Mitteilungsblatt Nr. 13 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 2. Juli 2015.

Nr. 13/15 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 13 · 2. Juli 2015 · Jahrgang 40 am Hochrhein Hohentengen Viel Spaß hatten die Kinder vom Kindergarten „Wunderfitz“ Hohentengen während ihres dreiwöchigen Waldprojektes bei der alten Blockhütte.

2 Nr. 13/15 Gemeindeverwaltung informiert: Aufgrund personeller Engpässe möchten wir Sie bitten, sich in allen Rentenangelegenheiten bis voraussichtlich Ende August 2015 an die Deutsche Rentenversicherung in Waldshut-Tiengen zu wenden. Herr Scherer und seine Mitarbeiter werden Sie in dieser Zeit in allen Rentenangelegenheiten beraten. Tel. Nr. 07751-8958-0; e-mail: beratungsort.waldshut-tiengen@drv-bw.de Sprechzeiten: montags bis mittwochs von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr freitags von 8 bis 12 Uhr Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Grundschulturnier mit dem SC Freiburg an der GMS Rheintal-Hohentengen a. H. Am Mittwoch, 08. Juli 2015, findet an der GMS Rheintal in Zusammenarbeit mit dem SC Freiburg (Förderverein Freiburger Fußballschule) ein Kleinfeldturnier auf dem Sportplatz in Hohentengen statt. Das Turnier steht unter dem Motto „Jeder nimmt teil!“. Bei den Kleinfeldkicks sollen die Mädchen und Jungs den Fair-Play-Gedanken leben und soziales Verhalten einüben. Beginn ist um 8.30 Uhr und Ende gegen 12.00 Uhr. Fans und Zuschauer dürfen die Teams gerne anfeuern und sind herzlich willkommen! Das Lehrerteam der GMS Rheintal Kindergarten „Wunderfitz“ Hohentengen sagt Danke Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen des diesjährigen Waldprojektes beigetragen haben. Herzlichen Dank: • allen Eltern, die uns bei der Beaufsichtigung der Kinder unterstützt haben, • den Jägern für die Überlassung der Waldhütte, • dem Förster Herrn Michael Albrecht, für seine interessante Waldführung, • Colin Lesch und Lars Härtel für das tolle Klettererlebnis, • der Feuerwehr für das Zelt, • der Fa. Rehm für den Transport in den Wald. • allen, die uns auf irgendeine Weise unterstützt haben. Das Kindergartenteam

Nr. 13/15 3 Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderung des Bebauungsplanes „Höfle Süd“ im Ortsteil Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat am 25.06.2015 in öffentli¬cher Sitzung aufgrund § 13 BauGB beschlossen, für den Bereich „Höfle Süd“ im Ortsteil Stetten den Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren zu ändern. . Der Bebauungsplan erstreckt sich auf folgende Grundstücke: Gemarkung Stetten: Flst.-Nr. 2092, 2091, 2090, 2088, 2087, 2086, 2077, 2078, 2079, 2080, 2081, 2082/Teil, 2083/Teil, 2084, 2085, 2076 Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 18.06.2015 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Ziele und Zwecke der Planung Die Gestaltungsvorschrift wird um die Variante eines versetzten Pultdaches ergänzt, um eine freizügigere Planung zuzulassen, ohne jedoch die vorhandene Gebäude- und Baugebietscharakteristik zu beeinträchtigen. Der Entwurf der Bebauungsplanänderung wird mit Begründung von Donnerstag, den 09.07.2015 bis einschließlich Montag, den 10.08.2015 (Auslegungsfrist) beim Bürgermeisteramt 79801 Hohentengen am Hochrhein, Kirchstr. 4, Zimmer 9/2 während der üblichen jeweils bekannten, über die Sprechzeiten hinausgehenden Dienststunden öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Wird weisen darauf hin, dass keine Umweltprüfung stattfindet. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass nicht während der Stellungnahmefrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Hohentengen am Hochrhein, den 02.07.2015 Der Bürgermeister: gez. Benz

4 Nr. 13/15 GR A S A A WBF GR WBF Whs Gar A Ust WBF GR GR Whs Whs Gar Gar Gar WBF hs Whs Whs Schu S c h u WBF Schu WBF WBF WBF WEG WBF WEG Gar Whs Whs WBF Scheu-St Gar WBF WBF WBF Whs Gar Gar Whs WBF Whs Gar WBF G Stall G GFLF GFLF Wirtg WBF Wkst WBF G R Whs WEG WBF Whs GFIG Wh s Gar GR GR Whs GFIG GR Schu Gar Schu A WEG A A A WBF Whs WBF WBF WBF Whs Gar Whs Whs Gar Gar WBF Gar Whs Gar Gar Gar Whs A WBF ÖFZ Gar Hütte F Ki Schu Gar Whs Whs Gar Gar Gar SchuSchu WBF Whs WBF BPL WBF WBF Whs Gar WBF Whs WBF WBF Gar Whs Whs WBF Whs Whs Schu WBF Gar Gar Whs WBF S WBF A Schu WBF Gar Whs WBF G Gar Whs Gar Whs G W Whs WBF WBF Wirtg Wirtg A A GFLF Gar Whs Schu Wh s WBF WBF WBtrg WBF WBF Gar S Gar Whs Gar Gar WBF Whs WBF Whs WBF WBF WAG WEG Btrg Whs G Wkst WAG Whs WEG A A Gar WBF A A A A A A A EG A 15 17 2 15 19 7 9 11 12 2 4 6 1 8 2 3 5 8 10 16 7 18 13 11 9 10 7 4 8 6 8 6 3 4 2 10 15 9 13 1 1 3 2 5 4 20 1540 1531 1529 1532 64 1538 1539 64/2 1536 62 57/7 57/4 64/1 57/6 57/5 182/4 86 88 87 57/1 71 182/5 70/6 70/4 70/3 70/2 70 80 85 77/1 78 76 83 82 77 76/1 929/1 887 1533 1534 1535 2092 2074 2090 2091 2088 2087 2077 2078 2079 2062 2063 1424 2064 1424/3 2072 2071 2080 2075 2073 2086 2085 2084 1442 2076 2081 2070 2083 2082 2069 68 69 2065 70/1 1424/1 74 2066 2068 2067 1424/2 1422 1423 1421 75 1415 1418 1420 1417 1416 1414 944 943 Dorfstraße Kapellenstraße Höfleweg Füchsleweg Stauberstraße Feldlestraße ar ar hs wg ga GEMEINDE: HOHENTENGEN A. H. STETTEN A WEG A A A WBF Whs WBF WBF WBF Whs Gar Whs Whs Gar Gar WBF Gar Whs Gar Gar Gar Whs A WBF ÖFZ Gar Hütte F Ki Gar Whs Gar Gar Gar SchuSchu WBF Whs WBF BPL WBF WBF Whs Gar WBF Whs WBF WBF Gar Whs Whs WBF Whs Whs Schu WBF Gar Gar Whs WBF S WBF A Schu WBF Gar Whs WBF G Gar Whs Gar Whs G W Whs WBF WBF Wirtg A GFLF Gar Whs Schu Wh s WBF WBF WBtrg WBF WBF Gar S Gar Whs Gar Gar WBF Whs WBF Whs WBF WBF WAG WEG Whs G Wkst Whs WEG A A Gar WBF A A A A A A A A 15 17 1 2 3 5 16 7 18 13 11 9 10 7 4 8 6 8 6 3 4 2 10 15 9 13 1 20 1529 1532 1533 1534 1535 2092 2074 2090 2091 2088 2087 2077 2078 2079 2062 2063 1424 2064 1424/3 2072 2071 2080 2075 2073 2086 2085 2084 1442 2076 2081 2070 2083 2082 2069 2065 70/1 1424/1 74 2066 2068 2067 1424/2 1422 1423 1421 75 1415 1418 1420 1417 1416 1414 944 943 Kapellenstraße Höfleweg Füchsleweg ar ar hs wg ga DARSTELLUNG ENTSPRICHT DEM LIEGENSCHAFTSKATASTER, ABWEICHUNGEN GEGENÜBER DEM GRUNDBUCH SIND MÖGLICH. ÜBERSICHTSPLAN 2.BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH §13 BauGB "HÖFLE SÜD" DATUM: 18.06.2015 15.25 MAßSTAB: 1:2000 N A. H. KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN

Nr. 13/15 5 Ausschreibung ELR- Zuschüsse für private Bauvorhaben 2016 Das Land schreibt das Jahresprogramm 2016 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aus. Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zählt zu den wichtigsten Instrumenten des Landes zur integrierten Strukturentwicklung der Kommunen. Ziel ist die nachhaltige strukturelle Verbesserung von Gemeinden, vor allem des ländlichen Raumes. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sind ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zu beachten. Weiter soll die dezentrale Wirtschaftsstruktur des Landes gestärkt werden, der Abwanderung entgegen gewirkt werden, der Strukturwandel begleitet und dabei sorgsam mit den natürlichen Lebensgrundlagen umgegangen werden. Schwerpunkt sind Hilfen an gewerbliche Betriebe zur Sicherung der Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen oder zur Sicherung von Arbeitsplätzen, sowie Hilfen an Privatpersonen für die Schaffung von Wohnraum durch Umnutzung oder Sanierung. Vorrang erhalten Projekte, die schonend mit den natürlichen Lebensgrundlagen umgehen. Hierzu zählen Energieeinsparung, verbesserte Energieeffizienz, Verwendung erneuerbarer Energien oder die Anwendung ressourcenschonender Bauweisen. Im Fokus der Förderung stehen innerörtliche Projekte. Es bestehen grundsätzliche folgende Fördermöglichkeiten: 1. Gewerbliche Vorhaben Antragsberechtigt sind innovative und umweltorientierte Vorhaben von Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten. Fördervoraussetzung ist die Sicherung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen oder die Grundversorgung mit Waren oder privaten Dienstleistungen. Je nach Maßnahmen beträgt der Fördersatz 10 bis 20 Prozent. 2. Wohnen Erhaltung und Stärkung der Ortskerne insbesondere durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz, Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse (umfassende Modernisierung), ortsbildgerechte Neubauten in Baulücken, Verbesserung des Wohnumfelds, Entflechtung unverträglicher Gemengelagen und Neuordnung mit Baureifmachung von Grundstücken. Die Finanzierung des Vorhabens muss gesichert sein. Der Antragssteller muss zugleich Eigentümer und Investor sein. Für den Antrag sind Bauantrag und -genehmigung mit farbigen Planunterlagen, eine Kostenschätzung nach DIN 276, sowie eine Wohn- und Nutzflächenberechnung vom Planer und eine ausführliche Beschreibung mit aussagekräftigen Bildern erforderlich. Bei umfassenden Modernisierung (Baujahr vor 1945) und bei ortsbildgerechten Neubauten im Förderschwerpunkt „Wohnen“ ist die Förderung auf max. 20.000 € je Wohnung begrenzt. Jede Wohnung muss hierbei eine Mindestgröße von 70 qm, verteilt auf

6 Nr. 09/15 mind. 3 Zimmer erreichen. Bei Umnutzung leerstehender Bausubstanz die die Förderung auf max. 50.000 € pro Wohnung begrenzt. Allgemeine Förderbestimmungen: – Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung im Wege der Anteils- oder Festbetragsfinanzierung in Form eines Zuschuss – Mit der Maßnahme darf erst begonnen werden, wenn der Zuschussbescheid vorliegt – Die Förderdaten sind öffentlich – Die Mehrwertsteuer ist nicht zuwendungsfähig – Nicht förderfähig sind die Grunderwerbskosten bzw. beim Erwerb von Gebäuden der Bodenwert Bis spätestens 21.September 2015 können bei der Gemeinde vollständige Anträge für strukturell bedeutsame Einzelprojekte mit Beginn im Frühjahr 2016 eingereicht werden. Weitergehende Auskünfte und Formulare erhalten Sie im Rathaus bei Frau Kristina Schwab, Zimmer 7, Tel. 07742 853-41 sowie beim Amt für Wirtschaftsförderung im Landratsamt, Herrn Kai Müller, Tel. 07751 86-2603 oder im Internet unter www.mlr. baden-wuerttemberg.de/ELR. Bei mir wird schon nicht eingebrochen ... Die Polizei kommt mit einer mobilen Beratungsstelle am Donnerstag, dem 09. Juli 2015 in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr nach Hohentengen auf den Schulhof. In einem siebzehn Meter langen Sattelzug des Landeskriminalamts Baden-Württemberg sind auf über 30 Quadratmetern bewährte Produkte für den mechanischen und elektronischen Schutz von Häusern und Wohnungen sowie Diebstahlssicherungen für Zweiräder und Autos zu sehen. In der Sicherungstechnik erfahrene Kriminalbeamte geben Auskunft über Haustür-, Fenster-, Rollladen- und Gitterrostsicherungen, Einbruchmeldeanlagen mit Kontakt- und Bewegungsmeldern, Lenkradschloss- und Anhängersicherungen oder Coderadios. Sie geben wichtige Tipps, wie sich Bürger mit Hilfe von Sicherungstechnik vor Einbrüchen und Diebstählen schützen können.

Landratsamt Waldshut – Abfallwirtschaftsamt- informiert: Fehlwürfe in den Papiercontainern der Recyclinghöfe Der Landkreis Waldshut sammelt seit Jahren Papier, Pappe und Kartonagen (kurz: PPK) über die Blaue Tonne, die Vereinssammlungen und die 23 Recyclinghöfe. Verwertet werden die PPK-Wertstoffe durch die Firma Alba. Diese meldete in jüngster Zeit, dass die Fehlwürfe in den Papier- und Kartonagecontainern der Recyclinghöfe stetig zunehmen. Als Fehlwurf gelten alle Materialien, die nicht dem gesammelten Wertstoff entsprechen. Immer wieder finden sich in den Papiercontainern fälschlich eingeworfene Kartonagen, braunes Packpapier, Metalle, Kunststoffe, Hausmüll und weitere Störstoffe. Aufgrund dieser Fehlwürfe kann das in den Papiercontainern gesammelte Altpapier nicht mehr als wertvolles Deinkingpapier vermarktet werden, sondern oftmals nur noch als günstigeres Mischpapier. Hierdurch erleidet der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft erhebliche Erlöseinbußen. Angesichts des ohnehin geringen Preisniveaus am Altpapiermarkt bedeutet dies eine weitere Belastung für das Altpapiergeschäft des Landkreises Waldshut. Dies wirkt sich mittelbar auch negativ auf die Höhe der Müllgebühren aus. Daher bittet der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft alle Bürgerinnen und Bürger, bei der Anlieferung von Papier und Kartonagen darauf zu achten, die Container für Altpapier nur mit Zeitungen, Zeitschriften, Briefumschlägen (weiß oder bunt), Taschenbüchern, Telefonbüchern, Buchseiten Büropapier und ähnlichem zu befüllen. Kartonagen und braunes Papier gehört in die ebenfalls bereitgestellten Kartonagecontainer. Kunststoffbeschichtetes Papier (z.B. Bäckereitüten etc.) sollte in den Restmüll gegeben werden. Ferner bittet der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft alle Nutzer der Recyclinghöfe, die Hinweise der Recyclinghofbetreuer zur getrennten Erfassung der Wertstoffe zu beachten. Diese unterstützen auch gerne bei Frage zur richtigen Entsorgung. „Schwierige Ausbildungssituationen erfolgreich meistern“ Workshop für Ausbilderinnen und Ausbilder zum Umgang mit Konflikten – Termine in Rottweil, Singen und Waldshut Fachwissen und handwerkliches Können zu vermitteln, ist das eine. In der Praxis sehen sich Ausbilderinnen und Ausbilder allerdings oft mit Aufgaben ganz anderer Art konfrontiert: Da geht es um Fragen der Motivation, um die richtigen Umgangsformen oder um Probleme, die die Jugendlichen von zu Hause mitbringen. All das birgt eine Menge Konfliktpotenzial und kann schlimmstenfalls sogar zum Abbruch einer Lehre führen. Wie man „Schwierige Ausbildungssituationen erfolgreich meistern“ kann, ist Titel und Thema eines Workshops für Ausbilderinnen und Ausbilder am 7. Juli in der Bildungsakademie Rottweil, am 9. Juli in der Bildungsakademie Singen und am 14. Juli in der Bildungsakademie Waldshut, jeweils von 16 bis 19 Uhr. Ausbildungsexperten der Handwerkskammer Konstanz geben Beispiele, praktische Übungen und Tipps zum Umgang mit Konflikten und Problemen. Was zum Beispiel tun, wenn der Azubi während der Arbeit Finger und Ohr ständig am Handy hat und munter Nr. 09/15 7

8 Nr. 13/15 seine privaten Kontakte pflegt? Oder wie umgehen mit ständigem Zuspätkommen? Was, wenn das Berichtsheft zum Dauerstreitpunkt wird oder sich die Kollegen über den Neuzugang beschweren? In dem dreistündigen Workshop lernen Ausbilderinnen und Ausbilder nicht nur die typischen Reibungspunkte kennen, sondern erfahren auch, wie sie Regeln aufstellen, Grenzen setzen und für eine gute Integration ins Team sorgen können. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es bei Katja Haid, Ausbildungsbegleiterin der Handwerkskammer Konstanz, Tel. 07531/205-346, E-Mail: katja.haid@hwk-konstanz.de. Erfolgreiche Unternehmensnachfolge – Mitarbeiter und Steuern im Fokus Eine erfolgreiche Betriebsübergabe stellt die Weichen für die eigene Zukunft und die des Nachfolgers. Sie sichert Arbeitsplätze und leistet einen wichtigen Beitrag in der Versorgung der Verbraucher mit handwerklichen Leistungen. Neue Regelungen wie die derzeit diskutierten Änderungen des Erbschaftssteuergesetzes verändern allerdings immer wieder die Rahmenbedingungen. Auch arbeitsrechtlich gibt es bei der Stabübergabe einiges zu beachten. Wie man den Generationswechsel richtig vorbereitet, ist Thema einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 7. Juli um 18.30 Uhr in der Bildungsakademie Waldshut. Lissy Zink und Winfried E. Schmid von der WSS Steuerberatung GbR Rottweil zeigen die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten auf und geben eine Überblick über die steuerrechtlichen Folgen. Sonja Zeiger-Heizmann von der Handwerkskammer Konstanz wird Fragen rund um die Arbeitsverhältnisse beantworten. Im Anschluss an die Vorträge berichten erfolgreiche Übernehmer und Übergeber aus der Praxis und es gibt Gelegenheit zum Austausch mit dem Referenten und den Diskussionsteilnehmern. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 3. Juli unter www.hwk-konstanz.de oder bei Constanze Herrmann, Tel. 07531/205-376. Lebenshilfe Südschwarzwald e. V. Persönliche Hilfen Landkreis Waldshut / Familienlotse Die Lebenshilfe bietet Unterstützung durch Betreuung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Die Betreuung wird individuell auf die Bedürfnisse aller Familienmitglieder abgestimmt. Wir übernehmen stunden- und tageweise, regelmäßig oder unregelmäßig Einzelbetreuung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Betreuungsformen sind: Einzelbetreuung im häuslichen Bereich, in unseren Räumlichkeiten oder anderen Orten; Assistenz und Begleitung zur Freizeitgestaltung, Urlaubsbegleitung; Urlaubsbetreuung vor Ort; Gerne beraten wir Sie. Rufen Sie an. Elke Stadler, Tel. 07741/96 57 277 Mo. – Fr. 08:00 – 12:00, e.stadler@lebenshilfe-ssw.de

Nr. 13/15 9 Gruppenangebote Landkreis Waldshut Unser neues Programmheft für 2015 ist ab 15.12.14 in unseren Abteilungen in Tiengen und Bad Säckingen erhältlich sowie unter www.lebenshilfe-ssw.de im Download verfügbar! Freie Zeit sinnvoll und erlebnisreich gestalten! Für Menschen mit einer Behinderung ist es oft schwer, diese wichtige Zeit im Leben zu gestalten und ihren Interessen nachzugehen. Wir helfen Barrieren zu überwinden, um auch die Zeit neben Schule und den täglichen Verpflichtungen sinnvoll und mit Freude zu nutzen. Gleichzeitig bedeutet unser Freizeitangebot auch freie Zeit für die pflegenden und betreuenden Angehörigen. Unsere Angebote: • Ferienfreizeiten Jugendliche und Kinder • Ferienbetreuung • Freizeitclubs Jugendliche und Kinder • Sport und Bewegung • Tagesunternehmungen • Bildungsangebote Für weitere Informationen und zur Anforderung ausführlicher Programmhefte wenden Sie sich bitte an: Natalie Amico, Telefon (07761) 55 38 581, n.amico@lebenshilfe-ssw.de Beratungs- und Frühförderzentrum Das interdisziplinäre Beratungs- und Frühförderzentrum richtet sich mit seinem Angebot an Familien, deren Kinder (Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder) einen Unterstützungsbedarf in verschiedenen Bereichen der kindlichen Entwicklung haben. Gerne beraten wir Sie. Rufen Sie uns an. Sekretariat der BFZ-Leitung, Gesine Cheret, Telefon (07741) 634 80 Mo. 08:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr, Die – Fr von 08:00 – 12:00 Uhr, g.cheret@lebenshilfe-ssw.de Last-Minute-Ausbildungsstellenbörse Noch keinen Ausbildungsplatz für dieses Jahr? Dann wird es jetzt Zeit. Die Arbeitsagentur Waldshut-Tiengen hat noch viele interessante Lehrstellen im Angebot. Am 07. Juli 2015 können interessierte Jugendliche von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr unkompliziert, unbürokratisch und ganz ohne Termin die Last-Minute-Aktion in der Waldshuter Arbeitsagentur, Waldtorstr. 1a, besuchen. Experten der Berufsberatung stehen für Fragen rund ums Thema Ausbildung zur Verfügung. Sammeltermine 04. Juli 2015 Altpapiersammlung Bonanza-Club 06. Juli 2015 Blaue Tonne 08. Juli 2015 Gelber Sack

10 Nr. 13/15 Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch 08. Juli 2015 2015 2015 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. Pflegestützpunkt - Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen Termin: Mittwoch, 09.09.2015, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (weitere Termine werden bekanntgegeben) Terminvereinbarung unter Tel. 07751/864255 oder E-Mail: daniela.roters@landkreiswaldshut.de, oder direkt beim Rathaus, Frau Maier.

Nr. 13/15 11 Familienzentrum Hochrhein: Aktuelles Programm ab 01.06.2015 auf der Homepage eingestellt NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de ist das aktuelle Programm ab 1. Juni 2015 eingestellt. Verkehrsamt informiert Geschichtliche Führung Schloss Rötteln/Ruinen Wasserstelz Dienstag, 7. Juli Treffpunkt 16.00 Uhr beim Parkplatz Antoniuskapelle, oberhalb Grenzübergang Kaiserstuhl Jeder kennt es – das Schloß Rötteln, auch Rotwasserstelz genannt, am nördlichen Rheinufer, direkt an der Brücke nach Kaiserstuhl – zu diesem imposantem Bauwerk und auch zu den beiden Ruinen Weisswasserstelz und Schwarzwasserstelz wird Herr Fuchs Herbert Ihnen wissenswertes zur Geschichte erzählen. Von Schloß Rötteln gibt es einen kleinen Spaziergang dem Rhein entlang zur Ruine Weisswasserstelz. Wer aber lieber mit dem Auto fährt kann in einer Fahrgemeinschaft zum Parkplatz des Gästehaus Wasserstelz fahren und dort auf die Wanderer warten. Führung: Herr Herbert Fuchs Anmeldung bis Montag, 6. Juli im Fremdenverkehrsamt Tel. 07742 853-50 oder bei Jutta Boller Tel. 07742 4037. Tageswanderung über den Turmhof nach Lienheim Donnerstag, 16. Juli, Treffpunkt 11.00 Uhr am Rathaus Hohentengen Wanderung durch den Rebberg Engelhof zur Teufelsbrücke. Von dort wandern wir hoch zum Turmhof, wo wir eine kleine Erfrischung (Getränke) bekommen. Weiter geht es wieder bergab nach Lienheim. Im Schwimmbad Lienheim machen wir eine Vesperpause. Gut gestärkt wandern wir rheinaufwärts nach Hohentengen. Abschlusshock im Schwimmbad Hohentengen. Dauer ca. 4 Std. Gute Wanderschuhe und Wanderstöcke sind empfehlenswert. Ohne Anmeldung, einfach am Treffpunkt erscheinen. Wanderführer: Franz Brädler. Zimmermann Reisen 01.07.2015 Locarno Ascona € 44,-- 04.07.2015 Große 3 Pässefahrt € 39,-- 05.07.2015 Schwyz € 56,-- 07.07.2015 Lichtenstein Alp Malbun € 32,-- 08.07.2015 Lugano /Luino € 36,--

12 Nr. 13/15 12.07.2015 Europapark Rust - die beliebte ARD Show „Immer wieder Sonntags“ € 60,-- 12.07.2015 Bodensee - Pfänder - Lindau € 46,-- 14.07.2015 Berner Oberland - Grindelwald € 28,-- 15.07.2015 Landesgartenschau Mühlacker € 46,-- (inkl. Eintritt) Veranstaltungskalender 03. Juli 2015 Jubiläumskonzert, Xangverein Extrem Fiin 03./04. Juli 2015 Open-Air-Kino, SPD Ortsverein (Ratshausplatz) 4./5. Juli 2015 Imkerverein Klettgau Jubiläumsfest Gemeindehalle Dettighofen 09. Juli 2015 GV FC Hochrhein 10.-12. Juli 2015 Sommerfest Musikverein Stetten-Bergöschingen Comedy Kabaret Özcan Cosar „Adam & Erdal – Der Unzertrennliche“ Samstag, 11. Juli 2015, 20.00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen Wenn Özcan Cosar die deutschen und türkischen Befindlichkeiten unter die Lupe nimmt, geht’s richtig lustig zu. Da darf hemmungslos gelacht werden. Eintrittspreise: 15,00 € (Vorverkauf) / 17,00 € (Abendkasse) / 10,00 € (Jugendliche) Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring –  07746 / 852-11, Email: sgoebel@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Sonntagsgespräch im Spital Termin: 05.07.2015 Zeit 11:15 Uhr im Spital Waldshut Thema: Beckenbodensenkung und Inkontinenz. Schicksal oder behandelbar? Referent: Dr. med. Henrik Lutz, Chefarzt der Frauenheilkunde, Spital Waldshut Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Ausbildung in der Nordwestschweiz Am Donnerstag, den 9. Juli 2015 findet um 15.00 Uhr in der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2, Raum 4.05, (4. Obergeschoss) eine Informationsveranstaltung statt. Für Jugendliche, die mehr über eine Ausbildung in der Nordwestschweiz wissen möchten, gibt es Informationen im BiZ. Herr Roland Bachmann von der Berufsberatung in Basel informiert in einem Vortrag unter anderem über die Berufslehre, den Lehrstellenmarkt, Berufsfachschulen, Anforderungen und Bewerbungsstrategien. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nr. 13/15 13 Deutsche Rentenversicherung informiert: „Altersrenten – Wer? Wann? Wie(viel)?“in Lörrach Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren. In Lörrach informiert die Rentenversicherung 23.09.2015 um 16:30 Uhr über das Thema „Altersrenten – Wer? Wann? Wie(viel)?“. Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Wer kann eine Altersrente beanspruchen? Wann sind die Voraussetzungen dafür erfüllt? Wie, wo und wann kann die Rente beantragt werden? Ergeben sich Rentenabschläge? Der Vortrag findet in der Außenstelle Lörrach, Feldbergstraße 16 statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 07621-4225610 oder per EMail unter aussenstelle.loerrach@drv-bw.de wird gebeten. „Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente“ Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren. In Waldshut-Tiengen informiert die Rentenversicherung am 23.09.2015 um 16:30 Uhr über das Thema „Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente“. Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Welche Zeiten zählen für meine spätere Rente? Wie kann ich fehlende Zeiten nachweisen? Was sagen mir Renteninformation und Versicherungsverlauf? Der Vortrag findet am Beratungsort in Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 07751/ 8958-10 oder per E-Mail unter beratungsort.waldshut-tiengen@drv-bw.de wird gebeten. Agentur für Arbeit informiert: Last-Minute-Ausbildungsstellenbörse Noch keinen Ausbildungsplatz für dieses Jahr? Dann wird es jetzt Zeit. Die Arbeitsagentur Waldshut-Tiengen hat noch viele interessante Lehrstellen im Angebot. Am 07. Juli 2015 können interessierte Jugendliche von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr unkompliziert, unbürokratisch und ganz ohne Termin die Last-Minute-Aktion in der Waldshuter Arbeitsagentur, Waldtorstr. 1a, besuchen. Experten der Berufsberatung stehen für Fragen rund ums Thema Ausbildung zur Verfügung. Alles was Recht ist – Minijob und Rente Welche Rechte bestehen bei einem Minijob? Gilt auch hier der Mindestlohn?

14 Nr. 13/15 Welche Auswirkungen hat ein Minijob auf die Rente? Können Rentenansprüche aufgestockt werden? Dies und andere Fragen behandelt Jürgen Brüderlin (Deutsche Rentenversicherung) am Montag den 13. Juli 2015 in seinem Vortrag. Die Veranstaltung findet von 09:30 bis 11:30 Uhr im Berufsinformationszentrum E. 14 der Arbeitsagentur Lörrach, Brombacher Str. 2 statt. Anschließend stehen der Referent und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ Am Donnerstag, den 16. Juli 2015 findet um 15.00 Uhr eine Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BiZ), im Raum E.14 statt. Wie kann man Polizist/in, Soldat/in, Offizier/in oder Beamter/Beamtin in der Zollverwaltung werden? Welche Chancen bieten diese Berufe im mittleren und gehobenen Dienst? Die Landes- und die Bundespolizei, die Bundeswehr und die Zollverwaltung geben Informationen und beantworten Fragen zu ihren Berufen. Die Vorträge beginnen um 15.00 Uhr mit der Landespolizei, 15.45 Uhr - Bundespolizei, 16.30 Uhr – Bundeswehr, 17.15 Uhr – Zollverwaltung. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Dienstag,30.06.2015 20.00 Uhr Sitzung des Gemeindeteams aus Lienheim im Pfarrheim St. Oswald. Mittwoch, 01.07.2015 20.00 Uhr Sitzung des Gemeindeteams aus Hohentengen im Pfarrheim St. Maria Freitag, 03.07.2015 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag, 05.07.2015 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Hohentengen Freitag, 10.07.2015 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 11.07.2015 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim

Nr. 13/15 15 Sonntag, 12.07.2015 10.45 Uhr Familiengottesdienst auf der Küssaburg, Familientag der Seelsorgeeinheit, bei schlechtem Wetter in der Kirche in Rheinheim Krankenkommunion Am Donnerstag, 16. Juli 2015 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Seniorennachmittag abgesagt. Im Monat Juli findet kein Seniorennachmittag in Hohentengen statt. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Petra Keller, Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung email: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche Sonntag, 05.07.2015, 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Dr. Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafé. Samstag, 11.07.2015 14.30 Uhr, Zeltgottesdienst zum 10ten Jubiläum des Ev. Natur- und Waldkindergarten Küssaberg Anlässlich des 10.Jubiläums des Waldkindergartens wird herzlich zum Gottesdienst und anschließendem Fest beim Kindergarten, Nähe Küssaburg, (Wegweiser) eingeladen. (Bitte auf den ausgewiesenen Parkflächen parken und dann zu Fuss weitergehen).

16 Nr. 13/15 Sonntag, 12.07.2015, 10.10 Uhr Gottesdienst (Martina Dinner, Schuldekanin), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafé. Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 1. Juli 2015, 5. August 2015 An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Regelmäßige Angebote der Kirchengemeinde Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: Verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. Naturmäuse Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“, Hausaufgabenzeit, freie Zeit zum Spielen; Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, Vorlesen, kreative Angebote oder im Kochteam unter Anleitung eines Kochs: Ehrenamtlich Mitarbeitende sind herzlich willkommen. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich immer montags, wöchentlich um 20.00 Uhr im DBH. Gerne werden neue Spieler aufgenommen. Grundkenntnisse genügen. Es geht um Liedbegleitung und Freude am gemeinsamen Erarbeiten von Liedern Handarbeits- und Kreativtreff: Generationenverbindend von 9 - 99 Jahren, immer dienstags, wöchentlich von 15.30 - 17.30 Uhr für alle Handarbeitswütigen und Kreativen. Egal ob Anfänger oder Profi, Oma oder Jugendliche oder Kinder - alle sind willkommen, Infos: M. Stenzel, 07741/66558. Gegenwartig hat der Kreativere Sommerpause. Kurse der Elternbildung und -Begleitung: In diesen Kursen können Eltern wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktlösung kennen lernen und Ermutigung, Unterstützung und Begleitung auf der Suche nach dem eigenen Weg erfahren. Infos: Familientraining@bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel, Tel. 07751 700 959. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: Nächste Termine: 09.07., 23.07.

Nr. 13/15 17 Zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: Dazu kann diese Form der Meditation helfen, immer donnerstags, 14-tägig um 19.30 Uhr im DBH. Infos: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Trauercafé: Mittwoch, 17.Juni, Mittwoch 15. Juli Jeden 3. Mittwoch im Monat wird um 15. Uhr zum Trauercafe in s Bonhoefferhaus eingeladen. Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de; Facebook: Bergkirche Kadelburg Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Sonntag, 05. Juli 2015 14. Sonntag der Lesereihe B Ökumenische Verbundenheit Jestetten, 10.00 Uhr Wir feiern Festgottesdienst zusammen mit der evangelischen Markusgemeinde Jestetten. Markuskirche wird 50 Jahre alt – Mitgestaltung: Chorgemeinschaft Dettighofen Sonntag, 12. Juli 2015 15. Sonntag der Lesereihe B Besonderer Reiseproviant Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Ende des amtlichen Teils)

Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz 18 Nr. 13/15

Nr. 13/15 19 Achtung Inserenten! Das Mitteilungsblatt Nr. 15 vom am 30. Juli 2015 fällt aus. Veranstaltungen, die in die Zeit vom 30.07. bis 13.08.2015 fallen, bitte in Nr. 14 inserieren. Wir haben Betriebsurlaub vom 27. Juli bis einschließlich 7. August 2015 druckstudio feser hohentengen a.H.

20 Nr. 13/15 Machen Sie eine Familie glücklich! Wir suchen für vorgemerkte Kunden Ein- und Zweifamilienhäuser, Abrissobjekte oder auch alte Häuser zum Sanieren in Küssaberg und Umgebung zum Kauf! Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen, rufen Sie uns an. Gerne bieten wir Ihnen auch eine unverbindliche Wertermittlung an. Wir beraten Sie persönlich und individuell. Ihr Immobilien-Partner in Küssaberg. Machen Sie eine Familie glücklich! Wir suchen für vorgemerkte Kunden Ein- und Zweifamilienhäuser, Abrissobjekte oder auch alte Häuser zum Sanieren in Küssaberg und Umgebung zum Kauf! Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen, rufen Sie uns an. Gerne bieten wir Ihnen auch eine unverbindliche Wertermittlung an. Wir beraten Sie persönlich und individuell. Ihr Immobilien-Partner in Küssaberg. Machen Sie eine Familie glücklich! Wir suchen für vorgemerkte Kunden Ein- und Zweifamilienhäuser, Abrissobjekte oder auch alte Häuser zum Sanieren in Küssaberg und Umgebung zum Kauf! Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen, rufen Sie uns an. Gerne bieten wir Ihnen auch eine unverbindliche Wertermittlung an. Wir beraten Sie persönlich und individuell. Ihr Immobilien-Partner in Küssaberg. Wir suchen ein neues Zuhause für einen unserer Kunden: Einfamilienhaus mit ca. 130 bis 170 m² Wohnfläche, ca. 600 m² Grundstück, 3 bis 4 Schlafzimmer, gerne mit Terrasse bzw. Gartensitzplatz, Kaufpreis bis zu 450.000,- in Küssaberg und Umgebung zum Kauf! Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen, rufen Sie uns an. Gerne bieten wir Ihnen auch eine unverbindliche Wertermittlung an. Ihr Immobilien-Partner in Küssaberg. Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837

Nr. 13/15 21 Flügel zu verkaufen Marke Berdux-München, gepflegt. Preis VHS Telefon 0 77 42 / 13 09 Verlässliche Haushaltshilfe/ Putzfrau gesucht Für einen Single-Haushalt (90 m2) in Lienheim wird für 2 bis 4 mal pro Monat tagsüber, Dauer circa 2 Stunden, eine Hilfe gesucht. Kontakt bitte nach 19:00. Telefon 0 77 42 / 978 99 33 Qualivo Hoffest 3. bis 5. Juli 2015 Freitag ab 17.00 Uhr Festauftakt mit Handwerkervesper mit der bekannten Stimmungsband „Öschmusik“ Ab 21.00 Uhr Kabarett „Bure zum Alange“ und dem Feuerwehrchor Dettighofen Samstag ab 14.00 Uhr Tag der offenen Tür Mit der original Ohrwurmband aus Fischbach Ab 20.30 Uhr große „Radio 7 Bauernhofparty“ Sonntag ab 10.30 Uhr Tag der offenen Tür „Qualivo – Ochs am Spieß“ · „Qualivo – Schwein & Kalb vom Grill“ Strohbar · Weinstand · Bierstand · Kaffeestube Strohhüpfburg · großer Sandkasten · Ponyreiten · Baggerfahren Musikverein »Harmonie« Lottstetten Qualivo Hoffest 03. – 05. Juli 2015 Freitag ab 17.00 Uhr Festauftakt mit Handwerkervesper Mit der bekannten Stimmungsband „Öschmusik“ Ab 21.00 Uhr Kabarett „Bure zum Alange“ und dem Feuerwehrchor Dettighofen * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Samstag ab 14.00 Uhr Tag der offenen Tür Mit der original Ohrwurmband aus Fischbach Ab 20.30 Uhr große „Radio 7 Bauernhofparty“ * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Sonntag ab 10.30 Uhr Tag der offenen Tür „Qualivo – Ochs am Spieß“ „Qualivo – Schwein & Kalb vom Grill“ * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan 22 Nr. 13/15

Nr. 13/15 23

24 Nr. 13/15 Erleben Sie die „Radolfzeller Froschenkapelle“! Hier eine kurze Beschreibung: „Wir sind eine schunkelnde Rockmusik, die ihren Fans mit einem Schlager auch gerne mal den Marsch bläst und die nach einem bayrischen Techno auch böhmische Träume wahr werden lässt. Unser größter Antrieb ist es, die gute Laune von der Bühne auf das Publikum überschwappen zu lassen. Man kann uns nicht beschreiben, man muss uns erlebt haben!“ Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Musikverein Stetten-Bergöschingen www.mvstb.de

Nr. 13/15 25 1. Kinder- & Jugendzeltlager des MV Stetten Bergöschingen am 18./ 19. Juli 2015 beim MV Probelokal in Stetten. Alle Kinder der 3. bis 6. Klasse sind recht herzlich eingeladen! Kosten: 10 € Anmeldung und weitere Infos bei Désirée Hack unter: mv-zeltlager@web.de

26 Nr. 13/15 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 16. Juli 2015 Annahmeschluss: 10. Juli, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 13/15 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 Verbrauchsabrechnung (Strom- und Wasser-/Nahwärmeversorgung) Abrechnungen und Zählerablesungen Telefon 0 77 42 / 935-231 Kasse (Zahlungen, Mahnungen usw.) Telefon 0 77 42 / 935 227 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

28 Nr. 13/15 Bezirksleiter Markus Güntert Tel. 07751 8967-14 Markus.Guentert@LBS-BW.de Ihr Baufinanzierer!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0