Mitteilungsblatt Nr. 5 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 13. März 2014.

Nr. 5/14 1 Auf reges Interesse stieß der diesjährige Baumschnittkurs, welcher als gemeinsame Veranstaltung der Gemeinde mit der BUND- Ortsgruppe Hohentengen stattfand. Über 20 Teilnehmer ließen sich von Roland Meier fachkundig in die Kunst der Pflege alter und junger Obstbäume einführen. Als krönender Abschluss wurde auf dem Gelände des Schrennenhofes ein neuer Hochstammapfelbaum gepflanzt. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 5 · 13. März 2014 · Jahrgang 39 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 5/14 Neugestaltung des Spielplatzes in der Rheinhalde Der Spielplatz in der Rheinhalde wird derzeit neu gestaltet. Mit der Neugestaltung möchte die Gemeinde Kindern, Eltern und älteren Menschen Begegnungen untereinander ermöglichen. Es wird dort einen kreativen Spielbereich für Kinder ebenso wie einen Aufenthalts- und Spielbereich für Erwachsene gleich welchen Alters geben. Die Arbeiten werden nun in Kürze abgeschlossen sein. Am Samstag, 12. April 2014 möchte die Gemeinde das Gelände gerne zusammen mit Ihnen, den künftigen Nutzern, bepflanzen. Wir würden uns sehr freuen, wenn zahlreiche Kinder und Erwachsene gleich welchen Alters Zeit und Lust haben, dabei zu sein. Wir treffen uns um 9.00 Uhr am Spielplatz. An diesem Tag findet auch unsere diesjährige Dorfputzete statt. Alle Helferinnen und Helfer sowohl bei der Dorfputzete wie auch bei der Bepflanzung des Spielplatzes sind ab 12.00 Uhr ganz herzlich zum gemeinsamen Grillen beim Kiosk des Campingplatzes Herdern eingeladen. Wenn Sie bei der Bepflanzung des Spielplatzes dabei sein möchten, wären wir Ihnen für eine kurze Mitteilung unter Telefon Nr. 07742/8530 oder an info @hohentengenah.de sehr dankbar. Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht schnellstmöglich für ihren Kindergarten im Ortsteil Herdern eine Staatlich anerkannte Erzieher/in oder Kinderpfleger/in im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung, unbefristet. Der Beschäftigungsumfang beträgt 9 Std. pro Woche; Arbeitstage: Donnerstag und Freitag, jeweils von 07.45 – 12.15 Uhr Wir erwarten von Ihnen: – eine abgeschlossene Ausbildung, – Erfahrungen in der Umsetzung des Orientierungsplans sind von Vorteil. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 28.03.2014 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. Für nähere Informationen und Fragen steht Ihnen unsere Kindergartenleiterin, Frau Yvonne Strobach, Telefon 0 77 42 / 77 10, jederzeit gerne zur Verfügung.

Nr. 5/14 3 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR); Ausschreibung der ELR-EFRE-Sonderlinie „Spitze auf dem Land ! Technologieführer für Baden-Württemberg“ Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg schreibt die ELR-EFRE-Sonderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ aus. Die Förderung wird je zur Hälfte aus Landesmitteln und EFRE-Mitteln gewährt. Die Fördermodalitäten gelten vorbehaltlich des genehmigten Operationellen Programms EFRE 2014 - 2020 und den diesbezüglichen Verordnungen, Richtlinien und Leitlinien auf EU- , nationaler und Landesebene. Das Ministerium will mit der Ausschreibung die Innovationskraft Baden-Württembergs in der Fläche erhalten und steigern, indem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Potential zur Technologieführerschaft gefördert werden. Grundlage hierfür ist die Innovationsstrategie des Landes. Die Förderung richtet sich an Unternehmen, die das Potential zur Erlangung der Technologieführerschaft aufweisen. Die Förderung unterstützt deren umfassende Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen, die zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produktionsverfahren, Prozesse, Dienstleistungen und Produkte dienen. Alle Projekte, die mit EFRE-Mitteln gefördert werden, müssen einen Beitrag zur Erreichung der EU-Querschnittsziele nachhaltige Entwicklung, Chancengleichheit und Nicht-Diskriminierung sowie Gleichstellung von Männern und Frauen leisten. Die Förderung wird ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen gewährt. Nach Nr. 8.5 ELR wird eine Förderung nur an Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten bewilligt. Der Fördersatz beträgt für kleine Unternehmen bis zu 20 %, für mittlere Unternehmen bis zu 10 %. Die Förderung ist auf höchstens 400.000 € pro Vorhaben begrenzt. Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm sind bis zum 24. März 2014 bei der Gemeinde einzureichen. Auskünfte und Formulare halten Sie bei der Gemeinde Hohentengen a.H., Frau Schwab, Zimmer 7, Tel. Nr. 07742/853-41, beim Landratsamt Waldshut, Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr, Herrn Müller, Tel. Nr. 07751/86-2603 oder im Internet unter http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1362157/index.html Die nicht über diese Ausschreibung in die EU-Förderung aufgenommenen Projekte werden über die Koordinierungsausschüsse bei den Landratsämtern in das Auswahlverfahren für das ELR-Jahresprogramm 2015 bzw. in die Vergabe von Rückflussmitteln einbezogen. Für den Herbst 2014 ist eine weitere Auswahlrunde vorgesehen.

4 Nr. 5/14 Gemeinschaftsschule Rheintal – Standort Hohentengen Anmeldungen zur Aufnahme in Klasse 5 der Gemeinschaftsschule Rheintal Die Anmeldung der kommenden Fünftklässler an der Gemeinschaftsschule Rheintal findet am Mittwoch, 26.03.2014 und Donnerstag, 27.03.2014 jeweils von 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr – 16.30 Uhr im Sekretariat der Schule Hohentengen statt. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Blatt 4 der Grundschulempfehlung mit. Anmeldung der Schulanfänger 2014 In diesem Jahr werden alle Kinder, die bis zum 30. September 2014 das 6. Lebensjahr vollenden, schulpflichtig. Kinder, die im Zeitraum zwischen 01. Oktober 2014 und 30. Juni 2015 das sechste Lebensjahr vollenden, können von ihren Eltern zur Schule angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Die Anmeldung der kommenden Erstklässler erfolgt am Dienstag, 08. April 2014 von 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Sekretariat der Schule Hohentengen. Bitte bringen Sie eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit. Alle im vergangenen Jahr zurückgestellten Kinder müssen erneut angemeldet werden. Eventuelle Anträge auf Zurückstellung sollen an diesem Termin gestellt werden. gez. S. Nikolai, Schulleiterin Fundsachen im Februar Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln und lilafarbener Eidechse Forstpflanzenbestellung Wer Pflanzen bestellen möchte, soll sich bitte bis spätestens Freitag, 21. März 2014 bei Förster Michael Albrecht – Telefon 07742/4532, Fax Nr.: 850 879 oder E-Mail michael. albrecht@landkreis-waldshut.de – melden. Pflegestützpunkt - Beratungstermin in Hohentengen: Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege Der Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle zu Fragen rund um die Themen Pflege und Versorgung. Zum Beispiel „Unterstützung bei der Beantragung einer Pflegestufe oder Beratung über die Möglichkeiten der Pflege“ zu Hause. Die Beratung wird individuell auf Ihr Anliegen abgestimmt. Der Pflegestützpunkt befindet sich im Landratsamt Waldshut.

Nr. 5/14 5 Für Hohentengen a. H. und die umliegenden Gemeinden ist Frau Dorothea Langenbacher zuständig. Sie wird am Montag, den 17. März 2014 von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr für Sie im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5, zur Verfügung stehen. Bitte melden Sie sich zur Terminvereinbarung bei Frau Katharina Maier, Rathaus Hohentengen unter 853-60 oder direkt bei Frau Langenbacher unter 07751/86-4245, dorothea.langenbacher@landkreis-waldshut.de, an. Landratsamt Waldshut - Eigenbetrieb Abfallwirtschaft: Abfallgebührenbescheide 2013/2014 werden im II. Jahresquartal versandt In der Zeit von Ende März bis Anfang Mai 2014 werden die Abfallgebührenbescheide mit der Jahresendabrechnung 2013 sowie der Vorauszahlung 2014 versandt. Wöchentlich werden ca. 8.000 Bescheide an die Bürger/innen von jeweils mehreren Gemeinden verschickt. Gestartet wird ab der 12. Kalenderwoche (20. März bis 02. Mai 2014) mit den Gemeinden Albbruck und Bad Säckingen. Durch die zeitlich gestaffelte Versendung soll gewährleistet werden, dass die Telefonanschlüsse des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft nicht durch zu viele Nachfragen blockiert werden und die Mitarbeiter/innen der Abfallwirtschaft für evtl. Rückfragen jederzeit erreichbar sind. Anfang 2013 hatte der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft die Abfallgebühr für 2013 als Vorauszahlung erhoben. Darin enthalten waren die Jahresgebühr und die vorauskalkulierten Entleerungen auf der Grundlage der tatsächlich durchgeführten Entleerungen im Jahr 2012. Sollten in 2013 mehr oder weniger Entleerungen durchgeführt worden sein als vorausberechnet wurden, werden die Abweichungen mit diesem Bescheid in Rechung gestellt oder gutgeschrieben. Zusätzlich wird für das Jahr 2014 die Vorauszahlung angefordert, die sich aus der Jahresgebühr und der Anzahl der tatsächlichen Leerungen in 2013 ergibt. Die Gebühren sind einen Monat nach Erhalt des Bescheides zur Zahlung fällig. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bittet darum, auf dem Überweisungsträger die Kundenkontonummer aus dem Müllgebührenbescheid und den Namen des Bescheidempfängers anzugeben. Sofern dem Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bislang noch keine Einzugsermächtigung erteilt wurde, werden dem Gebührenbescheid ein Überweisungsträger sowie eine Einzugsermächtigung beigefügt. Wer am Abbuchungsverfahren teilnehmen möchte, kann die beigefügte Einzugsermächtigung sowie das neue Sepa-Mandat ausgefüllt und unterschrieben an den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft zurück senden. Für Rückfragen ist der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft unter der Service-Nr. 07751/865432 zu erreichen.

6 Nr. 5/14 Das Landratsamt - Landwirtschaftsamt - informiert: Gemeinsamer Antrag 2014 und FIONA Am Dienstag, den 18. März 2014 findet im Gasthaus „Brauerei“ in Grießen um 20.00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2014 statt. Es werden die im Moment aktuellen Programme mit den für 2014 wirksamen Änderungen vorgestellt: MEKA Verpflichtungen und Verlängerungen und Zahlungsansprüche. Ebenso wird die elektronische Antragstellung mit FIONA Thema sein. Alle Landwirte sind herzlich eingeladen. Landratsamt Waldshut - Kommunale Stelle für Gleichstellungsfragen informiert: „Selbst und ständig - wie führe ich mein Unternehmen gewinnbringend?“ Das Unternehmerinnennetzwerk Hochrhein + Südschwarzwald (UNHS) e.V. bietet in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Lörrach und der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut einen Vortrag für interessierte Frauen, Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen an. Der Vortrag findet im Rahmen der Informations- und Veranstaltungsreihe BiZ & Donna statt, am Mittwoch, dem 19.03.2014, um 19.30 Uhr in der Stadtscheuer Waldshut, Waldtorstraße 5. Die Referentin Silke Jahnke-Klostermann, Vorstandsvorsitzende von UNHS e.V., ist seit 18 Jahren erfolgreich selbstständig mit dem Innenarchitekturbüro SK-Design. Sie erläutert u. a. die Fragen, welcher Grundvoraussetzungen es bedarf, ein Unternehmen zu gründen und zu führen und wie es gelingt, sich Alleinstellungsmerkmale zu erarbeiten. Zudem ist es wichtig, sich notwendige Grenzen zu schaffen, um gewinnbringend zu wirtschaften. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und Veranstaltungstermine sind bei der Gleichstellungsbeauftragten Anette Klaas, Tel.: 07751/86-4020 zu erfragen oder bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller, Tel.: 07621/178-305. Infos zum Unternehmerinnennetzwerk erhalten Sie bei Silke Jahnke-Klostermann, Tel.: 07751/9185898, www.un-hs. de, kontakt@un-hs.de Information der Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein: Energetische Sanierung besser vom Fachmann Wärmedämmung und Fenstertausch in Eigenregie? Wer energetisch sanieren will, sollte lieber wenig selbst Hand anlegen. Denn die Arbeit erfordert Detailwissen, das nur der Fachmann hat. Näheres erfahren Sie bei Ihrer unabhängigen Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein. Die Erstberatung ist durch die Koo-

Nr. 5/14 7 peration mit der Verbraucherzentrale und dank Förderung des Bundes kostengünstig (5 €). Vereinbaren Sie einen Termin: 07751/917325; www.energieagentur-schwarzwaldhochrhein.de Weiterführende Informationen: Zukunft Altbau: Informationen zu allen Themen rund um energetische Sanierung von Wohngebäuden: www.zukunftaltbau.de Deutsche Energieagentur (dena): Die vier größten Sanierungsirrtümer http://www.geea.info/presse/pressemitteilungen/pressemappe-gebaeudesanierunglohnt-sich-nicht-irrtum/ Information der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Neuer Ratgeber - Richtig reklamieren: Handbuch mit 134 Musterbriefen Der Telefonanschluss lässt auf sich warten. Die gebuchte Pauschalreise entpuppt sich als Reinfall. Der Versicherer verweigert die Regulierung des Schadens. Die Bank verlangt für die Bearbeitung des Kredits ein Entgelt. Ein Klick im Internet beschert ein kostenpflichtiges Abo. Der Handwerker will mehr Geld als im Kostenvoranschlag kalkuliert. Wer es versteht, bei den alltäglichen Verbraucherproblemen richtig zu reklamieren, kann seine Rechte auch wirkungsvoll durchsetzen. Der neue Ratgeber „Richtig reklamieren“ der Verbraucherzentrale ist dabei ein hilfreicher Wegweiser. Ob überhöhte Vorauszahlungen bei Pauschalreisen verlangt werden, Zugverspätungen die Geduld der Fahrgäste überstrapazieren oder sich in der Betriebskostenabrechnung des Vermieters viele Unbekannte auftun: rechtliche Hilfestellungen sind gefragt, um sich gegen unberechtigte Forderungen zu wehren oder Entschädigungen wegen mangelhafter Leistungen einzufordern. Aber auch wenn der Handwerker pfuscht und der Kunde auf Nachbesserung pochen will, muss dieser seine Rechte kennen und Fristen zu deren Durchsetzung beachten. Das 224-seitige Buch „Richtig reklamieren“ skizziert verständlich die jeweilige Rechtslage und hat mit mehr als 130 Checklisten und Musterbriefen praktische Hilfestellungen parat. Bestellmöglichkeiten: Der Ratgeber „Richtig reklamieren“, 1. Auflage 2014, kann zum Preis von 11,90 Euro in einer unserer Beratungsstellen gekauft oder für zuzüglich 2,50 Versandkosten über das Internet bestellt werden: www.vz-bw.de/ratgeber Die Verbraucherzentrale informiert: Laktosefrei, glutenfrei – gesund für alle? Ein neues Video der Verbraucherzentralen informiert: Wer laktosefreie oder glutenfreie Lebensmittel kauft, ohne dass es gesundheitlich notwendig ist, zahlt erheblich mehr, hat aber keinen besonderen Vorteil. In den Supermarktregalen finden sich immer mehr Lebensmittel, die als „laktose-„ oder „glutenfrei“ gekennzeichnet sind. Für Personen, die unter Laktoseunverträglichkeit oder

8 Nr. 5/14 Zöliakie leiden, erleichtert eine auffällige Kennzeichnung die Lebensmittelauswahl. Für gesunde Verbraucher haben laktosefreie und/oder glutenfreie Lebensmittel aber keinerlei Vorteile. Dennoch erwecken Hersteller und Händler oft den Eindruck, dass diese Produkte allgemein Gesundheit und Wohlbefinden steigern können. „Für gesunde Menschen sind diese Produkte schlichtweg überflüssig. Außerdem sind sie wesentlich teurer als normale Produkte“, erläutert Christiane Manthey, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Dahinter stecken oft nur die Absatzinteressen der Lebensmittelindustrie“. In Kooperation mit der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz klärt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mit dem neuen Video „Laktosefrei, glutenfrei – besonders gesund für alle?“ auf und bringt das Ergebnis eines 2013 bundesweit durchgeführten Marktchecks auf den Punkt: Gluten- und laktosefreie Produkte sind wesentlich teurer als herkömmliche Lebensmittel. Für den Kauf dieser Lebensmittel sollte deshalb ein echter, ärztlich festgestellter Bedarf vorliegen, gesunde Personen haben keinen besonderen Vorteil. Das Video und weitere Informationen im Internet: http://youtu.be/tibYvNqz2E8 www.vz-bawue.de/laktosefreie-lebensmittel Hauptversammlung des Kreisseniorenrates Waldshut Die diesjährige Hauptversammlung des Kreisseniorenrates Waldshut findet am Dienstag, 18. März 2014 um 14.30 Uhr in der Sparkasse Hochrhein in Waldshut statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Bericht über die beabsichtigte Gründung der Seniorenbildungseinrichtung „Seniorenakademie 55 plus“, ein Referat zum Thema „Versicherungen für Senioren“ und Informationen über den Kreisseniorentag 2014. Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. Unterstützung für Eltern im Erziehungsalltag Erziehung ist etwas Alltägliches, aber nicht unbedingt Leichtes. Welche Eltern kennen das nicht, sich zu fragen, habe ich richtig gehandelt? Hätte ich es anders machen können? Wie kann ich mein Kind verstehen und wie versteht es mich? Der Kinderschutzbund Waldshut bietet zu diesem Thema den Kurs „Starke Eltern – starke Kinder“ an. In diesem Kurs geht es darum, die verschiedenen Möglich¬keiten von Erziehung zu betrachten und Erziehungs- und Handlungskompetenzen zu erweitern. Er bietet die Mög-

Nr. 5/14 9 lichkeit, das eigene Erziehungsverhalten zu hinterfragen, Unsicherheiten abzubauen, die eigene Gefühlswelt einzubringen und etwas Neues kennen zu lernen. Die nächsten Kurse starten wie folgt: ab 10.03. in der Waldtorschule in Waldshut (jeweils montags von 9.00 – 11.00 Uhr) und ab 25.03. im Familienzentrum in Lauchringen (jeweils dienstags von 9.00 – 11.00 Uhr). Befindet sich die Familie in einer besonderen Lebenssituation, so entstehen den Teilnehmern keine Kosten (wird finanziert über das Programm „STÄRKE“ der Landesregierung). Information und Anmeldung: Anja Grimbichler, Tel. 07763/4798 oder 0162 207 9239 oder per E-Mail anja@grimbichler.de Line Dance-Kurse für Anfänger Die Musikschule Küssaberg/Hohentengen bietet Line Dance-Kurse für ALLE Altersklassen an: In Küssaberg: Beginn: Mittwoch, 7. Mai 2014 Uhrzeit: 9 Uhr bis 10:30 Uhr Wo: Wäschhüsli in Ettikon In Hohentengen: Beginn: Donnerstag, 8. Mai 2014 Uhrzeit: 9 Uhr bis 10:30 Uhr Wo: Altes Schulhaus in Stetten Anmeldung: Tel: 07741-66587, E-Mail: gudrun@ms-kuessaberg.de Der Kurs beinhaltet 10 Vormittage. Die Kursgebühr beträgt: 45,- € Line Dance ist eine amerikanische Tanzform und wird in Reihen getanzt. Jeder Tanz ist mit einer Choreographie ausgelegt, die sich nach ein paar Takten immer wiederholt. Ein(e) Tanzpartner(in) ist nicht erforderlich. Wer Lust hat auf Spaß, Freude, tolle Countrymusic und ein fröhliches, unkompliziertes Miteinander, ist herzlich willkommen. Ich freue mich auf Sie! Tanzen macht Freude! Gudrun Schendel-Frauendienst Musikschule Küssaberg/Hohentengen, Hauptstraße 26, 79790 Küssaberg-Kadelburg Neue Kurse der Volkshochschule Hohentengen Mandalas entwerfen für Kids und mit Acrylfarben colorieren Leitung: Sylvia Schmidt, Tel.: 07742/2219 Beginn: Donnerstag, 20.März 2014 von 16.00 bis 17.30 Uhr Kursgebühr: 25,-Euro, zusätzlich ca. 5,-Euro Materialkosten Teilnehrmerzahl: mindestens 8 Malen mit Acrylfarben auf Leinwand für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Leitung: Sylvia Schmidt, Te.: 07742/2219 Beginn: Freitag, 21.März 2014 von 19.30 bis 21.00 Uhr Kursgebühr: Erwachsene 45,-Euro, Jugendliche 25,-Euro, Materialkosten: ca. 8,-Euro Teilnehmerzahl: mindestens 8

10 Nr. 5/14 Fit Mix - Konditionstraining Der bisherige Kurs geht zu Ende, am Montag, 24. März 2014 beginnt der neue Leitung: Maria Sigg, Tel.: 07742/6163 Ort und Zeit:Neue Turnhalle der Gemeinschaftsschule Hohentengen, 19.00 bis 20.00 Uhr Kursgebühr: 45,-Euro Dieser Kurs bringt Vorteile für die gesamte Bewegungsmuskulatur. Volkshochschule Klettgau: Neue Kursangebote K 111 288 Naturkundliche Exkursion Wir lernen heimische Bäume und Sträucher im jahreszeitlichen Rhythmus kennen. Festes Schuhwerk oder Gummistiefel sowie robuste Kleidung sind erforderlich. Mittwoch, 12. März 2014, 9:00-11 Uhr, Sommerau 9 in Klettgau Bühl, Gebühr: 5.00 €, Führung: Hans-Dieter Kupferer K 301 284/285/286 Balance your life! Stressprävention und Gesundheitsvorsorge. Ein entspannter Weg, der sich für Sie und Ihre Gesundheit lohnt. Jeder Mensch braucht ein optimales Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung, um die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Ab Donnerstag, 20. März 2014, 09:00-10:00 Uhr, ein zweiter Kurs von 10:15-11.15 sowie ein dritter Kurs von 19:30-20:30 Uhr. Uhr. Jeweils 8 Termine in der Praxis für Mediation & Psychotherapie Hochrhein, Hauptstraße 75 (über feines zum Leben Feinkost Stoll) 79771 Klettgau, Erzingen. Gebühr: 80.00 € Die Kursgebühr wird in der Regel bis zu 80% von den Krankenkassen übernommen. Leitung: Beate Saglio, Psychotherapeutin (HPG) & Entspannungstherapeutin K 301 287/290 EASY KIDS – Entspannungskurse für Kinder und Jugendliche, ganz nach dem Motto: Bleib locker! Don`t worry, be happy. Entspannungskombi mit Progressiver Muskelentspannung. Kursinhalte: Kindergerechtes Einüben wissenschaftlich fundierter Entspannungstechniken, Bewegungsspiele, Übungen aus dem Kinderyoga, Fantasiereisen, Atemübungen und progressive Muskelentspannung. Weitere Infos: Telefon: 0162 64 36 512 oder EMail: info@mp-hochrhein.com oder www. mp-hochrhein.com. Ab Dienstag, 25. März 2014, 14:30-15:30 Uhr sowie ab Donnerstag, 27.03.2014, 15:4516:45 Uhr, jeweils 8 Nachmittage, Praxis für Mediation & Psychotherapie Hochrhein, Hauptstraße 75 (über feines zum Leben Feinkost Stoll), 79771 Klettgau, Erzingen Gebühr: 80.00 €. Die Kursgebühr wird in der Regel bis zu 80% von den Krankenkassen übernommen. Leitung: Beate Saglio, Psychotherapeutin (HPG) & Entspannungstherapeutin

Nr. 5/14 11 Anmeldungen: Gabriele Indlekofer, Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22, 79771 Klettgau, Tel. 07742 935-105, Fax 07742 935-150, indlekofer@klettgau.de VHS Waldshut-Tiengen: Reiseangebot Studienfahrt der Volkshochschule Waldshut nach Irland 22.08.-31.08.2014 „Kunst, Kultur und Natur in Irland erleben. Preis für Fahrt im LuxusReisebus, Fährüberfahrt mit Übernachtung und Essen an Bord, 7 x Übernachtung mit Halbpension im Doppelzimmer, deutschsprachige Reiseleitung ab Waldshut, sämtliche Eintritte, 1.350,-- €. Tagesfahrt zum Kloster Alpirsbach und Gengenbach Mittwoch, 30.04.2014 Tagesfahrt. Abfahrt 07.00 Uhr ab Waldshut, Rückkehr 19.30 Uhr. Gebühr für Fahrt, Kloster und Stadtführung: 50,-- €. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Telefon 07751 2856, beatrice.merone@-online.de. Veranstaltungskalender 14. März 2014 GV Club der Ölbarone im Löwen 15. März 2014 Volleyballrundenspiele, SC Hohentengen (Mehrzweckhalle) 14. März 2014 B lutige Komödie in der Scheinwelt „Es ist gemein und ein Trick“, Ali-Theater, 20.00 Uhr Der LandFrauenverein Stetten-Günzgen lädt ein zum Thema: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Referentin: Frau Theresia Kaiser vom Landratsamt Waldshut Zeit: Mittwoch, 26.03.2014 um 19.00 Uhr Ort: Schule Hohentengen, Musiksaal Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Der Trägerverein für offene Jugendarbeit, das Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde Küssaberg und der Förderverein der Ganztagesschule Küssaberg, laden zu einem Elterngesprächsabend ein mit dem Thema: Auftanken statt Ausbrennen - Achtsamkeit in der Burnout-Prophylaxe - Wann: 13. März 2014 Beginn: 19:45 Ankommen – 20:00 Vortrag und Austausch Wo: Öpfelbaum 79790 Küssaberg-Kadelburg, Hauptstr. 12 Mit: Dr. Hubert Tita psychologischer Berater für Ehe-Familien- und Lebensberatung

12 Nr. 5/14 Landratsamt Waldshut und DAK Servicecenter Waldshut: Fit in den Frühling - Gesundheitsaktionswochen 2014, 5. März–17. April Bei den Gesundheitsaktionswochen sind noch Plätze frei! Melden Sie sich an und starten Sie fit in den Frühling! Und fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach einem Zuschuss zu den Teilnehmerbeiträgen. Mal loslassen! – Progressive Muskelentspannung Kurs mit Gabriela Strittmatter, Diplom-Entspannungspädagogin und Systemische Beraterin Beginn: 10. März -Vier Kursabende jeweils montags 19.00 – 20.30 Uhr, Viehmarktplatz 1, Waldshut Teilnahmegebühr: 80 € Kostenbeteiligung durch die DAK möglich Anmeldung erforderlich Yoga in der Fastenzeit Erweckende Übungen für Leib und Gemüt Wochenendkurs mit Günter Oberschmid und Waltraud Eckert Samstag 29. März, 9.30 - 18.00 Uhr - Sonntag 30. März., 9.00 - 16.00 Uhr Seminarhaus Heidewuhr, Rickenbach / Bergalingen. Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung! Teilnahmegebühr: 100 € inkl. Verpflegung; Übernachtung kostet extra Anmeldung erforderlich Leben und nicht gelebt werden Für sich selbst sorgen und entspannen Wochenendseminar mit Gabriela Strittmatter, Diplom-Entspannungspädagogin und Systemische Beraterin Samstag, 15. März, 9:30-17.00 Uhr und Sonntag, 16. März, 9.30-16.00 Uhr. Viehmarktplatz 1, Waldshut Teilnahmegebühr: 150 € Anmeldung erforderlich Die Kraft des Lachens Lachyoga gegen Stress Workshop mit Edelgard Moliere, Lachyoga-Leiterin Donnerstag, 3. April, 17.00 – 19.30 Uhr, Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110, Waldshut Teilnahmegebühr 15 € Anmeldung erforderlich Anmeldungen bei: Wilfried Könnecker, Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07751 86 43 44, E-Mail wilfried.koennecker@landkreis-waldshut.de Das komplette Programm finden Sie im Internet auf www.sucht-waldshut.de

Nr. 5/14 13 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 14.03.14 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag, 16.03.14 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Mittwoch, 19.03.14 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im kath. Pfarrheim in Hohentengen, anschließend Seniorennachmittag mit Diavortrag von Rudolf Güntert „Die Faszination des Wilden Westens“. 20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im kath. Pfarrheim in Hohentengen Donnerstag, 20.03.14 06.30 Uhr Frühschicht in der St. Maria Kirche in Hohentengen, danach einfaches Frühstück im Pfarrheim St. Maria Freitag, 21.03.14 Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 22.03.14 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 23.03.14 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Dienstag, 25.03.14 20.00 Uhr Sitzung des Vorstandes des Kirchenbauverein im Kath. Pfarrheim in Hohentengen Donnerstag, 27.03.14 06.30 Uhr Frühschicht in der St. Oswald Kirche in Lienheim, danach einfaches Frühstück im Pfarrheim St. Oswald Krankenkommunion In Hohentengen und Lienheim ist Krankenkommunion am Donnerstag, 13.03.14 durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Krabbelgruppe Käfer (Alter von 6 Mon bis 1,5 Jahre) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Birgit Zimmermann Tel. 2503. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net, Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

14 Nr. 5/14 Alt-Katholische Kirchengemeinden Pfarrbüro: Tel.: 07742 / 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de Donnerstag, 13.03.14 Alt-kath. Frauenverein Spielnachmittag 14.00 Uhr (Dettighofen) im „Löwen“ Sonntag, 16.03.14 2. Sonntag der österlichen Bußzeit Bergerfahrung 9.30 Uhr (Dettighofen) Eucharistiefeier mit Gemeindeversammlung Gedenken der Verstorbenen: Uli Häring, Helmut Metzger, Heike Knopf Donnerstag, 20.03.14 Bibelwerkstatt Jüdische Feste 19.00 Uhr (Dettighofen) Pfarrhaus Sonntag, 23.03.14 3. Sonntag der österlichen Bußzeit Durst nach Leben 10.00 Uhr (Lottstetten) Eucharistiefeier 11.00 Uhr (Hohentengen) Eucharistiefeier mit Gemeindeversammlung (Ende des amtlichen Teils) DANKSAGUNG In den Stunden des Abschieds durften wir erfahren wie viel Wertschätzung und Liebe unserer Tante Hedwig entgegengebracht wurde. Wir bedanken uns für die tröstenden Worte und Gebete, für die vielen liebevollen Briefe, Hl. Messen und Geldspenden, die wir in ihrem Sinne an das PhilippinenProjekt von Pfarrer M. Gut weitergeleitet haben. Günzgen, im März 2014 Familien Etspüler Hedwig Etspüler † 10. 02. 2014

Nr. 5/14 15 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft. Orangen direkt aus Spanien! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Brandmaler Hans Tröndle Familienwappen, Bilder und Sprüche, auch nach Vorlagen. Neugierig? Kommen Sie mal schauen. Immer am ersten Freitag im Monat! Honig von Martin‘s Bienen Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

16 Nr. 5/14 17. Preis-Kniffeln Samstag, 29. März 2014, 20.00 Uhr Vereinsheim Sportclub Hohentengen Attraktive Preise Wir danken unseren Sponsoren: Pokale: gestiftet vom Landgasthof Ratsstube Preise: Druckstudio Feser, Uhren Burger, Metzgerei Müller, Günthart Decor, Nazar Imbiss, EDEKA-markt Wagner, Bollers Kaufhüsle, Autohaus Rehm, Café Stieber, Mapei Flaach Schweiz, Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein, Gasthaus zum Loewen, Glen Fahrn, Toto Lotto Petra Pilss, Salon Zimmermann, Metzgerei Morath, Teppichhalle Pfähler, ZAB Zurich Airport Beer Einsatz: € 6,-- Einschreibung ab 19.00 Uhr Platzzahl beschränkt!

Nr. 5/14 17 Bezirksleiter Markus Güntert markus.guentert@lbs-bw.de LBS-Beratungsstelle Bismarckstr. 1 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07751/8967-0 Fax 8967-20 Mobil 0151-18337424 Wir starten die Markisensaison Glasdachsysteme und Insektenschutz zu absoluten Winterpreisen.

18 Nr. 5/14 x-star®-Set Schiene mit Gerätehaltern Nur bei uns im Werksverkauf! Mo.–Fr.: 7.00–18.00 Uhr · Sa.: 8.00–12.00 Uhr Horheim, Industriestr. 8, 79793 Wutöschingen · www.alfer.com 14,99 Machen Sie eine Familie glücklich! Wir suchen für vorgemerkte Kunden Ein- oder Zweifamilienhäuser in Hohentengen zum Kauf! Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen, rufen Sie uns an. Gerne bieten wir Ihnen auch eine unverbindliche Wertermittlung an. Wir beraten Sie persönlich und individuell. Ihr Immobilien-Partner vor Ort.

Nr. 5/14 19 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Für unsere neue Mitarbeiterin (PTA) suchen wir baldmöglichst 1 bis 1 1/2-Zimmer-Wohnung in und um Hohentengen hochrhein-apotheke Tel. 0 77 42 / 911 06 mail: hochrhein-apothekehohentengen@t-online.de Suche Wohnung in Hohentengen Seriöser, Alleinstehender Herr mit fester Arbeit sucht in der Gemeinde Hohentengen 2 bis 3 Zimmer-Wohnung (60 bis 80 qm). Telefon 0 77 42 / 85 49 08

20 Nr. 5/14 SCHULE STENGRITT Wir bieten Ihnen... Standard- Latein- Kurse Kurse für Erwachsene, Kurse für Jugendliche ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne unverbindlich zu GALA-TANZ-Bälle, WORKSHOPS 07765 918000 www.stengritt.de TANZ Sonntags ab 30. März in der Realschule Donnerstags ab 27. März in der Realschule BAD SÄCKINGEN SCHOPFHEIM Freitags ab 28. März, Evang Gemeindesaal Kurse für Paare, Kurse für Singles RICKENBACH Montags ab 24. März, Turnhalle Hennematt TODTMOOS Dienstags ab 25. März, Wehratalhalle LAUCHRINGEN Mittwochs ab 26. März,Halle Oberlauchringen TIENGEN Montags ab 22. Sept. im Kath Pfarrsaal ST.BLASIEN Dienstags ab 23. Sept. Theophil Lamy Haus WALDSHUT Mittwochs ab 24. Sept. Kath. Gemeindezentrum Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837 1 bis 2 Zimmer-Wohnung zur Miete 1 bis 2 Zimmer- Wohnung gesucht. Nähe Lienheim, Küssaberg. Möglichst in ländlicher Gegend, auch auf einem Bauernhof. Dechant-Wagner, Telefon 0175 57 83 396, Email: dechantw@arcor.de Interesse an einer Chiffre-Anzeige? Chiffre-Anzeigen werden von uns nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail) entgegengenommen und weitergeleitet. Der Inserent wendet sich dann bei Interesse direkt an den Absender. Telefax 0 77 42 / 92 32-32 E-Mail mitteilungsblatt@feser.de Postfach 1148 · 79799 Hohentengen

Nr. 5/14 21

22 Nr. 5/14 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 5/14 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0049 151 / 21 28 81 46 Wasser 0049 151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Mo–Di: 14.00–18.00, Mi–Fr: 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 27. März 2014 Annahmeschluss: 21. März, 12.00 Uhr

24 Nr. 5/14 Unsere Tierlieferanten: Jungbulle: Familie Ottmar Riedmüller, Günzgen Landschwein: Familie Bercher, Lauchringen Weidelamm: Familie Harry Grießer, Bühl Telefon 0 77 42/9 66 00 Wienerle im Saitendarm frisch aus unserer Wurstküche 100 g –,98 Schwartenmagen für das deftige Vesper 100 g –,88 Bärlauchbratwurst mit frischem Bärlauch 100 g –,98 Schweinehalssteak oder Braten 100 g –,88 Frühlingsbraten mit leckerer Füllung 100 g –,98 Schweinegeschnetzeltes mager und zart 100 g –,85 Partyservice für alle Anlässe in großer Auswahl, auch am Wochenende Schlachtung und Wurstherstellung im eigenen Haus garantieren Qualität aus Meisterhand! Jetzt wieder frische Bärlauchbratwurst und Bärlauchbutter hausgemacht!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0