Mitteilungsblatt Nr. 10 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 22. Mai 2014.

Nr. 10/14 1 Die Freibadsaison wird am 24.Mai 2014 eröffnet. Wir wünschen Ihnen und uns eine sonnige Badesaison und einen angenehmen Aufenthalt in unseren Freibädern. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 10 · 22. Mai 2014 · Jahrgang 39 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 10/14 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Der Schutz von Natur und Landschaft ist ein wichtiges Anliegen des Landes und der Europäischen Union. Die Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie) ist eine der wichtigsten Grundlagen des Naturschutzes in Europa. Seit dem Erlass dieser Richtlinie im Jahr 1992 und deren Umsetzung in Bundes- und Landesrecht hat sich in Baden-Württemberg viel getan. Die zu schützenden Gebiete (Natura 2000-Gebiete) wurden an die europäische Kommission gemeldet und vielerorts sind Managementpläne zur Pflege der Gebiete in Arbeit. Ergänzend dazu ist Deutschland verpflichtet der Europäischen Kommission alle 6 Jahre über die Umsetzung der FFH-Richtlinie zu berichten. Ein wesentlicher Teil der Berichtspflicht sind die Erhaltungszustände der europaweit geschützten Lebensräume und Arten, die regelmäßig überwacht werden müssen (FFH-Monitoring). Die Bundesländer, die für die Umsetzung des Naturschutzrechtes zuständig sind, haben aus diesem Grund beschlossen, gemeinsam ein Stichprobensystem aufzubauen, das Daten zu den Erhaltungszuständen der Lebensräume und Arten liefert. Weitere Informationen zum FFH-Monitoring erhalten Sie auf den Internetseiten der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW): www.lubw.baden-wuerttemberg.de –> Natur- und Landschaft –> Natura 2000 –> Berichtspflichten und Montoring –> FFH-Richtlinie. Seit 2010 wird durch private Fachbüros im Auftrag der LUBW das Stichprobensystem in die Praxis umgesetzt. Dazu werden die benötigten Daten zu den Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie in festgelegten Untersuchungsflächen erhoben. Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümern oder Bewirtschaftern findet bei den floristischen und faunistischen Erfassungen und Auswertungen nicht statt. Die Untersuchungsergebnisse aus den Stichproben werden auf die Bundesfläche hochgerechnet, um eine Aussage zu den Erhaltungszuständen der Lebensräume und Arten innerhalb der kontinentalen Region in Deutschland zu ermöglichen. Ein Teil der Kartierungen wird zwischen 2014 und 2017 in der Gemeinde stattfinden. Die Kartierungen müssen für die jeweilige Art bzw. den Lebensraum bei optimalen Witterungsbedingungen stattfinden, so dass der genaue Untersuchungszeitpunkt im Vorfeld nicht genannt werden kann. Bei den Kartierungen werden keine dauerhaften Messgeräte installiert oder Markierungen auf der Fläche vorgenommen. Vortrag „Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung“ In Waldshut-Tiengen informiert die Rentenversicherung am 21.05.2014 um 16:30 Uhr über das Thema „Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung“. Die Fachleute der Rentenversicherung geben Informationen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung. Der kostenlose Vortrag findet im Beratungsort Waldshut-Tiengen, Waldtorstr. 1a statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 07751-895810 oder per E-Mail unter beratungsort.waldshut-tiengen@drv-bw.de wird gebeten.

Nr. 10/14 3 Die Freibäder öffnen! Freibad Hohentengen Öffnungszeiten Badstraße 21 Saison: 24. Mai 2014 - Ende Sommerferien 79801 Hohentengen am Hochrhein bis Juni 10:00 - 20:00 Uhr Ansprechpartner Carola Schreck ab Juli 09:00 – 20:00 Uhr Telefon Bad/Kiosk 07742 1841 Freibad Lienheim Öffnungszeiten Rümikoner Str. 18 Saison: 24. Mai 2014 - Ende Sommerferien 79801 Hohentengen am Hochrhein wochentags 12:00 - 21:00 Uhr Ansprechpartner Josef Wölfle samstags/sonntags 10:00 – 21:00 Uhr Telefon Bad/Kiosk 07742 / 6172 in den Sommerferien 10:00 – 21:00 Uhr Gebühren Kinder und Jugendliche Kinder bis 6 Jahre in Begleitung von Erwachsenen kostenlos Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre Einzelkarte 0,50 € Saisonkarte 6,00 € Erwachsene Einzelkarte 2,50 € Dutzendkarte 18,00 € Saisonkarte 28,00 € Abendkarte (ab 17:00 Uhr) 1,40 € Familiensaisonkarte 44,00 € Das beauftragte Personal in unseren Freibädern ist verpflichtet, nach der vorgegebenen Badegebührensatzung zu verfahren. Unsere Freibäder sind große Zuschussbetriebe, nur ein sehr kleiner Teil wird durch die Badegebühren gedeckt. Diskussionen mit unserem Personal sind zwecklos und führen zu keinem Erfolg! Badeaufsicht Aus Sicherheitsgründen werden die Badebecken durch Aufsichtspersonal überwacht. Wir möchten alle Badebesucher, sowohl Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene bitten, die Anordnungen der Badewachen zu befolgen. Nur so ist die Sicherheit gewährleistet und ein störungsfreier Badebetrieb möglich. Das Aufsichtspersonal ist berechtigt, Anordnungen zu treffen. Sollten diese nicht befolgt werden, kann dies ein Platzverweis zur Folge haben. Badeordnung Bitte beachten Sie dringend die von der Gemeinde erlassene Badeordnung. Diese ist zu jedermann Einsicht im Eingangsbereich der Freibäder angeschlagen. Bei anhaltend regnerischem und kühlem Wetter bleiben die Freibäder geschlossen. Wir wünschen unseren Gästen viel Spaß und einen schönen Aufenthalt in unseren Freibädern. Die Gemeindeverwaltung

4 Nr. 10/14 Straßensperrung im Ortsteil Grießen Auf Grund der Veranstaltung „400 Jahre Marktrecht“ in Klettgau im Ortsteil Grießen, ist die Ortsdurchfahrt Grießen zwischen Lauchringen/Wutöschingen und Jestetten bzw Stetten/Hohentengen, also die Marktstraße (teilweise) und Schaffhauser Straße (L 163) zwischen dem Abgang der Erzinger Straße und der Einmündung der Klosterstraße am 25. Juli 2014 halbseitig und von 26. – 27. Juli 2014 ganzseitig für den Verkehr gesperrt. Wir bitten um Beachtung! Kommen Sie vorbei und besuchen Sie die Marktaussteller! VdK Ortsverband Hohentengen informiert: VdK unterstützt FSME-Impfkampagne des DGK Von April bis Juni 2014 führt das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) gemeinsam mit Partnern in einigen Regionen im Südwesten FSME-Impfungen durch. Diese Initiative wird auch vom Sozialverband VdK Baden-Württemberg unterstützt. Denn es gibt viele Zecken, die das Virus für die gefährliche Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auf Menschen übertragen können. Die FSME ist eine gefährliche Viruserkrankung unter Beteiligung der Hirnhäute (Hirnhautentzündung), die in schweren Fällen Gehirn und Rückenmark befallen und zu Dauerschäden führen kann. Der Slogan der Initiative mit Schwerpunkt im Großraum Stuttgart heißt denn auch: „Nicht schön. Gefährlich.“ Hintergrund sind die 2013 vom Robert-Koch-Institut (RKI) mehr als doppelt so häufig registrierten FSME-Fälle (420 Fälle 2013 gegenüber 195 Fällen 2012). Nach RKI-Angaben ist Baden-Württemberg das einzige Bundesland, in dem alle Landkreise zu den FSME-Risikogebieten zählen. Das DGK befürwortet daher Impfungen für Stadtbewohner im Lande, auch weil Parkanlagen und Gärten keineswegs zeckenfrei seien. Infos zur Kampagne, zur FSME und zum Zeckenschutz gibt es unter www.dgk.de/fsme zudem noch Infos unter www.zeckenwetter.de im Internet. Sprechstunden Der Sozialverband VdK informiert Der nächste Sprechtag des VdK findet statt: In Waldshut Tiengen ----- im Rathaus Tiengen am Dienstag den, 03. Juni 2014 Einlass vormittags bis: 12°° Uhr nur nach vorheriger Terminabsprache 07621- 93 96 39-0 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel.-Nr.: 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.de Sammeltermine Gelber Sack am 05. Juni 2014 Schadstoffsammeltag im Mai 2014I im Monat Mai können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden:

Nr. 10/14 5 Freitag, den 23.05.2014: Bad Säckingen, Parkplatz Glascontainer Wallbach, von 12.00 – 15.00 Uhr, aufenburg, Parkplatz beim Waldsportplatz, von 15.30 - 18.30 Uhr. Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden Gewerbeschule Bad-Säckingen Was tun nach einer abgeschlossenen Lehre? Fachschulreife an der Berufsaufbauschule: Als einzige öffentliche Schule zwischen Freiburg, Donaueschingen und Singen bietet die Gewerbeschule Bad Säckingen jungen Menschen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Weiterbildung auf dem „Zweiten Bildungsweg“ die Möglichkeit, die Fachschulreife (Mittlere Reife) in einem Jahr (Vollzeit) an der Berufsaufbauschule zu erwerben. Die Fachschulreife (Mittlere Reife) ermöglicht den Zugang – zum Einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife oder – zu der in zwei Jahren zum Abitur führenden Technischen Oberschule. Der Besuch dieser Schularten ist kostenlos und wird nach BAföG gefördert. Die erworbenen Abschlüsse sind bundesweit anerkannt. Anmeldungen für das Schuljahr 2014/15 werden gerne noch entgegengenommen. Unterrichtsbeginn ist am 15. September 2014. Weitere Informationen und Beratung: Im Sekretariat der Gewerbeschule Bad Säckingen, Rippolinger Str. 2 Tel.: 07761/560920 oder im Internet: www.gwsbs.de Landessenioren Südbaden e.V. – BLHV Kreisverband Waldshut Einladung Die Landsenioren des Landkreises WT laden zu einer 5-tägigen Fahrt nach Mittelfranken ein: Datum: 08. bis 12. September 2014 Programm: 1. Tag: Anreise mit modernem Reisebus der Firma Bächle ab Oberalpfen nach Wolframs-Eschenbach in das Landhotel Gary 2. Tag: Rothenburg ab der Tauber mit örtlicher Reiseleitung 3. Tag: Städtchen und Burg Abenberg, Fahrt mit Ausflugsschiff auf dem Brombachsee

6 Nr. 10/14 4. Tag: Nürnberg mit örtlichem Reiseleiter 5. Tag: Heimreise mit Halt in Schwäbisch Gmünd und Besuch der Landesgartenschau Anmeldung bis spätestens 15. Juni 2014 bei: Schwab Hermann, Reckingen, Tel. 07741/5509 AOK-Gesundheitsexpertin informiert: So schützen Sie sich vor Zecken! Südbaden laut RKI Risikogebiet für FSME Aus lauter Furcht vor Zecken und den Krankheiten, die sie übertragen können, möchten viele Leute im Frühjahr und Sommer schon fast auf den Spaziergang auf Wiesen und in Wäldern verzichten. „Wer sich vorsichtig verhält und entsprechend schützt, sollte sich auf keinen Fall die Freude an der Natur vermiesen lassen“, sagt Nina Blattmann vom Gesundheitszentrum der AOK Hochrhein-Bodensee in Waldshut. Die AOK rät daher vor allem Naturliebhabern, empfindlichen Menschen und Bürgern mit Herz-Kreislauf-Beschwerden, ihren Hausarzt aufzusuchen und sich beraten zu lassen. Zu den Krankheiten, die durch Zeckenstiche übertragen werden können, gehören die Borreliose und die Frühsommer- Meningoenzephalitis (FSME). Laut aktueller Meldung des Robert-Koch-Instituts gehört die Region Südbaden zu den Risikogebieten. Zum Schutz vor Stichen und möglichen Infektionen gibt die Gesundheitsexpertin hilfreiche Tipps: „Tragen Sie bei Wanderungen durch Gras oder Gebüsch und im Unterholz geschlossene Schuhe, lange Hosen und Shirts sowie eine Kopfbedeckung. Stecken Sie die Hosen in die Socken. Tragen Sie helle Kleidung bei Ausflügen. So finden Sie anschließend Zecken leichter.“ Zu bedenken gibt Nina Blattmann, dass Zeckensprays nur für wenige Stunden Schutz bieten. Außerdem bleiben bei der Verwendung von Sprays die bei Zecken beliebten Haaransätze ungeschützt. Wichtig sei auch die Zeckenkontrolle nach Wanderungen. Das gelte vor allem auch für Hautfalten, Achseln, Genitalien, Haaransätze. „Die Kontrolle sollte unmittelbar nach dem Aufenthalt im Freien stattfinden: Auf der Suche nach einer geeigneten Stichstelle wandern die Spinnentiere oft noch Stunden auf dem Körper herum, bis sie sich festsetzen“, erklärt die Gesundheitsexpertin. Anders als gegen Borreliose-Bakterien gibt es gegen die FSME-Viren eine Impfung. Eine Impfung macht die Vermeidung von Zeckenbissen allerdings nicht überflüssig, denn sie verhindert keine Borreliose, die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Für den vollen Impfschutz sind 3 Impfungen nötig. Die AOK Baden-Württemberg bezahlt die Impfung für ihre Versicherten ohne Eigenanteil. Hat eine Zecke gestochen, sollte sie so schnell wie möglich mit einer Zeckenpinzette oder Zeckenkarte nach Anleitung entfernt werden. „Weder mit Öl noch Nagellack oder Klebstoff kann man die Zecke entfernen“, weiß Nina Blattmann. „Je länger die Zecke im Körper bleibt, umso höher ist das Infektionsrisiko.“ In den allermeisten Fällen bleibt der Stich aber folgenlos. „Wir konnten in der Region Südbaden zwischen Weil am Rhein und Stockach im vergangenen Jahr nur sechs FSME-Erkrankungsfälle zählen“, sagt die Leiterin des AOK-Gesundheitszentrums. Trotzdem sollten

Nr. 10/14 7 Naturfreunde sehr wachsam bleiben - und das auch noch Monate nach einem Stich. Der Gang zum Arzt sollte erfolgen, wenn sich ein roter Ring um die Einstichstelle ausbreitet. Der Ring kann auch an anderen Stellen auftreten. Alarmierend sind auch Grippesymptome wie Fieber, Kopf-, Glieder-, Gelenkschmerzen oder körperliche Beschwerden, für die es sonst keine Erklärung gibt. Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Das 1 x 1 der Kommunikation mit Vorgesetzten und Kollegen im Ausbildungsbetrieb Am 27. Mai veranstaltet die IHK in Schopfheim ein Training für Auszubildende. Die Teilnehmenden lernen die Spielregeln der kompetenten Kommunikation mit Vorgesetzten, Kollegen/innen und Gesprächspartnern aus anderen Abteilungen. Sie verstehen, welche Wirkung die eigene Sprache und Körpersprache auf andere Menschen hat. Sie erfahren, worauf es in der Teamarbeit ankommt und üben, wie sie Kritik kompetent äußern und annehmen. Sie lernen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen und erhalten einen Leitfaden, wie sie die Lösung von Aufgaben am besten angehen. Die Teilnehmenden lernen mit Spaß, Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit durch eigenes Erleben und Erfahren, Gruppenarbeiten, Ergebnispräsentationen und Rollenspiele Nähere Informationen und Anmeldung: IHK Hochrhein-Bodensee, Anke Schlums, Tel.: 07622 3907-146, E-Mail: anke.schlums@konstanz.ihk.de Aktion: Kostenlose Beratung zur Wärmedämmung! Ängste in punkto Wärmedämmung? Friedrichstr. 3a · 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07751/917325 info@energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de www.energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Die Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale eine kostenlose Beratung zur Wärmedämmung an. In der Beratung erfahren Sie zum Beispiel: – Was für Dämmmaterialien es gibt – Welche Vor- und Nachteile sie haben, bzw. welches Material für Sie in Frage kommt – Worauf Sie bei einer Wärmedämmung achten müssen – Was die Wärmedämmung Ihnen bringen kann Die Aktion läuft vom 15.Mai bis 25.Juni 2014. Vereinbaren Sie einen Termin: 0800-809802400 (kostenlose Hotline der Verbraucherzentrale) oder 07751/917325 (Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein)

8 Nr. 10/14 Bundesagentur für Arbeit informiert Agentur für Arbeit und Jobcenter Bad Säckingen ermöglichen Berufsrückkehrern den Quereinstieg in den Erzieherberuf Pädagogische Fachkräfte für den Elementarbereich werden dringend gesucht – auch im Raum Bad Säckingen. Denn Kommunen sind gesetzlich verpflichtet, Betreuungsplätze für unter Dreijährige zur Verfügung zu stellen. Grund genug, über alternative Modelle der Qualifizierung nachzudenken und neue Zielgruppen für den Beruf zu interessieren. Agentur für Arbeit Bad Säckingen sowie die umliegenden Jobcenter bieten in Kooperation mit der in Rottweil ansässigen Stiftung Lernen- Fördern- Arbeiten ab Oktober 2014 einen „Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung zum/r Staatlich anerkannten Erzieher/in“ (in Teilzeit) an. Die Maßnahme wird über den Bildungsgutschein finanziert sind und schließt mit der Schulfremdenprüfung an der zuständigen Fachschule für Sozialpädagogik ab. Mobilisiert werden soll vor allem die sogenannte stille Reserve, also Frauen und Männer, die u.a. nach einer Familienphase noch nicht wieder einer Berufstätigkeit nachgehen und auch nicht arbeitslos gemeldet sind. Ein maßgeschneidertes Angebot für Menschen, die nach längerer Familienphase oder Tätigkeit im Haushalt wieder in das Berufsleben einsteigen wollen. Aber auch Personen, die den Weg aus der Arbeitslosigkeit suchen, können sich angesprochen fühlen. „Mit Kindern zu arbeiten ist für viele Menschen ein Traumberuf. Mit unseren Vorbereitungskursen, die seit Herbst 2012 an mehreren Standorten in Baden-Württemberg erfolgreich laufen, ermöglichen wir Berufsrückkehrern den Einstieg in den Erzieherberuf und leisten damit einen Beitrag zur Behebung des Fachkräftemangels im Elementarbereich“, sagt Sandra Bandholz, Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Lernen- Fördern - Arbeiten. Die angehenden Erzieher erwartet ein umfangreiches und anspruchsvolles Lernpensum. Neben den theoretischen Grundlagen fordert der Erzieherberuf ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Selbständigkeit. Erziehungs- und Bildungsprozesse wie auch betriebliche Abläufe sind kompetent zu planen und umzusetzen und müssen reflektiert werden. Im Rahmen von Praktika können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre persönliche Eignung testen. Manuel Lauter, Regionalleiter der Stiftung, schildert seine Erfahrungen: „Unsere Kursteilnehmer sind hoch motiviert und bringen viel Lebenserfahrung mit. Es ist schön zu sehen, wie sich still liegende Potentiale entfalten und die Teilnehmer eine realistische und professionelle Auffassung vom Berufsbild Erzieher entwickeln.“ Interessenten aus dem Raum Bad Säckingen, die sich beruflich neu orientieren möchten und Freude am Umgang mit Kindern haben, können sich nun im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit unverbindlich über den im Oktober 2014 beginnenden Vorbereitungskurs informieren, und zwar am Mittwoch, den 28.05.2014 ab 10 Uhr in der Agentur für Arbeit, Anton-Leo-Str. 6; 79713 Bad Säckingen Auskünfte erteilt auch die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten. Ansprechpartnerin: Lidia Kwiatkowski, Tel. 07621/9867795

Nr. 10/14 9 E-Mail: schulungszentrum-loe@lfa.org Informationsveranstaltung zum beruflichen Wiedereinstieg Mehr als zwei Drittel aller Frauen nehmen Elternzeit in Anspruch. Auch immer mehr Männer nutzen diese Möglichkeit. Nicht immer ist ein Wiedereinstieg beim bisherigen Arbeitgeber möglich. Bei der Informationsveranstaltung am 02.06.2014 um 9:30 Uhr im Gruppenraum 2.01 der Agentur für Arbeit in Waldshut, Waldtorstr. 1a, erhalten Sie Informationen, die Ihnen den beruflichen Neubeginn erleichtern können. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller. E-Mail: Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de Arbeitsagentur Lörrach warnt Arbeitgeber vor falschen Rechnungen Für die angebliche Bereitstellung von Office-Standardsoftware werden Arbeitgebern der Region 580,00 Euro in Rechnung gestellt. Dazu erklärt die Agentur für Arbeit Lörrach: OfficeDirect (www.officedirectstore.com) ist kein Kooperationspartner der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Firmenadressen wurden offensichtlich der frei zugänglichen JOBBÖRSE der BA ohne jegliche Mitwirkung durch die BA entnommen. Die BA distanziert sich ausdrücklich von diesem Missbrauch der Daten aus der JOBBÖRSE. Die BA rät allen betroffenen Arbeitgebern, die Rechnungen nicht zu begleichen, und weist darauf hin, dass die Nutzung der JOBBÖRSE der BA kostenfrei ist. Informationsveranstaltung Berufe in Uniform Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 5. Juni 2014 um 14.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Raum 4.05 statt. Wie kann man Polizist/in, Soldat/in, Offizier/in oder Beamter/in in der Zollverwaltung werden? Welche Chancen bieten diese Berufe im mittleren und gehobenen Dienst? Die Landes- und die Bundespolizei, die Bundeswehr und die Zollverwaltung geben Informationen und beantworten Fragen zu ihren Berufen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Familienzentrum Hochrhein informiert NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Alternativ zum Mittagessen bieten wir einen Salatteller an! Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren.

10 Nr. 10/14 Verkehrsamt informiert Kartenvorverkauf für die Südwest Messe vom 14. - 22. Juni 2014 Villingen-Schwenningen - Bummeln, Neuheiten, Bewährtes und Schnäppchen entdecken, Informationen sammeln, Unterhaltung pur genießen: All das bietet die Südwest Messe in diesem Jahr vom 14. bis 22. Juni. Ab sofort kann man verbilligte Eintrittskarten erwerben und dabei sparen. Erwachsene zahlen im Vorverkauf gerade mal 4,00 Euro statt 6,00 Euro (Tageskasse), Kinder von sechs bis 14 Jahren zahlen 2,50 statt 4,00 Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt zur Messe. Kartenvorverkauf im Fremdenverkehrsamt zu den Öffnungszeiten, Info unter 07742 85350 Der Vorverkauf endet am 13. Juni 2014. Alle Vorverkaufsstellen gibt`s im Internet unter www.suedwest-messe-vs.de oder telefonisch unter der Nummer 07720 9742-13. Laxdal Theater „Cyrano“ der Bergarc; Edmond Rostand Edmond Rostands „Cyrano” gehört seit der Uraufführung in Paris vor gut hundert Jahren zu den berührendsten Liebesgeschichten überhaupt Das Heben hat ein Ende! Wir entlasten Sie spürbar in der Pflege Ihres Angehörigen. Mit gezielten Schulungen helfen wir auch Ihnen! Pflegeleistungen Verhinderungspflege Betreuung & Beratung Wir sind für Sie da! Eva-Maria Erler Krankenschwester u. Teamleiterin Info unter: 92340

Nr. 10/14 11 Vorstellungen im Mai: Freitag, 23. und 30. Mai um 20 Uhr Samstag, 24. und 31. Mai um 20 Uhr Vorstellungen im Juni: Freitag, 6. und 27. Juni um 20 Uhr Samstag, 7. und 21. Juni um 20 Uhr Sonntag, 22. Juni um 16 Uhr Eintritt 35,-- CHF / 30,-- €; Reservierungen im Verkehrsamt möglich Tel. 07742 853-50 Kein Verkauf mehr von Karten und Gutscheinen. Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien- und Freizeitführer, Ansichtskarten Bücher: Hohentengen Geschichte und Geschichten und Die alten Eichen erzählen Ansichtskarten vom Skulpturenweg Alle elf Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (11 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Fussballkalender Samstag, 24.05.2014 D-Junioren 11:00 SV Laufenburg SG Hochrhein Kreisliga C-Junioren 12:30 FSV Rheinfelden SG Hochrhein Kreisliga D-Juniorinnen 13:00 FC Hochrhein (a.K.) SV Todtnau Kleinfeldklasse B-Junioren 15:45 FC Wehr SG Hochrhein Bezirksliga Herren 16:00 SV Blau-Weiß Murg FC Hochrhein Bezirksliga Frauen 17:30 FC Hochrhein SG Oberesch./Pfaffw Landesliga Herren 17:30 SC Lauchringen 2 FC Hochrhein 2 Kreisliga B Sonntag, 25.05.2014 A-Junioren 12:45 SG Hochrhein SG Höchenschwand Kreisliga C-Juniorinnen 13:00 SG Hochrhein ESV Waldshut Kreisliga B-Juniorinnen FC Hochrhein spielfrei Montag, 26.05.2014 E-Junioren FC Hochrhein 3 spielfrei E-Junioren FC Hochrhein 2 spielfrei Mittwoch, 28.05.2014 E-Junioren 18:00 VfB Waldshut FC Hochrhein Kleinfeldklasse E-Junioren 18:00 SV Dogern 2 FC Hochrhein 3 Kleinfeldklasse D-Junioren 18:30 SG Hochrhein 2 SV Lottstetten Kreisklasse

12 Nr. 10/14 Freitag, 30.05.2014 C-Junioren 18:30 SG Hochrhein FC Bergalingen Kreisliga Samstag, 31.05.2014 D-Juniorinnen 14:00 FC Weizen FC Hochrhein (a.K.) Kleinfeldklasse B-Junioren 15:45 SV Weil 2 SG Hochrhein Bezirksliga Herren 16:00 FC Hochrhein 2 Spvgg Wutöschingen 2 Kreisliga B Herren 17:30 FC Hochrhein FSV Rheinfelden Bezirksliga Sonntag, 01.06.2014 D-Junioren 14:00 SG Hochrhein SV Görwihl Kreisliga A-Junioren SG Hochrhein spielfrei Montag, 02.06.2014 E-Junioren 18:00 FC Bad Säckingen 2 FC Hochrhein 2 Kleinfeldklasse Dienstag, 03.06.2014 E-Junioren 18:00 FC Hochrhein FC Erzingen Kleinfeldklasse Mittwoch, 04.06.2014 E-Junioren 18:00 FC Hochrhein 3 SV Jestetten 2 Kleinfeldklasse Tennisclub Hohentengen Samstag 24.05. 2014 Herren 50 – TC Königsfeld Beginn: 13Uhr Sonntag 25.05. 2014 Herren 1 – TSG Albbruck 1 Beginn: 10Uhr Sonntag 01.06. 2014 Damen – TC BW Erzingen Beginn: 13Uhr Veranstaltungskalender 28. Mai 2014 Generalversammlung Narrenverein Lienheim 29. Mai 2014 Vatertagswanderung SC Hohentengen, Vereinsheim 31. Mai 2014 17.00 Uhr Musik im Kloster, Kapuzinerkirche Stühlingen 01. Juni 2014 Volksradfahren RSV Lienheim 03. Juni 2014 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Hotel Bercher Tiengen Offene Gesprächsrunde VHS Hohentengen Neue VHS-Kurse Yoga-Basis Leitung: Geetha Kanagaraja Wenzig, Tel.: 07742/9789980 Beginn : Donnerstag, 29.Mai 2014 von 18.3o bis 20.00 Uhr Der Kurs dauert bis 31.JUli 2014, also 10 mal 9o Minuten Kursgebühr: 45,- Euro

Nr. 10/14 13 Kursinhalt: Einführung in die beginnende Atemtechnik, grundlegende Aufwärmsequenzen und Hatha-Yoga-Posen werden zusammen mit diversen Entspannungstechniken zum Ende jeder Lektion gelehrt. In diesem Kurs legen Sie eine sichere und starke Basis, um andere Arten des Yoga zu entdecken. Yoga-Intensiv Leitung: Geetha Kanagaraja Wnzig, Tel.: 07742/ 9789980 Beginn : Dienstag, 27. Mai 2014 von 18.30 bis 20.00 Uhr Der Kurs dauert bis 29.Juli 2014, also 10-mal 9o Minuten Kursgebühr: 45,- Euro Kursinhalt: Hier werden Sie schwitzen, entgiften, reinigen, tonisieren und neu erstrahlen. Diese Klasse ist ideal, wenn Sie bereits Yoga praktiziert haben oder wenn Sie entschlossen sind, konzentriert daran zu arbeiten, ihre Vitalität und Kraft zu wecken. Erweiterte Atemtechniken und dynamische Posen werden ausgelotet. Anmeldungen bitte direkt telephonisch an die Kursleiterin. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 23.05.2014 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 24.05.2014 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 25.05.2014 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim 18.30 Uhr Effata Gottesdienst in Reckingen für die ganze Seelsorgeeinheit Christi Himmelfahrt Donnerstag, 29.05.14 09.30 Uhr Prozession ab dem Aldi – Parkplatz in Rheinheim 10.00 Uhr Eucharistiefeier für die ganze Seelsorgeeinheit am Inselpavillon in Rheinheim mit den Kirchenchören Rheinheim und Kadelburg – bei schlechtem Wetter in der Kirche – Die Erstkommunionkinder werden an der Prozession mit ihren weißen Gewändern ohne Kerze teilnehmen. Freitag, 30.05.2014 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag, 01.06.2014 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Krabbelgruppe Käfer: Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen 1. Gruppe (Kinder ab 2 Jahren) von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr / 2. Gruppe (Kinder ab 6 Monaten) von 10.30 bis 12.00 Uhr.

14 Nr. 10/14 Bei Fragen wenden Sie sich an Petra Keller Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Die Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Konfirmation, Samstag, 24. Mai, 15.30 Uhr: Es werden konfirmiert: Katharina Ali, Lars Bauer, Lucien Bodmer, Clara Dathe, Julian Demuth, Jennifer Harrer, Nathalie Schäuble, Michelle Schmidtchen, Sven Voßkühler und Manuel Wendler. Konfirmation, Sonntag, 25. Mai, 10.10 Uhr: Es werden konfirmiert: Joshua Altherr, Timo Eichkorn, Fabian Jäckel, Sabrina Kreider, Chiara Scheu und Simon Schreck. Sonntag, 1. Juni 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i. R. Kurt Beardi), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Ökumenischer Männerkreis: Mo, 19.5., 20.00 Uhr; Eltern-Kind Gruppen: Mo, 15.30 Uhr Häschen; Do, 9.30 Uhr Tigerenten; Fr, 10.00 Uhr Krabbelkäfer; Naturmäuse, Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“, Hausaufgabenzeit, freie Zeit zum Spielen; um Anmeldung wird gebeten. Handarbeits- und Kreativtreff Generationenverbindend von 9 - 99 Jahren Dienstags 15.30 - 17.30 Uhr, DBH Immer dienstags für alle Handarbeitswütigen und Kreativen. Egal ob Anfänger oder Profi, Oma oder Jugendliche oder Kinder - alle sind willkommen, Infos: M. Stenzel, 07741/66558.

Nr. 10/14 15 Neuer Kurs der Elternbildung und -Beratung, Beginn Juni 2014 Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen: Familientraining @bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel (07751 700 959). Mittagtisch „Essen für Leib und Seele An jedem ersten Mittwoch im Monat wird eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Trauercafe im Juni: 18.6. 2014, 15.00 Uhr. „Mit dem Tod der anderen muss man leben“ - so heißt es und das ist nicht einfach. Deshalb bieten die Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau Menschen, die den Verlust eines Angehörigen erfahren haben, Raum, Erfahrungen auszutauschen und bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Mit Pfarrerin Andrea Kaiser und Dr. Sabine Jacobi, jeden dritten Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr Dietrich-BonhoefferHaus, Kadelburg Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen: Nächster Termin 5. Juni Wie bei jeder Selbsthilfegruppe geht es darum sich zu stärken, Informationen auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Die Treffen sind Donnerstags, 1x monatlich, 20.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Kontakt über das Pfarramt (Ansprechperson Susanne Böger). Seniorentreff Am 28. Mai von 15.00 - 17.00 Uhr wird herzliche zum Seniorentreff eingeladen. Es gibt Kaffee und Kuchen und ein kleines Programm. Kontakt: Evi Leutiger (07741/2400 Gegenstandslose Meditation – Im Stile des ZEN Sitzen - Atmen - Schweigen - Erfahren – loslassen – Sein lassen Donnerstags,immer 14-tägig, 19:30-21:30, Dietrich-Bohnhoeffer-Haus, Kadelburg Leitung: Alexander Rutschmann, (Infos: 07742-7315) Nächster Termin: 29.Mai, Sommerfreizeit in Rosolina Mare/ Venedig Noch wenige Plätze Vom 14.8. - 27.8. 2014, für Jugendliche von 12 - 16 Jahren Infos dazu über das Pfarramt. Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de, Auf Wunsch wöchentlich ausführlichere Informationen zu den Angeboten der Kirchengemeinde per Email-Newsletter Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr

16 Nr. 10/14 Alt-Katholische Kirchengemeinden Pfarrbüro: Tel.: 07742 / 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de Sonntag, 25.05.2014 6. Sonntag in der Osterzeit Bestand oder Beistand? Dettighofen 9.30 Uhr Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen: Adolf Busam, Albert Flum, Viktor Frey, Albert Eckert Hohentengen 11.00 Uhr Eucharistiefeier Altersjubilare im Monat Juni 2014 3.6 Villaca Jose Carlos Guggenmühle 14 Hohentengen 79 Jahre 4.6 Rudel Lidia Füchsleweg 17 Stetten 74 Jahre 5.6 Steinbrunner Emil Talbachstr. 5 Lienheim 76 Jahre 6.6 Hoppe Doris Herderner Str. 10 Hohentengen 72 Jahre 7.6 Catalano Vincenzo Wannenbergstr. 2 Bergöschingen 72 Jahre 8.6 Hartel Franz Josef Rheinhalde 47 Hohentengen 81 Jahre 9.6 Maier Margarete Dorfstr. 14 Stetten 80 Jahre 10.6 Sterba Josef Merktweg 8 Hohentengen 71 Jahre 11.6 Schneider Franz Rheinhalde 37 Hohentengen 89 Jahre 12.6 Rometsch Inge Hallauerstr. 8 Herdern 77 Jahre 13.6 Marozio Annedore Rheinhalde 31 Hohentengen 76 Jahre 14.6 Sonntag Doris Ensfeld 6 Hohentengen 86 Jahre 15.6 Meier Eugen Auenweg 8 Hohentengen 82 Jahre 16.6 Schmidt Karl-Heinz Küssnacher Str. 27A Lienheim 70 Jahre 17.6 Kaminski Gisela Auenweg 22 Hohentengen 76 Jahre 18.6 Schröder Gerhard Roggenäcker 1 Günzgen 79 Jahre 19.6 Sutter Eugen Paul Oswaldstr. 1 Lienheim 79 Jahre 20.6 Dr. Lindner Gerhard Auenweg 9 Hohentengen 72 Jahre 21.6 Aulbach Hans Jörg Talbachstr. 6 Lienheim 70 Jahre 22.6 Lentges Gottfried Hansengelstr. 1 B Hohentengen 79 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 10/14 17 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen King of Wrap Bei uns kommen nur die besten und frischesten Zutaten in den Topf - Gourmet Streetfood! Original mexikanische Tacos & Burritos. Ein königlicher Genuss! Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

18 Nr. 10/14 4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan

Nr. 10/14 19 Med. Fusspflege – Studio Elke Kohlbrenner Erdgeschoss der Ledergasse 5, Herdern Termine nach Vereinbarung Tel. 9 22 314, auch Anrufbeantworter Handy; 0152 / 37 29 15 60 E-Mail: elke.kohlbrenner@web.de Danke Allen, die unseren Papa auf seinem letzten Weg begleitet, Herrn Pfarrer Marcus Maria Gut für seine tröstenden Worte und dem Männergesangverein Frohsinn Hohentengen für die musikalische Gestaltung der Trauerfeier, für die Blumen- und Geldspenden, für die Beileidsbezeigungen in Wort und Schrift. Stetten im Mai 2014 Im Namen aller Angehörigen Jürgen und Manuela Rolf Kromer † 14.04.2014 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

20 Nr. 10/14

Nr. 10/14 21 Sehr verehrte Kunden, am 28. Mai 2014 schließe ich mein Lädelchen. Nach sechs Jahren Sin(n)fonie verabschiede ich mich bei Ihnen mit einem herzlichen Dankeschön für Ihre Treue und für die unzähligen besonderen Begegnungen und Gespräche. Es war mir stets eine Freude, sie zu beraten. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich alles Gute und sage „Auf Wiedersehen“ Regina Bohnenberger Aus diesem Anlaß gelten folgende gesonderte Öffnungszeiten Sin(n)fonie Regina Bohnenberger Auenweg 5 79801 Hohentengen Tel: +49 7742 85 43 37 Freitag, 23. Mai 2014 9.00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Samstag, 24. Mai 2014 9:00 - 14:00 Uhr Montag, 26. Mai 2014 9.00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag, 27. Mai 2014 9.00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch, 28. Mai 2014 9.00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr

22 Nr. 10/14 Hubschrauber Rundflug · Die Geschenkidee Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Ihren Liebsten, Ehefrau/-mann, Partner, Kollegen oder jemanden der Ihnen besonders wichtig ist? Und es sollte etwas Ausgefallenes und Einmaliges sein? Schenken Sie einen Helikopterflug, der Flugspaß der besonderen Art. Einfach einsteigen und abheben lautet die Devise bei Ihrem HubschrauberRundflug. Denn hier geht es direkt aus dem Stand in die Luft. Die besonderen Flugeigenschaften des Hubschraubers und natürlich die spektakuläre Aussicht, machen dieses Flugabenteuer zu einem einmaligen Erlebnis. Weitere Info: Julius Werne · julius.werne@t-online.de · Telefon 07742/7799 Herzlich Dankeschön sage ich allen, die mir am Tag meiner Erstkommunion durch Glückwünsche, Geschenke und Aufmerksamkeiten Freude bereitet haben. Auch meine Eltern bedanken sich herzlich. Julian Bundt Praxis Bohner & Grägel 79790 Rheinheim Unsere Praxis bleibt vom 22.05. — 02.06.2014 geschlossen. Ab Dienstag, den 03.06.2014, sind wir wie gewohnt wieder für Sie da. Vertretung übernimmt Praxis Zeltsch TeL 0 77 42 / 57 25

Nr. 10/14 23 Landgasthof Hirschen Rheintalstr. 13 · 79801 Lienheim Tel. 0 77 42 / 76 35 oder 85 82 66 · Fax 0 77 42 / 73 25 Email : info@hirschen-lienheim.de · www.hirschen-lienheim.de Täglich geöffnet · SAMSTAG und SONNTAG RUHETAG Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung Teilzeitkräfte bzw. Aushilfen für: • Service und Theke /Rezeption Mo — FR nach Absprache • Auszubildende für die Berufe Koch/in und Restaurantfachfrau/mann (Gerne können Sie- bei uns auch ein Schnupperpraktikum absolvieren) Bitte melden Sie sich bei Frau Knuth oder Herrn Kuno Tel.: 07742-7635 oder 858266. Oder senden Ihre Bewerbung per Post an o.g. Adresse oder per Email an info@hirschen-lienheim.de 3-Zimmer Wohnung in Hohentengen Nachmieter für schöne 3-Zimmer Wohnung ab 01.07.14 gesucht. Ca. 75 qm, zentrale Lage, EBK, großer Balkon, Stellplatz. Mehr Infos unter: +49 (0)171 534 1043 Imker sucht elektrische 4-W-Schleuder DN. Telefon 0 77 42 / 15 50 Zu verkaufen Neuwertiges Elektromobil Freerider Dietz Alvaro mit Stockhalter, Ladegerät und Hecktasche. Preis nach VB Telefon 0 77 41 / 6 28 81

24 Nr. 10/14 Unsere Tierlieferanten: Jungbulle: Familie Heinz v. Roth, Dangstetten Familie Schabet, Guggenmühle Landschwein: Familie Bercher, Lauchringen Weidekalb: Familie von Roth, Dangstetten Telefon 0 77 42/9 66 00 Rindersteak Italia mit würziger Italia-Marinade 100 g 1,78 Gyrosspieße zum Grillen 100 g 1,28 Schweinegeschnetzeltes mager und zart 100 g –,88 Servela / Chlöpfer leicht angeraucht 100 g –,85 Bärlauchbratwurst würzig im Geschmack 100 g –,98 Haussalami sehr mager und würzig 100 g 1,28 Partyservice für alle Anlässe in großer Auswahl, auch am Wochenende Schlachtung und Wurstherstellung im eigenen Haus garantieren Qualität aus Meisterhand! Grillspezialitäten: Feine diverse Spieße, Lammsteak mariniert, Geflügel, Spare Rips, Schnitzel in unserer Hausmarinade, Rinderkotelett mariniert

Nr. 10/14 25 FC Eintracht Stetten e.V. 1962 EINLADUNG Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem 04. Juni 2014, um 20.00 Uhr in unserem Vereinsheim laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Fußballvereins recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 7. Ehrungen 2. Protokoll GV vom 28. Juni 2013 8. Wahl des Wahlleiters 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 9. Entlastung des Gesamtvorstandes 4. Bericht Spielbetrieb 10. Neuwahlen 5. Bericht des Kassiers 11. Gäste haben das Wort 6. Bericht der Kassenprüfer 12. Wünsche und Anträge Anträge an die Mitgliederversammlung sind gemäß unserer Satzung mindestens zwei Tage vor der Versammlung bei unserem 1.Vorsitzenden einzureichen. (Andreas Meier, Wiesenstraße 15, 79801 Stetten, Tel.: 07742/1234) Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Ihr FC Eintracht Stetten e.V. 1962

26 Nr. 10/14 Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. Schwimm- und Gymnastik- und Tauchkurse im Schwimmbad Hohentengen Anfänger-, Aufbau- und Fortgeschrittenenkurse Anmeldungen ab sofort bei: Günter Weinberg Staatlich geprüfter Schwimm- und Saunameister Tel. 0151 52 05 22 29 · g.weinberg@freenet.de Vermeiden Sie tödliche Badeunfälle durch sicheres Schwimmen und Tauchen!

Nr. 10/14 27 Narrenverein Lienheim e.V. Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Hiermit laden wir alle Aktiv-, Passiv-, und Ehrenmitglieder sowie alle Freunde und Gönner des Narrenvereins Lienheim zur 48. ordentlichen Generalversammlung am 28. Mai 2014 um 20.00 Uhr in das Gasthaus „Hirschen“ in Lienheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Bericht der Protokollführerin 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuaufnahmen 9. Neuwahlen 10. Gäste haben das Wort 11. Wünsche und Anträge 12. Verschiedenes / Schlusswort Wir würden uns freuen, Sie an unserer Generalversammlung begrüßen zu dürfen. Heike Sander 1. Vorsitzende DANKSAGUNG Wir waren tief berührt von der grossen Anteilnahme, die wir beim Abschied von unserer lieben Verstorbenen Berta Fischer erfahren durften. Herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die ihr im Leben Gutes getan haben, ihrer im Tode gedachten und sie auf ihrem letzten Weg begleiteten. Wir danken für all die Zeichen der Verbundenheit, die liebevoll geschriebenen Karten, Blumen- und Geldspenden. Unser besonderer Dank gilt Herrn Diakon Wolfgang Spitznagel für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, sowie dem Bestattungsinstitut Stoll in Griessen für die hilfreiche Unterstützung. Herdern, im Mai 2014 Im Namen aller Angehörigen Hermann Fischer

28 Nr. 10/14 Ab Sommer 2014 bieten wir einen Ausbildungsplatz für den Beruf GLASER/ FENSTERBAUER (M/W) Wir sind: Ein junges, mittelständisches Handwerksunternehmen mit 13 Mitarbeitern. Wir haben: Ab August/ September 2014 einen freien Ausbildungsplatz für den Beruf: Glaser/ Fensterbauer (m/w), Ausbildungsdauer: 3 Jahre Wir suchen: Jemanden mit - handwerklichem Geschick - Sorgfalt - Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein - Teamfähigkeit Wir bieten: - vorab die Möglichkeit zur Probearbeit - eine vielseitige und praxisorientierte Ausbildung - die Möglichkeit zur Weiterentwicklung - die Chance Ideen mit einzubringen Wir bitten: Interessenten um eine schriftliche Bewerbung einschließlich Lebenslauf und den letzten beiden Zeugnissen bis spätestens 30. Juni 2014. Wir sind gespannt auf Sie! Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch an mich wenden: Klaus Weigand Weigand Fenster- & Wintergartentechnik GmbH Industriestraße 4 79807 Lottstetten Tel. (0 77 45) 91 90 61 info@weigand-fenstertechnik.de fenster- & wintergartentechnik gmbh fensterbau wintergärten glasfassaden

Nr. 10/14 29 Wir fahren hin und brauchen viele Fans! Endspiel im Bezirkspokal A-Junioren der SG Hochrhein SG Hochrhein – SV Herten Donnerstag, 29. Mai 2014 um 17.00 Uhr Sportplatz in Stühlingen ... kommt mit uns!

30 Nr. 10/14 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 10/14 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0049 151 / 21 28 81 46 Wasser 0049 151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Mo–Di: 14.00–18.00, Mi–Fr: 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 5. Juni 2014 Annahmeschluss: 28. Mai, 12.00 Uhr

32 Nr. 10/14 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine Zahnmedizinische Fachangestellte, gerne mit Prophylaxefortbildung sowie eine Auszubildende zur Zahnmedizinischen Fachangestellten Sind Sie motiviert, teamfähig und haben Freude am Umgang mit Menschen? Dann erwartet Sie eine spannende, abwechslungsreiche Praxis, ein junges Team mit viel Freude am Beruf, sowie tolle Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Zahnärztin Stefanie Schäuffele, Kirchstr.2, D - 79801 Hohentengen Für die vielen Geschenke und Aufmerksamkeiten zu meiner 1. Heiligen Kommunion möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, ganz herzlich bedanken. Bianka Schilling Die Praxis bleibt am Freitag, dem 30. 05 .2014 in Hohentengen geschlossen. Praxisurlaub in Hohentengen und Grießen vom 10.06.2014 bis einschließlich 13.06.2014. Vertretung: Die umliegenden Ärzte. Dr. Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen Marktstraße 26, 79771 Klettgau-Grießen

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0