Mitteilungsblatt Nr. 6 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 27. März 2014.

Nr. 6/14 1 Die Spielplätze an der Schule und Rheinhalde sind demnächst fertiggestellt. Am Samstag, 12. April 2014, 9.00 Uhr möchte die Gemeinde mit Ihnen zusammen das Gelände an der Rheinhalde anpflanzen. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 6 · 27. März 2014 · Jahrgang 39 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 6/14 Öffentliche Bekanntmachung Berichtigung des Liegenschaftskatasters: Übernahme der tatsächlichen Nutzung „Gewässer“ in das Liegenschaftskataster in der Gemarkung Stetten der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Das Landratsamt Waldshut - Vermessungsamt - hat auf der Gemarkung Stetten bei den Flurstücken 30, 89, 92, 285, 286, 532, 533, 534, 535, 536, 537, 539, 680, 681, 682, 684, 685, 687, 689, 690, 691, 692, 693, 694, 696, 699, 700/2, 783/2, 785, 789, 790, 791, 792, 793, 794, 796, 797, 800, 801, 802, 805, 807, 922, 987/2, 1001/1, 1002/1, 1004/1, 1006/1, 1017/1, 1018/1, 1021/1, 1022/1, 1027, 1034, 1035, 1036, 1037, 1039/1, 1040, 1041, 1043, 1044, 1046, 1047, 1050, 1051, 1052, 1053/1, 1055, 1582, 1583, 1584, 1585, 1586, 1587, 1590/1 die Tatsächliche Nutzung „Gewässer“ in das Liegenschaftskataster übernommen. Die Veränderungen sind im Fortführungsnachweis Nr. 2014/3 vom 11.03.2014 der Gemarkung Stetten beschrieben. Das Liegenschaftskataster ist fortgeführt. Das Liegenschaftskataster ist der Nachweis über alle Flurstücke und Gebäude und amtliches Verzeichnis der Grundstücke im Sinne von § 2 Abs. 2 der Grundbuchordnung. Dem Grundbuchamt Hohentengen am Hochrhein wurden die Veränderungen mitgeteilt. Der Fortführungsnachweis kann während der Öffnungszeiten (Mo 8.30 – 12.30 Uhr, Di 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr, Do 8.30 – 15.30 Uhr und Fr 8.30 – 12.30 Uhr) beim Landratsamt Waldshut -Vermessungsamt- Eisenbahnstraße 5–7a 79761 WaldshutTiengen, eingesehen werden. Das Landratsamt Waldshut - Vermessungsamt – ist zu weiterer Auskunft (Tel.: 07751 86 3433) gerne bereit. Die Eigentümer und Erbbauberechtigten können auf Verlangen Auszüge aus dem Fortführungsnachweis erhalten. Waldshut-Tiengen, den 12.03.2014 Landratsamt Waldshut -Vermessungsamtgez.: Bauer Öffentliche Bekanntmachung Berichtigung des Liegenschaftskatasters: Übernahme der tatsächlichen Nutzung „Gewässer“ in das Liegenschaftskataster in der Gemarkung Lienheim der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Das Landratsamt Waldshut - Vermessungsamt - hat auf der Gemarkung Lienheim bei den Flurstücken 41, 608, 627, 629, 630, 631, 632, 633, 634, 635, 636, 638, 639, 640, 642, 661, 662, 680, 681,682, 684, 689, 690, 694, 700, 701, 703, 704, 705, 708, 708/1,

Nr. 6/14 3 714, 721, 722,0723, 725, 758, 876, 877, 878, 883, 884, 888, 890, 946/1, 947/1, 948/1, 949, 951/1, 955, 1483, 1750, 1766, 1766/1, 1772, 1773, 1787, 1981, 2222, 2225, 2226, 2227/1, 2231, 2232/1, 2232/2, 2243, 2244, 2245, 2246, 2247, 2248, 2249, 2250, 2271, 2272, 2273, 2274/1, 2274/2, 2275, 2276, 2277, 2278, 2280/3, 2280/4, 2281, 2294, 2295, 2296, 2297, 2299/1, 2300, 2301, 2352, 2354, 2355, 2356, 2357, 2358, 2360/1, 2362/1, 2363/1, 2364/1, 2366, 2367/2, 2371, 2372/1, 2374/2, 2375/1, 2424, 2425, 2426/1, 2428, 2429, 2431, 2432, 2433, 2434, 2435, 2436, 2437, 2453/1, 2454/1, 2455/1, 2456/1, 2457/1, 2458/1, 2459/1, 2460/1, 2461/1, 2462/1, 2463/1, 2464/1, 2465/1, 2466/1, 2468/1, 2470, 2472, 2473, 2474/1, 2474/2, 2475, 2476, 2477, 2478, 2479, 2480, 2503, 2504, 2526/1, 2527/1, 2528/1, 2529, 2532/1, 2533/1, 2534/1, 2535/1, 2536/1, 2537/1, 2538/1, 2539/1, 2540, 2546/2, 2549, 2550, 2551, 2552, 2555, 2556, 2557, 2558, 2559, 2560, 2579, 2580, 2581, 2608, 2610, 2611, 2612, 2613, 2614, 2615, 2616, 2617, 2618, 2619, 2620, 2621, 2622, 2640, 2642, 2644, 2645, 2646, 2647, 2648, 2649, 2650, 2651, 2652, 2653, 2654, 2655, 2656, 2657, 2669, 2670, 2671, 2709, 2710, 2712, 2810, 2811, 2812, 2814, 2820, 2822, 2823, 2824, 2826, 2827, 2829, 2830, 2831, 2834, 2836, 2839, 2876, 2877, 2877/2, 2877/9 die Tatsächliche Nutzung „Gewässer“ in das Liegenschaftskataster übernommen. Die Veränderungen sind im Fortführungsnachweis Nr. 2014/3 vom 13.03.2014 der Gemarkung Lienheim beschrieben. Das Liegenschaftskataster ist fortgeführt. Das Liegenschaftskataster ist der Nachweis über alle Flurstücke und Gebäude und amtliches Verzeichnis der Grundstücke im Sinne von § 2 Abs. 2 der Grundbuchordnung. Dem Grundbuchamt Hohentengen am Hochrhein wurden die Veränderungen mitgeteilt. Der Fortführungsnachweis kann während der Öffnungszeiten (Mo 8.30 – 12.30 Uhr, Di 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr, Do 8.30 – 15.30 Uhr und Fr 8.30 – 12.30 Uhr) beim Landratsamt Waldshut -Vermessungsamt- Eisenbahnstraße 5–7a 79761 WaldshutTiengen, eingesehen werden. Das Landratsamt Waldshut - Vermessungsamt – ist zu weiterer Auskunft (Tel.: 07751 86 3433) gerne bereit. Die Eigentümer und Erbbauberechtigten können auf Verlangen Auszüge aus dem Fortführungsnachweis erhalten. Waldshut-Tiengen, den 13.03.2014 Landratsamt Waldshut -Vermessungsamtgez.: Wolter

4 Nr. 6/14 Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Bekanntmachung Am Mittwoch, den 09. April 2014, 19.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Hohentengen eine öffentliche Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes statt. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Der Vorsitzende: gez. Benz T A G E S O R D N U N G 1. Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren mit der Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für den Bereich „In Rooßen“ im Ortsteil Lienheim, Gemeinde Hohentengen am Hochrhein; Behandlung der während der öffentlichen Auslegung von der Öffentlichkeit und von den berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange eingegangenen Anregungen und Hinweise, Billigung der ergänzten Unterlagen, Freigabe für die öffentliche Auslegung 2. Feststellung der Jahresrechnung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg für das Rechnungsjahr 2013 3. Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 4. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Neugestaltung des Spielplatzes in der Rheinhalde Der Spielplatz in der Rheinhalde wird derzeit neu gestaltet. Mit der Neugestaltung möchte die Gemeinde Kindern, Eltern und älteren Menschen Begegnungen untereinander ermöglichen. Es wird dort einen kreativen Spielbereich für Kinder ebenso wie einen Aufenthalts- und Spielbereich für Erwachsene gleich welchen Alters geben. Die Arbeiten werden nun in Kürze abgeschlossen sein. Am Samstag, 12. April 2014 möchte die Gemeinde das Gelände gerne zusammen mit Ihnen, den künftigen Nutzern, bepflanzen. Wir würden uns sehr freuen, wenn zahlreiche Kinder und Erwachsene gleich welchen Alters Zeit und Lust haben, dabei zu sein. Wir treffen uns um 9.00 Uhr am Spielplatz. An diesem Tag findet auch unsere diesjährige Dorfputzete statt. Alle Helferinnen und Helfer sowohl bei der Dorfputzete wie auch bei der Bepflanzung des Spielplatzes sind

Nr. 6/14 5 ab 12.00 Uhr ganz herzlich zum gemeinsamen Grillen beim Kiosk des Campingplatzes Herdern eingeladen. Wenn Sie bei der Bepflanzung des Spielplatzes dabei sein möchten, wären wir Ihnen für eine kurze Mitteilung unter Telefon Nr. 07742/8530 oder an info @hohentengen-ah.de sehr dankbar. Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht für den Kindergarten im Ortsteil Hohentengen ab sofort 1 Heilpädagoge/-pädagogin alternativ: Staatl. an. Heilerziehungspfleger/in Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/in für die integrative Betreuung in einer Kindergartengruppe an 4 Tagen vormittags. Die Anstellung kann auf Wunsch auch auf freiberuflicher Basis erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Kindergartenleiterin, Frau Margot Schneider, Telefon 0 77 42 / 45 13. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 10.04.2014 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H. Gemeinschaftsschule Rheintal – Standort Hohentengen Anmeldungen zur Aufnahme in Klasse 5 der Gemeinschaftsschule Rheintal Die Anmeldung der kommenden Fünftklässler an der Gemeinschaftsschule Rheintal findet am Mittwoch, 26.03.2014 und Donnerstag, 27.03.2014 jeweils von 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr – 16.30 Uhr im Sekretariat der Schule Hohentengen statt. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Blatt 4 der Grundschulempfehlung mit. Anmeldung der Schulanfänger 2014 In diesem Jahr werden alle Kinder, die bis zum 30. September 2014 das 6. Lebensjahr vollenden, schulpflichtig. Kinder, die im Zeitraum zwischen 01. Oktober 2014 und 30. Juni 2015 das sechste Lebensjahr vollenden, können von ihren Eltern zur Schule angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Die Anmeldung der kommenden Erstklässler erfolgt am Dienstag, 08. April 2014 von 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Sekretariat der Schule Hohentengen. Bitte bringen Sie eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit.

6 Nr. 6/14 Alle im vergangenen Jahr zurückgestellten Kinder müssen erneut angemeldet werden. Eventuelle Anträge auf Zurückstellung sollen an diesem Termin gestellt werden. gez. S. Nikolai, Schulleiterin Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal Einladung Zur nächsten öffentlichen Verbandssitzung am Mittwoch, 9. April 2014, Beginn 19.30 Uhr, Rathaus der Gemeinde Hohentengen, Sitzungssaal DG Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H., laden wir Sie freundlich ein (die Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg beginnt bereits um 19.00 Uhr). Tagesordnung der öffentlichen Sitzung ab 19.30 Uhr: 1. Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014; Beratung und Beschluss der Haushaltssatzung 2. M itgliedschaft des Schulverbandes beim Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verband; Bestätigung durch die Verbandsversammlung 3. Schulsituation nach dem 1. Schulhalbjahr 2013/2014 4. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Mit freundlichen Grüßen gez. Manfred Weber Verbandsvorsitzender Der Förderverein lädt ein: Eltern im Gespräch Der Förderverein lädt zum Elterngesprächsabend am Montag, den 07.04.2014 zum Thema: „Fernsehen, Nintendo und Computer “ recht herzlich ein. Der Vortrag findet im Schulzentrum Hohentengen um 19.30 Uhr statt. Herr Heiko Probst (Dipl. Sozialpädagoge (BA), Präventionsfachkraft) wird den oben genannten Vortag für Sie halten und auf Ihre Fragen eingehen. Der Förderverein freut sich auf Ihr Kommen.

Nr. 6/14 7 Förderung des Besuches einer Musikschule durch die Gemeinde Hohentengen Mit Gemeinderatsbeschluss vom 16.05.2013 wurde entschieden, dass ab dem Schuljahr 2012/2013 Familien in der Gemeinde, deren Kinder die Musikschulen Küssaberg oder Südschwarzwald besuchen, ein Zuschuss gewährt wird. Pro Kind und Jahr wurde der Zuschuss auf 50,00 € festgesetzt. Förderberechtigt sind Kinder vom 6. bis zur Vollendung des 19. Lebensjahres, die ihren Erstwohnsitz in der Gemeinde Hohentengen haben. Wer diese Förderung in Anspruch nehmen möchte, kann ein entsprechendes Antragsformular auf dem Rechnungsamt, Zimmer NR. 7 abholen. Alternativ können Sie auf der Gemeindehomepage (www.hohentengen.de) unter der Rubrik Freizeit und Tourismus / Musikschule das Formular online ausfüllen und an die zuständige Sachbearbeiterin Frau Vollmer, EMail: y.vollmer@hohentengen-ah.de schicken. Die Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H. kann als neue Kolleginnen im Rechnungsamt Frau Kristina Schwab und Frau Yvonne Vollmer begrüßen. Die Gemeindeverwaltung wünscht Frau Schwab und Frau Vollmer einen guten Start. Spende für Kirchenbauverein Der FC Hochrhein Hohentengen-Stetten hat am 06. April 2014 um 15.00 Uhr das Bezirksligaspiel gegen den FC Erzingen in Stetten. Das gesamte Eintrittsgeld von diesem Lokalspiel wird dem kath. Kirchenbauverein gespendet. Wir freuen uns auf viele Zuschauer und laden ganz herzlich dazu ein.

8 Nr. 6/14 Seniorenwohnen Hohentengen a.H. Begegnungen und Spielnachmittag mit den Senioren in der Seniorenwohnanlage in Hohentengen, Hansengelstraße am Donnerstag, 27. März 2014, 14.30 Uhr – 17.00 Uhr. Haben Sie Zeit und Lust bei uns hereinzuschauen, dann kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Die Seniorinnen und Senioren des Hauses Das Caritasteam Der VdK-Ortsverband Hohentengen informiert Ja zum gemeinsamen Unterricht! Seit fünf Jahren ist die sogenannte Inklusion auch für Deutschland und seine Bundesländer verpflichtend. Ein wesentlicher Bestandteil der Inklusion ist der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung. Hier gibt es – wenn man die Lage mit anderen Ländern vergleicht – in Deutschland noch viel zu tun, vor allem auch im Südwesten. Dort wurde im Spätherbst 2013 bekannt, dass das Schulgesetz voraussichtlich doch nicht zum Schuljahr 2014/2015 geändert wird. Eine repräsentative Umfrage von infra-test dimap im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung Baden-Württemberg hat kürzlich gezeigt, dass 72 Prozent aller Baden-Württemberger den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung befürworten. Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg des inklusiven Unterrichts liege allerdings noch nicht vor – beispielsweise kleinere Schulklassen. Im Rahmen der Umfrage bezweifelten Teilnehmer, dass die Politik für die Inklusion ausreichend Mittel bereit stellen werde. Auch bei Kontaktabbruch gilt grundsätzlich: Kinder müssen für Heimkosten der Eltern zahlen Erwachsene Kinder müssen auch dann für ungedeckte Heimkosten ihrer Eltern aufkommen, wenn sie seit Jahren keinen Kontakt mehr mit diesen haben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden (Az: XII ZB 607/12). Die Richter gaben der Stadt Bremen recht. Diese verlangt von einem Beamten die Zahlung von 9000 Euro Heimkosten für dessen Vater. Der Mann wollte die Summe nicht zahlen, denn der Vater hatte vor vier Jahrzehnten den Kontakt zu seinem damals fast erwachsenen Sohn abgebrochen, dessen Annäherungsversuche abgewiesen und ihn später bis auf den Pflichtteil enterbt. Der Anspruch auf Elternunterhalt sei dennoch nicht verwirkt, entschied der BGH. Denn wenn die Eltern pflegebedürftig werden, sind ihre Kinder zur finanziellen Unterstützung verpflichtet, wenn Rente, Vermögen und Pflegegeld die Kosten nicht decken. Voraussetzung ist, dass den Kindern genügend Geld für den eigenen Lebensunterhalt (inklusive Vorsorge) und für die Erfüllung etwaiger Unterhaltspflichten gegenüber eigenen Kindern und Ehepartnern bleibt. 8,1 Millionen Euro für VdK-Mitglieder erstritten Seit mehr als sechs Jahrzehnten gewährt der Sozialverband VdK seinen Mitgliedern Sozialrechtsschutz durch alle Instanzen. 2013 erledigten die hauptamtlichen VdK-Sozialrechts-

Nr. 6/14 9 referenten in Baden-Württemberg mehr als 11 000 Verfahren. Sie erstritten dabei für die Sozialrechtsschutz begehrenden Mitglieder im Südwesten fast 8,1 Millionen Euro. Zurzeit stehen im Lande 40 VdK-Sozialrechtsreferenten in 31 VdK-Servicestellen für die Mitglieder (auch Neumitglieder) bei Streitfällen mit den Kranken- und Pflegekassen, den Sozialämtern oder Jobcentern, der gesetzlichen Rentenversicherung, den Berufsgenossenschaften oder auch den Landratsämtern (Versorgungsverwaltung) zur Verfügung. Adressen und Sprechzeiten finden sich unter www.vdk-bawue.de im Internet oder können telefonisch in den Geschäftsstellen – beispielsweise beim Landesverband in Stuttgart (07 11) 6 19 56 – 0 erfragt werden. In den vergangenen 20 Jahren hat der VdK Baden-Württemberg sein Beratungsangebot stark ausgebaut und sein Geschäftsstellennetz erweitert. Zuletzt wurden in Göppingen und Friedrichshafen neue Büros eingerichtet. Das langfristige VdK-Ziel lautet: „Mindestens eine VdK-Servicestelle pro Landkreis“. Finanzämter verabschieden sich von der Kraftfahrzeugsteuer Ab dem 4. April 2014 wird die Kraftfahrzeugsteuer von den Hauptzollämtern verwaltet und eingezogen Seit Mitte Februar 2014 übernimmt der Bund stufenweise die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer von den Ländern. Stichtag für die Übernahme der Verwaltung in Baden-Württemberg ist der 4. April 2014. Bis zum 4. April 2014 stehen den Fahrzeughaltern – neben den örtlichen Zulassungsstellen – wie gewohnt die Finanzämter als Ansprechpartner für die Kraftfahrzeugsteuer zur Verfügung. Danach übernehmen die Hauptzollämter diese Aufgabe. Für den Landkreis Waldshut-Tiengen wird das Hauptzollamt Singen zuständig sein. Aktuelle Informationen können über das Internetangebot der Zollverwaltung unter www.zoll.de ermittelt werden. Für die An-, Um- und Abmeldung eines Kraftfahrzeugs und für den Halterwechsel bleiben nach wie vor die Zulassungsstellen der Landratsämter zuständig. Die von den Finanzämtern erteilten Kraftfahrzeugsteuerbescheide behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Der Lastschrifteinzug wird automatisch umgestellt. Insoweit ist von den Fahrzeughaltern nichts zu veranlassen. Wer allerdings am Lastschriftverfahren nicht teilnimmt und seine Kraftfahrzeugsteuer zum jeweiligen Fälligkeitszeitpunkt selbst überweist, muss ab dem 4. April 2014 an die Bundeskasse zahlen. Für Fahrzeuge im Landkreis Waldshut-Tiengen ist Empfänger das Hauptzollamt Singen, IBAN DE 9475 0000 0000 7500 1011, BIC MARKDEF 1750. Fragen beantwortet die zentrale Auskunftsstelle der Zollverwaltung unter 0351/44834550. Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch, 09. April 2014 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen.

10 Nr. 6/14 In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer 07751-864338. Der Sozialverband VdK informiert Der nächste Sprechtag der VdK SRgGmbH Servicestelle findet statt: WT-Tiengen im Rathaus am Dienstag, den 01. April 2014 Einlass bis 12°° Uhr WT- Waldshut im Rathaus am Dienstag, den14. April 2014 Einlass bis 16°° Uhr Nur nach vorheriger Terminabsprache !! 07621 - 93 96 39 – 0 In Klettgau-Grießen fällt der Sprechtag im April aus!! In Albbruck fällt der Sprechtag im April aus !! Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel.-Nr.: 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.de Sammeltermine Gelber Sack am 10. April 2014 Blaue Tonne am 14. April 2014 Voranzeige: Papiersammlung durch den Bonanza-Club am 12. April 2014 Dorfputzete am 12. April 2014 Schadstoffsammeltag im April 2014 Im Monat April 2014 können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Dienstag, 01. April 2014 Mehrzweckhalle Hohentengen von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden. Auch 2014 wird der Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen (L•U•I) vergeben! Noch bis 30. Juni bewerben! Bereits zum 18. Mal wird im Jahr 2014 der L•U•I vergeben. Bewerben können sich alle landwirtschaftlichen Betriebe und Unternehmen oder solche, die in beispielhafter Wei-

Nr. 6/14 11 se im vor- und nachgelagerten Bereich mit der Landwirtschaft zusammenarbeiten. Das können Betriebe der Gastronomie, des Handwerks oder des Handels sein oder aber Einzelpersonen, Gruppen oder Gemeinden mit herausragenden Ideen. Es werden die Kategorien Landwirtschaft, Unternehmenskooperation und Initiativen für Gemeinden unterschieden. Der L•U•I ist insgesamt mit 5.000 Euro dotiert und wird von der ZG Raiffeisen eG und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband gestiftet. Sie tragen den L•U•I gemeinsam mit den drei berufständischen Landjugendverbänden in Baden-Württemberg, den Landfrauen- und Bauernverbänden sowie der Universität Hohenheim. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2014 Bewerbungsunterlagen gibt es als Download unter www.lui-bw.de oder bei den beteiligten Organisationen. Dort finden Sie auch Beispiele von L•U•I - Siegern der letzten Jahre. Ansprechpartner für Südbaden ist Alexander Seibold vom Bund Badischer Landjugend: 07 61 – 271 33 552 oder alexander.seibold@blhv.de Thüringenreise vom 29.09. 2014 bis 3.10.2014 Der CDU Kreisverband Waldshut bietet wieder eine Thüringenreise. Vom 29.09. 2014 bis 3.10.2014 wird das Städtedreieck Weimar, Jena und Rudolstadt das Ziel sein, Motto „Schiller lockt … und Goethe dazu“ dabei werden die Wirkungsstätten der beiden deutschen Klassiker besucht, aber Land und Leute kommen selbstverständlich dabei nicht zu kurz. Standquartier für alle Übernachtungen ist das Hotel „Am Frauenplan“ mitten in Weimar, gegenüber dem Goethehaus. Eine Betriebsbesichtigung bei der Firma Kahla „Porzellan für die Sinne“ steht auf dem Programm, ebenso ein Besuch bei der Flößergemeinschaft Uhlstädt-Kirchhasel mit Vorstellung des Vereins, Museumsbesuch und Thüringer Grillabend. Schloss Heideckburg in Rudolstadt und das neue Schillerhaus sind ein besonderes Ziel, hier kam es 1788 zur ersten Begegnung von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, aus der sich eine lebenslange Freundschaft ergeben sollte. Jena wird mit dem Zeiss-Planetarium (dienstältestes Projektionsplanetarium der Welt mit Ganzkuppelprojektion) und der Begegnung mit einer Persönlichkeit der Universität Jena glänzen. Auf der Rückreise wird Schwäbisch Hall unser Ziel sein, mit Besuch der Johanniterkirche / Kunsthalle Würth mit dem berühmten Gemälde „Hans Holbeins Schutzmantelmadonna“. Das ausführliche Reiseprogramm kann angefordert werden: bei der CDU Kreisgeschäftsstelle, Hauptstr.18, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 07741/65951 – Email: post@cduwt.de oder bei Reiseleiter Dieter Zauft, 79761 Waldshut-Tiengen, Reblandstr. 30 – Tel. 07751/4559 – Email: b-d.zauft@gmx.de Reisekosten: 610,00 € - Leistungen: Busreise mit Kauffmann-Reisen/Stühlingen, Übernachtungen mit Halbpension, Programm mit allen Eintritten, Reiseleitung

12 Nr. 6/14 Familienzentrum Hochrhein informiert NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informieren. Fussballkalender Samstag, 29.03.2014 E-Junioren 13:00 SV Jestetten FC Hochrhein Kleinfeldklasse B-Junioren 13:00 SG Hochrhein SG Albbruck Bezirksliga C-Juniorinnen 14:00 SG Hochrhein SV Nollingen Kreisliga D-Junioren 16:00 SG Hochrhein SG Nöggenschwiel Kreisliga B-Juniorinnen 16:00 FC Hochrhein SV Waldhaus Kreisliga Frauen 17:00 SV Eggingen FC Hochrhein Landesliga Herren 17:00 SG Bettm/Mauchen FC Hochrhein 2 Kreisliga B Sonntag, 30.03.2014 A-Junioren 12:45 SG Eggingen SG Hochrhein Kreisliga D-Juniorinnen 13:00 ESV Waldshut FC Hochrhein (a.K.) Kleinfeldklasse Herren 15:00 FC Grießen FC Hochrhein Bezirksliga Freitag, 04.04.2014 D-Junioren 18:00 SG Hochrhein 2 SV Jestetten Kreisklasse Samstag, 05.04.2014 E-Junioren 13:00 FC Hochrhein FC Tiengen Kleinfeldklasse D-Junioren 14:30 SG Binzgen SG Hochrhein Kreisliga B-Juniorinnen 16:00 FC Wittlingen 2 FC Hochrhein Kreisliga B-Junioren 16:00 SG Griessen SG Hochrhein Bezirksliga D-Juniorinnen 16:30 FC Hochrhein (a.K.) SV Görwihl Kleinfeldklasse Sonntag, 06.04.2014 Frauen 12:00 FC Hochrhein SG Wittlingen-Wollbach Landesliga A-Junioren 12:45 SG Hochrhein SV Berau Kreisliga C-Juniorinnen 14:15 SG Hochrhein SV Hänner Kreisliga Herren 15:00 AGS Lauchringen FC Hochrhein 2 Kreisliga B Herren 15:00 FC Hochrhein FC Erzingen Bezirksliga Montag, 07.04.2014 E-Junioren FC Hochrhein 3 spielfrei Kleinfeldklasse E-Junioren FC Hochrhein 2 spielfrei Kleinfeldklasse

Nr. 6/14 13 Dienstag, 08.04.2014 E-Junioren 18:30 FC Hochrhein 3 SV Dogern 2 Kleinfeldklasse Mittwoch, 09.04.2014 D-Junioren 18:00 SV Rheintal SG Hochrhein Kreisliga E-Junioren 18:30 FC Hochrhein VfB Waldshut Kleinfeldklasse Freitag, 11.04.2014 E-Junioren 18:00 FC Hochrhein 2 FC Bad Säckingen 2 Kleinfeldklasse C-Juniorinnen 19:00 SV Nollingen SG Hochrhein Kreisliga Veranstaltungskalender 22. März 2014 20.00 Uhr Ali-Theater Tiengen Staub hat die Schnauze voll 29. März 2014 Kniffelturnier Club der Ölbarone im Vereinsheim SC Hohentengen 29. März 2014 Volleyballspiele SC Hohentengen (Mehrzweckhalle) 29./30. März 2014 Probenwochenende MV Hohentengen (Mehrzweckhalle) 29. März 2014 17.00 Uhr - Musik im Kloster 30. März 2014 Suppensonntag, kath. Pfarrgemeinde Hohentengen 05. April 2014 SWR 1-Dance-Party Mehrzweckhalle Hexenclique Narrenzunft Hohentengen Tagespflege –die Entlastung für pflegende Angehörige! familiär & individuell Einzelbetreuung & Kleingruppen Die Kosten werden zum größten Teil von den Pflegekassen übernommen. Wir beraten Sie gerne! Info unter: 92340

14 Nr. 6/14 Line Dance-Kurse für Anfänger Die Musikschule Küssaberg/Hohentengen bietet Line Dance-Kurse für ALLE Altersklassen an; Senioren herzlich willkommen!! In Küssaberg: Beginn: Mittwoch, 7. Mai 2014 Uhrzeit: 9 Uhr bis 10:30 Uhr Wo: Wäschhüsli in Ettikon In Hohentengen: Beginn: Donnerstag, 8. Mai 2014 Uhrzeit: 9 Uhr bis 10:30 Uhr Wo: Altes Schulhaus in Stetten In Hohentengen: Beginn: Donnerstag, 8. Mai 2014 Uhrzeit: 18:30 Uhr – 20 Uhr Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen Anmeldung: Tel: 07741-66587 E-Mail: gudrun@ms-kuessaberg.de Der Kurs beinhaltet 10 Vormittage. Die Kursgebühr beträgt: 45,- € Line Dance ist eine amerikanische Tanzform und wird in Reihen getanzt. Jeder Tanz ist mit einer Choreographie ausgelegt, die sich nach ein paar Takten immer wiederholt. Ein(e) Tanzpartner(in) ist nicht erforderlich. Wer Lust hat auf Spaß, Freude, tolle Counrymusic und ein fröhliches, unkompliziertes Miteinander, ist herzlich willkommen. Ich freue mich auf Sie! Tanzen macht Freude! Gudrun Schendel-Frauendienst Musikschule Küssaberg/Hohentengen, Hauptstraße 26, 79790 Küssaberg-Kadelburg Volkshochschule Klettgau K 302 277 BodyART – das einzigartige Training für ein neues Körperbewusstsein. Sie suchen ein Training, das Ihren gesamten Körper flexibler macht und gleichzeitig die Muskeln kräftigt? Sie möchten fit und beweglich bleiben bis ins hohe Alter, sich aber entspannen und den Alltag hinter sich lassen? Dann ist BodyART die richtige Wahl für Sie. In diesem Kurs steht der Mensch als funktionelle Einheit aus Körper, Geist und Seele im Vordergrund. Die Übungen und Positionen zusammen mit Atemtechniken trainieren den gesamten Körper, verleihen ihm Kraft, Stabilität und Flexibilität, erhöhen Koordination und Balance. Das Training bewirkt ein geistiges Körperbewusstsein und tiefe Entspannung. So erhalten Sie mehr Energie im Alltag und neuen Freiraum für die körperliche und geistige Entfaltung. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, eine Isomatte, ein Badetuch und ein Getränk. Die erste Stunde dient als Schnupperstunde. Beginn: Dienstag, 25. März 2014, 20:00-21:00 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Aula Grundschule Erzingen Gebühr: 35.00 € Leitung: Petra Bruhn, ausgebildete BodyArt-Trainerin

Nr. 6/14 15 K 302 296 BodyART – Beschreibung wie zuvor. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, eine Isomatte, ein Badetuch und ein Getränk. Die erste Stunde dient als Schnupperstunde. Beginn: Donnerstag, 27. März 2014, 9:00-10:00 Uhr Dauer: 10 Vormittage Ort: Gemeindehalle Rechberg Gebühr: 35.00 € Leitung: Petra Bruhn, ausgebildete BodyArt-Trainerin Agentur für Arbeit informiert: Ihr Auftritt – So überzeugen Sie beim Vorstellungsgespräch Eine Informationsveranstaltung für Frauen von BiZ & Donna Ein Vorstellungsgespräch ist die Chance, den künftigen Arbeitgeber davon zu überzeugen, die Richtige zu sein. Diese Selbstpräsentation bedeutet für viele Verunsicherung und große Anspannung. Im Rahmen der Informationsreihe BiZ & Donna findet am Donnerstag den 03.04.2014 eine Vortragsveranstaltung mit dem Titel: „Selbstpräsentation – Ihr Auftritt beim Vorstellungsgespräch“ statt. Sie beginnt um 09:30 Uhr (bis ca. 11.30 Uhr) im Sitzungssaal 4.OG der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Paarkabarett - Lesung - Samstag, 05. April 2014, 20.00 Uhr Klosterschüer Ofteringen Echte Liebe ist unbezahlbar, Krisen und Konflikte gibt’s hingegen kostenlos. Wenn da nur die Beziehungsbilanz stimmt! Das Kolumnistenpaar Schreiber vs. Schneider blickt amüsiert und amüsant auf innereheliche Kursschwankungen – und wie immer ist bei den Kultautoren die Kunst der Selbstironie hoch im Kurs. Ein unterhaltsames Hörvergnügen für Paarläufer jenseits der Komfortzone zwischen «mach mal!» und «vergiss es!». Weitere Infos unter www.schreiber-schneider.ch Eintrittspreise: 15,00 € (VVK: 13,00 €) – Jugendliche: 8,00 € Karten an der Abendkasse; verbindlicher Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen –Kulturring- Tel. 07746/852-11, email: sgoebel@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Landessenioren Südbaden e.V. - BLHV Kreisverband Waldshut Einladung Der BLHV Kreisseniorenverband lädt alle Seniorinnen und Senioren mit Partner zur Mitgliedervesammlung ein: Datum: Donnerstag, den 10. April 2014, 14.00 Uhr Ort: Gasthof „Römerhof“, Dangstetten

16 Nr. 6/14 Tagesordnung: 1. Tätigkeitsbericht 2. Wahlen 3. Jahresprogramm 2014/2015 4. Wünsche u. Anträge 5. Lichtbildervortrag von Herrn Rolf Bendel, Rheinheim Thema: Burgruinen im Landkreis WT Technik für Kaufleute Lehrgang mit IHK-Zertifikat Betriebswirtschaftliche und technische Unternehmensbereiche greifen immer mehr ineinander. Für kaufmännische Mitarbeiter bedeutet dies, dass sie sich das nötige technische Know-how aneignen müssen, um als kompetente Gesprächspartner im Unternehmen fungieren zu können. Diese wichtige Schnittstellenkompetenz vermittelt der IHK-Zertifikatslehrgang „Technik für Kaufleute“. In 60 Unterrichtsstunden erhalten Teilnehmer/-innen einen grundlegenden Überblick über Stoffe und Materialien, Werkstoffe, Fertigungstechnik und Elektrotechnik, Prüf- und Messtechnik, Elektronik und Energietechnik. Der Lehrgang schließt mit einem Test ab, mit dem ein IHK-Zertifikat erworben werden kann. Er startet am 7. April 2014 in Schopfheim und findet jeweils montags von 17:00 – 21:00 Uhr statt. Auskünfte und Anmeldung: Anke Schlums, 07531 2860-146, Anke.schlums@konstanz.ihk.de oder unter www.konstanz.ihk.de Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Donnerstag, 27.03.14 06.30 Uhr Frühschicht in der St. Oswald Kirche in Lienheim, danach einfaches Frühstück im Pfarrheim St. Oswald 20.00 Uhr Besinnungsabend für Lektoren und Kommunionhelfer der ganzen Seelsorgeeinheit in der Brücke in Rheinheim Freitag, 28.03.2014 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern - Beginn der SommerzeitSonntag, 30.03.2014 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen, nach dem Gottesdienst – EINTOPFESSEN – KUCHENVERKAUF – der Ministranten

Nr. 6/14 17 Dienstag, 01.04.2014 19.00 Uhr zweite Arbeitssitzung des Selbstbewertungsteam zur Vorbereitung der Visitation im Pfarrheim in Lienheim Freitag, 04.04.2014 Eucharistiefeier in Günzgen - MISEREOR-Kollekte - Samstag, 05.04.2014 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 06.04.2014 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 06.04.2014 18.00 Uhr Bußgottesdienst in Lienheim Termine Erstkommunion: Abschluss Elternabend Am Mittwoch, 02. April 2014 ist um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Martin in Kadelburg Infoelternabend für die ganze Seelsorgeeinheit. Bei diesem Elternabend erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Erstkommunion. Die Eltern sollten unbedingt anwesend sein. Erstkommunionkerzen verzieren Das Kerzenverzieren findet für die Eltern, die sich angemeldet haben, am Mittwoch, 19. März 2014 um 16.00 Uhr in der Brücke in Rheinheim statt. Gewänderausgabe Am Samstag, 05. April 2014 um 09.00 Uhr im Pfarrheim St. Oswald in Lienheim. Am Donnerstag, 10. April 2014 von 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr ist Gewänderausgabe in Hohentengen im Pfarrheim. Sakrament der Versöhnung für Erstkommunionkinder Achtung: Donnerstag, 10. April von 16.30 Uhr – 18.00 Uhr für die Kinder aus Hohentengen und Lienheim in der Kirche in Hohentengen. Krabbelgruppe Käfer (Alter von 6 Mon bis 1,5 Jahre) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Birgit Zimmermann Tel. 2503. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

18 Nr. 6/14 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Die Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Sonntag, 30. März 2014: 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Andrea Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst durch den Projektchor, der sich zu diesem Anlass zusammengefunden hat. Sonntag, 6. April 2014 Gottesdienst10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i. R. Kurt Beardi) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 9. April An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Tagesausflug nach „Verdun“, der Gedenkstätte des Ersten Weltkrieges Samstag 12. April 2014 für interessierte Jugendliche und Erwachsene Abfahrt mit dem Bus, 6.00 Uhr morgens (Anmeldung und Infos über das Pfarramt) Trauercafe, 23. April „ ... mit dem Tod der anderen muss man leben“ - so heißt es und das ist nicht einfach. Trauercafe: jeden dritten Mittwoch im Monat, 19. März, 15.00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kadelburg Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen Donnerstags, 1x monatlich, 20.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Wie bei jeder Selbsthilfegruppe geht es darum sich zu stärken, Informationen auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Kontakt über das Pfarramt (Ansprechperson Susanne Böger). Neu! Handarbeits- und Kreativtreff Generationenverbindend von 10 - 99 Jahren Dienstags ab 15.30 Uhr, DBH Infos: M. Stenzel, 07741/66558 Sommerfreizeit in Rosolina Mare/ Venedig für Jugendliche von 12 - 16 Jahren 14.8. - 27.8. 2014 Die Sommerfreizeit wird von Pfarrerin und Pfarrer Kaiser zusammen mit einem engagierten Team geleitet. Informationen und Anmeldung werden auf Wunsch vom Pfarramt verschickt oder gemailt. Angebote der Kirchengemeinde unter der Woche: im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2 - Gitarrengruppe, Mo, 20.00 wöchentlich und 14tägig, Eltern-Kindgruppen. Eine neue Gruppe wird wieder eröffnet, Interessierte bitte im Pfarramt melden.

Nr. 6/14 19 Angebote für Familien: Fragen zur Erziehung und zum Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen?Infos über aktuelle Termine 2014 gibt es unter familientraining@bergkirche-kadelburg.de NEU: Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN Sitzen - Atmen - Schweigen Erfahren – loslassen – Sein lassen Die Kirchengemeinde lädt ein diese Meditation im Stile des ZEN kennenzulernen. Donnerstag, 6. MÄRZ, 2014, 19:30-21:30, immer 14-tägig Ort: Dietrich-Bohnhoeffer-Haus, Leitung: Alexander Rutschmann, Infos zum Kurs unter Tel: 07742-7315. Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web. de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr Altersjubilare im Monat April 2014 1.4 Sutter,Rudolf Küssnacher Str. 18 Lienheim 83 Jahre 2.4 Heinrich, Günter Paul Bündtstr. 10 Lienheim 79 Jahre 2.4 Klöckner, Elmar Oswaldstr. 14 Lienheim 73 Jahre 3.4 Rüter, Adelheid Schlossweg 10 Hohentengen 72 Jahre 3.4 Mohni, Else Luise Hansengelstr. 1 A Hohentengen 85 Jahre 4.4 Feige, Doris Ingrid Renate Hansengelstr. 1 A Hohentengen 78 Jahre 5.4 Knöpfel, Hannelore Bündtstr. 15 Lienheim 75 Jahre 6.4 Moranz, Waldtraud Maria Küssnacher Str. 20 Lienheim 78 Jahre 8.4 Knorr, Karin Birgit Rheintalstr. 8 Lienheim 72 Jahre 10.4 Maier, Elmar Fridolin Kirchstr. 9 Hohentengen 71 Jahre 18.4 Porstner, Adolf Hansengelstr. 1 B Hohentengen 88 Jahre 23.4 Wehrle, Walter Turmhof 1 Lienheim 85 Jahre 23.4 Bach, Brigitte Magdalena Ensfeld 6 Hohentengen 78 Jahre 25.4 Thiergart, Waldtraud Maria Breitenweg 7 Lienheim 72 Jahre 26.4 Mülhaupt, Herbert Küssnacher Str. 16 Lienheim 78 Jahre 28.4 Kromer, Rolf Gustav Dorfstr. 40 Stetten 73 Jahre 28.4 Mangelsdorf, Harri Albert Rheintalstr. 4 Lienheim 72 Jahre 29.4 Joggerst, Marta Anna Schlossweg 4 Hohentengen 78 Jahre (Ende des amtlichen Teils)

20 Nr. 6/14 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft. Orangen direkt aus Spanien! Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Brandmaler Hans Tröndle Familienwappen, Bilder und Sprüche, auch nach Vorlagen. Neugierig? Kommen Sie mal schauen. Immer am ersten Freitag im Monat! Honig von Martin‘s Bienen Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Nr. 6/14 21 Suche zuverlässige Putzfrau nach Lienheim für 2–3 Stunden 14-tägig. Telefon/ SMS 0174 / 464 54 67 oder Mail: ho7@web.de 2 Zimmer Senioren-Wohnung Hohentengen, 55 qm, Parterre, Terrasse, EBK, ab sofort zu vermieten KM 405,– Telefon 0177 / 495 87 16 Um die ärztliche Versorgung im Klettgau zu sichern, werde ich zusätzlich ab dem 01. 04. 2014 die Praxis von Frau Dr. Stieger in Grießen übernehmen. Aufgrund dessen ergeben sich folgende Änderungen der Sprechzeiten in Hohentengen: Montag 07.30 – 12.30 Uhr Dienstag 15.00 – 19.00 Uhr Mittwoch 07.30 – 11.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.30 Uhr Freitag 07.30 – 11.00 Uhr Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung. Dr. Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen - Tel. 0 77 42 / 57 90 Ehepaar beide berufstätig, sucht 2–3 Zimmer-Wohnung in Hohentengen oder Ortsteil. Telefon 0171 / 233 72 30 Küchenhilfe und Buffet-Hilfe auf € 450,– Basis gesucht. Familie Klaus Schäuble Kirchstraße 6 D-79801 Hohentengen a.H. Tel. +49 (0) 77 42 / 68 68

22 Nr. 6/14 Samstag, 12. April 2014 Vereinsheim SC Hohentengen 1. Fahrrad-Börse in Hohentengen Unterstützt durch: Angeboten werden gebrauchte Fahrräder und weitere Fortbewegungsmittel wie Roller, Skatebords, Inliner und weiteres Radzubehör. Alle angebotenen Fahrräder erhalten einen Sicherheitscheck von Schneider-Bikes, der gleichzeitig sein aktuelles Programm präsentiert. Annahme: 10 bis 12 Uhr Verkauf: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Gebühren: 10% des Verkaufserlöses Min. 5 Euro – max. 50 Euro Veranstalter: Sportclub Hohentengen Kontakt/Infos: thomasschnurr@freenet.de. Telefon 0151 / 58 14 67 91 Mit Fahrradausstellung von Schneider-Bikes Für die Bewirtung sorgt Wilma in bekannt guter Qualität!

Nr. 6/14 23

24 Nr. 6/14 x-star®-Set Schiene mit Gerätehaltern Nur bei uns im Werksverkauf! Mo.–Fr.: 7.00–18.00 Uhr · Sa.: 8.00–12.00 Uhr Horheim, Industriestr. 8, 79793 Wutöschingen · www.alfer.com 14,99

Nr. 6/14 25

26 Nr. 6/14 Gesund schlafen. Für Gesundheit und Wohlbefinden. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Relax 2000 Der beste Schlaf-Komfort für Ihr Wohlbefinden. Wir bedanken uns! „Nach der Fasnacht ist vor der Fasnacht!“ Und in diesem Sinne möchten wir uns bei allen bedanken, die uns beim Wecken am Schmudo so toll unterstützt haben. Außerdem freuen wir uns immer über Zuwachs und wer Interesse hat die „Fünfte-Jahreszeit“ mit einer gut gelaunte Truppe zu verbringen ist bei uns jeder Zeit willkommen. Verstärkt suchen wir momentan Zuwachs in den Bläserregistern - musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Kontaktieren könnt ihr uns über www.guggenmusik-hohentengen.de vorstand@guggenmusik-hohentengen.de Wir freuen uns auf euch! Inserat online aufgeben! Geben Sie Ihre Inserate Online auf. Geeignet für private Kleinanzeigen oder zum Einsenden Ihrer Daten. www.feser.de/mitteilungsblaetter/

Nr. 6/14 27 Schadenfreies Mopedfahren zahlt sich bei uns aus: Bis zu zwei schadenfreie Jahre werden bei Ihrem ersten Auto oder Motorrad angerechnet. Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de Mein Tipp: Die Mopedversicherung der Württembergischen. Wir sagen DANKE allen unseren Sponsoren der Jugenddisco am Schmutzigen Dunschtig! Haus- und Hofservice Hecht, Fa. Rehm Lottstetten, Tauchschule Hochrhein, dem Roten Kreuz, dem Narrenverein, der Feuerwehr und der Gemeinde Hohentengen, DJ ALfi, DJ Roemix, Familie Urland und unseren Jungs, die uns tatkräftig unterstützt haben. Euer Jugenddisco-Team

28 Nr. 6/14 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Schöne Wohnung in Herdern zu vermieten! Ideal für die kleine Familie! 4,5 Zimmer, Erdgeschoß, ca. 135 m² Wohnfläche, großzügig und sehr hell, eines der Schlafzimmer mit separatem WC und Zugang zum Garten, großes Bad mit Tageslicht, Einbauküche mit angrenzender Speisekammer, Keller, Stellplatz Kaltmiete 1.050,- Euro zzgl. Provision 2,38 Monatsmieten inkl. 19 % MwSt. Ab Samstag, 29.3.2014 ist unser Schwimmbadkiosk in Lienheim wieder offen. Öffnungszeiten: Montag – Freitag 16 -22 Uhr Samstag/Sonn.- und Feiertag 10 -22 Uhr In Zusammenarbeit mit Siggi Bölle`s Partyservice empfehlen wir uns auch für Ihre Familienfeste. Festzelt ist vorhanden. Auf Ihren Besuch freut sich Sepp Wölfle und das Schwimmbadteam

Nr. 6/14 29 Wir überzeugten die EDEKATestkäufer im Jahr 2013, dank unseres Teams, mit Frische, Qualität und Service! Platz Dafür erhielten wir die höchste Punktzahl von 100 Punkten und belegten damit den Wagner Hauptstr. 14 • 79801 Hohentengen • Tel.: 07742 92310 Wir sind die Besten!

30 Nr. 6/14 Tel. 07741 688 120 WT-Tiengen, Klettgaustr. 21 www.werne-gruppe.de Villa Trissino Kaitlestrasse 2 in Tiengen Weitere Infos siehe: Samstag 12.04.2014 Sonntag 13.04.2014 von 11.00 bis 16.00 Uhr Wohnungsbesichtigung MusterSicherheit mit Immobilien - kostenlose Musterberechnung - Finanzierungshilfe eigene Haus- und Mietverwaltung - Vermietungsgarantie Die optimale Kapitalanlage Wolfgang Minard, Hauptstraße 39, D-79807 Lottstetten Tel.: +49 (0)7745 925905 | Mobile: 0171 1222840 www.Engelscheune.de Tomatenhackfleischbällchen, Oliven, spanisch Omlette, Hähnchenkeulen, Vieles mehr, dazu spanische Weine ......und natürlich Paella . Lottstetten SPANISCHES WOCHENENDE

Nr. 6/14 31

32 Nr. 6/14

Nr. 6/14 33 In 50 Minuten können Sie was erleben! Samstag, 5. April 2014 von 11 bis 17 Uhr Der Homlicher Erlebnistag ist Ihre Chance, sich ganz auf Frühling einzustellen. Mit Ideen zu Küche, Haus und Einrichtung in der Homlicher Erlebnis-Ausstellung. Live für Sie vor Ort ist Kochprofi Stefan Wiele. Das wird auch Ihnen schmecken! Zuhause genießen. Industriestraße 22 I D-79807 Lottstetten I Tel. +49 7745 9239-0 info@homlicher.de I www.homlicher.de NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

34 Nr. 6/14 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Barrierefreies Wohnen: 0 77 51 / 87 35 35 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 6/14 35 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0049 151 / 21 28 81 46 Wasser 0049 151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Mo–Di: 14.00–18.00, Mi–Fr: 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 540 0 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-008075 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BLZ 684 922 00 Kto. 500 541 8 Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Kto. 11-500048 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 10. April 2014 Annahmeschluss: 4. April, 12.00 Uhr

36 Nr. 6/14 Unsere Tierlieferanten: Jungbulle: Familie Ottmar Riedmüller, Günzgen Landschwein: Familie Bercher, Lauchringen Milchkalb: Familie von Roth, Lauchringen Weidelamm: Familie Harry Grießer, Bühl Telefon 0 77 42/9 66 00 Magere Schweineschnitzel Oberschale zart und mager 100 g –,88 Calzone Steak für Pfanne und Grill 100 g –,98 Schaschlik-Spieße 100 g –,98 Fleischkäse Cordon bleu 100 g –,88 Krakauer 100 g –,98 Delikatess Fleischwurst im Ring, leicht angeraucht 100 g –,79 Partyservice für alle Anlässe in großer Auswahl, auch am Wochenende Schlachtung und Wurstherstellung im eigenen Haus garantieren Qualität aus Meisterhand!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0