Mitteilungsblatt Nr. 16 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 13. August 2015.

Nr. 16/15 1 Die Regenbogenkinder vom Kindergarten „Pfiffikus“ genießen ihren Naturtag bei einem Spaziergang am Rhein. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 16 · 13. August 2015 · Jahrgang 40 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 16/15 Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Hohentengen a.H. für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der geltenden Fassung, hat der Gemeinderat am 16.07.2015 folgende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen: § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 13.864.840 € davon im Verwaltungshaushalt 10.010.100 € im Vermögenshaushalt 3.854.740 € 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0 € 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 1.698.000 € § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.000.000 € § 3 Die Hebesätze werden festgesetzt (nachrichtlich) 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 320 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B )auf 320 v. H. der Steuermessbeträge 2. für die Gewerbesteuer auf 340 v. H. der Steuermessbeträge Hohentengen am Hochrhein, den 16. Juli 2015 Der Bürgermeister: gez. Benz Die Bekanntmachung erfolgt, aufgrund der Gemeindeordnung, unter dem Hinweis, dass der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 in der Zeit vom Freitag, 14. August bis Montag, 24. August 2015 je einschließlich, auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 7, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist.

Nr. 16/15 3 Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Verfügung vom 31.07.2015 die Gesetzmäßigkeit der Nachtragshaushaltssatzung und des Nachtragshaushaltsplanes bestätigt und die erforderliche Genehmigung erteilt. Hohentengen am Hochrhein, den 31. Juli 2015 Der Bürgermeister: gez. Benz Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 der Gemeindewerke der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Elektrizitäts-, Wasser- und Nahwärmeversorgung Aufgrund von § 16 des Eigenbetriebsgesetzes hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein in der öffentlichen Sitzung vom 16.07.2015 den Jahresabschluss 2014 festgestellt. Der Jahresabschluss schließt mit einem Verlust von 52.675,83 €. Gemäß § 16 des Eigenbetriebsgesetzes wurde beschlossen, den Jahresverlust mit 52.675,83 € aus dem Gewinnvortrag zu tilgen. Der Jahresabschluss und der Lagebericht 2014 liegen in der Zeit von Dienstag, den 18. August 2015 bis Mittwoch, den 26. August 2015 (je einschließlich) während der üblichen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 7, zur Einsichtnahme für jedermann aus. Hohentengen a.H., den 28.07.2015 Der Bürgermeister gez. Benz Straßenverkehrsrechtliche Anordnung des Landratsamts Waldshut Beidseitiges absolutes Haltverbot an der L 161 und in der Gewerbestraße Am Samstag, 15. August 2015 findet auf dem Außengelände des Gewerbeparks, Industriestraße 8, von 12.00 Uhr – 22.00 Uhr die Veranstaltung „Holi Fest der Farben“ statt. Das Landratsamt Waldshut hat für die L 161 im Einzugsbereich der Veranstaltung ein beidseitiges absolutes Haltverbot angeordnet. Ebenso ist für die Gewerbestraße vom Abgang der L 161 bis zur Wendeanlage ein absolutes Haltverbot angeordnet. Die Haltverbote sind entsprechend ausgeschildert. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.

4 Nr. 16/15 Fundsache Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Kinderfahrrad der Marke „RACER“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Fahrrad vermissen, beim Fundamt Zimmer 1 vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Maier 07742/853-60 oder Herr Wendt 07742/85362 zu melden. Bundesfreiwilligendienst bei der Gemeinde Hohentengen a. H. Zum neuen Schuljahr 2015/2016 ist bei der Einsatzstelle: Gemeinschaftsschule Rheintal – Standort Hohentengen – eine weitere Stelle zu besetzen. Wer kann mitmachen? Der Bundesfreiwilligendienst richtet sich insbesondere an Menschen, – die nach Schule oder Studium praktisch tätig sein wollen; – Zeit bis zum Studien- oder Ausbildungsbeginn sinnvoll überbrücken möchten; – noch nicht genau wissen, in welche Richtung es beruflich gehen soll und neue Arbeitsgebiete kennen lernen möchten; – berufstätig sind, aber sich umorientieren möchten; – im Rahmen einer Auszeit etwas für andere Menschen tun möchten oder

Nr. 16/15 5 – sich nach dem Berufsleben für das Gemeinwohl engagieren möchten. Bundesfreiwilligendienst ist nicht altersabhängig. Menschen, die älter als 27 Jahre sind, können auch in Teilzeit (mehr als 20 Std. pro Woche) tätig werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten sich näher informieren, dann melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 9-1, Frau Kramhöller, Telefon 07742 853-21. Nähere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst erhalten Sie auch im Internet unter: www.bundesfreiwilligendienst.de Bewerbungen richten Sie bitte an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H. Land Baden-Württemberg: Ausschreibung des Kleinkunstpreises 2016 Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Kleinkünstler BadenWürttembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2016, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten der Kleinkunst. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre sein, aus Baden-Württemberg kommen und sich bis zum 30. Oktober 2015 bewerben. Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie Schloss Rotenfels – Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach 121116, 76560 Gaggenau (Telefon 07225 9799-0, Telefax 07225 9799-30) sowie im Internet unter www.kleinkunstpreis-bw.de bezogen werden. Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut: Hinweise zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Immer wieder kommen Studien zum Ergebnis, dass Jahr für Jahr in Deutschland Millionen Tonnen von Nahrungsmitteln weggeworfen werden. Eine aktuelle Studie des WWF mit dem Titel „Das große Wegschmeißen“ stellt fest, dass in Deutschland jährlich rund 18,4 Mio. Tonnen Nahrungsmittel im Müll landen. Ein Hauptteil dieser Nahrungsmittelabfälle - ca. 40 % - fällt dabei in Privathaushalten an. Auch im Landkreis Waldshut befinden sich im Restmüll beträchtliche Mengen an Küchenabfällen. Eine Abfallanalyse aus dem Jahr 2012, in welcher das Müllaufkommen und die Zusammensetzung des häuslichen Abfalls im Landkreis Waldshut untersucht wurde, kam zum Ergebnis, dass im Landkreis pro Einwohner und Jahr ca. 33,2 kg Küchenabfälle weggeworfen werden. Dies entspricht einer Menge von ca. 5.460 Tonnen pro Jahr. Zu einem nicht unerheblichen Teil handelt es sich bei diesen Küchenabfällen um verdorbene Lebensmittel. Es befinden sich aber augenfällig auch noch verwertbare Lebensmittel darunter.

6 Nr. 16/15 Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut bittet alle Bürgerinnen und Bürger, darauf zu achten, noch genießbare Lebensmittel nicht über die Restmülltonne zu entsorgen. Wir möchten in diesem Zusammenhang nochmals an die folgenden allgemeinen Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen erinnern: Überblick über die Vorräte Vor dem Einkauf empfiehlt es sich festzustellen, welche Lebensmittel dringend aufgebraucht werden sollten und welche noch länger haltbar sind. Einkaufszettel Er hilft, das nur tatsächlich Benötigte einzukaufen. Gut ist auch, die Liste vor dem Einkauf noch mit den vorhandenen Vorräten abzugleichen. Einkauf Nur das kaufen, was tatsächlich gebraucht wird. Sonderangebote wie z. B. „Drei zum Preis von zwei“ sollten nur beachtet werden, wenn diese auch wirklich konsumiert werden können. Großpackungen sind nur für entsprechend viele Personen hergestellt. Sensible Lebensmittel wie Fleisch oder Fisch werden außerdem am besten erst kurz vor dem geplanten Verzehr gekauft. Sich für den Einkauf Zeit nehmen: Wer beim Einkauf in Eile und/oder hungrig ist, kann von Sonderangeboten leichter verführt werden. Vieles vom Einkauf landet dann auch eher im Mülleimer als im Magen. Obst und Gemüse lose kaufen: So ist man ‒ speziell bei kleinen Haushalten ‒ nicht gezwungen, zu viele Erzeugnisse auf einmal zu kaufen. Regionales und saisonales Obst und Gemüse aus dem Landkreis Waldshut kaufen: Diese Lebensmittel sind oftmals länger haltbar, da nach der Ernte die Transportwege bis zum Verkauf kürzer sind. Ordnung im Kühlschrank Was bald aufgegessen werden muss, gehört nach vorne. Reste, die sich nicht mehr in der Originalpackung befinden, sollten Verbraucher möglichst beschriften: So behalten sie den Überblick, was sie wann gekocht haben und wann sie es aufbrauchen sollten. Ist einmal zu viel übrig geblieben, ist Einfrieren eine Lösung. Lagern Was geöffnet wurde, gehört schnell aufgebraucht. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht mit dem Wegwerfdatum gleichzusetzen! Lebensmittel, die ein sehr langes Mindesthaltbarkeitsdatum haben, sind meist auch nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit noch einwandfrei: Riecht und schmeckt es wie vorher, kann man es noch verwerten. Das gilt aber nicht für Lebensmittel mit Verbrauchsdatum: Bei ihnen ist nach Ablauf des Datums nicht sichergestellt, dass sie keine krankmachenden Keime enthalten. Deshalb

Nr. 16/15 7 sollte bei leicht verderblichen Lebensmitteln (z. B. Fleisch, Fisch) unbedingt das Verbrauchsdatum eingehalten werden! Bei richtiger Lagerung halten Lebensmittel länger. So gehört alles, was Kühle verträgt, nach dem Einkauf sofort in den Kühlschrank. Nicht für den Kühlschrank geeignet sind beispielsweise exotische Früchte, stark wasserhaltiges Gemüse sowie Brot. Damit es auch hier nicht zu Qualitätseinbußen kommt, ist es ratsam, die Vorräte im Auge zu behalten und rechtzeitig zu verzehren. Resteverwertung Spezielle Kochbücher und Rezepte im Internet helfen, aus Resten eine leckere Mahlzeit zu kreieren. Gemeindehalle Hohentengen: DRK-Blutspendeaktion Am Dienstag, den 01. September 2015 findet in der Gemeindehalle Hohentengen von 15.00 bis 19.30 Uhr die nächste Blutspendeaktion in unserer Gemeinde statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Alle gesunden Menschen im Alter von 18-71 Jahren und Erstspender bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres können Blut spenden. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis zur Spende mit. Mitteilung an Privatwaldbesitzer Aufgrund der Trockenen - Heißen Witterung in den vergangenen Wochen besteht in den Fichtenwäldern erhöhte Borkenkäfergefahr. Die Waldbesitzer werden gebeten, ihre Grundstücke auf frischen Befall zu kontrollieren und befallenes Holz möglichst zeitnah aufzuarbeiten. Bei Fragen steht Ihnen unser Förster, Herr Michael Albrecht Tel.Nr. 07742 4532 gerne zur Verfügung. Landratsamt Waldshut – Kreisforstamt informiert: Lehrgänge für Privatwaldbesitzer Der HSP Bonndorf bietet im Herbst 2015 folgende Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an: 1.)WF-0215 Motorsägen-Grundlehrgang Zielsetzung: Der Lehrgang vermittelt Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge. Hierbei stehen neben entsprechenden Schnitttechniken auch die Wartung und Pflege auf dem Programm.

8 Nr. 16/15 Schwerpunkte: • Unfallverhütung • Motorsägentypen/Anwendungsbereiche • Wartung und Pflege der Motorsäge • Schneidegarnitur/Schärfübungen • Holzerntewerkzeug • Baumfällung (mit Übung) Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen,Brennholzselbstwerber/innen,Feuerwehren, THW, Mitarbeiter/innen von Bauhöfen oder anderen kommunalen Dienststellen Voraussetzungen: Persönliche Körperschutzausrüstung für die Waldarbeit mit der Motorsäge, Mindestalter 18 Jahre Ort/Termin: HSP Bonndorf 10.–11.09.2015, HSP Bonndorf 08.–09.10.2015 Kosten: 120 € (50% Ermäßigung für Privatwaldbesitzer/innen mit Wald in Baden- Württemberg, Mitglieder/Versicherte der SVLFG erhalten für den Lehrgang eine Förderung von 30€), 2.) WF-0315 Holzernte-Grundlehrgang Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Schnitttechniken in der Holzernte kennen, insbesondere in Sonderfällen wie Seit-, Vor-, Rückhänger und Rotfäule und üben diese in der Praxis. Sie kennen die sachgerechte Beseitigung von Störfällen und die Vorzüge einer Seilwinde bei der Holzernte. Die Sicherheit jedes/r Teilnehmers/in wird durch praktische Übungen erhöht. Schwerpunkte: • Sicherheit, Unfallverhütung • Fällübungen im Nadel- und Laubholz • Fachgerechtes Beseitigen von Störfällen • Videoanalyse Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen, Mitarbeiter/innen von Forstunternehmen Voraussetzungen: Motorsägen-Grundlehrgang, Körperschutzausrüstung, Mindestalter 18 Jahre Ort/Termin: HSP Bonndorf 05.-07.10.2015, HSP Bonndorf 02.-04.11.2015 Kosten: 150 € (50% Ermäßigung für Privatwaldbesitzer/innen mit Wald in BadenWürttemberg, Mitglieder/Versicherte der SVLFG erhalten für den Lehrgang eine Förderung von 30€), 3.) WB-0215 Grundlagen der Durchforstung Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen erhalten Grundinformationen zur Durchforstung. Im Wald wird an konkreten Beispielen Anleitung und Hilfestellung für das selbständige Auszeichnen im eigenen Wald gegeben.

Nr. 16/15 9 Schwerpunkte: • Erschließung • Z-Baumauswahl • ausscheidender Bestand • Durchforstungsübung Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen Voraussetzungen: waldtaugliche Kleidung Ort/Termin: HSP Bonndorf 13.10.2015 Kosten: Lehrgangsgebühr 50 € (50% Ermäßigung bei Privatwalbesitz in Ba-Wü) 4.) WB-0815 Pflege von Jungbeständen Zielsetzung: Entsprechend der jeweiligen Baumart werden zielgerichtete Maßnahmen zur Pflege in Theorie und Praxis vorgestellt. Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin wird in die Lage versetzt, selbständig die korrekten Pflegeeingriffe durchzuführen. Schwerpunkte: • Bestandsentwicklung • Ziele von Pflegeeingriffen • Bestandsstabilität und Qualität • Geräte und Arbeitsverfahren Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen Voraussetzungen: keine Ort/Termin: HSP Bonndorf 12.10.2015 Kosten: Lehrgangsgebühr 50€ (50% Ermäßigung bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü) Nähere Informationen und Anmeldung bei: LRA Waldshut Forstbezirk Ost, Bahnhofstraße 8, 79780 Stühlingen, Tel.: 07744-920090, Fax: 07744-920099, E-mail: Forstbezirk.Ost@landkreis-waldshut.de Sammeltermine Schadstoffsammeltage im August/September 2015 In den Monaten August und September können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 21.08.2015: Bernau, Bauhof Unterlehen, von 12:00 – 15:00 Uhr, St. Blasien, Feuerwehrgerätehaus, von 15:30 – 18:30 Uhr, Freitag, den 04.09.2015: Stühlingen, Parkplatz Mehrzweckhalle am Bahndamm, 12:00 – 15:00 Uhr, Bonndorf, Parkplatz Stadthalle, 15:30 – 18:30 Uhr.

10 Nr. 16/15 Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils abgegeben werden Blaue Tonne Nächster Termin: 31.08.2015 Familienzentrum Hochrhein Aktuelles Programm ab 01.06.2015 auf der Homepage eingestellt NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen

Nr. 16/15 11 täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de ist das aktuelle Programm ab 1. Juni 2015 eingestellt. In den Sommerferien (30.07. – 11.09.15) ist das FaZ geschlossen, wir sind ab 14.09. wieder da und freuen uns auf Ihren/Deinen Besuch! Bis dahin sind wir vier Wochen in der Ferienbetreuung und haben anschließend zwei Wochen Urlaub. Das neue Programmheft wird nach den Ferien zum Abholen bereit liegen! Mit Kanu, Paddel und Pferd in den Sommer: Sommerfreizeitprogramm der Lebenshilfe Wer es spannend und kreativ mag, ist vom 24.08. bis 26.08. bei der Ferienbetreuung auf dem Behringer-Hof in Murg genau richtig. Auf dem Pferdehof leben Pferde, Schafe, Ziegen und viele weitere Tiere - hier ist immer etwas los. Nachmittags bietet Silvia Vökt vom Triangulum in Murg ein kreatives Angebot an. Für dieses vielseitige Ferienprogramm benötigt die Lebenshilfe noch Unterstützung. Wer an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen interessiert ist, vielleicht auch schon Erfahrung in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderung hat, kann hier eine unvergessliche Zeit erleben. Die Lebenshilfe belohnt das Engagement mit einer Aufwandsentschädigung. Nähere Informationen gibt es im Bad Säckinger Büro der Lebenshilfe bei Natalie Amico (Leitung Gruppenangebote), unter 07761-553 85 81 oder n.amico@lebenshilfe-ssw.de, oder unter www.lebenshilfe-ssw.de. Bundesfreiwilligendienst bei der Lebenshilfe Südschwarzwald Wenn du nach deiner Schulausbildung noch nicht weißt, wie du dich beruflich orientieren willst, dich auf eine berufliche Ausbildung vorbereiten möchtest oder vor der Ausbildung oder dem Studium noch etwas anderes machen möchtest, dann ist der Bundesfreiwilligendienst genau richtig für Dich! Bist du zwischen 18 und 27 Jahre alt, besitzt eine gültige Fahrerlaubnis und möchtest die Arbeit in unserem Kindergarten kennenlernen, dich kreativ einbringen und Verantwortung übernehmen? Dann bewirb dich bei uns! Wir suchen für 12 Monate zwei engagierte/-n Mitarbeiter/-in für unseren Kindergarten Hotzenplotz in Laufenburg. Bewirb dich sobald wie möglich. Deine vollständige Bewerbung kannst du schriftlich an die Adresse der Geschäftsstelle in Titisee-Neustadt oder per E-Mail an j.fehrenbach@lebenshilfe-ssw.de einreichen. Weitere Informationen über die Lebenshilfe, auch zu deinem Verdienst, findest du unter

12 Nr. 16/15 www.lebenshilfe-ssw.de/jobs/Bundesfreiwilligendienst Persönliche Hilfen Landkreis Waldshut / Familienlotse Die Lebenshilfe bietet Unterstützung durch Betreuung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Die Betreuung wird individuell auf die Bedürfnisse aller Familienmitglieder abgestimmt. Wir übernehmen stunden- und tageweise, regelmäßig oder unregelmäßig Einzelbetreuung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Betreuungsformen sind: Einzelbetreuung im häuslichen Bereich, in unseren Räumlichkeiten oder anderen Orten; Assistenz und Begleitung zur Freizeitgestaltung, Urlaubsbegleitung; Urlaubsbetreuung vor Ort; Gerne beraten wir Sie. Rufen Sie an. Elke Stadler Telefon (07741) 96 57 277 Mo. – Fr. 08:00 – 12:00, e.stadler@lebenshilfe-ssw.de Gruppenangebote Landkreis Waldshut Unser neues Programmheft für 2015 ist in unseren Abteilungen in Tiengen und Bad Säckingen erhältlich sowie unter www.lebenshilfe-ssw.de im Download verfügbar ! Freie Zeit sinnvoll und erlebnisreich gestalten ! Für Menschen mit einer Behinderung ist es oft schwer, diese wichtige Zeit im Leben zu gestalten und ihren Interessen nachzugehen. Wir helfen Barrieren zu überwinden, um auch die Zeit neben Schule und den täglichen Verpflichtungen sinnvoll und mit Freude zu nutzen. Gleichzeitig bedeutet unser Freizeitangebot auch freie Zeit für die pflegenden und betreuenden Angehörigen. Unsere Angebote: Ferienfreizeiten Jugendliche und Kinder, Freizeitclubs Jugendliche und Kinder, Ferienbetreuung Sport und Bewegung,Tagesunternehmungen, Bildungsangebote Für weitere Informationen und zur Anforderung ausführlicher Programmhefte wenden Sie sich bitte an: Natalie AmicoTelefon (07761) 55 38 581, n.amico@lebenshilfe-ssw.de HBBZ Hochrhein-Bildungs- und Beratungszentrum: Angebot an Integrationssprachkursen Wir sind offiziell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF zugelassener Kursträger zur Durchführung von Integrationssprachkursen. Darüber hinaus ist das HBBZ offizielles und anerkanntes TELC-Prüfungszentrum (Niveaustufen A1, A2, B1, B2, C1). Prüfungstermine auf Anfrage. Nähere Informationen:HBBZ Hochrhein-Bildungs- und Beratungs-Zentrum, Leitung Tatjana Schuh & Bernd Roitzheim Grieshaberstraße 4 D-79761 Waldshut-Tiengen, Tel. +49 – (0) 7751-898.070 Fax. +49 – (0) 7751-898.156 Internet: www.HBBZ.de Email: info@ HBBZ.de

Nr. 16/15 13 Agentur für Arbeit informiert: One-Stop-Shop – leben, lernen und arbeiten ohne Grenzen Arbeiten im Nachbarland? Personalsuche in der Region? Grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildung? Der neue Service One-Stop-Shop erleichtert Arbeitsuchenden, Grenzgängern, Arbeitgebern und Auszubildenden der Region Oberrhein aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz den Zugang zu den Dienstleitungen von EURES-T Oberrhein. Über die unten ersichtlichen nationalen Telefonnummern und die E-Mail-Adresse erhalten Interessierte zweisprachige, fachkundige und effiziente Beratung. Unsere Fachkräfte stehen von Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr zur Verfügung und beantworten Anfragen rund ums Thema grenzüberschreitender Arbeitsmarkt. One-Stop-Shop Kontakt: Deutschland: 07621 202 69 111, Frankreich: 03 67 68 0100, Schweiz: 0848 22 66 88 (nationaler Tarif), E-Mail: info@eures-t-oberrhein.eu, www.eures-t-oberrhein.eu Arbeitslosengeld online beantragen: Erleichterungen für Kundinnen und Kunden Eine schnellere Auszahlung von Leistungen und keine lästige Papierflut mehr – der neue eService der Bundesagentur für Arbeit macht es möglich. Arbeitslosengeld online zu beantragen ist einer von vielen Vorgängen, die künftig per PC, Tablet oder Smartphone erledigt werden können. „Unsere Kundinnen und Kunden bekommen beim Ausfüllen am Bildschirm relevante Erläuterungen zum Antrag. Kommt man nicht weiter, kann man auch die Servicerufnummer anrufen.“, erklärt Norbert Sedlmair, Leiter der Lörracher Arbeitsagentur. „Der Antrag kann nach dem Ausfüllen gespeichert und direkt – ohne Unterschrift – online an die zuständige Agentur geschickt werden.“ Sind zusätzliche Nachweise nötig, wie z.B. die Arbeitsbescheinigung, werden Nutzerinnen und Nutzer vor dem Absenden des Formulars automatisch informiert und darauf hingewiesen. Durch frühzeitiges Einreichen dieser Unterlagen wird die zügige Bearbeitung des Antrages unterstützt. Unabhängig vom neuen eService ist es nach wie vor notwendig, dass sich Antragsteller persönlich in der Arbeitsagentur, unter Vorlage eines aktuellen Ausweisdokuments, arbeitslos melden müssen. Ein zweiter Besuch in der Arbeitsagentur zur Antragsabgabe ist aber nicht mehr erforderlich. Die Bundesagentur für Arbeit bietet noch weitere Dienste an, die online erledigt werden können, beispielsweise Bewerbungsmappen erstellen, Änderung persönlicher Angaben oder Kontaktaufnahme mit Vermittlerinnen und Vermittlern. Benötigt werden für den Antrag: Kundennummer, Rentenversicherungsnummer, Steueridentifikations-nummer, Bankverbindung und Angaben zum Lebenslauf. Weitere Hinweise finden Sie auf www.arbeitsagentur.de unter der Rubrik eService, Arbeitslosengeld beantragen oder per App „bringt weiter“, erhältlich im Google-Play Store oder im iOS-App-Store.

14 Nr. 16/15 Energieagentur Schwarzwald Hochrhein: Strom sparen beim Fernsehen Fernseher, Hi-Fi-Anlagen und Spielekonsolen schlucken eine Menge Strom. Wer Energie sparen will, sollte beim Kauf auf den Verbrauch achten; für Fernseher gibt es den EU-Energiepass. Schalten Sie die Geräte immer ganz aus, anstatt sie im Standby-Modus zu lassen. Mehr Stromspartipps und Beratung zu energetischer Sanierung gibt’s bei der unabhängigen Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein. Telefon 07751-917325; www. energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de. Für energetische Sanierung jetzt bis zu 32 Prozent Tilgungszuschuss Noch günstiger zum Effizienzhaus L-Bank senkt zusätzlich die Zinsen / Fördergeld auch für Einzelmaßnahmen Wer ein Haus besitzt oder kaufen will, dass vor dem 1. Februar 2002 errichtet wurde, kann mit höherem Fördergeld für energetische Sanierung rechnen. Die baden-württembergische L-Bank stockt zum 1. August ihre Tilgungszuschüsse für Effizienzhäuser auf. Für welche Gebäude und Sanierungsschritte das Angebot gilt und wie hoch die Zuschüsse sind, sagt Dr. Erika Höcker, Beraterin der unabhängigen Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein. „Das Förderdarlehen der L-Bank können aktuelle oder künftige Besitzer eines älteren Hauses oder einer Wohnung in Anspruch nehmen, die selbst darin wohnen oder es künftig tun“, erklärt Erika Höcker. Aussicht auf finanzielle Unterstützung hat nicht nur, wer eine umfassende energetische Sanierung zum Effizienzhaus plant. Auch für einzelne Sanierungsschritte gibt es Zuschüsse: Bei einer Komplettsanierung erhält Förderung, wer: – umfassend durch einen Fachbetrieb sanieren lässt, – ein älteres Wohngebäude direkt nach einer Sanierung erwirbt oder – eine Eigentumswohnung in einem gerade umgebauten Gebäude kauft. – Förderungswürdige einzelne Sanierungsmaßnahmen sind: – die Wärmedämmung von Wänden, Geschossdecken und Dachflächen, – der Austausch von Fenstern, Außentüren oder der Heizungsanlage oder – die Erneuerung oder der Einbau einer Lüftungsanlage. Wichtig ist, dass der Bauantrag für das Haus vor dem 1. Februar 2002 gestellt worden sein muss. Den Förderantrag bei der L-Bank muss vor Beginn der Arbeiten oder des Kaufes die jeweilige Hausbank stellen. Nach dem Umbau darf das Gebäude nicht mehr als drei Wohneinheiten beherbergen, sofern es keine Eigentumswohnungen sind. Mit wie viel Fördergeld der Bauherr rechnen kann, steht in direktem Zusammenhang zum Einsparpotential nach dem Umbau: „Der Besitzer oder die Besitzerin muss ein wenig mehr für den Klimaschutz tun, als es gesetzlich vorgeschrieben ist“, sagt die Beraterin der Energieagentur. „Erreicht das Gebäude nach einer Komplettsanierung das

Nr. 16/15 15 höchste KfW-Effizienzhaus-Niveau 55, winkt ihm oder ihr dafür ein Tilgungszuschuss von 32,5 Prozent des Bruttodarlehensbetrags.“ Immerhin noch 13,5 Prozent gibt es, wenn das Effizienzhaus-Niveau 115 erreicht wird. „Die Konditionen für eine energetische Sanierung sind jetzt äußerst günstig“, betont Erika Höcker. Aktuell liegt der effektive Jahresszins bei 0,75 Prozent. Für eine Effizienzhaus-Sanierung gibt es ein Darlehen zwischen 5.000 und maximal 75.000 Euro, für einzelne Umbauschritte sind es pro Wohneinheit 50.000 Euro. „Eine Investition lohnt sich in jedem Fall, denn die Heizkosten in einem Effizienzhaus liegen in der Regel 60 bis 80 Prozent unter dem vorherigen Betrag. Und der Wohnwert steigt“, so Höcker. Die unabhängige Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein berät Privatpersonen, Kommunen, Vereine und Unternehmen zu allen Themen rund um die energetische Gebäudesanierung und gibt Tipps zum Stromsparen. Die Erstberatung kostet durch die Kooperation mit der Verbraucherzentrale (gefördert durch Mittel des Bundes) 5 Euro. Telefon 07751-917325; www.energieagentur-schwarzwald-hochrhein.de Verkehrsamt informiert: Fahrradtour – Rund um den Flughafen mit Mäggie Fischer Samstag, 5. September Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Rathaus Hohentengen Wir fahren entlang der Glatt Richtung Flughafen Zürich - dort machen wir eine Rundfahrt um den Flughafen und genießen bei einer Einkehr die Flughafenatmosphäre. Diese Radtour ist sehr gemütlich und geht größtenteils geradeaus. Fahrradhelm bitte nicht vergessen! Fahrzeit ca. 4 Stunden, ca. 60 km. Anmeldung bis 4. September bei Mäggie Fischer Tel. 0170 4958848 Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien- und Freizeitführer, Ansichtskarten von Hohentengen oder dem Skulpturenweg; Bücher: Hohentengen Geschichte und Geschichten und die alten Eichen erzählen. Veranstaltungskalender 16.08.2015 Patrozinium Hohentengen 16.08.2015 Sommerfest, Freiw. Feuerwehr Bergöschingen 15./16.08.2015 Naturpark-Markt & Holzschneflertage in Bernau 27.08.2015 L esung mit Dr. Jürgen Glocker: Glückliche Tage im Schwarzwald, Roman um einen amerikanischen Schwarzwaldaussteiger; 19.00 Uhr, Stoll VITA Stiftung, Brückenstraße 15, Waldshut -freier EintrittVorankündigung: 12./13. Sept. 2015 Hohentengener Weinfest

16 Nr. 16/15

Nr. 16/15 17 Informationen zum Wochenmarkt Unser Markt macht Sommerpause vom 07. August 2015 bis einschließlich 14. August 2015. Unser Markt eröffnet nach der Sommerpause mit neuen Beschickern am Freitag, 21. August 2015 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Danach sind wir, wie gewohnt, wieder wöchentlich für Sie da. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 14.08.2015 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag, 16.08.2015 10.00 Uhr Patrozinium in Hohentengen mit Kräutersegnung und Prozession zum Stationsaltar, mitgestaltet vom Musikverein Für das Personalamt der Stadt Stühlingen suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Personalsachbearbeiterin/ einen Personalsachbearbeiter Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere, die ganzheitliche Sachbearbeitung aller personalwirt‐ schaftlichen Aufgabenstellungen für die Beschäftigten und Beamten der Stadt Stühlingen, die Lohn‐ buchhaltung und die jährliche Aufstellung und Pflege des Stellenplanes. Eine genaue Abgrenzung des Aufgabengebietes behalten wir uns vor. Wir suchen eine(n) Beamtin/‐en im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (Dipl.‐Verwal‐ tungswirt(in) FH bzw. B.A.) oder eine(n) Mitarbeiter(in) mit einer vergleichbaren Qualifikation. Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie unter www.stuehlingen.de. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (schriftlich oder per E‐ Mail) bis spätestens 24. August 2015 an die Stadtverwaltung Stühlingen, Hauptamt, Schlossstr. 9, 79780 Stühlingen (Mail: mosmann@stuehlingen.de).

18 Nr. 16/15 Sonntag, 23.08.2015 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim Samstag, 29.08.2015 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Samstag, 05.09.2015 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Abfahrtszeiten nach Beuron am Mittwoch 16.09.2015 Stetten Ortsmitte 11.00 Uhr, danach über Günzgen, Herdern, Hohentengen, Guggenmühle und Lienheim an den bekannten Haltestellen im 5 Minuten-Takt. Anmeldeschluss bis zum 10.09.2015 im Pfarrbüro, Tel. 9255-0 Minilager Das diesjährige Minilager findet von Mo 31.08. bis Sa 05.09.2015 in Brigels/Schweiz statt. Urlaub Pfarrer Gut In der Zeit vom 17.08. bis 06.09. ist Pfarrer Gut in Urlaub. Da in diesem Jahr sich die Organisation von priesterlichen Vertretungen als sehr schwierig erwiesen hat, wird es an den drei betreffenden Wochenenden immer nur zwei Gottesdienste geben können, die z.T. als Wortgottesfeiern gestaltet werden. Es wird jeweils ein Gottesdienst in Küssaberg und einer in Hohentengen /Lienheim sein. Für die Notfallseelsorge ist bis Ende August Diakon Spitznagel, Tel. 07742/5793 ansprechbar, in der ersten Septemberwoche wenden Sie sich bitte an die Patres in Maria Bronnen (07755/930-0 oder -124) Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Petra Keller, Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung email: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

Nr. 16/15 19 Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Sonntag, 16. August 2015 20. Sonntag der Lesereihe B Wegweiser zum Leben Dettighofen, 9.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 23. August 2015 21. Sonntag der Lesereihe B Worte des ewigen Lebens Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 30. August 2015 22. Sonntag der Lesereihe B Herzenssache Dettighofen, 9.30 Uhr Eucharistiefeier Segnung der Pilgergruppe, die nach Einsiedeln aufbricht (Ende des amtlichen Teils) Wir nehmen Abschied von Maria Verena Huber * 2. Juli 1942 † 7. Juli 2015 In stiller Trauer: Katharina mit Familie Barbara mit Familie und Klaus Die Beisetzung fand im engsten Familienkreise auf der Werdinsel in der Limmat statt. Es ist vorbei. Ganz ruhig bin ich jetzt. Erlöst, befreit, mir selbst zurückgegeben. Ein Wunsch, kein wollen, nichts mehr was verletzt. Gestorben bin ich nur zu neuem Leben.

20 Nr. 16/15 Wir machen Urlaub! Die Praxen bleiben vom 24.08. bis einschließlich 04.09.2015 in Hohentengen und Grießen geschlossen. Vertretungen: Dres. med Kirchhoff, Dr. Urnauer Straße 1, 79787 Lauchringen, Telefon 0 77 41 / 45 71 Dr. med. Matcau, Hauptstraße 14, 79790 Küssaberg, Telefon 0 77 41 / 66 300, sowie die Ärzte in der Umgebung. Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den Bereitschaftsdienst, Telefon 116 117 und bei Notfällen an den Rettungsdienst Telefon 112 Praxis Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen Marktstraße 26, 79771 Klettgau-Grießen Raumpflegerin für Geschäfts- und Privaträume gesucht stundenweise 2 x wöchentlich Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen, Chiffre 16a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen · Telefax 0 77 42 / 92 32-32 oder E-Mail an: mitteilungsblatt@feser.de Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

Nr. 16/15 21 Narrenverein Lienheim e.V. Grümpelturnier am 20. September 2015 Hiermit laden wir alle Einwohner, Vereine und Firmen (sowie deren Beschäftigte) der Gemeinde Hohentengen zur Teilnahme an unserem diesjährigen Grümpelturnier ein. Die Anmeldung kann erfolgen bis spätestens 06. September 2015 bei Heike Sander, Bündtstr. 13, 79801 Lienheim oder per E-Mail: NV-Lienheim@web.de oder online: www.narrenverein-lienheim.de Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf viele Teilnehmer und zahlreiches Erscheinen freut sich der Narrenverein Lienheim e. V. ************************************************ Detaillierte Informationen bekommen die Manschaften nach der Anmeldung, die vermutlich wichtigsten Infos sind: -Eine Mannschaft besteht aus bis zu 9 Spielern, auf dem Feld befindet sich ein Torwart und 5 Feldspieler -Eine Manschaft sollte möglichst ähnliche Spielkleidung tragen. Kostüme sind erwünscht. -Die Spieler tragen nur Turnschuhe -Teilnahmegebühr ist 20€ -Mit Siegerehrung und Preisverleihung für das beste Kostüm

22 Nr. 16/15 Juwel am Rhein traumhaft gelegenes Villenanwesen direkt am Rhein angrenzend vollst. modernisiert, Sauna, Komf. Bad, 2 Gar., Bj. 73, Heizöl (Bj. 90) B* 154,9 kWh SFR 800.000 Suchen: 1-2 Fam.-H., 3- u. 4-Zi-ETW Immobilien W. Lütte, 07751/2011, luette.com Große Gefriertruhe zu verschenken Siemens Comfort plus 160 x 65 x 85 cm (LxBxH) mit Schnellgefrierfach usw. an Selbstabholer. Telefon 0 77 42 / 92 32-0

Nr. 16/15 23 Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 Fax: 07742-1286 mayer.gbr@wuerttembergische.de Versicherungsbüro Mayer GbR Ganz große Show! Sicher in die Berufsausbildung! Schulabschluss in der Tasche!? Sie beginnen bald eine Berufsausbildung!? Dann steht Ihrer Karriere nichts mehr im Weg, wenn alles gut geht. Und wenn nicht? Die Berufsunfähigkeits- Versicherung für alle bis 30 Jahre: 100 % Leistung. Kleiner Startbeitrag. 1 24.06.2014 10:03:45

24 Nr. 16/15 4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan

Nr. 16/15 25 FC Eintracht Stetten e.V. 1962 / FC Hochrhein Vereinsheim-Wirte gesucht! Der FC Eintracht Stetten und der FC Hochrhein suchen für das Vereinsheim in Stetten nach einem neuen Wirte-Team. In der kommenden Saison wird die 1. Mannschaft in der Kreisliga A viele spannende Derbys gegen Nachbar-Vereine bestreiten, ein Engagement ist also aufgrund der erwarteten Zuschauer-Anzahl sehr lukrativ. Bei Interesse und / oder Fragen bitte melden bei: René Gaveau Handy-Nr.: 0173 6658 111 Email: rene.gaveau@guenthart.com Ihr FC Eintracht Stetten e.V. 1962 & FC Hochrhein

26 Nr. 16/15 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Cafe Boxenstopp frisch belegte Brötchen, Backwaren, Kuchen und Echter Kaffeegenuss. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Nr. 16/15 27

28 Nr. 16/15 Besuchen Sie uns im Küssaberger Reiseshop ! Wir freuen uns und beraten Sie gerne! Küssaberger Reiseshop - Rheinstrasse 1 - 79790 Küssaberg / Kadelburg Tel. 07741 - 967580 | www.kuessaberger-reiseshop.de Ihre Reiseprofis in Kadelburg Tamara Metzner und Kathrin Tittmann Die neuen Winterkataloge 2015/16 sind da! Geflügelverkauf, Dienstag, 18.08.15 und 06.10.15 11.45 Uhr, Lienheim, Rümikonerstraße 12.00 Uhr, Hohentengen, Pfarrbuck Renchtalgeflügelhof Bienek, Oberkirch, Tel. 0 78 02 / 74 46

Nr. 16/15 29 Die Pflegeeinrichtung In den Brunnenwiesen in Stühlingen sucht zum nächstmöglichen Termin eine engagierte Zu weiteren Informationen steht Ihnen Herr Marc Albicker, Heimleiter (Tel. 07744/92 98 60), gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie idealerweise online über pflegeeinrichtung-stuehlingen@dengg-kliniken.de einreichen oder postalisch an folgende Adresse senden: Pflegeeinrichtung In den Brunnenwiesen Heimleiter Marc Albicker Hallauer Straße 11, 79780 Stühlingen Exam. Pflegefachkraft (m/w) sowie Exam. Pflegefachkraft (m/w) für den Nachtdienst/Dauernachtwache Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Mit patentierten, dreidimensional gelagerten Spezialfederkörpern. RELAX 2000 Die Zirbe - Königin der Alpen Wie die ZIRBE wirkt ... Relax 2000 aus Zirbenholz Relax 2000 aus Zirbenholz Wie die ZIRBE wirkt ... Der erste Schlafzyklus verläuft tiefer, die Erholung des gesamten Körpers ist weit besser als normal und die Herzfrequenz sinkt, dass der Organismus sich damit ca. 3500 Herzschläge pro Tag spart.

30 Nr. 16/15 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 27. August 2015 Annahmeschluss: 21. August, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 16/15 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 Verbrauchsabrechnung (Strom- und Wasser-/Nahwärmeversorgung) Abrechnungen und Zählerablesungen Telefon 0 77 42 / 935-231 Kasse (Zahlungen, Mahnungen usw.) Telefon 0 77 42 / 935 227 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

32 Nr. 16/15 NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0