Mitteilungsblatt Nr. 12 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 18. Juni 2014.

Nr. 12/14 1 Kindergarten Pfiffikus in Herdern: Auch in diesem Jahr hatten wir tolles Wetter und viel Spaß während unseren 2 Waldwochen an der ehemaligen großen Tanne in Hohentengen. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 12 · 18. Juni 2014 · Jahrgang 39 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 12/14 Elektronische Führung und Neuordnung des Vereinsregisters Die Landesregierung hat im September 2012 die „Konzentration und elektronische Führung des Vereinsregisters“ beschlossen. Zum 21.07.2014 wird deshalb das Vereinsregister des Amtsgerichts Waldshut-Tiengen an das Amtsgericht Freiburg abgegeben. Ab diesem Zeitpunkt ist ausschließlich das Amtsgericht Freiburg (Bismarckallee 2, 79098 Freiburg) für die Führung des Vereinsregisters zuständig. Gleichzeitig wird die elektronische Registerführung eingeführt. In der Umstellungsphase ab Anfang Juli kann für die Dauer von etwa 4 Wochen weder Einsicht in das Vereinsregister genommen noch eine Registerabschrift erteilt werden. Auch Eintragungen können in dieser Zeit nicht vorgenommen werden. Wir bitten daher um Verständnis. Nach Übernahme des Vereinsregisters durch das Amtsgericht Freiburg muss die bisherige Registernummer ergänzt werden, um eine eindeutige Nummerierung zu erreichen. Das künftige Registerzeichen wird unter Voranstellung einer zweistelligen Kennziffer und Beibehaltung der bisherigen Registernummer sechsstellig fortgeführt, Zwischenräume werden hierbei durch Nullen aufgefüllt. Das Amtsgericht Waldshut-Tiengen erhält die Kennziffer 62. Beispiel: Die Registernummern lauten bisher: VR 12 VR 123 Die Registernummern lauten künftig: VR 62.0012 VR 62.0123 Briefbögen, auf denen die Vereinsregisternummer aufgeführt ist, müssen ggfs. entsprechend angepasst werden. Amtsgericht Waldshut-Tiengen, Registergericht Waldkindergarten vom Kindergarten „Pfiffikus“ in Herdern an der „ehemaligen großen Tanne“ in Hohentengen Ein herzliches Danke geht an alle, die uns während unserer 2 Waldwochen auf irgendeine Weise unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht an: – die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Eric Pesler, die uns ihr Zelt auf- und abgebaut und während den 2 Wochen zur Verfügung gestellt haben; – an Georg Werne für die Blockhütte; – an unseren Förster Michael Albrecht der mit unseren größeren Kindern wieder eine Waldrunde gemacht hat; – an Familie Stefanie Albrecht die für alle Kinder Würste, Brot und Getränke spendiert haben und an alle Mamas, die zu unseren Grilltagen einen feinen Salat gebracht haben; – an alle Eltern, die uns mit ihrer Anwesenheit bei der Aufsichtspflicht unterstützt haben! Das Kindergartenteam vom Kindergarten „Pfiffikus“ in Herdern

Nr. 12/14 3 Seniorenwohnen Hohentengen a.H. Begegnungen und Spielnachmittag mit den Senioren in der Seniorenwohnanlage in Hohentengen, Hansengelstraße am Donnerstag, 26. Juni 2014, 14.30 Uhr – 17.00 Uhr. Haben Sie Zeit und Lust bei uns hereinzuschauen, dann kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Die Seniorinnen und Senioren des Hauses Das Caritasteam VdK Ortsverband informiert: VdK-ADFC-Radreise im Herbst 2014 in die Provence Eine erlebnisreiche Kultur-Radreise nach Orange im Norden der Provence startet am 25. Oktober 2014. Die vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) in Kooperation mit „VdK Reisen“ organisierte Reise für radbegeisterte Mitglieder dauert bis zum 1. November 2014. Täglich geht es mit dem Rad durch die „Provence der Päpste“. Auf Touren von 30 bis 75 Kilometern Länge kann jeder das richtige Maß an Freizeitsport und Kultur finden. Bei allen Tagestouren stehen denn auch kulturelle Erlebnisse und kulinarische Highlights im Mittelpunkt. Die VdK-Gruppe ist in einem Hotel der gehobenen Mittelklasse (4-SterneLandeskategorie) mit Schwimmbad, modernen Zimmern und regionaler Küche untergebracht. Der Reisepreis beträgt inklusive Halbpension sowie Busan- und abreise mit Radtransport 1.095 Euro pro Person (Einzelzimmerzuschlag 200 Euro). Weitere Infos und Buchung bei „VdK Reisen“, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (0711) 61956-82/ -85, Fax -86, vdk-reisen-bw@vdk.de. Im VdK-Reisebüro gibt es auch Infos über weitere Radreisen in Kooperation mit dem ADFC. Diakritische Zeichen (z. B. œ, â, ÿ Diakritische Zeichen können im Melderegister gespeichert werden. Nun möchten wir alle bitten, die ein solches Zeichen im Namen oder Geburtsort haben, mit dem Personalausweis, Reisepass oder der Geburtsurkunde beim Einwohnermeldeamt, Zimmer 1 vorbeizukommen, damit die Daten im Melderegister berichtigt werden können. Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen an Straßen und Gehwegen Teilweise wachsen Hecken, Sträucher und Bäume in Gehwege und Fahrbahnen hinein, so dass diese oft nur noch mit Einschränkung benutzt werden können. EigentümerInnen oder Nutzungsberechtigte werden deshalb gebeten, den Bewuchs entlang des Gehwegs oder der Straße im Interesse der Verkehrssicherheit und zur Vermeidung von Schadenersatzansprüchen zurückzuschneiden. An Einmündungen wird durch den Bewuchs auch oft der Sichtwinkel dermaßen eingeschränkt, dass Verkehrshindernisse entstehen. Zugewucherte Verkehrszeichen oder Straßenbeleuchtungskörper können sich ebenfalls negativ auf die Verkehrssicherheit auswirken. Bei Unfällen im Straßenverkehr kann das für

4 Nr. 12/14 nachlässige Grundstückseigentümer unangenehme Folgen haben. Um den entsprechenden Lichtraum freizuhalten, sind Bepflanzungen an Straßen bis zu 4,50 m Höhe über der Fahrbahn und 0,50 m hinter dem Fahrbahnrand (auch über die Grundstücksgrenze hinaus) zurückzuschneiden. An Fußwegen und Bürgersteigen ist der Bewuchs bis 2,50 m Höhe zu entfernen. Auch für die Feldwege gilt natürlich, dass von den Anliegern die Hecken, Sträucher und Bäume zurückzuschneiden sind und die notwendigen Lichträume freigehalten werden. Besonders zur Erntezeit ist ein ausreichendes Lichtraumprofil an den Feldwegen dringend notwendig. Wir bitten die StraßenanliegerInnen, ihre Bepflanzung entlang von öffentlichen Wegen, Straßen und im Bereich von Straßenleuchten zu überprüfen und entsprechend zurückzuschneiden. Ablagerung von Abfällen Immer wieder werden Abfälle in der Landschaft abgelagert. Wir bitten Sie, dies zu unterlassen. Ein Verstoß gegen das Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz, kann ein saftiges Bußgeld zur Folge haben. Auch Rasenschnitt darf nicht in der Landschaft abgelagert werden. Dieser kann auf dem Recyclinghof (Mittwoch 13.00 – 16.00 Uhr und Samstag 09.00 – 13.00 Uhr) abgegeben werden. Fahrbahn 2,50 m 4,50 m 0,50 m Privatgrundstück 4,50 m über Fahrbahn 2,50 m über Gehweg

Nr. 12/14 5 Meisterklasse zeigt Meisterwerke Am 22. Juni stellen die Schreiner der Bildungsakademie Waldshut ihre Meisterstücke aus Hobelspäne und Präzisionsarbeit, moderne Technik und kreative Ideen: Neun zukünftige Schreinermeister zeigen am 22. Juni den krönenden Abschluss ihrer praktischen Meisterausbildung. Zu sehen sind Stücke vom Rotweinschrank über das Sideboard, von der Garderobe bis zum schicken Bett. Der Weg von der Entwurfszeichnung über das Modell bis zum fertigen Möbelstück kann im Rahmen der Ausstellung nachverfolgt werden. Dabei wird deutlich, dass im Schreinerhandwerk traditionelle Techniken und Gestaltungsformen genauso dazugehören wie hochmoderne Maschinen und die neuesten Designtrends. Das Wissen um Oberflächenbearbeitung und Holzverbindungen, technisches Zeichnen und mathematisches Kalkül sind notwendig, um das Naturmaterial Holz zur Formvollendung zu bringen. Die neun Schreiner haben die notwendigen Kenntnisse in insgesamt 1020 Unterrichtseinheiten im Vollzeit-Meistervorbereitungskurs erworben und perfektioniert. Im Juli wartet noch die landeseinheitliche Prüfung auf die Meisteranwärter. Die Ausstellung der Meisterstücke kann am 22. Juni von 10 bis 15 Uhr in der Schreinerwerkstatt der Bildungsakademie Waldshut besichtigt werden. Für Kaffee und Kuchen am Nachmittag im hauseigenen Restaurant aQ* ist gesorgt. Weitere Informationen erteilt Gerhard Oberle, Tel: 07751 8753-0. Existenzgründung – Selbst ist die Frau Eine Informationsveranstaltung von BiZ & Donna Selbständig arbeiten – Herausforderung und Chance zugleich. Neben einer zündenden Geschäftsidee und der persönlichen Qualifikation stehen am Anfang einer Existenzgründung viele Fragen: • Bin ich ein Unternehmerinnentyp? • Welche Netzwerke, Beratungsstellen und Institutionen unterstützen und begleiten mich in die Selbständigkeit? Die Vortragsveranstaltung „Existenzgründung – Selbst ist die Frau“ gibt Antwort auf diese und andere Fragen. Sie findet am Donnerstag den 26.06.2014 um 15:00 Uhr (bis ca. 17:00 Uhr) im Sitzungssaal 4. OG der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2 statt. Die Referentin der Industrie- und Handelskammer Hochrhein – Bodensee Gudrun Gempp, informiert über Fragen rund um die Existenzgründung. Anschließend stehen sie und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung. Alle interessierten Frauen sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Sie ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das BiZ/Internet-Center ist montags bis mittwochs von 7.30 bis 15.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 18.00 Uhr, freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr geöffnet.

6 Nr. 12/14 Sprechstunden Der VdK Sozialrechtsschutz gGmbH informiert Die Sprechtage des Sozialverbandes VdK fallen im Juli in folgenden Geschäftsstellen aus: Klettgau-Griessen. - WT Tiengen - WT Waldshut und Albbruck! In dringenden Fällen wenden sie sich bitte an die VdK Geschäftsstelle in Freiburg Tel. 0761 – 504 49-0 Sammeltermine Gelber Sack am 03. Juli 2014 Gelbe Säcke erst am Abfuhrtag bereitstellen Liebe Bürgerinnen und Bürger, bitte stellen Sie Ihre gelben Säcke erst am Morgen des Abholtages heraus. Durch zu frühes Herausstellen der Säcke werden Tiere angelockt, die die Säcke aufbeißen. Sollte trotz aller Vorsicht einer Ihrer Säcke aufgerissen werden, bitten wir Sie, Ihren Müll wieder einzusammeln. Sie sind Eigentümer, bzw. Eigentümerin Ihres Mülls, bis er abgeholt wird. Vorankündigung: Papiersammlung durch den Bonanza-Club Hohentengen am 05. Juli 2014 Schadstoffsammeltage im Juli 2014 Im Monat Juli können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 04.07.2014: Küssaberg, Gemeindezentrum Küssaberg, von 12.00 – 15.00 Uhr, Waldshut, Chilbiplatz, von 15.30 - 18.30 Uhr. Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden. Familienzentrum Hochrhein informiert In der FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Alternativ zum Mittagessen bieten wir einen Salatteller an! Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. In den Pfingstferien (10. – 20.06.14) ist das FaZ geschlossen – wir sind in der Ferienbetreuung im Abenteuerland!

Nr. 12/14 7 Verkehrsamt informiert E-Bike-Tour mit Martin Kopp Dienstag, 24. Juni, Treffpunkt 14.00 Uhr beim Rathaus Hohentengen Wir fahren über den Zollübergang Günzgen nach Wasterkingen, Hüntwangen und Rafz hinauf auf den Buchberg. Oben angekommen geht es bergab nach Eglisau, wo wir weiter nach Zweideln und Weiach fahren. In Kaiserstuhl radeln wir wieder über den Zoll und machen im Schwimmbad in Hohentengen einen Abschlusshock. Strecke ca. 35 km Anmeldung bis 23. Juni bei Herrn Martin Kopp Tel. 07742 6133 oder im Verkehrsamt Tel. 07742 85350. Wanderung: „Hohentengen von der anderen Seite“ Mittwoch, 25. Juni, Treffpunkt: 10.30 Uhr beim Rathaus/Verkehrsbüro Hohentengen (Verschiebedatum bei Regenwetter: Mittwoch, 2. Juli) Wir wandern von Hohentengen über Herdern zum Kraftwerk Rheinsfelden, weiter nach Zweidlen-Dorf. Von dort geht der Weg über den Höhenzug zum Leuenkopf. Dort legen wir eine Rast ein (Möglichkeit zum Grillen). Vom Leuenkopf aus haben wir eine sehr schöne Aussicht hinüber nach Hohentengen. Der Wanderweg führt uns weiter über Weiach nach Kaiserstuhl. Von dort wandern wir auf der deutschen Seite bis zum Schwimmbad Hohentengen. Hier machen wir eine nochmalige Rastpause bevor wir zu unserem Ausgangspunkt zurückkehren. Reine Wanderzeit ca. 4 – 5 Stunden. Bitte Rucksackverpflegung und Getränke mitnehmen. Gute Wanderschuhe und Stöcke sind empfehlenswert. Mindesteilnehmerzahl: 5 Personen. Wanderführer: Franz Brädler Anmeldung bis 24. Juni bei Franz Brädler 07742 7657 oder im Verkehrsamt Tel. 07742 85350

8 Nr. 12/14 Laxdal Theater „Cyrano“ der Bergarc; Edmond Rostand Edmond Rostands „Cyrano” gehört seit der Uraufführung in Paris vor gut hundert Jahren zu den berührendsten Liebesgeschichten überhaupt Vorstellungen im Mai: Freitag, 23. und 30. Mai um 20 Uhr Samstag, 24. und 31. Mai um 20 Uhr Vorstellungen im Juni: Freitag, 27. Juni um 20 Uhr Samstag, 21. Juni um 20 Uhr Sonntag, 22. Juni um 16 Uhr Eintritt 35,— CHF / 30,— €; Reservierungen im Verkehrsamt möglich Tel. 07742 85350. Kein Verkauf mehr von Karten und Gutscheinen. Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien- und Freizeitführer, Ansichtskarten Bücher: Hohentengen Geschichte und Geschichten und Die alten Eichen erzählen Ansichtskarten vom Skulpturenweg Alle elf Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (11 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Zimmermann Reisen 21.06. Stuttgart Wilhelma 32,— € 21.06. Ludwigsburg blühendes Barock 37,— € 22.06. Canobio Sonntagsmarkt 39,— € 24.06. Luzern Vierwaldstättersee 25,— € 24.06. Seelisberg Vierwaldstättersee 48,— € 25.06. Lugano (Aufenthalt ca. 5 Stunden) 36,— € 25.06. Luino (Aufenthalt ca. 3,5 Stunden) 39,— € 28.06. Berner Oberland - Grindelwald 28,— € 28.06. Schynige Platte Berner Oberland 58.— € 29.06. Große 3 Pässefahrt 38,— € 29.06. Europapark Rust 23,— € 29.06. „ Immer wieder Sonntags“ Die ARD Show im Europapark 58,— € Abfahrt in Unterlauchringen bei der Kirche, ab 4 Personen Abholung in Hohentengen Information und Buchung im Fremdenverkehrsamt, Tel. 07742 853-50 Spieltermine TC Hohentengen Sonntag 22.06. Damen – TC Grafenhausen Beginn: 13 Uhr Samstag 28.06. Herren 50 – TC Niedereschach 1 Beginn: 13 Uhr Sonntag 29.06. Herren 1 – TC BW Erzingen 1 Beginn: 10 Uhr

Nr. 12/14 9 Veranstaltungskalender 19. Juni 2014 Fronleichnam in Lienheim 21.–23. Juni 2014 Sportwochenende SC Hohentengen 21. Juni 2014 WM-Party der Alten Herren mit Spiel auf Großleinwand 22. Juni 2014 Fronleichnam in Hohentengen 27. Juni 2014 Jahreshauotversammlung FC Hochrhein 28.–30. Juni 2014 Dorffest Lienheim mit Zeltgottesdienst am 29. Juni 2014 29. Juni 2014 1 5.30 Uhr Barockkonzert der Musikschule Südschwarzwald in der Klosterkirche Stühlingen 04./05. Juli 2014 Open-Air-Kino SPD-Ortsverein (Rathausplatz) Vorankündigung: Improvisationstheater in der Klettgau Galerie in Grießen am Freitag, 18. Juli 2014, Einlass 20.00 Uhr. Im Vorverkauf € 20,00, an der Abendkasse € 24,00, pro Person. VHS Klettgau K 302 320 AROHA ist ein sanftes Ausdauer-Training für Körper und Geist - AROHA.... ist effektiv gelenkschonend und unkompliziert, es festigt Gesäß, Oberschenkel, Bauch und führt zu innerer Ausgeglichenheit.... ständig wechselnde spannungsvolle und entspannende Elemente, die verborgene Energien freisetzen und der Seele ein Wohlbefinden bereiten....ein Kurs, an dem jede(r) ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter und Trainingszustand teilnehmen kann.... AROHA, der optimale Fett- und Kalorienkiller.... Bitte mitbringen: Ein Handtuch und ein Getränk. Beginn: Dienstag, 01. Juli 2014, 19:0020:00 Uhr, 5 Abende, Aula Grundschule Erzingen, Gebühr: 18.00 €. Leitung: Petra Bruhn, ausgebildete AROHA-Trainerin K 302 321 BodyART – das einzigartige Training für ein neues Körperbewusstsein. Sie suchen ein Training, das Ihren gesamten Körper flexibler macht und gleichzeitig die Muskeln kräftigt? Sie möchten fit und beweglich bleiben bis ins hohe Alter, sich aber entspannen und den Alltag hinter sich lassen? Dann ist BodyART die richtige Wahl für Sie. In diesem Kurs steht der Mensch als funktionelle Einheit aus Körper, Geist und Seele im Vordergrund. Die Übungen und Positionen zusammen mit Atemtechniken trainieren den gesamten Körper, verleihen ihm Kraft, Stabilität und Flexibilität, erhöhen Koordination und Balance. Das Training bewirkt ein geistiges Körperbewusstsein und tiefe Entspannung. So erhalten Sie mehr Energie im Alltag und neuen Freiraum für die körperliche und geistige Entfaltung. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, eine Isomatte, ein Badetuch und ein Getränk. Beginn: Dienstag, 01. Juli 2014, 20:00-21:00 Uhr, Dauer: 5 Abende, Aula Grundschule Erzingen, 18.00 €. Leitung: Petra Bruhn, ausgebildete BodyArt-Trainerin K 302 319 BodyART – Beschreibung wie zuvor.

10 Nr. 12/14 Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, eine Isomatte, ein Badetuch und ein Getränk. Beginn: Bonnerstag, 26. Juni 2014, 09:00-10:00 Uhr,n8 Vormittage, Gemeindehalle Rechberg, 28.00 €. Leitung: Petra Bruhn, ausgebildete BodyArt-Trainerin Anmeldungen für Kurse: Petra Bruhn, Tel.: 07742 2615 VHS Waldshut Kunst, Kultur und Genuss-Reise der VHS Waldshut ins Piemont Vom 19.10.-24.10.2014 bietet die VHS Waldshut eine Kunst, Kultur und Genuss-Reise in das Piemont an, das landschaftlich und kulturhistorisch eine der interessantesten und vielseitigsten Gegenden Italiens ist. Dort erwarten uns mittelalterliche und barocke Bauwerke von großer Originalität, malerische Kleinstädte und unvergessliche Landschaftsbilder. Das Piemont ist auch ein Land von Bauern und Landwirten, in deren Kellereien einzigartige weltberühmte Weine lagern. Der Gedanke an dieses Land verknüpft sich jedoch nicht nur mit dem Wein, sondern auch mit dem berühmten weißen Trüffel. Entdecken Sie die Kunst und Kultur, aber auch die vorzügliche Küche Piemonts, die zur besten und abwechslungsreichsten Italien zählt. Preis für Fahrt im ****Bus, 5 Übernachtungen mit Halbpension im **** Hotel im Zentrum von Asti, deutschsprachige Reiseleitung ab Abfahrtsort , deutsche Stadtführungen, interessantes Besichtigungsprogramm wie Trüffelmesse, Besichtigung einer Reisfarm, Besichtigung eines Torrone-Produzenten, Besichtigung der unterirdischen Kathedrale in Canelli mit Sektprobe, Besichtigung einer Grappabrennerei mit Grappa und Amaretti-Probe, Reisepreis pro 695,—€ (DZ), Einzelzimmerzuschlag 125,— €. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@t-online.de Studienfahrt der Volkshochschule Waldshut nach Irland Vom 22.08. – 31.08.2014 bietet die VHS Waldshut die Fahrt „Kunst, Kultur und Natur erleben in Irland“ an. Die grüne Insel im Atlantik ist aus vielen Gründen eine Reise wert. Die nahezu unberührte Landschaft, oft karg und rau, dann wieder lieblich und von geradezu verschwenderischer Vielfalt, bildet einen reizvollen Hintergrund für die Besichtigung von Megalithgräbern, Klöstern, Burgen, Hochkreuzen und Rundtürmen. Offen wie das Land sind auch die Menschen; ihre Gastfreundschaft hat eine jahrhundertalte Tradition. Bei der 10-tägigen Schiffs- und Bus-Rundreise lernen Sie die Brennpunkte der irischen Geschichte und Gegenwart kennen und erhalten einen Überblick der facettenreichen Schönheit der „Grünen Insel“. Preis für Fahrt im Luxus-Reise-Bus, Fährüberfahrt mit Übernachtung und Essen an Bord, 7 x Übernachtung mit Halbpension im Doppelzimmer, deutschsprachige Reiseleitung ab Abfahrt in Waldshut, sämtliche Eintritte, 1.350,—€. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@t-online.de HBBZ Hochrhein- Bildungs- und Beratungszentrum informiert: Terminübersicht Sommer / Herbst 2014 unserer Deutsch-Intensivsprachkurse Alle Schulferien sind auch in den Deutsch-Kursen unterrichtsfrei! Auch Interessenten aus der Schweiz sind willkommen.

Nr. 12/14 11 Eigenanteil nur € 1,20 pro UStd (bei Förderung des Bundesamtes für Migration). Bezieher von Arbeitslosengeld 2 sind kostenfrei! Für Zuwanderer/ Migranten mit gesichertem Aufenthaltsstatus ohne ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, für Asylberechtigte mit mindestens 1-jähriger Aufenthaltserlaubnis und für alle anderen Interessierten. Mit vorherigem Einstufungstest! Abschluss: Allgemein anerkannte Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ DTZ (Skalierte Sprachprüfung für die europäischen Sprachniveaus A2 und B1) und der skalierte Test „Leben in Deutschland“ nach dem Orientierungskurs-Modul. Der Test ist Teil der Abschlusstests des Integrationskurses und entspricht im Testformat dem bisherigen Einbürgerungstest. Vormittagskurs in Waldshut: 7-monatiger Deutsch - Integrationskurs nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Beginn: Mo 07. Juli 2014 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:15 Uhr Abendkurs 7-monatiger Deutsch - Integrationskurs nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Beginn: Mi 09. Juli 2014 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Vormittagskurs in Albbruck: 9-monatiger Deutsch Intensiv-Sprachkurs nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Beginn : 29. April 2014 Unterrichtszeiten: Dienstag bis Freitag von 07:45 bis 11:45 Uhr. Insgesamt 660 UE. Späterer Einstieg für Einsteiger mit Vorkenntnissen / Quereinsteiger ist jederzeit möglich! Neue Kurse im August 1-monatiger Deutsch Intensiv-Sprachkurs zur Vorbereitung auf die B1-Zertifikat – Prüfung (TELC, gleichwertig mit dem Goethe-Zertifikat!)) Beginn: 04. August 2014 Kursende: 31.August 2014 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:15 Uhr. Gebühren: Der Gesamtbeitrag beträgt € 395,- inkl. MwSt. Insgesamt 100 UE. Deutsch-B2 4-monatiger Intensiv-Sprachkurs (Abendkurs) in Waldshut - nach den Empfehlungen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Beginn : Mo. 07. Juli 2014 Unterrichtszeiten: Montag bis Donnerstag von 18:00 bis 21:15 Uhr. Insgesamt 240 UE.

12 Nr. 12/14 Gebühren: Der Gesamtbeitrag beträgt € 880,- inkl. MwSt. (Auf Wunsch zahlbar in 3 Raten). Zuzüglich Lehrbuch für ca. 40,- € 1-monatiger Deutsch Intensiv-Sprachkurs zur Vorbereitung auf die B2-Zertifikat – Prüfung (TELC, gleichwertig mit dem Goethe-Zertifikat!)) vormittags in Waldshut . Beginn: 04. August 2014 Kursende: 31.August 2014 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:15 Uhr. Gebühren: Der Gesamtbeitrag beträgt € 395,- inkl. MwSt. Insgesamt 100 UE. Anerkannte B2-Deutsch-Zertifikatsprüfung (TELC) am Samstag, 06. September 2014 , 9:00 bis ca. 16:00 Uhr Schriftlicher und mündlicher Prüfungsteil. Anmeldung bis spätestens 05.08.2014!!! Prüfungsgebühr: € 150,- Infos bei: HBBZ Hochrhein-Bildungs- und Beratungs-Zentrum Leitung Tatjana Schuh & Bernd Roitzheim Grieshaberstraße 4 D-79761 Waldshut-Tiengen Tel. +49 – (0) 7751-898.070 Fax. +49 – (0) 7751-898.156 Internet: www.HBBZ.de Email: info@HBBZ.de Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) Nach 2011 bereits zum zweiten Mal veranstaltet die ABSH die größte Fachmesse dieser Art südlich von Stuttgart, dieses Mal in Kooperation mit AMSEL und dem Deutschen Diabetikerbund, der AOK sowie der DAK. Zahlreiche Hilfsmittelfirmen aus ganz Deutschland präsentieren ihre Produkte für Menschen mit Seheinschränkung, informieren und beraten Interessierte Betroffene und Angehörige. Wichtige Hilfestellungen können auch durch die Nikolauspflege Stuttgart und das Berufsförderungswerk Würzburg gegeben werden, wenn es um Fragen der beruflichen Rehabilitation geht. Die Messestände von AMSEL und DDB informieren Betroffene kompetent. Zu Fragen rund um das Gesundheitswesen stehen den Besuchern Mitarbeiter von AOK und DAK zur Verfügung. Mit Rat und Tat zur Seite steht allen Besuchern die ABSH. Ein besonderes Highlight der diesjährigen Veranstaltung wird das Autofahren für blinde und sehbehinderte Menschen sein. Auf dem Balinger Verkehrsübungsplatz besteht die Möglichkeit zusammen mit Fahrlehrern – Robert Zettl und Heike Rothweiler - einmal (wieder) das Feeling zu erleben selbst ein Auto zu steuern. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und natürlich an vorderster Stelle betroffene Menschen und ihre Angehörigen aus ganz Baden-Württemberg. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 05. Juli 2014 von 10-17 Uhr in der Eberthalle, Ebertstr. 22 in 72336 Balingen. Das Autofahren steigt auf dem Verkehrsübungsplatz am Balinger Messegelände. Um blinden und sehbehinderten Menschen nachhaltig helfen zu können, sind auch solche Veranstaltungen sehr wichtig, nicht zuletzt um diese über ihre Möglichkeiten zu informie-

Nr. 12/14 13 ren, aber auch um die Bevölkerung auf die Belange von Menschen mit Behinderung hinzuweisen. Dies ist in Zeiten, in denen eine inklusive Gesellschaft das große Ziel ist besonders wichtig, da die größten Barrieren immer noch in den Köpfen bestehen. Zur Finanzierung solcher Projekte sind die Behindertenorganisationen wie die ABSH e.V. auch immer wieder auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen. Die ABSH e.V. ist ein gemeinnützig und mildtätig anerkannter Verein der Blinden- und Sehbehindertenhilfe und würde sich über Ihre Zuwendung und Unterstützung sehr freuen. Unser Spendenkonto lautet: Volksbank Ebingen eG, BLZ: 653 901 20, Konto: 360 069 002 oder IBAN: DE03 6539 0120 0360 0690 02, BIC: GENODES1EBI Um besonders für das Autofahren besser planen zu können, würden wir uns hier über eine vorherige Anmeldung per E-Mail oder Telefon (Anrufbeantworter) sehr freuen. Ihre ABSH e.V. Telefon: 0 74 27 – 466 0375, buero@abs-hilfe.de, www.abs-hilfe.de Mit der Sonne duschen Warmes Wasser von der Sonne erzeugen zu lassen, benötigt nur ein bis zwei Quadratmeter Kollektorfläche pro Kopf. Wann sich der Einbau einer solarthermischen Anlage lohnt, verrät Ihnen Ihre Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein. Die Erstberatung kostet dank Kooperation mit der Verbraucherzentrale nur 5 Euro (gefördert vom Ministerium für Wirtschaft und Energie). Telefon 07751-917325; www.energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Weiterführende Informationen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Solarthermie http://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/erneuerbare-energien/sonnenenergie/solarthermie/ Deutscher Wetterdienst: Informationen zur Sonnenscheindauer in Deutschland und allen Wetter- und Klimathemen http://www.dwd.de/ Zahl des Monats – 1.550 An durchschnittlich 1.550 Stunden im Jahr scheint in Deutschland die Sonne. Ein Solarkollektor kann damit im Sommer den gesamten Warmwasserbedarf eines Haushalts abdecken. BAFA fördert Solarthermie Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Installation von solarthermischen Anlagen in Gebäuden, die vor 2009 errichtet wurden. Voraussetzung: Die Anlage erzeugt nicht nur warmes Wasser, sondern dient auch zur Heizungsunterstützung. Für neu gebaute Mehrfamilienhäuser ab drei Parteien gibt es auch dann Zuschüsse, wenn der Solarkollektor ausschließlich warmes Wasser bereitet. Weitere Informationen: Allgemeine Informationen zur Förderung thermischer Solaranlagen http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/index.html Antragsformulare http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/formulare/index.html

14 Nr. 12/14 Die Verbraucherzentrale informiert: Viele neue Regelungen ab dem 13. Juni Mit der Umsetzung der EU- Verbraucherrechte¬richtlinie zum 13.6.2014 treten einige wichtige Neuerungen im Verbrauchervertragsrecht in Kraft. Insbesondere betroffen sind das Widerrufsrecht und die Informationspflichten der Händler. Die Verbraucherzentrale informiert über die wichtigsten Änderungen. Mit der Verbraucherrechterichtlinie soll das Verbraucherrecht in weiten Teilen europaweit harmonisiert werden. Das kann für Verbraucher im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr vorteilhaft sein, da beispielsweise bei Onlinekäufen europaweit die gleichen Vorschriften gelten. „Gerade für Verbraucher in Deutschland bringt die Verbraucherrechterichtlinie aber auch einige Nachteile“, betont Dunja Richter, Juristin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Insbesondere im Bereich des Widerrufsrechts waren deutsche Verbraucher bisher bessergestellt“. War die Rücksendung bei einem Warenwert von über 40 Euro für den Kunden bisher kostenfrei möglich, können Händler ab dem 13. Juni grundsätzlich die Rücksendekosten vom Verbraucher verlangen. Auch reicht ab dem Inkrafttreten der Richtlinie das einfache Zurücksenden der Ware als Ausübung des Widerrufs nicht mehr aus. „Verbraucher müssen Ihren Widerruf nun eindeutig erklären und das im Zweifelsfall auch beweisen können“, so Richter weiter. Der bisherige Begriff des Haustürgeschäfts wird erweitert. Die besonderen Rechte für diese Geschäftsform gelten künftig für alle außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen Verträge. Eine weitere positive Änderung bringt die Richtlinie außerdem im Bereich der Bezahlung im Internet: Unternehmen müssen nun zumindest ein gängiges und kostenloses Zahlungsmittel zur Verfügung stellen. „Die bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichtshof wird so gesetzlich festgeschrieben“, so Richter. Weitere Informationen erhalten Verbraucher im Internet unter www.vz-bawue-de oder einer Beratungsstelle der Verbraucherzentrale. Anspruch auf Reha geltend machen: Vom Antrag bis zur Bewilligung Jeder hat Anspruch auf eine Reha, wenn sie zum Beispiel nach einer Krankheit notwendig ist, um langfristigen Beeinträchtigungen vorzubeugen. Vom wöchentlichen Herzsport bis zur stationären Therapie reicht die Palette der sogenannten Rehabilitationsleistungen. Doch häufig werden Patienten nur unzureichend über ihre Möglichkeiten und Rechte aufgeklärt, oder sie scheitern am Papierkrieg. Der neue Ratgeber „Ihr Recht auf Reha“ der Verbraucherzentralen zeigt den Weg zur Antragsbewilligung. Das Buch klärt auf, welcher Leistungsträger von der Krankenkasse bis zur Rentenversicherung in welchem Fall zuständig ist. Die Leser erfahren, was sie bei ihrem Antrag bedenken müssen und welche finanziellen Unterstützungen wie Krankengeld oder Zuschüsse für Haushaltshilfen möglich sind. Auch das richtige Vorgehen beim Widerspruch gegen einen ablehnenden Bescheid oder bei einer Klage wird erklärt. Eine Adressliste der zuständigen Behörden und Leistungsträger rundet das Paket ab.

Nr. 12/14 15 Der neue Ratgeber „Ihr Recht auf Reha“, 1. Auflage 2014, kann zum Preis von 9,90 Euro in einer unserer Beratungsstellen gekauft oder für zuzüglich 2,50 Versandkosten über das Internet bestellt werden: www.vz-bw.de/ratgeber Altersjubilare im Monat Juli 2014 2.7 Salomon Hilda Rheinstr. 17 Herdern 74 Jahre 2.7 Huber Verena Herderner Str. 10 Hohentengen 72 Jahre 4.7 Herz Maria Hansengelstr. 1B Hohentengen 81 Jahre 4.7 Kutt Lothar Bündtstr. 7 Lienheim 80 Jahre 4.7 Scheuble Bernhard Bündtstr. 15 Lienheim 77 Jahre 10.7 Sutter Karl Sandhof 1 Lienheim 90 Jahre 11.7 Schaffhauser Regina Rheinstr. 12 Herdern 70 Jahre 12.7 Stabel Peter Rheinhalde 40 Hohentengen 75 Jahre 13.7 Morath Emil Weiherstr. 7 Hohentengen 82 Jahre 16.7 Pesler Gertrud Schaffhauser Str. 28 Günzgen 88 Jahre 19.7 Porstner Anni Hansengelstr. 1B Hohentengen 88 Jahre 20.7 Brenzinger Silvia Auenweg 46 Hohentengen 74 Jahre 25.7 Fuchs Maria Pfarrgartenweg 4 Hohentengen 81 Jahre 27.7 Fuchs Herbert Pfarrgartenweg 4 Hohentengen 82 Jahre 27.7 Feruglio Luigino Bogenstr. 2 Hohentengen 74 Jahre 28.7 Adloff Siegfried Auenweg 46 Hohentengen 76 Jahre 28.7 Damm Anita Rheintalstr. 48 Lienheim 72 Jahre 29.7 Beck Christel Guggenmühle 2 Hohentengen 75 Jahre 31.7 Fosler Viktor Ensfeld 4 Hohentengen 74 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt FRONLEICHNAM – Hochfest des Leibes und Blutes Christi Donnerstag, 19.06.14 09.30 Uhr Fronleichnam in Lienheim Eucharistiefeier mit Prozession, mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein Freitag, 20.06.14 19.00 Uhr Eucharistiefeier Herdern Sonntag, 22.06.14 09.30 Uhr Fronleichnam in Hohentengen Eucharistiefeier mit Prozession, mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein Mittwoch, 25.06.14 20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen Freitag, 27.06.2014 14.30 Uhr Seniorennachmittag in Lienheim Der SKM Landkreis Waldshut wird einen Vortrag zum Thema Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung halten. Alle sind recht herzlich eingeladen.

16 Nr. 12/14 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag, 29.06.2014 08.45 Uhr Zeltgottesdienst mit Kirchenchor in Lienheim, Dorffest des Musikvereins Vorankündigung Am Samstag, 05. Juli wird nach der Eucharistiefeier um 19.45 Uhr in Hohentengen eine Pfarrversammlung im Pfarrheim St. Maria stattfinden. Am Sonntag, 06. Juli wird nach der Eucharistiefeier um 12.00 Uhr in Lienheim eine Pfarrversammlung in der Gemeindehalle stattfinden. Dazu sind alle recht herzlich eingeladen. Erstkommunion Am Dienstag, 24.06.2014 ist von 14.00 bis 15.00 Uhr Gewänderabgabe im Pfarrbüro in Hohentengen. Am Mittwoch, 25.06.2014 ist ab 17.00 Uhr Gewänderabgabe bei Frau Petra Stoll in Lienheim. Krabbelgruppe Käfer: Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen 1. Gruppe (Kinder ab 2 J.) von 9.00 bis 10.30 Uhr / 2. Gruppe (Kinder ab 6 Monaten) von 10.30 bis 12.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich an Petra Keller Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Die Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Sonntag, 22. Juni, 10.10 Uhr Gottesdienst (F. Lohrer, Prädikant), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe Sonntag, 29. Juni, 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Dr. Th. Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Eltern-Kind Gruppen: Mo, 15.30 Uhr Häschen; Do, 9.30 Uhr Tigerenten; Fr ,10.00 Uhr Krabbelkäfer, Naturmäuse, Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“, Hausaufgabenzeit, freie Zeit zum Spielen; um Anmeldung wird gebeten.

Nr. 12/14 17 Handarbeits- und Kreativtreff: Generationenverbindend von 9 - 99 Jahren - Dienstags 15.30 - 17.30 Uhr, DBH Neuer Kurs der Elternbildung und -Beratung: Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen: Familientraining @bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel (07751 700 959). Mittagtisch „Essen für Leib und Seele, am 2. Juli An jedem ersten Mittwoch im Monat wird eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Trauercafe im Juni: 16.7. 2014, 15.00 Uhr. Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen: Nächster Termin 3. Juli. Die Treffen sind donnerstags, 1x monatlich, 20.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Kontakt über das Pfarramt (Ansprechperson Susanne Böger). Gegenstandslose Meditation: Im Stile des ZEN donnerstags, immer 14-tägig, 19:3021:30, Dietrich-Bohnhoeffer-Haus, Kadelburg Leitung: Alexander Rutschmann, (Infos: 07742-7315) Nächster Termin: 29. Juni Sommerfreizeit in Rosolina Mare/ Venedig Noch wenige Plätze Vom 14.8. - 27.8. 2014, für Jugendliche von 12 - 16 Jahren Infos dazu über das Pfarramt. Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de, Auf Wunsch wöchentlich ausführlichere Informationen zu den Angeboten der Kirchengemeinde per Email-Newsletter Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr (Ende des amtlichen Teils)

18 Nr. 12/14 4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan

Nr. 12/14 19 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen King of Wrap Bei uns kommen nur die besten und frischesten Zutaten in den Topf - Gourmet Streetfood! Original mexikanische Tacos & Burritos. Ein königlicher Genuss! Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Neu!

20 Nr. 12/14

Nr. 12/14 21 Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, 2 Zi. ETW, Bj. 1972, ca. 56 m²m Balkon, Stellplatz 69.000.- Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Wohn-und Geschäftshaus Küssaberg, Top Kapitalanlage 1.250.000.- Gasthaus Klettgau, Grundstück ca. 2000 m², 1 Wirte Wohnung, 12 Gästezimmer, sehr gute Lage 420.000.- Provisionsfrei Angebote: Tiengen, Wohn- und Geschäftshaus, sehr gute Rendite 329.000.- Tiengen, Penthouse Whg., Bj. 2013, Wohnfläche 123m² 305.500.- Tiengen, altersgerechte Neubauwohnung, 2,5 – 4,5 Zimmer, auch mit Gartenanteil und Rollstuhl geeignet! ab 172.500.- Hohentengen, Gewerbehalle mit gr. Rolltoren, Büro, ca. 320 m² Nutzfläche, Grundstück 911 m² 310.000.- Wir suchen für einen Kunden einen Aussiedlerhof in Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, 2 Zi. ETW, Bj. 1972, ca. 56 m²m Balkon, Stellplatz 69.000.- Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, 2 Zi. ETW, Bj. 1972, ca. 56 m²m Balkon, Stellplatz 69.000.- Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Wohn-und Geschäftshaus Küssaberg, Top Kapitalanlage 1.250.000.- Gasthaus Klettgau, Grundstück ca. 2000 m², 1 Wirte Wohnung, 12 Gästezimmer, sehr gute Lage 420.000.- Provisionsfrei Angebote: Tiengen, Wohn- und Geschäftshaus, sehr gute Rendite 329.000.- Tiengen, Penthouse Whg., Bj. 2013, Wohnfläche 123m² 305.500.- Tiengen, altersgerechte Neubauwohnung, 2,5 – 4,5 Zimmer, auch mit Gartenanteil und Rollstuhl geeignet! ab 172.500.- Hohentengen, Gewerbehalle mit gr. Rolltoren, Büro, ca. 320 m² Vorankündigung: Projekt „Mehrgenerationenhäuser Wasenweg“ in Rheinheim, Au West II Hier entstehen demnächst  zwei moderne Mehrfamilienhäuser mit 10 bzw. 6 Wohneinheiten  Energieeffizienzhäuser KfW 55  2,5- bis 4,5-Zimmer-Eigentumswohnungen  Wohnflächen von ca. 62 bis 134 m²  vorgesehener Baubeginn Herbst 2014  Verkaufsstart ist noch im Sommer 2014 geplant  Lassen Sie sich vormerken! Herbst 2014 Herzlich Dank an alle, auch im Namen meiner Eltern, die das Fest meiner Erstkommunion so schön gestaltet haben. Vielen Dank auch für die tollen Aufmerksamkeiten, Geschenke und Glückwünsche. Niko Meier Günzgen, im Mai 2014 Herzlichen Dank, auch im Namen meiner Eltern, für den unvergesslichen Tag meiner Erstkommunion Niemals hätte ich gedacht, dass Ihr mir soviel Freude macht. Alle Karten sind gelesen, die Geschenke ausgepackt, es ist ein schöner Tag gewesen für den ich gerne Danke sag. Niko Meier Günzgen, im Mai 2014

22 Nr. 12/14 Samstag, 21. Juni 2014 ab11:00 Uhr Internationales AH-Turnier mit Mannschaften aus Nah und Fern. Mit feinen Speisen und Fassbier! ab19:00 Uhr WM-Party “Brasil-Night” Gruppenspiel “Deutschland–Ghana” auf Großleinwand Sonntag, 22. Juni 2014 ab 10:00 Uhr Traditionelles Grümpelturnier für Dorfmannschaften, Spiel, Spaß und Gaudi, feines vom Grill und Salate. Montag, 23. Juni 2014 ab 17:00 Uhr Handwerkerhock Beliebter Treff für unsere Handwerker. Deftiges vom Grill und Bier vom Faß. ab 19:45 Uhr Konzert des Musikvereins Hohentengen Und natürlich unser beliebtes Kuhlotto Fest Sport SC HOHENTENGEN

Nr. 12/14 23 Mittwoch, 02. Juli 2014 20.00 Uhr Schulaula Hohentengen Zur Dämmerung singen wir: Gabriel Fauré Lennon/McCartney Samuel Coleridge-Taylor ... alexitus@gmx.net Xangverein Extrem fin 19. Konzert Leitung: Georg Boller ...allerhöchst romantisch... h.e.V.

24 Nr. 12/14 Garage gesucht Garage oder Unterstellplatz für Motorrad in Hohentengen gesucht. Angebote bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 12a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine Zahnmedizinische Fachangestelle mit Prophylaxekurs in Teilzeit und Auszubildende Sind Sie motiviert, teamfähig und haben Freude am Umgang mit Menschen? Dann erwartet Sie eine spannende, abwechslungsreiche Praxis, ein junges Team mit viel Freude am Beruf, sowie tolle Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Zahnärztin Stefanie Schäuffele, Kirchstr.2, D - 79801 Hohentengen WM Party Samstag, 21. Juni, ab 20.00 Uhr im Vereinsheim SC Hohentengen Caipirinha Bar Faßbier 21:00 Uhr Deutschland – Ghana auf Großleinwand!

Nr. 12/14 25 Suche 1-2 Zimmerwohnung Telefon 0 77 42 / 85 72 86 Gärtner gesucht Rüstiger Rentner für diverse Arbeiten € 14.–/Std. 1x monatlich ca. 4 Std. in Wil. Tel 0041 79 395 42 62 WIR BEDANKEN UNS... ... bei allen, die auf unserer Liste kandidiert haben. ... bei Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, für Ihre Stimmen. Künftig engagieren sich zu dritt für Sie ROSI DRAYER, ULRIKE GABRIN, SABINE SCHILLING-BOLLER Ihr SPD-Ortsverein Hohentengen EIN BESSERES LAND KOMMT NICHT VON ALLEIN. presents: Nach dem Erfolg vom letzten Jahr wieder am Samstag 12. Juli / 20 Uhr im Festzelt Stetten! Warm up ab 18 Uhr / MV Fessenbach Sommerfest 11.-13. Juli: Freitag: Handwerkervesper MV Wutöschingen anschl. Summernight Party Samstag: Bayerischer Sommerabend / Jörg Bollin Sonntag: Frühschoppen TK Häusern / mittags MV Dangstetten

26 Nr. 12/14 Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. Hubschrauber Rundflug · Die Geschenkidee Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Ihren Liebsten, Ehefrau/-mann, Partner, Kollegen oder jemanden der Ihnen besonders wichtig ist? Und es sollte etwas Ausgefallenes und Einmaliges sein? Schenken Sie einen Helikopterflug, der Flugspaß der besonderen Art. Einfach einsteigen und abheben lautet die Devise bei Ihrem HubschrauberRundflug. Denn hier geht es direkt aus dem Stand in die Luft. Die besonderen Flugeigenschaften des Hubschraubers und natürlich die spektakuläre Aussicht, machen dieses Flugabenteuer zu einem einmaligen Erlebnis. Weitere Info: Julius Werne · julius.werne@t-online.de · Telefon 07742/7799

Nr. 12/14 27 Med. Fusspflege – Studio Elke Kohlbrenner Erdgeschoss der Ledergasse 5, Herdern Termine nach Vereinbarung Telefon 9 22 314, auch Anrufbeantworter Handy 0152 / 37 29 15 60 E-Mail elke.kohlbrenner@web.de Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Die FFW Günzgen lädt herzlich ein zum mit dem Musikverein Stetten-Bergöschingen am Freitag, dem 27. Juni 2014 ab 19:00 Uhr beim Dorfhaus in Günzgen. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter (kein Regen) statt. Auf ihr Kommen freut sich die FFW Günzgen. Mit freundlichen Grüssen Ihre Freiwillige Feuerwehr Günzgen Dämmerschoppen

28 Nr. 12/14 Einladung zur Mitgliederversammlung des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 02.07.2014 laden wir alle Aktiv- und Passivmitglieder um 20.00 Uhr ins Vereinsheim in Hohentengen ein. Tagesordnungspunkte 1) Begrüßung 2) Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung vom 27. Juni 2013 3) Bericht der 1. Vorsitzenden 4) Bericht der Trainer/Jugendleiter 5) Bericht des Kassierers 6) Bericht der Kassenprüfer 7) Wahl des Wahlleiters 8) Entlastung der Vorstandschaft 9) Neuwahlen 10) Gäste haben das Wort 11) Verschiedenes Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Die Vorstandschaft des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. P.S.: Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 27. Juni 2013 kann unter www.fc-hochrhein.de eingesehen werden. Einladung zur Jugendversammlung des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Zur Jugendversammlung am Dienstag, den 24.06.2014 laden wir alle Jugendspieler zusammen mit ihren Eltern um 19.30 Uhr ins Vereinsheim in Stetten ein. Tagesordnungspunkte 1) Begrüßung 2) Bericht der Jugendleiter 3) Bericht der Trainer 4) Bericht der Vorstandschaft 5) Entlastung der Jugendleiter 6) Neuwahlen der Jugendleitung 7) Gäste haben das Wort Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Die Jugendleitung des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V.

Nr. 12/14 29

30 Nr. 12/14 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 12/14 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0049 151 / 21 28 81 46 Wasser 0049 151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 18. Juni 2014 Annahmeschluss: 13. Juni, 12.00 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0