ist am Donnerstag, 23. Januar 2014 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr für die Kinder aus Hohentengen und Lienheim in der Kirche in Hohentengen. Elternabend ist am Mittwoch, 29.01.2014 um 20.00 Uhr für die Eltern der Erstkommunionkinder aus Hohentengen und Lienheim im Pfarrheim St. Maria. Krankenkommunion In Hohentengen und Lienheim ist Krankenkommunion ausnahmsweise am Freitag, 24. Januar 2014 durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Seniorennachmittag Am Mittwoch, den 15.01.2014 ist um 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im kath. Pfarrheim in Hohentengen, anschließend Seniorennachmittag mit Bürgermeister Martin Benz. Krabbelgruppe Käfer (Alter von 6 Mon bis 1,5 Jahre) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Birgit Zimmermann Tel. 2503. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Sonntag, 19. Januar 2014: Gottesdienst 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe Sonntag, 26. Januar 2014 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe Trauercafe: jeden dritten Mittwoch im Monat 15. Januar 2014 15.00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kadelburg Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 5. Februar 2014 An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Angebote der Kirchengemeinde unter der Woche: im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2

Nr. 25/13 15 Gitarrengruppe, Mo, 20.00 wöchentlich und 14tägig, Eltern-Kindgruppen. Eine neue Gruppe wird Anfang Februar eröffnet, Interessierte bitte im Pfarramt melden. Angebote für Familien: Fragen zur Erziehung und zum Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen?Infos über aktuelle Termine 2014 gibt es unter familientraining@ bergkirche-kadelburg.de Gemeindebrief Der Gemeindebrief wurde zu Weihnachten an alle evangelischen Haushalte verteilt. Er liegt zum Mitnehmen im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und in der Bergkirche aus. Infos jetzt auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr (Ende des amtlichen Teils) Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837

16 Nr. 25/13 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestri�tem sowie Änderungss�neiderei Stoll‘s Bauernladen Ba�waren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Fris� gepresster Apfelsaft. Orangen direkt aus Spanien! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Brandmaler Hans Tröndle Familienwappen, Bilder und Sprü�e, au� na� Vorlagen. Neugierig? Kommen Sie mal s�auen. Immer am ersten Freitag im Monat! Honig von Martin‘s Bienen e�t Luci! Originelle Stri�- und Häkelsa�en Gaststände, au� gerne von Vereinen, sind jederzeit herzli� willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besu�en Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Nr. 25/13 17 Gewerbefläche in Fisibach 100 bis 200 qm zu vermieten. Tel. 0041 / 79 - 54 67 000 (CH) 0171 / 528 528 1 (D) Suche Wohnung in Hohentengen und näherer Umgebung Junger Sensoplan-Mitarbeiter sucht eine günstige (max. 350 €/Monat) 1-Zimmerwohnung, Appartement, o. ä ab dem 31.03.14 . Zuschriften bitte an B.haessle@gmx.de oder per Telefon: 0 77 65 / 241 1-2 hundefreundliche Mitbewohner für WG in Hohentengen gesucht. Telefon 0041/ 799 59 36 48 Putzfrau gesucht Für unseren Haushalt suche ich eine zuverlässige Hilfe, die uns einmal in der Woche bei allen möglichen Hausarbeiten unterstützt. Günstig wäre der Mittwoch Vormittag, für ca. 2 -3 Stunden. Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 01a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de SCHULE STENGRITT Wir bieten Ihnen... Standard- Latein- Kurse für Singles und Paare,... Kurse für Erwachsene, Kurse für Jugendliche ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne unverbindlich zu GALA-TANZ-Bälle, WORKSHOPS 07765 918000 www.stengritt.de TANZ Sonntags ab 12. Jan in der Realschule Donnerstags ab 16. Jan in der Realschule BAD SÄCKINGEN TIENGEN Montags ab 13. Jan im Kath. Gemeindesaal WALDSHUT Mittwochs ab 15. Jan im Kath. Pfarrsaal Interesse an einer Chiffre-Anzeige? Chiffre-Anzeigen werden von uns nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail) entgegengenommen und an den Inserenten weitergeleitet. Der Inserent wendet sich dann bei Interesse direkt an den Absender. Bitte adressieren Sie unbedingt mit der Chiffre-Nummer. Telefax 0 77 42 / 92 32-32 E-Mail mitteilungsblatt@feser.de Post: Mitteilungsblatt Hohentengen Postfach 1148 79799 Hohentengen

18 Nr. 25/13 Ihre Genius-Altersvorsorge: so flexibel wie Ihr Leben. Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 Fax -1286 mayer.gbr@wuerttembergische.de Die Genius PrivatRente: Geniale Vorsorge mit felsenfester Garantie ■ Garantierte Sicherheit ■ Attraktive Renditechancen ■ Flexible Altersvorsorge Sprechen Sie mit uns – es lohnt sich! Inserat online aufgeben! Geben Sie Ihre Inserate Online auf. Geeignet für private Kleinanzeigen oder zum Einsenden Ihrer Daten. www.feser.de/mitteilungsblaetter/

Nr. 25/13 19 Tagesordnung: I. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzenden II. Jahresbericht des Gesamtvorstandes 1. Jahresbericht der Vorstandsvorsitzenden 2. Jahresbericht des Kassiers / Kassenprüfungsbericht III. Jahresberichte der Abteilungen des SC Hohentengen 1. Jahresbericht der Alten Herren 2. Jahresbericht der Ski- und Snowboardabteilung 3. Jahresbericht der Turngruppen 4. Jahresbericht der Volleyballabteilung IV. Information Spielbetrieb FC Hochrhein V. Vorstellung des Projekts Bachverlegung/Hochwasserschutz VI. Beschlussfassung Platzverbreiterung VII. Wünsche und Anträge VIII. Gäste haben das Wort IX. Schlusswort Zur Hauptversammlung am Freitag, den 31.01.2014 laden wir alle Ehren-, Aktiv- und Passivmitglieder sowie Freunde des Vereines um 20.00 Uhr ins Vereinsheim in Hohentengen ein. Sportclub Hohentengen, die Vorsitzenden Volker Helfrich und Patrick Rabl

20 Nr. 25/13 Nach langer schwerer Krankheit verstarb an Weihnachten Herr Kurt Lang * 28. April 1929 † 25. Dezember 2013 In stiller Trauer Doris Heck Oliver Heck und Familie Ruth Wüest und Familie Kurt Lang und Familie Die Abdankung findet am 17. Januar 2014, um 10.00 Uhr in der Alten Kirche in Zürich-Schwamendingen statt. Für die Glückwünsche und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag möchte ich mich ganz herzlich bedanken, besonders bei meiner Familie, Herrn Bürgermeister Benz, Familie Spitznagel, Herrn Pfarrer Gut, Herrn Sutter von der Volksbank, den Landfrauen, dem Kirchenchor und dem Musikverein Stetten-Bergöschingen. Ich habe mich sehr gefreut. Maria Rutschmann NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

Nr. 25/13 21 Kostümvorstellung guggemusig truubehüeter 19. Januar 2014 | 16:00 uhr rathausplatz hohentengen Wirtung: Kindergarten hohentengen www.guggenmusik-hohentengen.de ? Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Für die Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Einen ganz besonderen Dank dem Bürgermeister Herrn Benz, Herrn Diakon Spitznagel, Herrn Sutter von der Volksbank, den Vereinen: Gesangverein Frohsinn, Bonanza-Club, SC Hohentengen, Musikverein sowie den Skat- und Jasskollegen und allen Freunden und Bekannten. Einen herzlichen Dank meiner Familie – ohne diese Helfer wäre das improvisierte Fest nicht so gut gelungen. Bruno Meier

22 Nr. 25/13 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 25/13 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0049 151 / 21 28 81 46 Wasser 0049 151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Mo–Di: 14.00–18.00, Mi–Fr: 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 30. Januar 2014 Annahmeschluss: 24. Januar, 12.00 Uhr

24 Nr. 25/13 Unsere Tierlieferanten: Weiderind: F amilie Riedmüller, Günzgen Landschwein: F amilie Bercher, Lauchringen Kalb: Familie von Roth, Lauchringen Telefon 0 77 42/9 66 00 Hinterschinken 100 g 1,38 Lyoneraufschnitt gemischt 100 g –,98 Servela / Chlöpfer 100 g –,78 Schweinegulasch 100 g –,78 Gewürzbraten 100 g –,98 Kalbsrollbraten 100 g 1,58 Partyservice für alle Anlässe in großer Auswahl, auch am Wochenende Schlachtung und Wurstherstellung im eigenen Haus garantieren Qualität aus Meisterhand! Diese Woche aktuell: Frische Weißwürste, Kartoffelsalat Frische Blut- und Leberwurst, Kesselfleisch, Sauerkraut

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0