Mitteilungsblatt Nr. 22 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 5. November 2014.

Nr. 22/14 1 Wie wird Apfelsaft gemacht? Diese Frage stellten sich die Vorschulkinder vom Kindergarten Hohentengen. Mit dem Kindergartenexpress ging es zur Apfelwiese von Joachim Müller in Bergöschingen. Anschließend wurden die Äpfel in die Bergöschinger Mosterei gebracht. Interessiert verfolgten die Kinder das Auspressen der Äpfel und alle probierten den eigenen Kindergarten – Apfelsaft bevor er dann von Anni Sutter in Lienheim pasteurisiert und abgefüllt wurde. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 22 · 5. November 2014 · Jahrgang 39 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 22/14 Volkstrauertag am 16. November 2014 Am Sonntag, den 16. November 2014 begehen wir den Volkstrauertag. Der Volkstrauertag ist einer unserer stillen Feiertage, ein Tag des Innehaltens, der Einkehr. Der Tag der uns auffordert, der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken und uns über den Frieden zu besinnen. Wir gedenken vor allem der Gefangenen und Vermissten der beiden Weltkriege. Die Besinnungsstunden sind in unserer Gemeinde wie folgt vorgesehen: Lienheim Die Gedenkfeier mit Totenehrung am Gefallenen-Denkmal findet um 9.15 Uhr statt. Hohentengen In Hohentengen ist um 8.45 Uhr Gottesdienst. Die Besammlung beim Ehrendenkmal zur Totenehrung findet um 9.55 Uhr statt. Bei schlechter Witterung bei der Einsegnungshalle auf dem Friedhof. Die Gedenkfeier beginnt um 10.00 Uhr, nach Aufstellung des Musikvereins Hohentengen. Die Bevölkerung ist zur Teilnahme an den Besinnungsstunden herzlich eingeladen.

Nr. 22/14 3 Möglichkeit zur Einsprache gegen die Betriebsreglementänderung 2014 (Information der Landratsämter) Die Gesuchsunterlagen mit dem Umweltverträglichkeitsbericht liegen in der Schweiz in mehreren Kantonen in der Zeit vom 20. Oktober bis 18. November aus. Die Unterlagen können auf der Homepage der Landratsämter eingesehen werden. Landkreis Konstanz: http://www.LRAKN.de unter Aktuelles (s. unten) Gemeinden sowie Bürgerinnen und Bürger können in dem o. g. Zeitraum gegen das Gesuch Einsprache erheben. Zur Einsprache ist nach Schweizer Recht berechtigt: Wer von dem – in den Gesuchsunterlagen beschriebenen – Vorhaben mehr als jedermann betroffen ist, kann während der Auflagefrist (20.10. - 18.11.2014) Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich und mit Begründung einzureichen beim Bundesamt für Zivilluftfahrt, Sektion Sachplan und Anlagen, 3003 Bern, Schweiz. Hinweise: Kollektiveinsprachen und vervielfältigte Einzeleinsprachen haben eine Person zu bezeichnen, welche die Einsprechergruppe rechtsverbindlich vertreten darf. Andernfalls bezeichnet das BAZL diese Vertretung (Art. 11a Verwaltungsverfahrensgesetz – Schweiz) Wer keine Einsprache erhebt, darf gegen eine allfällige Genehmigung des Betriebsreglements nicht Beschwerde führen (Art. 36d Abs. 4 Luftfahrtgesetz – Schweiz) Die Gemeinde Hohentengen wird Einsprache erheben. Auch hier können sich Bürger anschließen. Informationen erhalten Sie auf der Gemeindehomepage unter www.hohentengen.de unter „Aktuelles“. Hier ist auch eine Mustereinsprache der Bürgerinitiativen Hohentengen und Klettgau eingestellt.

4 Nr. 22/14 Die Gemeinde erhebt Einsprache gegen die Änderung des Betriebsreglements: An das Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Sachplan und Anlagen 3003 Bern SCHWEIZ Flughafen Zürich Gesuch um Genehmigung einer Änderung des Betriebsreglements; Einsprache Sehr geehrte Damen und Herren, auf die im Bundesblatt erfolgte öffentliche Bekanntmachung erhebe ich namens der Gemeinde Hohentengen gegen das von der Flughafen Zürich AG am 25.10.2013/OV/st beantragte Gesuch für die Betriebsreglementsänderung EINSPRACHE 1. mit dem Antrag, die beantragte Änderung des Betriebsreglements nicht zu genehmigen und den Antrag zurückzuweisen, 2. hilfsweise den Antrag zu sistieren, bis die Voraussetzungen für den Vollzug des Betriebsreglements auf deutschem Hoheitsgebiet vorliegen, 3. hilfsweise die Bewilligung nur zu erteilen, wenn a) über deutschem Hoheitsgebiet die Flugfläche 150 für landende und überfliegende Flugzeuge zu keinem Zeitpunkt unterschritten wird, b) alle Flugzeuge in der Zeit ab 20.00 Uhr bzw. 21.00 auf den Pisten 14 und 16 starten oder nach Norden startende Flugzeuge spätestens 6 km vor der deutschen Grenze abdrehen bzw. zu keinem Zeitpunkt näher als 6 km an die Staatsgrenze herangeführt werden , wobei generell die in der deutschen Durchführungsverordnung festgesetzte Mindesteinflughöhe zu beachten ist und c) der Bau von Schnellabrollwegen auf eigenes Risiko des Flughafenbetreibers erfolgt und keine präjudizierende Wirkung in Bezug auf Flugverfahren (wegfallende oder neue) hat.

Nr. 22/14 5 Formelles: 1. Nach entsprechender Publikation im Bundesblatt erfolgt die öffentliche Auflage der Gesuchsunterlagen vom 20. Oktober bis zum 18. November 2014. Wer von dem Vorhaben mehr als jedermann betroffen ist, kann während der Auflagefrist Einsprache erheben. Diese Einsprache erfolgt daher fristgerecht. 2. Die Gemeinde Hohentengen ist eine Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts und hat u.a. die Aufgabe, in bürgerschaftlicher Selbstverwaltung das gemeinsame Wohl ihrer Einwohner zu fördern (§1 Absatz 2 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg). Hierzu gehört auch, die Gemeindebevölkerung vor Fluglärmbelastungen zu schützen. Sie ist daher einsprachelegitimiert. Darüber hinaus ist sie Eigentümerin mehrerer überbauter Grundstücke ( z.Bsp. Schulgebäude, Kindergärten, Wohnhäuser), welche im Einzugsbereich des Flughafens liegen. In dieser Eigenschaft ist sie genau gleich wie Private in ihrem Interesse an der ungestörten Nutzung des Eigentums betroffen. Dementsprechend ist eine Einsprachelegitimation auch aus diesem Grund zu bejahen. Ebenfalls erfüllt ist das Erfordernis des tatsächlichen und aktuellen, praktischen Interesses an der Erhebung der Einsprache. Die besondere Beziehungsnähe ergibt sich aus der geografischen Nähe des Flughafens zum Territorium bzw. zu den Grundstücken der Gemeinde. Der Flughafen Zürich liegt ca. 15 km südlich von der Gemeindegrenze. Ca. 80% aller Landeanflüge auf die beiden Pisten 14 und 16 erfolgen in niedriger Höhe über das Gemeindegebiet. Mit der beantragten Änderung des Betriebsreglements wird sich die Lärmbelastung erhöhen. Aus vorgenannten Gründen ist die Gemeine Hohentengen zur Einsprache berechtigt. Materielles: 1. Der Antrag beinhaltet im Wesentlichen Anpassungen des Textes des Betriebsreglements, Änderungen der Flugrouten, insbesondere die Entflechtung des Ostkonzeptes und des Südkonzeptes sowie das Plangenehmigungsgesuch für den Bau von Schnellabrollwegen, ebenso einen Eventualantrag für den Fall, dass der Staatsvertrag in Kraft tritt. Zur Umsetzung des beantragten Betriebsreglements 2014 ist es erforderlich, die auf deutschem Staatsgebiet befindlichen Radarführungsstrecken im Anflugbereich zu ändern und mit virtuellen Wegpunkten zu unterlegen (sog. RNAV-Transitions) und die 220. DVO zur LuftVO entsprechend zu ändern.

6 Nr. 22/14 2. Die Gemeinde ist in ihren Beteilungsrechten verletzt, da eine Offenlage der Gesuchsunterlagen in der Gemeinde Hohentengen nicht erfolgt ist. Das, obwohl außerhalb, aber auch innerhalb der Sperrzeiten der 220. DVO, der gesamte Luftraum im Landkreis Waldshut zum Landeanflug genutzt werden kann. Darüber hinaus entstehen neue Lärmbetroffenheiten (insbesondere durch neue Flugrouten) unmittelbar zu unserem Gemeindegebiet. Dadurch werden die Lärmbelastungen in Hohentengen a.H. noch verstärkt. Allein schon daraus resultiert u.E. die Pflicht zur Offenlage. 3. Der Antrag trägt den völkerrechtlichen Verpflichtungen, die die Schweiz mit der Ratifizierung des Übereinkommens über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen (Espoo-Konvention) eingegangen ist, nicht Rechnung. Entgegen Art. 2 der Konvention wurden die Umweltauswirkungen des beantragten Ostflugkonzeptes auf deutsches Staatsgebiet nicht geprüft. Des Weiteren fehlt die Prüfung von Entlastungs¬maßnahmen für deutsches Staatsgebiet und von möglichen Alternativen zu dem beantragten Konzept in den Unterlagen vollständig. 4. Bei dem beantragten Ostflugkonzept erfolgt der Endanflug zwar wie bisher auch aus Osten auf die Piste 28. Die „Reihung“ der Flugzeuge erfolgt aber u.a. über unser Gemeindegebiet (durch radar-vectoring gesteuert auch über den gesamten Landkreis Waldshut), bevor sie über den Kanton Schaffhausen hinweg in den Endanflug geführt werden. Eingeflogen werden soll nicht tiefer als in Flugfläche 120 über NN. Die zu einer Reihung benötigten unterschiedlichen Höhen sollen bis Flugfläche 80 und tiefer möglich sein. Bedenkt man je nach Luftdruck nochmals tiefere Anflugmöglichkeiten, würde dieses Konzept zusammen mit dem tagsüber geltenden Nordkonzept, zu einer nicht mehr zu vertretenden Belastung der Menschen an 365 Tagen von 00.00 Uhr bis 24.00 Uhr führen. 5. Zusätzlich sollen künftig nur noch Starts ab Piste 32 erfolgen. Die bisher geltende Höhenbegrenzung soll entfallen. Eine Garantie eines festgeschriebenen Abdrehpunktes wird nicht gegeben. Darüber hinaus sollen diese Flugzeuge auch unmittelbar an der Grenze entlang geführt werden. Dieses Konzept wird bereits tatsächlich geflogen und führt bis 23.30 Uhr zu einer erheblichen Mehrbelastung beim Lärm.

Nr. 22/14 7 6. Der Antrag auf Änderung des Betriebsreglements ist nicht vollständig und ist auch aus diesem Grund zurückzuweisen. Die Antragsunterlagen enthalten zum Thema Lärmauswirkungen lediglich Berechnungen der EMPA, die sich nach Schweizerischem Recht auf verschiedene Grenzwerte stützen. Die rein an Grenzwerten orientierte Betrachtungsweise geht am Kern des Problems, der völkerrechtlichen Verpflichtung der Schweiz, ihre durch den Flughafen Zürich hervorgerufenen Probleme auf eigenem Staatsgebiet zu lösen vorbei und wurde von den deutschen Verwaltungsgerichten aber auch zuletzt von dem Europäischen Gerichtshof in den anhängigen Verfahren hinsichtlich der 220. DVO zu Recht verworfen. Die Gerichte haben anerkannt, dass die Tourismusregionen Hochrhein, Südschwarzwald, Bodensee und Baar auch unterhalb von Grenzwerten, die Rechtsansprüche auf passive Schallschutzmaßnahmen an Häusern auslösen, schützenswert sind und deshalb der Flugverkehr aus Gründen der Vorsorge beschränkt werden darf. Diese rechtliche Betrachtung wird auch durch das vom Landkreis Waldshut in Auftrag gegebene Gutachten „Bewertung des Fluglärms im Landkreis Waldshut“ von Dr. Kühner/Prof. Lercher wissenschaftlich gestützt, wonach auch Lärm unterhalb von Grenzwerten gesundheitlich relevant sein kann (http://www.landkreis-waldshut.de/landkreis-waldshut/fileadmin/user_upload/Kulturamt/Gutachten_Prof_Lercher.pdf) Diesem Aspekt tragen die Antragsunterlagen nicht Rechnung. Aus den genannten Gründen ersuche ich Sie, unserer Einsprache stattzugeben. Mit freundlichen Grüßen gez. Martin Benz Bürgermeister

8 Nr. 22/14

Nr. 22/14 9

10 Nr. 22/14 Fundsache Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Mountainbike der Marke Avigo abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Fahrrad vermissen beim Fundamt Zimmer 1 vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Maier 07742/853-60 oder Herr Wendt 07742/85362 zu melden. Zeugenaufruf In der Nacht vom 11.10.2014 auf den 12.10.2014 wurde am Sportplatz Hohentengen eine Skulptur im Wert von 250 Euro zerstört. In dieser Sache werden ZeugInnen gesucht. Hinweise bitten wir, an Frau Katharina Maier, Ordnungsamt 07742/853-60 oder direkt an die Polizei, Polizeiposten Tiengen, Herrn Obrist, 07741/8316-0 weiterzugeben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Nr. 22/14 11 St. Martin im Kindergarten „Wunderfitz“ Hohentengen Am Dienstag, 11.11.2014 treffen sich die Kinder mit ihren Eltern um17.30 Uhr zur St .Martinsfeier in der kath. Kirche. Die vorderen Bänke sind für die Kindergartenkinder reserviert. Anschließend ziehen die Kinder mit ihren Erzieherinnen, begleitet von einer Abordnung der Guggenmusik Trubehüeter, durch die Straßen zum Rathausplatz. Alle anderen Umzugsteilnehmer schließen sich bitte hinter den Kindergarten- und Krippenkindern an. Am Martinsfeuer wird noch einmal gesungen, danach nehmen die Eltern ihre Kinder wieder in Empfang. Der Elternbeirat verkauft gegrillte Würstchen und Glühwein. Für die Kinder gibt es Brezel und Punsch. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Das Kindergartenteam und der Elternbeirat St. Martinsumzug vom Kindergarten „PFIFFIKUS“ in Herdern Unser diesjähriger St. Martinsumzug findet am Dienstag, den 11.11.2014 um 18.00 Uhr in Herdern statt. Treffpunkt ist um 17.45 Uhr vor unserem Kindergarten. In diesem Jahr möchten wir wieder gemeinsam mit Ihnen und den Kindern während dem Laufen unsere traditionellen Laternenlieder singen. Im Kreisel ( Hansenbuck ) findet dann unser kleines St.Martin`s Spiel statt. Der Abschluss ist wieder beim Kindergarten. Unser Elternbeirat sorgt für Speis und Trank! WICHTIG: Die Aufsichtspflicht obliegt an diesem Abend bei den Eltern !!! Auf eine rege Beteiligung und Ihre Unterstützung beim Singen freut sich das Kiga- Team und der Elternbeirat Ausbildungsplatz Sommer 2015 Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein stellt zum 01.08.2015 folgenden Ausbildungsplatz zur Verfügung: Eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Voraussetzung für die Ausbildung ist der Mittlere Bildungsabschluss. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Sie können sich gerne bei der Gemeindeverwaltung über das Berufsbild informieren. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Tanja Würz, Zimmer 10, Telefon: 07742/853-20. Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 14.11.2014 an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H.

12 Nr. 22/14 Kindergarten Lienheim Unser alljährlicher Laternenumzug findet am Dienstag, 11.November 2014 statt. Start ist um 18.00 Uhr vom neuen Feuerwehrhaus in der Rümikoner Straße aus. Der Elternbeirat verkauft an diesem Abend Glühwein, Dot Dog und gegrillte Klöpfer. Verlegt euer Abendessen zu uns. Der Erlös kommt dem Kindergarten Lienheim zugute. Das Kiga – Team und der Elternbeirat WICHTIG: Die Aufsichtspflicht obliegt an diesem Abend bei den Eltern!!! Kirchenchor Hohentengen-Stetten Vom Montag, 17. November bis Freitag, 21. November 2014, jeweils von 14.00 bis 16.30 Uhr, findet im Hof des kath. Pfarrhauses in Hohentengen das Kerzenziehen statt. Preis pro Kerze € 1,70 Zum Aufwärmen und zur Stärkung wird Kaffee, Kinderpunsch und Kuchen angeboten. Über eine rege Beteiligung freut sich der Kirchenchor Hohentengen-Stetten. Information des Hegerings Herbstzeit ist Jagdzeit! Aufgrund der Zeitumstellung wird es abends sehr früh dunkel. Daher müssen die Jägerinnen und Jäger bereits am späten Nachmittag ab 16.00 Uhr auf den Ansitz. Um eine sinnvolle Bejagung durchzuführen ist es wichtig, dass das Wild noch bei ausreichendem Tageslicht beobachtet werden kann. Die Jagdgenossenschaft bittet daher alle Spaziergänger und Landwirte, die Flächen und Wege entlang der Wälder (Wald-Feld-Grenze) in der Zeit von 16.00 bis zum Einbruch der Dunkelheit möglichst zu meiden. Für die Spaziergänger bietet sich an, entweder die Spaziergänge zu einem früheren Zeitpunkt vorzunehmen oder sich in der freien Feldflur zu bewegen; die Schlagraum- und Brennholzerwerber, gerade in dieser Zeit die Arbeiten in der Nähe von Hochsitzen oder Dickungen frühzeitig zu beenden, damit das Wild sich ohne Störung zu den Äsungsflächen bewegen kann. In vielen Revieren finden nun Treib- oder Drückjagden statt. Waldnutzer werden gebeten, die Wege nicht zu verlassen. Spaziergänger sollten an diesen Tagen möglichst auf andere Gebiete ausweichen und Brennholzwerber an diesen Tagen die Arbeiten einstellen, damit keine unnötige Gefährdung entsteht. Die Verkehrsteilnehmer sollten auf die entsprechenden Beschilderungen achten und gerade in der Nähe von Wäldern die Geschwindigkeit reduzieren und bei herannahendem Wild bremsbereit sein. In besonderen Einzelfällen ist eine Absprache mit den örtlichen Jagdpächtern sinnvoll.

Nr. 22/14 13 Bleiben Sie bei ihren Spaziergängen im Wald gerade bei Einbruch der Dämmerung auf alle Fälle auf den Wegen und lassen Sie ihre Hunde angeleint und nicht umherstreifen. Die Jägerschaft erfüllt mit der Bejagung gesetzliche Vorgaben und trägt mit ihrer Arbeit zur Erhaltung der Wälder und von gesunden Wildpopulationen bei. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Kleiner Pieks mit großer Wirkung AOK rät zu Grippeschutz-Impfung „Die echte Grippe ist eine gefährliche Infektionskrankheit. Wer sich sicher davor schützen will, sollte die aktuelle Grippe-Impfung im Herbst nicht versäumen“, rät Uwe Daltoe, stellvertretender Geschäftsführer der AOK-Bezirksdirektion Hochrhein-Bodensee und geht mit gutem Beispiel voran. „Von September bis November ist die beste Zeit für die Impfung. Richtig geschützt ist man erst zwei Wochen später. Gerade rechtzeitig, denn von Dezember bis April tritt die Grippe in unseren Breiten am häufigsten auf“, sagt Nina Blattmann, Leiterin des AOKKundencenters in Waldshut. Eine Impfung sei prinzipiell für jeden sinnvoll. Doch vor allem auch Kinder und junge Erwachsene mit einem Immun-Defekt oder einer chronischen Krankheit wie beispielsweise Asthma oder Diabetes seien besonders gefährdet und sollten sich auf jeden Fall impfen lassen. „Für diese Patienten kann die Impfung genau wie für ältere Menschen lebensrettend sein, denn die Grippeviren belasten das Immunsystem derart, dass es anfällig wird für weitere Krankheitserreger“, meint die Gesundheitsexpertin. „So kann es zu schweren Folge-Erkrankungen kommen.“ Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine Schutzimpfung auch für Schwangere ab der 13. Schwangerschaftswoche, um Komplikationen auszuschließen. „Schwangere beraten sich am besten mit ihrem Arzt, ob und ab wann eine Impfung sinnvoll ist“, rät Uwe Daltoe. „Die Grippe-Impfung ist gut verträglich, Nebenwirkungen gibt es so gut wie keine.“ Nur Menschen mit einer Hühner-Eiweiß-Allergie sollten ihren Arzt um Rat fragen. Da die Influenza-Viren echte Verwandlungskünstler seien, müsse die Impfung allerdings jedes Jahr erneuert werden. Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch, 12. November 2014 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer 07751-864338.

14 Nr. 22/14 Der VdK Sozialrechtsschutz gGmbH informiert Die Sprechtage des Sozialverbandes VdK der Sprechtag in WT-Tiengen findet statt am Mittwoch den, 19. November: Einlass bis 12°° Uhr und bis 18°° Uhr Ausfall-Hinweise: in Albbruck - Klettgau-Griesen und WT-Waldshut, fallen im Monat November aus!! Bei Fragen , Auskünfte wenden Sie sich bitte an die VdK Sozialrechtsschutz gGmbH, Servicestelle Lörrach, Gretherstr. 17, 79539 Lörrach Tel.: 07621 -93 96 39-0 Fax: 0761-93 96 39-20 oder e-mail: srg-loerrach@vdk.de Sammeltermine Gelber Sack am 20. November 2014 Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. Pflegestärkungsgesetz  Ab 2015 erhalten Sie erhebliche finanzielle Verbesserungen  Spürbare Entlastung für Angehörige  Wir informieren Sie! Wann? Mittwoch 03.12. um 20:00 Uhr Wo? Im Seniorenwohnen in Hohentengen Info unter: 92340 Carmen Pälmke, stv. PDL

Nr. 22/14 15 Verkehrsamt informiert Laxdal Theater: „Die Glasmenagerie“ von Tennessee Williams Vorstellungen im November: Freitag, 14. und 21. November 2014, Samstag, 8. 15. und 22. November 2014, Sonntag, 9. November 16 Uhr Vorstellungen im Dezember: Freitag, 12. und 26. Dezember 2014, Samstag, 6. 13. und 27. Dezember 2014, Sonntag, 7. Dezember 2014, 16 Uhr Abschluss am 31. Dezember 2014 um 16 Uhr und 20 Uhr Vorstellungen am Freitag und Samstag immer um 20 Uhr Infos und Reservierungen im Verkehrsamt unter 07742 853-50 Im Verkehrsbüro erhalten Sie Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien- und Freizeitführer, Ansichtskarten, Bücher: Hohentengen Geschichte und Geschichten und Die alten Eichen erzählen Ansichtskarten vom Skulpturenweg Alle elf Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (11 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Veranstaltungskalender 08. November 2014 Skibasar Skiabteilung SC Hohentengen 12. November 2014 Herbstzeit = Lesezeit 20.00 Uhr Musiksaal Hohentengen; SPD Ortsverein Hohentengen lädt zu Neuerscheinungen der Frankfurter Buchmesse 17.-21. November 2014 Kerzenziehen, Kirchenchor Hohentengen-Stetten 20. November 2014 19.45 Uhr Grundschule Küssaberg, Schulstraße 6 Strategien helfen mehr als tausend Worte CHALLENGE BRASS – Blechbläser-Ensemble Samstag, 08. November 2014, 20.00 Uhr Klosterschüer Ofteringen CHALLENGE BRASS ist ein Blechbläser Ensemble, bestehend aus vier Trompeten, einem Waldhorn, vier Posaunen, einer Basstuba und Percussion. Die Musiker stammen aus verschiedenen Regionen der Schweiz. Ein besonderes Markenzeichen des Ensembles ist die stilistische Vielfalt, sie erstreckt sich von festlicher Renaissance- und Barockmusik über typisch romantische Blechbläserklänge bis hin zu Big Band-Sound und modernen Rhythmen.

16 Nr. 22/14 Das Ensemble spielt ohne Dirigent, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Die einzelnen Werke werden von Musikern von CHALLENGE BRASS einstudiert, was bedeutet, dass jeder der Musiker sowohl Dirigent als auch Solist des Ensembles ist. Dadurch profitiert das Ensemble von den umfassenden stilistischen Fähigkeiten der Musiker. Zuhörer aller Altersgruppen lassen sich immer wieder begeistern von diesen unvergesslichen Konzerten. Freuen Sie sich auf einen weiteren Auftritt dieses hervorragenden Blechbläser-Ensembles, das schon mehrfach in der Klosterschüer zu Gast war. Weitere Infos unter www.challengebrass.ch Eintrittspreise: Erwachsene: 15.00 € (VVK: 13.00 €) Jugendliche: 08.00 € Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746 / 852-11, email: sgoebel@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Kulturreise der VHS Waldshut zur Sonneninsel Malta Vom 22. – 29.03.2015 bietet die Volkshochschule Waldshut eine Kulturreise nach Malta und Gozo an. Bei dieser Studienreise besichtigen Sie Valletta, in deren Altstadt sich mehr als 320 historische Gebäude, wie auch der Großmeisterpalast des Johanniterordens, befinden, die hübschen Inselstädten Mdina und Rabat, sowie Victoria, die Hauptstadt von Gozo, Unsere achttägige Erkundungsreise geht auf Spurensuche in alten Hafenstädten, Festungen, Palästen, Barockkirchen und Tempelanlagen, in geheimnisvollen Gärten, Kirchen und Katakomben. Und Sie erleben, wie die reiche Geschichte der Insel ihren Alltag bis heute prägt: in Kunsthandwerk, Küche und Kulturprogramm. Detailliertes Programm mit Preis auf Anfrage. Anmeldung und Informationen bei der Volkshochschule Waldshut oder direkt bei der Reiseleiterin, Frau Merone, Tel.: 07751 2856 Bad. Landw. Hauptverband e. V. l ädt zusammen mit der Volksbank Hochrhein eGzu einer Infoveranstaltung ein: Datum: Dienstag, 25. November 2014 Uhrzeit: 19.30 Uhr Ort: Volksbank Hochrhein Waldshut, Bismarckstr. 29 Thema: „Energieeffizienz in der Landwirtschaft ein Thema mit Potential“ Frau Carla Schied von der Landesanstalt für die Entwicklung der Landwirtschaft u. der Ländlichen Räume informiert. Anmeldung bis zum 19. November unter Tel. 07751/886-0 (Mo-Fr 8-20 Uhr)oder Per Mail: events@volksbank-hochrhein.de

Nr. 22/14 17 Das Landratsamt Waldshut – Landwirtschaftsamt lädt ein: Am 13. November 2014 findet eine ganztägige Fachexkursion auf einen 0„Lernort-Bauernhof-Betrieb“ statt. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die praktische Umsetzung von Unterrichtsprojekten auf dem Hof. Weitere Themenschwerpunkte sind der Umgang mit Kindern und die Kommunikation mit Schulen. Die Fachexkursion ist Teil des Qualifizierungskonzepts „Lernort Bauernhof“. Betriebe, die zusätzlich eine Grundlagenschulung besuchen, werden als anerkannte Partnerbetriebe ausgezeichnet und erhalten ein Hofschild. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 15€ plus Verpflegung. Die Anmeldung ist erforderlich bei Frau Gmelin, dort ist auch das Programm erhältlich. Mail: gmelin@lbvbw.de oder www.lob-bw.de. Agentur für Arbeit informiert: Eine Informationsveranstaltung von BiZ & Donna Die eigenen Kraftressourcen nutzen und sich selbst der beste Coach sein. Am 13.11.2014 informiert Sabine Brendlin, Integrationsberaterin in der Agentur für Arbeit Freiburg, wie man auch in schwierigen Situationen seine Kraftressourcen aktiviert und mit diesem „Rückenwind“ selbst große Herausforderungen erfolgreich meistert. Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr (bis ca. 11:30 Uhr) im Berufsinformationszentrum E.14 der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2. Anschließend stehen die Referentin und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Sie ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinderspielzeugflohmarkt in der Stadthalle Waldshut (von 11.00 - 15.00 Uhr) Am Samstag, 29. November veranstaltet das Kinder- und Jugendreferat einen Spielzeugflohmarkt in der Stadthalle Waldshut. Kinder zwischen 6 und 15 Jahren dürfen hier ihre Spielsachen wie Kinderbücher, Brettspiele, CDs, Holzspielzeug verkaufen. (Standplatzgebühr beträgt 5,00€) Anmeldungen zum Verkauf werden ab dem 10. November 2014 telefonisch entgegen genommen. Stefanie Sciarrino 07751/833-140 Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und über euren Besuch!

18 Nr. 22/14 IHK Hochrhein-Bodensee informiert: Führungstraining für Meister und Vorarbeiter Meister und Vorarbeiter sind im Berufsalltag häufig Situationen ausgesetzt, die ihre ganze Persönlichkeit fordern. Ein ziel- und personenorientierter Führungsstil ist mehr denn je gefragt, um ein gutes Arbeitsklima und motivierte Mitarbeiter zu erhalten. In einem zweiteiligen Seminar bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Schopfheim am 12. November und 10. Dezember, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr, lernen die Teilnehmer gängige Grundlagen der Mitarbeiterführung kennen. Praktische Übungen mit direktem Bezug zur eigenen beruflichen Anwendung stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im zweiten Seminarteil wird schwerpunktmäßig die praktische Umsetzung analysiert. Auskünfte und Anmeldung unter 07622 3907-146, E-Mail: anke.schlums@konstanz. ihk.de oder unter www.konstanz.ihk.de Zimmererhandwerk erlernen und gleichzeitig studieren: Ausbildung und Studium „Holzbau - Projektmanagement“ Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren und dabei noch Geld verdienen? „Holzbau - Projektmanagement“ bietet beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Projektmanagement (Bau). Zielgruppe sind junge Leute mit Hochschulzugangsberechtigung, die im Bereich Holzbau Führungspositionen anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifikationen: • Gesellenbrief im Zimmererhandwerk • Polier im Zimmererhandwerk • Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang • Projektmanagement/Bauingenieurwesen • Meister im Zimmererhandwerk Nächster Ausbildungsstart: September 2015 Bewerbungsschluss 31. Mai 2015 Studienplätze maximal: 20 Informationen und Anmeldung unter: Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel – 07351 44091 55, Email: schafitel@zaz-bc.de, HBC Hochschule Biberach, Prof. Dr.-Ing. Frank Fasel– 07351 582 354, www.zimmererzentrum.de Rückmeldungen von Teilnehmern finden Sie unter http://zimmererzentrum.de/ausbildung/duales-studium-biberacher-modell/feedback/

Nr. 22/14 19 Internationaler Schüleraustausch • Gastfamilien gesucht! Kulturaustausch - ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland und erfreuen Sie sich an der kurzzeitigen Erweiterung Ihrer Familie! Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche Taschengeld mit. Chile Deutsche Schule Karl Anwandter, Valdivia Familienaufenthalt: 5. Dezember 2014 – 8. Februar 2015 40 Schüler(innen), 16-17 Jahre Deutsche Schule „R.A.Philippi“, La Union Familienaufenthalt: 6. Dezember 2014 – 11. Februar 2015 10 Schüler(innen), 16-17 Jahre Peru Alexander-von-Humboldt-Schule, Lima Familienaufenthalt: 8. Januar. – 28. Februar 2015 50 Schüler(innen), 14-16 Jahre Brasilien Pastor Dohms Schule, Porto Alegre Familienaufenthalt: 12. Januar. – 13. Februar 2015 20 Schüler(innen), 16-17 Jahre In alle Länder ist ein Gegenbesuch möglich! Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-32, Email: schueler@schwaben-international.de www.schwaben-international.de www.facebook.com/SchwabenInternational Die Verbraucherzentrale informiert: Bei Licht betrachtet: Birnen, Lampen, Leuchten In der dunklen Jahreszeit brennen sie oftmals rund um die Uhr: Birnen, Lampen und LEDs. Licht machen sie alle – und doch sind die Unterschiede, was Atmosphäre, Helligkeit und Energie-verbrauch betrifft, enorm. Die meterlangen „Leuchtmittel-Regale“ im Bau¬markt sind bei der Auswahl aber oft keine große Unterstützung. Hier hilft die Kaufhilfe der Verbraucherzentrale Energieberatung für unterwegs. „Die meisten Verbraucher denken in Watt, wenn sie eine Lampe kaufen wollen“, berichtet Meike Militz von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „60 Watt für den Schreibtisch, 25 Watt für die Tischlampe, damit sind die meisten vertraut.“ Diese An-

20 Nr. 22/14 gabe ist für die neuen Ener¬gie¬sparlampen und LEDs jedoch nur bedingt aussagekräftig: Da sie viel weniger Strom benötigen, erreichen sie die gleiche Helligkeit mit einer viel niedrigeren Wattzahl. „Relevant für die Auswahl des passenden Leucht¬mittels sind deshalb mittlerweile zwei andere Angaben“, erklärt Meike Militz: „Lumen und Kelvin“. Die Lumen-Zahl ist das Maß für die Helligkeit der Lampe. 700 Lumen ent¬sprechen in etwa der Helligkeit der alten 60-Watt-Glühbirne. Die Kelvin-Angabe hingegen gibt Auskunft über die Lichtfarbe: Lampen mit 2.700 Kelvin leuchten ähnlich wie die herkömmliche Glühbirne warm¬weiß und sorgen für ein gemütliches Licht zuhause. Tageslichtweiße Lampen mit zirka 6.000 K erzeugen ein sachliches Licht, das eher für den Arbeitsplatz geeignet ist. „Diese Angaben bedeuten bei allen Lampentypen das gleiche – egal ob Energiesparlampe oder LED“, ergänzt Meike Militz. Und fügt hinzu: „Am wichtigsten ist jedoch: Alle neuen Lampen verbrauchen deutlich weniger Strom als die alten Glühbirnen, zumeist weniger als ein Viertel. Gleich¬zeitig halten sie deutlich länger. Die Anschaffung lohnt sich also doppelt.“ Damit Verbraucher alle Informationen zu den neuen Lampen auch dann zur Hand haben, wenn sie sie tatsächlich benötigen, gibt es bei der Ver¬braucher¬zentrale Energieberatung das „Lampenkärtchen“, eine prak¬tischen Kaufhilfe für unterwegs. Das Kärtchen ist in allen Beratungs¬-stellen der Verbraucherzentrale-Baden-Württemberg kostenfrei erhältlich. Weitere Informationen dazu im Internet unter: www.vz-bawue.de/stromsparberatungbei-unterhaltungselektronik Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Sonntag, 09.11.2014 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Sonntag, 09.11.2014 09.30 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim Freitag, 14.11.2014 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Trauerkaffee in der Brücke in Rheinheim

Nr. 22/14 21 Freitag, 14.11.2014 19.00 Uhr Patrozinium zu Ehren des Hl. Fintan in Günzgen anschließend gemütliches Beisammensein im Dorfhuus An diesem Wochenende – Diaspora Kollekte – Sonntag, 16.11.2014 08.45 Uhr Wortgottesfeier in Hohentengen Sonntag, 16.11.2014 19.00 Uhr Andacht für Trauernde in Rheinheim Mittwoch, 19.11.2014 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im kath. Pfarrsaal in Hohentengen, anschließend Seniorennachmittag mit dem Thema: „Gesundheit aus der Apotheke – Nahrungsergänzungsmittel“? – mit Apotheker Dr. Anton Steppeler. Adventskalenderverkauf An den Wochenenden 15./16. November und 22./23. November werden nach den Gottesdiensten in der ganzen Seelsorgeeinheit Adventskalender verkauft. In den beiden Pfarrbüros sind die Adventskalender auch zu erhalten. Preis für Kalender € 3,00. Gleichzeitig können Sie die Weihnachtsdoppelkarten für eine kleine Spende für die Jugendarbeit in unserer Pfarrei erhalten. Erstkommunion Info- Elternabend der Erstkommunion Am Mittwoch, 12. November 2014 findet um 20.00 Uhr in Hohentengen im kath. Pfarrsaal ein Info-Abend für alle Eltern statt, deren Kinder 2015 zur Erstkommunion gehen. In der Regel betrifft dies die Eltern der 3. Klasse. Sollte ihr Kind eine andere Schule besuchen und deshalb keine Einladung erhalten haben, dann kommen Sie bitte auch zum Informationsabend nach Hohentengen. An diesem Abend stellen wir uns und unser Erstkommunionkonzept vor und verteilen die Anmeldungsformulare, so wie das Elternheft, das für die Erstkommunionvorbereitung wichtig ist. Nach einer Woche Bedenkzeit können Sie Ihr Kind dann bei einem weiteren Elternabend anmelden und in die Gruppen einteilen. Dieser Elternabend findet dann am Donnerstag, 20. November 2014 in der Brücke in Rheinheim statt. Sollte Ihr Kind im kommenden Jahr zur Erstkommunion gehen, bitten wir Sie an beiden Elternabenden anwesend zu sein. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Erstkommunionvorbereitung begrüßen zu dürfen! Wer verhindert ist, wird gebeten im jeweiligen Pfarrbüro (bei Frau Asal) einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.

22 Nr. 22/14 Termin Erstkommunion Samstag, 18.04.2015 in Rheinheim, Sonntag, 19.04.2015 in Lienheim Samstag, 25.04.2015 in Hohentengen, Sonntag, 26.04.2015 in Kadelburg Krankenkommunion Am Donnerstag, 13. November 2014 ist Krankenkommunion durch Pfarrer Marcus Maria Gut in Hohentengen und Lienheim. Krabbelgruppe Käfer Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen 1. Gruppe (Kinder ab 2 Jahren) von 09.00 bis 10.30 Uhr, 2. Gruppe (Kinder ab 6 Monaten) von 10.30 -12.00 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Petra Keller, Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche Sonntag, 9. November 2014 Gottesdienst um 10.10 Uhr in der Bergkirche (Kurt Beardie, PFarrer i. R.) mit Kindergottesdienst und anschließendem Kirchencafé. Sonntag, 16. November 2014 Gottesdienst um 10.10 Uhr in der Bergkirche (Pfarrerin Kaiser) mit Kindergottesdienst und anschließendem Kirchencafé. Mantras & Chants - Gesänge der Kraft mit Henry Marshall und Raimund Mauch Samstag, 15.11. 2014, 19.00-22.30 Uhr, Bergkirche Kadelburg Dieser Abend ist auch für Menschen geeignet, die glauben nicht singen zu können oder sich nicht trauen. Und für alle, die ihr Singen gerne vertiefen möchten. Beitrag 15 € (ermäßigt) und 20 €. Mittagtisch „Essen für Leib und Seele, am 3. Dezember in Hohentengen An jedem ersten Mittwoch im Monat wird eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760.

Nr. 22/14 23 Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Eltern-Kind Gruppen: Di,15.30 Uhr Murmelinos (14tg); Mi 9.30 Uhr Strolche (14tg); Do, 9.30 Uhr Tigerenten (wö); Fr ,10.00 Uhr Krabbelkäfer (14 tg),15.30 Uhr Sonnenkinder Naturmäuse, Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“, Hausaufgabenzeit, freie Zeit zum Spielen; um Anmeldung wird gebeten. Musikalische Angebote: Gitarrenspieler gesucht Die Gitarrengruppe trifft sich immer montags, wöchentlich um 20.00 Uhr im DBH. Handarbeits- und Kreativtreff Generationenverbindend von 9 - 99 Jahren, immer dienstags, wöchentlich von 15.30 - 17.30 Uhr für alle Handarbeitswütigen und Kreativen. Infos: M. Stenzel, 07741/66558. Kurse der Elternbildung und -Begleitung: In diesen Kursen können Eltern wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktlösung kennen lernen und Ermutigung, Unterstützung und Begleitung auf der Suche nach dem eigenen Weg erfahren. Infos: Familientraining@bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel, Tel. 07751 700 959. Trauercafe im November: 19.11.2014, 15.00 Uhr. Mit Pfarrerin Andrea Kaiser und Dr. Sabine Jacobi, jeden dritten Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr Dietrich-BonhoefferHaus. Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen: Donnerstags, Nächster Termin 6.11. um 20.00 Uhr. Die Treffen sind Donnerstags, 1x monatlich, 20.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Kontakt über das Pfarramt (Ansprechperson Susanne Böger). Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN Zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: Das Angebot findet immer donnerstags, 14-tägig um 19.30 Uhr im DBH statt. Die nächsten Termine sind: 30.10.2014 und 13.11.2014, Infos: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de, Auf Wunsch kann man sich wöchentlich den Newsletter der Kirchengemeinde mit ausführlicheren Informationen per Email zusenden lassen. Bitte im Pfarramt Bescheid geben. Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr (Ende des amtlichen Teils)

4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan Nr. 20/14 24

Nr. 20/14 25 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen King of Wrap Bei uns kommen nur die besten und frischesten Zutaten in den Topf - Gourmet Streetfood! Original mexikanische Tacos & Burritos. Ein königlicher Genuss! Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Häkeldeko - Häkelideen und Zubehör Dekoratives rund ums Häkeln, besonders Kugeln in vielen Variationen sowie Zubehör wie Perlen, Knöpfe, Bänder u.v.m. Anfertigung auf Bestellung möglich. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

26 Nr. 22/14 Ihre Genius-Altersvorsorge: so flexibel wie Ihr Leben. Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 Fax -1286 mayer.gbr@wuerttembergische.de Die Genius PrivatRente: Geniale Vorsorge mit felsenfester Garantie ■ Garantierte Sicherheit ■ Attraktive Renditechancen ■ Flexible Altersvorsorge Sprechen Sie mit uns – es lohnt sich! Hohentengen a.H., Kirchstraße 9 1 Zimmer Büro/Wohnung im OG, ca. 40 m² Büro/Wohnfläche einschl. Diele, Küche, Bad/WC, sowie KFZ Stellplatz ab 01.12.2014 frei. Büronutzung bevorzugt (bisherige Nutzung). Tel. 07742 / 92 44 12

Nr. 22/14 27 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Machen Sie eine Familie glücklich! Wir suchen für vorgemerkte Kunden Ein- oder Zweifamilienhäuser in Hohentengen zum Kauf! Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen, rufen Sie uns an. Gerne bieten wir Ihnen auch eine unverbindliche Wertermittlung an. Wir beraten Sie persönlich und individuell. Ihr Immobilien-Partner vor Ort.

28 Nr. 22/14

Nr. 22/14 29 Samstag 08. November 2014 Vereinsheim SC Hohentengen Artikelannahme: 10.00 – 12.00 Uhr | Verkauf: 13.00 – 14.30 Uhr Es werden Skis, Snowboards, Schlitten, Schlittschuhe, Fahrräder, Skateboards, Inliner, Fitnessgeräte sowie sämtliche Sport-und Freizeitartikel inkl. dazugehörender Kleidung und Zubehör angenommen und angeboten, die im guten und gebrauchsfähigen Zustand sind. Ski-u. Snowboardabteilung SC Hohentengen e. V. Samstag 08.November 2014 Vereinsheim SC Hohentengen Es werden Skis, Snowboards, Schlitten, Schlittschuhe, Fahrräder, Skateboards, Inliner, Fitnessgeräte sowie sämtliche Sport-und Freizeitartikel inkl. dazugehörender Kleidung und Zubehör angenommen und angeboten, die im guten und gebrauchsfähigen Zustand sind. Artikelannahme: 10.00 – 12.00 Verkauf: 13.00 – 14.30 Ski-u. Snowboardabteilung SC Hohentengen e. V. Samstag 08.November 2014 Vereinsheim SC Hohentengen Es werden Skis, Snowboards, Schlitten, Schlittschuhe, Fahrräder, Skateboards, Inliner, Fitnessgeräte sowie sämtliche Sport-und Freizeitartikel inkl. dazugehörender Kleidung und Zubehör angenommen und angeboten, die im guten und gebrauchsfähigen Zustand sind. Artikelannahme: 10.00 – 12.00 Verkauf: 13.00 – 14.30 Ski-u. Snowboardabteilung SC Hohentengen e. V. Samstag 08.November 2014 Vereinsheim SC Hohentengen Es werden Skis, Snowboards, Schlitten, Schlittschuhe, Fahrräder, Skateboards, Inliner, Fitnessgeräte sowie sämtliche Sport-und Freizeitartikel inkl. dazugehörender Kleidung und Zubehör angenommen und angeboten, die im guten und gebrauchsfähigen Zustand sind. Artikelannahme: 10.00 – 12.00 Verkauf: 13.00 – 14.30 Ski- und Snowboardabteilung SC Hohentengen e.V.

30 Nr. 22/14 [Wecken Sie das Interesse Ihrer Leser mit einem passenden Zitat aus dem Dokument, oder verwenden Sie diesen Platz, um eine Kernaussage zu betonen. Um das Textfeld an einer beliebigen Stelle auf der Seite zu platzieren, ziehen Sie es einfach.] A D V E N T S A U S T E L L U N G B L U M E N - A T E L I E R I N F I S I B A C H Das Team vom Blumen-Atelier und ISIKunst laden Sie zu der gemütlichen Adventsausstellung auf dem Mühlehof ein, am: Freitag, 14. November 2014 von 13.00 – 22.00 Uhr Samstag, 15. November 2014 von 10.00 – 22.00 Uhr Sonntag, 16. November 2014 von 10.00 – 18.00 Uhr Unser gemütliches „Stall-Beizli“ sorgt auch dieses Jahr für Ihr leibliches Wohl. Marianne Sutter und Team freuen uns auf Ihren Besuch. InTrauer und Dankbarkeit Wir trauern um unser Ehrenmitglied und langjährigen Musikkollegen Karl Sutter Während seiner Aktivzeit war er Schriftführer, 1. und 2.Vorsitzender, Dirigent und Vizedirigent. Auch nach seinem aktivenWirken unterstützte er denVerein und hat bis zuletzt kein Konzert oder Dorffest verpasst. Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau Maria und seiner Familie.Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Musikverein Lienheim e.V.

Nr. 22/14 31 In angenehmer Arbeitsatmosphäre wird eine zuverlässige und tierliebe Haushaltshilfe für 5 Stunden pro Woche in Hohentengen gesucht. Telefon 0 77 42 / 978 99 06. MARKISEN INSEKTENSCHUTZ SCHRÄGANLAGEN JALOUSIEN REPARATURDIENST INNENBESCHATTUNGEN GLASDACHSYSTEME IHR FACHBETRIEB SEIT 1977 Fax 64331 Tel. 07741-5170 info@rohr-sonnenschutz.de 79790Kadelburg GMBH besuchen Sie unsere neue Homepage auf: www.rohr-sonnenschutz.de Profitieren Sie von unseren Herbstaktionen für Insektenschutz, Markisen, Umrüstung auf E.-Motorantrieb und Somfy SmartHome Lösungen – alles aus einer Hand! Neu: Somfy Funk-Gefahrenwarnanlage. Villa direkt am Rhein, hochw. Innenausstattung, Whirlpool, Saune, Wintergarten, Do-Gar., Öl-ZH 90 B* 154,9 kWH a.A. Immobilien W.Lütte Tel. 0 77 51 / 20 11 luette.com Garage/Schopf in Hohentengen und Umgebung, nicht ortsgebunden, dauerhaft zu mieten gesucht. Telefon +41 79 639 71 16 Winterreifen mit Felgen 195/60/R15 wenig gebraucht, zu verkaufen. € 100,-- Tel. 0 77 42 / 92 32-0

32 Nr. 22/14 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Patrick di Gregorio Telefon 29 45 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Fabian Keller Telefon 85 71 55 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Julia Küpfer Tel. 0174 / 216 37 40 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Kirchstraße, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Fabian Keller Telefon 85 71 55 Bergöschingen: Walter Kramer Telefon 64 82 Günzgen: Christian Sutter Telefon 33 55 Herdern: Markus Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Carina Wennerström 0160 / 97 70 39 69 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 22/14 33 22. und 23. November 2014 Mehrzweckhalle Hohentengen Konzertbeginn: Samstag 20.00 Uhr, Sonntag 16.30 Uhr Hallenöffnung: Samstag 19.00 Uhr, Sonntag 15.30 Uhr Telefon 07742 / 4424 oder Email platz@mvstb.de Sie haben ab Hallenöffnung bis zum Konzertbeginn, in der Pause sowie nach dem Konzert die Möglichkeit zu Essen. Eintritt: 8 Euro / Passivmitglieder erhalten freien Eintritt Ihre Platzreservierung (ab 6 Personen) können Sie bei Imke Hack vom 13.11. bis 20.11.2014 vornehmen. 15 Minuten vor Konzertbeginn werden reservierte Plätze freigegeben. www.mvstb.de Herbstkonzert

34 Nr. 22/14 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 22/14 35 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0049 151 / 21 28 81 46 Wasser 0049 151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 14. November 2014 Annahmeschluss: 20. November, 12.00 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0