Mitteilungsblatt Nr. 4 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 27. Februar 2014.

Nr. 4/14 1 Mit den Büttenabenden wurde die fünfte Jahreszeit eingeläutet. (Bild: Sabine Gems-Thoma) Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 4 · 27. Februar 2014 · Jahrgang 39 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 4/14 Die Gemeindeverwaltung informiert In der Nacht von Freitag 14.02.2014 auf Samstag 15.02.2014 wurde der Baum auf dem Schulhof (Mensagelände) mutwillig zerstört. Da in der Nacht von Freitag auf Samstag der Bunte Abend in der Mehrzweckhalle stattfand besteht die Möglichkeit, dass Beobachtungen gemacht wurden. Hinweise bitte an das Bürgermeisteramt Hohentengen - Hauptamt - Frau Würz, Tel. 0 77 42 / 853-20. Die Hinweise werden vertraulich behandelt. Es ist eine Belohnung von 150,--€ ausgesetzt. Deutsches Rotes Kreuz Die Hauptversammlung des Ortsverein Hohentengen, findet am 21. März 2014 um 20 Uhr im Feuerwehrhaus in Hohentengen, Gewerbestraße statt. Es sind alle Interessierten, Freunde und Gönner herzlich eingeladen Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Hohentengen Herr Martin Benz Vorsitzender

Nr. 4/14 3 Blut spenden und Leben retten Der DRK-Blutspendedienst bedankt sich bei allen Spendern mit einer exklusiven Outdoordecke. Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet um eine Blutspende Dienstag, dem 11.03.2014, von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Gemeindehalle, Hansengelstr. 2, 79801 Hohentengen Für einen gesunden Spender ist eine Blutspende ein geringer Aufwand, für einen kranken Menschen wie etwa ein Krebspatient oder ein Unfallopfer ist dies ein lebenswichtiger Beitrag. Zur Blutspende gibt es keine Alternative. Das DRK stellt in Hessen und Baden-Württemberg ca. 90% der Versorgung mit Blut und Blutpräparaten sicher. Täglich werden dafür in den beiden Bundesländern insgesamt 3.000 Blutspenden benötigt. Das bedeutet es müssen täglich 3.000 Menschen bereit sein ihr Blut für andere zu geben. Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bedankt sich im Aktionszeitraum vom 1. Februar – 31. März 2014 mit einer praktischen Outdoordecke im exklusiven DRK-Design bei allen Spendern. Die schwarze Decke ist als Allrounder vielfältig einsetzbar – egal ob beim Picknick im Freien, beim Camping oder an einem kühlen Abend auf der Gartenbank, auf Reisen, im Auto oder auch im Fußballstadion bietet die Decke wohlige Wärme. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) Ausschreibung Das Landratsamt hat zu prüfen, ob ein aufstockungsbedürftiger Landwirt am Erwerb der nachfolgend genannten Flächen interessiert ist. „Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die beabsichtigte Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden: Gemarkung: Bergöschingen, Gewann: Im Krummen Flst.Nr.: 2164, Fläche: 5993 m², Nutzung: Acker Gemarkung: Bergöschingen, Gewann: Obere Veithalden Flst.Nr.: 582, Fläche: 8736 m², Nutzung: Grünland/Gehölz

4 Nr. 4/14 Gemarkung: Bergöschingen, Gewann: Wyhlerzelg Flst.Nr.: 739, Fläche: 2504 m², Nutzung: Acker/Grünland Gemarkung: Bergöschingen, Gewann: Wyhlerzelg Flst.Nr.: 741, Fläche: 2511 m², Nutzung: Acker Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Waldshut - Landwirtschaftsamt, Gartenstraße 7, 79761 Waldshut-Tiengen bis zum 14.03.2014 schriftlich mitteilen. Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: 3180 8481.02-1/0007-2014“ Über Fastnacht: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und der Postagentur Schmutziger Donnerstag, 27. Februar 2014 nachmittags geschlossen Freitag, 28 .Februar 2014 geöffnet Samstag, 01. März 2014 Post geöffnet Rosenmontag, 03. März 2014 ganztags geschlossen Fastnachtsdienstag, 04. März 2014 geöffnet Straßensperrung anlässlich von Fastnachtsumzügen In Hohentengen: Sonntag, 02.März 2014 Fastnachtsumzug – ab 13.00 für den Fahrzeugverkehr gesperrt: vom Sportplatz Hohentengen - Weiherstraße Streckenverlauf: Weiherstraße - Stettenerstraße - Hauptstraße (L161)- Kirchstraße-Hansengelstraße bis zur Mehrzweckhalle (Auflösung) Närrisches Treiben in der Kirchstraße In der Kirchstraße und Rathausvorplatz findet in der Zeit von 12.00 bis 18.00 das „närrische Treiben unter freiem Himmel statt.“ In Lienheim Donnerstag, 27. Februar 2014 Wecken 06.00 bis 07.30 Uhr Hemdglunkerumzug 19.00 bis 20.00 Uhr Rosenmontag, 03. März 2014 Fastnachtsumzug 13.30 bis 15.30 Uhr Samstag, 08. März 2014 Fastnachtsverbrennung 19.00 bis 19.30 Uhr

Nr. 4/14 5 Während der vorgenannten Umzüge werden die Straßen für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Es ist mit Verkehrsbehinderungen und kleinen Wartezeiten zu rechnen. Bitte um Beachtung Der Busverkehr wird am Rosenmontag 03. März 2014 in der Gesamtgemeinde Hohentengen ausfallen. Der Busverkehr wird an diesem Tag in Reckingen enden. Straßensperrungen in Klettgau, Grießen Am Fasnachtsmontag, 03. März 2014 wird während der Zeit des Fasnachtsumzuges von ca. 13:00 – 16:00 Uhr die Ortsdurchfahrt durch Grießen gesperrt sein. Bitte beachten Sie, dass während dieser Zeit keine Durchfahrt in Richtung Hohentengen und in Richtung Riedern/Jestetten möglich ist. Nach dem Umzug findet auf dem Viehmarktplatz eine Festmeile statt, wir möchten die Verkehrsteilnehmer bitten, Rücksicht auf die Fußgänger zu nehmen. Wichtiger Hinweis Halle Lienheim Die Gemeindehalle in Lienheim bedarf nach der närrischen Zeit einer Generalreinigung. In der Zeit vom 04. März 2014 bis einschließlich 07. März 2014 ist deshalb keinerlei Sportbetrieb möglich. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Verschiebung der Müllabfuhr über Fastnacht Aufgrund des „Rosenmontag“ am 03. März 2014 verschiebt sich die Müllabfuhr entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um jeweils einen Tag. Die Abfuhr wird wie folgt verlegt: Von Rosenmontag, 03. März 2014 auf Dienstag, den 04. März 2014 Die Kreismülldeponie Lachengraben, die Grünkompostierungsanlage in Küssaberg sowie alle Recyclinghöfe sind am Rosenmontag, den 03. März 2014 geschlossen. Landfrauen Landesverband Südbaden – Bildungs- und Sozialwerk e.V. Frauen in die Gemeinderäte! Im Wahlkampf gehört Klappern bekanntlich zum Handwerk. Wie sollen Wähler und Wählerinnen sonst wissen, was die Kandidatin für die angestrebte Position qualifiziert? Der LandFrauenverband Südbaden bietet speziell für Frauen, die bei den Kommunalwahlen kandidieren werden, am 22. März das Tagesseminar „Jetzt kandidieren Sie – das sollen alle erfahren!“ zum Thema Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit in Freiburg an. Mit Kommunikationstrainerin und

6 Nr. 4/14 Coach Marieluise Noack schärfen die Teilnehmerinnen ihr eigenes Profil und erhalten Anregungen und Tipps wie sie sich wirkungsvoll in der Öffentlichkeit präsentieren und ihre Person und ihre Anliegen bekannt machen. Weitere Infos und Anmeldung bis 3. März 2014 beim Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Südbaden e.V. unter Telefon: 0761-27133-500 oder unter www. landfrauenverband-suedbaden.de, oder bei Elisabeth Etspüler (07742-6321 / elisabeth@etspueler.de). Landratsamt Waldshut – Kreisforstamt informiert Der HSP Bonndorf bietet im Frühjahr/Sommer 2014 folgende Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an: WB-0414 Forstpflanzen / Pflanzverfahren Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen kennen die wichtigsten arbeitstechnischen Aspekte der Walderneuerung durch Pflanzung. Schwerpunkte: Naturverjüngung / Pflanzung Pflanzenherkunft und Pflanzenqualität Organisation der Pflanzung Pflanzgeräte und Pflanzverfahren Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen; Mitarbeiter/innen von Forstunternehmen Voraussetzungen: Arbeitskleidung Ort/Termin: HSP Bonndorf 31.03.2014 Kosten: Lehrgangsgebühr 50€ (50% Ermäßigung bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü) BM-0414 Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Privatwald Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über die wichtigsten forstlichen Betriebsarbeiten und die entsprechenden Kostenrahmen. Sie lernen Faktoren kennen um das Betriebsergebnis positiv zu beeinflussen. Der Teilnehmer kann den Gewinn/Verlust einer Holzerntemaßnahme ermitteln. Schwerpunkte: Kalkulation von forstlichen Betriebsarbeiten Organisation von Betriebsarbeiten Unternehmereinsatz Holzvermarktung Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen Voraussetzungen: keine Ort/Termin: HSP Bonndorf 07.07.2014

Nr. 4/14 7 Kosten: Lehrgangsgebühr 50€ (50% Ermäßigung bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü) WF-0214 Holzernte- Grundlehrgang Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Schnitttechniken in der Holzernte kennen, insbesondere in Sonderfällen wie Seit-, Vor-, Rückhänger und Rotfäule und üben diese in der Praxis. Sie kennen die sachgerechte Beseitigung von Störfällen und die Vorzüge einer Seilwinde bei der Holzernte. Die Sicherheit jedes/r Teilnehmers/in wird durch praktische Übungen erhöht. Schwerpunkte: Sicherheit, Unfallverhütung Fällübungen im Nadel- und Laubholz Fachgerechtes Beseitigen von Störfällen Videoanalyse Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen, Mitarbeiter/innen von Forstunternehmen Voraussetzungen: Motorsägen-Grundlehrgang, Körperschutzausrüstung, Mindestalter 18 Jahre Ort/Termin: HSP Bonndorf 07.-09.04.2014 Kosten: 150€ (50% Ermäßigung für Privatwaldbesitzer/innen mit Wald in Baden-Württemberg, Mitglieder/Versicherte der SVLFG erhalten für den Lehrgang eine Förderung von 30€), Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstlicher Hauptstützpunkt Bonndorf, Allmendstraße 20, 79848 Bonndorf, Tel.: 07703/8241, Fax: 07703/932582, E-mail: hsp-bonndorf@landkreis-waldshut.de Abenteuer Ehrenamt Basiskurs Sozialcourage in Waldshut im März 2014 Die Teilnehmer erhalten Information und Orientierung. Der Kurs gewährt Einblicke in die Arbeit verschiedener Einrichtungen (trägerübergreifend). Er unterstützt im Finden eines geeigneten Ehrenamtes und ist ein unverbindliches Angebot. Kursleiterin ist Anneli Ahnert von der Stabsstelle Freiwilligen Engagement und Gemeindecaritas des Caritasverbandes Hochrhein e.V. An sieben Abenden (12.03., 18.03., 19.03., 25.03., 26.03., 01.04. und 02.04.2014) jeweils von 19:00 – 21:00 Uhr, können sich Personen ab dem 16. Lebensjahr informie-

8 Nr. 4/14 ren, in welchen sozialen Bereichen man sich freiwillig (ehrenamtlich) engagieren und einsetzen kann. Ziel ist es: Die richtige Person - auf dem richtigen Platz - mit den richtigen Aufgaben. Dann macht Ehrenamt Spaß und alle profitieren dabei. Die freiwillige Kursgebühr (Qualifizierung u. Verpflegung) beträgt pro Teilnehmer 20,00 Euro. Anmeldeschluss für den Basiskurs Sozialcourage in Waldshut ist der 03. März 2014 unter Sekretariat Bad Säckingen, Tel.: 07751/8011-45 oder Mail: r.hirt@caritas-hochrhein.de Themen sind (Änderungen vorbehalten): Mut – sich trauen, über Grenzen zu gehen, Einblicke in das Leben psychisch erkrankter Menschen, Wege im Alter, Angebote im Familienzentrum in Lauchringen oder Amtliche Betreuungen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Anneli Ahnert unter: Tel.: 07761/5698-37 oder Mail: a.ahnert@caritas-hochrhein.de Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch, 12. März 2014 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer 07751-864338. Der Sozialverband VdK informiert Der nächste Sprechtag des VdK findet statt in: Klettgau-Grießen, im Rathaus, am Mittwoch, den 05. März, Einlass bis 12 Albbruck, im Rathaus am Mittwoch, den 05. März, Einlass bis 18 Uhr in Waldshut-Tiengen, im Rathaus Tiengen am Dienstag, den 18. März, Einlass bis 12 Uhr der Sprechtag in Waldshut fällt im März aus ! bitte um vorherige Terminabsprache!!! Tel. 07621- 93 96 39-0 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel.-Nr.: 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.d

Nr. 4/14 9 Sammeltermine Gelber Sack am 13. März 2014 Blaue Tonne am 17. März 2014 Schadstoffsammeltag im März 2014 Im Monat März können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 07.03.2014: Wutöschingen, Containerstandort beim Sportplatz, von 12.00 – 15.00 Uhr, WT-Tiengen, Parkplatz Ostpreußenstraße, von 15.30 - 18.30 Uhr. Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden. Aufruf an alle Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege Boy`s Day am 27.03.2014 Wo bleiben die Jungs? - Hier sind sie! Es tut sich was! Der Zukunftstag für Jungs ist ebenso in das Bewusstsein gerückt, wie der Girls`Day für Mädchen, der ebenfalls am 27.03.2014 stattfinden wird. Pisa - Ergebnisse und Arbeitsmarktdaten rücken die Berufschancen von Jungen in den Blickpunkt. Bisher traditionell männlich besetzte Berufsfelder in Produktion, Baugewerbe und Handwerk gehen zurück, Dienstleistungsbranchen nehmen zu. Die Sozialen Kompetenzen oder sogenannten Soft Skills werden in allen Berufen gefordert. Auch im Privatleben wird die partnerschaftliche Rollenaufteilung der Familien- und Hausarbeit notwendig. Immer mehr junge Männer wollen aktive Väter, junge Frauen auch erwerbstätige Mütter sein. Soweit zum Ist-Stand. Doch was können wir im gesellschaftlichen Kontext tun, um jungen Menschen für Betriebe und junge Menschen, diesen Veränderungen Rechnung zu tragen.

10 Nr. 4/14 Der Boys´ Day als konkreter Projekttag, richtet sich an Jungen ab der 5. Klasse. Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Pflegeheime, Krankenhäuser, Grundschulen werden an diesem Tag gebeten ihre Tore zu öffnen und Jungs einen Einblick in deren Arbeitsalltag zu ermöglichen. Sie werben für ihren Berufsstand und erschließen sich neue Personalressourcen für die Zukunft angesichts demographischer Entwicklungen. Es ist Zeit für einen Perspektivenwechsel! Die Jugendlichen sind über den Zeitraum des Praktikums gesetzlich unfallversichert. Für den Landkreis Waldshut wird der Arbeitskreis vom Landratsamt koordiniert. Weitere Informationen erhält man unter wwwboys-day.de. Dort erfahren sie alles Wichtige über den Aktionstag und wo es im Landkreis noch freie Plätze gibt. Girls`Day am 27.03.2014 Ein Zukunftstag speziell für Mädchen Eine Vielzahl von Unternehmen, Betrieben, Forschungseinrichtungen und Institutionen laden Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 für einen Tag zu einem Besuch der Arbeitsstätten ein. Sie öffnen ihre Labore, Büros und Werkstätten. Die Schülerinnen haben am Girls`Day Mädchen-Zukunftstag die Gelegenheit, einen Einblick in die Praxis vor allem technischer und handwerklicher Bereiche der Arbeitswelt zu gewinnen. Dabei steht das eigene praktische Erleben im Mittelpunkt. Mädchen entscheiden sich häufig für „typisch weibliche“ Berufsfelder und Studienfächer. Fehlende Informationen über die Bandbreite möglicher Ausbildungsberufe lassen Mädchen eher auf traditionelle Berufe zurückgreifen. Damit schöpfen sie einerseits oft ihre Begabungen und Berufsmöglichkeiten nicht voll aus, andererseits fehlt gerade in technischen Bereichen schon jetzt und besonders in der Zukunft qualifizierter Nachwuchs. Am bundesweiten Girls`- Mädchen-Zukunftstag haben Schülerinnen die Gelegenheit, einen Arbeitsplatz ihrer Wahl zu besuchen und sich praxisnah über ihre zukünftige Möglichkeit zu informieren. Der Aktionstag gilt als ein zusätzlicher und sinnvoller Baustein innerhalb der Programme und Aktivitäten der Schulen zur Berufsorientierung. Für die Teilnahme am Girls`Day kann ihre Tochter auf Antrag vom Schulunterricht freigestellt werden. Lassen Sie diese Gelegenheit in diesem Jahr nicht ungenutzt und ermöglichen Sie Ihrer Tochter einen Einblick in ein breites Spektrum von Ausbildungsberufen in den Bereichen Handwerk, Technik, Informationstechnologie und Naturwissenschaften. Schauen Sie sich in Ihrer eigenen Gemeinden nach Betrieben um. Häufig ist es vor Ort einfacher. Für weitere Rückfragen wenden Sie sich an die Schulleitung oder an das die Abteilung Jugend, Bildung & Prävention, Nicole Schäfer, Tel. 07751/86-4346 oder 4341. Weiter ausführliche Infos finden Sie und Ihre Tochter auf www. girls-day.de. Hier können Sie über die Aktionslandkarte eingetragene Firmen aus unserer Region abfragen.

Nr. 4/14 11 Badisch Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V. Der Bad. Landw. Hauptverband e.V. (BLHV) lädt seine Mitglieder zur diesjährigen Landesversammlung recht herzlich ein: Datum: Dienstag, 18. März 2014 Uhrzeit: 9.30 Uhr Ort: Kirchberghalle, 79238 Ehrenkirchen Die Tagesordnung u. a.: „EU-Agrarpolitik nach 2013 – Bäuerlicher Familienbetrieb als Zukunftsmodell ? Die Landesregierung ist gefordert“ Präsident Werner Räpple Landwirtschaft und Verbandsarbeit im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungshaltung und betriebswirtschaftlicher Realität“ DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken Anmeldungen bis Montag 10. März erbeten unter Tel.-Nr. 07741-6091-0 Informationsveranstaltung in der Arbeitsagentur Waldshut-Tiengen Auslandsaufenthalte sind gefragt! Work and Travel und Au Pair Junge Menschen, die sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, um wertvolle Erfahrungen für sich selbst und evtl. für das spätere Berufsleben zu sammeln, stehen vor einer großen Auswahl an Möglichkeiten und Organisationen, die entsprechende Programme anbieten. Eine frühzeitige Orientierung und kompetente Beratung ist oft nötig. Frau Werner-Heid stellt als erfahrene Mitarbeiterin vom American Institute For Foreign Study Deutschland (AIFS) die Programme „Work and Travel“ und „Au Pair“ am Donnerstag, den 13. März 2014 in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a, Raum 2.01, vor. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr mit dem Vortrag „Work and Travel“ und wird nach einer kurzen Pause um 15.15 Uhr mit Informationen zu „Au Pair“ fortgesetzt. Interessierte junge Menschen, Eltern und Freunde erfahren Wichtiges über notwendige Voraussetzungen und Visum, Vorbereitung, reale Kosten, Betreuung und die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten. Natürlich werden auch zusätzliche Fragen gerne beantwortet. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich, entweder per E-Mail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de oder telefonisch: 07621 178-516.

12 Nr. 4/14 Meldepflicht von Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen bis 31. März Wichtiger Termin für Arbeitgeber Betriebe und Verwaltungen mit zwanzig und mehr Beschäftigten sind verpflichtet, fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Tun sie das nicht, müssen sie für jeden nicht besetzten Pflichtplatz eine Ausgleichsabgabe an das zuständige Integrationsamt zahlen. Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Die Vordrucke zum Anzeigeverfahren und das Bearbeitungsprogramm REHADAT-Elan (CD-ROM) für die elektronische Abwicklung wurden bereits im Januar den Betrieben und Verwaltungen zugesandt. Viele Arbeitgeber haben ihre Meldung bereits der Agentur für Arbeit Lörrach zugeleitet. Arbeitgeber, die ihrer Meldepflicht noch nicht nachgekommen sind, können dies noch bis zum 31. März – eine Fristverlängerung ist nicht möglich – nachholen. Damit vermeiden sie eine Ordnungswidrigkeit. Fragen rund um das Anzeigeverfahren beantwortet die Agentur für Arbeit Lörrach oder der zentrale Service im Operativen Service Karlsruhe-Rastatt wochentags von 07:30 Uhr bis 10:00 Uhr unter der Telefonnummer 0721 823 7066. Familienzentrum Hochrhein informiert NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) ab Freitag, 28.02., um 14 Uhr ist das FaZ geschlossen – wir machen Fasnachtsferien und sind am 10.03. wieder da! Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. neue Kurse „Starke Eltern – starke Kinder “ des Kinderschutzbundes Die nächsten Kurse „Starke Eltern – starke Kinder“ starten wie folgt: ab 10.03. in der Waldtorschule in Waldshut (jeweils montags von 9.00 – 11.00 Uhr) und ab 25.03. im Familienzentrum in Lauchringen (jeweils dienstags von 9.00 – 11.00 Uhr). Der Kurs stärkt Eltern in ihren Erziehungskompetenzen und gibt ihnen mehr Sicherheit und Gelassenheit im Alltag. An zehn Vormittagen werden Themen wie Zuhören, Grenzensetzen, Bedürfnisse etc. durch Gespräche, Übungen und Rollenspiele umgesetzt. Der Kurs im Familienzentrum bietet auch die Möglichkeit der Kinderbetreuung. Befindet sich die Familie in einer besonderen Lebenssituation, so entstehen den Teilnehmern keine Kosten (wird finanziert über das Programm „STÄRKE“ der Landesregierung).

Nr. 4/14 13 Information und Anmeldung: Anja Grimbichler, Tel. 07763/4798 oder 0162 207 9239 oder per E-Mail anja@grimbichler.de          Info unter: 92340 Veranstaltungskalender 27. Februar 2014 Hemdglunkerball, Vereinsheim SC Hohentengen 28. Februar 2014 Fägerball, Guggenmusik Lienheim 01. März 2014 Budenfasnacht, Narrenzunft Hohentengen 01. März 2014 Bunter Abend, Freiwillige Feuerwehr Lienheim 02. März 2014 F asnachtsumzug, Narrenzunft Hohentengen mit anschließendem Fasnachtstreiben im Dorf, Schür Reinhart, Pfarrsaal und Mehrzweckhalle 03. März 2014 Fasnachtsumzug und Buntes Treiben, Narrenverein Lienheim 04. März 2014 Kinderfasnacht, SC Hohentengen (Mehrzweckhalle) 04. März 2014 H exenverbrennung und Kehrausball im Pfarrsaal, Hexenclique Narrenzunft Hohentengen 11. März 2014 Blutspende DRK (Mehrzweckhalle)

14 Nr. 4/14 Musikkabarett V o c a l R e c a l l „Dieser Keks wird kein weicher sein“ Samstag, 08. März 2014, 20.00 Uhr Klosterschüer Ofteringen Wieder einmal hat die einzige Boygroup mit Frau schonungslos die Top Ten der letzten 300 Jahre analysiert. Alice Köfer, Dieter Behrens und Mathis Hagedorn haben liebevoll die größten Charterfolge der Geschichte von unnötigem, inhaltlichem Ballast befreit und mit Satzgesang neu aufgemischt. Ebenso unnachgiebig besteht die fast-A-Cappella-Band auf die Teilnahme des Pianisten Martin Rosengarten, der mit seinen synthetischen Instrumenten das Schleppen eines Schlagzeugs überflüssig macht. Die ungewöhnliche Konstellation mit nur zwei Sängern und einer Sängerin sowie die Ergänzung der Klavierbegleitung durch Grooves und Samples grenzen ihren Stil von vielen anderen Ensembles der Kleinkunst- und A-Cappella-Szene ab. Beim Hören dieser Neufassungen wird das Publikum endlich verstehen, worum es bei den Hits von Nena, Beethoven, Eminem oder The Les Humphries Singers wirklich geht. In ihrer Show zwischen House Musik und Kaufhaus Musik jagt eine absurde Alltagsgeschichte die nächste, Klassik trifft auf Rap und Kinderlied auf Neue Deutsche Welle (Gewinner Kabarett Bundesliga 2012). Weitere Infos unter www.vocal-recall.de Eintrittspreise: 15,00 € (VVK: 13,00 €) – Jugendliche: 8,00 € Das Landwirtschaftsamt Waldshut lädt ein: Regionales Bauernbrot – Herstellung und Verkostung Die Landesinitiative „Blickpunkt Ernährung“ rückt 2014/2015 Brot aus der Region in den Mittelpunkt. Das Landwirtschaftsamt Waldshut lädt in Zusammenarbeit mit Familie Thoma aus Birndorf ein, den Herstellungsprozess von regionalem Bauernbrot kennenzulernen und Brot zu verkosten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung also zwingend erforderlich und nur per Mail möglich. Termin: Donnerstag, 13. März 2014, 14.30 bis ca. 16.45 Uhr Ort: Backstube Thoma, Albbruck-Birndorf, Kreuzacherweg 1 Kosten: 5 €/ Person Anmeldung: elvira.braunger-kaeppeler@landkreis-waldshut.de Betreff: Bauernbrot

Nr. 4/14 15 EDV-Schulung „Nährstoffbilanzierung“ – noch Plätze frei! Das Landratsamt Waldshut -Landwirtschaftsamt- bietet am 11. und 13. März 2014 eine EDV-Schulung zur Nährstoffbilanzierung nach den Vorgaben der Düngeverordnung an. Die Schulungen finden im EDV-Raum der Kaufmännischen Schulen in Waldshut, Friedrichstr. 18 jeweils um 19:30 Uhr statt. In dieser Schulung werden die Grundlagen der Nährstoffbilanzierung vermittelt. Unter Anleitung von Mitarbeitern des Landwirtschaftsamtes können Sie eigenständig die Nährstoffbilanz für ihren Betrieb mit dem Excelprogramm „Näbi“ erstellen. Bitte bringen Sie hierzu alle Unterlagen (Flächennutzung, Tierbestandsdaten, Düngemittelzukauf, etc.) mit, die zur Erstellung der Nährstoffbilanz des eigenen Betriebes benötigt werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens zum 6. März 2014 bei Herrn Dr. Krawutschke unter Tel. 07751/86-5333 verbindlich an. VHS Küssaberg und Klettgau Vorankündigung Studienreisen 2014 Toskana 01. – 06. Juni 2014 Am Mittelmeer wohnen und die Höhepunkte der Toskana erleben können Sie bei einer 6-tägigen Studienreise, angeboten von den Volkshochschulen Küssaberg und Klettgau. Vom Standorthotel an der Versilia-Küste werden Ausflüge unternommen nach: Lucca mit der imposanten Stadtmauer, Pisa mit dem schiefen Turm, Florenz mit der mittelalterlichen Innenstadt sowie Siena und San Gimignano mit den Geschlechtertüren. Auf dem Rückweg wird auf einem Zwischenstopp Mailand besichtigt und eine Übernachtung eingelegt und das kleine Örtchen Bergamo besucht. Busreise: 5 Übernachtungen, Halbpension, örtliche deutschsprachige Reiseleitung, Besichtigungen, Eintrittsgelder Preis € 688,– Informationen und Anmeldung, VHS Küssaberg und Klettgau, Heiner Patrzek T: 07741 966 0 996 Kath. Dekanat Waldshut NEU: Familienrat – für ein faires Miteinander In der Familie einen gleichwertigen Dialog wagen – das ist der Schlüssel für ein gelingendes Familienleben. Diese Art der Kommunikation heißt bei Familien Familienrat, bei Gruppen mit Kindern oder Jugendlichen Gruppen- /Klassenrat. Familienrat ist, wenn Eltern und Kinder achtsam und respektvoll miteinander im Gespräch sind, miteinander beraten, entscheiden und Verantwortung übernehmen.

16 Nr. 4/14 Im Familienrat-Training bekommen Sie Hintergrundinformationen und lernen, wie Sie den Familienrat in Ihrer Familie im Alltag durchführen können. Themen im Familienrat-Training Familienrat – Gleichwertigkeit als Grundlage Mit Fehlern leben – Blick auf das Ganze Sich zugehörig fühlen – den „guten“ Platz finden Wenn Kinder stören – was Erwachsene tun können Aus Folgen lernen – Vorbereitung auf das Leben Kursbeginn: Montag, 10.03.2014, 19:30 – 22:00 Uhr Fortsetzung: 17./24./31.03. u. 07.04.2014 in Waldshut, Kath. Gemeindehaus, Eisenbahnstr. 29 Referentin: Maria Kaiser, Gattrütte 8, 79809 Weilheim-Remetschwiel, Tel.: 07755/938038, Email: kaiser-maria@arcor.de Kosten: Einzelperson 60 €, Paare 80 €; inkl. TN-Heft; Gutschein Stärke und Stärke + kann verrechnet werden. Anmeldung: Kath. Dekanat Waldshut, Eisenbahnstr. 29, Tel. 07751/8314-604; info@dekanat-waldshut.de; www.dekanat-waldshut.de Anmeldeschluss: Freitag, 28.02.2014 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Sonntag, 02.03.2014 08.45 Uhr Eucharistiefeier mit Narrenpredigt in Hohentengen. Gottesdienstbesucher dürfen gerne verkleidet kommen Aschermittwoch – Fast- und Abstinenztag mit Austeilung der Asche Mittwoch, 05.03.2014 19.00 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim Freitag, 07.03.2014 19.00 Uhr Patrozinium zu Ehren des Hl. Fridolin in Herdern 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen im kath. Pfarrheim in Hohentengen Thema des diesjährigen Weltgebetstag ist: Wasserströme in der Wüste Ägypten. Samstag, 08.03.2014 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 09.03.2014 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim

Nr. 4/14 17 Krankenkommunion In Hohentengen und Lienheim ist Krankenkommunion am Donnerstag, 13.03.2014 durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Erstkommunion: Thematischer Elternabend Am Dienstag, 11. März 2014 ist um 20.00 Uhr Elternabend für Hohentengen und Lienheim im kath. Pfarrheim St. Maria in Hohentengen. Pfarrbüro geschlossen Am Donnerstag, 27. Februar und am Montag, 03. März 2014 ist das Pfarrbüro geschlossen. Krabbelgruppe Käfer (Alter von 6 Mon bis 1,5 Jahre) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Birgit Zimmermann Tel. 2503. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Sonntag, 2. März 2014: 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe Sonntag, 9. März 2014: 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 05. März 2014 An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Trauercafe „ ... mit dem Tod der anderen muss man leben“ - so heißt es und das ist nicht einfach. Deshalb bietet die Kirchengemeinde Menschen, die den Verlust eines Angehörigen erfahren haben, bei Kaffee und Kuchen Raum, Erfahrungen auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. Mit Pfarrerin Andrea Kaiser und Dr. Sabine Jacobi. Trauercafe: jeden dritten Mittwoch im Monat, 19. März, 15.00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kadelburg Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen Erstes Treffen 06. März 2014, 20.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus

18 Nr. 4/14 Angebote der Kirchengemeinde unter der Woche: im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2 Gitarrengruppe, Mo, 20.00 wöchentlich und 14tägig, Eltern-Kindgruppen. Eine neue Gruppe wird wieder eröffnet, Interessierte bitte im Pfarramt melden. Angebote für Familien: Fragen zur Erziehung und zum Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen?Infos über aktuelle Termine 2014 gibt es unter familientraining@ bergkirche-kadelburg.de NEU: Gegenstandslose Meditation im Stile des ZEN Sitzen - Atmen - Schweigen Erfahren – loslassen – Sein lassen Die Kirchengemeinde lädt ein diese Meditation im Stile des ZEN kennenzulernen. Erster Abend: Donnerstag, 20. Februar, 2014, 19:30-21:30 anschließend 14-tägig Ort: Dietrich-Bohnhoeffer-Haus, Leitung: Alexander Rutschmann, Infos zum Kurs unter Tel: 07742-7315 Infos jetzt auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Pfarrbüro: Tel.: 07742 / 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de Sonntag, 02.03.2014 8. Sonntag der Lesereihe A Fastnachtssonntag 10.00 Uhr (Dettighofen) NARRENMESSE Mitgestaltung: Chorgemeinschaft Trauen Sie sich den Kirchenraum verkleidet zu betreten! Einladung an alle Menschen, die den Humor im Leben nicht scheuen.

Nr. 4/14 19 Altersjubilare im Monat März 2014 04.03. Sutter, Fritz Hansengelstr. 1 A Hohentengen 78 Jahre 05.03. Rudigier, Gotthard Weberstr. 3 Lienheim 71 Jahre 05.03. Rutschmann, Hedwig Eichbühlerhof 1 Lienheim 79 Jahre 05.03. Wehrle, Elisabeth Anna Turmhof 1 Lienheim 79 Jahre 07.03. Thoma, Rosa Biesingstr. 10 Herdern 71 Jahre 08.03. Sutter, Helga Oswaldstr. 1 Lienheim 74 Jahre 09.03. Schaffhauser, Edmund Rheinstr. 12 Herdern 75 Jahre 11.03. Metzler, Karl Bündtstr. 15 Lienheim 94 Jahre 15.03. Langowski, Ottilie Biesingstr. 1 Herdern 79 Jahre 17.03. Hilfinger, Franz Adolf Rheintalstr. 35 Lienheim 85 Jahre 18.03. Gäng, Amandus Ruppert Herderner Str. 24 Hohentengen 74 Jahre 19.03. Sutter, Mathilde Küssnacher Str. 23 Lienheim 75 Jahre 20.03. Schmid, Walter Hauptstr. 14 Hohentengen 74 Jahre 22.03. Heiderich, Ilse Anna Auguste Hauptstr. 46 Hohentengen 81 Jahre 24.03. Richter, Elfriede Anneliese Dorfstr. 11 A Stetten 84 Jahre 29.03. Schmidt, Anna Maria Küssnacher Str. 28 Lienheim 88 Jahre 29.03. Sutter, Rosa Johanna Weberstr. 1 Lienheim 86 Jahre 30.03. Gampp, Leo Rheintalstr. 12 Lienheim 75 Jahre 31.03. Nickling, Eva Barbara Ursula Hansenbuck20 Herdern 87 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. (Ende des amtliechen Teils)

20 Nr. 4/14 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft. Orangen direkt aus Spanien! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Brandmaler Hans Tröndle Familienwappen, Bilder und Sprüche, auch nach Vorlagen. Neugierig? Kommen Sie mal schauen. Immer am ersten Freitag im Monat! Honig von Martin‘s Bienen echt Luci! Originelle Strick- und Häkelsachen Unser Markt findet aufgrund des Närrischen Treibens am Freitag, 28. Februar nicht statt. Ab dem 07. März freuen wir uns wieder auf Ihr Kommen! Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Nr. 4/14 21 Gästehaus-Gaststube Wasserstelz Hohentengen - Guggenmühle - Tel. 07742-92300 - mail@wasserstelz.de Wir laden Sie ein zu unseren Aktionen im März : 5.3. Aschermittwoch – Fischessen 14.3. Zitherabend 28. 3. Fisch - Buffet Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Reservierung ! Familie Wagner & Mitarbeiter Die Alten Herren des SC Hohentengen freuen sich auf Sie!

22 Nr. 4/14

Nr. 4/14 23 Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de ■ Wohngebäude-, Hausrat- und Glasversicherung zum günstigen Paket-Preis ■ Ergänzung durch Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherung möglich ■ Lückenloser Komplett-Schutz ohne Doppelversicherungen, im Schadenfall nur einen Ansprechpartner. DOMIZIL Der Komplett-Schutz für Eigenheimbesitzer. Hohentengen Räumlichkeit zu vermieten. Geeignet für kleine Praxis / Büro / Ladengeschäft o. Hobby. 280 Euro + NK. Tel. 0176-32632116

24 Nr. 4/14 Neu: ab 12.00 Uhr Mittagessen in der Halle Am Abend Heimfahrdienst innerhalb der Gemeinde!

Nr. 4/14 25

26 Nr. 4/14 Wir starten die Markisensaison Glasdachsysteme und Insektenschutz zu absoluten Winterpreisen. Suche Wohnung in Hohentengen Ruhiger alleinstehender Herr sucht in der Gemeinde Hohentengen 2-3 Zimmerwohnung, 60-80 qm Tel. 0 77 42 / 85 49 08 Haus in Lienheim zu verkaufen Einfamilienhaus mit viel Platz in Lienheim, 7 Zimmer, zwei Küchen, zwei Bäder und Gäste WC mit etwa 1350 m2 Grundstück Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 04a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Für die Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit und meines 92. Geburtstages möchten wir uns bei unserer Familie, Freunden, Bekannten und Behörden recht herzlich bedanken. Wir haben uns sehr gefreut. Hohentengen, im Februar 2014 Josef und Christa Amann

Nr. 4/14 27 ! ! ! ! ! Wir haben unser Team erweitert zum 17.03.2014 erweitert Frau Dr. Anett Kleber als qualiÞzierte ZahnŠrztin unser Praxisteam. Zusammen mit Frau Dr. Anett Kleber möchte ich Ihnen weiterhin das Leistungsspektrum einer modernen Zahnheilkunde anbieten. Eine genaue Befundaufnahme, eine sorgfältige Behandlung und Nachsorge sind die Grundlagen unseres medizinischen Denkens und Handelns. Für die erfolgreiche, individuelle und systematische Betreuung Ihrer Zahngesundheit erwartet Sie ein motiviertes und professionelles Team. ! ! ! Ihre ZahnŠrztin Stefanie SchŠuffele ! ! ! ! ! Wir haben unser Team erweitert zum 17.03.2014 erweitert Frau Dr. Anett Kleber als qualiÞzierte ZahnŠrztin unser Praxisteam. Zusammen mit Frau Dr. Anett Kleber möchte ich Ihnen weiterhin das Leistungsspektrum einer modernen Zahnheilkunde anbieten. Eine genaue Befundaufnahme, eine sorgfältige Behandlung und Nachsorge sind die Grundlagen unseres medizinischen Denkens und Handelns. Für die erfolgreiche, individuelle und systematische Betreuung Ihrer Zahngesundheit erwartet Sie ein motiviertes und professionelles Team. ! ! ! Ihre ZahnŠrztin Stefanie SchŠuffele Freiwillige Feuerwehr Hohentengen a. H. – Abteilung Stetten Abteilungskommandant Bert Kelz, Füchsleweg 2, 79801 Hohentengen a. H. Tel.: 07742 2255, Handy: 0041 79 209 82 65 e-Mail: bke@ch.ibm.com Freiwillige Feuerwehr Stetten Hemdglunker-Umzug am 27. Februar in Stetten Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Freunde des Musikvereins Stetten-Bergöschingen und der Feuerwehr, Gemeinsam mit dem Musikverein Stetten-Bergöschingen möchten wir eine schöne Tradition aufrecht erhalten und laden deshalb alle Kinder, Eltern und Freunde ein zum Hemdglunker-Umzug am: Schmutzige Dunnschtig, 27.02.2014 um 18.00 Uhr ab der FW / Schule Stetten Der Musikverein Stetten-Bergöschingen wird den Umzug musikalisch begleiten. Anschliessend gibt es Getränke und für die kleinen Hemdglunki einen Imbiss in der Feuerwehr / Schule Stetten. Wäre schön, wenn möglichst viele Kinder durch ihr Mitmachen zeigen würden, dass der Hemdglunki „lebt“ Wir freuen uns auf Euren Besuch. Es grüsst freundlich mit einem kräftigen Narri Bert Kelz Abteilungskommandant Freiwillige Feuerwehr Hohentengen a. H. – Abteilung Stetten Abteilungskommandant Bert Kelz, Füchsleweg 2, 79801 Hohentengen a. H. Tel.: 07742 2255, Handy: 0041 79 209 82 65 e-Mail: bke@ch.ibm.com Freiwillige Feuerwehr Stetten Hemdglunker-Umzug am 27. Februar in Stetten Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Freunde des Musikvereins Stetten-Bergöschingen und der Feuerwehr, Gemeinsam mit dem Musikverein Stetten-Bergöschingen möchten wir eine schöne Tradition aufrecht erhalten und laden deshalb alle Kinder, Eltern und Freunde ein zum Hemdglunker-Umzug am: Schmutzige Dunnschtig, 27.02.2014 um 18.00 Uhr ab der FW / Schule Stetten Der Musikverein Stetten-Bergöschingen wird den Umzug musikalisch begleiten. Anschliessend gibt es Getränke und für die kleinen Hemdglunki einen Imbiss in der Feuerwehr / Schule Stetten. Wäre schön, wenn möglichst viele Kinder durch ihr Mitmachen zeigen würden, dass der Hemdglunki „lebt“ Wir freuen uns auf Euren Besuch. Es grüsst freundlich mit einem kräftigen Narri Bert Kelz Abteilungskommandant Freiwillige Feuerwehr Stetten Hemdglunker-Umzug am 27. Februar in Stetten Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Freunde des Musikvereins Stetten-Bergöschingen und der Feuerwehr, Gemeinsam mit dem Musikverein Stetten-Bergöschingen möchten wir eine schöne Tradition aufrecht erhalten und laden deshalb alle Kinder, Eltern und Freunde ein zum Hemdglunker-Umzug am: Schmutzige Dunnschtig, 27.02.2014 um 18.00 Uhr ab der FW / Schule Stetten Der Musikverein Stetten-Bergöschingen wird den Umzug musikalisch begleiten. Anschliessend gibt es Getränke und für die kleinen Hemdglunki einen Imbiss in der Feuerwehr / Schule Stetten. Wäre schön, wenn möglichst viele Kinder durch ihr Mitmachen zeigen würden, dass der Hemdglunki „lebt“ Wir freuen uns auf Euren Besuch. Es grüßt freundlich mit einem kräftigen Narri Bert Kelz Abteilungskommandant Interesse an einer Chiffre-Anzeige? Chiffre-Anzeigen werden von uns nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail) entgegengenommen und weitergeleitet. Der Inserent wendet sich dann bei Interesse direkt an den Absender. Telefax 0 77 42 / 92 32-32 · mitteilungsblatt@feser.de Postfach 1148 · 79799 Hohentengen

28 Nr. 4/14 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E SCHULE STENGRITT Wir bieten Ihnen... Standard- Latein- Kurse Kurse für Erwachsene, Kurse für Jugendliche ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne unverbindlich zu GALA-TANZ-Bälle, WORKSHOPS 07765 918000 www.stengritt.de TANZ Sonntags ab 30. März in der Realschule Donnerstags ab 27. März in der Realschule BAD SÄCKINGEN SCHOPFHEIM Freitags ab 28. März, Evang Gemeindesaal Kurse für Paare, Kurse für Singles RICKENBACH Montags ab 24. März, Turnhalle Hennematt TODTMOOS Dienstags ab 25. März, Wehratalhalle LAUCHRINGEN Mittwochs ab 26. März,Halle Oberlauchringen TIENGEN Montags ab 22. Sept. im Kath Pfarrsaal ST.BLASIEN Dienstags ab 23. Sept. Theophil Lamy Haus WALDSHUT Mittwochs ab 24. Sept. Kath. Gemeindezentrum JJ 50jahre. Suche BGS im Landkreis Waldshut- Tiengen oder Umgebung. Bin handwerklich geschickt und zur Mithilfe im Revier gerne bereit. Chiffre Nr............... 03a/AH Gartenpflege Wir suchen für unseren gepflegten Garten auf der Basis einer geringfügigen Beschäftigung für die Pflege unserer Blumenbeete sowie z.B. Buchs schneiden, Rosenpflege, Pflanzenschutz etc. einen Mitarbeiter/in mit Freude an der Gartenarbeit. Rasenpflege, Heckenschnitt etc. gehören nicht zu Ihrem Aufgabenbereich. Wir freuen uns über Ihren Anruf unter 0 77 42 / 79 60 Suche günstige Garage für einen kaum benutzten Zweitwagen Telefon 0041 79 504 31 78

Nr. 4/14 29 Wolfgang Minard, Hauptstraße 39, D-79807 Lottstetten Tel.: +49 (0)7745 925905 | Mobile: 0171 1222840 www.Engelscheune.de Zieschtig 04.03: Traditioneller Kehraus mit Basler Mehlsuppe und Hering Rosenmändig 03.03: Fastnacht mit de Läärchähüüler Fritig 28.2: Spunteball mit de Läärchähüüler und Göpfischränzer Schmutzige Dunschtig, 27.2. Dorfolympiade 2014 i de

30 Nr. 4/14 Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, 2 Zi. ETW, Bj. 1972, ca. 56 m²m Balkon, Stellplatz 69.000.- Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Wohn-und Geschäftshaus Küssaberg, Top Kapitalanlage 1.250.000.- Gasthaus Klettgau, Grundstück ca. 2000 m², 1 Wirte Wohnung, 12 Gästezimmer, sehr gute Lage 420.000.- Provisionsfrei Angebote: Tiengen, Wohn- und Geschäftshaus, sehr gute Rendite 329.000.- Tiengen, Penthouse Whg., Bj. 2013, Wohnfläche 123m² 305.500.- Tiengen, altersgerechte Neubauwohnung, 2,5 – 4,5 Zimmer, auch mit Gartenanteil und Rollstuhl geeignet! ab 172.500.- Hohentengen, Gewerbehalle mit gr. Rolltoren, Büro, ca. 320 m² Nutzfläche, Grundstück 911 m² 310.000.- Wir suchen für einen Kunden einen Aussiedlerhof in Hohentengen und nahem Umkreis zum sofortigen Kauf! Können Sie ihm weiterhelfen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, 2 Zi. ETW, Bj. 1972, ca. 56 m²m Balkon, Stellplatz 69.000.- Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Wohn-und Geschäftshaus Küssaberg, Top Kapitalanlage 1.250.000.- Gasthaus Klettgau, Grundstück ca. 2000 m², 1 Wirte Wohnung, 12 Gästezimmer, sehr gute Lage 420.000.- Provisionsfrei Angebote: Tiengen, Wohn- und Geschäftshaus, sehr gute Rendite 329.000.- Tiengen, Penthouse Whg., Bj. 2013, Wohnfläche 123m² 305.500.- Tiengen, altersgerechte Neubauwohnung, 2,5 – 4,5 Zimmer, auch mit Gartenanteil und Rollstuhl geeignet! ab 172.500.- Hohentengen, Gewerbehalle mit gr. Rolltoren, Büro, ca. 320 m² Nutzfläche, Grundstück 911 m² 310.000.- Wir suchen für einen Kunden einen Aussiedlerhof in Hohentengen und nahem Umkreis zum sofortigen Kauf! Können Sie ihm weiterhelfen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Angebote zzgl. 3,57% Provision: Rheinheim, 2 Zi. ETW, Bj. 1972, ca. 56 m²m Balkon, Stellplatz 69.000.- Rheinheim, Handwerker aufgepasst! Wohnhaus mit Gewerbeeinheit, Wohnfläche ca. 230 m², Galerie, Gewerbeeinheit ca. 300 m² 355.000.- Wohn-und Geschäftshaus Küssaberg, Top Kapitalanlage 1.250.000.- Gasthaus Klettgau, Grundstück ca. 2000 m², 1 Wirte Wohnung, 12 Gästezimmer, sehr gute Lage 420.000.- Provisionsfrei Angebote: Tiengen, Wohn- und Geschäftshaus, sehr gute Rendite 329.000.- Tiengen, Penthouse Whg., Bj. 2013, Wohnfläche 123m² 305.500.- Tiengen, altersgerechte Neubauwohnung, 2,5 – 4,5 Zimmer, auch mit Gartenanteil und Rollstuhl geeignet! ab 172.500.- Hohentengen, Gewerbehalle mit gr. Rolltoren, Büro, ca. 320 m² Nutzfläche, Grundstück 911 m² 310.000.- Wir suchen für einen Kunden einen Aussiedlerhof in Hohentengen und nahem Umkreis zum sofortigen Kauf! Können Sie ihm weiterhelfen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Möchten Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Wir suchen ständig neue Objekte für unsere Kunden und erstellen Ihnen gerne unverbindlich eine Wertschätzung. Angebote zzgl. 3,57% Provision: Kadelburg, Ferienwohnung, Bj. 1992, 2 Zi, 36m², Balkon, zentral 49.000,- Rheinheim, 3 Zimmer Dachgeschoss, Bj. 1980 , 96m², Balkon, zentral, Garage, Gartenmitbenutzung 128.000,- Rheinheim, Wohnhaus mit Werkstatt und Garten, Bj. 1959, 230m² Wfl, Nutzfläche ca. 300 m², nur 100 Meter zum Rhein 355.000,- Weilheim, EFH, Bj. 1971, Grdst. 540m², Wfl. 211m², Garage 249.000.- Provisionsfreie Angebote: Gurtweil, Neubauwohnung, 3 Zi., 101 m², grosser Balkon, KfW-Standard, Aufzug, barrierefrei, gehobene Ausstattung 252.000,- Gurtweil, Neubau-Dachwohnung, 4 Zi., 122 m², Balkon, KfW-Standard, Aufzug, barrierefrei, gehobene Ausstattung 341.000,- Tiengen, Reihenendhaus, Bj. 2000, ca. 120 m² Wohnfläche, Niedrig Energiehaus, Garage, hochwertige Küche, sehr zentral, Sauna, gehobene Ausstattung 330.000.- Konstanz, EXCLUSIVE Neubau-Eigentumswohnungen mit direktem Zugang zum Bodensee, direkt vom Bauträger 590.000.- Tiengen, Lagerflächen zu mieten, von 50-600 m² 3,50/m² Kadelburg, Lagerflächen zu mieten, ca. 100 m² 3,00/m² Tiengen, Büroflächen zu mieten NEU, 70, 300, 600m² 10,70/m² Möchten Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Wir suchen ständig neue Objekte für unsere Kunden und erstellen Ihnen gerne unverbindlich eine Wertschätzung. FENSTERTECHNIK Kunststoff-Fenster Holz-Fenster Holz-/Aluminium-Fenster Eingangstüren Raffstoren und Rollladen Service und Reparaturen Beratung mit Durchblick! Lassen Sie sich durch unsere kompetenten Fensterbauer und Monteure umfassend beraten. Inspirieren Sie sich in unserer umfangreichen Ausstellung. M E I E R Hauptstraße 18 D-79798 Jestetten Telefon +49 (9) 77 45.92 76 85 Telefax +49 (9) 77 45.92 76 86 info@meier-fenstertechnik.de www.meier-fenstertechnik.de Planung Montage Entsorgung

Nr. 4/14 31 am Dienstag, 04.03.2014 ab 14:00h in der Sporthalle Hohentengen

32 Nr. 4/14 Die Hexenclique Hohentengen lädt ein, zur Verbrennung vor dem Rathaus Wann? Fastnachtsdienstag, den 04. März 2014 um 19:00 Uhr Wo? Vor dem Rathaus zu Hohentengen Was? Traditionelle Hexenverbrennung, schaurig, schön, einzigartig Was noch? Warme und kalte Getränke Wen? Jedermann/-frau und alle Kinder Warum? Pflege von Brauchtum Special Guests? Mr. Tod und Mrs. Böög zum Kehrausball im herrlich dekoriertem Pfarrsaal Wann? 04. März 2014, ab 19:30 Uhr (nach derVerbrennung) Wo? Pfarrsaal zu Hohentengen Was? Überraschungsprogramm mit Auferstehung der verbrannten Hexe Was noch? Showprogramme, Musik und Tanz Und? Essen, Trinken und Barbetrieb Wen? Jede und jeden, plus alle anderen Warum? Um gute Laune für den Rest vom Jahr zu haben Spezial Gäste? Die Hexe die wieder aufersteht Enrico Meoni Überraschungsgäste Wir freuen uns auf Euren Besuch Eure Hexen Wann? Fastnachtsdienstag, den 04. März 2014 um 19:00 Wo? Vor dem Rathaus zu Hohentengen Was? Traditionelle Hexenverbrennung, schaurig, schön, e Was noch? Warme und kalte Getränke Wen? Jedermann/-frau und alle Kinder Warum? Pflege von Brauchtum Special Guests? Mr. Tod und Mrs. Böög Wir freuen uns auf Euren Besuch Eure Hexen

Nr. 4/14 33 Fäger plosion Hast du Lust auf Guggenmusik? Dann komm zu uns in die „offene Probe“! Freitag 07.03.2014, 20 Uhr, Vereinsheim beim Schwimmbad Lienheim

34 Nr. 4/14 Ihr DRK-OV Hohentengen lädt Sie ins Zelt auf dem Rathausplatz am Fasnacht-Sonntag, 2. März ab 11 Uhr zum Mittagessen und Kaffee und Kuchen ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Nr. 4/14 35 Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. Die Praxis bleibt vom 27.02.204 bis einschließlich 04.03.2014 geschlossen. Ab dem 05.03.2014 sind wir wieder zur gewohnten Zeit für Sie da. Dr. Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen - Tel. 0 77 42 / 57 90

36 Nr. 4/14

Nr. 4/14 37 !!! Achtung neue Umzugsstrecke !!! Die Kirchstraße sowie der Rathausplatz bleiben von 12 - 18 Uhr für närrisches Treiben gesperrt! Sonntag, 02. März 2014 - 14:11 Uhr Grosser Traditioneller Fasnachtsumzug Narrenzunft Bohnenviertel e.V. - www.nz-bohnenviertel.de - info@nz-bohnenviertel.de 1 2 3 4 Bonanza-Club ab 11:00 Gasthaus Löwen ab 12:30 Tennisclub ab 12:00 Gasthaus Ratsstube ab 10:00 5 6 7 8 Rotkreuz ab 11.00 Gelbjacken-Hansele ab 12:00 Erzgräber Clique ab 12:00 KaBrHeWa`s ab 12:00 9 10 11 Pfarrgemeinderat ab 12:00 SC Hohentengen ab 14:00 Gasthaus Saloniki ab 11:30

38 Nr. 4/14 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0