Mitteilungsblatt Nr. 11 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 5. Juni 2014.

Nr. 11/14 1 Anlässlich der Einweihungsfeier überreichte der Planer Harald Güthler Bürgermeister Martin Benz bei strahlendem Sonnenschein den Schlüssel für das sanierte und modernisierte Freibad. (Bild: Sabine Gems-Thoma) Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 11 · 5. Juni 2014 · Jahrgang 39 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 11/14 Öffentliche Bekanntmachung Berichtigung des Liegenschaftskatasters: Übernahme der tatsächlichen Nutzung „Gewässer“ in das Liegenschaftskataster in der Gemarkung Bergöschingen der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Das Landratsamt Waldshut - Vermessungsamt - hat auf der Gemarkung Bergöschingen bei den Flurstücken 26, 26/1, 119/1, 176, 177, 178, 179/1, 376, 497, 519/1, 521, 522, 523, 524, 525, 526, 527, 528, 530, 619, 621, 622, 623, 782, 787, 788, 789, 790, 792/1, 801, 802, 803, 805, 824, 825, 828, 830, 832/1, 853, 854, 857, 858, 859, 861, 936, 936/1, 936/3, 936/4, 936/5, 936/6, 951/1, 953/1, 954/2, 955, 956, 957, 958, 964/2, 965, 966, 968, 969, 973, 1309/1, 1311, 1311/1, 1313/1, 1317/1, 1321, 1322, 1324, 1325, 1326, 2177, 2178, 2180, 2181, 2182, 2185, 2193, 2195, 2195/1, 2197, 2199, 2202, 2203, 2204 die Tatsächliche Nutzung „Gewässer“ in das Liegenschaftskataster übernommen. Die Veränderungen sind im Fortführungsnachweis Nr. 2014/3 vom 16.05.2014 der Gemarkung Bergöschingen beschrieben. Das Liegenschaftskataster ist fortgeführt. Das Liegenschaftskataster ist der Nachweis über alle Flurstücke und Gebäude und amtliches Verzeichnis der Grundstücke im Sinne von § 2 Abs. 2 der Grundbuchordnung. Dem Grundbuchamt Hohentengen am Hochrhein wurden die Veränderungen mitgeteilt. Der Fortführungsnachweis kann während der Öffnungszeiten (Mo 8.30 – 12.30 Uhr, Di 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr, Do 8.30 – 15.30 Uhr und Fr 8.30 – 12.30 Uhr) beim Landratsamt Waldshut -Vermessungsamt- Eisenbahnstraße 5–7a 79761 WaldshutTiengen, eingesehen werden. Das Landratsamt Waldshut - Vermessungsamt – ist zu weiterer Auskunft (Tel.: 07751 86 3433) gerne bereit. Die Eigentümer und Erbbauberechtigten können auf Verlangen Auszüge aus dem Fortführungsnachweis erhalten. Waldshut-Tiengen, den 19.05.2014 Landratsamt Waldshut -Vermessungsamtgez.: Bauer

Nr. 11/14 3 Treffpunkt Tiefenlager in Stadel und Weiach Die Region Nördlich Lägern ist eine von sechs möglichen Standortregionen in der Schweiz, in der radioaktive Abfälle in einem geologischen Tiefenlager entsorgt werden sollen. Im Mai hat die Nagra –basierend auf der Stellungnahme der Regionalkonferenz die Standorte Weiach und Stadel als Areale für Oberflächenanlage bezeichnet. Was dieser Schritt für die Region bedeutet, darüber möchte das schweizerische Bundesamt für Energie am öffentlichen Anlass „Treffpunkt Tiefenlager“ informieren. Zum Programm Gehört die Standortbesichtigung, Info-Tische, Vorträge und Diskussionen. Treffpunkt Tiefenlager in Stadel Datum: Montag, 16. Juni 2014, zwischen 17 und 21 Uhr durchgehend geöffnet, – Vorbeikommen ist jederzeit möglich – Ort: Gemeindesaal Neuwis-Huus, Hinterdorfstraße 55, 8174 Stadel. Treffpunkt Tiefenlager in Weiach Datum: Montag, 07. Juli 2014, zwischen 17 und 21 Uhr durchgehend geöffent, – Vorbeikommen ist jederzeit möglich – Ort: Gemeindesaal Weiach, Stadlerstraße, 8187 Weiach. Die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde sind zu beiden Anlässen eingeladen. Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Bekanntgabe des Beschlusses über die Feststellung der Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 2013 des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg und deren öffentliche Auslegung Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 09. April 2014 das Ergebnis der Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 2013 festgestellt. Die Jahresrechnung 2013 liegt in der Zeit von Dienstag, 10. Juni 2014 bis Mittwoch, 18. Juni 2014, je einschließlich, auf dem Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Rechnungsamt, Zimmer OG 21 und auf dem Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Küssaberg, 05. Juni 2014 Martin Benz, Verbandsvorsitzender

4 Nr. 11/14 Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit §§ 5 und 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), jeweils in der geltenden Fassung, hat die Verbandsversammlung am 09. April 2014 in öffentlicher Sitzung folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen: § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 23.000 € davon im Verwaltungshaushalt 23.000 € im Vermögenshaushalt 0 € 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0 € 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 0 € § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 3.000 € § 3 Der Gesamtbetrag der Verbandsumlage wird auf 3.000 € festgesetzt. Küssaberg, 09. April 2014 Martin Benz, Verbandsvorsitzender Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan wurde vom Landratsamt Waldshut mit Schreiben vom 08.05.2014 bestätigt. Die Haushaltssatzung und der Hauhaltsplan liegen in der Zeit von Dienstag, 10.06.2014 bis Mittwoch, 18.06.2014, je einschließlich, auf dem Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Rechnungsamt, Zimmer OG 21 und auf dem Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Martin Benz, Verbandsvorsitzender

Nr. 11/14 5 Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit §§ 5 und 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), jeweils in der geltenden Fassung, hat die Verbandsversammlung am 09. April 2014 in öffentlicher Sitzung folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen: § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 150.000 € davon im Verwaltungshaushalt 150.000 € im Vermögenshaushalt 0 € 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0 € 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 0 € § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 5.000 € § 3 Der Gesamtbetrag der Verbandsumlage wird auf 5.000 € festgesetzt. Hohentengen a.H., 09. April 2014 Manfred Weber, Verbandsvorsitzender Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan wurde vom Landratsamt Waldshut mit Schreiben vom 08.05.2014 bestätigt. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen in der Zeit von Dienstag, 10.06.2014 bis Mittwoch, 18.06.2014, je einschließlich, auf dem Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Rechnungsamt, Zimmer OG 21 und auf dem Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Manfred Weber, Verbandsvorsitzender

6 Nr. 11/14 Forschen, experimentieren, naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund gehen, gehört schon seit langem zum pädagogischen Konzept des Kindergartens „Wunderfitz“ in Hohentengen. Jetzt wurde das Engagement der Einrichtung von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Berlin, zertifiziert. In einer kleinen Feierstunde in Waldshut, präsentierten die Kinder mit ihren Erzieherinnen ihr Forscherprojekt zum Thema „Luft bewegt“ und erhielten eine Plakette und eine Urkunde. Für die nächsten zwei Jahre darf sich der Kindergarten „Haus der kleinen Forscher“ nennen. Landratsamt Waldshut informiert: Fußball WM Jugendschutz beim Public Viewing Demnächst stehen uns – hoffentlich – spannende und aufregende Fußballspiele während der Weltmeisterschaft in Brasilien bevor. Die Spiele werden teilweise bei größeren PublicViewings auf öffentlichen Plätzen oder auch in kleineren Veranstaltungen in Sportvereinsheimen oder Gaststätten gezeigt. Klar, dass bei derartigen Anlässen auch Alkohol fließt. Aber: Fußball und Alkoholkonsum – das ist eine oftmals brisante Mischung. Nicht selten kommt es in diesem Zusammenhang zu unliebsamen Zwischenfällen. Ein mögliches Problem sind Fälle, in denen Kinder und Jugendliche mit Alkoholvergiftungen in eine Klinik eingeliefert werden müssen. Laut Jugendschutzgesetz darf an alle unter 16 Jahren überhaupt kein Alkohol verkauft oder sonst wie abgegeben werden. Spirituosen und Getränke, die Spirituosen enthalten, dürfen nur an Erwachsene abgegeben werden.

Nr. 11/14 7 Das Jugendschutzgesetz wirkt aber nur, wenn sich alle, die für den Verkauf oder die sonstige Abgabe alkoholischer Getränke zuständig sind, daran halten. Kontrollen sind kaum möglich. Insofern gilt es ganz besonders, gemeinsam für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen zu werben. Zur Fußball-WM besteht jetzt die Möglichkeit für Veranstalter von größeren und kleineren Events, die neuen WM-Jugendschutzplakate zu nutzen. Damit setzen Sie ein sichtbares Zeichen für den Jugendschutz auf Ihren Veranstaltungen. Die Plakate in DIN A 2 erhalten Sie in vielen Rathäusern oder beim Landratsamt kostenlos. Sie können sich das Plakat im Internet anschauen: www.sucht-waldshut.de Unterstützen Sie Prävention und Jugendschutz! Kontakt: Landratsamt Waldshut, Kommunaler Suchtbeauftragter, Tel. 07751 / 86 43 44 Fachschule für Landwirtschaft in Teilzeitform für Nebenerwerbslandwirte/ innen Das Landratsamt Waldshut- Landwirtschaftsamt beabsichtigt, bei ausreichender Teilnehmerzahl, ab November 2014 wieder einen Kurs „Fachschule für Landwirtschaft in Teilzeitform“ für Nebenerwerbslandwirte anzubieten. Der Unterricht erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre und ein Sommerhalbjahr. Er findet in den Räumen der Fachschule beim Landwirtschaftsamt in Waldshut zweimal wöchentlich abends am Dienstag und Donnerstag (im Sommer einmal wöchentlich) und alle zwei Wochen am Samstagvormittag statt. Inhaltlich ist der Unterricht auf jüngere Nebenerwerbslandwirte/innen abgestimmt, die ihr Wissen über Fragen der Betriebsführung und Produktionstechnik ergänzen und vertiefen möchten und bereits einen anderweitigen anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen haben. Bei den Unterrichtsinhalten können ggf. die speziellen Verhältnisse der Betriebe der Kursteilnehmer berücksichtigt werden. Folgende Fächer werden unterrichtet: Unternehmensführung mit den Bereichen Betriebswirtschaft, Steuern, Versicherungen, Agrarpolitik, Marktlehre und Antragswesen, Tierische Erzeugung und Pflanzliche Erzeugung mit den Wahlfächern Ackerbau und/oder Waldbau. Im Sommerhalbjahr werden ca. 20 fachpraktische Tage angeboten. Hier wird die Theorie der Winterhalbjahre durch praktische Unterweisungen ergänzt. Am ca. 160 km entfernten Bildungs- u. Wissenszentrum in Aulendorf ist eine Woche Vollzeitunterricht vorgesehen. Ebenfalls im Sommerhalbjahr ist eine Projektarbeit mit einem fachlichen Thema zu erstellen. Die Schule wird mit der Prüfung zur „ Fachkraft für Landwirtschaft“ abgeschlossen. Die Fachschule in Teilzeitform kann bei entsprechender Berufspraxis das Basiswissen zum Berufsabschluss „Landwirt/in“ bilden. Weitere Auskünfte erhalten sie telefonisch unter 07751 86-5300 (Hr. Käppeler). Das Anmeldeformular und weitere Informationen können Sie im Internet unter www.waldshut.landwirtschaft-bw.de herunterladen. Anmeldungen werden bis zum 02.06.2014 erbeten an das Landratsamt Waldshut, Fachschule für Landwirtschaft, Gartenstr. 7, 79761 Waldshut. Tel. 07751/86-5301; Fax: 07751/86-5399, landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de .

8 Nr. 11/14 Landratsamt Waldshut – Kreisforstamt informiert: Der HSP Bonndorf bietet im Sommer/Herbst 2014 folgende Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an: BM-0414 Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Privatwald Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über die wichtigsten forstlichen Betriebsarbeiten und die entsprechenden Kostenrahmen. Sie lernen Faktoren kennen um das Betriebsergebnis positiv zu beeinflussen. Der Teilnehmer kann den Gewinn/Verlust einer Holzerntemaßnahme ermitteln. Schwerpunkte: Kalkulation von forstlichen Betriebsarbeiten Organisation von Betriebsarbeiten Unternehmereinsatz Holzvermarktung Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen Voraussetzungen: keine Ort/Termin: HSP Bonndorf 07.07.2014 Kosten: L ehrgangsgebühr 50€ (50% Ermäßigung bei Privatwaldbesitz in BaWü) WF-0214 Holzernte-Grundlehrgang Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Schnitttechniken in der Holzernte kennen, insbesondere in Sonderfällen wie Seit-, Vor-, Rückhänger und Rotfäule und üben diese in der Praxis. Sie kennen die sachgerechte Beseitigung von Störfällen und die Vorzüge einer Seilwinde bei der Holzernte. Die Sicherheit jedes/r Teilnehmers/in wird durch praktische Übungen erhöht. Schwerpunkte: Sicherheit, Unfallverhütung Fällübungen im Nadel- und Laubholz Fachgerechtes Beseitigen von Störfällen Videoanalyse Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen, Mitarbeiter/innen von Forstunternehmen Voraussetzungen: M otorsägen-Grundlehrgang, Körperschutzausrüstung, Mindestalter 18 Jahre Ort/Termin: HSP Bonndorf 20.-22.10.2014 HSP Bonndorf 10.-12.11.2014

Nr. 11/14 9 Kosten: 1 50€ (50% Ermäßigung für Privatwaldbesitzer/innen mit Wald in Baden-Württemberg, Mitglieder/Versicherte der SVLFG erhalten für den Lehrgang eine Förderung von 30€) WB-0214 Grundlagen der Durchforstung Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen erhalten Grundinformationen zur Durchforstung. Im Wald wird an konkreten Beispielen Anleitung und Hilfestellung für das selbständige Auszeichnen im eigenen Wald gegeben. Schwerpunkte: Erschließung Z-Baumauswahl ausscheidender Bestand Durchforstungsübung Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen Voraussetzungen: waldtaugliche Kleidung Ort/Termin: HSP Bonndorf 15.10.2014 Kosten: L ehrgangsgebühr 50€ (50% Ermäßigung bei Privatwaldbesitz in BaWü) WB-0814 Pflege von Jungbeständen Zielsetzung: Entsprechend der jeweiligen Baumart werden zielgerichtete Maßnahmen zur Pflege in Theorie und Praxis vorgestellt. Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin wird in die Lage versetzt, selbständig die korrekten Pflegeeingriffe durchzuführen. Schwerpunkte: Bestandesentwicklung Ziele von Pflegeeingriffen Bestandesstabilität und Qualität Geräte und Arbeitsverfahren Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen Voraussetzungen: keine Ort/Termin: HSP Bonndorf 06.10.2014 Kosten: L ehrgangsgebühr 50€ (50% Ermäßigung bei Privatwaldbesitz in BaWü) Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstlicher Hauptstützpunkt Bonndorf, Allmendstraße 20, 79848 Bonndorf, Tel.: 07703/8241, Fax: 07703/932582, E-mail: hsp-bonndorf@landkreis-waldshut.de

10 Nr. 11/14 Die Handwerkskammer informiert: Neu: Teilzeitmeister im Metallbereich Kurs startet erstmals in Feinwerkmechanik und Metallbau Feinwerkmechaniker und Metallbauer die gerne den Meister machen möchten, jedoch nicht die Zeit oder das Geld für einen Vollzeitkurs haben, können ab September den Meisterkurs Teil I und II an der Bildungsakademie in Singen auch in Teilzeit besuchen. „Vor allem Eltern melden sich für den Teilzeitmeisterkurs an, die Zeit für ihre Kinder brauchen, und auch diejenigen, die kein Meister-Bafög bekommen“, sagt Stefanie Ende, die bei der Handwerkskammer Konstanz rund um das Thema Meister berät. Auch Teilnehmer, die für den Meisterkurs eine Festanstellung aufgeben müssten, sind die Zielgruppe der Teilzeitausbildung. Jeweils Freitagnachmittag und samstags drücken die Meisterschüler die Schulbank in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz in Singen. Die 720 Unterrichtseinheiten der Feinwerkmechaniker und die 630 Einheiten der Metallbauer verteilen sich auf etwa zwei Jahre. Bisher haben die Meisterschüler der beiden Gewerke in Vollzeit gelernt. Bereits seit vielen Jahren bietet die Bildungsakademie die Möglichkeit dazu. Während die Feinwerkmechaniker schon am 5. September mit Teil I des Kurses beginnen, starten die Metallbauer erst eine Woche später, am 12. September. Der nächste Vollzeit-Meisterkurs startet erst wieder Anfang 2015. Weitere Informationen gibt es bei Stefanie Ende, Telefon 07531/205-412 oder per E-Mail stefanie.ende@hwk-konstanz.de Badisch-Landwirtschaftlicher Hauptverband informiert Tag des offenen Hofes 14. – 15. Juni 2014 Der BLHV lädt seine Mitglieder zu einer Großveranstaltung ein: 14.06.: - ab 19.00 Uhr - Feldscheune zwischen Bonndorf u.Stühlingen, ausgeschildert – Begrüßung Präsident Werner Räpple – Ansprache MinDir Wolfgang Reimer – Podiumsdiskussion – Vesper – Musikverein u. die „Knastbrüder“ Anmeldung erforderlich bis spätestens 10. Juni bei BLHV WT: 07741 / 6091-0 15.06.: - ab 10.30 Uhr - Buspendelverkehr zwischen d. Höfen – 11-17 Uhr offene Stalltüren mit Betriebsführungen – Kinderprogramm, Bauernfrühstück, Ochs am Spieß u.v.m. Teilnehmende Betriebe: (Info unter: www.offener-hof.de): Bündert Friederich, Wittlekofen; Rogg Bernd & Monika, Bettmaringen; Geflügelhof Kaiser, Oberwangen; Dietsche Wilfried, Dillendorf; Müller Mathias, Münchingen; Blattert Werner, Dillendorf

Nr. 11/14 11 Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch, 11. Juni 2014 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer 07751-864338. Der Sozialverband VdK informiert Der nächste Sprechtag des VdK findet statt: In Waldshut im Rathaus am Dienstag den, 17.Juni 2014 Einlass bis: 16°° Uhr Nur nach vorheriger Terminabsprache 07621- 93 96 39-0 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel.-Nr.: 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.d Sammeltermine Blaue Tonne am 10. Juni 2014 Verschiebung der Müllabfuhr Infolge des Feiertags, Pfingstmontag (09. Juni 2014)wird die Müllabfuhr entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um jeweils einen Tag verschoben. Die Abfuhr wird wie folgt verlegt: Von Pfingstmontag, 09. Juni 2014 auf Dienstag, den 10. Juni 2014. Schadstoffsammlung im Monat Juni 2014 Im Monat Juni können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 06.06.2014: Höchenschwand, Parkplatz Waldshuter Str. / Kreisstrasse, von 12.00 – 15.00 Uhr, Ühlingen, Bauhof Ühlingen, von 15.30 - 18.30 Uhr. Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige

12 Nr. 11/14 Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Es dürfen nur Schadstoffe bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden. Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Alternativ zum Mittagessen bieten wir einen Salatteller an! Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. In den Pfingstferien (10. – 20.06.14) ist das FaZ geschlossen – wir sind in der Ferienbetreuung im Abenteuerland! Fussballkalender Samstag, 14.06.2014 Herren 18:00 FC Grießen 2 FC Hochrhein 2 Kreisliga B Samstag, 21.06.2014 Herren 17:00 FC Hochrhein 2 SV Jestetten 2 Kreisliga B Tagespflege –die Entlastung für pflegende Angehörige! familiär & individuell Einzelbetreuung & Kleingruppen Die Kosten werden zum größten Teil von den Pflegekassen übernommen. Wir beraten Sie gerne! Info unter: 92340

Nr. 11/14 13 Das Verkehrsamt informiert Bohnerzweg – Eine Wanderung mit Infos zur Geschichte von Hohentengen Donnerstag 12. Juni, Treffpunkt: 14.00 Uhr Restaurant Küssaburg in Küssnacht Von dort aus erkunden wir den Bohnerzweg bergauf Richtung Alkerhof. Herr Herbert Fuchs wird uns einiges zu dem Bohnerz, welches früher in Hohentengen abgebaut wurde, erzählen. Die Entstehung, Gewinnung, Verhüttung und warum es so einen enormen Holzverbrauch gab. Entlang des Bohnerzweges sichtet man immer wieder Stolleneingänge von früher. Nach einer Wanderzeit von ca. 2,5 Stunden kehren wir an unseren Ausgangspunkt zurück und löschen den Durst in dem Restaurant Küssaburg in Küssnacht. Anmeldung bis 11. Juni im Verkehrsamt Tel. 07742 85350 oder direkt bei Herrn Fuchs, Tel. 07742 5828. Kartenvorverkauf für die Südwest Messe vom 14. - 22. Juni 2014 Villingen-Schwenningen - Bummeln, Neuheiten, Bewährtes und Schnäppchen entdecken, Informationen sammeln, Unterhaltung pur genießen: All das bietet die Südwest Messe in diesem Jahr vom 14. bis 22. Juni. Ab sofort kann man verbilligte Eintrittskarten erwerben und dabei sparen. Erwachsene zahlen im Vorverkauf gerade mal 4,00 Euro statt 6,00 Euro (Tageskasse), Kinder von sechs bis 14 Jahren zahlen 2,50 statt 4,00 Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt zur Messe. Kartenvorverkauf im Fremdenverkehrsamt zu den Öffnungszeiten, Info unter 07742 853-50 Der Vorverkauf endet am 13. Juni 2014. Alle Vorverkaufsstellen gibt`s im Internet unter www.suedwest-messe-vs.de oder telefonisch unter der Nummer 07720 9742-13. Laxdal Theater „Cyrano“ der Bergarc; Edmond Rostand Edmond Rostands „Cyrano” gehört seit der Uraufführung in Paris vor gut hundert Jahren zu den berührendsten Liebesgeschichten überhaupt Vorstellungen im Juni: Freitag, 6. und 27. Juni um 20 Uhr Samstag, 7. und 21. Juni um 20 Uhr Sonntag, 22. Juni um 16 Uhr Eintritt 35,-- CHF / 30,-- €; Reservierungen im Verkehrsamt möglich Tel. 07742 853-50 Kein Verkauf mehr von Karten und Gutscheinen. Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien- und Freizeitführer, Ansichtskarten, Bücher: Hohentengen Geschichte und Geschichten und Die alten Eichen erzählen Ansichtskarten vom Skulpturenweg

14 Nr. 11/14 Alle elf Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (11 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Veranstaltungen Die Landsenioren des Landkreises WT laden zu einer 5-tägigen Fahrt nach Mittelfranken ein: Datum: 08. bis 12. September 2014 Programm: 1. Tag: Anreise mit modernem Reisebus der Firma Bächle ab Oberalpfen nach Wolframs-Eschenbach in das Landhotel Gary 2. Tag: Rothenburg ab der Tauber mit örtlicher Reiseleitung 3. Tag: Städtchen und Burg Abenberg, Fahrt mit Ausflugsschiff auf dem Brombachsee 4. Tag: Nürnberg mit örtlichem Reiseleiter 5. Tag: Heimreise mit Halt in Schwäbisch Gmünd und Besuch der Landesgartenschau Anmeldung bis spätestens 15. Juni 2014 bei: Schwab Hermann, Reckingen, Tel. 07741/5509 Caritas Hochrhein Die Selbsthilfegruppe „Menschen mit einer Bipolaren Erkrankung“ trifft sich immer am letzten Montag eines Monats von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Caritasverband Hochrhein, Poststr. 1 in 79761 Waldshut. Telefon: 07751 – 8011-43 (Andreas Maichle, Caritasverband Hochrhein) Agentur für Arbeit Lörrach Tipp für Schülerinnen und Schüler: Pfingstferien zur Berufsinformation nutzen Die Agentur für Arbeit in Lörrach rät allen Schülern, die für dieses Jahr noch eine Ausbildungsstelle suchen, die Pfingstferien zur beruflichen Information zu nutzen. Es gibt schon noch einige freie Ausbildungsstellen – jedoch nicht immer im Wunschberuf. Ausbildungsstellensuchende sollten sich auch mit Alternativberufen beschäftigen, um nicht im Herbst ohne Ausbildungs- oder Schulplatz zu sein. Laut Aussagen von Personalchefs sei es oft erschreckend, wie wenig sich Jugendliche im Vorfeld über den Beruf informiert haben, für den sie sich bewerben und den sie die nächsten Jahre ausüben wollen. Mangelnde Information ist häufig auch ein Grund, dass eine Ausbildung vorzeitig beendet wird. Daher lohnt sich ein Besuch im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Lörrach immer – Information ist alles, gerade bei einer so wichtigen Zukunftsentscheidung wie der Berufswahl. Das BiZ/Internet-Center ist montags bis mittwochs von 7.30 bis 15.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 18.00 Uhr, freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr geöffnet.

Nr. 11/14 15 IHK Hochrhein Bodensee informiert Tag der Ausbildungschance am 04. Juni in der IHK Hochrhein- Bodensee in Schopfheim Für Jugendliche, die bislang bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zum September 2014 noch nicht fündig geworden sind, bietet die IHK Hochrhein-Bodensee bei einem Beratungstag in der IHK in Schopfheim, Ernst-Friedrich-Gottschalkweg 1, 79650 Schopfheim, Unterstützung an. Zusammen mit Fachleuten der Agentur für Arbeit und der Handwerkskammer werden Ausbildungsplätze vermittelt und Orientierungshilfen zu den Chancen am Ausbildungsmarkt gegeben. Um Wartezeiten zu vermeiden ist eine telefonische Voranmeldung erforderlich unter: 07622 3907-0. Seminar: Einfuhr aus Drittländern Am 24. Juni führt die IHK in Schopfheim das Seminar „Einfuhr aus der Schweiz oder anderen Nicht-EU-Ländern“ durch. Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar einen Überblick über das Importgeschäft und werden gegenüber ausländischen Lieferanten sensibilisiert. Informationen und Anmeldung Telefon: 07622 3907-146, E-Mail: anke.schlums@konstanz.ihk.de. Informationsveranstaltungen der Handwerkskammer Konstanz Verbraucherrecht: Neue Regeln auch fürs Handwerk Zur Umsetzung der europäischen Verbraucherrechterichtlinie wird das deutsche Vertragsrecht ab 13. Juni an wichtigen Stellen neu geregelt. Ziel ist die Erhöhung des Verbraucherschutzes. Insbesondere soll den Kunden künftig bei Vertragsabschlüssen außerhalb von Geschäftsräumen ein besonderes Widerrufsrecht zustehen. Von der neuen Regelung sind somit auch Handwerksbetriebe betroffen, die Verträge vor Ort beim Kunden abschließen. Das „Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie“ behandelt alle Verbraucherverträge und außerdem Verträge, die nicht in den eigenen Geschäftsräumen oder die ausschließlich per Fernabsatz – also via Internet, Telefon oder Fax – zustande kommen. Unternehmer müssen ab dem 13. Juni genaue Informationspflichten einhalten, um auf der sicheren Seite zu sein. Über die wichtigsten Änderungen informiert die Handwerkskammer Konstanz gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften an folgenden Terminen: Mittwoch, 4. Juni 2014, Bildungsakademie Waldshut, Friedrichstr. 3 Mittwoch, 11. Juni 2014, Bildungsakademie Singen, Lange Straße 20 Mittwoch, 25. Juni 2014, Bildungsakademie Rottweil, Steinhauserstr.18. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Referenten sind Dr. Christina Bönning, Fachanwältin für Bau-und Architektenrecht sowie für Verwaltungsrecht, Radolfzell, und Ass. jur. Joachim Vojta, Rechtsberater der Handwerkskammer Konstanz. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, per EMail an marina.mauch@hwk-konstanz.de oder per Fax an 07531/2056405.

16 Nr. 11/14 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Donnerstag, 05.06.24 20.00 Uhr Gemeinsame Pfarrgemeinderatssitzung der ganzen Seelsorgeeinheit im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen Freitag, 06.06.2014 19.00 Uhr Eucharistiefeier Bergöschingen PFINGSTEN – Renovabis Kollekte – Sonntag, 08.06.2014 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen mit Kirchenchor Montag, 09.06.2014 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim mit Kirchenchor Samstag, 14.06.2014 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 15.06.2014 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen Sie interessieren sich für einen Beruf mit vielseitigen und interessanten Aufgaben in der Betreuung, Versorgung und Behandlung von straffällig gewordenen Menschen. Wir bilden aus: Beamte/Beamtinnen in der Laufbahn des allgemeinen Vollzugsdienstes bei der Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen und der Außenstelle Lörrach. Wir bieten Ihnen: – eine gesicherte Lebensstellung als Beamter/Beamtin des mittleren Dienstes mit guten Aufstiegsmöglichkeiten. Nach zweijähriger Ausbildung im Vollzugsdienst erfolgt eine Besoldung nach A7 LBesGBW. – eine leistungsgerechte Bezahlung mit verschiedenen Zulagen. – die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen wie Beihilfe im Krankheitsfall. Ihr Profil: – Sie sollten den Realschulabschluss oder – den Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung haben und nicht älter als 31 Jahre sein. – Bewerber/innen mit einem Abschluss als Krankenpfleger / – Krankenschwester oder einer vergleichbaren Ausbildung werden bevorzugt berücksichtigt. – Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an die Justizvollzugsanstalt, Bismarckstraße 19, 79761 Waldshut-Tiengen - Herrn Geng -. Unter der Tel.-Nummer 07751/881-322 erteilen wir gern weitere Auskünfte.

Nr. 11/14 17 Mittwoch, 18.06.2014 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im kath. Pfarrheim St. Maria in Hohentengen anschließend Seniorennachmittag mit Diavortrag von Rudolf Güntert „San Franzisko“ + „Las Vegas“ FRONLEICHNAM - Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Donnerstag, 19.06.201409.30 Uhr F ronleichnam in Lienheim, Eucharistiefeier mit Prozession, mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein Sonntag, 22.06.2014 09.30 Uhr Fronleichnam in Hohentengen, Eucharistiefeier mit Prozession, mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein Krankenkommunion Am Donnerstag, 12. Juni 2014 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel. Krabbelgruppe Käfer: Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen 1. Gruppe (Kinder ab 2 Jahren) von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr / 2. Gruppe (Kinder ab 6 Monaten) von 10.30 bis 12.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich an Petra Keller Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfingstsonntag, 08.06.2014 Gottesdienst im Grünen am Rhein Zum Gottesdienst am Rhein bei Hohentengen/Herdern mit Taufen wird herzlich eingeladen. Er beginnt um 11.30 Uhr. Der Weg ist ab Campingplatz Herdern mit Luftballons markiert. Pfingstmontag, 09.06. 2014 Zum gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst am Pfingstmontag in der Evangelischen Matthäuskirche um 10.00 Uhr wird herzlich eingeladen. Anschließend Apero Sonntag, 15. Juni, 10.10 Uhr Gottesdienst (Prädikant H. Bährle), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe.

18 Nr. 11/14 Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Eltern-Kind Gruppen: Mo, 15.30 Uhr Häschen; Do, 9.30 Uhr Tigerenten; Fr ,10.00 Uhr Krabbelkäfer. Naturmäuse, Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr Handarbeits- und Kreativtreff Generationenverbindend von 9 - 99 Jahren Dienstags 15.30 - 17.30 Uhr, DBH Neuer Kurs der Elternbildung und -Beratung, Beginn Juni 2014 Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen: Familientraining @bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel (07751 700 959). Mittagtisch „Essen für Leib und Seele, am 4. Juni An jedem ersten Mittwoch im Monat wird eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Trauercafe im Juni: 18.6. 2014, 15.00 Uhr. Nächster Termin 5. Juni 2014 Die Treffen sind Donnerstags, 1x monatlich, 20.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Kontakt über das Pfarramt (Ansprechperson Susanne Böger). Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN Sitzen - Atmen - Schweigen - Erfahren – loslassen – Sein lassen Donnerstags, immer 14-tägig, 19:30-21:30, Dietrich-Bohnhoeffer-Haus, Kadelburg Leitung: Alexander Rutschmann, (Infos: 07742-7315) Nächster Termin: 12. Juni Sommerfreizeit in Rosolina Mare/ Venedig Noch wenige Plätze Vom 14.8. - 27.8. 2014, für Jugendliche von 12 - 16 Jahren Infos dazu über das Pfarramt. Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de, Auf Wunsch wöchentlich ausführlichere Informationen zu den Angeboten der Kirchengemeinde per Email-Newsletter Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Pfarrbüro: Tel.: 07742 / 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de Sonntag, 08. Juni 2014 Pfingstfest Erfrischend und begeisternd Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Montag, 09. Juni 2014 Pfingstmontag Geist der Einheit Erzingen, 10.00 Uhr Ökumenischer Pfingstgottesdienst in der Ev. Matthäus Kirche

Nr. 11/14 19 Sonntag, 15. Juni 2014 Dreifaltigkeitsfest Gottes Gemeinschaft Dettighofen, 9.30 Uhr Eucharistiefeier Gedenken der Verst.: Werner Heil, Irma Spitznagel Hohentengen, 11.00 Uhr Eucharistiefeier (Ende des amtlichen Teils) Hubschrauber Rundflug · Die Geschenkidee Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Ihren Liebsten, Ehefrau/-mann, Partner, Kollegen oder jemanden der Ihnen besonders wichtig ist? Und es sollte etwas Ausgefallenes und Einmaliges sein? Schenken Sie einen Helikopterflug, der Flugspaß der besonderen Art. Einfach einsteigen und abheben lautet die Devise bei Ihrem Hubschrauber-Rundflug. Denn hier geht es direkt aus dem Stand in die Luft. Die besonderen Flugeigenschaften des Hubschraubers und natürlich die spektakuläre Aussicht, machen dieses Flugabenteuer zu einem einmaligen Erlebnis. Weitere Info: Julius Werne · julius.werne@t-online.de · Telefon 07742/7799 Voranzeige Das diesjährige Grümpelturnier des SC Hohentengen findet am Sonntag 22.Juni 2014 ab 10 Uhr statt. Anmeldungen bei Richard Wagner Edeka, im Vereinsheim oder online unter www.schohentengen.de

20 Nr. 11/14 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen King of Wrap Bei uns kommen nur die besten und frischesten Zutaten in den Topf - Gourmet Streetfood! Original mexikanische Tacos & Burritos. Ein königlicher Genuss! Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Nr. 11/14 21 4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan

22 Nr. 11/14 Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, 2 Zi. ETW, Bj. 1972, ca. 56 m²m Balkon, Stellplatz 69.000.- Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Wohn-und Geschäftshaus Küssaberg, Top Kapitalanlage 1.250.000.- Gasthaus Klettgau, Grundstück ca. 2000 m², 1 Wirte Wohnung, 12 Gästezimmer, sehr gute Lage 420.000.- Provisionsfrei Angebote: Tiengen, Wohn- und Geschäftshaus, sehr gute Rendite 329.000.- Tiengen, Penthouse Whg., Bj. 2013, Wohnfläche 123m² 305.500.- Tiengen, altersgerechte Neubauwohnung, 2,5 – 4,5 Zimmer, auch mit Gartenanteil und Rollstuhl geeignet! ab 172.500.- Hohentengen, Gewerbehalle mit gr. Rolltoren, Büro, ca. 320 m² Nutzfläche, Grundstück 911 m² 310.000.- Wir suchen für einen Kunden einen Aussiedlerhof in Hohentengen und nahem Umkreis zum sofortigen Kauf! Können Sie ihm weiterhelfen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, 2 Zi. ETW, Bj. 1972, ca. 56 m²m Balkon, Stellplatz 69.000.- Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Wohn-und Geschäftshaus Küssaberg, Top Kapitalanlage 1.250.000.- Gasthaus Klettgau, Grundstück ca. 2000 m², 1 Wirte Wohnung, 12 Gästezimmer, sehr gute Lage 420.000.- Provisionsfrei Angebote: Tiengen, Wohn- und Geschäftshaus, sehr gute Rendite 329.000.- Tiengen, Penthouse Whg., Bj. 2013, Wohnfläche 123m² 305.500.- Tiengen, altersgerechte Neubauwohnung, 2,5 – 4,5 Zimmer, auch mit Gartenanteil und Rollstuhl geeignet! ab 172.500.- Hohentengen, Gewerbehalle mit gr. Rolltoren, Büro, ca. 320 m² Nutzfläche, Grundstück 911 m² 310.000.- Wir suchen für einen Kunden einen Aussiedlerhof in Hohentengen und nahem Umkreis zum sofortigen Kauf! Können Sie ihm weiterhelfen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, 2 Zi. ETW, Bj. 1972, ca. 56 m²m Balkon, Stellplatz 69.000.- Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Wohn-und Geschäftshaus Küssaberg, Top Kapitalanlage 1.250.000.- Gasthaus Klettgau, Grundstück ca. 2000 m², 1 Wirte Wohnung, 12 Gästezimmer, sehr gute Lage 420.000.- Provisionsfrei Angebote: Tiengen, Wohn- und Geschäftshaus, sehr gute Rendite 329.000.- Tiengen, Penthouse Whg., Bj. 2013, Wohnfläche 123m² 305.500.- Tiengen, altersgerechte Neubauwohnung, 2,5 – 4,5 Zimmer, auch mit Gartenanteil und Rollstuhl geeignet! ab 172.500.- Hohentengen, Gewerbehalle mit gr. Rolltoren, Büro, ca. 320 m² Nutzfläche, Grundstück 911 m² 310.000.- Wir suchen für einen Kunden einen Aussiedlerhof in Hohentengen und nahem Umkreis zum sofortigen Kauf! Können Sie ihm weiterhelfen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Vorankündigung: Projekt „Mehrgenerationenhäuser Wasenweg“ in Rheinheim, Au West II Hier entstehen demnächst  zwei moderne Mehrfamilienhäuser mit 10 bzw. 6 Wohneinheiten  2,5- bis 4,5-Zimmer-Eigentumswohnungen  Wohnflächen von ca. 62 bis 134 m²  vorgesehener Baubeginn Herbst 2014  Verkaufsstart ist noch im Sommer 2014 geplant  Lassen Sie sich vormerken! Liebe Patienten, Wir sind vom 09.06. bis einschließlich 20.06.2014 im Urlaub. Vertretung: Herr Grägel in Rheinheim, sowie die umliegenden Praxen in Küssaberg und Lauchringen. Dr. med Christine Zeltsch Fachärztin für Allgemeinmedizin Steigleweg 1 79801 Hohentengen a.H. Telefon 0 77 42 / 57 25 Telefax 0 77 42 / 21 01

Nr. 11/14 23 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Suche Wohnung in Hohentengen Ruhiger, alleinstehender Herr mit fester Arbeit sucht in Hohentengen 2–3 Zimmer-Wohnung (60-80 qm) Telefon 0 77 42 / 85 49 08 Wohnung gesucht 2–4 Zimmer Tel. +41 43 388 87 43 oder hans.stratmann@gmail.com Baugrundstück ggfs. auch mit Altbestand, in der Gemeinde Hohentengen, von Privat zum Kauf gesucht. Angebote bitte an: privatbiz@web.de Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837

24 Nr. 11/14 Bezirksleiter Markus Güntert markus.guentert@lbs-bw.de LBS-Beratungsstelle Bismarckstr. 1 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07751/8967-14 Fax 8967-20 Mobil 0151/18337424 NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

Nr. 11/14 25 Schadenfreies Mopedfahren zahlt sich bei uns aus: Bis zu zwei schadenfreie Jahre werden bei Ihrem ersten Auto oder Motorrad angerechnet. Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de Mein Tipp: Die Mopedversicherung der Württembergischen.

26 Nr. 11/14 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 11/14 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0049 151 / 21 28 81 46 Wasser 0049 151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Mo–Di: 14.00–18.00, Mo–Fr: 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 18. Juni 2014 Annahmeschluss: 13. Juni, 12.00 Uhr

28 Nr. 11/14

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0