Mitteilungsblatt Nr. 25 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 18. Dezember 2014.

Nr. 25/14 1 Nr. 25 · 18. Dezember 2014 · Jahrgang 39 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Die Kinder der Schmetterlingsgruppe aus dem Kiga Hohentengen beschäftigten sich mit ihren Erziehern Katja Kaiser, unterstützt von Alina Schofeld und Claudia Probst, vier Wochen lang intensiv mit dem Thema Kunst. Die Bilder sind noch bis zu Beginn der Weihnachtsferien in den Räumen der Firma Pfähler ausgestellt und können dort zu den Gschäftszeiten besichtigt werden. Als Abschluss des Projekts fahren die Vorschüler im Januar ins Kunsthaus nach Zürich.

2 Nr. 25/14 Straßensperrung Das Landratsamt - Straßenverkehrsamt - Waldshut erlässt als zuständige Straßenverkehrsbehörde gemäß §§ 44 Abs.1 Satz 1 und 45 Abs.1 Satz1 und Abs.3 Satz 1 StVo folgende Anordnung: In Hohentengen Ortsteil Stetten wird vom 12. Februar 2015 bis zur Beendigung der Bauarbeiten, längstens bis ca. 14. Februar 2015 die Alpenblickstraße (Gemeindestraße - Neubaugebiet) gesperrt. Der Verkehr wird während der Vollsperrung über geeignete Straßen umgeleitet. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen. Information der Energieversorgung Klettgau-Rheintal und der Gemeindewerke Hohentengen Abschlagszahlungen Strom, Wasser, Abwasser und Nahwärme für das Jahr 2015 Die Erhebung und der Einzug der Abschlagszahlungen der Gemeindewerke Hohentengen erfolgt seit dem 01.01.2013 durch die Dienstleistungsgesellschaft Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH u. Co. KG. Durch die Vereinheitlichung der Strompreise und der Abrechnungsmodalitäten der vier Gemeindewerke Hohentengen, Klettgau, Jestetten und Lottstetten ergeben sich ab dem 01.01.2015 folgende Änderungen: –- Sämtliche Tarife im Bereich Stromversorgung werden vereinheitlicht (siehe Preisänderungsblatt vom 07.11.2014 versandt an alle Haushalte) – ab 2015 entfällt der bisher gewährte Rabatt für Jahres- und Halbjahreszahler Sollten Sie Ihre Abschlagszahlungen bisher jährlich bzw. halbjährlich bezahlt haben: Ihre Abschlagszahlungen werden automatisch auf monatliche Zahlweise umgestellt, die Fälligkeitstermine können Sie der Schlussrechnung 2014 entnehmen, diese wird im Januar 2015 erstellt. Sollten Sie trotz Wegfalls des Rabatts Ihre Abschlagszahlungen weiterhin jährlich bzw. halbjährlich bezahlen wollen, bitte wir um Mitteilung bis spätestens 15.01.2015 Wir bitten davon abzusehen die monatlichen Abschlagszahlungen per Dauerauftrag zu bezahlen: – die Höhe der Abschläge ändert sich jährlich, der Auftrag muss von Ihnen angepasst werden – es werden lediglich 11 Abschläge pro Jahr erhoben – es entstehen unnötige Überzahlungen bei Abschlagsanpassung, Schlussrechnungsstellung oder Auszug

Nr. 25/14 3 Bezahlen Sie Ihre Abschläge bequem monatlich zum jeweiligen Fälligkeitsdatum per Einzugsermächtigung. Den Vordruck finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Hohentengen unter der Sparte Gemeindewerke/Zahlungsinfo. Ihr Kontakt zur Energieversorgung Klettgau Rheintal GmbH u. Co KG: Verbrauchsabrechnung: Fr. Kießlingm Telefon 0 77 42 / 935-231; E-Mail: dana.kiessling@evkr.net Bitte beachten: Die Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H. bleibt geschlossen: Am 24. Dezember 2014 (Heiligabend), und am 31. Dezember 2014 (Silvester) Am 02. Januar 2015 und am 05. Januar 2015 bleibt die Verwaltung ebenfalls geschlossen. Das Standesamt ist an diesen Tagen unter der Telefon Nummer 0160 / 93 29 80 07 erreichbar. Öffnungszeiten der Postagentur Wie in den vergangenen Jahren bleibt die Postagentur am 24. Dezember 2014 (Heiligabend) und am 31. Dezember 2014 (Silvester) geschlossen. An allen anderen Tagen bleiben die Öffnungszeiten der Postagentur unverändert Kindergarten „Wunderfitz“ sagt Danke Wir bedanken uns bei allen, die uns beim Weihnachtsmarkt unterstützt haben. Ein ganz herzliches Dankeschön • den Eltern und dem Elternbeirat für die gute Vorbereitung und Organisation, • allen, die uns beim Basteln, Backen, Nähen, Likör oder Marmelade herstellen unterstützt oder sonst auf irgend eine Weise mitgewirkt haben, • den fleißigen Helfern am Marktstand, • den Firmen Acryline und Bravera Bewehrungstechnik Ch. Brädler für die Materialspenden, • Familie Pfähler/Napoletano und Gasthaus Löwen Hohentengen für das Ausleihen des Marktstandes und des Pavillons • Familie Zimmer Lienheim für den Pizzaofen, • dem Bauhof für seine Unterstützung

4 Nr. 25/14 Danke auch an Boller`s Kaufhüsle und Familie Ebner aus Stetten für die Spende zum Nikolaustag und natürlich dem Nikolaus Joachim Müller. Ein tolles Erlebnis war für unsere Kinder das Mosten in Bergöschingen. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Joachim Müller, Uli Baumgartner, Karl Schilling, Markus Gampp, Familie Lesch und Anna Sutter-Leuzinger für ihre Unterstützung. Das Kindergartenteam wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest und für das Neue Jahr Gesundheit und Wohlergehen. Das Kindergartenteam Große Freude herrscht im Kindergarten „Wunderfitz“ in Hohentengen sowohl bei den Erzieherinnen als auch bei den Kindern. Herr Alexander Mayer, Repräsentant der Deutschen Vermögensberatung überreichte an die Kindergartenleiterin Margot Schneider eine großzügige Spende, welche für die Anschaffung von neuen Spielsachen verwendet werden soll. Die Kinder und das Kindergartenteam bedanken sich bei Herrn Mayer ganz herzlich.

Nr. 25/14 5 Nikolaus im Kindergarten Pfiffikus 2014: Hurra der Nikolaus war wieder da, so zuverlässig wie die letzten Jahr ... Er nimmt sich jedes Jahr die Zeit, wir warten dann und sind bereit. Er war noch niemals krank, drum Harry besten Dank !!! Auch Knecht Ruprecht danken wir schön, wir werden Euch gern wiedersehn ! Die Kinder und das Kiga.- Team vom Kindergarten Pffifikus in Herdern Heiligabend in Herdern Auch in diesem Jahr feiern wir wieder am 24.12. eine gemeinsame Andacht um 14.30 Uhr in der Fridolinskapelle in Herdern Anschließend gibt es ein gemütliches Beisammensein bei Glühwein und Weihnachtsgebäck (bitte Tasse mitbringen).

6 Nr. 25/14 Bestellung von Brennholz Brennholz aus dem Gemeindewald kann auch in diesem Jahr wahlweise in der herkömmlichen Form (1 Meter lang) oder in langer Form bestellt werden. Preis für Laubhartholz in 1 Meter Form: (Sterholz) 68,-- €/Ster Preis für Laubmischholz in langer Form 53,--€ bis 58,--€/Festmeter (1 Festmeter entspricht ca. 1,4 Ster) Bitte geben Sie Ihren Bestellschein bis baldmöglichst bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen, Zimmer 9.2 ab. Sie können Ihren Bestellschein selbstverständlich schicken oder in den Briefkasten beim Rathaus einwerfen oder aber per Fax 853-15 an uns senden. Bestellung von Brennholz Vorname, Name ..................................................................................................... Ortsteil und Straße..................................................................................................... Telefon ..................................................................................................... Ich bestelle wie folgt: ___________ Ster Brennholz – 1 Meter Form- ___________ Ster Brennholz lang (mind. 5 Ster) Schlagraumlose und Durchforstungen in Selbstwerbung können direkt beim Revierleiter Michael Albrecht – Tel.:07742/4532- Fax Nr.: 850879 oder E-Mail: michael.albrecht@landkreis-waldshut.de angemeldet werden!Die deutsche Rentenversicherung informiert

Nr. 25/14 7 „Schwarzwaldklinik“ ist nun Teil des Kompetenzverbunds Südbaden: Gemeinsam für psychisch Kranke Eine verbesserte Patientenversorgung in den Bereichen Psychosomatik, psychotherapeutische Medizin und Sucht gewährleisten in Südbaden ab sofort eine Akutklinik, drei stationäre Reha-Kliniken, ein ambulantes Reha-Zentrum und ein Berufsförderungswerk: Der neue »Kompetenzverbund Südbaden« startete offiziell am Freitag, 28. November, mit der Eröffnung der Thure-von-Uexküll-Klinik, eine Akutklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Nach der grundlegenden Sanierung zog die Uexküll-Klinik in den als Fernseh-»Schwarzwaldklinik« bekannt gewordenen »Carlsbau« in Glottertal bei Freiburg. Kompetenz im Verbund Betrieben wird die Uexküll-Klinik wie auch die Rehakliniken Kandertal und Birkenbuck bei Malsburg-Marzell von der Kur+Reha GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg: Birkenbuck ist eine Klinik für Abhängigkeitserkrankungen, in Kandertal wird familienorientierte Reha angeboten. »Gemeinsam mit der Rehaklinik Glotterbad sowie dem Zentrum für ambulante psychosomatische Reha in Freiburg - beides Kliniken der RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH ? bündeln wir Maßnahmen der Indikationen Psychosomatik, Abhängigkeitserkrankungen für Erwachsene und familienorientierte Rehabilitation für Kinder und Jugendliche«, unterstrich Hubert Seiter, Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg, am Freitag in Glotterbad. Dabei habe die zeitnahe berufliche Wiedereingliederung einen herausragenden Stellenwert. In enger Kooperation mit dem Zentrum Beruf + Gesundheit in Bad Krozingen werde, so Seiter, ein Berufscoaching angeboten. »Wir kommen in die Klinik, besprechen mit den Patienten ihre berufliche Zukunft, leiten Qualifizierungsmaßnahmen ein und begleiten in den alten oder einen neuen Beruf«, freut sich Andrea Nordmann von Beruf + Gesundheit auf die herausfordernde Aufgabe. Patienten profitieren von Clearingstelle Eine Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung im Regionalzentrum Freiburg stelle vor Ort sicher, dass Rehabilitanden ein auf sie zugeschnittenes Leistungspaket erhalten, betonte Dr. Regine Rapp-Engels, die Leiterin der Clearingstelle. »Meine Aufgabe ist es, die Rehabilitanden schnell und unbürokratisch bis zur beruflichen Wiedereingliederung durch den »Zuständigkeitsdschungel« zu geleiten«, unterstrich die Medizinerin. Richtungsweisend Der neue Kompetenzverbund Südbaden verknüpft nicht nur unmittelbar die notwendigen medizinischen Behandlungsschritte bei psychisch kranken Menschen. »Es ist auch möglich, Kinder psychisch- oder alkoholkranker Menschen wieder für Schule und Ausbildung fit zu machen«, so Seiter.

8 Nr. 25/14 Darauf werden die Kinder bei Bedarf zeitgleich und in enger Absprache mit den Heimatschulen im Rahmen einer familienorientierten Reha in der Fachklinik Kandertal vorbereitet. »Diese innovative Vernetzung der Akutmedizin mit der medizinischen und beruflichen Reha ist richtungsweisend«, gab Seiter die Ziele vor, die nicht nur für die Kranken- und Rentenversicherung von Interesse seien. ?Wenn es uns gelingt, den Betroffenen wieder eine konkrete berufliche Zukunft aufzuzeigen und auch das familiäre Umfeld wieder ins Lot gekommen ist, haben wir zwei weitere Gewinner«, ist sich Peter Biler, Mitglied des Vorstands der DRV Baden-Württemberg, sicher, »nämlich den genesenen und wieder erwerbstätigen Menschen sowie seinen Arbeitgeber im zunehmend am Fachkräftemangel leidenden Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.« Landratsamt Waldshut -Baurechtsamt- informiert: Gemäß § 10 Schornsteinfegerhandwerksgesetz (SchfHwG) in der derzeit gültigen Fassung wurde Herr Stefan Burger für den Kehrbezirk Waldshut Nr. 14 in den Gemeinden Dettighofen (Teilorte Berwangen und Dettighofen), Herrischried (Teilort Herrischried (teils)), Hohentengen (Teilorte Hohentengen, Bergöschingen, Günzgen, Herdern, Lienheim, Stetten und Höre), Klettgau (Teilorte Bühl, Erzingen (teils), Geißlingen (teils), Grießen, Rechberg und Riedern) und Küssnach (Teilort Küssnach) mit Wirkung zum 01.01.2015 als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger bestellt. Er ist derzeit über die Telefonnummer 07745/9266316 sowie die Faxnummer 07745/9266318. erreichbar. Bisher wurde der Bezirk vom bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger Herr Fridolin Burger verwaltet. Baurechtsamt Der VdK Ortsverband informiert: Witwerrente steigt, Witwenrente sinkt Immer mehr Männer erhalten eine Hinterbliebenenrente. Allein im Südwesten bekamen 2013 etwa 53 000 Witwer nach dem Tod ihrer Frau oder ihres eingetragenen Lebenspartners eine finanzielle Absicherung von der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Damit habe sich ihre Zahl von 1998 bis 2013 von 32 000 auf 63 000 Renten nahezu verdoppelt, teilte unlängst die DRV Baden-Württemberg mit. Männer haben erst seit 1986 den gleichen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente wie ihre Ehefrauen. Seitdem steige die Zahl der Witwerrentner stetig – auch, weil immer mehr Frauen ein eigenes Einkommen haben und mit ihren Beiträgen in die gesetzliche Rentenversicherung ihre Angehörigen absichern, betont die DRV. Bei den Witwenrenten verlaufe der Trend aber in die andere Richtung: Die Zahl der Frauen mit einer Hinterbliebenenrente sei laut DRV seit 1998 in Baden-Württemberg um rund acht Prozent gesunken. So erhielten 2013 rund 503 000 Witwen eine Rente nach dem Tod ihres Ehepartners, 1998 seien es noch 544 000 gewesen. Die Hinterbliebenenrente muss ebenfalls beantragt werden, betont

Nr. 25/14 9 der Rentenversicherungsträger. Dann erhalten Witwe oder Witwer in den ersten drei Monaten nach dem Tod die volle Höhe der Rente des verstorbenen Ehepartners. Erst danach werde geprüft, wie weit eigenes Einkommen angerechnet wird. Kostenlose Infonummer: (0800) 1000 480 24 sowie über www.deutsche-rentenversicherung-bw.de Informationen im Internet. DRK-Tanzen „50 Plus“: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene Der beliebte Kurs „Tanzen 50 Plus“ startet im Januar 2015 in Waldshut neu. Angeboten wird ein Kurs für Einsteiger und wenig Geübte (montags) und ein Kurs für Fortgeschrittene (mittwochs). Diese Tanzkurse für Teilnehmende aus dem ganzen Kreisverbandsgebiet werden schon seit Jahren sehr erfolgreich im Rahmen der Gesundheitsprogramme vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), Kreisverband Waldshut, angeboten. Im Übungsraum des Rotkreuzhauses an der Fuller Straße 2 im Waldshuter Stadtteil Schmittenau beginnt der eineinhalbstündige Kurs für Einsteiger und wenig geübte Teilnehmer ab 12. Januar immer montags um 18.30 Uhr. Für Fortgeschrittene bietet DRKÜbungsleiter Heino Schmidt mittwochs das Tanzen „50 Plus“ an. Dieser einstündige Kurs beginnt am 14. Januar um 20.15 Uhr im Waldshuter Rotkreuz-Haus. Neue Mittänzerinnen und Mittänzer, egal ob einzeln oder als Paar, sind bei beiden Kursen herzlich willkommen. Beim Tanzkurs „50 Plus“ können Damen und Herren jeden Alters Gesellschaftstänze erlernen oder Kenntnisse auffrischen. Obgleich der Kurs ursprünglich speziell die ältere Generation ansprechen sollte, tanzen heute auch jüngere Paare begeistert mit. Geblieben ist der Grundgedanke: Beim DRK-Kurs „Tanzen 50 Plus“ kommt es nicht aufs Können an. Vielmehr steht die Freude an der Bewegung zur Musik im Mittelpunkt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird den eigenen Fähigkeiten entsprechend angeleitet und gefördert. Tanzen wirkt sich sehr vielfältig positiv auf die Gesundheit aus. Voranmeldung ist bei diesen Kursen nicht notwendig. Einfach zum Kursstart am 12. (Anfänger) beziehungsweise 14. Januar (Fortgeschrittene) ins Waldshuter Rot-KreuzHaus kommen und mitmachen. Eine erste Schnupperstunde wird kostenlos und unverbindlich angeboten. Informationen über die Gesundheitsprogramme des DRK-Kreisverbands Waldshut unter Telefon 07741 / 96 97 710 oder per E-Mail an senioren@drk-kv-wt.de. Informationen im Internet: www.drk-kv-waldshut.de Termin für DRK- Fasnetbasar 2015 steht Am 11.11. haben die Narren am Hochrhein die Fasnet eingeläutet. Und damit rechtzeitig Planungssicherheit herrscht in Sachen Kostümierung, gibt der Kreisverband Waldshut des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) schon jetzt den Termin für seinen weithin beliebten Fasnetbasar im DRK-Kleiderladen bekannt: Der närrische Basar im Waldshuter Rotkreuzhaus öffnet seine Pforten am Samstag, 17. Januar 2015. Im DRK-Kleiderladen in Waldshut präsentieren die ehrenamtlichen Helferinnen alljährlich vor der närrischen Zeit besonde-

10 Nr. 25/14 re Stücke, die zu zünftigen Kostümierungen zusammengestellt werden können. Fündig wird hier, wer sich gern kreativ kostümiert ins närrische Getümmel stürzt. Am 17. Januar 2015 ist von 9 Uhr bis 13 Uhr Gelegenheit, sich passende Textilschätzchen herauszupicken – ganz individuell und dabei günstig. Der Erlös kommt den sozialen Aufgaben des DRK-Kreisverbands Waldshut zugute. Der DRK-Kleiderladen ist im Erdgeschoss des Rotkreuzhauses an der Fuller Straße 2 in Waldshut eingerichtet (Stadtteil Schmittenau). Das Landwirtschaftsamt Waldshut lädt ein: Regionales Bauernbrot – Herstellung und Verkostung Die Landesinitiative „Blickpunkt Ernährung“ rückt 2014/2015 Brot aus der Region in den Mittelpunkt. Das Landwirtschaftsamt Waldshut lädt in Zusammenarbeit mit Familie Thoma aus Birndorf ein, den Herstellungsprozess von regionalem Bauernbrot kennenzulernen und Brot zu verkosten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung also zwingend erforderlich. Termin: Donnerstag, 22. Januar 2015, 14.30 Uhr Ort: Backstube Thoma, Albbruck-Birndorf, Kreuzacherweg 1 Kosten: 10 €/ Person Anmeldung: elvira.braunger-kaeppeler@landkreis-waldshut.de Betreff: Bauernbrot Seminar für Pensionspferdehalter Termin: Mi. 14 Januar 2015, 14.00 – 16.30 Uhr Ort: Hotel Feldeck, 79787 Lauchringen Themen: Optimierung der Pferde-Fütterung, Versicherungsfragen bei Pensionspferdehaltung, Anforderungen an sichere Zäune. Referenten: Karl-Heinz Vollmer, Kompetenzzentrum Pferd in Marbach Siegbert Lamparter, Fa. Patura, Harry Walliser, Versicherungsberater Agrardienst Baden, Freiburg Anmeldung ist erwünscht an: BLHV-Bildungswerk, Merzhauser Str. 111, 79100 Freiburg Fon: 0761-27133-225 Fax: 0761-27133-201 matthias.werner@blhv.de

Nr. 25/14 11 Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die Angebote von Januar bis April 2015 (die Lg.-Nummern sind in Kürze verfügbar): Forstliches Bildungszentrum Königsbronn 07.01. Grundlagen der Seilwindenbedienung 08.01. Einsatz von Rückewagen im Privatwald 16.-20.02. Holzernte-Aufbaulehrgang *%* 12.-13.03. Holzrücken im Privatwald *%* 23.-25.03. Durchforstung im Privatwald (Fichte, Buche) 30.03.-01.04. Holzrücken mit dem Pferd (Lg.-Gebühr 375 €) *%* 20.04. Sachkunde-Nachweis „wiederkehrende Seilwinden- Prüfung“ *%* 21.04. Sachkunde-Nachweis „wiederkehrende Forstkranprüfung“ *%* Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe 20.-22.01. Holzernte-Grundlehrgang *%* 02.-06.02. Kombinierter Motorsägen- und Holzerntegrundlehrgang *%* 18.-20.02. Holzernte-Grundlehrgang *%* 03.-04.03. Motorsägen-Grundlehrgang für Frauen *%* 12.-13.03. Waldbewirtschaftung für Neueigentümer Teil 1 *** 19.-20.03. Wildschäden im Wald 23.-24.03. Walderneuerung durch Pflanzung 26.-27.03. Waldbewirtschaftung für Neueigentümer Teil 2 *** 16.-17.04. Waldbewirtschaftung für Neueigentümer Teil 3 *** Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 50 € Pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 25 €. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen. Bei Mitgliedschaft in der SVLFG wird bei den mit *%* gekennzeichneten Lehrgängen eine Förderung von 30 € verrechnet; die Sachkundelehrgänge für Winden- und Forstkranprüfung sind für diesen Personenkreis gebührenfrei. Mitglieder der Forstkammer bekommen die mit *** gekennzeichneten Lehrgänge zu 100 % von ihrem Waldbesitzerverband gefördert. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 € pro Tag bei Vollpension. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes 2015. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, e-mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de

12 Nr. 25/14 Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97, e-mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald – Bildungsangebot 2015 des Landesbetriebs ForstBW. Fortbildungsveranstaltungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz für Landwirte Nach dem aktuell gültigen Pflanzenschutzgesetz sind alle sachkundigen Personen verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren an einer anerkannten Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen, die mindestens vier Stunden dauern muss. Für alle bisher sachkundigen Personen, die am 14.02.2012, dem Tag des Inkrafttretens des neuen Pflanzenschutzgesetzes, sachkundig waren, hat dieser Dreijahreszeitraum bereits am 01.01.2013 begonnen und endet am 31.12.2015. Das Landratsamt Waldshut -Landwirtschaftsamt- bietet im Winter 2015 wieder Fortbildungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz als zweiteilige Veranstaltungen an: Termine Fortbildung Teil 1 – „Aktuelles aus dem Pflanzenbau“: Mittwoch, 07.01.2015 um 20:00 Uhr im Gasthaus „Zum Kreuz“ in Weizen, Montag, 12.01.2015 um 20:00 Uhr im Gasthaus „Lamm“ in Rüßwihl, Mittwoch, 14.01.2015 um 20:00 Uhr im Gasthaus „Brauerei“ in Grießen, Mittwoch, 21.01.2015 um 20:00 Uhr im Gasthaus „Zur Post“ in Birkendorf, Mittwoch, 04.02.2015 um 20:00 Uhr im Gasthaus „Storchen“ in Waldkirch. Termine Fortbildung Teil 2 – „Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland“: Freitag, 23.01.2015 um 13:30 Uhr im Gasthaus „Zur Post“ in Birkendorf, Freitag, 06.02.2015 um 13:30 Uhr im Kreistagssaal des Landratsamtes Waldshut. In der Veranstaltung „Aktuelles aus dem Pflanzenbau“ werden u. a. neue gesetzliche Bestimmungen im Pflanzenschutz, standortgerechte Sortenempfehlungen sowie pflanzenbaulich sinnvolle Anpassungsmöglichkeiten an die Greening-Vorgaben vorgestellt. In der Veranstaltung „Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland“ erwarten Sie Vorträge zu den Themen „Herbizidresistenz im Ackerbau“ und „Applikationstechnik im Pflanzenschutz“. Zu diesen Veranstaltungen sind alle interessierten Landwirte herzlich eingeladen. Bei Teilnahme an beiden Veranstaltungen (Fortbildung Teil 1 und 2) wird vom Landwirtschaftsamt eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Hierzu ist eine vorherige Anmeldung bis spätestens ein Tag vor Veranstaltungsbeginn unter Tel. 07751/86-5301 mit Angabe von Veranstaltungstermin, Name, Vorname, Anschrift und Geburtsdatum zwingend erforderlich.

Nr. 25/14 13 Agentur für Arbeit informiert: Unternehmen können ehemalige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der Beantragung von Arbeitslosengeld unterstützen Eine Entlassung ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein erheblicher Einschnitt. Unternehmen können ihre ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber dabei unterstützen, wenn es gilt Arbeitslosengeld zu beantragen. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist eine Entlassung oft eine erhebliche Zäsur. Eine nachfolgende Arbeitslosigkeit wirft wichtige Fragen auf: Wie kann der Lebensunterhalt bestritten werden? Wie wird der weitere berufliche Weg aussehen? Das Wichtigste ist die Fokussierung auf die neuen beruflichen Schritte. Dies gelingt am besten dann, wenn die finanziellen Fragen geklärt sind. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber unterstützen ihre ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, indem sie die Arbeitsbescheinigung für die Agentur für Arbeit zeitnah ausfüllen. Nur dann kann die Agentur für Arbeit rechtzeitig Arbeitslosengeld auszahlen und die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich voll und ganz auf das konzentrieren, worauf es ankommt – auf die Arbeitsuche. Die Arbeitsbescheinigung sollte unmittelbar nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses ausgestellt werden. Es ist übrigens nicht erforderlich den letzten Entgeltzeitraum zu bescheinigen, wenn dieser erst nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses abgerechnet wird. Die Bescheinigung kann also bereits vor der Abrechnung ausgefüllt werden. Seit 2014 kann die Bescheinigung auch schnell und unkompliziert elektronisch ausgestellt werden. Dazu können die vorhandenen Meldewege genutzt werden. Weitere Informationen dazu finden sie unter http://www.arbeitsagentur.de/ in der Rubrik Unternehmen (Projekt BEA) Weiterbildung lohnt sich doppelt 2015 von der neuen Fachkursförderung profitieren Wer weiterkommen will, muss sich weiterbilden. Lebenslanges Lernen ist also die Devise – und dafür gibt es im kommenden Jahr wieder kräftigen finanziellen Rückenwind: Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg hat nämlich die Fachkursförderung neu aufgelegt und unterstützt berufliche Weiterbildungsangebote aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Auch bei zahlreichen technischen und kaufmännischen Kursen der Bildungsakademie können Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Baden-Württemberg damit von einer um 30 Prozent reduzierten Teilnahmegebühr profitieren. Wer älter ist als 50, zahlt sogar nur die Hälfte. „Die technische Entwicklung macht nicht Halt und auch die organisatorischen Anforderungen in den Betrieben steigen beständig“, sagt Heiner Maute, Leiter der Bildungsakademie Rottweil. „Deshalb reicht es nicht mehr aus, einfach gut ausgebildete Leute einzustellen. Man muss auch dafür sorgen, dass sich Mitarbeiter weiterentwickeln können.“ Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz mit ihren drei Standor-

14 Nr. 25/14 ten in Rottweil, Waldshut und Singen bietet daher ein breites Spektrum an Seminaren und Kursen für alle Gewerke und Einsatzgebiete an. „Mit unserem Programm sorgen wir nicht nur dafür, dass die Handwerker in der Region fachlich auf dem neuesten Stand sind. Wir greifen auch Zukunftstrends auf und setzen sie in praxisnahe Fortbildungen um“, so Maute. Im Bereich Bau und Gebäudetechnik steht das Programm 2015 mit Angeboten zur Gebäudeenergieberatung oder Innendämmung beispielsweise ganz im Zeichen der Energiewende. In Richtung Zukunft geht es auch für Kfz-Experten, etwa mit der Weiterbildung zur Fachkraft für Elektromobilität. Im Metallbereich und Maschinenbau wiederum sorgen modular aufgebaute CNC-Kurse für eine schrittweise Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten. Trendbewusste Friseure starten mit „Modern Barbering“ ins neue Jahr. Und auch, wer im Büro für neuen Überblick sorgen oder als Führungskraft ganz nach vorne kommen will, findet im Programm der Bildungsakademie die passenden Angebote. Für die Mehrzahl der Angebote, vom Tagesseminar bis hin zur mehrwöchigen Fortbildung, kann eine Fachkursförderung in Anspruch genommen werden – und das ganz ohne zusätzlichen Papierkram. „Wir haben die Fachkursförderung beantragt und solange die Fördertöpfe voll sind, profitieren die Teilnehmer automatisch von den reduzierten Gebühren“, sagt Bildungsakademieleiter Heiner Maute. Informationen zu den Angeboten der Bildungsakademie und zu den Fördermöglichkeiten gibt es bei Ursula Kranz-Rothenhäusler, Tel. 07531 205 415, info@bildungsakademie.de und unter www.bildungakademie.de. Informationen zur Fachkursförderung finden Sie unter www.esf-bw.de. Wir wünschen Ihnen Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Neues Jahr. Herzlichen Dank für all die schönen Dinge die wir gemeinsam mit Ihnen erleben durften. Die Mitarbeiter der Sozialstation Selbstverständlich sind wir auch an allen Feiertagen für Sie unterwegs! Info: 07742 92340

Nr. 25/14 15 Sammeltermine Blaue Tonne am 20. Dezember 2014 Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) In den Weihnachtsferien (22.12. – 06.01.15) ist das FaZ geschlossen. Wir wünschen allen unseren Gästen fröhliche, geruhsame Feiertag und einen guten Start in ein glückliches 2015! Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informiere Verkehrsamt informiert Laxdal Theater: „Die Glasmenagerie“ von Tennessee Williams Vorstellungen im Dezember: Freitag, 12. und 26. Dezember 2014 Samstag, 6. 13. und 27. Dezember 2014, Sonntag, 7. Dezember 2014, 16 Uhr Abschluss am 31. Dezember 2014 um 16 Uhr und 20 Uhr Vorstellungen am Freitag und Samstag immer um 20 Uhr Infos und Reservierungen im Verkehrsamt unter 07742 853-50 Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien- und Freizeitführer, Ansichtskarten. Bücher: Hohentengen Geschichte und Geschichten und Die alten Eichen erzählen. Ansichtskarten vom Skulpturenweg Alle elf Skulpturen sind wunderschön fotografiert und als Leporello zusammengestellt im Verkehrsbüro erhältlich. Diese dekorativen Karten eignen sich nicht nur zum Versenden. Der Leporello (11 Ansichtskarten) erhalten Sie für 8 € / 11 CHF. Veranstaltungskalender 20. Dezember 2014 Weihnachtsfeier FC Hochrhein (Pfarrsaal) „RUMPELSTILZCHEN“ – Märchen Galli Theater Company Stuttgart Montag, den 29. Dezember 2014, 16.00 Uhr, Klosterschüer Ofteringen Weitere Infos unter www.galli.de Eintrittspreise: Erwachsene: 8.00 € Kinder: 5.00 € Karten an der Kasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746 / 852-11, email: sgoebel@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de

16 Nr. 25/14 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg „Altersrenten – Wer? Wann? Wie(viel)?“ am 04.02.2015 in Lörrach Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren. In Lörrach informiert die Rentenversicherung am 04.02.2015 um 16:30 Uhr über das Thema „Altersrenten – Wer? Wann? Wie(viel)?“. Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Wer kann eine Altersrente beanspruchen? Wann sind die Vorraussetzungen dafür erfüllt? Wie, wo und wann kann die Rente beantragt werden? Ergeben sich Rentenabschläge? Der Vortrag findet in der Außenstelle Lörrach, Feldbergstraße 16 statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 07621-4225610 oder per EMail unter aussenstelle.loerrach@drv-bw.de wird gebeten „Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung“ am 18.03.2015 in Waldshut-Tiengen Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren. In Waldshut-Tiengen informiert die Rentenversicherung am 18.03.2015 um 16:30 Uhr über das Thema „Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung“. Die Fachleute der Rentenversicherung geben Informationen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung. Der Vortrag findet im Beratungsort Waldshut-Tiengen, Waldtorstr. 1a statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 07751-895810 oder per E-Mail unter beratungsort.waldshut-tiengen@drv-bw.de wird gebeten. Kurs zum Gebäudeenergieberater (HWK) startet im Januar Letzte Chance zur Anmeldung! Das Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau bietet von Januar bis März 2015 in 10 Tagesblöcken mit je drei Tagen die Fortbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK) an. Sie sind Meister in Handwerk, Bauingenieur, Architekt oder Techniker und wollen Ihr Wissen in den Bereichen Energieeffizienz, Lüftungs-und Heizungstechnik sowie Energieberatung erweitern, dann ist dieser Kurs genau richtig. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie zur Eintragung in die Energie-Effizienz-Experten-Liste, damit verbunden ist die Erstellung bzw. Bestätigung von KfW-Anträgen sowie das Ausstellen von Energieausweisen.

Nr. 25/14 17 Diese Fortbildung wird aus Mitteln des ESF gefördert, wobei für Teilnehmer aus BadenWürttemberg die Seminargebühren mit 30% bzw. 50% bezuschusst werden. Den Zuschuss beantragen wir für Sie. Kursbeginn: 08. Januar 2015 Anmeldeschluss: 15. Dezember 2014 Weitere Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel – 07351 / 44091-55 Email: schafitel@zaz-bc.de www.zimmererzentrum.de Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen Bezirksgruppen und Veranstaltungen Der Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V. hat ca. 700 Mitglieder, die sich regelmäßig zu diversen Veranstaltungen zusammenfinden. Die Angebote umfassen einerseits gesellige Veranstaltungen und zum anderen blindheits-, bzw. sehbehindertenspezifische Themen. Auch werden Treffen veranstaltet, bei denen zwecks besserer Integration, kulturelle Angebote in einer für sehgeschädigte gerechten Weise dargestellt werden. Der Verein gliedert sich in 5 Bezirksgruppen: Bezirksgruppe Oberrhein (OBE) Bezirksgruppenleitung: Frau Sabine Bastianelli Steggelenbuck 6 79761 Waldshut-Tiengen E-Mail sabine.maennel@kabelbw.de Telefon: (07741) 637 58 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 19.12.2014 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 20.12.2014 14.00 Uhr Sakrament der Versöhnung in Hohentengen 15.00 Uhr Sakrament der Versöhnung in Lienheim Samstag, 20.12.2014 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Sonntag, 21.12.2014 8.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Dienstag, 23.12.2014 6.00 Uhr Rorategottesdienst in Hohentengen anschließend Frühstück im kath. Pfarrheim St. Maria 10.00 Uhr Ministrantenprobe in Hohentengen 11.00 Uhr Ministrantenprobe in Lienheim

18 Nr. 25/14 Krankenkommunion Am Donnerstag, 18. Dezember 2014 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel. Krabbelgruppe Käfer Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen 1. Gruppe (Kinder ab 2 Jahren) von 09.00 bis 10.30 Uhr, 2. Gruppe (Kinder ab 6 Monaten) von 10.30 -12.00 Uhr^1 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Petra Keller, Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: 4. Advent, 21. Dezember 2014, 10.10 Uhr Gottesdienst, (Pfarrer i. R. K. Beardi), mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. Heilig Abend, 24. Dezember 2014 -16.30 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel Kinder singen und spielen die Weihnachtsgeschichte - 22.00 Uhr Christmette Christmette mit Weihnachtsliedern im Kerzenschein 1. Weihnachtstag, 25. Dezember 2014 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Weihnachtspredigt, mit Kindergottesdienst, anschließend Apéro mit Tee und Gebäck 2. Weihnachtstag, 26. Dezember 2014 10.10 Uhr Gottesdienst mit heiteren Gedanken zum Weihnachtsfest, Liedern und Musik Kindergottesdienst und Kirchencafé.

Nr. 25/14 19 Veranstaltungen der Kirchengemeinde: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“ An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Krippenspiel Zum Heiligen Abend wird es auch dieses Jahr wieder ein Musical geben. Probetermine: Samstag 20.12., 14.00 Uhr-17.00 Uhr, Hauptprobe: 22.12.2013, 10.0012.00 Uhr, Generalprobe:,23.12.2013, 15.00 -17.00 Uhr. Trauercafé: jeden dritten Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr, Handarbeits- und Kreativtreff Generationenverbindend von 9 - 99 Jahren, immer dienstags, wöchentlich von 15.30 - 17.30 Uhr für alle Handarbeitswütigen und Kreativen. Egal ob Anfänger oder Profi, Oma oder Jugendliche oder Kinder - alle sind willkommen, Infos: M. Stenzel, 07741/66558. Kurse der Elternbildung und -Begleitung: Infos: Familientraining@bergkirchekadelburg.de oder Beate Harmel, Tel. 07751 700 959. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN Zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: Dazu kann diese Form der Meditation helfen. Interessierte können jederzeit dazukommen um dies auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln. Das Angebot findet immer donnerstags, 14-tägig um 19.30 Uhr im DBH statt. Infos: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Regelmäßige Kreise der Kirchengemeinde: - Montags: Gitarrengruppe - Mo, Di, Mi, Do, Fr: ganzjährig verschiedene Eltern-Kindgruppen. Bei Interesse bitte Kontakt über das Pfarramt aufnehmen. Weitere Infos über: - www.bergkirche-kadelburg.de - facebook: Bergkirche Kadelburg - Der Gemeindebrief 2014/2015 wird zu Weihnachten ausgetragen, er liegt in der Kirche aus und kann über das Pfarramt bezogen werden. Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr (Ende des amtlichen Teils)

20 Nr. 25/14 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen King of Wrap Bei uns kommen nur die besten und frischesten Zutaten in den Topf - Gourmet Streetfood! Original mexikanische Tacos & Burritos. Ein königlicher Genuss! Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Unser Markt macht WInterpause vom Freitag 26.12.2014 bis einschließlich Freitag, 02.01.2015. Ab dem 09. Januar 2015 freuen wir uns wieder auf Ihr Kommen. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Nr. 25/14 21 Liebe Patienten, wir machen Weihnachtsferien ab dem 24.12.2014 und freuen uns, Ihnen mit neuen Kräften am 05.01.2015 wieder helfen zu können. Vertretung: Praxis Dr. Jordan / Dr. Zarmani am MVZ Stühlingen Loretoweg 10 Tel. 0 77 44 / 531 410 Wir danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr Praxisteam Stefan Bastians Wir machen Weihnachtsurlaub vom Montag, dem 22.12.2014 bis Freitag, dem 09.01.2015. Ab Montag, dem 12.01.2015 sind wir wieder für Sie da. In dieser Zeit erreichen Sie den Notfalldienst unter Tel. 01803 / 222 555 30 Zur Verstärkung unseresTeams suchen wir eine/en Auszubildende/Auszubildenden zum zahnmedizinischen Fachangestellten für unsere Zahnarztpraxis. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Siamak E. Naeini Zahnarzt Schulstraße11a · 79801 Hohentengen Telefon 0 77 42/12 58

22 Nr. 25/14 Suche Raum für eine Behandlungspraxis Heilpraktiker Helmuth Koch Hilfe für Rücken und Gelenke nach der DORN-Methode + BreussMassage wohnt seit drei Jahren in Hohentengen, die Praxis ist noch in Konstanz. Telefon 0 77 42 / 85 68 67 E-Mail info@dornmethode.com Matthias Pachner Metzgermeister Info.eat-meat@web.de Tel. 07742/2242 Mobil. 01734925458 Lohnschlachtungen EU-Zulassung Wildaufbereitung Aktuell: Zartes Weidelamm aus Stetten Küchenfertig zerlegt Elektroherd und Spülmaschine, ca. 5 Jahre alt, günstig abzugeben. Bitte melden unter Telefon 0 77 42 / 12 53 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

Nr. 25/14 23 Anmeldung zum Skikurs Name: Geburtsdatum: Datum, Unterschrift: Email: Tel: Adresse: Ski Snowboard Klasse Aus versicherungstechnischen Gründen muss die Anmeldung schriftlich mit Unterschrift erfolgen (bei Minderjährigen der Erziehungsberechtigte). Abzugeben bei EDEKA Wagner in Hohentengen oder bei Schertle Schmidt Sport in Tiengen. Geburtsdatum: Datum, Unterschrift: Email: Tel: Ski- und Snowboardkurse 28./29.12.2014 in Grüsch-Danusa Kosten pro Tag ALL INCLUSIVE*: Kinder (jünger 13): 70 CHF Jugendliche (jünger 18): 85 CHF Erwachsene: 95 CHF Nichtmitglieder: +30 CHF ab dem 2. Kind 20 CHF Rabatt für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene Die ersten Schritte Erste Kurven fahren, im Pflug bremsen Im Flachen Kurven im flachen Gelände hintereinander reihen Im mittelsteilen Gelände Sicheres Kurven fahren und selbstständiges Liften Im mittelsteilen Gelände Rhythmische Kurven in paralleler Skistellung Die bewährte Einteilung in vier Klassen: (Am 2. Tag können die Gruppen neu eingeteilt werden) * Alle Kosten sind inbegriffen: Busfahrt, Mittagessen, Kursgebühren, Skipass Unser Lehrteam besteht aus 14 lizenzierten Skilehrern vom Kinderskilehrer bis zum DSV-Skilehrer. Somit garantieren wir für eine moderne, qualitativ hochwertige Betreuung und Ausbildung. Weitere Informationen bei: Thomas Bauer 07742/919077 bauer.thomas1@t-online.de Volker Weigel 07742/4207 v.weigel@gmx.de Christoph Boller 07742/4337 boller.sandra.christoph@googlemail.com Spezielle Erwachsenenkurse (auch 1/2-tägig) auf Anfrage Tag 1 Tag 2 Name: Adresse: Ski Snowboard Klasse Tag 1 Tag 2

24 Nr. 25/14 Viele Talente – Ein Unternehmen Ausbildungsplätze, die genau zu Dir passen  Technischer Produktdesigner (w/m)  Industriemechaniker Maschinen und Anlagenbau (w/m) zum Ausbildungsstart am 01.09.2015 Voraussetzung ist der Abschluss der 1- oder 2-jährigen Metallfachschule oder ein gleichgestellter Bildungsabschluss. Wir bieten :  Gutes Betriebsklima  Innovatives Umfeld  Modernste Maschinen und Einrichtung  Motivierte und qualifizierte Mitarbeiter und Vorgesetzte Mehr Info´s unter : www.wms-engineering.de oder Telefon: 07742 / 857 57–0 Ihre Bewerbung schicken Sie bitte z. H. Herrn Borrmann. Jahnstraße 1 ▪ 79771 Klettgau-Grießen Tel.: 07742 / 857 57-0 ▪ Fax: / 857 57-199 Email: personal@wms-engineering.de

Nr. 25/14 25 Wir empfehlen fangfrische, quellfrische Forellen Wir räuchern am 24.12.2014 Bestellung für geräucherte bitte bis 21.12.2014 Ausgabe direkt ab Weiher 10.00 – 12.00 Uhr. Edgar Egge, Telefon 0 77 42/59 51, Handy 0172 / 775 16 72 Hauspflege in Rheinheim gesucht. 1x pro Woche Tel. +41 43 388 87 44 oder +41 79 380 24 59 Mail: stratmann.miriam@gmail.com Bauland für Privat gesucht. Kontaktaufnahme: Tel. +41 43 388 87 44 oder +41 79 380 24 59 Mail: hans.stratmann@gmail.com Austräger für das Mitteilungsblatt gesucht Teilbereiche Auenweg/ Herdernerstraße/Bogenstraße/ Merktweg/Hauptstraße DRUCKSTUDIO FESER Ursula Feser Tel. 0 77 42/92 32-0 ufeser@feser.de Suche Nachmieter für 4-Zimmer-Wohnung in CH-5467 Fisibach ab 01.02.2015 Telefon ab 18.00 Uhr +49 174 / 321 18 44 oder +41 76 628 06 97 Admin für Homeoffice und Privat gesucht. (Netzwerk, Computer, Drucker) Bitte melden unter: +41 79 380 24 59 oder teleenterprise@web.de Suche Bauland von Privat. Bitte melden unter: +41 79 380 24 59 oder teleenterprise@web.de

26 Nr. 25/14 Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837  Vom 11.-24. Dezember (auch sonntags)  Nordmanntannen und Blaufichten  Verkauf überdacht ab Hof oder aus eigener Kultur  Am 13. und 20.12. mit Bewirtung und Ponyreiten Wir freuen uns auf Ihren Besuch Tannenhof Grießer Geißlingen 07742/4898 Weihnachtsbäume Grabmale Hochrhein

Nr. 25/14 27 Danksagung Für die aufrichtige Anteilnahme beim Abschied unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Irma Schneider bedanken wir uns auf diesem Wege ganz herzlich. Danke sagen wir allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet und ihrer durch Blumen, Geld- und HL. Messespenden gedacht haben. Besonders danken wir Herrn Diakon Wolfgang Spitznagel für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier Frau Dr. Zeltsch für die ärztliche Betreuung der Sozialstation Klettgau-Rheintal für die fürsorgliche Pflege der Vorstandschaft des VdK Hohentengen, im November 2014 Karl Schneider mit Familie Margot Schneider mit Familie Einladung zur Weihnachtsfeier des FC Hochrhein am Samstag, den 20. Dezember um 19.00 Uhr im Pfarrsaal Hohentengen Die zweite Mannschaft lädt ein unter dem Motto „Wir feiern den 4. Stern auf der Fanmeile in Hohentengen“ Entsprechendes Fan-Outfit ist erwünscht! Eingeladen sind alle Aktivmitglieder, A-Junioren, Schiedsrichter, Trainer und Betreuer sowie die Ehrenmitglieder, Alte Herren, Platzwarte, Vereinswirte und die Freundeskreise der Stammvereine. Die Einladung versteht sich selbstverständlich mit Partner. Auf Euer Kommen freut sich die Vorstandschaft und die zweite Mannschaft des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V.

4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan 28 Nr. 13/14

Nr. 25/14 29 Uhren - Burger Uhren - Schmuck Gravuren - Reparaturen Wolfgang Burger Auenweg 43 79801 Hohentengen a.H. Tel. & Fax +49 (0) 77 42 / 55 84 Viele Geschenkideen Uhren und Schmuck auch besonders für Allergiker geeignet.

30 Nr. 25/14 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 25/14 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0049 151 / 21 28 81 46 Wasser 0049 151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 24. Dezember 2014 Annahmeschluss: 16. Dezember

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0