Mitteilungsblatt Nr. 19 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 25. September 2014.

Nr. 19/14 1 Vor der Fertigstellung: Das Feuerwehrgebäude und Bürgerhaus Lienheim. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 19 · 25. September 2014 · Jahrgang 39 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 19/14 Kraftwerk Reckingen AG hat das Projekt zur Erlangung der Neukonzessionierung gestartet Die Kraftwerk Reckingen AG hat das Projekt „Neukonzessionierung Kraftwerk Reckingen“ respektive „RKR2020“ gestartet. Der Gesuch um die ordentliche Erneuerung der Konzession per 2020 wurde bereits fristgerecht gestellt, da die bestehende Konzession nach 91 Jahren ausläuft. Die Gesellschaft beabsichtigt, das Kraftwerk auch weiterhin zu betreiben und nachhaltigen Strom aus Wasserkraft zu produzieren. Seit 1941 betreibt die Kraftwerk Reckingen AG (RKR) die Wasserkraftanlagen am Rhein bei Reckingen. Die Anlagen befinden sich am Hochrhein, welcher an dieser Stelle die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz bildet. Der Antrag für die Neukonzessionierung hat RKR fristgerecht bei den Genehmigungsbehörden eingereicht - in Deutschland das Regierungspräsidium Freiburg (RPF) und auf Schweizer Seite das Bundesamt für Energie (BFE). Im Rahmen von Untersuchungen hat RKR die bestehenden Anlagen überprüfen lassen und sich aufgrund der Kriterien technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und ökologische Verträglichkeit, für eine Optimierung der bestehenden Anlagen entschieden. Die Kraftwerk Reckingen AG hat bereits Gespräche mit den umliegenden Gemeinden und den involvierten Umweltverbänden geführt. Als Nächstes stehen Gespräche mit interessierten Gemeinderäten sowie eine umfassende Umweltuntersuchungen an. Unter der Führung der Genehmigungsbehörden wird im Herbst 2014 der Untersuchungsumfang für die Umweltuntersuchungen erarbeitet und beim Scoping-Termin, Anfang 2015, festgelegt. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchungen (UVU) werden dann im Jahr 2015 durchgeführt und werden durch eine ökologische Begleitkommission (ÖBK), in der alle Beteiligten Behörden, Gemeinden und Verbände versammelt sind, begleitet. Moderate Leistungssteigerung Das Potential von Wasserkraft in Bezug auf leistungsstarke Kraftwerke ist in der Schweiz bereits weitestgehend genutzt. Auch die deutsche Seite hat im Rahmen der Energiewende ein Interesse an der Optimierung der bestehenden Anlagen, die nachhaltigen Strom produzieren. Mit der vorgesehenen Leistungssteigerung der Turbine 2 will das Projekt, die innerhalb der Energiewende gesteckte Ziele beider Länder, auf sanfte Weise unterstützen und die Ausbauwassermenge des Kraftwerkes auf 600m³/s steigern. Des Weiteren wird die RKR die Anlagen in dem Masse erneuern, damit ein optimaler und nachhaltiger Betrieb auch für die nächste Konzessionsdauer sichergestellt ist. Land schreibt den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2015 aus Bewerbungsschluss: 24. Oktober 2014 Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Kleinkünstler Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2015 wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben. Er richtet sich an

Nr. 19/14 3 Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten der Kleinkunst. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen. Der Kleinkunstpreis ist mit insgesamt 17.000 Euro einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Es können bis zu drei Hauptpreise zu 5.000 Euro und ein Förderpreis zu 2.000 Euro vergeben werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro übernimmt Lotto Baden-Württemberg. Eine aus Künstlern, Kritikern und Veranstaltern bestehende Jury zeichnet die drei besten Kleinkünstler Baden-Württembergs sowie einen Förderpreisträger aus. Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2015 wird von einem Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer Gala verliehen, die am 16. April 2015 in Freiburg stattfinden wird. Bewerbungsschluss ist der 24. Oktober 2014. Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie Schloss Rotenfels - Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach 12 11 16, 76560 Gaggenau (Telefon 07225 9799-0, Telefax 07225 9799-30) sowie im Internet unter www.kleinkunstpreis-bw.de bezogen werden. Die Gemeindeverwaltung informiert: GEÄNDERTE VORFAHRTSREGELUNG ! Ortsteil Herdern, Einmündung Hansenbuckweg – Oberdorfstraße An der Einmündung Hansenbuckweg – Oberdorfstraße im Ortsteil Herdern wurde auf Anordnung des Landratsamts Waldshut, Straßenverkehrsamt, die Vorfahrtsregelung geändert. Hier gilt nun die Regelung „RECHTS VOR LINKS“. Wir bitten die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Beachtung. Gesucht werden… nette, liebevolle Menschen die einen guten Draht zu Tieren haben. Es werden immer wieder Tiere gefunden und bei der Gemeinde oder dem Tierheim Steinatal abgegeben. Die Gemeinde versucht ein Netzwerk aus ehrenamtlichen Helfern aufzubauen, um den Tieren schnelle Hilfe zu gewährleisten. Wir suchen deshalb engagierte Bürger und Bürgerinnen die bereit sind Fundtiere aufzunehmen und vorübergehend zu versorgen, bis der Eigentümer oder die Eigentümerin gefunden wurde oder dem Tier ein neues Zuhause vermittelt werden konnte. Interessierte melden sich bitte beim Einwohnermeldeamt, Katharina Maier und Philipp Wendt, Zimmer 1, Telefon 07742/853-60, E-Mail einwohnermeldeamt@hohentengen-ah.de

4 Nr. 19/14 Seit dem 01.08.2014 ist der Bauhof unter neuer Leitung von Herrn Markus Gampp. Herr Edgar Egge wurde am 31.07.2014 in den Ruhestand verabschiedet. Zum 25- jähriges Jubiläum im öffentlichen Dienst der Kindergartenleiterin Margot Schneider kamen zahlreiche Gratulanten

Nr. 19/14 5 Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht schnellstmöglich für die Kindertagesstätte in Hohentengen eine/n Staatlich anerkannte Erzieher/in oder Kinderpfleger/in oder vergleichbare Ausbildung in Vollzeit, ohne Befristung, als Zweitkraft für die Krippengruppe mit Kindern unter 3 Jahren. Wollen Sie sich näher informieren, dann setzen Sie sich mit unserer Kindergartenleiterin, Frau Margot Schneider, Telefon 07742/4513 in Verbindung. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31.10.2014 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht für das Rathaus Hohentengen eine/n Raumpfleger/in für leichte Reinigungsarbeiten. Arbeitsaufwand ca. 7 – 10 Std. pro Woche. Die Vergütung erfolgt nach Stundenaufwand. Wollen Sie sich näher informieren, dann setzen Sie sich mit Frau Tanja Würz in Verbindung, Telefon 07742 853 20 oder hauptamt@hohentengenah.de. Schriftliche Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens 31.10.2014 an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H. Ausbildungsplatz Sommer 2015 Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein stellt zum 01.08.2015 folgenden Ausbildungsplatz zur Verfügung: Eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Voraussetzung für die Ausbildung ist der Mittlere Bildungsabschluss. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Sie können sich gerne bei der Gemeindeverwaltung über das Berufsbild informieren. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Tanja Würz, Zimmer 10, Telefon: 07742/853-20. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 31.10.2014 an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H.

6 Nr. 19/14 Seniorenwohnen Hohentengen a.H. Begegnungen und Spielnachmittag mit den Senioren in der Seniorenwohnanlage in Hohentengen, Hansengelstraße am Donnerstag, 25. September 2014, 14.30 Uhr – 17.00 Uhr. Haben Sie Zeit und Lust bei uns hereinzuschauen, dann kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Die Seniorinnen und Senioren des Hauses Das Caritasteam Freier Eintritt für Erstklässler Schulanfang 2014 im Freizeitpark Ravensburger Spieleland Käpt’n Blaubär lädt alle Erstklässler zu den Internationalen Verkehrssicherheitstagen ein Zum zwölften Mal lädt das Ravensburger Spieleland 40.000 Erstklässler aus Süddeutschland, Vorarlberg und der Schweiz zu den Verkehrssicherheitstagen ein: Am 11. und 12. Oktober trainieren die ABC-Schützen gemeinsam mit Polizisten aus allen Bodensee-Ländern im Freizeitpark spielerisch den Weg zur Schule. Maskottchen Käpt’n Blaubär geht dabei mit gutem Beispiel voran. Dass Verkehrserziehung Spaß macht, erfahren die Kinder, ihre (Groß-Eltern und Geschwister beim spielerischen Schulwegübungen, der BlauNachruf In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Herrn Manfred Bernhardt Der Verstorbene trat 1976 in die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Herdern ein. Von 1978 bis 1991 war er Stellvertreter des Abteilungskommandanten. Ab 2001 war er in der Altersabteilung. Wir trauern um einen pflichtbewussten, hilfsbereiten Kameraden, dem wir ein ehrendes Andenken bewahren werden. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Herdern

Nr. 19/14 7 lichtparade oder dem Schulranzen-Check. Die Partner MobileKids - die Verkehrssicherheitsinitiative der Daimler AG, Unfallkasse Baden-Württemberg, AOK, Verkehrswacht Bodenseekreis und Polizeidirektion Konstanz haben an beiden Tagen ein spielerisches, lehrreiches Programm vorbereitet. Die Freikarten für den kostenlosen Eintritt bekommen die Erstklässler bei Schulbeginn über ihre Lehrer ausgehändigt, und auch die begleitenden Erwachsenen zahlen an den beiden Aktionstagen weniger für ihre Eintrittskarte. Lehrer und Eltern, die noch mitmachen wollen, können die Freikarten außerdem direkt beim Ravensburger Spieleland anfordern (www.spieleland.de/erstklässler). Besucheradresse: Ravensburger Spieleland , Am Hangenwald 1, D - 88074 Meckenbeuren/Liebenau, Tel: +49 7542/ 400 - 0, Fax: +49 7542/ 400 - 101, spieleland@ravensburger.de Fachschule für Landwirtschaft in Teilzeitform für Nebenerwerbslandwirte/ innen Das Landratsamt Waldshut- Landwirtschaftsamt wird ab 04. November 2014 wieder eine Klasse „Fachschule für Landwirtschaft in Teilzeitform“ für Nebenerwerbslandwirte eröffnen. Der Unterricht erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre und ein Sommerhalbjahr. Er findet in den Räumen der Fachschule beim Landwirtschaftsamt in Waldshut zweimal wöchentlich abends am Dienstag und Donnerstag (im Sommer einmal wöchentlich) und alle zwei Wochen am Samstagvormittag statt. Inhaltlich ist der Unterricht auf jüngere Nebenerwerbslandwirte/innen abgestimmt, die ihr Wissen über Fragen der Betriebsführung und Produktionstechnik ergänzen und vertiefen möchten und bereits einen anderweitigen anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen haben. Bei den Unterrichtsinhalten können ggf. die speziellen Verhältnisse der Betriebe der Kursteilnehmer berücksichtigt werden. Die Schule wird mit der Prüfung zur „ Fachkraft für Landwirtschaft“ abgeschlossen. Die Fachschule in Teilzeitform kann bei entsprechender Berufspraxis das Basiswissen zum Berufsabschluss „Landwirt/in“ bilden. Das Anmeldeformular und weitere Informationen können Sie im Internet unter www.waldshut.landwirtschaft-bw.de herunterladen. Da noch einige Plätze frei sind können sich Kurzentschlossene noch bis Ende September bewerben. Die einführende Infoveranstaltung findet am 14.10.14 um 19.30 Uhr im Lehrsaal der Fachschule statt. Anmeldungen erbeten an das Landratsamt Waldshut, Fachschule für Landwirtschaft, Gartenstr. 7, 79761 Waldshut. Tel. 07751/86-5301; Fax: 07751/86-5399, landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de .

8 Nr. 19/14 Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten Wir bieten eine interessante Berufsausbildung in 2 ½ Jahren ab 1. September 2015 an! Bewerben Sie sich bei uns - wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit im Team! Eine vielfältige und abwechslungsreiche Ausbildung in unseren Behörden erwartet Sie. Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Ebi und Frau Gantert (07751/881393), www.agwaldshut-tiengen.de Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Die Mütterrente macht‘s möglich: Rente ohne eigene Beiträge Rente, ohne je einen eigenen Beitrag in die Rentenkasse einbezahlt zu haben? Doch, das gibt es, wie die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mitteilt: Insbesondere Mütter mit mehreren Kindern haben jetzt möglicherweise erstmals einen Rentenanspruch. Der Grund: Die für eine Altersrente notwendigen fünf Jahre mit Beitragszeiten - dazu zählen auch Kindererziehungszeiten - lassen sich jetzt leichter erreichen. Für vor 1992 geborene Kinder werden auf dem Rentenkonto nun nicht nur ein, sondern zwei Erziehungsjahre gutgeschrieben. Auch wer also nie selbst Beiträge in die Rentenversicherung einbezahlt, aber drei Kinder erzogen hat, kann nun auf die fünf Jahre kommen, die mindestens erforderlich sind. Allerdings muss in diesem Fall die Rente beantragt werden. Beispiel: Eine im Mai 1948 in Westdeutschland geborene Mutter, die drei Kinder erzogen, aber keine Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt hat, erhält rückwirkend zum 1. Juli eine Altersrente von brutto 171,59 Euro. Davon geht aber noch der Eigenanteil für die Krankenkasse und Pflegeversicherung ab. Allerdings muss die Mutter bis zum 31. Oktober 2014 einen Rentenantrag gestellt haben. Fehlen trotz verlängerter Kindererziehungszeiten noch einige Monate für die fünf Jahre, kann es sinnvoll sein, freiwillige Beiträge zu zahlen. Der Mindestbeitrag liegt bei 85,05 Euro im Monat. Schulabgänger 2015 aufgepasst: Kluge Köpfe für die Rente« gesucht »Kluge Köpfe für die Rente« sucht die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg für ihre vier Ausbildungs- und Studiengänge: Bis zum 15. Oktober 2014 können sich Schülerinnen und Schüler um einen der rund 100 Studien- und Ausbildungsplätze bei dem gesetzlichen Rentenversicherungsträger bewerben.

Nr. 19/14 9 Abiturienten und Absolventen mit Fachhochschulreife können die dreijährigen Studiengänge entweder zum Bachelor of Arts ? Rentenversicherung (Beamte gehobener Dienst) oder zum Bachelor of Science ? Studiengang Wirtschaftsinformatik wählen. Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss werden für die Ausbildungsgänge zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten oder zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement gesucht. Je nach Ausbildungsgang und -jahr bekommen die Nachwuchskräfte bis zu 1.100 Euro Ausbildungsvergütung im Monat. Derzeit absolvieren 288 junge Menschen bei der DRV Baden-Württemberg eine Ausbildung. Geschulte Trainerinnen und Trainer arbeiten mit den Auszubildenden und Studierenden in kleinen Teams zusammen. Die Ausbildung ist alles andere als theoretisch: Projekte, Beratungssituationen und Erkundungen - zum Beispiel in Rehakliniken - sorgen für Praxisnähe und Abwechslung. Nach bestandener Prüfung werden die Nachwuchskräfte in der Regel in Dauerarbeitsverhältnisse übernommen. Dabei bestehen insbesondere in den Regionalzentren und Außenstellen, die übers ganze Land verteilt sind, hervorragende Aufstiegschancen. Generell bietet die DRV Baden-Württemberg als großer Arbeitgeber seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zahlreiche Vorteile wie flexible Arbeitszeiten, gute Sozialleistungen und eine hervorragende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Details zu den Ausbildungszweigen und zum Bewerbungsverfahren finden Interessierte im Internet unter www.klugekoepfefuerdierente.de und unter www.facebook.com/ klugekoepfefuerdierente. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt. Experten-Telefon in Baden-Württemberg Experten der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg sind am Telefon, wenn man die kostenlose Sonder-Servicenummer für alle Fragen zur Mütterrente anruft. Unter 0800 1017100 stehen die Fachleute allen Rentenversicherten im Land bei Fragen speziell zur Mütterrente zur Verfügung. Besetzt ist das Servicetelefon montags bis donnerstags von 8 bis 17 und freitags von 8 bis 12 Uhr. Wer schon am 30. Juni eine Rente bezogen hat, erhält die höhere Mütterrente automatisch und muss nichts unternehmen. Gleiches gilt für vor 1921 geborene Mütter, die Leistungen für Kindererziehung erhalten. Beginnt die Rente ab dem 1. Juli, werden die Zeiten der Kindererziehung automatisch berücksichtigt, wenn sie der Rentenversicherung bekannt sind. Wissenswertes auch zur Mütterrente enthält die Broschüre »Das Rentenpaket: Fragen und Antworten«: Unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de kann man sie herunterladen. In Papierform kann man die Broschüre bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter der Telefonnummer 0721 82523888 bestellen.

10 Nr. 19/14 Bundesagentur für Arbeit informiert: „Bin ich krankenversichert?“ Viele Jugendliche haben diese Situation schon erlebt. Sie haben die berufliche Ausbildung erfolgreich abgeschlossen – und werden doch für kurze Zeit arbeitslos. Eltern und Jugendliche sollten darauf achten, dass dann der Versicherungsschutz nicht auf der Strecke bleibt. Es ist keine seltene Situation. Viele Ausbildungsverträge sind befristet und enden mit der erfolgreich bestandenen Prüfung automatisch. Zwar haben viele Jugendliche dann bereits ein Arbeitsverhältnis in Aussicht; aber dazwischen steht oft die Arbeitslosigkeit – und die Frage des Versicherungsschutzes. Oft kann die Agentur für Arbeit die Lücke schließen – mit der Zahlung von Arbeitslosengeld und der Versicherung in der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Aus Erfahrung weiß die Agentur für Arbeit, dass die Jugendlichen zwar Arbeitslosengeld beantragen, es dann aber häufig wegen der Vorbereitung auf den Beruf versäumen, den Antrag auch zeitnah und vollständig wieder abzugeben. Das Arbeitslosengeld kann zwar auch nachträglich noch gezahlt werden, es empfiehlt sich aber beim Versicherungsschutz auf Nummer Sicher zu gehen. Die Agentur für Arbeit rät daher dazu, den Antrag auf Arbeitslosengeld innerhalb von zwei Wochen nach Ende des Ausbildungsverhältnisses abzugeben. Der Antrag ist in der Regel vollständig, wenn er ausgefüllt und unterschrieben ist und eine Arbeitsbescheinigung des Ausbildungsbetriebs beiliegt. Am besten ist es, den Antrag persönlich abzugeben – wenn es noch Rückfragen gibt, können diese unbürokratisch geklärt werden. Informationsveranstaltung zum beruflichen Wiedereinstieg Mehr als zwei Drittel aller Frauen nehmen Elternzeit in Anspruch. Auch immer mehr Männer nutzen diese Möglichkeit. Nicht immer ist ein Wiedereinstieg beim bisherigen Arbeitgeber möglich. Bei der Informationsveranstaltung am 06.10.2014 um 9:30 Uhr im Gruppenraum 2.11 der Agentur für Arbeit in Waldshut, Waldtorstr. 1a, erhalten Sie Informationen, die Ihnen den beruflichen Neubeginn erleichtern können. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller. E-Mail: Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de abi>> sucht Deutschlands beste Schülerzeitung Die Suche nach der besten Schülerzeitung hat begonnen. Die Bundesagentur für Ar¬beit (BA) ruft Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten auf, sich für den abi>> Schülerzeitungswettbewerb 2014 zu bewerben. Neben Titel, Ruhm und Ehre werden die drei überzeugendsten Print-Publikationen mit tollen Preisen belohnt. Teilnahme¬schluss ist der 31. Oktober 2014.

Nr. 19/14 11 Anmeldung und Teilnahme: Alle an bundesdeutschen Gymnasien oder vergleichbaren Einrichtungen der Sekundarstufe II angesiedelten Redaktionen können ihre aktuelle Schülerzeitung für den Wettbewerb ein-reichen. Voraussetzung ist, dass die Print-Ausgabe von Schülerinnen und Schülern publi¬ziert und herausgegeben wurde, zwischen September 2013 und Oktober 2014 erschienen ist und bis zum 31. Oktober 2014 an folgende Adresse geschickt wird: Meramo Verlag GmbH, abi>> Redaktion, Gutenstetter Str. 8d, 90449 Nürnberg Bundesfreiwilligendienst: Jeder kann mitmachen Wer sich über die vielfältigen Einsatzbereiche, konkrete Stellen und sonstige Rahmenbedingungen zum Bundesfreiwilligendienst informieren will, hat am Donnerstag, den 9. Oktober 2014 um 15.00 Uhr in der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BiZ), Raum E.14, die Möglichkeit dazu. Referentin ist Regionalbetreuerin Frau Waltraud Sink vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Freiwilliges Engagement lohnt sich: Als Freiwillige oder Freiwilliger sammeln Sie wertvolle Lebenserfahrung. Als Einsatzstelle profitieren Sie von engagierter Unterstützung. Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Voranmeldung. VHS Hohentengen informiert Englisch für Anfänger, bzw. Interessierte mit leichten Vorkenntnissen Leitung: Geetha Kanagaraj-Wenzig, Tel.: 07742/9789980 Beginn: Mittwoch, 8.Oktober 2014 von 19.00 bis 20.30 Uhr Aufgrund aktueller Nachfrage haben wir den Englisch-Konversationskurs dahingehend geändert, dass Interessierte mit wenig Vorkenntnissen daran teilnehmen können. Wer also sein fast vergessenes Englisch wieder auffrischen will, liegt hier genau richtig. Anmeldung bitte direkt an die Kursleiterin VHS Klettgau informiert Anmeldungen: Gabriele Indlekofer, Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22, 79771 Klettgau, 07742 935-105, Fax 07742 935-150, indlekofer@klettgau.de K 201 020 Die Kunst, eine Kurzgeschichte zu schreiben. Mittwoch, 01. Oktober 2014, 18:00-20:30 Uhr, 10 Abende, Gemeinschaftsschule Klettgau Leitung: Marina Bährle-Rap, Schreibpädagogin Autorin, Gebühr: 50.00 € K 307 092 Kochkurs für Männer (Anfänger und Fortgeschrittene). Jeder Teilnehmer erhält eine Rezeptmappe. Montag, 06. Oktober 2014, 18:30 Uhr, 5 Abende, Gemein-

12 Nr. 19/14 schaftsschule Klettgau, Zimmer 1.02. Leitung: Edgar Merkle, Gebühr: 55.00 € zzgl. Lebensmittelanteil K 301 047 QIGONG - „Arbeiten mit der Lebenskraft“ - Einführungskurs. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Schuhe und ein Sitzkissen. Donnerstag, 02. Oktober 2014, 17:45-19:15 Uhr, 10 Abende, Bürgerhaus Geißlingen, Leitung: Michael Binal, Heilpraktiker, ILP-Coach, Gebühr: 50.00 € K 301 049 MEDITATION und SELBSTERFAHRUNG - Einführungskurs. Bitte mitbringen: Ein Stuhlkissen, bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe. Donnerstag, 02. Oktober 2014, 19:30-21:00 Uhr, 10 Abende, Bürgerhaus Geißlingen, Leitung: Michael Binal, Heilpraktiker, ILP-Coach, Gebühr: 50.00 € K 302 031 Pilates, Bitte mitbringen: Sportkleidung, eine Isomatte, ein Badetuch und ein Getränk. Montag, 29. September 2014, 9:00-10:00 Uhr, 10 Vormittage, Gemeindehalle Rechberg, Leitung: Petra Bruhn, ausgebildete Pilates-Trainerin, Gebühr: 35.00 € K 302 038 Rückenfitness/ Wirbelsäulengymnastik für Frauen und Männer Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Turnschuhe, Isomatte und ein Handtuch. Montag, 29. September 2014, 10:00-11:00 Uhr, 10 Vormittage, Gemeindehalle Rechberg, Leitung: Petra Bruhn, Trainerin für Wirbelsäulengymnastik, Gebühr: 45.00 € Ärger mit Schlüsseldiensten Verbraucherzentrale sammelt Beschwerden Wer sich aus der eigenen Wohnung oder dem Haus ausgesperrt hat, ist schnell auf einen Schlüsselnotdienst angewiesen. Doch hinterher ist der Ärger oft groß: Nicht selten nutzen Anbieter die Notlage der Betroffenen aus und verlangen extrem hohe Preise. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kämpft gegen die Abzocke und sammelt Erfahrungen Betroffener. Regelmäßig melden sich Verbraucher bei der Verbraucherzentrale und beschweren sich über unseriöse Geschäftspraktiken von Schlüsseldiensten. Mit zum Teil völlig überhöhten Preisen nutzen Schlüsseldienste die Notlage der Betroffenen aus, um das schnelle Geld zu machen. „So eine Türöffnung dauert oft nicht länger als 15 bis 30 Sekunden, verlangt werden dann zum Teil über 300 Euro“, weiß Werner Klein von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Die verlangten Preise liegen oft nur knapp unter der Wuchergrenze“. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kämpft gegen überhöhte Preise und unzulässige Vertragsbedingungen. Dazu sammelt sie die Erfahrungen Betroffener: Wer sich über eine Wucherrechnung geärgert hat oder andere schlechte Erfahrungen mit Schlüsseldiensten gemacht hat, kann seine Unterlagen (Rechnung, Allgemeine Geschäftsbedingungen) in einer Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg abgeben oder per Post oder E-Mail senden an: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Stichwort „Schlüsseldienste“, Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart, E-Mail: bwe@vz-bw.de.

Nr. 19/14 13 Wer aktuell an einen unseriösen Anbieter geraten ist, bekommt Rat bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Wir unterstützen Verbraucher und beraten zum weiteren Vorgehen“, so Klein weiter. Tipps zum Umgang mit Schlüsseldiensten gibt es auch im Internet unter http://www.vz-bawue.de/notdienste. Sammeltermine Papiersammlung des Bonanza-Club am 04.10.2014. Familienzentrum Hochrhein informiert NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. Verkehrsamt informiert Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien- und Freizeitführer, Ansichtskarten Bücher: Hohentengen Geschichte und Geschichten und Die alten Eichen erzählen Ansichtskarten vom Skulpturenweg - Alle elf Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (11 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Veranstaltungskalender 27. 09. 2014 Flohmarkt auf dem Rathausplatz Vortrag „Querschnitt durch ein aufregendes Leben“ Eingeladen von der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut, wird Rüdiger Nehberg mit seinem Vortrag „Querschnitt durch ein aufregendes Leben“ sein Lebenswerk und die Menschenrechtsorganisation TARGET e. V. vorstellen. Die Veranstaltung findet am Weltmädchentag, dem 11. Oktober 2014, um 20 Uhr im Autohaus Gottstein im LONZA Areal in Waldshut-Tiengen statt. Karten im Vorverkauf sind erhältlich bei HOKU Sport GmbH in Waldshut, Buchhandlung Kögel in Tiengen, Buchhandlung zum Gallusturm in Bad Säckingen und Buchhandlung am Andelsbach in Laufenburg sowie bei der Kommunalen Stelle für Gleichstellung, anette.klaas@landkreis-waldshut.de, tel.: 07751/86 4020. Weiter Infos unter www.landkreis-waldshut.de, Wirtschaft und Soziales, Gleichstellungsbeauftragte.

14 Nr. 19/14 SOUL, RHYTHM & BLUES Samstag, 27. September 2014, 20.00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen Weitere Infos unter www.bluesshacks.com Eintrittspreise: Erwachsene, 18.00 € (VVK: 16.00 €); Jugendliche: 10.00 € Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746 / 852-11, email: sgoebel@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Sonntagsgespräch Termin: Sonntag, 5. Oktober 2014 um 11:15 Uhr im Spital Waldshut; Eintritt frei Thema: „Schulterschmerzen – Welche Chancen bieten sich?“ Referent: Oberarzt Dr. Jörg Allmendinger, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spital Waldshut Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Spitaeler Hochrhein GmbH, Kaiserstr. 93-101, 79761 Waldshut-Tiengen HBBZ Hochrhein- Bildungs- und Beratungszentrum Deutsch-Sprachkurse für Migranten Terminübersicht Sommer / Herbst 2014 unserer Deutsch-Intensivsprachkurse. Alle Schulferien sind auch in den Deutsch-Kursen unterrichtsfrei! Auch Interessenten aus der Schweiz sind willkommen. Eigenanteil nur € 1,20 pro UStd (bei Förderung des Bundesamtes für Migration). Bezieher von Arbeitslosengeld 2 sind kostenfrei! Für Zuwanderer/ Migranten mit gesichertem Aufenthaltsstatus ohne ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, für Asylberechtigte mit mindestens 1-jähriger Aufenthaltserlaubnis und für alle anderen Interessierten. Mit vorherigem Einstufungstest! Abschluss: Allgemein anerkannte Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ DTZ (Skalierte Sprachprüfung für die europäischen Sprachniveaus A2 und B1) und der skalierte Test „Leben in Deutschland“ nach dem Orientierungskurs-Modul. Der Test ist Teil der Abschlusstests des Integrationskurses und entspricht im Testformat dem bisherigen Einbürgerungstest. In Waldshut: Abendkurs 7-monatiger Deutsch - Integrationskurs nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Beginn: Mo 01. September 2014 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Vormittagskurs 7-monatiger Deutsch - Integrationskurs nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

Nr. 19/14 15 Beginn: Mo 06. Oktober 2014 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:15 Uhr Nachmittagskurs 7-monatiger Deutsch - Integrationskurs nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Beginn: Mo 17. September 2014 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Vormittagskurs in Albbruck: 9-monatiger Deutsch Intensiv-Sprachkurs nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Beginn : Di 29. April 2014 Unterrichtszeiten: Dienstag bis Freitag von 07:45 bis 11:45 Uhr. Insgesamt 660 UE. Späterer Einstieg für Einsteiger mit Vorkenntnissen / Quereinsteiger ist jederzeit möglich! Infos bei: HBBZ Hochrhein-Bildungs- und Beratungs-Zentrum, Leitung Tatjana Schuh & Bernd Roitzheim, Grieshaberstraße 4, D-79761 Waldshut-Tiengen, Tel. +49 – (0) 7751-898.070 Fax. +49 – (0) 7751-898.156, Internet: www.HBBZ.de Email: info@HBBZ.de IHK Konstanz informiert: Zertifikatslehrgang: Personalreferent IHK Das Aufgabengebiet in der Personalabteilung in den Unternehmen ist vielfältig: Talente zu finden, zu fördern und an das Unternehmen zu binden gehört genauso zur modernen Personalwirtschaft wie die Kenntnis aktueller arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen. Wie kann man die Personalverantwortlichen in Fragen der Personalbeschaffung oder Personalverwaltung kompetent unterstützen? In welchen Themen in Bezug auf die Personalentwicklung können Mitarbeiter/-innen unterstützt werden? Welche Gesetze sind für die Personalabteilung von Bedeutung? Diese und viele weitere Fragen werden in unserem neu entwickelten Zertifikatslehrgang beantwortet, den wir ab 14. Oktober 2014 in Schopfheim starten. Der Lehrgang richtet sich an Einsteiger/-innen in den Personalbereich und an Mitarbeiter/-innen in Unternehmen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Personalarbeit aufbauen und erweitern wollen. Er findet berufsbegleitend ab 14. Oktober 2014 zwei Mal wöchentlich abends und gelegentlich samstags in Schopfheim statt. Bei entsprechender Berufserfahrung im Personalbereich kann in der Folge der öffentlich-rechtliche Abschluss zum/zur Personalfachkaufmann/Personalfachkauffrau erworben werden, der für leitende Aufgaben im Personalbereich qualifiziert. Informationen und ANMELDUNG: Katharina Eckert | Tel.: 07622 3907-211| E-Mail: katharina.eckert@konstanz.ihk.de

16 Nr. 19/14 Zeitgemäße Geschäftskorrespondenz „In der Kürze liegt die Würze“. Wer zu lange Briefe, Faxe und E-Mails schreibt, hinterlässt einen negativen Eindruck. Schreiben Sie lebendige Briefe, durch die sich Ihr Partner angesprochen fühlt? Welches Kommuni-kationsmittel wählen Sie: Brief, Fax, E-Mail? Welche DIN-Regeln sind jeweils zu beachten? Lernen Sie in einem Tagesseminar am 2. Oktober bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Schopfheim „die richtigen Worte zu finden“. Auskünfte und Anmeldung bis 26. September unter 07622 3907-230, E-Mail: anita.wissmann@konstanz.ihk.de. Büroorganisation für Einsteiger Kommunikative Techniken, Hintergrundwissen über Büroabläufe und realistisches Zeitmanagement erleichtern die Aufgaben im oft chaotischen Büroalltag. In einem berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang „Professionelles Office-Management“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Schopfheim lernen neue Büromitarbeiter/ innen ihre Aufgaben effektiv zu organisieren, mündlich und schriftlich zu kommunizieren und den Überblick auch in hektischen Situationen zu behalten. Der Lehrgang findet jeweils dienstags an 12 Abenden statt und schließt mit einem lehrgangsinternen Test ab, welcher zum IHK-Zertifikat führt. Lehrgangsstart ist am 7. Oktober 2014. Informationen und Anmeldung bis 2. Oktober unter Telefon 07622 3907-230, E-Mail: anita.wissmann@konstanz.ihk.de. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 26.09.2014 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen dieses Wochenende - Große Caritas-Kollekte Sonntag, 28.09.2014 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Hohentengen Donnerstag, 02.10. 18.30 Uhr Segensfeier für das neue Schuljahr in Rheinheim Sonntag, 05.10.2014 08.45 Uhr Eucharistiefeier mit Erntedank in Hohentengen und Taufe des Kindes Blanka Maria Zablocka Krabbelgruppe Käfer Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen 1. Gruppe (Kinder ab 2 Jahren) von 09.00 bis 10.30 Uhr, 2. Gruppe (Kinder ab 6 Monaten) von 10.30 -12.00 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Petra Keller, Tel. 857155

Nr. 19/14 17 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche Sonntag, 21.09.2014, 10.10 Uhr in der Bergkirche (Pfarrerin Kaiser) mit Kindergottesdienst und anschließend Kirchencafé. Sonntag, 28.09.2014, 10.10 Uhr in der Bergkirche (Pfarrer i.R. Kurt Beardi) mit Kindergottesdienst und anschließend Kirchencafé. Sonntag, 5.10.2014, 10.10 Uhr in der Bergkirche (Pfarrerin Kaiser) mit Kindergottesdienst und anschließend Kirchencafé. Konfirmandenunterricht Die Konfirmandinnen und Konfirmanden treffen sich am Samstag, den 27.09. von 16.00-18.00 Uhr im DBH. „Was tun, wenn wir vergessen?“ - Vortrag zum Thema Demenz Vortrag zusammen mit der Sozialstation Klettgau-Rheintal e.V. am Montag, den 29.09. um 19.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Es geht um Informationen zum Thema Demenz und umTipps im Umgang mit dementiell erkrankten Menschen im Alltag. Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Eltern-Kind Gruppen: Do, 9.30 Uhr Tigerenten; Fr ,10.00 Uhr Krabbelkäfer. Naturmäuse, Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Anmeldung wird gebeten. Handarbeits- und Kreativtreff Generationenverbindend von 9 - 99 Jahren Dienstag, 17.07.2014, 15.30 - 17.30 Uhr, DBH Mittagtisch „Essen für Leib und Seele, am 1. Oktober An jedem ersten Mittwoch im Monat wird eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760.

18 Nr. 19/14 Ökumenischer Männerkreis Mittwoch, 24.09., 19.00 Uhr, Männervesper im Gasthaus Römerhof in Dangstetten, Thema: „Ursachen der Revolution“ Leitung: Dekanin Christiane Vogel. Trauercafe im Oktober: 15.10.2014, 15.00 Uhr. Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen: Nächster Termin 25.09. um 20.00 Uhr Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de, Auf Wunsch wöchentlich ausführlichere Informationen zu den Angeboten der Kirchengemeinde per Email-Newsletter Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web. de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr Altersjubilare im Monat Oktober 2014 1.10 Pfaff, Siegfried Ensfeld 6 Hohentengen 81 Jahre 4.10 Geier, Gisela Ruth Rheinhalde 48 Hohentengen 74 Jahre 5.10 Mauch, Siegfried Rheintalstr. 36 Lienheim 72 Jahre 8.10 Thoma, Rainer Helmut Biesingstr. 10 Herdern 71 Jahre 12.10 Kaschel, Karl-Heinz Fluhstr. 11 Hohentengen 70 Jahre 14.10 Blossei, Erika Elfriede Rheintalstr. 29 Lienheim 73 Jahre 16.10 Dr. Minor, Hans-Erwin Hansengelstr. 17 Hohentengen 71 Jahre 20.10 Ziegler, Ingrid Mathilde Ortsstr. 20 Bergöschingen 73 Jahre 22.10 Sander, Jochen Paul Bündtstr. 13 Lienheim 74 Jahre 23.10 Bodenmüller, Klaus Werner Bogenstr. 5 Hohentengen 71 Jahre 30.10 Pietraß, Irmgard Bündtstr. 6 Lienheim 72 Jahre 31.10 Schmidt, Rudolf Küssnacher Str. 33 Lienheim 82 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 19/14 19 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen King of Wrap Bei uns kommen nur die besten und frischesten Zutaten in den Topf - Gourmet Streetfood! Original mexikanische Tacos & Burritos. Ein königlicher Genuss! Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Häkeldeko - Häkelideen und Zubehör Dekoratives rund ums Häkeln, besonders Kugeln in vielen Variationen sowie Zubehör wie Perlen, Knöpfe, Bänder u.v.m. Anfertigung auf Bestellung möglich. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

20 Nr. 19/14 Suche Reinigungskraft in Herdern 2x 2 Std. pro Woche. Sehr gute Deutsch-Kenntnisse, tier- und kinderliebend. Telefon 0041 79 / 774 84 75 Trainigstage und -zeiten der Jugendabteilung A-Jugend Jeden Montag und Donnerstag 19:30 Uhr - 21:00 Uhr in Dettighofen B-Jugend Jeden Dienstag und Donnerstag 19:00 Uhr - 20.30 Uhr in Stetten C-Jugend jeden Montag in Stetten von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr und Donnerstag in Dettighofen von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr D1-Jugend Jeden Montag und Mittwoch von 18:00 Uhr - 19:15 Uhr in Dettighofen D2-Jugend Jeden Montag und Mittwoch von 18:30 Uhr - 20:00 Uhr in Hohentengen C-Mädchen Jeden Montag und Mittwoch von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr in Stetten B-Mädchen Jeden Montag und Mittwoch von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr in Hohentengen E1-Jugend Jeden Montag und Mittwoch 18:00 Uhr - 19:30 Uhr in Stetten E2-Jugend Jeden Dienstag und Freitag 17.30 Uhr -19:00 Uhr in Hohentengen E3-Jugend Jeden Dienstag und Donnerstag 18:00 Uhr - 19:30 Uhr in Stetten Bambinis ab 16.09.2014 jeden Dienstag von 17:30 Uhr - 18:30 Uhr in Hohentengen Für die F-Jugend fehlt leider noch immer ein Trainer, daher steht der Trainingstag noch nicht fest. Falls jemand Interesse hat bitte bei Jugendleiter Martin Meier, 0 77 42 / 24 16 in Hohentengen melden.

Nr. 19/14 21 Abend Mosterei – Brennerei Getränkemarkt Hauptstr. 37, 79807 Lottstetten Tel. 07745 / 1019 Ab sofort nehmen wir wieder Äpfel und Birnen zum Mosten und Kauf an. Ab Ende September können auch Quitten abgegeben werden. Altbewährte Qualität und täglich frisch gepressten Apfelsaft garantieren wir weiterhin. jetzt aktuell: neuer Weinsuser Wir freuen uns auf Ihren Besuch. das Mosti-Team Grabmale Hochrhein Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837

22 Nr. 19/14 BAD (isches) FEST im Schwimmbad Hohentengen Samstag, 11. Oktober ab 17.00 Uhr Sonntag, 12. Oktober ab 11.00 Uhr Wir verwöhnen Sie an unserem reichhaltigen Büffet mit badischen Gerichten Preis: € 17,– pro Person Vorverkauf ab 26. September im Schwimmbadkiosk, täglich ab 16 Uhr. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Schreck Samstag Bar DJ Römix Sonntag „Herderner Dorfmusikanten“

Nr. 19/14 23 Pflegevorsorge betrifft jeden! Schützen Sie Ihre Angehörigen vor finanziellen Belastungen. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin. Klar habe ich eine private Pflegevorsorge. Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 Fax: -1286 mayer.gbr@wuerttembergische. de Versicherungsbüro Mayer GbR Schließlich will ich meinen Kindern später nicht finanziell zur Last fallen. Wir suchen ab sofort Bürohilfe 20–40% für folgende Arbeiten: • Adressen erfassen • Rechnungen erfassen • Mithilfe beim Pakete machen • Verkaufsadministration • Produkte im Webshop erfassen Sie bringen mit: • Gute Computerkenntnisse • Gute Kenntnisse mit Text- und Tabellenverarbeitungsprogrammen • Arbeitserfahrung im Büro Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: AcuMax GmbH, Beckenmoosstrasse 72, CH-5330 Bad Zurzach Tel. +41 56 249 31 31, email: info@acumax.ch, www.acumax.ch

24 Nr. 19/14 Nachwuchshexen gesucht Hast du Lust gemeinsam mit uns die Fasnacht zu verbringen? Bist du volljährig? Freude an Brauchtumspflege? Dann bist du bei uns, der Hexenclique Hohentengen genau richtig!!! Melde dich einfach bei Jörg Burmeister (Tel.: 2274), Julia Hertle-Amann (Tel.: 858884), Moritz Stelter (Tel.: 1252) oder Sonja Kaschel (Tel.: 856904) bis zum 31.10.2014!!! Ich mache Urlaub vom Montag, dem 29. Sept. bis einschließlich Montag, dem 13. Ok. 2014. Ab Dienstag, dem 14. Oktober 2014 bin ich gerne wieder für Sie da. Med. Fachpraxis für Fußbehandlungen Waltraud Schönhaar-Flak Sonnenrain15 Telefon 0 77 42 / 28 88

Nr. 19/14 25 So erlesen wird der Herbst. Die Homlicher Herbstmesse lädt ein zum Genießen: neue Ausstellungsküchen, BORA Präsentation mit dem Schwerpunkt Tepan Yaki, Kochkunstausstellung mit Gerd Saremba vom Gasthof zum Kranz, Kochprofi-Tipps von Stefan Wiele und Dekorationsmarkt zu Abverkaufspreisen. Herzliche Einladung! Zuhause genießen. Industriestraße 22 I D-79807 Lottstetten I www.homlicher.de Samstag, 11. Oktober: 9 – 19 Uhr (Kochvorführungen ab 11 Uhr) Sonntag, 12. Oktober: 11 - 18 Uhr mit Sonntagsverkauf Herbstmesse 11./12. Oktober Wer möchte ein Instrument lernen? Der Musikverein Hohentengen bietet die Ausbildung an folgenden Instrumenten an: Querflöte, Klarinette, Saxophon und Trompete. Ihr Kind interessiert sich für ein anderes Instrument? Wir beraten Sie gerne. Weitere Informationen bei Katharina Maier unter 0152 045 25 710

26 Nr. 19/14 „Herr, Du hast Worte des ewigen Lebens.“ Joh 6, 68 Nachruf Die Pfarrgemeinde St. Maria Hohentengen trauert um ihre Oberministrantin Daniela Reinhart Seit ihrer Erstkommunion hat sie zuverlässig den Ministrantendienst ausgeübt und gehörte seit drei Jahren auch der Oberminirunde an. Durch ihre fröhliche und hilfsbereite Art war sie bei allen beliebt. Im Gebet sind wir mit ihr verbunden und wünschen vor allem ihren Eltern, ihrem Bruder und allen Angehörigen Gottes Kraft und Segen. Auch wenn wir solche Schicksalsschläge nicht verstehen können, so wollen wir darauf vertrauen, dass Gott Worte des ewigen Lebens hat und Daniela nun die Freude in der Ewigkeit schenkt! Im Namen der Pfarrei St. Maria Oberministranten, Pfarrgemeinderat und Seelsorgeteam Traditionsreiches Familienunternehmen sucht zum Vertrieb unserer reichhaltigen Produktpalette (Suppen, Saucen, Pflegeprodukte & Reinigungsmittel) eine Sammelbestellerin für den Ort Bergöschingen und/oder Stetten. Ihre Vorteile: Seit Jahrzehnten gut eingeführter Kundenstamm (Privathaushalte) vorhanden, gute Verdienstmöglichkeiten & freie Zeiteinteilung! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich einfach unter: 07671 / 99 24 14! Wir freuen uns auf Ihren Anruf! ASAL Nahrungsmittel GmbH & Co. KG Gewerbestraße 11, 79674 Todtnau

Nr. 19/14 27 Bezirksleiter Markus Güntert markus.guentert@lbs-bw.de LBS-Beratungsstelle Bismarckstr. 1 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07751/8967-14 Fax 8967-20 Mobil 0151/18337424 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan 28 Nr. 13/14

Nr. 19/14 29 Motorsägenkurse 2014 in Jestetten Basislehrgang für private Selbstwerber Mi. & Do. 01. & 02. Oktober Mi. & Do 22. & 23. Oktober Fr. & Sa. 28. & 29. November Fr. & Sa. 05. & 06. Dezember Jeweils von 9:00-17:00 Uhr steinbeisser.werkzeuge@online.de Tel. 07745 / 8430 Mit Recht erfolgreich. Neue Geschäftsräume Eisenbahnstraße 3 I 79761 Waldshut-Tiengen Tel. +49 (0) 7751 / 918 400 I Fax +49 (0) 7751 / 918 4015 info@hth-waldshut.de www.hth-waldshut.de Einladung zur Teilnahme am Nikolausbummel in Lottstetten; Samstag, 06.12.2014 ab 16.00 Uhr. Interessenten melden sich bitte bei Martina Legler /  +49 (7745) 919620 / martina.legler@gmx.net / bis spätestens zum 17. Oktober 2014 an. Wir freuen uns auf zahlreiche Standanmeldungen 

30 Nr. 19/14 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 19/14 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0049 151 / 21 28 81 46 Wasser 0049 151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 09. Oktober 2014 Annahmeschluss: 02. Oktober, 12.00 Uhr

32 Nr. 19/14

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0