Mitteilungsblatt Nr. 17 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 27. August 2015.

Nr. 17/15 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 17 · 27. August 2015 · Jahrgang 40 am Hochrhein Hohentengen Mit den Bauarbeiten am Gemeindegebäude in der Oberdorfstraße 2 im Ortsteil Herdern wurde begonnen.

2 Nr. 17/15 Am 01. August 2015 hat Herr Marvin Retetzki die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten auf dem Rathaus in Hohentengen begonnen. Mitteilung des Försters: Schlagraumlose im Gemeindewald Aus dem Gemeindewald Herdern und Hohentengen sind frische Schlagraumlose aus Bestandespflegearbeiten erhältlich. Interessenten können sich bei Förster Michael Albrecht, Telefon: 4532 melden.

Nr. 17/15 3 Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg im Rahmen des Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-Württemberg 2014-2020 „Innovation und Energiewende“ Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Ausschreibung vom 10. Februar 2015 Grundlage für die Ausschreibung ist die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) vom 9. Juli 2014, Az.:45-8435.00 (Gemeinsames Amtsblatt Nr. 7 vom 30. Juli 2014) Bundesfreiwilligendienst bei der Gemeinde Hohentengen a. H. Zum neuen Schuljahr 2015/2016 ist bei der Einsatzstelle: Gemeinschaftsschule Rheintal – Standort Hohentengen – eine weitere Stelle zu besetzen. Wer kann mitmachen? Der Bundesfreiwilligendienst richtet sich insbesondere an Menschen, – die nach Schule oder Studium praktisch tätig sein wollen; – Zeit bis zum Studien- oder Ausbildungsbeginn sinnvoll überbrücken möchten; – noch nicht genau wissen, in welche Richtung es beruflich gehen soll und neue Arbeitsgebiete kennen lernen möchten; – berufstätig sind, aber sich umorientieren möchten; – im Rahmen einer Auszeit etwas für andere Menschen tun möchten oder – sich nach dem Berufsleben für das Gemeinwohl engagieren möchten. Bundesfreiwilligendienst ist nicht altersabhängig. Menschen, die älter als 27 Jahre sind, können auch in Teilzeit (mehr als 20 Std. pro Woche) tätig werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten sich näher informieren, dann melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 9-1, Frau Kramhöller, Telefon 07742 853-21. Nähere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst erhalten Sie auch im Internet unter: www.bundesfreiwilligendienst.de Bewerbungen richten Sie bitte an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H.

4 Nr. 17/15 Grundsätzliches Mit der Ausschreibung der Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ will das Ministerium die Innovationskraft Baden-Württembergs in der Fläche erhalten und steigern, indem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Potential zur Technologieführerschaft gefördert werden. Grundlage ist die Innovationsstrategie des Landes. Die Förderung erfolgt je zur Hälfte aus Landes- und EFRE-Mitteln. Die Fördermodalitäten gelten gemäß dem Operationellen Programm EFRE 2014 - 2020 und den diesbezüglichen Verordnungen, Richtlinien und Leitlinien auf EU-, nationaler und Landesebene. Räumliche Abgrenzung Zuwendungen werden gewährt in allen Gemeinden des Ländlichen Raums nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg. Zuwendungsvoraussetzungen Grundlage für die Aufnahme in die Förderlinie des ELR ist ein schriftlicher Antrag der Gemeinde. Zuwendungen unter 200.000 Euro werden nicht bewilligt. Zuwendungsfähige Vorhaben Die Förderung richtet sich an Unternehmen, die aufgrund ihrer Kompetenz und ihrer Innovationsfähigkeit das Potential zur Erlangung einer Technologieführerschaft aufweisen. Dabei werden deren umfassende Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen unterstützt, die zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produktionsverfahren, Prozesse, Dienstleistungen und Produkte dienen. Die Förderung wird nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung – AGVO) ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen gewährt. Nach Nr. 7.7 ELR können nur Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sinne der AGVO gefördert werden. Alle Projekte, die mit EFRE-Mitteln gefördert werden, müssen einen Beitrag zur Erreichung der EU-Querschnittsziele nachhaltige Entwicklung, Chancengleichheit und Nicht-Diskriminierung sowie Gleichstellung von Frauen und Männern leisten. Auf den Förderausschluss nach Nr. 5.4 ELR wird verwiesen.

Nr. 17/15 5 Höhe der Zuwendung Der Fördersatz beträgt für kleine Unternehmen bis zu 20 %, für mittlere Unternehmen bis zu 10 % der Gesamtinvestitionskosten. Die Förderung ist auf höchstens 400.000 Euro pro Projekt begrenzt. Auswahlverfahren und Antragstellung Anträge auf Aufnahme in die Förderlinie können durch die antragstellende Gemeinde in der Laufzeit des Operationellen Programms EFRE 2014 - 2020 laufend vorgelegt werden. Die Anträge auf Aufnahme sind jeweils in einfacher Ausfertigung dem Landratsamt und der Bearbeitungsstelle im Regierungspräsidium vorzulegen. Dem Aufnahmeantrag der Gemeinde ist folgendes beizufügen: – Stellungnahme der Gemeinde zum Projekt des Unternehmens – Selbstdarstellung des Unternehmens entsprechend der Anlage – Formular zur Erhebung von geplanten Zielbeiträgen – Projektbeschreibung ( ELR-Formular Nr. 5) mit Kostenschätzung zum Investitionsvo– rhaben des Unternehmens Für die Antragstellung notwendige Formulare bzw. Orientierungshilfen können auf der Internetseite www.efre-bw.de abgerufen werden. Das Landratsamt beurteilt den Aufnahmeantrag und das Projekt aus regionaler Sicht und leitet diesen mit einer Stellungnahme innerhalb von zwei Wochen an das Regierungspräsidium weiter. Die Projektauswahl findet halbjährlich statt. Die jeweils zum 31. März bzw. 30. September vollständig vorliegenden Aufnahmeanträge gehen in das Auswahlverfahren ein. Der auf Landesebene gebildete Bewertungsausschuss macht aus den vorliegenden Aufnahmeanträgen einen Entscheidungsvorschlag für das Ministerium. Das Ministerium entscheidet über die Aufnahme in die Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ des ELR. Die Förderung der aufgenommenen Projekte erfolgt nach Nr. 8.7.2 ELR. Die Zuwendungen werden ohne Rechtspflicht im Rahmen der Haushaltsermächtigung nach pflichtgemäßem Ermessen bewilligt. Die Laufzeit der Ausschreibung endet am 30. September 2020

6 Nr. 09/15 Gemeinschaftsschule Rheintal - Standort Hohentengen: Schulbeginn und Einschulung Für die Schüler/innen der Klassen 2 bis 4 sowie 7 bis 9 beginnt der Unterricht am Montag, 14. September 2015 um 08.15 Uhr. Unterrichtsende: Klassen 2 bis 4 – 12.25 Uhr Unterrichtsende: Klassen 7 bis 9 – 15.40 Uhr Die Einschulung der neuen Erstklässler beginnt am Mittwoch, 16. September 2015 um 09.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche in Lienheim. Anschließend wird die Einschulungsfeier in der Schule Lienheim fortgesetzt. Die Busfahrzeiten bleiben wie im vergangenen Schuljahr. Kernzeitbetreuung findet wie gewohnt statt. Gemeinschaftsschule Rheintal - Standort Küssaberg: Schulbeginn Für die Schüler/innen der Klassen 6 beginnt der Unterricht am Montag, 14. September 2015 um 08.15 Uhr und endet um 15.40 Uhr in Rheinheim. Am Dienstag, 15. September 2015 beginnt der Unterricht für die Klassen 5 um 08.30 Uhr mit einer kleinen Feierstunde. Hierzu sind die Eltern der kommenden 5. Klässler recht herzlich eingeladen. Der Schulvormittag endet für die 5. Klasse um 11.00 Uhr. Mit freundlichen Grüßen gez. S. Nikolai, Schulleiterin Schulbeginn an den Gewerblichen Schulen Waldshut Technisches Gymnasium (14.09.2015) • Profil Mechatronik 07.55 Uhr Raum 403 • Profil Informationstechnik 07.55 Uhr Raum 404 • Profil Technik und Management 07.55 Uhr Raum 406 Zweijährige Berufsfachschulen (14.09.2015) • Elektrotechnik 07.55 Uhr Raum 307 • Metalltechnik 07.55 Uhr Raum 305

Berufskollegs (14.09.2015) • Technisches Berufskolleg I 07.55 Uhr Raum 213 • Technisches Berufskolleg II 07.55 Uhr Raum 310 Berufseinstiegsjahr/Vorbereitung Arbeit und Beruf (14.09.2015) • Berufseinstiegsjahr (BEJ) 07.55 Uhr Raum 008 • Vorbereitung Arbeit und Beruf (VAB) 07.55 Uhr Raum 009 Einjährige Berufsfachschulen (14.09.2015) • Elektronik 07.55 Uhr Raum 316 • Metalltechnik 07.55 Uhr Raum 210 • Fahrzeugtechnik 07.55 Uhr Raum 103 Berufsschule: • 1. Lehrjahr Elektroberufe 23.09.2015 07.55 Uhr Raum 302 • 1. Lehrjahr Metallberufe 14.09.2015 07.55 Uhr Raum 211 • 1. Lehrjahr Techn. Produktdesigner 14.09.2015 07.55 Uhr Raum 104 • 1. Lehrjahr Kfz-Berufe 16.09.2015 07.55 Uhr Raum G26 *) • 1. Lehrjahr Zahnmedizin 16.09.2015 07.55 Uhr Raum 410 *) in der Kfz-Abteilung, Friedrichstr. 3 (Bildungsakademie) Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.gs-wt.de Schulbeginn an der Justus-von-Liebig Schule Waldshut An der Justus-von-Liebig-Schule beginnt der Unterricht wie folgt: Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe: 1. Jahrgang Montag, 14.09.2015 7:55 Uhr Raum laut Aushang 2. Jahrgang Dienstag, 15.09.2015 7:55 Uhr Raum laut Aushang 3. Jahrgang Mittwoch, 16.09.2015 7:55 Uhr Raum laut Aushang Dreijähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik praxisintegriert: 1. Jahrgang Montag, 28.09.2015 7:55 Uhr Raum laut Aushang Info: Bis zum 25.09.2015 haben die Schüler einen Praxisblock, in der gesamten Folgewoche, haben die Schüler Unterricht. 2. Jahrgang Montag, 28.09.2015 7:55 Uhr Raum laut Aushang Info: Bis zum 25.09.2015 haben die Schüler einen Praxisblock. 3. Jahrgang Montag, 14.09.2015 7:55 Uhr Raum lauf Aushang Unterrichtsbeginn in den Ausbildungsgängen der Sozialpädagogik/Erzieherausbildung • Für das Berufskolleg für Vorpraktikaten (1BKPR) 21.09.2015 7:55 Uhr Nr. 09/15 7

8 Nr. 17/15 • Für den Oberkurs der Fachschule für Sozialpädagogik (2BKSP2) 14.09.2015 7:55 Uhr • Für den 1. Ausbildungsjahrgang PIA 28.09.2015 7:55 Uhr • Für den 2. Ausbildungsjahrgang PIA 28.09.2015 7:55 Uhr • Für den 3. Ausbildungsjahrgang PIA 14.09.2015 7:55 Uhr PIA1 und PIA2 führen vom 14. – 25.09.2015, das BKPR vom 14. – 18.09.2015 einen Praxisblock durch. Wir begrüßen es, wenn die Schüler des BKPR Ihre Tätigkeit im Kindergarten schon ab dem 07.09.2015 aufnehmen. Unterrichtsbeginn in der Ausbildung zum Biotechnologie-Assistenten • Für den 1. Jahrgang (2BKBT1) 14.09.2015 7:55 Uhr • Für den 2. Jahrgang (2BKBT2) 05.10.2015 7:55 Uhr In allen anderen Schularten beginnt der Unterricht am Montag, den 14.09.2015 um 7.55 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: www.jls-wt.de Schulbeginn an den Kaufmännischen Schulen Waldshut An den Kaufmännischen Schulen beginnt der Unterricht für die Schüler/innen bestehender Klassen des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsschule am Montag, 14. September, um 07:55 Uhr. Die Klassenzimmer sind ausgewiesen. Die Klassenbildungen der neu aufgenommenen Schüler/innen erfolgen ebenfalls am 14.09.2015 wie folgt: Wirtschaftsgymnasium 07:55 Uhr Musiksaal Wirtschaftsschule 09:00 Uhr Musiksaal Berufskolleg I 10:30 Uhr Musiksaal Berufskolleg II 07:55 Uhr Raum nach Aushang. Die Kaufmännische Berufsschule beginnt wie folgt: Einschulung alle kaufmännischen Ausbildungsberufe und Medizinische Fachangestellte (MFA) Dienstag, 15.09.15 14:00 Uhr Raum nach Aushang Unterrichtsbeginn 1. Ausbildungsjahr alle kaufmännischen Ausbildungsberufe Montag, 21.09.15 07:55Uhr Klassenzimmer Medizinische Fachangestellte Dienstag, 22.09.15 07:55Uhr (s. Aushang) 2. Ausbildungsjahr alle kaufm. Ausbildungsberufe

Nr. 17/15 9 und Auszubildende mit Verkürzung Dienstag, 22.09.15 07:55Uhr Klassenzimmer Medizinische Fachangestellte (s. Aushang) und Auszubildende mit Verkürzung Mittwoch, 23.09.15 12:10Uhr 3. Ausbildungsjahr Einzelhandels- & G roßhandelskaufleute Montag, 21.09.15 07:55Uhr Klassenzimmer (s. Aushang) Industrie- & Bürokaufleute Mittwoch, 23.09.15 07:55Uhr Medizinische Fachangestellte Mittwoch, 23.09.15 07:55Uhr Grundsätzlicher Hinwies alle drei Schulen betreffend für Betriebe, die Beschäftigungsverhältnisse mit Jugendlichen eingehen: Jugendliche, die keine Berufsausbildung absolvieren, dürfen erst nach Erfüllung der Berufsschulpflicht beschäftigt werden. Diese Jugendlichen besuchen zuvor das BVJ oder das BEJ. Gewerbeschule Bad Säckingen - Was tun nach einer abgeschlossenen Lehre? Fachschulreife an der Berufsaufbauschule: Als einzige öffentliche Schule zwischen Freiburg und Singen bietet die Gewerbeschule Bad Säckingen jungen Menschen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf dem „Zweiten Bildungsweg“, die Möglichkeit, die Fachschulreife (Mittlere Reife) in einem Jahr (Vollzeit) an der Berufsaufbauschule zu erwerben. Die Fachschulreife (Mittlere Reife) ermöglicht den Zugang å zum Einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife oder å zu der in zwei Jahren zum Abitur führenden Technischen Oberschule. Der Besuch dieser Schularten ist kostenlos und wird nach BAföG gefördert. Die erworbenen Abschlüsse sind bundesweit anerkannt. Anmeldungen für das Schuljahr 2015/16 werden gerne noch entgegengenommen. Unterrichtsbeginn ist am 14. September 2015. Weitere Informationen und Beratung: Im Sekretariat der Gewerbeschule Bad Säckingen, Rippolinger Str. 2 Tel.: 07761/560920 oder im Internet: www.gwsbs.de Information des Landratsamtes – Eigenbetrieb Abfallwirtschaft: Illegale Sammlung von Abfällen und Wertstoffen im Landkreis Waldshut Seit geraumer Zeit verteilen eine sogenannte ungarische Kleinmaschinenbrigade und ein sogenannter Herend Freiwillige Feuerwehr Verband im Landkreis Waldshut Flyer,

10 Nr. 17/15 worin für die von ihnen organisierten Sammlungen von Wertstoffen, Elektroaltgeräten, Metallschrott, Textilien und anderen Stoffen geworben wird. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut weist darauf hin, dass diese Sammlungen illegal erfolgen, da sie bei der unteren Abfallrechtsbehörde nicht angezeigt wurden und nicht sichergestellt ist, dass die so eingesammelten Gegenstände und Materialien fachgerecht entsorgt bzw. wiederverwertet werden. Beispielsweise werden in Deutschland Elektroaltgeräte aller Art durch die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (Stiftung EAR) zurückgenommen und fachgerecht recycelt. Die Stiftung EAR ist die „Gemeinsame Stelle der Hersteller“ im Sinne des Elektrogesetzes. Vom Umweltbundesamt mit der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben betraut, registriert die Stiftung EAR die Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten und koordiniert die Bereitstellung der Sammelbehälter und die Abholung der Altgeräte bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Dieses bewährte und in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Rücknahmesystem für Elektroaltgeräte wird durch illegale Sammlungen unterlaufen - zum Schaden der Umwelt. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die vom Landkreis Waldshut angebotenen Entsorgungs- und Rücknahmesysteme (z.B. Deponie Lachengraben, Recyclinghöfe, Schadstoff-, Schrott-, Papier- und Sperrmüllsammlungen, Gelber Sack etc.) zu nutzen und die Wertstoffe zu den Recyclinghöfen zu bringen. Landratsamt Waldshut - Landwirtschaftsamt Neue Perspektiven für Frauen auf dem Land Die Europäische Union hat im Rahmen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) auch das Programm „Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum (IMF)“ genehmigt. Ab sofort können Frauen Förderanträge bei den für ihren Wohn- oder Geschäftssitz zuständigen Regierungspräsidien stellen. Gefördert wird die Gründung oder Erweiterung eines kleinen Unternehmens im Ländlichen Raum. Zuwendungsempfängerinnen sind Kooperationen von Landwirtinnen und Nicht-Landwirtinnen oder Nicht-Landwirtinnen, die zur Einkommensdiversifizierung in der Landwirtschaft oder zur Versorgung der ländlichen Bevölkerung mit Dienstleistungen beitragen und neue Frauenarbeitsplätze schaffen. Der Investitionszuschuss beträgt 40% der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal 120.000 Euro. Die Antragsunterlagen und Kontaktdaten der zuständigen Referentinnen bei den Regierungspräsidien sind veröffentlicht im Infodienst Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum (http://www.landwirtschaft-bw.de) unter dem Pfad: Förderwegweiser/ Maßnahmen zur Stärkung des Ländlichen Raums/ Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum.

Nr. 17/15 11 Gemeindehalle Hohentengen: DRK-Blutspendeaktion Am Dienstag, den 01. September 2015 findet in der Gemeindehalle Hohentengen von 15.00 bis 19.30 Uhr die nächste Blutspendeaktion in unserer Gemeinde statt. Alle gesunden Menschen im Alter von 18-71 Jahren und Erstspender bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres können Blut spenden. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis zur Spende mit. „Blut geben – Rettet Leben!“ Unter diesem Motto sucht das DRK ständig dringend Blutspender zu Versorgung der Patienten. DRK-Blutspendedienst: Telefon: 0800 – 11 949 11 – www.blutspende.de Seniorenwohnen Hohentengen a. H.: Begegnungs- und Spielnachmittag Begegnungen und Spielnachmittag mit den Senioren in der Seniorenwohnanlage in Hohentengen, Hansengelstraße am Donnerstag 27.08.2015, 14.30 Uhr – 17.00 Uhr. Haben Sie Zeit und Lust bei uns hereinzuschauen, dann kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Die Seniorinnen und Senioren des Hauses Das Caritasteam Caritasverband Hochrhein e. V.: Selbsthilfegruppe „Bipolare Erkrankung“ Der Termin der Selbsthilfegruppe „Menschen mit Bipolarer Erkrankung“, am 31.08.2015, fällt wegen Sommerpause aus. Der nächste Regeltermin ist wieder der 28.09.2015 um 17.00 Uhr im Caritasverband Hochrhein, Poststraße 1 in 79761 Waldshut. Tel.: 07751 / 8011 43 (Andreas Maichle Caritasverband Waldshut) Nächstes Treffen der „Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Waldshut-Tiengen“ Das nächste SHG-Treffen findet am Dienstag, 01.09.2015 um 19:00 Uhr im Hotel Bercher, Bahnhofstr. 1, in WT-Tiengen statt. Thema des Vortragabends: „VdK-Vorstellung des Vereins“. Die Referentin: Frau von Kreuningen, Kreisvorsitzende. Über Euer zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Auch Eure Ehefrauen/ Partnerinnen sowie Freunde sind ganz herzlich eingeladen. Otto Störkle

12 Nr. 17/15 Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen Das Treffen der Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen entfällt auf Grund der Sommerpause im Monat August. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, den 24.09.2015 um 19 Uhr in den Räumen des Caritasverbandes, Poststr. 1 in Waldshut statt. Info‘s unter: R. Funk, Tel. 07751-3372 oder Barbara Scholz, Sozialarbeiterin, Caritasverband Tel.: 07751-801133. Sprechstunden Pflegestützpunkt – Beratungstermine im Rathaus Hohentengen Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen Termin: Mittwoch, 09.09.2015, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (weitere Termine werden bekanntgegeben). Terminvereinbarung unter Tel. 07751/864255 oder E-Mail: daniela. roters@landkreis-waldshut.de, oder direkt beim Rathaus, Frau Maier, Telefon: 07742 / 853-60. Weitere Termine: 04.11.2015 Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch 09.09.2015 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. Sammeltermine Blaue Tonne Montag, 31. August 2015 Gelber Sack Mittwoch, 02. September 2015 Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen: Programm ab Mitte September 2015 Das Familienzentrum bleibt bis 11.09.2015 geschlossen. Ab Mitte September gibt es wieder interessante Angebote. Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen.

Nr. 17/15 13 MenüMobil Wir bringen Ihnen den Genuss ins Haus! • Leckere Menüs ins Haus gebracht • Große Menüauswahl, dazu Desserts und Salat • Wertvolle Ernährung zum Wohlfühlen, auch für Diäten Sozialstation Klettgau-Rheintal e.V. Testen Sie ein kostenloses Probemenü Tel. 07742 92 34 85 Sozialstation Klettgau-Rheintal Hardweg 6, 79771 Klettgau Tel. 07742 92 34-0, Fax 07742 92 34-99 sst-klettgau.de, info@sst-kle

14 Nr. 17/15 Netzwerk der Unternehmerinnen Hochrhein: Kein bleibender Unternehmenserfolg ohne Nachhaltigkeit Das Netzwerk der Unternehmerinnen Hochrhein + Südschwarzwald, UNHS e. V., lädt am Montag, 14. September 2015 um 19.30 Uhr in die Klosterschüer in Wutöschingen‐ Ofteringen, Egginger Straße 12 zum Vortrag von Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ein. Rita Schwarzelühr-Sutter spricht zum Thema „Nachhaltigkeit macht erfolgreich! ‐ Kein bleibender Unternehmenserfolg ohne Nachhaltigkeit“. Nachhaltigkeit definiert sich über das verantwortliche Handeln im ökologischen, sozialen und ökonomischen Bereich. Im Anschluss an den Vortrag laden die Unternehmerinnen des landkreisweiten Netzwerks zu einem Imbiss ein. Das Weingut Corina und Lorenz Keller aus Klettgau-Erzingen wird dabei eine kleine Weinauswahl präsentieren. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Netzwerk der Unternehmerinnen Hochrhein+Südschwarzwald e. V. (UNHS), Amthausstraße 1, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 07751 / 91 85 89 8, www.un-hs.de, kontakt@ un-hs.de. Pressemitteilung des WTV-Büros Waldshut: Umsteigen wird belohnt! Immer mehr Bürgerinnen und Bürger des Landkreis Waldshut nutzen Bus und Bahn. Werktäglich sind 21.500 Kunden mit dem öffentlichen Personennahverkehr unterwegs. Seit Gründung des Waldshuter Tarifverbundes 1997 haben sich die Erwachsenen Fahrgastzahlen verdoppelt. Diese positive Entwicklung war und ist notwendig um die sinkende Anzahl der Schülermonatskarten auszugleichen und so das Fahrplanangebot, insbesondere im Busverkehr, zu erhalten und weiter zu entwickeln. Mit stetigen Aktionen macht der Waldshuter Tarifverbund auf den öffentlichen Personennahverkehr und sein attraktives Tarifangebot aufmerksam. Nun bietet der WTV bis September die Möglichkeit, bei der Aktion „Kunden werben Kunden“ einen Bonus zu erhalten. Für jeden Neukunden, der ein WTV-Jahres-Abo beim WTV abschließt, erhält der Inhaber einer WTVJahreskarte einen Gutschein für ein Baden-Württemberg-Ticket. Der Neukunde erhält als Einstieg einen Monat Bus und Bahn fahren im WTV geschenkt! Die Bedingungen und Voraussetzungen sowie weitergehende Information zu Fahrplänen und Fahrpreisen finden Sie auf unserer Homepage www.wtv-online.de, oder rufen Sie uns an: 07751 / 89 64-0. Die WTV-Geschäftsstelle ist Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr erreichbar.

Nr. 17/15 15 Das Verkehrsamt informiert Fahrradtour – Rund um den Flughafen mit Mäggie Fischer Samstag, 5. September Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Rathaus Hohentengen Wir fahren entlang der Glatt Richtung Flughafen Zürich - dort machen wir eine Rundfahrt um den Flughafen und genießen bei einer Einkehr die Flughafenatmosphäre. Diese Radtour ist sehr gemütlich und geht größtenteils geradeaus. Fahrradhelm bitte nicht vergessen! Fahrzeit ca. 4 Stunden, ca. 60 km. Anmeldung bis 4. September bei Mäggie Fischer Tel. 0170 4958848 Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien- und Freizeitführer, Ansichtskarten von Hohentengen oder dem Skulpturenweg; Bücher: Hohentengen Geschichte und Geschichten und die alten Eichen erzählen. Zimmermann Reisen 03.09.15 Suserfahrt ins Markgräflerland 36,-- € 03.09.15 Euroapark Rust 24,-- € (Eintritt extra) 05.09.15 Stuttgart Wilhelma 32,-- € (Eintritt extra) 05.09.15 Ludwigsburg Kürbisausstellung 37,-- € (Eintritt extra) 05.09.15 Stuttgarter Weinfest 32,-- € 06.09.15 Bodensee - Pfänder - Lindau 46,-- € 08.09.15 Berner Oberland - Grindelwald 28,-- € 08.09.15 Mürren Berner Oberland 69,-- € 09.09.15 Lugano (Aufenthalt ca. 5 Std.) 36,-- € 10.09.15 Appenzell - Säntis 30,-- € 13.09.15 Blumeninsel Mainau 27,-- € (Eintritt extra) Veranstaltungskalender 28.08.2015 F estival der Stille: Weingut Engelhof, R. Petroli Trio, Smooth Jazz um 20.30 Uhr 29.08.2015 Rolling Stones-Cover Band im Ali Theater Tiengen um 20.00 Uhr 29.08.2015 Festival der Stille: Kirche Kaiserstuhl, Zürcher Kammerorchester um 20.30 Uhr 30.08.2015 Festival der Stille: Laxdal Theater, Kinderkonzert mit Cello Duo Calva, 11.00 Uhr 30.08.2015 Festival der Stille: Fisibach Ziegelei, Ils Fränzlis da Tschlin, um 16.30 Uhr

16 Nr. 17/15 Ein Flyer mit näheren Informationen zum Festival der Stille in Kaiserstuhl ist im Fremdenverkehrsbüro im Rathaus erhältlich. 05.-07.09.15 Erntedank- und Bezirksmusikfest in der Festhalle Bühl Vorschau: 12./13.09.2015 Hohentengener Weinfest Altersjubilare im Monat September 2015 1.9 Hass, Rolf Kapellenstr. 6 Günzgen 78 Jahre 1.9 Müller, Brigitte Rheintalstr. 4 Lienheim 70 Jahre 2.9 Wehrle, Elsbeth Bercherhof 7 Bergöschingen 76 Jahre 5.9 Hack, Karl Dorfstr. 11 Stetten 85 Jahre 5.9 Meier, Erich Dorfstr. 35 Stetten 77 Jahre 6.9 Moranz, Klaus Waldeckstr. 2 Herdern 73 Jahre 7.9 Seiz, Günter Kapellenstr. 7 Günzgen 82 Jahre 8.9 Hauger, Herbert Schulstr. 13 Hohentengen 72 Jahre 10.9 Kühner, Helga Bündtstr. 10 Lienheim 75 Jahre 10.9 Mülhaupt, Johanna Küssaburgstr. 9 Bergöschingen 78 Jahre 12.9 Bohlen, Karin Rheinstr. 11 Herdern 76 Jahre 12.9 Koch, Helmuth Herderner Str. 11 Hohentengen 73 Jahre 15.9 Engler, Doris Hansengelstr. 1C Hohentengen 75 Jahre 16.9 Kapfer, Heinrich Schaffhauser Str. 30 Günzgen 70 Jahre 16.9 Sutter, Waltraut Hansengelstr. 1A Hohentengen 73 Jahre 18.9 Gröschel, Werner Keltenweg 10 Hohentengen 75 Jahre 18.9 Hoppe, Eckehart Herderner Str. 10 Hohentengen 75 Jahre 20.9 Maier, Heinrich Weiherstr. 5 Hohentengen 78 Jahre 21.9 Schäuble, Alfred Bergstr. 16 Hohentengen 87 Jahre 25.9 Sutter, Maria Küssnacher Str. 18 Lienheim 79 Jahre 28.9 Heger, Zdenka Biesingstr. 12 Herdern 73 Jahre 29.9 Schneider, Edeltraud Abbergerstr. 19 Hohentengen 82 Jahre 30.9 Bach, Hans Ensfeld 6 Hohentengen 86 Jahre 30.9 Meier, Manfred Stettener Str. 4A Hohentengen 79 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert ganz herzlich!

Nr. 17/15 17 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Samstag, 29.08.2015 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Samstag, 05.09.2015 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Dienstag, 08.09.2015 09.00 Uhr Eucharistiefeier zu Beginn der Ewigen Anbetung bis 12.00 Uhr, zum Abschluss Eucharistischer Segen 19.00 Uhr Hohentengen Ewige Anbetung bis 21.00 Uhr, zum Abschluss Eucharistischen Segen Altenwallfahrt nach Beuron am Mittwoch 16.09.2015 für die ganze Seelsorgeeinheit Küssaberg-Hohentengen Abfahrtszeiten für Hohentengen und Lienheim Stetten Ortsmitte 11.00 Uhr, danach über Günzgen, Herdern, Hohentengen, Guggenmühle und Lienheim an den bekannten Haltestellen im 5 Minuten-Takt. Anmeldeschluss bis zum 10.09.2015 im Pfarrbüro, Tel. 9255-0 Minilager: Das diesjährige Minilager findet von Mo 31.08. bis Sa 05.09.2015 in Brigels/Schweiz statt. Urlaub Pfarrer Gut: In der Zeit vom 17.08. bis 06.09. ist Pfarrer Gut in Urlaub. Da in diesem Jahr sich die Organisation von priesterlichen Vertretungen als sehr schwierig erwiesen hat, wird es an den drei betreffenden Wochenenden immer nur zwei Gottesdienste geben können, die z.T. als Wortgottesfeiern gestaltet werden. Es wird jeweils ein Gottesdienst in Küssaberg und einer in Hohentengen/Lienheim sein. Für die Notfallseelsorge ist bis Ende August Diakon Spitznagel, Tel. 07742/5793 ansprechbar, in der ersten Septemberwoche wenden Sie sich bitte an die Patres in Maria Bronnen (07755/930-0 oder -124) Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Petra Keller, Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung email: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 (Ende des amtlichen Teils)

18 Nr. 17/15 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Patrick di Gregorio Telefon 29 45 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Yannick Rüd Telefon 92 20 73 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Julia Küpfer Tel. 0174 / 216 37 40 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Fabian Keller Telefon 85 71 55 Bergöschingen: Walter Kramer Telefon 64 82 Günzgen: Christian Sutter Telefon 33 55 Herdern: Johannes Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Niklas Sander Telefon 10 41 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 17/15 19 Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG (EVKR) Sehr geehrte Damen und Herren, alle Vorbereitungen für den Zusammenschluss energiewirtschaftlicher Aktivitäten zur Versorgung der Bürger und aller hier ansässigen Unternehmen mit STROM sind abgeschlossen und mit Eintragung im Handelsregister Freiburg i. Br. auch formal umgesetzt. Die Gemeindewerke Klettgau, Hohentengen a. H., Jestetten und Lottstetten haben auf diesem Wege die Idee eines gemeinsamen Netzbetreibers und Stromlieferanten realisiert. Mit der EVKR haben die Gemeinden einen wichtigen Schritt im Zuge des Energiewandels und der Energieökonomie vollzogen und die EVKR ist als unmittelbare Rechtsnachfolgerin, rückwirkend zum 01.01.2015, in alle Rechte und Pflichten der vier Gemeindewerke eingetreten. Energiewirtschaft und Energiepolitik für STROM – alles aus einer Hand. Wir folgen damit zügig und mit hoher Konzentration den energiewirtschaftlichen und politischen Bestrebungen nach sicherer, effizienter und ökologisch moderner Energieversorgung vor Ort und ganz Nah bei all unseren Kunden. Die EVKR steht all ihren Kunden jederzeit und gerne mit Rat und Tat zur Seite. Bitte notieren Sie sich daher unsere Anschrift, die neuen Bankverbindungen und vor allem wie Sie unseren Kundenservice erreichen können. Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG Schaffhauser Str. 7 79771 Klettgau www.evkr-gmbh.de service@evkr.net Tel. 0 77 42/ 935-231 Volksbank Klettgau-Wutöschingen BLZ 684 624 27 Konto 4100 4100 IBAN: DE56 6846 2427 0041 0041 00 BIC: GENODE61WUT Sparkasse Hochrhein BLZ 684 522 90 Konto 15 15 14 IBAN: DE26 6845 2290 0000 1515 14 BIC: SKHRDE6WXXX Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung und verbleiben mit freundlichen Grüßen Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG gez. Andreas Linger

20 Nr. 17/15

Nr. 17/15 21

Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Cafe Boxenstopp frisch belegte Brötchen, Backwaren, Kuchen und Echter Kaffeegenuss. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz 22 Nr. 13/15

Nr. 17/15 23 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837

24 Nr. 17/15 SCHULE STENGRITT Wir bieten Ihnen... Standard- Latein- Kurse Kurse für Erwachsene, Kurse für Jugendliche ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne unverbindlich zu GALA-TANZ-Bälle, WORKSHOPS 07765 918000 TANZ Kurse für Paare, Kurse für Singles Sonntags ab 20. Sept in der Realschule Donnerstags ab 24. Sept in der Realschule BAD SÄCKINGEN SCHOPFHEIM Freitags ab 25. Sept im Kath Pfarrsaal TIENGEN Montags ab 21. Sept im Kath. Pfarrsaal ST. BLASIEN Dienstags ab 22. Sept im Theophil Lamy Haus WALDSHUT Mittwochs ab 23. Sept im Kath. Pfarrsaal www.stengritt.de Wir leben Blechbearbeitung! Wir suchen einen interessierten und motivierten Mitarbeiter als Maschineneinrichter & -bediener (m/w) _Ihre Aufgaben • Einrichten und Bedienen von 5-Achs-Laserschneid- und Laserschweißanlagen oder Sonderanlagen • Überwachung und Sicherstellung des Produktionsprozesses • Qualitätsüberwachung und -kontrolle sowie Dokumentation mittels EDV • Beheben von Störungen • Reinigung, Wartung und Pflege der Anlagen _Ihr Profil • abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich • Berufserfahrung in der industriellen Produktion • Bereitschaft zur 3-Schichtarbeit • gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick • selbstständige Arbeitsweise • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Teamfähigkeit • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • PKW- und Staplerführerschein von Vorteil Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte per Post oder E-Mail an: Feinwerktechnik hago GmbH, Martin Starkmann, Unter Greut 4, D-79790 Küssaberg, bewerbung@hago-ft.de www.hago-ft.de Garagen-Parkplatz gesucht! Telefon +41 79 657 67 00

4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan Nr. 17/15 25

26 Nr. 17/15 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 10. September 2015 Annahmeschluss: 4. September, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 17/15 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 Verbrauchsabrechnung (Strom- und Wasser-/Nahwärmeversorgung) Abrechnungen und Zählerablesungen Telefon 0 77 42 / 935-231 Kasse (Zahlungen, Mahnungen usw.) Telefon 0 77 42 / 935 227 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

28 Nr. 17/15 Anläßlich meines 90. Geburtstages möchte ich mich sehr herzlich für die vielen Glückwünsche und Geschenke bedanken. Es war ein unvergesslicher Tag! Herzlichst Monika Scholz

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0