Mitteilungsblatt Nr. 10 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 21. Mai 2015.

Nr. 10/15 1 Derzeit werden mehrere Waldwege saniert. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 10 · 21. Mai 2015 · Jahrgang 40 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 10/15 Leitstelle mit modernster Technik für die Sicherheit im Landkreis In der Integrierten Leitstelle (ILS) beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Waldshut werden alle Rettungs- und Feuerwehreinsätze seit dem 5. Mai mit modernster Technik disponiert. Leitstellenleiter Patrick Frey vom DRK-Kreisverband Waldshut und die leitenden Techniker der Fachfirmen, die mit der Erneuerung der ILS beauftragt waren, überwachten die Umstellung vom alten System auf die neue Technik. Das Umschwenken im laufenden Dienstbetrieb klappte perfekt und ohne Zwischenfälle. „Neben der Kompetenz der Techniker ist dies vor allem ein Erfolg des Leitstellenteams, das die besonderen Herausforderungen mit großem Engagement gemeistert hat“, lobt Frey seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Anfang 2013 hatten die Verantwortlichen beim DRK-Kreisverband Waldshut die Planung für die technische Modernisierung der ILS in Angriff genommen. Diplom-Ingenieur Ingo Pinkernelle von der Firma ESN wurde vom DRK-Kreisverband Waldshut mit der Fachplanung beauftragt und begann mit einer Bestandsaufnahme. Die EU-weite Ausschreibung der Leitstellentechnik erfolgte zum Jahreswechsel 2013/2014. Als Generalunternehmer wurde die Firma eurofunk Kappacher beauftragt. Ende 2014 begannen die technischen Arbeiten in der Leitstelle. Die Arbeiten stellten an das Leitstellenteam besondere Anforderungen, da diese parallel zum Regelbetrieb vorgenommen wurden. Die Umstellung des Leitsystems auf das Programm „Cobra 4“ brachte eine modernisierte Arbeitsoberfläche mit sich. Die Alarmierungskriterien für sämtliche Hilfsorganisationen wurden grundlegend überarbeitet. Hoch redundante, modernste Computertechnik ermöglicht nun eine noch effizientere Alarmierung und Überwachung der Einsatzkräfte und Einsatzmittel. Die nächste Herausforderung für das Leitstellenteam lässt nicht auf sich warten: Ende Jahres soll mit der Umstellung auf die digitale Funktechnik begonnen werden. Rund eine Million Euro haben Krankenkassen und Landkreis Waldshut investiert. „Dies ist ein großer Beitrag zur Optimierung von Notfallrettung und Brandschutz im Landkreis Waldshut“, erklärt Patrick Frey. DRK-Kleiderspenden entwendet: Katastrophenschutz-Beauftragter besorgt In der Nacht vor der Kleidersammlung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) wurden Ende April an verschiedenen Sammelstellen in Tiengen Säcke mit Kleiderspenden entwendet. Der DRK-Katastrophenschutzbeauftragte Manfred Feldmann aus Waldshut-Tiengen ist besorgt, weil die Kleiderspenden der Mitbürgerinnen und Mitbürger eine wichtige wirtschaftliche Grundlage für die gemeinnützige Arbeit des Roten Kreuzes sind. Aus zwei Gründen sammelt das DRK im Kreisverband Waldshut Altkleider: Einerseits benötigen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Roten Kreuzes gut erhaltene Kleidung, um damit Menschen in Notlagen versorgen zu können; zum Beispiel, wenn ein Haus bei einem Brand zerstört wird und die Bewohner all ihr Hab und Gut verloren haben. Andererseits ermöglicht der Verkauf der Altkleider-Überschüsse die Finanzierung der ehrenamtlichen Rotkreuz-Einsätze für Menschen in Not mit, beispielsweise im Katastrophenschutz, aber auch in der Jugendarbeit des DRK.

Nr. 10/15 3 Im Rotkreuzhaus in Waldshut an der Fuller Straße 2 werden darüber hinaus durch den DRKKleiderladen zu den regelmäßigen Öffnungszeiten gute Bekleidung und Haushaltssachen für ganz geringe Beträge abgegeben, um Menschen jeden Alters über die Runden zu helfen, die knapp bei Kasse sind. Gut erhaltene Bekleidung und Haushaltssachen, etwa aus Nachlässen, werden sehr gerne jederzeit auch direkt beim Rotkreuzhaus in Waldshut (Stadtteil Schmittenau) angenommen. Der DRK-Kreisverband Waldshut informiert die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem gegebenen Anlass, dass die DRK-Säcke mit Kleiderspenden grundsätzlich bei Tag eingesammelt werden. Werden die Säcke mit Kleiderspenden fürs DRK nachts abgeholt, so muss man von illegaler Entwendung der Kleiderspenden ausgehen, die Eigentum des DRK-Kreisverbands Waldshut sind. Es sind leider erhebliche Mengen, die auf diese Weise von Unbekannten gewerblich vermarktet werden und nicht – wie von den Spendern gewollt – für die gemeinnützigen Einsätze des Roten Kreuzes genutzt werden können. Beobachtungen aufmerksamer Mitbürgerinnen und Mitbürger könnten dazu beitragen, Verluste des DRK durch entwendete Kleiderspenden zu vermeiden. Die Zentrale des DRK-Kreisverbands Waldshut erreichen Sie unter Telefon 07751 8735-0. Hier erhalten Sie auch Auskunft über die Altkleidersammlungen des DRK-Kreisverbands Waldshut und über die Möglichkeiten, beim DRK-Kleiderladen in Waldshut einzukaufen. Kindergarten „Pfiffikus“ in Herdern an der „ehemaligen großen Tanne“ Waldkindergarten 2015 in Hohentengen Ein herzlicher Danke geht an alle, die uns während unserer 2 Waldwochen auf irgendeine Weise unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht an: – die Jugendfeuerwehr, unter der Leitung von Eric Pesler, die uns ihr Zelt auf-und abgebaut und während den 2 Wochen zur Verfügung gestellt haben – an Georg Werne für die Blockhütte – an unseren Förster Michael Albrecht der bei einer Waldtour, mit unseren „Größeren“, interessante Entdeckungen gemacht hat – an Herrn Franz Fuchs für seine Spende, dafür haben wir neue Becherlupen angeschafft – an unseren Träger der wieder die Kosten für die Busfahrt, der Firma Rehm, in den Wald übernommen hat – an Familie Harald Albrecht für die spendierten Grillwürste – an alle Familien die für unsere Kinder etwas zum Frühstück und beim Abschlussgrillen leckere Salate und Kuchen spendiert haben – an alle Eltern, die uns mit ihrer Anwesenheit bei der Aufsichtspflicht unterstützt haben! Das Kindergarten- Team vom Kindergarten „Pfiffikus“ in Herdern

4 Nr. 10/15 Unserer Förster Michael Albrecht auf "Entdeckungstour" mit den Kindern vom Kindergarten "PFIFFIKUS" in Herdern Lesepaten an der GMS Rheintal

Nr. 10/15 5 Seit Beginn des Schuljahres sind die Lesestunden bei uns in der Klasse 3b besonders toll. Das liegt daran, dass drei sehr nette Damen zu uns kommen und mit uns lesen. Schon vor der Stunde freuen wir uns sehr und am liebsten hätte jeder von uns einen Lesepaten für sich alleine. Es ist etwas Besonderes gemeinsam mit den Paten eine Lektüre lesen zu dürfen, so macht Lesen Spaß! Klasse 3b & Lesepaten Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Bachmann, Frau Fischer und Frau Kirchmaier, welche sich mit ihrer sehr netten und herzlichen Art engagiert in ihrem Ehrenamt einsetzen. Sind Sie auch interessiert Lesepate zu werden? Dann melden Sie sich doch! GMS Rheintal, Tel. Sekretariat: 07742/929900, E-Mail: gmsrheintal@t-online.de Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Keine Kürzung mehr bei Waisenrenten Ab 1. Juli 2015 werden Waisenrenten nach einer Gesetzesänderung nicht mehr einkommensabhängig gekürzt. Das eigene Einkommen spielt dann keine Rolle mehr, teilt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mit. Alle derzeit gekürzt gezahlten Waisenrenten berechnet die DRV neu und zahlt sie dann ab 1. Juli ungekürzt weiter. Ein gesonderter Antrag ist dafür nicht erforderlich. Bislang musste die Rentenversicherung von den rund insgesamt 180.400 Renten, die Ende 2013 bundesweit an volljährige Waisen gezahlt wurden, etwa 16.500 aufgrund der Einkommensanrechnung kürzen. Erweitern wird sich auch der Kreis der volljährigen Waisen, die einen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung haben. Neben dem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr sowie dem Bundesfreiwilligendienst führen zukünftig weitere Freiwilligendienste (beispielsweise Internationaler Jugendfreiwilligendienst, Erasmus+) zu einem Anspruch auf Waisenrente. Damit erfolgt eine Angleichung an das Kindergeldrecht. Die Zahlung der Waisenrente erfolgt in der Regel längstens bis zum 27. Lebensjahr. Wichtig: Volljährige Waisen, die zum künftig erweiterten Berechtigtenkreis gehören und einen Anspruch auf Halb- oder Vollwaisenrente haben, müssen diese beantragen. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in unserem Regionalzentrum in Freiburg unter 0761 207070, in unserer Außenstelle in Lörrach unter 07621 4225610, in unserem Sprechtagsort in Waldhut-Tiengen unter 07751 89580 und im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 sowie im Internet unter www.deutscherentenversicherung-bw.de Sammeltermine Verschiebung der Müllabfuhr an Pfingstmontag von Pfingstmontag, 25.Mai 2015 auf Dienstag, den 26.Mai 2015

6 Nr. 10/15 Hinweise zur Entsorgung von Althandys Der Digitalverband BITKOM hat auf Basis einer repräsentativen Befragung errechnet, dass rund 100 Million alte Mobiltelefone derzeit ungenutzt in deutschen Schränken, Schubladen oder Kartons liegen. Im vergleich dazu waren es im Jahr 2010 noch 72 Millionen Altgeräte, also rund 39 Prozent weniger als heute. Zu erklären ist diese Entwicklung damit, dass die Verbraucher von den vielen Innovationen insbesondere bei Smartphones profitieren wollen. Deshalb werden alte Geräte relativ häufig gegen neue ausgetauscht. Die Befragung ergab ferner, dass derzeit 84 Prozent der Bundesbürger (ca. 59 Millionen Menschen) mindestens ein unbenutztes Handy oder Smartphone zu Hause (2014: 75 Prozent) haben. Bei 29 Prozent der Befragten liegen zu Hause sogar zwei ungenutzte Mobiltelefone (2014: 24 Prozent), bei 7 Prozent drei Alt-Geräte (2014: 7 Prozent) und bei 5 Prozent sogar vier oder mehr Geräte (2014: 9 Prozent). Zur Entsorgung von Alt-Handys gibt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut folgende Hinweise: Alt-Handys dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen besteht die Möglichkeit, noch funktionstüchtige Geräte beispielsweise im Internet weiterzuverkaufen oder zu verschenken. Defekte Handys können bei den Recyclinghöfen des Landkreises Waldshut kostenlos abgegeben werden. Von dort gehen die Geräte in die Verantwortung der Hersteller über, deren Aufgabe es ist, für eine umweltgerechte Entsorgung oder Wiederaufbereitung durch zertifizierte Recyclingunternehmen zu sorgen. Darüber hinaus nehmen große Netzbetreiber Altgeräte per Post zurück. Kunden können zu diesem Zweck portofreie Versandumschläge im Internet anfordern oder im Handy-Shop abholen. Bei einigen Betreibern können alte Handys auch direkt in den Geschäften abgegeben werden. Teilweise spenden einige Unternehmen für jede zurückgegebene Hand einen Betrag an Umwelt-, Sozial- und andere Hilfsprojekte. Alt-Akkus und Batterien sollten den Geräten entnommen werden und dürfen ebenfalls nicht in den Hausmüll geworfen werden. Wer seinen in die Jahre gekommenen Handy-Akku durch einen neuen ersetzt, muss den alten Akku ordnungsgemäß entsorgen. Dazu kann man ihn bei den örtlichen Recyclinghöfen abgeben oder dort zurückgeben, wo der neue Akku gekauft wurde. Es wird dringend empfohlen, vor der Weiter- oder Rückgabe alter Handys private Daten wie das Adressbuch, Nutzerprofile von sozialen Netzwerken, Online-Banking-Zugänge oder auch Fotos und Videoclips zu löschen. Am einfachsten geht dies über entsprechende Funktionen („Zurücksetzen des Gerätes in den Auslieferungszustand“). Externe Speicherkarten sollten vor dem Entsorgen entfernt oder komplett mit einer speziellen Software gelöscht werden. Eine endgültige Löschung der Daten externer Speicherkarten wird auch mit der physischen Zerstörung erreicht, also beispielsweise durch Zerschneiden der Speicherkarte. Landkreis Waldshut führt getrennte Erfassung von Hartkunststoffen unbefristet fort Ab November 2014 bis Ende April 2015 führte der Landkreis Waldshut, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, einen Pilotversuch zur Erfassung von Gegenständen aus Hartkunststoff durch.

Nr. 10/15 7 Im Rahmen dieses Pilotversuchs wurden auf der Kreismülldeponie Lachengraben bei Wehr und der Grünabfallkompostierungsanlage in Küssaberg-Ettikon während der Öffnungszeiten Hartkunststoff kostenlos entgegengenommen. Die erfassten Hartkunststoffe werden bei der Firma Vogt Plastic im Werk Rheinfelden stofflich verwertet und zu Kunststoffregranulat verarbeitet. Dieses Granulat wird heute bereits vielfach bei der Kunststoffproduktion als Rohstoff eingesetzt und hilft so, den Verbrauch der Ressource Erdöl zu senken. Damit erfüllt der Landkreis Waldshut die Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zur getrennten Erfassung und Verwertung von Kunststoffabfällen. Die Bilanz dieses Pilotversuchs fiel positiv aus. Es konnten insgesamt 25,94 Tonnen Hartkunststoffe getrennt erfasst und einer Verwertung zugeführt werden. Dies ersparte dem Landkreis Waldshut Verbrennungskosten und es konnte für den Wertstoff ein Erlös erzielt werden. Daher wird die getrennte und für die Bürgerinnen und Bürger kostenlose Erfassung von Hartkunststoffen auf der Kreismülldeponie Lachengraben und der Grünabfallkompostierungsanlage in Küssaberg-Ettikon unbefristet fortgesetzt. Eine Ausweitung dieses Sammelsystems auf andere Entsorgungsanlagen des Landkreises wird geprüft. Welche Gegenstände aus Hartplastik werden gesammelt? Eimer, Kanister, Schalen, Wäschekörbe, Wannen, Kunststofftaschen, Blumentöpfe, Kunststoffdosen, Gießkannen, Drainagegitter, Haushaltsartikel, Verschlüsse, Plastikkleiderbügel, Kinderspielzeug aus Plastik ohne Elektrik u.ä. Nicht gesammelt werden Hartplastikgegenstände aus dem Bausektor. Hierzu zählen z.B. Sanitärkunststoffe und Kunststoffe aus Elektroinstallationen (Leerrohre etc.). Nicht gesammelt werden auch Kfz-Kunststoffe und Spielzeug, das mit Batterien betrieben wird. Ferner werden Verbundstoffe aus Hartkunststoff und anderen Materialien sowie Restmüll nicht gesammelt. Familienzentrum Hochrhein NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informiere das FaZ ist in den Pfingstferien (26.05. – 05.06.15) geschlossen – wir sind in der Schulferienbetreuung! Das Verkehrsamt informiert Kartenvorverkauf für die Südwest Messe vom 30. Mai bis 7. Juni 2015 Villingen-Schwenningen - Bummeln, Neuheiten, Bewährtes und Schnäppchen entdecken, Informationen sammeln, Unterhaltung pur genießen: All das bietet die Südwest Messe in diesem Jahr vom 30. Mai bis 7. Juni 2015.

8 Nr. 10/15 Ab sofort kann man verbilligte Eintrittskarten erwerben und dabei sparen. Erwachsene im Vorverkauf 4,00 Euro statt 6,00 Euro (Tageskasse). Kinder von 6 bis 14 zahlen 2,50 statt 4,00 Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Karten im Verkehrsamt zu den Öffnungszeiten, Info unter 07742 85350. Der Vorverkauf endet am 29. Mai 2015. Laxdal Theater: Martin Walser „ Ein fliehendes Pferd „ Vorstellungen im Mai und Juni: jeweils Freitag und Samstag um 20 Uhr Sondervorstellungen am Sonntag 31. Mai und 7. Juni 2015 um 16 Uhr Abschlussvorstellung am 28. Juni um 16 Uhr Information und Reservierung im Verkehrsamt Tel. 853-50. Zimmermann Reisen 20.05. Berner Oberland - Grindelwald (Eintritt extra) 28,-- 20.05. Kleine Scheidegg Berner Oberland (Eintritt extra) 62,-- 23.05. Stuttgart Wilhelma 32,-- 23.05. Ludwigsburg blühendes Barock 37,-- 24.05. Cannobio Sonntagsmarkt 39,-- 25.05. Spargelfahrt nach Heitersheim 43,-- 27.05. Lugano - Aufenthalt ca. 5 Stunden 36,-- 27.05. Luino - Aufenthalt ca. 3,5 Stunden 39,-- 28.05. Luzern Vierwaldstättersee 25,-- 30.05. Como - Comersee 39,-- 31.05. Blumeninsel Mainau 27,-- 03.06. Appenzell - Säntis 30,-- Radtour – Buchberg Schweiz Freitag, 5. Juni, Treffpunkt 17.00 Uhr beim Rathaus Hohentengen Wir fahren über den Zollübergang Günzgen, durch die Schweiz bis nach Wasterkingen. Von dort aus fahren wir (ein Teilstück führt durch den Wald) bis nach Steinenkreuz, wo uns nochTel. 07742 92340 Hardweg 6, 79771 Klettgau sst-klettgau.de info@sst-klettgau.de MenüMobil wir bringen Ihnen den Genuss ins Haus! • Leckere Menüs ins Haus gebracht • Große Menüauswahl, dazu Desserts und Salat • Wertvolle Ernährung zum Wohlfühlen, auch für Diäten Jetzt unverbindlich beraten lassen! Sozialstation Klettgau-Rheintal e.V.

Nr. 10/15 9 mals ein Anstieg auf den Buchberg erwartet. Oben angekommen machen wir einen Halt in der Besen Beiz in Buchberg (Franken nicht vergessen). Weiter geht es wieder bergab nach Eglisau, wo wir durch den Wald zurück nach Hohentengen fahren. Fahrzeit ca. 2 Stunden – ca. 35 km. Anmeldung bis 4. Juni 18 Uhr im Verkehrsamt Tel. 07742 85350 Veranstaltungskalender 04. Juni 2015 Fronleichnam in Hohentengen Volkshochschulen Küssaberg und Klettgau – Vorankündigung 2015 Aktiv-Städtereise Wien Wien, Aktiv-Städte-Reise 31. Juli - 03. Aug. 2015 Eine aktive Städte Tour in die Donaumetropole Wien bieten die VHS Küssaberg und Klettgau zu Beginn der Sommerferien an. Der Flug erfolgt von Zürich, es werden öffentliche Verkehrsmittel benutzt und es wird viel zu Fuß gegangen. Es stehen auf dem Programm: Schloss Schönbrunn, Hofburg, Stephansdom, Hundertwasser-Häuser, Karlsplatz, Sissi-Museum. Preis: ca. € 500 Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Waldshut-Tiengen trifft sich am Dienstag, 02.Juni 2015 um 19.00 Uhr im Hotel Bercher in Tiengen zur „Offenen Gesprächsrunde. Altersjubilare im Monat Juni 2015 3.6 Villaca, Jose Carlos Guggenmühle 14 Hohentengen 80 Jahre 3.6 Spitznagel, Wolfgang Klaushof 1 Herdern 70 Jahre 5.6 Steinbrunner, Emil Talbachstr. 5 Lienheim 77 Jahre 5.6 Rudel, Lidia Füchsleweg 17 Stetten 75 Jahre 6.6 Catalano, Vincenzo Wannenbergstr. 2 Bergöschingen 73 Jahre 6.6 Hoppe, Doris Herderner Str. 10 Hohentengen 73 Jahre 8.6 Maier, Margarete Dorfstr. 14 Stetten 81 Jahre 12.6 Sterba, Josef Merktweg 8 Hohentengen 72 Jahre 13.6 Schneider, Franz Rheinhalde 37 Hohentengen 90 Jahre 13.6 Rometsch, Inge Hallauerstr. 8 Herdern 78 Jahre 14.6 Meier, Eugen Auenweg 8 Hohentengen 83 Jahre 14.6 Marozio, Annedore Rheinhalde 31 Hohentengen 77 Jahre 14.6 Sonntag, Doris Ensfeld 6 Hohentengen 87 Jahre 20.6 Kaminski, Gisela Auenweg 22 Hohentengen 77 Jahre 20.6 Schmidt, Karl-Heinz Küssnacher Str. 27 A Lienheim 71 Jahre 23.6 Sutter, Eugen Paul Oswaldstr. 1 Lienheim 80 Jahre 23.6 Aulbach, Hans Jörg Talbachstr. 6 Lienheim 71 Jahre 23.6 Lindner, Gerhard Auenweg 9 Hohentengen 73 Jahre 30.6 Lentges, Josef Hansengelstr. 1 B Hohentengen 80 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft.

10 Nr. 10/15 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Freitag, 22.05.2015 18.00 Uhr Dankgottesdienst der ErstkommunionKinder der ganzen Seelsorgeeinheit in Hohentengen -mit Diaspora Opfer-, zu diesem Gottesdienst ist die ganze Pfarrgemeinde herzlich eingeladen. Anschließend Kinoabend für die Erstkommunionkinder im Pfarrheim St. Maria PFINGSTEN Sonntag, 24.05.2015 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim mit Kirchenchor Pfingstmontag, 25.05. 10.45 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe des Kindes Nils Krauß in Hohentengen Mittwoch, 27.05.2015 14.30 Uhr Wortgottesfeier in Leuggern Freitag, 29.05.2015 14.30 Uhr Seniorennachmittag in Lienheim Sonntag, 31.05.2015 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen FRONLEICHNAM – Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Donnerstag, 04.06.2015 09.30 Uhr Fronleichnam in Hohentengen Eucharistiefeier mit Prozession – mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein – Die Erstkommunionkinder nehmen zum Abschluss der Erstkommunion an der Fronleichnamsfeier teil und tragen dabei ihr weißes Gewand. Abschlussmaiandacht in Leuggern Am Mittwoch, 27.05.2015 feiern wir in Leuggern für die ganze Seelsorgeeinheit bei der Lourdes-Grotte (bei schlechtem Wetter in der Kirche) den Abschluss der Maiandachten mit einer Wortgottesfeier. Im Restaurant „Waldheim“ in Hettenschwiel ist anschließend gemütliches Beisammensein. Anmeldeschluss ist Montag, 18.05.2015 in den Pfarrbüros. Fahrtkosten betragen je nach Teilnehmerzahl ca. € 10,00. Abfahrtzeiten für Hohentengen und Lienheim: Stetten, Ortsmitte 13.15 Uhr, danach über Günzgen, Herdern, Hohentengen, Guggenmühle und Lienheim an den bekannten Haltestellen im 5 Minuten-Takt. Abwesenheit von Pfarrer Gut In der Woche vom 25.05. bis 31.05. ist Pfarrer Gut mit einer Gruppe Firmanden in Taize. In dringenden seelsorgerlichen Notfällen wenden Sie sich bitte an Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 07742/5793. Krankenkommunion Am Donnerstag, 21. Mai 2015 ist in Hohentengen und Lienheim Krankenkommunion mit Pfarrer Marcus Maria Gut. Pfarrbüro geschlossen Vom Montag, 01.06. bis Montag, 08.06.2015 ist das Pfarrbüro in Hohentengen wegen Urlaub geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Frau Ursula Bögi Pfarrbüro Rheinheim, Telf. Nr. 07741-3105

Nr. 10/15 11 Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Petra Keller, Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung email: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Die Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg Pfingstsonntag, 24.05.2015 Pfingstgottesdienst zusammen mit der Evangelischen Nachbargemeinde Klettgau Gottesdienst im Grünen am Rhein Bei gutem Wetter: 11.30 Uhr Gottesdienst am Rhein bei Hohentengen/Herdern mit Taufen. Der Weg ist ab Campingplatz Herdern mit Luftballons markiert. Bei schlechtem Wetter: 11.30 Uhr, Gottesdienst in der Bergkirche mit anschließendem Kirchencafe. Bei unklarer Wetterlage ist der aktuelle Ort über den Anrufbeantworter des Pfarramts ab Samstagnachmittag zu erfahren. Pfingstmontag, 25.05, 10.00 Uhr, Evangelische Kirche, Erzingen Ökumenischer Gottesdienst zum Pfingstfest zusammen mit den katholischen Seelsorgeeinheiten Klettgau/Wutöschingen und St. Christopherus, der Altkatholischen Gemeinde Dettighofen und den Evangelischen Kirchengemeinden Klettgau und Kadelburg, anschließend Apero. Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Regelmäßige Angebote der Kirchengemeinde Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden Naturmäuse, Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“, Hausaufgabenzeit, freie Zeit zum Spielen;

12 Nr. 10/15 Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, Vorlesen, kreative Angebote oder im Kochteam unter Anleitung eines Kochs: Ehrenamtlich Mitarbeitende sind herzlich willkommen. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich immer montags, wöchentlich um 20.00 Uhr im DBH. Handarbeits- und Kreativtreff Generationenverbindend von 9 - 99 Jahren, immer dienstags, wöchentlich von 15.30 - 17.30 Uhr für alle Handarbeitswütigen und Kreativen. Infos: M. Stenzel, 07741/66558. Kurse der Elternbildung und -Begleitung: In diesen Kursen können Eltern wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktlösung kennen lernen und Ermutigung, Unterstützung und Begleitung auf der Suche nach dem eigenen Weg erfahren. Infos: Familientraining@bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel, Tel. 07751 700 959. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: Nächste Termine: 28.05. Zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: Dazu kann diese Form der Meditation helfen, immer donnerstags, 14-tägig um 19.30 Uhr im DBH. Infos: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Trauercafé im Mai: Mittwoch, 20.Mai Jeden 3. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de Facebook: Bergkirche Kadelburg Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr (Ende des amtlichen Teils) presents amSamstag 11. Juli Die schunkelnde Rockmusik, die ihren Fans mit einem Schlager auch gerne mal den Marsch bläst und die nach einem bayerischen Techno auch böhmische Träume wahr werden lässt. Man kann sie nicht beschreiben, man muss sie erlebt haben! Sommerfest 2015 vom 10.-12. Juli www.mvstb.de

Nr. 10/15 13 Betriebsferien vom 27. Mai bis 10. Juni 2015 Friseur-Salon Stoll Badstraße 1, 79801 Hohentengen, Telefon 0 77 42 / 57 54

14 Nr. 10/15 Liebe Patienten, unsere Praxis bleibt vom 01.06.2015 bis einschließlich 05.06.2015 geschlossen. Ab Montag, den 08.06.2015 sind wir wieder für Sie da. Vertretung: Herr Grägel in Rheinheim (Telefon 0 77 41 / 79 99) sowie alle umliegenden Praxen in Küssaberg und Lauchringen. Ihr Praxisteam Dr. med Christine Zeltsch Fachärztin für Allgemeinmedizin Steigleweg 1 79801 Hohentengen a.H. Telefon 0 77 42 / 57 25 Telefax 0 77 42 / 21 01 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

Nr. 10/15 15 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

16 Nr. 10/15

Nr. 10/15 17 4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan

18 Nr. 10/15 18. Preis-Kniffeln Samstag, 28. März 2015, 20.00 Uhr Schwimmbad Hohentengen Einsatz: € 7,– Einschreibung ab 19.00 Uhr Platzzahl beschränkt! Attraktive Preise!

Nr. 10/15 19 Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung : Servicemitarbeiter w/m Voll oder Teilzeit Die mit uns in einem jungen Team neue Ideen realisieren. Wir freuen uns auf ihren Anruf Gasthof zum Kranz Gerd Saremba Dorfstrasse23 D-79807- Lottstetten-Nack Tel: 07745-7302 www.gasthof-zum-kranz.de info@gasthof-zum-kranz.de Bauland von Privat für Privat gesucht Kontaktaufnahme: Telefon 0 77 41 / 835 99 41 E-Mail: hans.stratmann@gmail.com

20 Nr. 10/15 Die Energieversorgung Klettgau-Rheintal informiert: In den nächsten Monaten sind unsere Monteure in Ihrer Gemeinde unterwegs um die Elektrozähler auszutauschen. Betroffen sind Zähler die einer turnusmäßigen Auswechslung unterliegen. Unsere Mitarbeiter können sich durch einen Dienstausweis ausweisen. Falls Sie dennoch Fragen haben, können Sie sich gerne an die EVKR, unter Telefonnummer 0 77 42/935-234, wenden. Auch finden Sie uns im Internet unter www.evkr-gmbh.de. Pflegevorsorge betrifft jeden! Schützen Sie Ihre Angehörigen vor finanziellen Belastungen. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin. Klar habe ich eine private Pflegevorsorge. Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 Fax: -1286 mayer.gbr@wuerttembergische. de Versicherungsbüro Mayer GbR Schließlich will ich meinen Kindern später nicht finanziell zur Last fallen.

Nr. 10/15 21 Grabmale Hochrhein Holz verbindet. Sie erwartet: ein interessanter Arbeitsplatz in einem dynamischen, erfolgreichen Team diverse Fortbildungsmöglichkeiten eine attraktive Entlohnung Witholz GmbH | Ortsteil Witznau | D-79777 Ühlingen-Birkendorf Telefon +49 77 47/92 02 0 | Telefax +49 77 47/92 02 20 | info@witholz.de www.witholz.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: Als zukunftsorientiertes Unternehmen beliefern wir den Holzbau in Süddeutschland und der Schweiz. Unsere modernen Abbund- und Zuschnittmaschinen gewährleisten einen ergonomischen Arbeitsplatz für höchste Qualität und Präzision. Für den Abbund und die Arbeitsvorbereitung suchen wir ab sofort: Maschinenführer m/w, Zimmermann m/w, Schreiner m/w

22 Nr. 10/15 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 10/15 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0049 151 / 21 28 81 46 Wasser 0049 151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48 Mitteilungsblatt Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 03. Juni 2015 Annahmeschluss: 26. Mai, 12.00 Uhr

24 Nr. 10/15 …dass Du für uns den Keller aufgeräumt hast. DANKE badenova.de/danke 22254_ANZ_D_DANKE_Keller_q_120x90_4c.indd 1 15.04.15 13:19 Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Mit patentierten, dreidimensional gelagerten Spezialfederkörpern. RELAX 2000 Die Zirbe - Königin der Alpen Wie die ZIRBE wirkt ... Relax 2000 aus Zirbenholz Relax 2000 aus Zirbenholz Wie die ZIRBE wirkt ... Der erste Schlafzyklus verläuft tiefer, die Erholung des gesamten Körpers ist weit besser als normal und die Herzfrequenz sinkt, dass der Organismus sich damit ca. 3500 Herzschläge pro Tag spart.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0