Mitteilungsblatt Nr. 15 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 31. Juli 2014.

Nr. 15/14 1 Mit einem gemeinsamen Grillfest brachte vor wenigen Wochen der Gesamtelternbeirat der Gemeinschaftsschule Rheintal die Schülerinnen und Schüler, die Eltern aus Hohentengen a. H. und Küssaberg, die Vertreter der beiden Schulträgergemeinden und alle Lehrkräfte zusammen. In sehr angenehmer Atmosphäre wurde so ein noch besseres Kennenlernen möglich. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 15 · 31. Juli 2014 · Jahrgang 39 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 15/14 Dem Thema „Bildung“ wird im Rheintal ein hoher Stellenwert eingeräumt; an den Schulstandorten in Hohentengen a.H. und Küssaberg können Kinder und Jugendliche bestmöglich gefördert werden Noch vor Beginn der Schulferien haben die Schulen im Rheintal und unsere Schülerinnen und Schüler aus beiden Gemeinden mit überzeugenden Arbeiten, Projekten und Aufführungen erneut beeindruckt. Die einzelnen Veranstaltungen wurden von vielen Eltern, von interessierten Bürgerinnen und Bürgern, von Abordnungen beider Gemeinderäte und natürlich auch von den engagierten Lehrerinnen und Lehrern unterstützt, begleitet und besucht. Mit einem gemeinsamen Grillfest brachte vor wenigen Wochen der Gesamtelternbeirat der Gemeinschaftsschule Rheintal die Schülerinnen und Schüler, die Eltern aus Hohentengen a. H. und Küssaberg, die Vertreter der beiden Schulträgergemeinden und alle Lehrkräfte zusammen. In sehr angenehmer Atmosphäre wurde so ein noch besseres Kennenlernen möglich. Weitere Höhepunkte des Schuljahres waren erst vor wenigen Tagen die beiden sehr schönen Verabschiedungsfeiern für die Entlassschüler hier in Hohentengen und in Küssaberg . Den abgehenden Schülerinnen und Schülern wünschen wir auch an dieser Stelle nochmals alles Gute und weiterhin viel Erfolg. Ab dem neuen Schuljahr 2014/2015 wird an der Gemeinschaftsschule Rheintal die Schulsozialarbeiterin Frau Natascha Döring tätig sein. Auch an der Grundschule sol-

Nr. 15/14 3 len die sozialen Projekte weitergeführt werden. Die Schulträger bedanken sich bei allen Lehrerinnen und Lehrern der Kollegien, bei den mit in der Verantwortung stehenden Elternbeiräten, bei den immer wieder unterstützenden Eltern und sehr gerne auch bei allen involvierten Handwerksbetrieben und örtlichen Firmen für die Begleitung und Förderung während des zurückliegenden Schuljahres. Gemeinderat, Bürgermeister und Gemeindeverwaltung Information zum Briefkasten in Lienheim Ohne Rücksprache mit der Gemeinde, ohne Information der Gemeinde wurde der am alten Rathaus befestigte Briefkasten von der Post entfernt. Eine Ausweichstelle wurde durch die Post bislang nicht gesucht. Die baulichen Voraussetzungen für die Montage des Briefkastens sind geschaffen. Nach Auskunft der Post kann die Montage jedoch länger dauern. Die Verwaltung wird sich dafür einsetzen, dass die Montage so schnell als möglich erfolgt.

4 Nr. 15/14 Straßensperrung Rebhalde (Gemeindestraße) Das Landratsamt -Straßenverkehrsbehörde- Waldshut erlässt als zuständige Straßenverkehrsbehörde gemäß §§ 44 Abs. 1 Satz 1 und 45 Abs.1 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1 StVO folgende Anordnung für Straßen: Die Rebhalde wird vom 11. August 2014 bis zur Beendigung der Bauarbeiten, längstens bis ca. 14. November 2014 für ca. 6 Wochen für den Gesamtverkehr gesperrt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen. Gemeinschaftsschule Rheintal - Standort Hohentengen Schulbeginn und Einschulung Für die Schüler/innen der Klassen 2 bis 4 sowie 7 bis 9 beginnt der Unterricht am Montag, 15. September 2014 um 08.15 Uhr. Unterrichtsende: Klassen 2 bis 4 – 12.25 Uhr Unterrichtsende: Klassen 7 bis 9 – 15.40 Uhr Die Einschulung der neuen Erstklässler beginnt am Mittwoch, 17. September 2014 um 09.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche in Lienheim. Anschließend wird die Einschulungsfeier in der Schule Lienheim fortgesetzt. Die Busfahrzeiten bleiben wie im vergangenen Schuljahr. Kernzeitbetreuung findet wie gewohnt statt. Gemeinschaftsschule Rheintal - Standort Küssaberg Schulbeginn Für die Schüler/innen der Klassen 6 beginnt der Unterricht am Montag, 15. September 2014 um 08.15 Uhr und endet um 15.40 Uhr in Rheinheim. Am Dienstag, 16. September 2014 beginnt der Unterricht für die Klassen 5 um 08.30 Uhr mit einer kleinen Feierstunde. Hierzu sind die Eltern der kommenden 5. Klässler recht herzlich eingeladen. Der Schulvormittag endet für die 5. Klasse um 11.00 Uhr. HERZLICHEN DANK! Das Schulbibliotheksteam und das Kollegium der Gemeinschaftsschule Rheintal bedanken sich bei den Firmen Sensoplan und Krämer für die Spenden bei der „Lesen-DankAktion“. Auch danken wir den Familien, die uns mit Bücherspenden unterstützt haben.

Nr. 15/14 5 Gemeinschaftsschule Rheintal - Standort Hohentengen Wir suchen im Rahmen unserer Ganztagesschule ab September 2014 Lehrbeauftragte/Lernbegleiter für Dienstag- und/oder Donnerstagnachmittag (14.10 – 15.40 Uhr). Haben Sie Freude und Lust, Ihren Beruf, Ihr Hobby, Ihre Ideen Grundschulkindern und/oder Jugendlichen näher zu bringen, dann sind Sie bei uns richtig. Haben wir Ihr Interesse geweckt, melden Sie sich bitte bei uns. Gemeinschaftsschule Rheintal, Schulstandort Hohentengen, Telefon 0 77 42 / 92 99 00 , Mail: gmsrheintal@t-online.de Postagentur Seit 01. Juli 2014 wird das Team der Postagentur mit Frau Sabine Mahler verstärkt. Seniorenwohnen Hohentengen a.H. Begegnungen und Spielnachmittag mit den Senioren in der Seniorenwohnanlage in Hohentengen, Hansengelstraße am Donnerstag, 28. August 2014, 14.30 Uhr – 17.00 Uhr. Haben Sie Zeit und Lust bei uns hereinzuschauen, dann kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. D ie Seniorinnen und Senioren des Hauses Das Caritasteam

6 Nr. 15/14 Wochenmarkt macht 4 Wochen Sommerpause Unser Markt macht Sommerpause vom 22. August 2014 bis einschließlich 12.September 2014. Ab dem 19. September freuen wir uns wieder auf Ihr Kommen! Vorschulkinder 2013/2014 „Hurra“ wir freuen uns auf den Schulstart in der Grundschule Lienheim Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht schnellstmöglich für die Kindertagesstätte in Hohentengen eine/n Staatlich anerkannte Erzieher/in oder Kinderpfleger/in oder vergleichbare Ausbildung in Vollzeit, ohne Befristung, als Zweitkraft für die Krippengruppe mit Kindern unter 3 Jahren. Wollen Sie sich näher informieren, dann setzen Sie sich mit unserer Kindergartenleiterin, Frau Margot Schneider, Telefon 07742/4513 in Verbindung. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 22.08.2014 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H.

Nr. 15/14 7 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Das große Informationsbedürfnis der Bevölkerung zum Rentenpaket trägt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg Rechnung: Um schnellstmöglich vielen Ratsuchenden zu helfen, verlängert der gesetzliche Rentenversicherungsträger im ganzen Land seine gewohnten Öffnungszeiten. Interessierte können dafür telefonisch in ihrem nahegelegenen Regionalzentrum oder ihrer Außenstelle der DRV Baden-Württemberg einen Termin vereinbaren. Darüber hinaus ist am kostenlosen Servicetelefon der DRV Baden-Württemberg unter 0800 100048024 eine kurze telefonische Beratung ebenfalls möglich. Die Telefone sind montags bis donnerstags von freitags von 7.30 bis 19.30 Uhr und freitags von 7.30 bis 15.30 Uhr durchgehend besetzt. Auf der Internetseite der DRV Baden-Württemberg unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de können sich die Kundinnen und Kunden ebenfalls über die neue Rente ab 63, die Mütterrente, die Erwerbsminderungsrente und das Reha-Budget informieren: Dort finden sie die kostenlose Broschüre »Das Rentenpaket: Fragen und Antworten« zum kostenlosen Herunterladen. Telefonisch kann sie auch unter 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) angefordert werden. Deutsches Rotes Kreuz informiert: Das DEUTSCHE ROTE KREUZ führt am Samstag, 6 September 2014 eine Kleidersammlung durch. Diese wird gemeinsam mit den örtlichen Ortsvereinen organisiert und durchgeführt. Gesammelt werden guterhaltene und saubere Bekleidung und Wäsche, sowie Haushaltstextilien für die Katastrophenhilfe, Notstände, Kleiderkammern und Basare Matratzen werden nicht gesammelt. Die Bevölkerung wird gebeten, die Kleidersäcke bis spätestens 8:30 Uhr an die genannten Sammelstellen zu legen. In bestimmten Orten wird auch die Straßensammlung angeboten. In Hohentengen werden zusätzlich zur Straßensammlung in der Bergstr. 15 und in Lienheim Sammelstellen eingerichtet. Hier wird schon am Freitag, 5.09.2014 um 16:00 Uhr gesammelt. Der VdK Ortsverband informiert: Infos zum „Rentenpaket“ bei DRV Fragen und Antworten zum „Rentenpaket“, das am 1. Juli in Kraft getreten ist, enthält eine Sonderinformation der Deutschen Rentenversicherung (DRV): Auf www. deutsche-rentenversicherung.de kann man sich über die Neuregelungen bei der Ren-

8 Nr. 15/14 te mit 63, bei der Mütterrente sowie bei der Erwerbsminderungsrente und beim Reha-Budget informieren. Zum Herunterladen steht dort auch eine kleine Broschüre zur Verfügung, die das Rentenpaket erklärt. Wer die kostenlose Broschüre in Papierform bestellen möchte, kann dies telefonisch (0721 825-23888) oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) tun, informiert die DRV. Wer sich individuell und persönlich beraten lassen will, kann vor Ort und wohnungsnah in die DRV-Beratungsstellen in den Regionalzentren und Außenstellen in ganz Baden-Württemberg kommen. Außerdem, so die DRV Baden-Württemberg, stehe das kostenlose Servicetelefon zur Verfügung (0800 100048024). Mehr Infos zudem unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de im Internet. Ferienjobs und Steuern Viele Schüler jobben in der Ferienzeit. Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg informiert darüber, dass der Arbeitslohn auch bei Schülern und Studenten steuerpflichtig ist. Am einfachsten sei es, wenn der Ferienjobber dem Arbeitgeber Steueridentifikationsnummer und Geburtsdatum mitteilt. Dieser könne dann den Lohnsteuerabzug wie bei einem „normalen“ Arbeitnehmer vornehmen. Bis zu einem monatlichen Bruttolohn von rund 900 Euro werde dabei in der Regel keine Steuer fällig. Werde mehr verdient, könne sich der Schüler die zu viel gezahlten Steuern über eine Einkommensteuererklärung erstatten lassen. Für Schüler und Studenten, die nur in den „großen“ Ferien arbeiten, müssten keine Beiträge in die Kranken,- Arbeitslosen- und Rentenversicherung gezahlt werden, wenn die Tätigkeit maximal zwei Monate zusammenhängend oder 50 Arbeitstage innerhalb eines Jahres umfasse. Aber: Habe der Schüler oder Student vorher schon gejobbt oder beginne er nach den Ferien mit einer Ausbildung, gelte die Versicherungsfreiheit nicht mehr. Als Alternative komme ein Minijob-Verhältnis in Betracht. Weiteres im Ferienjobratgeber des Bundes der Steuerzahler unter (0800) 0 76 77 78 bestellbar. Wichtiges zur Mütterrente Aufgrund des sogenannten Rentenpakets wird seit dem 1. Juli 2014 allen Müttern oder Vätern, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, ein zusätzliches Jahr Kindererziehungszeiten bei der Rente angerechnet. Wer bereits in Rente ist, erhält die Mütterrente automatisch ohne Antrag. Die Rentenversicherung prüft den Anspruch und schreibt ihn dem Versicherungskonto zu. Die Mütterrente wird auf die Grundsicherung im Alter angerechnet, was der Sozialverband VdK kritisiert. Ebenso kritisiert der VdK die Finanzierung aus Mitteln der Rentenkasse, statt aus Steuermitteln, obwohl es sich, so der VdK, bei der Kindererziehung um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handele. Grundsätzlich begrüßt der Sozialverband VdK aber die Mütterrente als einen ersten Schritt zur völligen Gleichstellung aller Mütter.

Nr. 15/14 9 Medizinische Informationen aus Internet? Im Internet gibt es seit Jahren Gesundheitsportale, die vermehrt von den Menschen genutzt werden. Beispiele für seriöse, unabhängige und verständliche Gesundheitsinformation über Erkrankungen, Behandlungen, Diagnosen und Leistungsansprüche der Kassen gibt es zum Beispiel unter www.gesundheitsinformation.de, unter www.patienten-information.de, unter http://leitlinienprogramm-onkologie.de sowie unter www.igel-monitor.de im Internet. Hierauf verweist die VdK-Zeitung. Wer Fragen aus dem weiten Feld des Gesundheitswesens hat, kann sich auch an die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) wenden, die in Baden-Württemberg unter anderem in 70182 Stuttgart, Gaisburgstraße 27, eine Beratungsstelle hat. Kontakt: (07 11) 2 48 33 95 oder 2 48 44 10 (Fax) oder www.patientenberatung.de. Zudem gibt es die bundesweite und aus dem Festnetz kostenfreie Hotline unter der Nummer (0800) 0 11 77 22. Zusätzlich wird dort Beratung in türkischer Sprache (0800) 0 11 77 23 sowie in Russisch (08 00) 0 11 77 24 angeboten. Neue Abfall-App des Landkreises Waldshut ab sofort kostenlos verfügbar Der Landkreis Waldshut stellt ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose Abfall-App zur Verfügung. Diese wird in Kooperation mit der Firma Abfallplus UG & Co. KG, Spaichingen, betrieben. Die Abfall-App erweitert das Serviceangebot des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft und ergänzt den seit Jahren verfügbaren Internetauftritt. Über die Abfall-App können sich Nutzer die regulären Abfuhrtermine der Restmülltonne, Gelben Säcke sowie Blauen Tonne auf ihrem Smartphone anzeigen lassen. Eine integrierte persönlich einstellbare Erinnerungsfunktion ermöglicht es, sich an sämtliche gewünschten Leerungstermine erinnern zu lassen. Feiertagsverschiebungen der Abfuhrtermine werden dabei automatisch berücksichtigt. Über die Abfall-App sind auf dem Smartphone auch alle Recyclinghöfe und Depotcontainerstandorte abrufbar. Eine integrierte Suchfunktion ermöglicht es, die dem Wohnort oder aktuellen Standort nächstgelegene Entsorgungsmöglichkeit zu finden. Hierfür kann auch eine Navigationsfunktion mittels GPS genutzt werden. Ergänzt werden diese Funktionen durch ein Abfall-ABC. Hier kann mit Hilfe einer Suchfunktion die Entsorgungsmöglichkeit für alle relevanten Stoffe abgefragt werden. Sollten Fragen bestehen, kann aus der Abfall-App heraus direkt der Kundenservice des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft angerufen werden.

10 Nr. 15/14 Die Abfall-App ist für alle gängigen Betriebssysteme, wie IOS, Android und Windows-Phone verfügbar. Über die jeweiligen Stores kann die Abfall-App unter der Bezeichnung „Abfallplus“ für den Landkreis Waldshut kostenlos heruntergeladen werden. Zum jeweiligen Store gelangen Kunden entweder durch Direktaufruf oder über den QR-Code, welcher auf der Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft (www.abfall-landkreis-waldshut.de) unter der Rubrik Abfall-App hinterlegt ist. Die Abfall-App ergänzt den Müllkalender, der weiterhin alljährlich zum Jahresende in Papierform an alle Haushalte verteilt wird. Für Kurzentschlossene Familienfreizeit im Schwarzwald! Der Jugendverband DJO-Deutsche Jugend in Europa bietet vom 18. bis 25. August 2014 im Ferienheim Aschenhütte in Bad Herrenalb eine Familienfreizeit an. Eine schöne Möglichkeit mit dem eigenen Kind (bis 14 J.) zusammen in netter Gesellschaft die Ferien zu verbringen. Unter der Leitung eines ausgebildeten Leitungsteam gibt es ein buntes gemeinsames Programm, bestehend aus basteln, spielen, wandern, baden, Lagerfeuer, Schatzsuche im Wald und einige Ausflüge in die Umgebung. Durchgeführt wird diese kostengünstige Familienfreizeit im „Ferienheim Aschenhütte“, einer DJO eigenen Jugendbildungsstätte. Jeder Familie steht ein eigenes Familienzimmer zur Verfügung. Da noch einige Plätze frei sind, freuen wir uns auf Anmeldungen an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Sellmann unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, e-Mail: zentrale@djobw.de. Sammeltermine Gelber Sack am 28. August 2014 Blaue Tonne am 04. August 2014 und am 01. September 2014 Schadstoffsammeltag im August 2014 Im Monat August können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 22.08.2014: Bernau, Bauhof Unterlehen, von 12.00 – 15.00 Uhr, St. Blasien, Feuerwehrgerätehaus, von 15.30 - 18.30 Uhr.

Nr. 15/14 11 Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Wir weisen Sie daraufhin, dass die Schadstoffe nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden dürfen. Sprechstunden Sprechstunden des Pflegestützpunktes Landkreis Waldshut im Rathaus „Hohentengen“ 08. September 2014 15.00 - 17.00 Uhr Terminvereinbarung bitte unter: Rathaus Hohentengen 07742 /853-60 Landratsamt Waldshut 07751 / 86-4245 Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch, 13. August 2014 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Mittwoch, 10. September 2014 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer 07751-864338. Der Sozialverband VdK informiert Der nächste Sprechtag des VdK findet statt: In Waldshut Tiengen, im Rathaus, am Mittwoch, den 06. August 2014. Ganztag: Einlass bis 12°° bis 18°° Uhr Nur nach vorheriger Terminabsprache 07621- 93 96 39-0 Der Sprechtag in Waldshut fällt im August aus!! Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel.-Nr.: 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.d Familienzentrum Hochrhein informiert NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Alternativ zum Mittagessen bieten wir einen Salatteller an!

12 Nr. 15/14 Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. In den Sommerferien (31.07. – 14.09.) ist das FaZ geschlossen. Die Leitung ist bei der Ferienbetreuung zu erreichen: 0173-6534102 oder u.hahn@faz-hochrhein.de Verkehrsamt informiert E-Bike-Tour mit Martin Kopp Dienstag, 29. Juli Treffpunkt 14.00 Uhr beim Rathaus Hohentengen Vom Startpunkt aus fahren wir Richtung Herdern über das Kraftwerk nach Zweideln. Auf der Schweizer Seite fahren wir dann den Rhein entlang bis Zurzach und überqueren diesen dann wieder in Rheinheim. Wir fahren weiter nach Lienheim und bewältigen dann noch einen Aufstieg auf den Turmhof. Bei Susanne Wehrle erwartet alle Teilnehmer eine kleine Erfrischung (kalte Getränke) und man kann die tolle Aussicht auf dem Turmhof genießen. Nach dieser Rast geht es bergab und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Strecke 30 km. Anmeldung bis 28. Juli bei Herrn Martin Kopp Tel. 07742 6133 oder im Verkehrsamt Tel. 07742 85350. Erlebniswanderung durch den Hohentengener Wald bis zum Rhein Mittwoch, 6. August, Treffpunkt: 10.30 Uhr beim Rathaus/Verkehrsbüro Hohentengen (Verschiebedatum bei Regenwetter: Mittwoch, 12. August) Vom Rathaus aus wandern wir durch das Oberdorf hinauf zu den Riesen. Von dort geht es zur Schweizer Bank und hier weiter zum Wassertretbecken. Der Weg führt uns dann zum Kalksteinbruch-Weilergraben (Rastmöglichkeit und grillen). Dann geht es weiter zur Teufelsbrücke-Steinlebach zum Wasserfall. Auf dem Hochrheinwanderweg erreichen wir die Gaststube Wasserstelz (Einkehrmöglichkeit). Danach wandern wir am Rhein entlang bis zu unserem Ausgangspunkt am Rathaus. Reine Wanderzeit: 4 – 5 Stunden. Bitte Rücksackverpflegung und Getränke mitnehmen. Gute Wanderschuhe und Stöcke sind empfehlenswert. Mindesteilnehmerzahl: 5 Personen. Wanderführer: Franz Brädler. Anmeldung bis 5. August im Verkehrsamt Tel. 07742 85350. Feierabend-Radtour nach Tössegg Montag, 11. August, Treffpunkt 17.00 Uhr beim Rathaus Hohentengen Wir fahren über den Zollübergang Günzgen in die Schweiz bis nach Rafz. Von dort aus geht es auf Wald- und Schotterwegen weiter nach Rüdlingen, wo wir den Rhein überqueren. Es kommt eine kurze Steigung hoch nach Berg am Irchel und von dort aus die Strasse entlang nach Teufen. Weiter geht es bergab nach Tössegg , dort machen wir unseren Halt in dem wunderschön gelegenen Restaurant am Rhein (Fran-

Nr. 15/14 13 ken nicht vergessen) und geniessen die wunderschöne Aussicht auf den Rhein. Von dort aus geht es weiter nach Eglisau, wo wir wieder den Rhein überqueren die letzte Steigung hinter uns bringen und durch den Wald zurück nach Hohentengen fahren. Anmeldung bis 8. August bei Birgit Zimmermann Tel. 07742 2503 oder im Verkehrsamt Tel. 07742 85350, Fahrzeit ca. 2 ,5 Stunden – ca. 43 km. Kappellenwanderung – mit Herbert Fuchs Mittwoch, 20. August, Treffpunkt 14.00 Uhr beim Parkplatz Antoniuskapelle, oberhalb Grenzübergang Rötteln-Kaiserstuhl Gleich am Treffpunkt sind wir bei der ersten Kapelle, der St. Antonius Kapelle, die wir besichtigen. Von dort aus fahren wir in einer Fahrgemeinschaft zur Marien Kapelle nach Bergöschingen, auch zu dieser Kapelle wird uns Herr Fuchs etwas erzählen. Wir fahren weiter nach Günzgen zur Fintan Kapelle und von dort aus wandern wir nach Herdern zur Fridolins Kapelle. Die Wanderung geht zurück nach Hohentengen, wo wir uns zusammen an einem Schlusshock stärken. Anmeldung erbeten bis Dienstag, 19. August 17.00 Uhr bei Jutta Boller, Tel. 07742 4037 oder im Verkehrsamt Tel. 07742 853-50. Die reine Gehzeit ist ca. 1 Stunde. Fahrradtour – Rund um den Flughafen mit Mäggie Fischer Donnerstag, 11. September , Treffpunkt 10.00 Uhr beim Rathaus Hohentengen Wir fahren entlang der Glatt Richtung Flughafen Zürich - dort machen wir eine Rundfahrt um den Flughafen und genießen bei einer Einkehr die Flughafenatmosphäre. Diese Radtour ist sehr gemütlich und geht größtenteils geradeaus. Fahrradhelm bitte nicht vergessen! Anmeldung bis 9. Juli bei Mäggie Fischer Tel. 0170 4958848 oder im Verkehrsamt Tel. 07742 85350; Fahrzeit ca. 4 Stunden – ca. 60 km. Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien- und Freizeitführer, Ansichtskarten, Bücher: Hohentengen Geschichte und Geschichten und Die alten Eichen erzählen Ansichtskarten vom Skulpturenweg Alle elf Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (11 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF.

14 Nr. 15/14 Agentur für Arbeit Lörrach Ferienzeit – BIZ-Zeit Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit in Lörrach bietet seine kostenlose, aber umso wertvollere Dienstleistung auch in der Ferienzeit an. Eine gute Gelegenheit, sich in aller Ruhe mit modernen Medien umfassend über Berufs- und Studienfragen zu informieren. Das Angebot ist vielseitig. So sind InternetComputer mit berufskundlichen Filmen und Lesemappen verfügbar. Dort werden Berufe und Studiengänge vorgestellt, Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen erläutert und – vor allem für Arbeitnehmer interessant – Weiterbildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche per Internet-Computer ist ebenfalls möglich. Wer in seiner Berufswahl noch unsicher ist, findet mit Hilfe entsprechender Computerprogramme erste Ansatzpunkte zur Einschätzung seiner Interessen. Wer über die Grenzen schauen möchte, wendet sich der „Auslands-Ecke“ zu. Hier stehen Informationen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Ausland bereit. Darüber hinaus kann man auf die Aus- und Weiterbildungsdatenbank „KURSNET“ zugreifen. Dort sind mehr als 800.000 schulische Bildungsangebote aus dem gesamten Bundesgebiet und teilweise aus dem Ausland, sowie Studienangebote an Hoch- und Fachhochschulen eingebunden. Und wenn es Fragen gibt: Das BiZ-Team hilft gerne weiter. Das BiZ ist montags bis mittwochs von 7.30 – 15.30 Uhr durchgehend geöffnet. Am Donnerstag schließt es seine Pforten erst um 18.00 Uhr und am Freitag um 12.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Verbraucherzentrale informiert Was angehende Rentner wissen sollten Tipps zu Anträgen, Steuern und Geldanlagen Steht der Ruhestand bevor, müssen Rentner in spe in eigener Sache aktiv werden. Denn soll die erste Rente nahtlos nach dem Jobausstieg gezahlt werden, müssen wichtige Unterlagen und vor allem der Rentenantrag pünktlich vorliegen. Um finanzielle Nachteile zu vermeiden gilt es zudem, die richtigen Entscheidungen rund um Versicherungen, Geldanlagen und Steuern zu treffen. Der Ratgeber „Was ich als Rentner wissen muss“ bietet das nötige Rüstzeug für den reibungslosen Start in den Ruhestand. Das aktuelle Buch enthält alle Neuerungen der diesjährigen Rentenreform wie die Mütterrente und die abschlagsfreie Rente mit 63. Der Ratgeber erläutert den Weg

Nr. 15/14 15 zum Rentenantrag und erklärt, worauf es bei der Berechnung der verschiedenen Rentenarten ankommt. Informationen zur Besteuerung von Renten fehlen ebenso wenig wie Tipps, welche Versicherungen und Geldanlagen zur Lebenssituation passen. Die Leser erfahren zudem, wie sich Nebeneinkünfte und Hinzuverdienste auf Rente und Krankenversicherung auswirken. Bestellmöglichkeiten: Der Ratgeber „Was ich als Rentner wissen muss“, 1. Auflage 2014, kann zum Preis von 12,90 Euro in einer unserer Beratungsstellen gekauft oder für zuzüglich 2,50 Versandkosten über das Internet bestellt werden: www.vz-bw.de/ratgeber Mogelpackungen Tricks mit Luft und doppeltem Boden Ob Chipstüten, Umkartons von Müslis oder Dosen für Instantbrühen – Lebensmittelverpackungen gaukeln oftmals viel mehr Inhalt vor, als sie tatsächlich enthalten. Für Verbraucher sind solche Mogelverpackungen besonders ärgerlich: Das zeigen die zahlreichen Beschwerden und Produktmeldungen, die in den Verbraucherzentralen und beim Onlineportal lebensmittelklarheit.de eingehen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg fordert klarere gesetzliche Regeln und veröffentlicht Beispielbilder auf ihrer Internetseite. Besonders häufig ärgern sich Verbraucher zum Beispiel über prall mit Luft gefüllte Verpackungen, etwa bei Chips und Keksen. Sie verhindern, dass der Inhalt zu ertasten ist und auffliegt, dass die Tüte nicht vollständig gefüllt ist. Ein weiterer gängiger Trick der Anbieter sind teildurchsichtige Umverpackungen von Lebensmitteln wie Räucherlachs, Salami, Früchtemüslis oder Bonbons. Durch eine geschickte Platzierung des Sichtfensters können Verbraucher den tatsächlichen Füllstand oft nicht erkennen. „Besonders dreist sind undurchsichtige Verpackungen, die etwa gerade mal zur Hälfte befüllt sind. Das war bei einer Dose mit Hagebuttenpulver und einer Pappschachtel mit Trüffelpralinen der Fall“, so Christiane Manthey, Abteilungsleiterin Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Zwar kann das Eichamt gegen diese Art der Täuschung vorgehen, doch die aktuellen Regelungen lassen viel Raum für Luft: „Wir halten die derzeitigen Kriterien und Leitlinien zur Beurteilung von Mogelpackungen für veraltet“, so Manthey weiter. „Es muss klar und nachvollziehbar geregelt sein, ab wann es sich um eine Mogelpackung handelt und Verstöße müssen konsequent geahndet werden.“ Die Verbraucherzentrale informiert auf ihrer Internetseite mit einer Bildstrecke über Mogelpackungen und versteckte Preiserhöhungen:

16 Nr. 15/14 Veranstaltungskalender 31. Juli 2014 19.00 Uhr Caritasverband Waldshut; Treffen psychisch erkrankter Menschen; Info`s unter: R. Funk Tel.: 07751-3372 oder Barbara Scholz, Sozialarbeiterin, Caritasverband, Tel.: 07751-801133. 01. August 2014 Platzkonzert und Badfest, Schwimmbad Lienheim 02./03. August 14 B eginn: Samstag , 15.00 Uhr 5. Familien-Open-Air Rastplatz Klettgau-Geißlingen 03. August 2014 Patrozinium in Stetten 10. August 2014 Patrozinium in Lienheim 17. August 2014 Patrozinium in Hohentengen 17. August 2014 Sommerfest, FFW Bergöschingen 13./14.September 14. Hohentengener Weinfest VHS Waldshut Tagesfahrt der VHS Waldshut nach Cannobbio am Lago Maggiore Am Sonntag, 28.09.2014 bietet die VHS Waldshut eine Tagesfahrt an den Lago Maggiore nach Cannobio mit Marktbesuch an. Mit seiner einmaligen Panoramalage am Lago Maggiore lädt Cannobio zum Bummeln ein. Das historische Zentrum bietet zahlreiche architektonische Höhepunkte, wie den Glockenturm (14. Jhd.) oder den Palazzo della Ragione (1291) und immer wieder wird man in Erstaunen versetzt. An den Ständen des riesigen Wochenmarkts, die sich am Seeufer entlang ausbreiten, finden Sie hochwertige Accessoires aus Leder, Kleidung, Schuhe, Lebensmittel – rundum, alles was das Herz begehrt. Wenn Sie müde sind, dann genießen Sie einen cappuccino oder ein gelato an der Uferpromenade mit herrlichem Blick auf den See. Freuen Sie sich auf einen wunderbaren Tag am Lago Maggiore. Abfahrt: 6.00 Uhr ab Waldshut, Rückkehr 20.00 Uhr, Gebühr: 45-- €. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@t-online.de Kunst, Kultur und Genuss-Reise der VHS Waldshut ins Piemont Vom 19.10.-24.10.2014 bietet die VHS Waldshut eine Kunst, Kultur und Genuss-Reise in das Piemont an, das landschaftlich und kulturhistorisch eine der interessantesten und vielseitigsten Gegenden Italiens ist. Dort erwarten uns mittelalterliche und barocke Bauwerke von großer Originalität, malerische Kleinstädte und unvergess-

Nr. 15/14 17 liche Landschaftsbilder. Das Piemont ist auch ein Land von Bauern und Landwirten, in deren Kellereien einzigartige weltberühmte Weine lagern. Der Gedanke an dieses Land verknüpft sich jedoch nicht nur mit dem Wein, sondern auch mit dem berühmten weißen Trüffel. Entdecken Sie die Kunst und Kultur, aber auch die vorzügliche Küche Piemonts, die zur besten und abwechslungsreichsten Italien zählt. Preis für Fahrt im ****Bus, 5 Übernachtungen mit Halbpension im **** Hotel im Zentrum von Asti, deutschsprachige Reiseleitung ab Abfahrtsort , deutsche Stadtführungen, interessantes Besichtigungsprogramm wie Trüffelmesse, Besichtigung einer Reisfarm, Besichtigung eines Torrone-Produzenten, Besichtigung der unterirdischen Kathedrale in Canelli mit Sektprobe, Besichtigung einer Grappabrennerei mit Grappa und Amaretti-Probe, Reisepreis pro 695,--€ (DZ), Einzelzimmerzuschlag 125,--€. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@t-online.de Schreiner Innung Waldshut informiert: Präsentation der Gesellenstücke des Schreiners - Handwerks Die diesjährige Ausstellung der Gesellenstücke findet am Sonntag, 03. August 2014 von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Bildungsakademie Waldshut, Friedrichstraße 3, statt. Es werden die handwerklichen Prüfungsarbeiten und das kreative Schaffen der JungGesellinnen und Gesellen gezeigt. Um 10.30 Uhr werden die Besten der Prüfung und des Gestaltungswettbewerbs durch Herrn Obermeister Otmar Schiessel bekannt gegeben. Die Selbsthilfegruppe informiert Die Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen trifft sich am Donnerstag, den 31. Juli 2014 um 19 Uhr in den Räumen des Caritasverbandes, Poststr. 1 in Waldshut. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Im August entfällt auf Grund der Sommerpause unser Treffen. Info`s unter: R. Funk Tel.: 07751-3372 oder Barbara Scholz, Sozialarbeiterin, Caritasverband, Tel.: 07751-801133. Erziehen auf die „kess“e Art - „Weniger Stress – mehr Freude“ Dies vermittelt der Elternkurs Kess - erziehen. KESS steht dabei für kooperativ, ermutigend, sozial, situationsorientiert. Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen,

18 Nr. 15/14 mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Kess – erziehen setzt an konkreten Alltagssituationen der teilnehmenden Eltern an und vermittelt praktische Anregungen für die Gestaltung des Familienalltags. Kess - erziehen stärkt Eltern in einem partnerschaftlich-respektvollen Erziehungsstil. Der nächste Kurs beginnt am Donnerstag, 09. Oktober 2014 und wird fortgesetzt am Donnerstag, 16./23.10./06. u. 13.11. jeweils von 19:30 – 22:00 Uhr in Waldshut, Kath. Gemeindehaus, Eisenbahnstr. 29 Referentin: Maria Kaiser, Gattrütte 8, 79809 Weilheim-Remetschwiel, Tel.: 07755/938038, Email: kaiser-maria@arcor.de Kosten: 60 € Elternteil, 80 € Elternpaar; inkl. TN-Heft; Gutschein „Stärke“ und kann verrechnet werden. Anmeldung: Kath. Dekanat Waldshut, Eisenbahnstr. 29, Tel. 07751/8314-604 Email: info@dekanat-waldshut.de, Anmeldeschluss: Mittwoch, 01. Oktober 2014 Spitaeler Hochrhein GmbH Das geplante Sonntagsgespräch am 3. August 2014 im Spital Waldshut mit dem Thema „Schlaganfall – Operative Behandlung der Halsschlagader“ entfällt leider ersatzlos. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Samstag, 02.08.2014 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 03.08.2014 10.00 Uhr Patrozinium in Stetten zu Ehren des Hl. Bernhard von Clairvaux mitgestaltet vom Musikverein Stetten- Bergöschingen danach kleiner Umtrunk neben der Kirche Sonntag, 10.08.2014 10.00 Uhr Patrozinium in Lienheim zu Ehren des Hl. St. Oswald mitgestaltet vom Musikverein, anschließend Umtrunk im Pfarrgarten Samstag, 16.08.2014 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kräutersegnung Lienheim Sonntag, 17.08.2014 10.00 Uhr Patrozinium zu Ehren der Hl. Gottesmutter Maria mit Kräutersegnung und Prozession zum Stationsaltar begleitet vom Musikverein Hohentengen danach kleiner Umtrunk auf dem Rathausplatz.

Nr. 15/14 19 Freitag, 22.08.2014 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag, 24.08.2014 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Hohentengen Samstag, 30.08.2014 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 31.08.2014 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim Sonntag, 07.09.2014 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Dienstag, 09.09.2014 09.00 Uhr Eucharistiefeier zu Beginn der Ewigen Anbetung, danach Anbetung bis 12.00 Uhr. Zum Abschluss Eucharistischer Segen. 19.00 Uhr Eucharistiefeier zu Beginn der Ewigen Anbetung, danach Anbetung bis 21.00 Uhr. Zum Abschluss Eucharistischer Segen. Krankenkommunion Am Donnerstag, 14. August 2014 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel. Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro in Hohentengen ist vom 21.07. - 07.08.2014 geschlossen. Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Frau Ursula Bögi im Pfarrbüro in Rheinheim, Tel. 07741-3105 Krabbelgruppe Käfer Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen 1. Gruppe (Kinder ab 2 Jahren) von 09.00 bis 10.30 Uhr, 2. Gruppe (Kinder ab 6 Monaten) von 10.30 -12.00 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Petra Keller, Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Alt-Katholische Kirchengemeinden Pfarrbüro: Tel.: 07742 / 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de Sonntag, 03. August 2014 18. Sonntag der Lesereihe, Lebensmittel Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen: Amalie Pfrengle, Theodor Klyta Sonntag, 10. August 2014 19. Sonntag d. Lesereihe, Wagnis des Glaubens

20 Nr. 15/14 Dettighofen, 9.30 Uhr Eucharistiefeier Hohentengen, 11.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 17. August 2014 20. Sonntag der Lesereihe, Gott lädt alle ein Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 24. August 2014 21. Sonntag der Lesereihe 4. Internationales Traktorentreffen Lottstetten, 9.30 Uhr Festgottesdienst Altersjubilare im Monat August 2014 4.8 Gaudlitz, Dietmar Irmin Herderner Str. 15 Hohentengen 75 Jahre 5.8 Kirchner, Heinz Otto Fridolinstr. 3 Herdern 78 Jahre 8.8 Rüdt, Horst Otmar Hansengelstr. 1C Hohentengen 74 Jahre 8.8 Joggerst, Adolf Schlossweg 4 Hohentengen 74 Jahre 11.8 Schmidt, Maria Luise Hansenbuckweg 5 Herdern 84 Jahre 11.8 Bischoff, Friedrich Auenweg 48 Hohentengen 74 Jahre 12.8 Reinhart, Rudolf Bergstr. 15 Hohentengen 74 Jahre 14.8 Huber, Walter Wiedenstr. 16 A Lienheim 78 Jahre 15.8 Obermüller, Peter Dorfstr. 30 Stetten 78 Jahre 17.8 Gaudlitz, Ruth Elisabeth Herderner Str. 15 Hohentengen 80 Jahre 19.8 Lüber, Konrad Steigstr. 3 Lienheim 85 Jahre 24.8 Salomon, Peter Rheinstr. 17 Herdern 81 Jahre 25.8 Wehrle, Franz Hugo Unter Juckenhof 1 Hohentengen 86 Jahre 29.8 Kaiser, Erika Ortsstr. 5 Bergöschingen 74 Jahre im Monat September 2014 1.9 Hass, Rolf Kapellenstr. 6 Günzgen 77 Jahre 2.9 Wehrle, Elsbeth Anna Bercherhof 7 Bergöschingen 75 Jahre 4.9 Schröder, Lotte Roggenäcker 1 Günzgen 74 Jahre 5.9 Hack, Karl Dorfstr. 11 Stetten 84 Jahre 5.9 Meier, Erich Kuno Dorfstr. 35 Stetten 76 Jahre 6.9 Moranz, Klaus Dieter Waldeckstr. 2 Herdern 72 Jahre 7.9 Seiz, Günter Kapellenstr. 7 Günzgen 81 Jahre 8.9 Hauger, Herbert Schulstr. 13 Hohentengen 71 Jahre 10.9 Kühner, Helga Maria Bündtstr. 10 Lienheim 74 Jahre 10.9 Hass, Marianne Kapellenstr. 6 Günzgen 76 Jahre 10.9 Mülhaupt, Johanna Maria Küssaburgstr. 9 Bergöschingen 77 Jahre 12.9 Bohlen, Karin Margrit Rheinstr. 11 Herdern 75 Jahre

Nr. 15/14 21 12.9 Koch, Helmuth Herderner Str. 11 Hohentengen 72 Jahre 15.9 Engler, Doris Hansengelstr. 1 C Hohentengen 74 Jahre 16.9 Sutter, Waltraut Hansengelstr. 1 A Hohentengen 72 Jahre 18.9 Hoppe, Eckehart Herderner Str. 10 Hohentengen 74 Jahre 18.9 Gröschel, Werner Keltenweg 10 Hohentengen 74 Jahre 20.9 Maier, Heinrich Weiherstr. 5 Hohentengen 77 Jahre 21.9 Schäuble, Alfred Bergstr. 16 Hohentengen 86 Jahre 25.9 Sutter, Maria Küssnacher Str. 18 Lienheim 78 Jahre 28.9 Heger, Zdenka Biesingstr. 12 Herdern 72 Jahre 29.9 Schneider, Edeltraud Grete Abbergerstr. 19 Hohentengen 81 Jahre 30.9 Bach, Hans Günter Ensfeld 6 Hohentengen 85 Jahre 30.9 Meier, Manfred Emil Stettener Str. 4A Hohentengen 78 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Stellenausschreibung der Gemeinde Dettighofen Bei der Gemeinde Dettighofen ist möglichst zum 01. November 2014 eine Stelle als Mitarbeiter/-in im Bauhof neu zu besetzen. Zu Ihren Aufgaben gehören: – Straßen- /Wegeunterhaltung und Pflege öffentlicher Anlagen – Hausmeister- und (Tief-)Bautätigkeiten – Wasserversorgung – Winterdienst Wir erwarten von Ihnen: – eigenverantwortliches und zuverlässiges Handeln – körperliche Belastbarkeit und Rufbereitschaft – Fahrerlaubnis der Klassen: B/T/C1E oder CE Wir bieten Ihnen: – unbefristete und abwechslungsreiche Tätigkeit mit leistungsger. Vergütung nach TVöD. Wir bitten um Einreichung Ihrer schriftlichen Bewerbung bis spätestens 25. August 2014 an die Gemeindeverwaltung Dettighofen, Berwanger Str. 5, 79802 Dettighofen. Für Auskünfte steht Ihnen Bürgermeisterin Marion Frei unter 07742 / 9207-12 gerne zur Verfügung. (Ende des amtlichen Teils)

22 Nr. 15/14 Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, 2 Zi. ETW, Bj. 1972, ca. 56 m²m Balkon, Stellplatz 69.000.- Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Wohn-und Geschäftshaus Küssaberg, Top Kapitalanlage 1.250.000.- Gasthaus Klettgau, Grundstück ca. 2000 m², 1 Wirte Wohnung, 12 Gästezimmer, sehr gute Lage 420.000.- Provisionsfrei Angebote: Tiengen, Wohn- und Geschäftshaus, sehr gute Rendite 329.000.- Tiengen, Penthouse Whg., Bj. 2013, Wohnfläche 123m² 305.500.- Tiengen, altersgerechte Neubauwohnung, 2,5 – 4,5 Zimmer, auch mit Gartenanteil und Rollstuhl geeignet! ab 172.500.- Hohentengen, Gewerbehalle mit gr. Rolltoren, Büro, ca. 320 m² Nutzfläche, Grundstück 911 m² 310.000.- Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, 2 Zi. ETW, Bj. 1972, ca. 56 m²m Balkon, Stellplatz 69.000.- Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, 2 Zi. ETW, Bj. 1972, ca. 56 m²m Balkon, Stellplatz 69.000.- Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Wohn-und Geschäftshaus Küssaberg, Top Kapitalanlage 1.250.000.- Gasthaus Klettgau, Grundstück ca. 2000 m², 1 Wirte Wohnung, 12 Gästezimmer, sehr gute Lage 420.000.- Provisionsfrei Angebote: Tiengen, Wohn- und Geschäftshaus, sehr gute Rendite 329.000.- Tiengen, Penthouse Whg., Bj. 2013, Wohnfläche 123m² 305.500.- Tiengen, altersgerechte Neubauwohnung, 2,5 – 4,5 Zimmer, auch mit Einfamilienhaus in Lienheim zu verkaufen Bj. 1980/1900, 7 Zi., Grdst. ca. 1.330 m², ca. 165m² Wohnfl., 64m² Nutzfl., großer Garten mit unverbautem Blick Richtung Süden, Terrasse, 2 Garagen, Hobbykeller, Lehmkeller, Kachelofen, kleine Whg im DG ohne eigenen Eingang 240.000.- Euro zzgl. 3,57% Käuferprovision - Energieausweis in Vorbereitung - NEUBAUWOHNUNGEN Projekt „Mehrgenerationenhäuser Wasenweg“ in Rheinheim Hier entstehen demnächst  zwei moderne Mehrfamilienhäuser mit 10 bzw. 6 Wohneinheiten inklusive Tiefgarage  Energieeffizienzhäuser KfW 55  2,5- bis 4,5-Zimmer-Eigentumswohnungen  Wohnflächen von ca. 62 bis 134 m²  vorgesehener Baubeginn Herbst 2014  für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf Winterkataloge eingetroffen! Frühbucherrabatte sichern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihren Anruf oder Ihre E-Mail-Anfragen. Reisebüro in Rheinheim Küssaberg–Rheinheim, 100 m vor dem Zoll T 07741-96609 90 * reisen@tangram-travel.de

Nr. 15/14 23 Schauinsland Dienstleistungen Haussitting all inclusive Fahrdienst Flughafentransfer Fahrzeugüberführungen kl. Renovierungsarbeiten Fahrdienste aller Art Gartenpflege (Arzt, Schule, Tüv, usw.) Einkauf von Lebensmitteln Klassen A, B, CE, DE Vermittlung von Immobilien aller Art B. Lorenz Telefon 0152 / 31 81 02 96 79254 Oberried, Rundweg 8a, 79801 Hohentengen · Füchsleweg 6 www.schauinsland-immobilien.eu · info@schauinsland-immobilien.eu Med. Fusspflege – Studio Elke Kohlbrenner Erdgeschoss der Ledergasse 5, Herdern Termine nach Vereinbarung Telefon 9 22 314, auch Anrufbeantworter Handy 0152 / 37 29 15 60 E-Mail elke.kohlbrenner@web.de Wir machen Urlaub! Ab Montag, den 18. August 2014 bis Freitag, den 5. September 2014 bleiben unsere Praxen in Hohentengen und Grießen geschlossen. Vertretung Hohentengen: Dr. med Matcau, Hauptstr. 14, 79790 Kadelburg, Tel. 0 77 41 / 66 300 Vertretung Grießen: D r. med Uhl, Hohrainstr. 28, 79787 Lauchringen, Tel. 0 77 41 / 35 30 sowie die umliegenden Ärzte Dr. Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen Marktstraße 26, 79771 Klettgau-Grießen

24 Nr. 15/14 Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837 Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 11. Sept. 2014. In der Zeit vom 18. bis 29. August ist unser Geschäft geschlossen. DRUCKSTUDIO FESER Mitteilungsblatt Austräger für OT Hohentengen gesucht! Bereich Hohentengen West, nördlich der Hauptstraße (Kirchstraße bis Hansengel Pfarrbuck, Felsenstraße usw.) Interessierte melden sich bei: Ursula Feser Telefon 0 77 42 / 92 32-23 ufeser@feser.de NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER Wir alle wünschen uns eine gute Figur! Gesund abnehmen und genießen mit Unterstützung durch das Figur aktiv Diätkonzept, auf Basis der LOGI-Methode. LM Lifestyle Lilli Mohni Telefon 0172 / 447 04 36

Nr. 15/14 25 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen King of Wrap Bei uns kommen nur die besten und frischesten Zutaten in den Topf - Gourmet Streetfood! Original mexikanische Tacos & Burritos. Ein königlicher Genuss! Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Neu!

26 Nr. 15/14 SCHULE STENGRITT Wir bieten Ihnen... Standard- Latein- Kurse Kurse für Erwachsene, Kurse für Jugendliche ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne unverbindlich zu GALA-TANZ-Bälle, WORKSHOPS 07765 918000 www.stengritt.de TANZ Sonntags ab 21. Sept in der Realschule Donnerstags ab 25. Sept in der Realschule BAD SÄCKINGEN SCHOPFHEIM Freitags ab 19. Sept im Kath Pfarrsaal Kurse für Paare, Kurse für Singles TIENGEN Montags ab 22. Sept. im Kath Pfarrsaal ST.BLASIEN Dienstags ab 23. Sept. Theophil Lamy Haus WALDSHUT Mittwochs ab 24. Sept. Kath. Gemeindezentrum Unterstand für Wohnmobil gesucht 2,40 x 6,80 m überdacht. Raum Hohentengen und Umgebung. Telefon 0041 79 824 55 78. Attraktives Villenanwesen direkt am Rhein, Schweiz, Gr. Zürich 2.300 m2, 300 m2 Wohnfläche, Kamin, Wintergarten, Whirlpool, Sauna, Doppel-Garage, Öl-ZH 90 B* 154,9 kWH 820.000 VB Suchen 1–2 Fam.-Häuser, 3- u. 4-Zi.-ETW Immobilien W.Lütte Tel. 0 77 51 / 20 11 luette.com Abstellplatz für Segelflugzeug (Anhänger) in Scheune oder Ähnlichem zu mieten gesucht. Telefon +41 79 603 82 14 oder E-Mail: rudi@mol.biol.ethz.ch Reinigungskraft gesucht Wir suchen eine Reinigungskraft für 4 Stunden pro Woche in Einfamilienhaus in Hohentengen. Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 15a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen mitteilungsblatt@feser.de Telefax 0 77 42 / 92 32-32 Mitteilungsblatt Austräger für OT Hohentengen gesucht! Bereich Hohentengen West, nördlich der Hauptstraße (Kirchstraße bis Hansengel Pfarrbuck, Felsenstraße usw.) Interessierte melden sich bei: DRUCKSTUDIO FESER Ursula Feser Weiherstraße 8 Telefon 0 77 42 / 92 32-23 ufeser@feser.de

Nr. 15/14 27 Hubschrauber Rundflug · Die Geschenkidee Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Ihren Liebsten, Ehefrau/-mann, Partner, Kollegen oder jemanden der Ihnen besonders wichtig ist? Und es sollte etwas Ausgefallenes und Einmaliges sein? Schenken Sie einen Helikopterflug, der Flugspaß der besonderen Art. Einfach einsteigen und abheben lautet die Devise bei Ihrem HubschrauberRundflug. Denn hier geht es direkt aus dem Stand in die Luft. Die besonderen Flugeigenschaften des Hubschraubers und natürlich die spektakuläre Aussicht, machen dieses Flugabenteuer zu einem einmaligen Erlebnis. Weitere Info: Julius Werne · julius.werne@t-online.de · Telefon 07742/7799 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Hast Du Lust und Zeit unseren F-Jugendlichen (Jahrgang 2006 bis 2008) den Start in den Fußballsport zu lehren? Dann wende Dich doch bitte an den Jugendleiter des FC Hochrhein. Martin Meier, Telefon 0 77 42 / 24 16

4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan 28 Nr. 13/14

Nr. 15/14 29 AH-Turnier 2014 Die „Alten Herren“ bedanken sich ganz herzlich bei: – den Nachbarn, die geduldig den Lärm ertragen oder mitgefeiert haben – den Sponsoren, Baugeschäft Fuchs, Württembergische Vers. Mayer und Edeka-Markt Wagner für das Spenden der Hauptpreise. – den Gästen für den zahlreichen Besuch der „WM-Party“und die tolle Stimmung – dem Dekoteam, das dem Abend die tolle„brasilianische“ Kulisse verpasst hat – und natürlich der Deutschen Nationalelf für ein spannendes Spiel Die Alten Herren des Sportclub Hohentengen

30 Nr. 15/14 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0