Mitteilungsblatt Nr. 14 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 16. Juli 2015.

Nr. 14/15 1 Die Welt zu Gast bei Freunden – Der Helferkreis für die in Hohentengen untergebrachten Flüchtlinge organisiert einen Kaffeetreffpunkt. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 14 · 16. Juli 2015 · Jahrgang 40 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 14/15 Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Bekanntgabe des Beschlusses über die Feststellung der Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 2014 des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg und deren öffentliche Auslegung Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 09. Juni 2015 das Ergebnis der Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 2014 festgestellt. Die Jahresrechnung 2014 liegt in der Zeit von Montag, 20. Juli 2015 bis Dienstag, 28. Juli 2015, je einschließlich, auf dem Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Rechnungsamt, Zimmer OG 21 und auf dem Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Küssaberg, 16. Juli 2015 Martin Benz, Verbandsvorsitzender N a c h r u f Am 29. Juni 2015 verstarb im Alter von 90 Jahren Herr Karl Wehrle aus Bergöschingen. Herr Wehrle gehörte 20 Jahre dem Gemeinderat der Gemeinde Bergöschingen und nach der Gemeindereform dem Übergangsgemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein an. Acht Jahre davon war Herr Wehrle stellvertretender Bürgermeister in Bergöschingen. Daneben war Herr Wehrle viele Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bergöschingen. Mit Herrn Wehrle verlieren wir einen beliebten und geschätzten Mitbürger. Für sein ehrenamtliches Engagement zum Wohle unserer Bürger danken wir ihm recht herzlich. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein

Nr. 14/15 3 Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit §§ 5 und 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), jeweils in der geltenden Fassung, hat die Verbandsversammlung am 09. Juni 2015 in öffentlicher Sitzung folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen: § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 23.000 € davon im Verwaltungshaushalt 23.000 € im Vermögenshaushalt 0 € 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0 € 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 0 € § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 3.000 € § 3 Der Gesamtbetrag der Verbandsumlage wird auf 3.000 € festgesetzt. Küssaberg, 09. Juni 2015 Martin Benz, Verbandsvorsitzender Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan wurde vom Landratsamt Waldshut mit Schreiben vom 23.06.2015 bestätigt. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen in der Zeit von Montag, 20.07.2015 bis Dienstag, 28.07.2015, je einschließlich, auf dem Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Rechnungsamt, Zimmer OG 21 und auf dem Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Martin Benz, Verbandsvorsitzender

4 Nr. 14/15 Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal Bekanntgabe des Beschlusses über die Feststellung der Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 2013 des Zweckverbandes Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal und deren öffentliche Auslegung Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 09. Juni 2015 das Ergebnis der Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 2013 festgestellt. Die Jahresrechnung 2013 liegt in der Zeit von Montag, 20. Juli 2015 bis Dienstag, 28. Juli 2015, je einschließlich, auf dem Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Rechnungsamt, Zimmer OG 21 und auf dem Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Hohentengen a.H., 16. Juli 2015 Manfred Weber, Verbandsvorsitzender Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal Bekanntgabe des Beschlusses über die Feststellung der Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 2014 des Zweckverbandes Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal und deren öffentliche Auslegung Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 09. Juni 2015 das Ergebnis der Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 2014 festgestellt. Die Jahresrechnung 2014 liegt in der Zeit von Montag, 20. Juli 2015 bis Dienstag, 28. Juli 2015, je einschließlich, auf dem Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Rechnungsamt, Zimmer OG 21 und auf dem Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Hohentengen a.H., 16. Juli 2015 Manfred Weber, Verbandsvorsitzender Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit §§ 5 und 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), jeweils in der geltenden Fassung, hat die Verbandsversammlung am 09. Juni 2015 in öffentlicher Sitzung folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen:

Nr. 14/15 5 § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 150.000 € davon im Verwaltungshaushalt 150.000 € im Vermögenshaushalt 0 € 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0 € 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 0 € § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 5.000 € § 3 Der Gesamtbetrag der Verbandsumlage wird auf 5.000 € festgesetzt. Hohentengen a.H., 09. Juni 2015 Manfred Weber, Verbandsvorsitzender Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan wurde vom Landratsamt Waldshut mit Schreiben vom 23.06.2015 bestätigt. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen in der Zeit von Montag, 20.07.2015 bis Dienstag, 28.07.2015, je einschließlich, auf dem Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Rechnungsamt, Zimmer OG 21 und auf dem Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Manfred Weber, Verbandsvorsitzender Gutachterausschuss der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Durchführung der Richtwerteverordnung Ermittlung der Richtwerte zum 31.12.2014 Der Gutachterausschuss der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner Sitzung am 08. Juli 2015 die Bodenrichtwerte zum 31.12.2014 neu festgelegt. Die ermittelten Werte können bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 9/2, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., während der üblichen Dienststunden, oder auf unserer Homepage unter www.hohentengen.de / Gemeinde und Bürger / Rathaus / Bodenrichtwerte eingesehen werden.

6 Nr. 14/15 Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Abbergerstraße-West“ mit örtlichen Bauvorschriften Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat am 25.06.2015 in öffentlicher Sitzung den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Abbergerstraße-West“ (OT Hohentengen) mit dem Vorhaben- und Erschließungsplan und örtlichen Bauvorschriften gemäß § 74 LBO als Satzung beschlossen. Der Geltungsbereich umfasst folgende Grundstücke der Gemarkung Hohentengen: Flst.-Nrn. 1336, 1340 – Teilfläche (Straße) Maßgeblich für den Geltungsbereich ist der zeichnerische Teil („Straßen- und Begrenzungsplan mit Begrünung“) vom 18.06.2015. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan „Abbergerstraße-West“ tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft (§ 10 Abs. 3 Satz 4 BauGB). Der Bebauungsplan samt örtlichen Bauvorschriften kann einschließlich der Begründung bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstr. 4, Zimmer 9/2, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan samt örtlichen Bauvorschriften und die Begründung einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplans, ein nach § 214 Abs. 2a BauGB beachtlicher Fehler oder ein nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres sei der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen a.H., den 16.07.2015 Der Bürgermeister: gez. Benz

Nr. 14/15 7 Öffentlich Ausgele Genehmigt Der Bürgermeister: nach § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis Die öffentliche Bekanntm erfolgte am Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 2 und 3 B Planung G vorhabenbezogene "Abbergerstraße W M. 1:500 Straßen- un im beschleunigten Hohentengen im J Stand 18. Juni 201 Zeichenerklärung Planungsgebietsgrenze Sichtdreieck bestehende Grundstücksgrenzen Geplante Grundstücksgrenzen Baugrenzen Öffentliche Verkehrsflächen Wohngebiet Allgemein Entfallende Grundstücksgrenzen Zahl der Vollgeschosse Geschossflächenzahl GFZ Grundflächenzahl GRZ Art der baulichen Nutzung zulässige Dachneigungen Bauweise zulässige Dachform 1.2 0.6 WA I DN 0 - 5° o FD 1 Nr. max. Traufhöhe max. Firsthöhe 2 3 WA IV 1.2 0.6 o SD DN 15 - 20° 382.50 m ü. NN 384.67 m ü. NN 383.10 m ü. NN 385.27 m ü. NN 383.70 m ü. NN 385.87 m ü. NN TG MFH Bäume gem. Pflanzliste Gebäude mit Hauptfirstrichtung Neu MFH TG Tiefgarage Mehrfamilienhaus Fassadenbegrünung Tiefgarage FAHRBAHNBREITE > 4.50 m 3 2 1 4.75 8.00 3.00 4.75 6.00 2.50 3.60 8.00 4.75 2.75 3.00 2.75 P 3 P 2 P 1 P 4 P 5 P 6 P 7 P 8 P 9 P10 P11 P12 P13 P14 P15 P18 P17 P16 1 1 > 5.00 30.00 30.00 30.00 30.00 9.12 8.90 EIN- AUSFAHRT TIEFGARAGE 11.50 11.50 N Öffentlich Ausgelegen Genehmigt Der Bürgermeister: Als Satzung Beschlossen Rechtskräftig nach § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 1 BauGB in Vereinbarung mit § 4 GemO am Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 3 BauGB durch die Bekanntmachung vom Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 2 und 3 BauGB 13.15 / 1 Planung Gemeinde Hohentengen a. H. vorhabenbezogener Bebauungsplan "Abbergerstraße West" im Ortsteil Hohentengen M. 1:500 TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN Straßen- und Baugrenzenplan mit Begrünung im beschleunigten Verfahren gemäß §13 a BauGB Hohentengen im Juni 2015 Stand 18. Juni 2015 Zeichenerklärung Planungsgebietsgrenze Sichtdreieck bestehende Grundstücksgrenzen Geplante Grundstücksgrenzen Baugrenzen Öffentliche Verkehrsflächen Wohngebiet Allgemein Entfallende Grundstücksgrenzen Zahl der Vollgeschosse Geschossflächenzahl GFZ Grundflächenzahl GRZ Art der baulichen Nutzung zulässige Dachneigungen Bauweise zulässige Dachform 1.2 0.6 WA I DN 0 - 5° o FD 1 Nr. max. Traufhöhe max. Firsthöhe 2 3 WA IV 1.2 0.6 o SD DN 15 - 20° 382.50 m ü. NN 384.67 m ü. NN 383.10 m ü. NN 385.27 m ü. NN 383.70 m ü. NN 385.87 m ü. NN TG MFH Bäume gem. Pflanzliste Gebäude mit Hauptfirstrichtung Neu MFH TG Tiefgarage Mehrfamilienhaus Fassadenbegrünung Tiefgarage Öffentlich Ausgelegen Genehmigt Als Satzung Beschlossen Rechtskräftig nach § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 1 BauGB in Vereinbarung mit § 4 GemO am Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 3 BauGB durch die Bekanntmachung vom Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 2 und 3 BauGB 13.15 / 1 Planung Gemeinde Hohentengen a. H. vorhabenbezogener Bebauungsplan "Abbergerstraße West" im Ortsteil Hohentengen M. 1:500 Straßen- und Baugrenzenplan mit Begrünung im beschleunigten Verfahren gemäß §13 a BauGB Hohentengen im Juni 2015 Zeichenerklärung Planungsgebietsgrenze Sichtdreieck bestehende Grundstücksgrenzen Geplante Grundstücksgrenzen Baugrenzen Öffentliche Verkehrsflächen Wohngebiet Allgemein Entfallende Grundstücksgrenzen 1 Nr. max. Traufhöhe max. Firsthöhe 2 3 WA IV 1.2 0.6 o SD DN 15 - 20° 382.50 m ü. NN 384.67 m ü. NN 383.10 m ü. NN 385.27 m ü. NN 383.70 m ü. NN 385.87 m ü. NN TG MFH Bäume gem. Pflanzliste Gebäude mit Hauptfirstrichtung Neu MFH TG Tiefgarage Mehrfamilienhaus Fassadenbegrünung Tiefgarage

8 Nr. 14/15 VW Passat ohne amtliche Kennzeichen Wir bitten den Besitzer bzw. den Eigentümer des genannten Fahrzeugs sich, mit entsprechendem Nachweis, bis zum 14. August 2015 bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a. H. zu melden. Sollte keine Meldung bis zum Fristende erfolgen, wird das KFZ verwertet. Ordnungsamt, Zimmer 1, Telefon 0 77 42 / 853-60 Kinderspielplätze in Lienheim und Stetten Liebe Eltern in Lienheim und Stetten, für die in Lienheim und Stetten geplanten Kinderspielplätze liegen nun die ersten Planentwürfe vor. Diese möchten wir Ihnen gerne vorstellen und sie mit Ihnen besprechen. Hierzu laden wir – die Lienheimer Eltern am Montag, 20. Juli 2015 um 17.00 Uhr in den Bürgersaal in Lienheim und – die Stettener Eltern am Montag, 20. Juli 2015 um 18.00 Uhr in das alte Schulhaus in Stetten ganz herzlich ein und würden uns über Ihr Kommen sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Martin Benz, Bürgermeister Achtung Waldbrandgefahr Durch die lang anhaltende Trockenheit steigt die Gefahr von Flächen – und Waldbränden. Zum jetzigen Zeitpunkt wird davor gewarnt – offene Grillfeuer zu entfachen und unterhalten – Beachten des Rauchverbotes im und am Wald – Kraftfahrzeuge nicht auf unbefestigten Wegen abstellen, weil auch Auspuff und Katalysatoren das Gras in Brand setzen können. – Bei Brandfällen bitte sofort die Feuerwehr alarmieren. Die Gemeindeverwaltung Benz, Bürgermeister

Nr. 14/15 9 Der Kindergarten Lienheim bedankt sich beim Förderverein des MV Lienheim für die Spende in Höhe von rund 280 Euro welche beim Spiel „Schlag den Willi“ gesammelt wurden. Herzlichen Dank! Das Schulbibliotheksteam und das Kollegium der Gemeinschaftsschule Rheintal bedanken sich bei den Firmen Sensoplan und Krämer für die Spenden bei der „Lesen-Dank-Aktion“. Auch danken wir den Familien, die uns mit Bücherspenden unterstützt haben. Die deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Rehabilitation von Suchtkranken: extrem erfolgreich, chronisch unterfinanziert Die Rehabilitation von Suchtkranken ist für betroffene Menschen die bestmögliche Behandlung und auch aus volkswirtschaftlicher Sicht extrem erfolgreich. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg sieht dennoch Behandlungsplätze bedroht. In einem Spitzengespräch zwischen der DRV Baden-Württemberg und den Trägern von Suchtkliniken in Stuttgart wurde erneut festgestellt, was in Fachkreisen schon lange bekannt ist: Die Rehabilitation von Suchtkranken ist äußerst erfolgreich. Das belegen Daten eindrucksvoll: So bleiben beispielsweise rund zwei Drittel der alkoholabhängigen Patientinnen und Patienten nach der Behandlung abstinent. Die Daten der Rentenversicherung bestätigen die Behandlungserfolge: Etwa 85 Prozent der behandelten Personen stehen nach der Therapie wieder im Erwerbsleben und zahlen Sozialversicherungsbeiträge. Damit ist die abstinenzorientierte medizinische Rehabilitation die erfolgreichste Therapieform für Suchtkranke. Für andere Behandlungsformen liegen noch keine entsprechenden Wirksamkeitsnachweise vor. Daher empfehlen auch die gerade erschienenen Leitlinien für

10 Nr. 14/15 Alkoholabhängigkeit eine psychotherapeutisch orientierte Entwöhnungsbehandlung, wie sie erfolgreich im Rahmen der medizinischen Rehabilitation angeboten wird. Die Gesprächspartner in Stuttgart sehen indes das Erfolgsmodell gefährdet: Zum einen finden in den letzten Jahren immer weniger betroffene Menschen den Weg in die Suchtrehabilitation. Über die Gründe sind sich die Experten noch nicht im Klaren. Gemeinsam soll das nun analysiert werden, Verbesserungsmaßnahmen stehen an. Die Suchtberatung müsse ausgebaut, das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht werden. Wichtig sei auch, unterstreicht Hubert Seiter, Geschäftsführer der DRV Baden-Württemberg, die Arbeitswelt für das Thema Sucht zu sensibilisieren und die guten Erfolge dort zu vermitteln. Zudem droht dem Versorgungssystem das Geld auszugehen, beklagt Seiter. Die Rentenversicherung darf aufgrund gesetzlicher Regelungen nicht so viel Geld für medizinische Rehabilitation ausgeben, wie sie für erforderlich hält: Das Reha-Budget und die Suchtbehandlung im Besonderen ist vom Gesetzgeber gedeckelt. Als Ausweg bleibt nur, die Ablehnungsquote generell zu erhöhen oder die Behandlungskosten zu drücken. Diese Unterfinanzierung führte in den letzten Jahren zu einem Investitionsstau in den Kliniken. Qualitätssichernde Sanierungen konnten nicht vorgenommen werden, es droht der Abbau von Behandlungsplätzen. Fast die Hälfte aller Kliniken schreibt rote Zahlen. Rentenchef Seiter kritisiert diese Situation schon seit langem: Es ist inzwischen allen Fachleuten bekannt, dass die Reha generell unterfinanziert ist. Aber uns sind leider die Hände gebunden, solange unser Reha-Budget gedeckelt ist, betont er. Er halte es für dramatisch, wenn dadurch Kliniken schließen müssten und wir den betroffenen Versicherten zukünftig nicht mehr genügend Behandlungsplätze zur Verfügung stellen können. Sein Rat an die Politik: Jetzt mehr in die Reha, auch Sucht-Reha, zu investieren. Das rechnet sich langfristig mehrfach. Seiter fordert eine deutliche Steigerung oder den Wegfall des Reha-Deckels. Die Kostenkritiker fordert er auf, eine medizinische Komplettlösung in Deutschland zu nennen, bei der die Gesamtkosten, also auch Bau- und Investitionskosten, mit täglich durchschnittlich rund 120 Euro Kosten für eine Behandlung finanziert werden. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 1000 480 24 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Freizeitbusse im Südschwarzwald Seit dem 25. April 2015 haben Bürgerinnen, Bürger und Feriengäste wieder die Möglichkeit ihre Ausflüge in der Region mit den Freizeitbussen zu kombinieren. Damit können wunderschöne Touren zu interessanten und attraktiven Sehenswürdigkeiten und Naturlandschaften geplant werden. Für alle Freizeitbusse gibt es auch in diesem Jahr Flyer, welche erstmals als „Serie 1 - 8“ gestaltet sind.

Nr. 14/15 11 Folgende Freizeitbusse stehen zur Verfügung: 1 Wutach- und Gauchachschlucht 2 Schluchsee – Bonndorf – Wutachschlucht 3 St. Blasien – Äule – Schluchsee – Bernau – Feldberg 4 Radbus Hotzenwald – St. Blasierland – Wutachschluchtregion 5 Schluchtensteig Schwarzwald 6 Todtmoos – Bernau – Ibach – Dachsberg – St. Blasien – Häusern – Höchenschwand 7 Konus-Tour West im Landkreis Waldshut 8 Konus-Tour Ost im Landkreis Waldshut So kann zum Beispiel entspannt mit dem Wanderbus „Wutach- und Gauchachschlucht“ insbesondere an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen die Wutach- oder Gauchachschlucht entdeckt werden. Dieser Wanderbus in die Wutachschlucht erfreut sich mit nahezu 20.000 Fahrgästen in der Saison größter Beliebtheit. Mit den verschiedenen Freizeitbussen können Einheimische und Feriengäste viele Sehenswürdigkeiten und Wandertouren erkunden. Auch Tageswanderungen auf einzelnen Etappen des Fernwanderwegs Schluchtensteig lassen sich beispielsweise mit dem „Wanderbus Schluchtensteig bequem einfach durchführen. Aber nicht nur Wanderungen sind mit den Freizeitbussen möglich, auch Radtouren können mit speziellen Radbussen unternommen geplant werden. Diese Busse ermöglichen es auch, mehrere Fahrräder mitzunehmen. Hierbei ist der Radbus Waldshut – St. Blasien mit einem Anhänger für 16 Fahrräder besonders interessant. Mit diesen Freizeitbussen können frei von Parkplatzsorgen die schönsten Ausflüge Wandertouren in der Region unternommen werden. Damit wird unter anderem auch einen Beitrag zur Vermeidung von CO²-Ausstoß und anderen Umweltbelastungen geleistet, was gerade für einen landschafts- und naturbezogenen Tourismus im „Naturpark Südschwarzwald“ ein wesentliches Ziel ist Weitere Informationen zu den Freizeitbussen können Sie den speziellen Flyern – erhältlich bei den Tourist-Informationen/Gemeinden, den Südbaden-bus-Kunden Centern, der WTVGeschäftssstelle und dem Landratsamt Waldshut (Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr, Tel.: 07751 / 86-2601) – oder unter www.wtv-online.de entnehmen. Sammeltermine Blaue Tonne am 03. August 2015 Gelber Sack am 05. August 2015

12 Nr. 14/15 Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch 12. August 2015 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. Der Sozialverband VdK informiert. Der Sprechtag des VdK findet statt in Waldshut im Rathaus am Mittwoch den, 15. Juli 2015, von 9°° bis 17°° Uhr Nur nach vorheriger Terminabsprache 07621- 93 96 39-0 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel.-Nr.: 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.d Pflegestützpunkt Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen. Termin: Mittwoch, 09.09.2015, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (weitere Termine werden bekanntgegeben) Terminvereinbarung unter Tel. 07751/864255 oder E-Mail: daniela.roters@landkreis-waldshut.de, oder direkt beim Rathaus, Frau Maier.

Nr. 14/15 13 Familienzentrum Hochrhein Aktuelles Programm ab 01.06.2015 auf der Homepage eingestellt NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de ist das aktuelle Programm ab 1. Juni 2015 eingestellt. Das Verkehrsamt informiert Radtour – Rheinrunde mit Besuch der Radwegkirche in Rheinheim Freitag, 24. Juli , Treffpunkt 9.00 Uhr am Rathaus Hohentengen NEU wurde im Jahr 2014 die Kirche in Rheinheim und Kadlburg offiziell mit dem Signet der Radwegkirche ausgezeichnet. Dies nehmen wir als Anlass, die Kirche in Rheinheim als Ziel für diese Radtour zu nehmen. Von Hohentengen aus fahren wir auf der deutschen Seite am Rhein entlang bis nach Rheinheim, wo wir Halt an der Radwegkirche machen und fahren dann auf der Schweizer Seite den Rhein entlang bis nach Hohentengen zurück. Fahrzeit ca. 2 Stunden – ca. 35 km. Anmeldung bis Donnerstag, 23. Juli im Verkehrsamt Tel. 07742 85350 oder bei Birgit Zimmermann Tel. 0173 4394162. Wanderung zur Küssaburg Donnerstag, 30. Juli, Treffpunkt: 10.15 Uhr beim Rathaus Hohentengen (Fahrgemeinschaft) und 10.30 Uhr am Schützenhaus oberhalb Bergöschingen Ab dem Treffpunkt Schützenhaus wandern wir Richtung Fernsehturm, von dort weiter zur Burgruine Küssaburg, Von dort genießen Sie die einmalige Aussicht ins Rheintal und in den Schwarzwald. Mittagspause im Gasthaus Küssaburg. Danach geht die Wanderung wieder zurück zum Ausgangspunkt. Gehzeit für eine Strecke ca. 2 Std. Anmeldung bis Mittwoch, 29. Juli, 17.00 Uhr bei Franz Brädler Tel. 07742 7657 oder Email fbraedler@web.de Tageswanderung im Schlüchttal Sonntag, 9. August 2015, Treffpunkt und Abfahrt 9.30 Uhr Rathaus Hohentengen (Fahrgemeinschaft) Wir fahren in Fahrgemeinschaften ins Schlüchttal (Riedersteg). Von dort wandern wir auf teils alpinen Wegen auf den Schwedenfelsen und Falkenstein. Trittsicherheit, gute Wanderschuhe und Wanderstöcke sind erforderlich! Rastpause auf dem Schwedenfelsen (Rucksackverpflegung). Vom Falkenstein wandern wir hinab nach Witznau, am Witznaustausee (Schwarza) entlang, wieder auf Wanderwegen hoch nach Berau. Abschlusshock in einer Gaststätte in Berau. Reine Wanderzeit ca. 4-5 Std. Wegen der Organisation der Fahrgemeinschaften Anmeldung erforderlich bis Freitag 7. August bei Wanderführer Franz Brädler, Tel. 07742 7657 oder Email; fbraedler@web.de

14 Nr. 14/15 Führung zum und durch das Kraftwerk Glattfelden Montag, 10. August, Treffpunkt 14.30 Uhr Wir treffen uns an dem Platz oberhalb vom Kraftwerk (deutsche Seite)– von Herdern her mit dem PKW gut erreichbar. Herr Fuchs Herbert wird dann Interessantes und Wissenswertes zum Kraftwerk erzählen. Ein Mitarbeiter der AXPO wird uns um 15 Uhr dann zu einer Führung im Kraftwerk erwarten und unsere Fragen beantworten. Führung findet erst ab 10 Personen statt. Dauer ca. 2 ½ Stunden, Anmeldung bitte bis 8. August 2015 im Verkehrsamt Tel. 07742 853-50 oder bei Birgit Zimmermann, Tel. 0173 4394162 Zimmermann Reisen 18.07.2015 Como-Comersee 39,-- 19.07.2015 Große 3 Pässefahrt 39,-- 21.07.2015 Luzern Vierwaldstättersee 25,-- 22.07.2015 Locarno Ascona 44,-- 23.07.2015 Appenzell Säntis 30,-- 25.07.2015 Expo2015 in Mailand 49,-- (Eintritt extra) Festspielsommer: 19.07. und 25.07. Basel Tattoo 114,-- (inkl. Sitzplatz Kat. 2) 25.–26.07. Bregenzer Festspiel 298,-- (inkl. Sitzplatz Kat. 4) 19.11. Andreas Gabalier 139,-- (inkl. Sitzplatz Kat. 2) Veranstaltungskalender 25. Juli 2015 Sommerfest, Guggenmusik Lienheim 30.Juli bis 01.August 2015 Fussballcamp Stetten, FC Hochrhein 01. August 2015 Platzkonzert und Badfest, Schwimmbad Lienheim 02. August 2015 Patrozinium Stetten 08./09. August 2015 Großes Mittelalterfest in Lauchringen im Ortskern von Oberlauchringen 09. August 2015 Patrozinium in Lienheim 16. August 2015 Patrozinium in Hohentengen 16. August 2015 Sommerfest, FFW Bergöschingen

Nr. 14/15 15 Tagesfahrt der Volkshochschule Waldshut nach Karlsruhe mit historischer Schlossführung Am Samstag, 01. 08.2015 bietet die Volkshochschule Waldshut eine Tagesfahrt nach Karlsruhe mit historischer Schlossführung an, das in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag feiert. Dieses Ereignis feiert die Stadt mit besonderen Festivitäten. Eine zentrale Rolle nimmt hierbei das Karlsruher Schloss als Geburtsort und Zentrum der Fächerstadt ein. Sie erleben im Schloss die Kostümführung „Hinter die Kulissen am Hofe geschaut“. Dabei geben Persönlichkeiten an Karl Wilhelms Hof amüsante Einblicke in das Hofleben des Markgrafen. Hören Sie pikante und alltägliche Geschichten zum Leben am Hofe. Am Nachmittag haben Sie genügend Zeit, die Stadt zu erkunden: den Marktplatz mit der Pyramide, die Stadtkirche, das Rathaus und der Marktbrunnen. Abfahrt: 8.00 Uhr ab Waldshut, Rückkehr 20.30 Uhr, Gebühr für Fahrt, historische Kostümführung und Eintritt in das Schloss: ab 23 Teilnehmern: 55,--€, ab 35 Teilnehmer verringert sich die Gebühr auf 50,--€. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, Tel.: 07751/833-350 oder direkt bei der Reiseleiterin, Frau Merone, Tel.: 07751 2856 Wie der Schreiner kann’s keiner Schreinertag am 26.Juli in Waldshut Am 26. Juli öffnet die Bildungsakademie Waldshut ihre Pforten für alle, die sich für das Schreinerhandwerk interessieren. Ausgestellt werden nicht nur die Gesellenstücke der Schreiner, die in der Bildungsakademie Waldshut ihre überbetriebliche Ausbildung und Gesellenprüfung absolviert haben. Auch die frischgebackenen Schreinermeister zeigen in der Werkstatt ihre Meisterstücke. Die Ausstellung mit kleiner Feier und einer Preisverleihung für die Gesellen startet um 10 Uhr in der Bildungsakademie Waldshut. Für das leibliche Wohl ist bis 16 Uhr durch Mittagessensangebote und Kaffee und Kuchen im hauseigenen Restaurant aQ* gesorgt. Agentur für Arbeit informiert Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, 23. Juli 2015 um 14:00 Uhr in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BIZ), Raum E.14, statt. Frau Christina Ade-Schwöble von der Schule für Pflegeberufe der Kliniken des Landkreises Lörrach und des St. Elisabethen-Krankenhauses informiert in einem Vortrag über folgende Ausbildungsberufe: • Gesundheits- und Krankenpfleger/in • Gesundheits- und Krankenpflegerhelfer/in • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

16 Nr. 14/15 Verbraucherzentrale informiert Stromfresser Zweitkühlschrank – leer und trotzdem hungrig Fast nirgends ist der Stromverbrauch in den letzten Jahren so stark gesunken wie beim Kühlen und Gefrieren. Moderne Geräte benötigen heute im Durchschnitt weniger als halb so viel Strom wie vor 15 Jahren. Das bedeutet ein erhebliches Sparpotenzial bei den Stromkosten, denn die Geräte sind über Jahre pausenlos im Einsatz. Schade nur, wenn die Altgeräte einfach immer weiter laufen. „Ausstattung und Nutzung der Geräte werden oftmals nicht angepasst, wenn sich die Lebensumstände ändern“, erläutert Dr. Erika Höcker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein. „Obwohl beispielsweise die Kinder ausziehen, wird der große Kühlschrank behalten. Oder der alte Kühlschrank läuft im Keller weiter, obwohl das neue Gerät in der Küche ausreichend und viel sparsamer ist. Bei unseren Basis-Checks entdecken die Berater sehr oft einen Zweitkühlschrank, in dem nur zwei Getränkeflaschen gekühlt werden.“ In so manchem Zwei-Personenhaushalt fänden sich sogar mehrere Gefriertruhen. Je älter aber die verwendeten Geräte sind, umso beträchtlicher der Stromverbrauch, der sich dann deutlich in der Stromrechnung bemerkbar macht. Während eine moderne Kühl-Gefrierkombination der Energieeffizienzklasse A+++ nur etwa 150 kWh Strom pro Jahr verbraucht, benötigt ein 15 Jahre alter Kühlschrank noch rund 250 kWh, ein 20 Jahre alter Gefrierschrank sogar bis zu 950 kWh pro Jahr. Falls man durch einfaches Umsortieren auf einen Kühlschrank oder einen Gefrierschrank verzichten kann, spart man bei heutigem Strompreis also ca. 70,-- € bzw. 260,-- € pro Jahr. Bei Fragen zu energieeffizienten Haushaltsgeräten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) oder direkt bei der Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein unter 07751 – 91 73 25. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Agentur für Arbeit informiert Ferienzeit – BIZ-Zeit Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit in Lörrach bietet seine kostenlose, aber umso wertvollere Dienstleistung auch in der Ferienzeit an. Eine gute Gelegenheit, sich in aller Ruhe mit modernen Medien umfassend über Berufs- und Studienfragen zu informieren. Das Angebot ist vielseitig. So sind Internet-Computer mit berufskundlichen Filmen und Lesemappen verfügbar. Dort werden Berufe und Studiengänge vorgestellt, Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen erläutert und – vor allem für Arbeitnehmer interessant – Weiterbildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche per Internet-Computer ist ebenfalls möglich. Wer in seiner Berufswahl noch unsicher

Nr. 14/15 17 ist, findet mit Hilfe entsprechender Computerprogramme erste Ansatzpunkte zur Einschätzung seiner Interessen. Wer über die Grenzen schauen möchte, wendet sich der „Auslands-Ecke“ zu. Hier stehen Informationen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Ausland bereit. Darüber hinaus kann man auf die Aus- und Weiterbildungsdatenbank „KURSNET“ zugreifen. Dort sind ca. 1.700.000 schulische Bildungsangebote aus dem gesamten Bundesgebiet und teilweise aus dem Ausland, sowie Studienangebote an Hoch- und Fachhochschulen eingebunden. Und wenn es Fragen gibt: Das BiZ-Team hilft gerne weiter. Das BiZ ist montags bis mittwochs von 7.30 – 15.30 Uhr durchgehend geöffnet. Am Donnerstag schließt es seine Pforten erst um 18.00 Uhr und am Freitag um 12.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Freitag, 17.07.2015 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Sonntag, 19.07.2015 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim mit Verabschiedung unserer Gemeindereferentin Eva Maria Asal 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Freitag, 24.07.2015 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 25.07.2015 18.30 Uhr Dankgottesdienst zum Ende der Außensanierung in Lienheim mitgestaltet vom Kirchenchor und kleinem Orchester Sonntag, 26.07.2015 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Hohentengen Freitag, 31.07.2015 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 02.08.2015 10.00 Uhr Patrozinium in Stetten/Wiedereröffnung der Kirche mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein Freitag, 07.08.2015 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 08.08.2015 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 09.08.2015 10.00 Uhr Patrozinium in Lienheim mitgestaltet vom Kirchenchor

18 Nr. 14/15 Dankgottesdienst St. Oswald Gott sei Dank, unsere Kirche hat ein neues Gewand. Die Außenrenovation ist erfolgreich abgeschlossen. Nun können wir fröhlich das Halleluja singen. Zu diesem Anlass führt der Kirchenchor die Tiroler Volksliedmesse auf. Musikalisch begleitet wird sie von Violinen: Elora Nohl und Selina Weissenberger, Kontrabass: Xaver Hofacker, Orgel: Veronika Maier. Bei einem gemütlichen Ausklang sorgt anschließend der Kirchenbauverein für das leibliche Wohl. Patrozinium in Stetten Mit großer Freude dürfen wir rechtzeitig zum Patrozinium am 02. August die Wiedereröffnung der Stettener St. Bernhards- Kirche feiern. Nach mehrmonatiger Schließung wegen der dringend nötigen Außenrenovation wird die Kirche in den nächsten Tagen wieder vom Gerüst befreit werden und in neuem Glanz erstrahlen. Der feierliche Patroziniums-Gottesdienst um 10.00 Uhr wird sowohl vom Kirchenchor, wie vom Musikverein Stetten-Bergöschingen umrahmt. Im Anschluss daran feiern wir vor und neben der Kirche weiter, dazu bereitet der Kirchenbauverein Getränke, Brezeln, Würste, Kaffee und Kuchen vor und der Musikverein sorgt für die musikalische Unterhaltung. Eine herzliche Einladung ergeht an alle, die unserer schönen kleinen Kirche in Stetten verbunden sind! Krankenkommunion Am Donnerstag, 16. Juli 2015 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Am Donnerstag, 13. Aug. 2015 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon W. Spitznagel. Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro Hohentengen ist vom 20.07. bis 06.08.2015 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Frau Ursula Bögi im Pfarrbüro Rheinheim, Tel. 07741-3105. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Petra Keller, Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung email: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

Nr. 14/15 19 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche: Sonntag, 19.07.2015, 10.10 Uhr: Gottesdienst (Kurt Beardi, Pfarrer i. R.), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafé. Sonntag, 26.07.2015, 10.10 Uhr: Gottesdienst (Andrea Kaiser, Pfarrer), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafé. 6. Familien-Openair 2015 01./02. August Zum 6. Familien-Openair laden die Evangelischen Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau und der Verein „Natur erleben“ herzlich ein. Auf der Open-Air Bühne am Freibad Küssaberg-Reckingen spielen Liedermacher und Bands und lassen Kinder und Erwachsene den Sommerabend genießen. Das Familien-Openair lädt darüber hinaus auch zum Familien-Camping ein in mitgebrachten Zelten. Am Morgen wird der Ab-schluss mit einem Gottesdienst im Grünen gefeiert. Samstag, 01.August ab 13.00 Uhr Ankommen auf der grünen Dorfkapelle ab 14.00 Uhr Eröffnung mit der Dorfkapelle ab 15.00 Uhr Lothar Lempp (der Clown im Karton) ab 16.00 Uhr Orlando von Godenhaven (mittelalterliche Gauklerkunst) ab 17.30 Uhr Dorfkapelle (Irish Folk +Tänze) ab 20.30 Uhr Queenrevivalband Sonntag, 02. August ab 9.00 Uhr Frühstück für alle Camper 10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen Sonntag, 09.08.2015, 10.10 Uhr Gottesdienst (Andrea Kaiser, Pfarrer), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kir-chencafé. Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 5. August 2015 An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Regelmäßige Angebote der Kirchengemeinde Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: -verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden -Naturmäuse, Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. -Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“, Hausaufgabenzeit, freie Zeit zum Spielen;

20 Nr. 14/15 -Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, Vorlesen, kreative Angebote oder im Kochteam unter Anleitung eines Kochs: Ehrenamtlich Mitarbeitende sind herzlich willkommen. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich immer montags, wöchentlich um 20.00 Uhr im DBH. Gerne werden neue Spieler aufgenommen. Grundkenntnisse genügen. Es geht um Liedbegleitung und Freude am gemeinsamen Erarbeiten von Liedern. -Handarbeits- und Kreativtreff: Generationenverbindend von 9 - 99 Jahren, immer dienstags, wöchentlich von 15.30 - 17.30 Uhr für alle Handarbeitswütigen und Kreativen. Egal ob Anfänger oder Profi, Oma oder Jugendliche oder Kinder - alle sind willkommen, Infos: M. Stenzel, 07741/66558. Gegenwartig hat der Kreativere Sommerpause. - Kurse der Elternbildung und -Begleitung: In diesen Kursen können Eltern wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktlösung kennen lernen und Ermutigung, Unterstützung und Begleitung auf der Suche nach dem eigenen Weg erfahren. Infos: Familientraining@bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel, Tel. 07751 700 959. - Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: Zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: Dazu kann diese Form der Meditation helfen, immer donnerstags, 14-tägig um 19.30 Uhr im DBH. Infos: Ale-xander Rutschmann, Tel. 07742 7315. - Trauercafé: Mittwoch, 19. August Jeden 3. Mittwoch im Monat wird um 15.00 Uhr zum Trauercafe ins Bonhoefferhaus eingeladen.In offener Atmosphäre bei Kaffee und Gebäck ist Raum für die Erfahrungen nach einem erlebten Verlust. - Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de; Facebook: Bergkirche Kadelburg Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr

Nr. 14/15 21 Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Samstag, 18. Juli 2015 Wissen, wo man hingehört (Teil 2) Lebendige Erinnerung Lottstetten, 18.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 19. Juli 2015 16. Sonntag der Lesereihe B Spiritualität für den Alltag Dettighofen, 10.00 Uhr Feldgottesdienst am Käppele Mitgestaltung: Jodelclub Dübendorf, Chorgemeinschaft Gedenken der Verstorbenen: Gisela Schaub, Eugen Wägeler Altersjubilare im Monat August 2015 2.8 Bernhard, Hans Sonnenrain 9 Hohentengen 70 Jahre 4.8 Gaudlitz, Dietmar Herderner Str. 15 Hohentengen 76 Jahre 5.8 Kirchner, Heinz Fridolinstr. 3 Herdern 79 Jahre 8.8 Joggerst, Adolf Schlossweg 4 Hohentengen 75 Jahre 8.8 Rüdt, Horst Hansengelstr. 1C Hohentengen 75 Jahre 11.8 Bischoff, Friedrich Auenweg 48 Hohentengen 75 Jahre 11.8 Schmidt, Maria Hansenbuckweg 5 Herdern 85 Jahre 12.8 Reinhart, Rudolf Bergstr. 15 Hohentengen 75 Jahre 15.8 Obermüller, Peter Dorfstr. 30 Stetten 79 Jahre 17.8 Gaudlitz, Ruth Herderner Str. 15 Hohentengen 81 Jahre 19.8 Lüber, Konrad Steigstr. 3 Lienheim 86 Jahre 24.8 Salomon, Peter Rheinstr. 17 Herdern 82 Jahre 25.8 Wehrle, Franz Unter Juckenhof 1 Hohentengen 87 Jahre 29.8 Kaiser, Erika Ortsstr. 5 Bergöschingen 75 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich. Achtung Inserenten! Das Mitteilungsblatt Nr. 15 vom am 30. Juli 2015 fällt aus. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 13. 08. Annahmeschluss ist der 07.08. Wir haben Betriebsurlaub vom 27. Juli bis einschließlich 07. August druckstudio feser hohentengen a.H.

22 Nr. 14/15 Das Landratsamt Waldshut - Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen - hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als 1. Beamtin/Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes 2. einen Ausbildungsplatz im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst in Vollzeit besetzen. Das Aufgabenspektrum im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst: • Anerkennung und Prüfung von Werkfeuerwehren • Organisation und Ausbildung des Verwaltungs- und Führungsstabes • Einsatzplanung und Übungsvorbereitung der Stäbe und Einsatzeinheiten • Brandschutztechnische Begutachtung von Bauanträgen nach VwV-Brandschutzprüfung • Betrieb und Ausbildung der Fernmeldegruppe • Erstellung von Gefahrenabwehr- und Katastrophenschutzplänen • Sondereinsatzmittelkonzept des Landkreises • Vertretung des Abteilungsleiters (bei vorhandener Qualifikation) Das Aufgabenspektrum im Falle einer Ausbildung ergibt sich aus den geltenden Ausbildungsrichtlinien. Einstellung und Vergütung: • Die Stelle ist mit entsprechender Qualifikation dem gehobenen Dienst zugeordnet. • Bei entsprechender Bewährung bestehen mittelfristig interne Aufstiegsmöglichkeiten. Für nähere Auskünfte zum genannten Stellenprofil steht Ihnen Herr Thomas Santl, Tel.: 07751/86-2115, thomas.santl@landkreis-waldshut.de, gerne zur Verfügung. Fragen zum Arbeitsverhältnis beantwortet Ihnen gerne Frau Katharina Geissler, Haupt- und Personalamt, Tel.: 07751/86-1118, katharina.geissler@landkreiswaldshut.de. Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns Sie kennenzulernen. Bewerben Sie sich jetzt online unter www.landkreis-waldshut.de. Alternativ senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 23.07.2015 andas Landratsamt Waldshut, Haupt- und Personalamt, Kaiserstraße 110 in 79761 Waldshut-Tiengen. Seite 1 von 1 rexx Recruitment R7.0 by www.rexx-systems.com 30.06.2015 https://waldshut.rexx-recruitment.com/documents/formschreiben_print_joboffer.php?... (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 14/15 23

24 Nr. 14/15 Lieber, sehr lebendiger, anhänglicher und unkomplizierter Parson Russell Terrier sucht eine 2. Familie oder Einzelperson für zweiten Wohnplatz. Wir haben einen tollen Hund, Aramis, der viel Freude in unser Leben bringt, aber leider haben wir nicht immer Zeit für ihn. Daher suchen wir einen zusätzlichen Platz, an dem er sich wohl fühlt. Sich auf einen zweiten Wohnort einzustellen ist für Aramis kein Problem! Zeitliche Absprachen wären notwendig. Ideal wäre das für jemanden, der es mit einem Hund erst einmal probieren möchte, ohne gleich die volle Verantwortung zu haben und permanent verfügbar sein zu müssen. Bei ernsthaftem Interesse bitte melden bei Sandra Ziegele, Tel. 151 / 25 28 68 50 (i. d. Regel ab 18.30 Uhr)

Nr. 14/15 25 Schlicht und einfach war mein Leben, treu und fleissig meine Hand, denkt an mich und seid nicht traurig, ich schlafe wohl und sag euch Dank. Pesler Gertrud geb. Wild * 16.07.1926 † 21.06.2015 Nach langer schwerer Krankheit entschlief friedlich meine Lebenspartnerin, unsere Mutter, Schwester und Oma In stiller Trauer bleiben zurück: Anton Keller Joachim Pesler mit Familie Dieter Pesler Hans Wild mit Familie Elisabeth Dörr mit Familie Helga Brill mit Familie Barbara Stiel mit Familie Wir danken Herrn Pfarrer Gut für die tröstenden Worte. Besonderer Dank gebührt Frau Dr. Zeltsch für die ärztliche Betreuung und Pflegedienst St. Martin. Hochrhein Bestattungen Anja Maier Sie bleiben nicht allein, wenn ein Todesfall Sie mit Schmerz und Trauer überfällt. Wir versuchen, Sie aufzufangen und werden jedenfalls die dann unabwendbaren Formalitäten für Sie erledigen. Vertrauen Sie unserer Erfahrung. Täglich 24 Std. erreichbar. Tel. 0 77 43 / 933 92 98 und 07743 / 17 76 79777 Ühlingen-Birkendorf · Stockenmühle 1

26 Nr. 14/15 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Unser Markt macht Sommerpause vom 07. August 2015 bis einschl. 14. August 2015. Ab dem 21. August freuen wir uns wieder auf Ihr Kommen!

Nr. 14/15 27 Wir bedanken uns! „Nach der Fasnacht ist vor der Fasnacht!“ Und in diesem Sinne möchten wir uns bei allen bedanken, die uns beim Wecken am Schmudo so toll unterstützt haben. Außerdem freuen wir uns immer über Zuwachs und wer Interesse hat die „Fünfte-Jahreszeit“ mit einer gut gelaunte Truppe zu verbringen ist bei uns jeder Zeit willkommen. Verstärkt suchen wir momentan Zuwachs in den Bläserregistern - musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Kontaktieren könnt ihr uns über www.guggenmusik-hohentengen.de vorstand@guggenmusik-hohentengen.de Wir freuen uns auf euch! ... beim großen Musikwettbewerb 2015 der Sparkasse und des Südkurier. Vielen Dank für all die Zeitungscoupons, Zeitungen, den vielen „Ausschneidern und Ausfüllern“ und allen, die mit uns mitgesammelt und mitgefiebert haben. Ohne Euch hätten wir das nicht geschafft! Danke, Eure Truubehüeter Wir haben gewonnen... Anzeige Wochenblätter: 120 mm Winterkataloge 07 Jul-2015 Winterkataloge eingetroffen! Frühbucherrabatte sichern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihren Anruf oder Ihre E-Mail-Anfragen. Reisebüro in Rheinheim Küssaberg–Rheinheim, 100 m vor dem Zoll T: 07741-966 09 90 * @: reisen@tangram-travel.de

Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Mit patentierten, dreidimensional gelagerten Spezialfederkörpern. RELAX 2000 Die Zirbe - Königin der Alpen Wie die ZIRBE wirkt ... Relax 2000 aus Zirbenholz Relax 2000 aus Zirbenholz Wie die ZIRBE wirkt ... Der erste Schlafzyklus verläuft tiefer, die Erholung des gesamten Körpers ist weit besser als normal und die Herzfrequenz sinkt, dass der Organismus sich damit ca. 3500 Herzschläge pro Tag spart. Putzhilfe gesucht für Privathaushalt in Bergöschingen, einmal wöchentlich 4-5 Stunden. Selbständiges Arbeiten wird nach Einarbeitung vorausgesetzt. Telefon 01520 / 942 96 67 2-Zimmer-Wohnung zu vermieten 65 qm, Küche, Stellplatz, 2 Terrassen, separater Eingang, ab 01. Oktober 2015 Telefon 0 77 42 / 18 40

Nr. 14/15 29 Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 Fax: 07742-1286 mayer.gbr@wuerttembergische.de Versicherungsbüro Mayer GbR Ganz große Show! Sicher in die Berufsausbildung! Schulabschluss in der Tasche!? Sie beginnen bald eine Berufsausbildung!? Dann steht Ihrer Karriere nichts mehr im Weg, wenn alles gut geht. Und wenn nicht? Die Berufsunfähigkeits- Versicherung für alle bis 30 Jahre: 100 % Leistung. Kleiner Startbeitrag. 1 24.06.2014 10:03:45

30 Nr. 14/15 4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0