Mitteilungsblatt Nr. 20 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 9. Oktober 2014.

Nr. 20/14 1 Die Kinder vom Kindergarten Lienheim lesen Äpfel für ihren eigenen Apfelsaft Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 20 · 9. Oktober 2014 · Jahrgang 39 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 20/14 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein – Landkreis Waldshut Satzung über die Änderung der Kostenersatzordnung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hohentengen (KostenersatzO FFW ) der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein vom 25.10.2012 Aufgrund § 26 und § 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. März 2010 (GBl. S. 333) i.V.m. § 14 Abs. 3 Satz 2 bis 5 des Kommunalabgabengesetzes vom 31. März 2005 hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am 18.09.2004 folgende Satzung beschlossen: § 1 (1) Den Absätzen 1-3 des § 6 KostenersatzO FFW wird folgender Satz vorangestellt: „Sachschäden sind wie folgt zu ersetzen:“ (2) Der sonstige Wortlaut des § 6 bleibt in seiner ursprünglichen Fassung bestehen. § 2 Die Änderung tritt mit dem Tag Ihrer Bekanntmachung in Kraft. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens – oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen am Hochrhein, den 18.09.2014 Der Bürgermeister gez. Benz Einfügen Benutzungsordnung Spielplätze !!!!!! Einfügen Benutzungsordnung Rathausplatz !!!!!!!!

Nr. 20/14 3 Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg: Witwerrente steigt, Witwenrente sinkt Immer mehr Männer erhalten eine Hinterbliebenenrente. Allein in Baden-Württemberg bekamen im vergangenen Jahr etwa 53.000 Witwer nach dem Tod ihrer Frau oder ihres eingetragenen Lebenspartners eine finanzielle Absicherung von der Deutschen Rentenversicherung. Damit hat sich ihre Zahl von 1998 bis 2013 von 32.000 auf 63.000 Renten nahezu verdoppelt, wie die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mitteilt. Männer haben erst seit 1986 den gleichen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente wie ihre Ehefrauen. Zuvor erhielt ein Witwer nur dann Geld von der gesetzlichen Rentenversicherung, wenn seine Frau den überwiegenden Teil des Unterhalts beigesteuert hatte. Seit der Gesetzesänderung steigt die Zahl der Witwerrentner stetig? auch deshalb, weil immer mehr Frauen ein eigenes Einkommen haben und mit ihren Beiträgen in die gesetzliche Rentenversicherung ihre Angehörigen absichern. Bei den Witwenrenten verläuft der Trend in die andere Richtung: Die Zahl der Frauen mit einer Hinterbliebenenrente ist seit 1998 in Baden-Württemberg um rund acht Prozent gesunken. So erhielten im vergangenen Jahr rund 503.000 Witwen eine Rente nach dem Tod ihres Ehepartners, 1998 waren es noch 544.000. Auch für die Hinterbliebenenrente gilt: Eine Rente muss beantragt werden. Dann erhält die Witwe oder der Witwer in den ersten drei Monaten nach dem Tod die volle Höhe der Rente des verstorbenen Ehepartners. Erst nach diesem sogenannten Sterbevierteljahr wird geprüft, wie weit eigenes Einkommen angerechnet wird. Nähere Informationen zum Thema bietet die kostenlose Broschüre »Hinterbliebenenrente: Hilfe in schweren Zeiten«. Angefordert werden kann die Broschüre telefonisch unter 0721 825-23888 oder per E-Mail ( presse@drv-bw.de). Noch schneller geht das Herunterladen von der Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.

4 Nr. 20/14 Ab 15:30 Uhr spendiert die Gemeinde Würstchen und Getränke. Ansprechpartner: Bürgermeister Benz und der Jugendausschuss des Gemeinderats Kommt und bringt Ideen mit! Hier könnt Ihr sagen was Euch innerhalb der Gemeinde bewegt. Eure Meinungen & Vorschläge sind uns wichtig! Musikalische und tänzerische Beiträge von Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule Rheintal. Hey Ihr! :) Das 2. JugendFORUM steht an Samstag, 18. Oktober, 14 Uhr Mensa Hohentengen J U G E N D FORUM

Nr. 20/14 5 Förderverein Hohentengen-Lienheim zur Unterstützung der Sozialstation Klettgau Rheintal Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Mittwoch, 15. Oktober 2014, 19.00 Uhr im Kath. Pfarrheim Hohentengen Tagesordnung: – Tätigkeitsbericht, Kassenbericht – Entlastung – außerordentliche Neuwahlen: Wahl der 1.Vorsitzenden Wahl der stellv. Vorsitzenden Wahl der Kassierin Wahl einer Beisitzerin – Verabschiedungen Nelly Boche, Vorsitzende und Klaus Moranz, Kassier werden nach 34 Jahren Tätigkeit auf eigenen Wunsch aus dem Vorstandsteam ausscheiden. Für den Vorstand: Nelly Boche Anschließend um 20.00 Uhr findet ein informativer Vortrag mit Apothekerin Andrea Steppeler statt zum Thema „Heilpflanzen – Nutzen und Anwendung“ mit praktischen Tipps für den Alltag. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Vorstandsteam des Fördervereins Hier hat Langeweile keine Chance Karriere mit Zukunft in der Steuerverwaltung Abwechslung. Aufstiegsmöglichkeiten. Verantwortung. Ein krisensicherer Job. Ein gutes Gehalt. Eine Ausbildung mit Hand und Fuß. Und was fürs Köpfchen. Mit dem dualen Studium zum Bachelor of Laws oder der Ausbildung zum Finanzwirt oder zur Finanzwirtin in der Steuerverwaltung eröffnen sich eine Menge Perspektiven. Das Finanzamt Waldshut-Tiengen stellt zum 15.09.2015 bzw. 01.10.2015 insgesamt 4 Nachwuchskräfte für die Laufbahn des mittleren Dienstes (Finanzwirt/in, Voraussetzung Realschule oder vergleichbarer Schulabschluss) bzw. 8 Nachwuchskräfte für den gehobenen Dienst (Bachelor of Laws, Voraussetzung Abitur oder vergleichbarer Schulabschluss) in der Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg ein. Bereits während der praktischen 2 – (mittlerer Dienst) bzw. 3-jährigen Ausbildung (gehobener Dienst) liegt der Verdienst bei rund 1.050 € bzw. rund 1.100 €.

6 Nr. 20/14 Alle Infos unter www.was-gibts-zu-glotzen.de und direkt beim Ausbildungsleiter Jochen Herrmann im Finanzamt Waldshut-Tiengen, Tel. 07741/603-170 oder E-Mail poststelle@fa-waldshut-tiengen.bwl.de. Landratsamt – Jugendamt informiert Heldenzeit – Jungenfreizeit vom 29.10. – 01.11.2014 Die Abt. Jugend, Bildung & Prävention des Landkreises Waldshut bietet für Jungen im Alter von 10 – 13 Jahren eine viertägige Abenteuerfreizeit im Naturfreundehaus in Häusern an. Ihr werdet unter fachmännischer Anleitung alte Bräuche kennen lernen. Ihr werdet Gelegenheit haben, die Landschaft rund um Häusern zu erkunden, euch gegenseitig bei verschiedenen Teamspielen besser kennenlernen und einfach Spaß haben. Weitere Infos und Anmeldungen erhalten Sie beim Landratsamt Waldshut, Abt. Jugend, Bildung & Prävention, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen, Gudrun Groß, Tel. 07751/86-4341, E-mail: Gudrun.Gross@landkreis-waldshut.de, oder Nicole Schäfer, Tel. 07751/86-4346, E-mail: Nicole.Schaefer@landkreis-waldshut.de Fax 07751/86-4398. Landratsamt Waldshut Kommunale Stelle für Gleichstellungsfragen Pferdecoaching – Das etwas andere Führungskräfteseminar Jeweils am Samstag, 25.10.2014 und am Sonntag, 26.10.2014 von 9.30 Uhr bis 17 Uhr findet im Rahmen der Frauenaktionswochen des Landkreises Waldshut ein Seminar für Frauen „Coaching und Persönlichkeitsentwicklung mit Pferden“ im Brunnmatthof in Unteralpfen statt. Für die Teilnahme an diesem Training ist keinerlei Erfahrung mit Pferden notwendig. Es wird nicht geritten, sondern lediglich vom Boden aus gearbeitet. Auch die Teilnahme von körperlich eingeschränkten Personen ist möglich. Die beiden Seminare werden geleitet von Marion Dimer, zertifizierte Trainerin, Windsor, UK und Melanie König, zertifizierte NLP Trainerin sowie zertifizierte Trainerin, Windsor, UK . Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 10 Frauen pro Tag begrenzt. Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100 € beinhalten Mittagessen, Getränke und Kaffeepause. Anmeldungen erbeten bis spätestens zum 20.10.2014 unter info@brunnmatthof.de oder telefonisch bei Marion Dimer 07755/919731 Frauenseminar „ Die Heldinnenreise“ Im Rahmen der Frauenaktionswochen des Landkreises Waldshut bietet der Caritas-Verband Hochrhein in Bad Säckingen am Sonntag, 19.10.2014 von 10 – 17 Uhr das Tagesseminar „Die Heldinnenreise“ an.

Nr. 20/14 7 Die Teilnahmegebühr beträgt 40. – €. Referentin ist Fatima Zobeidi-Weber, die in Bad Säckingen als selbständiger Coach arbeitet und als Mutter von 2 Kindern über reichlich „Insider“-Wissen verfügt. Anmeldung beim Caritas Verband Hochrhein e. V., tel.: 07761/56980 oder Mail: w.diemer@caritas-hochrhein.de 10ter Frauenwirtschaftstag „Wirtschaften mit sozialer und ökologischer Verantwortung – Ein Gewinn für alle“ Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ruft jährlich zu den landesweiten Frauenwirtschaftstagen auf. Seit nunmehr10 Jahren beteiligt sich die Kommunale Stelle für Gleichstellung des Landkreis Waldshut gemeinsam mit dem Landkreis Lörrach und der Wirtschaftsregion Südwest daran und richtet die Veranstaltung in der Region aus. Am Donnerstag, 16. Oktober 2014, ab 16.00 Uhr findet der diesjährige Frauenwirtschaftstag bei der badenova AG & Co. KG im Servicecenter Lörrach, Wiesenweg 4 in Lörrach unter dem Motto „Wirtschaften mit sozialer und ökologischer Verantwortung – Ein Gewinn für alle“ statt. „Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl.“ So steht es in der Verfassung des Freistaates Bayern. Heute haben fast alle großen Unternehmen Ethik-Richtlinien. CSR (Corporate Social Responsibility) ist ein Modewort geworden. Unternehmen demonstrieren damit der Öffentlichkeit und ihren Beschäftigten gegenüber gesellschaftliche Verantwortung und profitieren auf diese Weise auch davon. Der faire Umgang mit Mitarbeitenden, Kunden, Zulieferern und ihren Partnerinnen und Partnern ist dabei genauso wichtig wie das Engagement in sozialen Projekten. Die Unternehmen verbinden gezielt den Nutzen für das Gemeinwohl mit dem Nutzen für eine erfolgreiche, langfristig ausgerichtete, nachhaltige Geschäftspolitik. Frauen werden dabei nicht mehr allein auf die sozialen Themen festgelegt – auch Männer haben sie im Blick. So sind zum ersten Mal am Frauenwirtschaftstag sowohl der Referent als auch die Teilnehmer auf dem Podium Männer, die ihre soziale und ökologische Verantwortung ernst nehmen. Anmeldung bei Marie-Claire Kolbe, tel.: 07621/5500-158, Mail: marie-claire.kolbe@ wsw.eu, weitere Informationen und die Ausschreibung unter www.wsw.eu. Anmeldeschluss ist der 12. Oktober 2014. Informationen zu den Frauenaktionswochen 2014 unter www.landkreis-waldshut.de, Wirtschaft und Soziales, Gleichstellungsbeauftragte.

8 Nr. 20/14 Kaufmännische Schulen Waldshut Berufsorientierungstag in Waldshut Auch in diesem Jahr findet der gemeinsam organisierte Berufsorientierungstag der drei beruflichen Schulen von Waldshut statt. Neben den beruflichen Schulen präsentieren sich auch Ausbildungsbetriebe, Ämter, Kammern und Hochschulen am Donnerstag, den 16. Oktober 2014, von 9.00 bis 16.00 Uhr in der Stadthalle. Zusätzlich sind im Foyer der Gewerblichen Schulen die Bundeswehr, die Handwerkskammer und die Hochschule Furtwangen mit ihren Informationsständen vertreten. Zahlreiche Informationsveranstaltungen sowie ein „Tag der offenen Tür“ in den beruflichen Schulen runden diese Veranstaltung ab. Schüler aus dem gesamten Landkreis, Eltern und Lehrer können sich an diesem Tag aus erster Hand Informationen, wertvolle Tipps und Orientierungspunkte zum Thema Aus – und Weiterbildung, Bildungsmöglichkeiten im Kreis Waldshut oder Studiermöglichkeiten in Südbaden und der benachbarten Schweiz holen. Weitere Informationen im Internet unter www.gs-wt.de/bot Sprechstunden Der Sozialverband VdK informiert Der nächste Sprechtag der VdK SRgGmbH Servicestelle findet statt in: Albbruck, im Rathaus, am Mittwoch, den 22. Oktober 2014 Nachmittag – Einlass: bis 18°° Uhr Klettgau--Grießen, im Rathaus, am Mittwoch den, 22. Oktober 2014 Vormittag Einlass bis 12°° Uhr Nur nach vorheriger Terminabsprache !! 07621 – 93 96 39 – 0 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken – und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel.-Nr.: 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.de Pflegestützpunkt – Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege Termin: Montag13. Oktober 2014 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Rathaus Küssaberg Terminvereinbarung unter Tel. 07751/864245 oder E-Mail: dorothea.langenbacher@landkreis-waldshut.de und bei Frau Ebi, Gemeinde Küssaberg, Tel. 07741 / 6001-40

Nr. 20/14 9 Sammeltermine Grünabfälle am 21. Oktober 2014 Gelber Sack am 23. Oktober 2014 Blaue Tonne am 27. Oktober 2014 2. Schadstoffsammelrunde im gesamten Kreisgebiet im Oktober 2014 Die 2. Sammelrunde für schadstoffhaltige Abfälle wird im gesamten Kreisgebiet vom 07. Oktober bis 31. Oktober 2014 durchgeführt. In der Gemeinde Hohentengen können Schadstoffe am 28. Oktober von 11.30 – 13.30 Uhr bei der Sammelstelle Mehrzweckhalle. abgegeben werden. Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb – und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts – und Hobbybereich. Die Abgabe der Sonderabfälle aus privaten Haushalten ist kostenlos. Kleinmengen aus dem gewerblichen Bereich können ebenfalls abgegeben werden, die Kosten müssen aber vom Gewerbebetrieb übernommen werden. Die Schadstoffe dürfen nur während der festgesetzten Sammelzeiten bzw. nur bei Anwesenheit des Sammelpersonals abgegeben werden. Wir bitten deshalb die Bevölkerung, die gesammelten Abfälle persönlich in geschlossenen Behältern anzuliefern. Landratsamt Waldshut – Abfallwirtschaft informiert: Neue Abfall-App des Landkreises Waldshut ab sofort kostenlos verfügbar Der Landkreis Waldshut stellt ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose Abfall-App zur Verfügung. Diese wird in Kooperation mit der Firma Abfallplus UG & Co KG, Spaichingen, betrieben. Sollten Fragen bestehen, kann aus der Abfall-App heraus direkt der Kundenservice des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft angerufen werden. Die Abfall-App ist für alle gängigen Betriebssysteme, wie IOS, Android und WindowsPhone verfügbar. Über die jeweiligen Stores kann die Abfall-App unter der Bezeichnung „Abfallplus“ für den Landkreis Waldshut kostenlos heruntergeladen werden. Zum jeweiligen Store gelangen Kunden entweder durch Direktaufruf oder über den QR-Code, welcher auf der Hompage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft (www.abfall-landkreiswaldshut.de) unter der Rubrik Abfall-App hinterlegt ist.

10 Nr. 20/14 Die Abfall-App ergänzt den Müllkalender, der weiterhin alljährlich zum Jahresende in Papierform an alle Haushalte verteilt wird. Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. VHS Hohentengen informiert: Beim Kurs “Französisch – Anfängerkurs für Erwachsene“ sind noch Plätze frei. Interessierte melden sich bitte bei der Kursleiterin Iris Voßkühler, Tel.07742/850137. Der Kurs ist für pure Anfänger gedacht. Bei genügend Teilnehmer beginnt dieser Kurs dann am Mittwoch, 15. Oktober 2014 von 20.00 bis 21.30 Uhr. Verkehrsamt informiert: Laxdal Theater: „Die Glasmenagerie“ von Tennessee Williams Vorstellungen im Oktober: Freitag, 10. 24. und 31. Oktober 2014; Samstag, 11. Oktober 2014 Vorstellungen im November: Freitag, 14. und 21. November 2014; Samstag, 1. 8. 15. und 22. November 2014; Sonntag, 9. November 16 Uhr Vorstellungen im Dezember: Freitag, 12. und 26. Dezember 2014; Samstag, 6. 13. und 27. Dezember 2014; Sonntag, 7. Dezember 2014, 16 Uhr Abschluss am 31. Dezember 2014 um 16 Uhr und 20 Uhr Vorstellungen am Freitag und Samstag immer um 20 Uhr Infos und Reservierungen im Verkehrsamt unter 07742 853-50 Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien – und Freizeitführer, Ansichtskarten. Bücher: Hohentengen Geschichte und Geschichten und Die alten Eichen erzählen Ansichtskarten vom Skulpturenweg: Alle elf Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (11 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF.

Nr. 20/14 11 Veranstaltungskalender 10.–13.Oktober 2014 Rothirschtage Häusern, Schluchsee und St. Blasien im Naturpark Südschwarzwald 11. Oktober 2014 17.00 Uhr Musik im Kloster Kapuzinerkirche Stühlingen 14. Oktober 2014 1 9.00 Uhr Hotel Bercher in Tiengen; Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Freiburger Puppenbühne 19. Wutöschinger Puppenspieltage Samstag, 18. Oktober 2014, 14.30 + 16.00 Uhr „Kasper und das kleine Schlossgespenst“ Sonntag, 19. Oktober 2014, 11.00 Uhr „Viel Dreck bei Hexe Klapperzahn“ Sonntag, 19. Oktober 2014, 16.00 Uhr „Kasper und der Drachenprinz“ Weitere Infos unter www.freiburger-puppenbuehne.de Der beträgt jeweils 6, – € und für Inhaber eines Familienpasses 5, – €. Karten sind im Vorverkauf beim Kulturring Wutöschingen im Rathaus  07746/852-11) erhältlich. Landratsamt Waldshut Landwirtschaftsamt Rinderhalter aufgepasst „Akupunktur-Praxistag“ Am 28.10.2014 veranstaltet das Landwirtschaftsamt Waldshut zusammen mit Britta Hils (Mobile Akupunkturpraxis) einen Akupunktur-Praxistag für Rinderhalter. Akupunktur ist eine Methode, die die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und auch bei Rindern erfolgreich eingesetzt wird. Gerade in Zeiten, in denen der Medikamenteneinsatz in der Nutztierhaltung immer stärker in den Fokus rückt, sollte man sich über alternative Heilungsmethoden Gedanken machen. Der Kurs ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil untergliedert. Sie lernen bewährte Punktkombinationen in Theorie und Praxis an Rind und Kalb. Neben der Möglichkeit selber unter Aufsicht zu nadeln, erhalten Sie umfangreiche Kursunterlagen, die Ihnen den Einsatz von Akupunktur im eigenen Stall erleichtern soll. Die Teilnahmegebühr beträgt ca. 100 €. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie, sich möglichst bald, aber bis spätestens 10.10.2014 bei uns im Landwirtschaftsamt anzumelden. Erst nach verbindlicher Anmeldung erhalten sie weitere Informationen wie bspw. den Veranstaltungsort. Anmeldestellen: Sonja Ebner: 07751/865301; Christina Desing-Kübler 07751/ 865324; Anne Wegerhof 07751/865335

12 Nr. 20/14 Ausbildung der Ausbilder IHK Die IHK in Schopfheim startet am 18. Oktober 2014 einen Kompakt-Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder“, der auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) vorbereitet. An sechs Samstagen erwerben die Teilnehmer bei der erfahrenen Dozentin Anne Horn die notwendigen Kenntnisse rund um die Ausbildung und legen im Dezember die Prüfung zum Ausbilder bei der IHK ab. Gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) benötigen alle Ausbilder/-innen den Nachweis über die arbeitspädagogischen Kenntnisse, wenn sie betrieblich ausbilden möchten. Die IHK bietet das ganze Jahr über verschiedene Varianten von Ausbilderlehrgängen an. Informationen und Anmeldung bis 6. Oktober 2014. Telefon: 07622 3907230, E-Mail: anita.wissmann@konstanz.ihk.de oder unter www. konstanz.ihk.de Qualifizierte IHK-Fach – und Führungskraft im Gesundheits – und Sozialwesen Unternehmen im Gesundheits – und Sozialwesen müssen permanent neue Herausforderungen durch Veränderungen in der Gesellschaft und politischer Rahmenbedingungen bewältigen. Um erfolgreich zu sein, brauchen sie innovative Dienstleistungen und Produkte, kompetente Mitarbeiter und durchsetzungsstarke Führungskräfte. Führungskräfte, die in der Lage sind, komplexe Aufgabenstellungen fundiert, dynamisch und zukunftsorientiert zu lösen. Die IHK Hochrhein-Bodensee bietet diese Weiterbildung ab 10. November 2014 an Blocktagen in Überlingen an. Der Lehrgang zum/zur Fachwirt/in im Gesundheitswesen IHK bietet Ihnen die Möglichkeit, sich Handlungs – und Lösungskompetenz anzueignen. Fundierte kaufmännische Kenntnisse und branchenspezifische Vertiefung ermöglichen die Übernahme verantwortlicher Funktionen. Noch gibt es freie Plätze. Die Aufstiegsqualifizierung wird vom Staat mit einem Zuschuss von 30 % und mehr über das Meister-Bafög gefördert. Informationen gibt es bei der IHK Hochrhein-Bodensee, Schützenstr. 8, 78462 Konstanz Tel. (0 75 31) 2860 146, E-Mail: anke.schlums@konstanz.ihk.de IHK-Azubis starten in vierwöchiges Auslandspraktikum Mit dem interkulturellen Rucksack unterwegs in Europe Seit Projektstart 2008 entsendete Go.for.europe über 1500 Auszubildende nach Europa und ermöglichte über 100 europäischen Lehrlingen ein Betriebspraktikum an den Standorten Freiburg und Stuttgart. Go.for.europe ist ein Gemeinschaftsprojekt der baden-württembergischen Wirtschaft – des Baden-Württembergischen Industrie – und Handelskammertags e.V., des Baden-Württembergischen Handwerkstags e.V. und des

Nr. 20/14 13 Verbands der Metall – und Elektroindustrie Südwestmetall e.V. Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Momentan packen erst ca. drei Prozent aller Auszubildenden in Deutschland ihren Koffer, um ein Auslandspraktikum während der Ausbildung zu absolvieren. Der Trend geht jedoch nach oben und Auslandserfahrung spielt heutzutage eine immer bedeutendere Rolle. Auslandspraktika eröffnen jungen Menschen neue Horizonte, die einerseits für die eigene Entwicklung der Persönlichkeit, andererseits für das berufliche Weiterkommen wichtig sind. Zudem bieten sie auch einen großen Mehrwert für Betriebe. Unternehmen, die Auslandspraktika während der dualen Ausbildung ermöglichen, verbessern ihr eigenes Ausbildungsimage. Sie zeigen sich als engagiert und fortschrittlich, das sich bei der Rekrutierung von guten Fachkräften ausbezahlt. Auch diesen Oktober hat die IHK Hochrhein-Bodensee wieder Auslandspraktika für Auszubildende aus ganz Baden-Württemberg organisiert. Neben einem einwöchigen Intensivsprachkurs wird ein dreiwöchiges Betriebspraktikum absolviert, das neue Arbeitsweisen in Europa transparent macht. Die diesjährigen Auszubildenden, die sich am 19. September in der IHK in Konstanz zum Vorbereitungsseminar getroffen haben, sind motiviert und weltoffen für neue Erfahrungen und freuen sich auf die bevorstehende Zeit im Ausland. Neben einem sprachlichen Training haben sich die Auszubildenden an diesem Tag auch über interkulturelle Unterschiede und Besonderheiten des jeweiligen Ziellandes informiert sowie sich mit dem Europagedanken beschäftigt. Verena König, Go.for.europe-Projektleiterin bei der IHK in Konstanz seit 2010, leitete erneut das Seminar und bestätigt, wie wichtig solch ein Tag im Vorfeld ist: „Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Erfolg eines gelungenen Auslandspraktikums mit einer guten Vorbereitung steht und fällt.“ Weitere Informationen zu aktuellen Auslandsangeboten in 2015 sind auf der Homepage www.goforeurope.de oder bei Verena König, Projektleiterin bei der IHK Hochrhein-Bodensee, telefonisch unter: 07531 2860-157 oder per E-Mail verena.koenig@konstanz. ihk.de erhältlich. Büroaufgaben fest im Griff Weiterbildung zum Büroleiter im Handwerk und Mittelstand in der Bildungsakademie Waldshut Von der Buchhaltung über die Kundenberatung bis zur Öffentlichkeitsarbeit – in den Büros kleiner und mittelständischer Betriebe sind wahre Multitalente gefragt. Wer alle Aufgabenbereiche fest im Griff haben möchte, bekommt an der Bildungsakademie Waldshut das entsprechende Knowhow. Am 20. Oktober startet dort die Weiterbildung zum Büroleiter oder zur Büroleiterin im Handwerk und Mittelstand. In den sechs Modulen des Abendkurses stehen Buchhaltungswissen, Kostenrechnung und Controlling, Vertrags – und Verbraucherrecht, der korrekte Umgang mit Minijobs, Lohn – und Gehaltsabrechnung und Zeit-, Termin – und Dokumentenmanagement auf dem Lehrplan. Unterrichtszeiten sind montags und mittwochs jeweils von 17.30 bis

14 Nr. 20/14 21.30 Uhr. Der gesamte Kurs dauert zwei Monate. Die Module können auch einzeln belegt werden. Wer mindestens fünf Module erfolgreich absolviert hat, bekommt zum Abschluss des Seminars ein Zertifikat. Information und Anmeldung bei Ursula Kranz-Rothenhäusler, Tel. 07531/205-415 oder E-Mail an ursula.kranz@hwk-konstanz.de. Weitere Informationen gibt es unter www.bildungsakademie.de. Agentur für Arbeit informiert: Informationen für Jugendliche Berufslehre in der Schweiz Frau Sabine Puhl vom Beratungsdienst für Ausbildung und Beruf Aargau informiert Sie in einem Vortrag über die Berufslehre, den Lehrstellenmarkt, Berufsfachschulen, Anforderungen und Bewerbungsstrategien. Donnerstag, den 16. Oktober 2014 um 14.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a, Raum 2.11. Eine Anmeldung ist erforderlich, Tel. 07621 178-516 oder E-Mail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ Die Veranstaltungen finden am Donnerstag, 23. Oktober 2014 um 14.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, im Erdgeschoss E.14 statt. Wie kann man Polizist/in, Soldat/in, Offizier/in oder Beamter/in in der Zollverwaltung werden? Welche Chancen bieten diese Berufe im mittleren und gehobenen Dienst? Die Landes – und die Bundespolizei, die Bundeswehr und die Zollverwaltung geben Informationen und beantworten Fragen zu ihren Berufen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bewerbung – Richtig vorbereitet zum Ziel Eine Informationsveranstaltung für Frauen von BiZ & Donna Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Deshalb sollten Sie jede Möglichkeit nutzen, um ihre Be¬werbungsunterlagen zu optimieren. Informationen hierzu erhalten Sie am 22.10.2014 bei der Veranstaltung „Bewerbung – Richtig vorbereitet zum Ziel“ um 09:30 Uhr (bis ca. 11.30 Uhr) im Berufsinformationszentrum (BiZ), E.14 der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2. Die Referentin Christiane Seemann, Geschäftsführerin der „akademie für individuelles und institutionelles management (aim-akademie)“ aus Freiburg-Ebnet wird dabei folgenden Fragen nachgehen: Welche Strategien unterstützen meine Bewerbung? Welche Bewerbung macht neugierig? Welche Unterlagen gehören zu einer Bewerbung?

Nr. 20/14 15 Anschließend stehen die Referentin und die Beauftragten für Chancen¬gleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung. Die Reihe BIZ & Donna richtet sich an Frauen aller Alters – und Be¬rufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag,10.10.2014 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 11.10.2014 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Erntedank in Lienheim Sonntag, 12.10.2014 10.45 Uhr Dankgottesdienst für das Minilager in Hohentengen 18.30 Uhr Effata Gottesdienst für die ganze Seelsorgeeinheit in der Kapelle in Küßnach Mittwoch, 15.10.2014 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im kath. Pfarrheim in Hohentengen, anschließend Seniorennachmittag Freitag, 17.10.2014 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag, 19.10.2014 10.45 Uhr Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten der ganzen Seelsorgeeinheit in Hohentengen Krankenkommunion Am Donnerstag, 16. Oktober 2014 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel. Krabbelgruppe Käfer Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen 1. Gruppe (Kinder ab 2 Jahren) von 09.00 bis 10.30 Uhr, 2. Gruppe (Kinder ab 6 Monaten) von 10.30 – 12.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Petra Keller, Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 – Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de – das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 – 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: – jeden Freitag von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

16 Nr. 20/14 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche Erntedankgottesdienst Am Sonntag, den 12.10.2014 um 10.10 Uhr in der Bergkirche (Pfarrerin Kaiser). Ökumenische „Nacht der Lichter“ In Hohentengen Am Samstag, den 22.10. um 20.30 Uhr wird eingeladen zur Nacht der Lichter in der katholischen Kirche St. Maria Hohentengen mit den bekannten Liedern der Kommunität aus Taize/Frankreich, Lesungen und Kerzenschein. Anschließend sind alle zu einem gemütlichen Umtrunk im Pfarrsaal eingeladen. Es laden ein die Evangelischen Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau, die Seelsorgeeinheiten St Christopherus und Klettgau, sowie die Altkatholische Kirchengemeinde Dettighofen. Sonntag, 19. Oktober 2014 Gottesdienst um 10.10 Uhr in der Bergkirche (Pfarrerin Kaiser) mit Kindergottesdienst und anschließendem Kirchencafé. Kino in der Bergkirche: Überraschungsfilm und Kinderfilm Die Kirchengemeinde lädt am Sonntagabend, den 26.10. um 17.00 Uhr zum Kirchenkino ein. Es beginnt um 17.00 Uhr mit einer Abendandacht (Kaiser) zum Film. Mittagtisch „Essen für Leib und Seele 5. November in Hohentengen An jedem ersten Mittwoch im Monat wird eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Eltern-Kind Gruppen: Di, 15.30 Uhr Murmelinos (14tg); Mi 9.30 Uhr Strolche (14tg); Do, 9.30 Uhr Tigerenten (wö); Fr ,10.00 Uhr Krabbelkäfer (14 tg). Naturmäuse, Mo+Di, 9.00 – 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft, Hausaufgabenzeit, freie Zeit zum Spielen; um Anmeldung wird gebeten. Musikalische Angebote: Gitarrenspieler gesucht Die Gitarrengruppe trifft sich immer montags, wöchentlich um 20.00 Uhr im DBH. Handarbeits – und Kreativtreff Generationenverbindend von 9 – 99 Jahren, immer dienstags, wöchentlich von 15.30 – 17.30 Uhr für alle Handarbeitswütigen und Kreativen. Kurse der Elternbildung und – Begleitung: In diesen Kursen können Eltern wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktlösung kennen lernen und Ermutigung, Unterstützung und Begleitung auf der Suche nach dem eigenen Weg erfahren. Infos: Familientraining@bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel, Tel. 07751 700 959.

Nr. 20/14 17 Trauercafe im Oktober: 15.10.2014, 15.00 Uhr. Mit Pfarrerin Andrea Kaiser und Dr. Sabine Jacobi, jeden dritten Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr Dietrich-BonhoefferHaus. Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen: Donnerstags, Nächster Termin 9.10. um 20.00 Uhr. Die Treffen sind donnerstags, 1x monatlich, 20.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Kontakt über das Pfarramt (Ansprechperson Susanne Böger). Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN Das Angebot findet immer donnerstags, 14-tägig um 19.30 Uhr im DBH statt. Infos: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de, Auf Wunsch kann man sich wöchentlich den Newsletter der Kirchengemeinde mit ausführlicheren Informationen per Email zusenden lassen. Bitte im Pfarramt Bescheid geben. Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Pfarrbüro: Tel.: 07742 / 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de Sonntag, 12. Oktober 28. Sonntag der Lesereihe Um Antwort wird gebeten Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 14. Oktober Alt-kath. Frauenverein Treffen Im „Löwen“, Dettighofen, 14.00 Uhr (Ende des amtlichen Teils) Lagerraum / Garagenbox gesucht Anforderungen: gut zugänglich, keine Treppen (wegen schweren Kisten mit Rollen), Größe 25–40 m2, Strom, absolut trockener Raum! Evtl. mit Heizung/Wasser/WC) Rufen Sie uns bitte an: 0041 79 414 21 41 Ehepaar sucht: Haus zum Mieten Tel. +41 43 388 87 43 stratmann.miriam@gmail.com

18 Nr. 20/14 Schwimmclub Hohentengen e.V. Schwimmkurs für Kinder und Erwachsene Der Schwimmclub Hohentenhgen e.V. bietet wieder ab dem 19. 10. 2014 einen Kurs an. Das Ziel der Kindergruppe ab 4 Jahren ist das spielerische Kennenlernen des Wassers und eine dem Alter angepasste Schwimmstrecke als Erfolgserlebnis. Weitere ANgebote sind ein Erwachsenenschwimmkurs sowie ein Schnorchelkurs. Der Schnorchelkurs vermittelt die Fertigkeiten des Schnorchelns, zum sicheren Erleben der Unterwasserwelt im Urlaub. Alle Kurse finde sonntagvormittags im Hallenbad Hüntwangen statt. Informationen und die aktuellen Termine unter E-Mail: schwimmclub.hohentengen@email.de oder Telefon 0 77 42 / 857 680 Frische Hähnchen aus der Region aus Freilandhaltung vom Wehrlehof Vorbestellungen unter Tel. 0175 / 522 54 38

Nr. 20/14 19 Mit uns fühlen Sie sich wie ein Privatpatient beim Zahnarzt. Hochwertige zahnärztliche Versorgung ist teuer. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur einen geringen Teil der Kosten für vorbeugende Maßnahmen und Zahnersatz. Wir bieten maßgeschneiderten Schutz für Ihre Zahngesundheit. Wir beraten Sie gern. Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 Fax: 07742-1286 mayer.gbr@wuerttembergische.de Wir leisten auch für zahnerhaltende Behandlungen und Zahnprophylaxe.

20 Nr. 20/14 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Attraktives Villenanwesen direkt am Rhein, Schweiz, Gr. Zürich 2.300 m2, 300 m2 Wohnfläche, Kamin, Wintergarten, Whirlpool, Sauna, Doppel-Garage, Öl-ZH 90 B* 154,9 kWH 830.000 Immobilien W.Lütte Tel. 0 77 51 / 20 11 luette.com Sachbeschädigung Am Lehrbienenstand des Imkervereins in Lienheim wurde zwischen Ende August und Mitte September die Umzäunung teilweise eingerissen (möglicherweise mit landwirtschaftlicher Maschine) Wer kann sachdienliche Hinweise geben? Hinweise bitte an Emil Meier Tel. 0 77 42 / 64 59; em-meier@web.de; oder Jürgen Sutter, Tel 0 77 42 / 55 96.

4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan Nr. 20/14 21

22 Nr. 20/14 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Patrick di Gregorio Telefon 29 45 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Fabian Keller Telefon 85 71 55 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Julia Küpfer Tel. 0174 / 216 37 40 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Kirchstraße, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Fabian Keller Telefon 85 71 55 Bergöschingen: Walter Kramer Telefon 64 82 Günzgen: Christian Sutter Telefon 33 55 Herdern: Markus Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Karina Wennerström Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 20/14 23 Grabmale Hochrhein Wir empfehlen täglich quellfrische Forellen. Wir räuchern am 18. Oktober 2014 Bestellung bis 15. Oktober. Ausgabe am 18. Oktober (Samstag) von 10.00 bis 12.00 Uhr E. Egge, Telefon 0 77 42/59 51, Handy 0172 / 775 16 72

24 Nr. 20/14 Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Mit patentierten, dreidimensional gelagerten Spezialfederkörpern. RELAX 2000 Die Zirbe - Königin der Alpen Wie die ZIRBE wirkt ... Relax 2000 aus Zirbenholz Relax 2000 aus Zirbenholz Wie die ZIRBE wirkt ... Der erste Schlafzyklus verläuft tiefer, die Erholung des gesamten Körpers ist weit besser als normal und die Herzfrequenz sinkt, dass der Organismus sich damit ca. 3500 Herzschläge pro Tag spart. Tel. 07741 688 120 WT-Tiengen, Klettgaustr. 21 www.werne-gruppe.de Villa Trissino Kaitlestrasse 4 in Tiengen Weitere Infos siehe: Samstag 18.10.2014 Sonntag 19.10.2014 von 11.00 bis 16.00 Uhr Wohnungsbesichtigung MusterSicherheit mit Immobilien - kostenlose Musterberechnung - Finanzierungshilfe eigene Haus- und Mietverwaltung - Vermietungsgarantie Die optimale Kapitalanlage

Nr. 20/14 25

26 Nr. 20/14

Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen King of Wrap Bei uns kommen nur die besten und frischesten Zutaten in den Topf - Gourmet Streetfood! Original mexikanische Tacos & Burritos. Ein königlicher Genuss! Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Nr. 20/14 27

28 Nr. 20/14 Wir vermissen Dich Herzlichen Dank für die vielen Beweise inniger Verbundenheit, gesprochen und geschrieben, für alle lieben und tröstenden Worte, für jeden stillen Händedruck. Besonderer Dank – Frau Dr. Zeltsch für die ärztliche Betreuung – dem Roten Kreuz, insbesondere Dr. Uwe Michael Roth – den Mitarbeitern des Krankenhauses Spital Waldshut – Herrn Diakon Spitznagel für die tröstliche und würde- volle Gestaltung der Trauerfeier und Urnenbeisetzung – allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Hohentengen, im Oktober 2014 Im Namen aller Angehörigen Christel, Heinz und Gabi Manfred Bernhardt „Manni” STEMPELKATALOG 2014 REF_76364_M10C3A13_Printed in Austria 132067_US.indd 1 TRODAT STEMPEL CA_Minikat_DE_2013_78577.qxd:CA_Minikatalog_D_2004_78577 26.09.20 info@feser.de  0 77 42 / 92 32-0 druckstudio feser

Nr. 20/14 29 So erlesen wird der Herbst. Die Homlicher Herbstmesse lädt ein zum Genießen: neue Ausstellungsküchen, BORA Präsentation mit dem Schwerpunkt Tepan Yaki, Kochkunstausstellung mit Gerd Saremba vom Gasthof zum Kranz, Kochprofi-Tipps von Stefan Wiele und Dekorationsmarkt zu Abverkaufspreisen. Herzliche Einladung! Zuhause genießen. Industriestraße 22 I D-79807 Lottstetten I www.homlicher.de Samstag, 11. Oktober: 9 – 19 Uhr (Kochvorführungen ab 11 Uhr) Sonntag, 12. Oktober: 11 - 18 Uhr mit Sonntagsverkauf Herbstmesse 11./12. Oktober NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

30 Nr. 20/14 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 20/14 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0049 151 / 21 28 81 46 Wasser 0049 151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 23. Oktober 2014 Annahmeschluss: 17. Oktober, 12.00 Uhr

32 Nr. 20/14 Wir laden herzlich zu unserer 5. Hausmesse ein. Am Freitag, 17. Oktober, von 15.00 bis 22.00 Uhr und am Samstag, 18. Oktober, von 11.00 bis 18.00 Uhr Messeangebote! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Probieren Sie in gemütlicher Atmosphäre aus unserem bekannten Weinsortiment über 100 ausgesuchte Weine Für den kleinen Hunger wird gesorgt. Bringen Sie alle Ihre Weinfreunde mit. Unkostenbeitrag: € 8,– Stettener Straße 1 79801 Hohentengen a.H Telefon 07742 / 57 07 www.boller-weine.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0