Mitteilungsblatt Nr. 18 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 10. September 2015.

Nr. 18/15 1 An diesem Wochenende findet wieder das traditionelle Weinfest statt. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 18 · 10. September 2015 · Jahrgang 40 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 18/15 Am 12./13. September 2015 findet in unserer Gemeinde wieder das traditionelle „Hohentengener“ Weinfest statt. Einen herzlichen Willkommensgruß entbieten wir allen Besuchern des Hohentengener Weinfestes und wünschen frohe und unterhaltsame Stunden mit den Weinen vom „Hohentengener Ölberg“ Auch in diesem Jahr werden die Organisatoren zusammen mit den mitwirkenden Vereinen wieder bemüht sein, das Fest auf das Beste für Sie, unsere Gäste und Freunde des Hohentengener Weines, auszurichten. Zum Weinfest heißen wir Sie alle recht herzlich willkommen und wünschen Ihnen frohe und unterhaltsame Stunden. Ihr Martin Benz Bürgermeister

Nr. 18/15 3 Hinweis der Gemeindeverwaltung: Am Montag, 28. September 2015 bleiben das Rathaus und der Bauhof wegen Ausflug der Bediensteten geschlossen. Für die Kindergärten gelten folgende Öffnungszeiten: Am Freitag, 25.09. sind der Kindergarten und die Krippe normal geöffnet. Am Montag, 28.09. wird eine Notgruppe, für die Kinder von berufstätigen Eltern, in Hohentengen eingerichtet. Die Herderner und Lienheimer Kinder müssen nach Hohentengen gebracht werden, da die Ortsteilskindergärten nicht besetzt sind. Die Kinderkrippe ist auch am Montag für alle Krippenkinder geöffnet. Die Postagentur ist am 28. September 2015 zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Ausbildungsplätze für Sommer 2016 Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein stellt zum 01.08.2016 folgende Ausbildungsplätze zur Verfügung: Im Rathaus Hohentengen für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten (w/m). Voraussetzung für die Ausbildung ist der Mittlere Bildungsabschluss. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Auf der Kläranlage (ARA) für den Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik (m/w). Voraussetzung für die Ausbildung ist der Mittlere Bildungsabschluss. Der Besuch einer Elektrofachschule wäre von Vorteil. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Sie können sich bei der Gemeindeverwaltung gerne über die entsprechenden Berufsbilder informieren. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Tanja Würz, Zimmer 10, Telefon: 07742/853-20. Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens Montag, den 05. Oktober 2015 an das Bürgermeisteramt, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H.

4 Nr. 18/15 Die Badesaison geht zu Ende Ab Montag, 14. September 2015, wird die diesjährige Freibadsaison beendet. Die Freibäder in Hohentengen und Lienheim sind dann geschlossen. Wir danken allen Badegästen für Ihren Besuch. Bundesfreiwilligendienst bei der Gemeinde Hohentengen a.H. Zum neuen Schuljahr 2015/2016 ist bei der Einsatzstelle: Gemeinschaftsschule Rheintal – Standort Hohentengen – eine weitere Stelle zu besetzen. Wer kann mitmachen? Der Bundesfreiwilligendienst richtet sich insbesondere an Menschen, – die nach Schule oder Studium praktisch tätig sein wollen; – Zeit bis zum Studien- oder Ausbildungsbeginn sinnvoll überbrücken möchten; – noch nicht genau wissen, in welche Richtung es beruflich gehen soll und neue Arbeitsgebiete kennen lernen möchten; – berufstätig sind, aber sich umorientieren möchten; – im Rahmen einer Auszeit etwas für andere Menschen tun möchten oder – sich nach dem Berufsleben für das Gemeinwohl engagieren möchten. Bundesfreiwilligendienst ist nicht altersabhängig. Menschen, die älter als 27 Jahre sind, können auch in Teilzeit (mehr als 20 Std. pro Woche) tätig werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten sich näher informieren, dann melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 9-1, Frau Kramhöller, Telefon 07742 853-21. Nähere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst erhalten Sie auch im Internet unter: www.bundesfreiwilligendienst.de Bewerbungen richten Sie bitte an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H. Gemeinschaftsschule Rheintal - Standort Hohentengen: Schulbeginn und Einschulung Für die Schüler/innen der Klassen 2 bis 4 sowie 7 bis 9 beginnt der Unterricht am Montag, 14. September 2015 um 08.15 Uhr. Unterrichtsende: Klassen 2 bis 4 – 12.25 Uhr Unterrichtsende: Klassen 7 bis 9 – 15.40 Uhr Die Einschulung der neuen Erstklässler beginnt am Mittwoch, 16. September 2015 um 09.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kir-

Nr. 18/15 5 che in Lienheim. Anschließend wird die Einschulungsfeier in der Schule Lienheim fortgesetzt. Die Busfahrzeiten bleiben wie im vergangenen Schuljahr. Kernzeitbetreuung findet wie gewohnt statt. Gemeinschaftsschule Rheintal - Standort Küssaberg: Schulbeginn Für die Schüler/innen der Klassen 6 beginnt der Unterricht am Montag, 14. September 2015 um 08.15 Uhr und endet um 15.40 Uhr in Rheinheim. Am Dienstag, 15. September 2015 beginnt der Unterricht für die Klassen 5 um 08.30 Uhr mit einer kleinen Feierstunde. Hierzu sind die Eltern der kommenden 5. Klässler recht herzlich eingeladen. Der Schulvormittag endet für die 5. Klasse um 11.00 Uhr. Mit freundlichen Grüßen gez. S. Nikolai, Schulleiterin Straßensperrung anlässlich des Weinfestes Von Donnerstag, 10. September 2015 bis einschließlich Dienstag, 15. September 2015 werden folgende Straßenabschnitte für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Schulstraße von der Einmündung Bergstraße bis zum Wendeplatz, die Bergstraße von der Einmündung Schulstraße bis zur Einmündung in die Stettener Straße (L161a) und die Kirchstraße von der Einmündung in die Hauptstraße (L161) bis zur Einmündung Pfarrbuck . Die Bergstraße zwischen der Einmündung Stettener Straße (L161a) und dem Flst.Nr. 39 ist ebenfalls gesperrt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Hauptstraße (L161) – Pfarrbuck – Kirchstraße Fluhstraße- bzw. Hansengelstraße- Abbergerstraße und zurück. Die Krankengymnastik Stärk sowie die Zahnarztpraxis Dr. Naeini sind über die Winkelstraße zu erreichen. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis Straßensperrung anlässlich des Grümpelturniers in Lienheim am 20. September 2015 Der Gemeindeweg ab Einmündung Rümikoner Straße nach Osten bis nach dem Sportplatzgelände wird in der Zeit von Samstag, 19. September 2015 ab 15.00 Uhr bis Sonntag, 20. September 2015, ca. 23.00 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt.

6 Nr. 18/15 Vorankündigung Lernen Sie Ihre neuen Nachbarn kennen Einladung ins Café Mondial nach Herdern Das Weltgeschehen hat unsere Gemeinde erreicht: Menschen fliehen vor Krieg und Verfolgung. Seit wenigen Wochen leben Männer aus Krisengebieten des Nahen Ostens im ehemaligen Schulhaus von Herdern. Zur Begegnung und zum Kennenlernen laden wir die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde ein: Samstag, 26. September 2015 von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr zu Kaffee, Tee und Kuchen. Schulhaus Herdern, Oberdorfstraße Der Café-Treff findet statt im Rahmen der Interkulturellen Woche. www.interkulturellewoche.de Wir freuen uns sehr, wenn Sie kommen. Ihr Café-Mondial-Team des Helferkreises Asyl Deutsches Rotes Kreuz informiert: Die Seniorengymnastik beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Lienheim geht nach der Sommerpause am Montag, 14. September weiter. Immer montags von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr wird dann in der Lienheimer Schule unter Leitung von Marie-Luise Münzel wieder seniorengerecht Gymnastik gemacht. Die Seniorengymnastik in Lienheim wird im Rahmen der Gesundheits¬programme des DRK-Kreisverbands Waldshut angeboten. Voranmeldung ist auch für Neueinsteiger nicht notwendig. Informationen über die Ge¬sund¬heits¬programme des DRK-Kreisver¬bands Waldshut unter Telefon 07741 96 97 710 oder E-Mail-Anfrage an senioren@drk-kv-wt.de. Informationen im Internet unter www.drk-kv-waldshut.de Das Deutsche Rote Kreuz führt am Samstag, 26. September 2015 eine Kleidersammlung durch. Diese wird gemeinsam mit den örtlichen Ortsvereinen organisiert und durchgeführt. Gesammelt werden gut erhaltene und saubere Bekleidung und Wäsche, sowie Haushaltstextilien für die Katastrophenhilfe, Notstände, Kleiderkammern und Basare. Matratzen werden nicht gesammelt. Die Bevölkerung wird gebeten, die Kleidersäcke bis spätestens 8:30 Uhr an die genannten Sammelstellen zu legen.

Nr. 18/15 7 Achtung!!! Hohentengen sammelt nur am Freitag, 25.09.2015 um 16:00 Uhr!!! In Hohentengen werden zusätzlich zur Straßensammlung in der Bergstr. 15 und in Lienheim Sammelstellen eingerichtet. Hier wird nur am Freitag, 25.09.2015 um 16:00 Uhr gesammelt!!! Interessenten für Freiwilligendienste sehen Einsatzfahrzeuge und Leitstelle Informationsveranstaltung beim Roten Kreuz in Waldshut Über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) informiert am Dienstag, 15. September 2015 eine Veranstaltung beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Waldshut mit attraktivem Rahmenprogramm. Anlass ist der Besuch von Melanie Flick und Lucia Rapp vom DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz, Beauftragte für Freiwilligendienste. Bei der Informationsveranstaltung werden Einsatzfahrzeuge des Deutschen Roten Kreuzes gezeigt und über deren moderne Ausstattung informiert. Auf dem Programm ist zudem eine Führung durch die Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und DRK-Notfallrettung. Neben Melanie Flick, Lucia Rapp und Ansprechpartnern vom DRK-Kreisverband Waldshut werden auch junge Leute, die gerade ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren, über den Freiwilligendienst informieren. Vorausgesetzt für den Einsatz im Freiwilligendienst beim DRK-Kreisverband Waldshut wird außer einem Schulabschluss (egal welcher) auch eine Fahrerlaubnis für PKW, für Einsatz im Fahrdienst zudem mindestens ein Jahr Fahrpraxis. Je nach Interesse und Eignung bietet der DRK-Kreisverband Waldshut Einsatzstellen bei Rettungsdienst und Krankentransport, beim Fahrdienst mobilPlus und bei der Unterstützung von Senioren. Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 15. September, um 14 Uhr im Unterrichtsraum 1 im Rotkreuzhaus an der Fuller Straße 2 im Waldshuter Stadtteil Schmittenau. Auskunft bei Helga Brandenburger, Telefon 07751 8735 22, E-Mail: fsj@drk-kv-wt.de. Abfall-App des Landkreises Waldshut kostenlos verfügbar Der Landkreis Waldshut stellt bereits seit 2014 allen Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose Abfall-App zur Verfügung. Diese wird in Kooperation mit der Firma Abfallplus UG & Co. KG, Spaichingen, betrieben. Die Abfall-App erweitert das Serviceangebot des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft und ergänzt den seit Jahren verfügbaren Internetauftritt. Über die Abfall-App können sich Nutzer die regulären Abfuhrtermine der Restmülltonne, Gelben Säcke sowie Blauen Tonne auf ihrem Smartphone anzeigen lassen. Eine integrierte persönlich einstellbare Erinnerungsfunktion ermöglicht es, sich an sämtliche gewünschten Leerungstermine erinnern zu lassen. Feiertagsverschiebungen der Abfuhrtermine werden dabei automatisch berücksichtigt.

8 Nr. 18/15 Über die Abfall-App sind auf dem Smartphone auch alle Recyclinghöfe und Depotcontainerstandorte abrufbar. Eine integrierte Suchfunktion ermöglicht es, die dem Wohnort oder aktuellen Standort nächstgelegene Entsorgungsmöglichkeit zu finden. Hierfür kann auch eine Navigationsfunktion mittels GPS genutzt werden. Ergänzt werden diese Funktionen durch ein Abfall-ABC. Hier kann mit Hilfe einer Suchfunktion die Entsorgungsmöglichkeit für alle relevanten Stoffe abgefragt werden. Sollten Fragen bestehen, kann aus der Abfall-App heraus direkt der Kundenservice des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft angerufen werden. Die Abfall-App ist für alle gängigen Betriebssysteme, wie IOS, Android und WindowsPhone und nun auch für die Apple-Watch verfügbar. Über die jeweiligen Stores kann die Abfall-App unter der Bezeichnung „Abfallplus“ für den Landkreis Waldshut kostenlos heruntergeladen werden. Zum jeweiligen Store gelangen Kunden entweder durch Direktaufruf oder über den unten stehenden QR-Code, welcher auch auf der Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft (www.abfall-landkreis-waldshut.de) unter der Rubrik Abfall-App hinterlegt ist. Die Abfall-App ergänzt den Müllkalender, der weiterhin alljährlich zum Jahresende in Papierform an alle Haushalte verteilt wird. Landratsamt Waldshut Kommunale Stelle für Gleichstellungsfragen Frauenaktionswochen 2015 Die diesjährigen Frauenaktionswochen stehen unter dem Motto „Frau und Gesundheit“. Koordiniert und initiiert von der Kommunalen Stelle für Gleichstellung werden für die Dauer von 4 Wochen im Oktober verschiedene Frauengruppen, Institutionen und Vereine eine Vielfalt an Veranstaltungen im Kultur- und Bildungsbereich zu frauenspezifischen Themen in den Städten und Gemeinden des Landkreises Waldshut durchführen. Zur Auftaktveranstaltung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 03. Oktober ab 19 Uhr ins Inselpavillon nach Küssaberg eingeladen. Hier dürfen sich die Gäste nach der offiziellen Eröffnung der Frauenaktionswochen durch Landrat Dr. Kistler an dem Auftritt der Kabarettistin Sybille Bullatschek erfreuen. Organisiert von

Nr. 18/15 9 den Landfrauen vom Bezirk Waldshut hat die Komödiantin und Altenpflegerin mit ihrem Programm „Volle Pflegekraft voraus!“ das Thema „Pflege“ ins Visier genommen. Das Programmheft der Frauenaktionswochen liegt bei allen Gemeindeverwaltungen aus und kann bei der Gleichstellungsbeauftragten Anette Klaas, Tel.: 07751/86-4020, Mail: anette.klaas@landkreis-waldshut.de bezogen werden bzw. ist ersichtlich unter www.landkreis-waldshut.de unter Wirtschaft und Soziales, Gleichstellungsbeauftragte. Gemeinnützige Gesellschaft für Familienhilfe mbH Die GfFH als kreiseigene Gesellschaft sucht ab September 2015 pädagogische MITARBEITERINNEn/ MITARBEITER für die INTEGRATIONSHILFE in Kitas Sie bringen mit: – eine pädagogische Grundausbildung – Respekt- und liebevollen Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen – Team- und Kommunikationsfähigkeit – Bereitschaft zu Fortbildung Sie erwartet: – eine abwechslungsreiche Tätigkeit – regelmäßige Supervision und Fortbildung – Vergütung nach TVöD (öffentlicher Dienst) Bei Interesse senden Sie Ihre Unterlagen bitte an familienhilfe@gffh.de Veranstaltungen der Stoll VITA Stiftung in Waldshut Ausstellung zu Johann Christoph Feinlein Tischler, Kunstschnitzer, Kupferstecher und Innenarchitekt im 17. Jahrhundert Günstige Umstände, Ressourcen, ein Rheinhafen und ein aufstrebendes Bürgertum führten in Waldshut nach dem Dreißigjährigen Krieg zu einem raschen Wiederaufbau und einem nachhaltigen Wirtschaftswunder. Der studierte Jurist Johann Christoph Feinlein entwickelte sich zwischen 1657 und 1685 zu einem bis an die Grenzen des Reiches rezipierten Kunsttischler und Meister des Knorpelstils, dessen hinterlassenes Werk auf dem Stadtgebiet Waldshut in seiner Qualität, in seiner Vielseitigkeit und in seinem Umfang für das Zeitalter des Hochbarocks im deutschen Südwesten einzigartig ist. Die Ausstellung im Haus der Stiftung ist bis zum 29.11.2015 sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet, für Gruppen auch nach Vereinbarung. Der Eintritt ist frei.

10 Nr. 18/15 Führungen an Sonntagen durch den Kurator Dr. Jochen Früh: 15.00 Uhr Führung durch die Ausstellung 16.00 Uhr Stadtführung zu Johann Christoph Feinlein Treffpunkt: Außen vor dem Oberen Tor in Waldshut Weitere Informationen: http://www.stollvitastiftung.de/infos-zur-veranstaltung/ausstellung.html FamilienzentrumHochrhein, Lauchringen: Programm ab Mitte September 2015 Das Familienzentrum bleibt bis 11.09.2015 geschlossen. Ab Mitte September gibt es wieder interessante Angebote. Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. Wir suchen für den Bezirk Hohentengen Mitarbeiter/-innen für die Hauswirtschaft und die Grundpflege. Arbeitsumfang 15 – 20 Stunden/ Woche. Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Frau Pälmke gerne zur Verfügung. Infos unter: 07742/ 92340

Nr. 18/15 11 Das Verkehrsamt informiert Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien- und Freizeitführer, Ansichtskarten von Hohentengen oder dem Skulpturenweg; Bücher: Hohentengen Geschichte und Geschichten und die alten Eichen erzählen. Zimmermann Reisen 10.09. Appenzell - Säntis 30,-- € 13.09. Blumeninsel Mainau 27,-- € (Eintritt extra) 15.09. Luzern Vierwaldstättersee 25,-- € 15.09. Engelberg 29,-- € 15.09. Trübsee Zentralschweiz 63,-- € 16.09. Locarno Ascona 44,-- € 17.09. Triberger Wasserfälle 28,-- € 20.09. Kandersteg Blausee 29,-- € 22.09. Liechtenstein Alp Malbun 32,-- € 23.09. Luino NEU! mit längerm Aufenthalt 39,-- € 23.09. IAA Frankfurt 49,-- € (Eintritt extra) Veranstaltungskalender 12./13.09.2015 Hohentengener Weinfest 19.09.2015 Musik im Kloster; 17.00 Uhr Kapuzinerkirche Stühlingen 20.09.2015 Grümpelturnier, Narrenverein Lienheim 26.09.2015 Flohmarkt auf dem Rathausplatz VHS Waldshut VHS Waldshut bietet Sonderfahrt zur Weltausstellung Expo in Mailand 2015 wird Mailand im Mittelpunkt des Weltinteresses stehen und Gastgeber von 150 Nationen sein. Jedes Land findet sich bei der Expo mit ihrer ganz eigenen Architektur, sowie eigens für diesen Zweck gebauten Pavillons. Thematische Schwerpunkte sind das unaufhaltsame Wachstum der Weltbevölkerung, Maßnahmen zur Bekämpfung des Hungers in der Welt, die Versorgung mit Trinkwasser, Qualität und Sicherheit der Nahrungsmittel, wie auch die Vorsorge vor den Krankheiten unserer Zeit. Dieser Event, will die Kulturen einander näher bringen. Freuen Sie sich auf dieses Weltereignis, bei dem Sie die Welt an nur einem Tag zu Fuß durchqueren und eine Fülle von

12 Nr. 18/15 Eindrücken und Erlebnissen für alle Sinne erfahren. Also ein Abenteuer, das jeder hautnah erleben sollte. Abfahrt: 5.30 Uhr ab Waldshut, Rückkehr 22.30 Uhr, Gebühr für Fahrt 50,--€, Eintrittspreis für EXPO 35,--€, Senioren ab 65 Jahre 25,--€. Anmeldung und Informationen bei der Volkshochschule Waldshut oder direkt bei der Reiseleiterin, Frau Merone, Tel.: 07751 2856. 9tägige Kunst- und Kulturreise der Volkshochschule Waldshut nach Apulien und in die Basilicata vom 10. - 18. Oktober 2015 noch wenige Plätze frei Für viele ist Italiens „Stiefelabsatz noch heute ein Geheimtipp –“. Herzliche Menschen, wunderschöne Landschaften, atemberaubend schöne Strände, das typisch südländische Flair. Apulien wird Sie verzaubern und begeistern. Preis für Fahrt im Luxus-Reisebus mit WC, Klimaanlage, Bordtoilette, 8 Übernachtungen mit Halbpension in *** bzw. ****Hotels, im Doppelzimmer, deutschsprachige Reiseleitung ab Waldshut, deutsche Führungen laut Programm, sämtliche Eintrittsgelder, Unterlagen, 975,--€ pro Person. Informationen und Anmeldung bei der VHS Waldshut, oder direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@t-online.de Neu im Programm des Kulturrings Wutöschingen! „POETRY-SLAM“ - die Kunst des gesprochenen Wortes am Samstag, den 12. September 2015, 20.00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen Slam Poetry ist Spiel mit der Sprache. Lyrisch, mal verspielt, mal kritisch, rhythmisch und gelegentlich aggressiv präsentieren sich die Dichter bei einem Poetry Slam. Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit, bei dem Poeten mit eigenen Texten gegeneinander antreten und das Publikum entscheidet wer gewinnt. Ein grundlegender Bestandteil der Veranstaltung ist die Interaktion zwischen Publikum, Slampoet und Moderator. Dieser Dichterwettstreit hat auch seine eigenen Regeln - So darf ein Text maximal fünf bis acht Minuten vorgetragen werden. Diese neue Form der Poesie verbindet schriftlichen und mündlichen Ausdruck auf der Bühne. Die auf Worten und dem Ausdruck gründende Form zeichnet sich besonders durch ein Minimum an Hilfsmitteln aus. Auf der Bühne gibt es weder Bühnenbild noch Kostüm, sondern nur die Worte und die Art, wie sie vorgetragen werden. Ein Mund gibt etwas von sich und Ohren nehmen es auf. Slam macht die Poesie lebendig, bringt sie in die Gegenwart und in die junge Generation. Moderation: Tobias Gralke Wir wissen nicht, was Sie erwartet, aber reinschauen lohnt auf jeden Fall.

Nr. 18/15 13 Karten an der Abendkasse, Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring - Tel. 07746/852-11, Email: sgoebel@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Einlass: 19.15 Uhr Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 5,00 € Neue Lehrgänge in Bad Säckingen und Waldshut Buchführung für Anfänger Förderung durch EU Die Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV bietet einen „Buchführungs-Kompaktkurs“ an, welcher für Anfänger den Einstieg in die Welt der Zahlen ermöglicht und das Prinzip von Soll und Haben begreiflich macht. Der Kurs beginnt nach den Sommerferien, umfasst 96 Unterrichtsstunden, dauert bis Frühjahr 2016 und findet sowohl in Bad Säckingen als auch Waldshut statt. Die Kurstage sind in Bad Säckingen mittwochs und in Waldshut am Dienstag. Unterrichtszeit ist jeweils von 18.3o bis 21.45 Uhr. Ziel des Kurses ist, die Buchführung zu beherrschen und in der betrieblichen Praxis anzuwenden. Kleine Buchhaltungen können damit eigenverantwortlich bis zum Jahresabschluss erstellt werden. Nach Abschluss des Lehrganges erhalten die Kursteilnehmer ein Teilnahmezertifikat. Der Lehrgang ist von der Europäischen Union als ESF-Fachkurs anerkannt und wird deshalb gefördert. Daher erhalten Teilnehmer/innen einen Zuschuss zu den Kursgebühren in Höhe von 30 Prozent. Teilnehmer über 50 Jahre erhalten sogar einen Zuschuss von 50 Prozent. Informationen bzw. detaillierte Kursunterlagen können angefordert werden bei der DHV-Geschäftsstelle, Telefon 07621/9391-11. Nähere Informationen sind auch im Internet unter www.kabi-dhv.de abrufbar. Agentur für Arbeit informiert: Berufe in Uniform Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, den 17.09.2015 in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, 2. OG, Gruppenraum 2.11, Waldtorstraße 1a, 79761 Waldshut-Tiengen statt. Fragen rund um das Thema Uniform, z.B. zu den Zugangsvoraussetzungen, beantworten die Einstellungsberater Hans Stenzel von der Polizeidirektion Waldshut-Tiengen, Volker Gleichfeld von der Bundespolizei Freiburg, Marco Junghans von der Wehrdienstbe-

14 Nr. 18/15 ratung Lörrach und Alfred Plohmann von der Zollverwaltung Lörrach. Die Veranstaltung ist zeitlich gegliedert: 14.00 Uhr – Landespolizei Baden-Württemberg 14.45 Uhr – Bundespolizei 15.30 Uhr – Bundeswehr 16.15 Uhr – Zollverwaltung Eine Anmeldung ist erforderlich in der Agentur für Arbeit Lörrach, Berufsinformationszentrum (BiZ), Telefon-Nr. 07621 178-516 oder E-Mail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de. Wiedereinstiegberatung für Berufsrückkehrende Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberatung am Mittwoch, 16.09.2015 von 08.30 bis 11.30 Uhr Zimmer 1.04, Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de Tipps zur erfolgreichen Selbstvermarktung Sie möchten zurück in die Arbeitswelt? Sie haben recherchiert, von interessanten Stellen gehört und Stellenanzeigen gefunden? Sie trauen sich die Jobs zu? Jetzt kommt es auf eine überzeugende Bewerbung an. Am Dienstag den 22. September 2015 informiert Christiane Seemann (aim-akademie) worauf es bei einer Bewerbung ankommt. Die Veranstaltung findet von 09:30 bis 11:30 Uhr im Berufsinformationszentrum E.14 der Arbeitsagentur Lörrach Brombacher Str. 2 statt. Anschließend stehen die Referentin und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. BAföG-Sprechstunden in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen Am Donnerstag, den 24. September 2015, bietet das Studentenwerk Freiburg von 12.30 bis 17.30 Uhr Beratungstermine zum Thema „Studieren mit BAföG“ in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a, Raum 2.11, an. Interessenten, die den Steuerbescheid ihrer Eltern aus dem vorletzten Kalenderjahr vor dem geplanten Beginn des Studiums mitbringen, können sich von Experten des Studentenwerks Freiburg ausrechnen lassen, ob und in welcher Höhe sie einen BAföG-Anspruch haben. Interessenten, die sich über BAföG-Möglichkeiten außerhalb eines Studiums informieren möchten, wenden sich bitte direkt an das Landratsamt Waldshut – Amt für Ausbildungsförderung.

Nr. 18/15 15 Eine Anmeldung, per E-Mail (Loerrach.BIZ@ arbeitsagentur.de) oder unter der Telefonnummer 07621 178-516, ist notwendig. Die Beratungen dauern etwa 15 Minuten und sind kostenlos. Verbraucherzentrale informiert: Inspektion für die Heizung Ungewartete Heizkessel verfeuern bares Geld Die regelmäßige Inspektion der eigenen Heizungsanlage ist laut Energieeinsparverordnung (EnEV) zu den Pflichten des Betreibers – und entsprechend wichtig. „Die regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer der Anlage und hilft, Betriebskosten und Umweltbelastung zu senken“, erklärt Birgit Holfert, Energieberaterin der Verbraucherzentrale. Die regelmäßige Inspektion muss laut EnEV von einer fachkundigen Person durchgeführt werden. Allerdings sollten Verbraucher unbedingt Leistungen und Preise verschiedener Installateure vergleichen. Auch die Muster-Wartungsverträge für Öl- bzw. Gasheizungsanlagen der Energieberatung der Verbraucherzentrale helfen bei der Suche. Nicht zuletzt kann die regelmäßige Wartung zum Anlass genommen werden, die Heizungsanlage insgesamt auf Herz und Nieren zu prüfen. Aus vielen Anlagen lässt sich bereits mit einfachen und kostengünstigen Maßnahmen mehr Effizienz herausholen. Erste Optimierungspotenziale kann ein Energie-Check der Verbraucherzentrale aufzeigen. Bei Fragen zu Wartung und Optimierung der eigene Heizungsanlage hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Freitag, 11.09.2015 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 13.09.2015 10.30 Uhr Eucharistiefeier zum Weinfest auf dem Rathausplatz in Hohentengen Mittwoch, 16.09.2015 09.00 Uhr Einschulungsgottesdienst in Lienheim Samstag, 19.09.2015 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 20.09.2015 08.45 Uhr Eucharistiefeier zur Kirchweih mitgestaltet von Kirchenchor und Musikverein

16 Nr. 18/15 Altenwallfahrt nach Beuron am Mittwoch 16.09.2015 für die ganze Seelsorgeeinheit Küssaberg-Hohentengen Abfahrtszeiten für Hohentengen und Lienheim Stetten Ortsmitte 11.00 Uhr, danach über Günzgen, Herdern, Hohentengen, Guggenmühle und Lienheim an den bekannten Haltestellen im 5 Minuten-Takt. Anmeldeschluss bis zum 10.09.2015 im Pfarrbüro, Tel. 9255-0 Jahresplanung Auch in diesem Jahr laden wir wieder alle Verantwortlichen der Gruppierungen und Kreise unserer Seelsorgeeinheit und der Musikvereine zu einer gemeinsamen Jahresplanung ein. Wir wollen die Termine unserer SE im Laufe des neuen Schuljahres 2015/16 miteinander absprechen und koordinieren. Die Sitzung findet statt am Freitag, 18.09.2015 um 19.00 Uhr im Pfarrheim in Hohentengen. Krankenkommunion Am Donnerstag, 17.09.2015 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Sitzung der Gemeindeteams St. Oswald und St. Maria Das Gemeindeteam der Pfarrei St. Oswald Lienheim hat am Dienstag 22.09.2015 um 20.00 Uhr im Pfarrhaus in Lienheim Sitzung. Das Gemeindeteam der Pfarrei St. Maria Hohentengen hat am Donnerstag, 24.09.2015 um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Maria Hohentengen Sitzung. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Petra Keller, Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung email: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öeffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

Nr. 18/15 17 Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Pfarrbüro: Tel.: 07742 / 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholisch.de Sonntag, 13. September 2015 24. Sonntag der Lesereihe B, Worauf kommt es an? Hohentengen 11.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 20. Sept. 2015 25. Sonntag der Lesereihe B, Erntedankfest Albführen 10.00 Uhr Ökumenischer Erntedank – Gottesdienst auf dem Hofgut, Mitwirkung: Chorgemeinschaft, anschließend Fest mit vielen Attraktionen Evangelische Kirchengemeinde Gottesdienste in der Bergkirche Sonntag, 13.09. (A. Kaiser, Pfarrerin) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe Sonntag, 20.09. (A. Kaiser, Pfarrerin) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: – Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr – Eltern-Kind Gruppen: wie in den Gruppen abgesprochen. Naturmäuse: Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. – Familientraining: Infos über Angebote zu Fragen der Erziehung und zum Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen gibt es unter familientraining@bergkirche-kadelburg. de – Trauercafe: Nächster Treff am dritten Mittwoch im September Meditation im Stile des ZEN Zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: donnerstags, 14-tägig um 19.30 Uhr im DBH. Infos: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Infos bei: Rosszita Baumann: 07741-8070744. Infos auch unter www.bergkirche-kadelburg.de und bei facebook: Bergkirche Kadelburg, Andrea Kaiser, Evangelisches Pfarramt Sekretariat Susanne Böger, Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613 oder mobil 015152591888bergkirche@ Web.de

18 Nr. 18/15 GEMEINDE JESTETTEN – Stellenausschreibung – Wir bilden aus! Bei der Gemeinde Jestetten ist zum 01. September 2016 eine Ausbildungsstelle zur/zum Verwaltungsfachangestellten zu besetzen. Die Ausbildung dauert 2 ½ bzw. 3 Jahre. Die Übernahme in ein späteres Anstellungsverhältnis kann allerdings nicht in Aussicht gestellt werden. Wenn Sie * bis zum Ausbildungsbeginn die erforderlichen schulischen Voraussetzungen (in der Regel mittlere Reife) besitzen, * an der vielseitigen Tätigkeit in einer Kommunalverwaltung interessiert sind, * gerne für und mit Menschen tätig sind, * Ihre Ausbildung in einem kleinen Team absolvieren möchten, dann sollten Sie sich bis spätestens 16. Oktober 2015 bei uns bewerben. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Jestetten, Hombergstraße 2, 79798 Jestetten. Fragen zur Ausbildung beantwortet Ihnen unsere Hauptamtsleiterin, Ina Fischer, Zimmer E. 03 Tel. 07745/9209-22, E-mail: ina.fischer@jestetten.de.

Nr. 18/15 19 (Ende des amtlichen Teils) Amtsgericht Waldshut-Tiengen Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten Wir bieten eine interessante Berufsausbildung in 2 ½ Jahren ab 1. September 2016 an! Bewerben Sie sich bei uns - wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit im Team! Eine vielfältige und abwechslungsreiche Ausbildung in unseren Behörden erwartet Sie. Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Ebi und Frau Gantert-Weißenberger (07751/881-393) www.agwaldshut-tiengen.de

20 Nr. 18/15 DANKSAGUNG Für die große Anteilnahme beim Abschied meiner geliebten Frau und unserer herzensguten Mutti Christa Amann † 18. 08. 2015 ist es uns ein großes Bedürfnis, allen für die liebevollen Beweise tröstender Anteilnahme sowie für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier durch Herrn Diakon Wolfgang Spitznagel und dem Kirchenchor Hohentengen-Stetten ein herzliches Vergelt‘s Gott zu sagen. Auch für die zahlreichen einfühlenden Briefe und Beiträge für Blumenschmuck und Heilige Messen sagen wir allen herzlichen Dank, ebenso der Sozialstation Klettgau-Rheintal und dem betreuenden Hausarzt Herrn Dr.Nowitzki. Josef Amann Brigitte Amann Thomas und Heidi Amann mit Natalie 79761 Waldshut-Tiengen 79787 Lau SKS, Rainer Mattheus, Hauptstr.31, 79761 Waldshut - Tiengen Druckstudio Feser Weiherstrasse 8 79801 Hohentengen 03. Sehr geehrter Herr Feser ! Bitte bringen Sie folgendes Inserat in das Mitteilungsbla Weilheim für die kommende Ausgabe KW 37 , 2015 ! Sollten Sie noch Fragen haben bitte unter Tel. 07741/ 913330 Mit freundlichen Grüßen gez. Mattheus Bitte Schriften beachten ! Sollten Sie alle haben !!! Gesund und Fit in den Herbst Das ideales Herz - Kreislauftraining Mit unserem Fitness Kurs: T- Bo Explosiv – Kraftvoll – Energiegeladen T- Bo ist: Kampfsport, Fitness & Tanz mit toller Musik Leicht erlernbar für JEDERMANN / Frau oder Mann Mitzubringen: Sporthose, T-Shirt, Handtuch, Trinken BeginnerKurs: Donnerstag, 17. September in Tiengen Sporthalle, Eing. 3 um 19.30 Uhr und Fortgeschrittenen Kurse: Gemeindehalle U-Lauchringen, 15.09. um 19.30 Uhr Sporthalle in Tiengen, 17.09. Eing. 3 um 20.30 Uhr Info Tel:07741/ 913330 Veranstalter: Karate Schulen Lauchringen / Tiengen e.V.

Nr. 18/15 21 ● Ankauf von Mostobst (Äpfel, Birnen, Quitten, BIO-Äpfel) ● Lohnpressungen ● Lohnfüllungen auf Flaschen oder in Bag-in-Box (auch Traubensaft) ● Safttausch weitere Infos unter Tel.: 07742/850492 Ebner Fruchtsäfte GmbH Im Kies 9 ● 79771 Klettgau Mo–Fr: 9 .00– 18.00 Uhr Sa: 9.00 – 13.00 Uhr Getränke und Brennerei Ebner St. Blasier Str. 5 ● 79837 Häusern Mo–Fr: 15.00 – 18.00 Uhr Sa: 10.00 –12.00 Uhr Unterstellplatz für Wohnmobil, Boot, Auto o.ä. ganzjährig, oder nur Wintersaison (1.11. - 31.3.) in Lienheim zu vermieten. € 40,– Monat. Telefon 0 77 42 / 40 41 Haushaltshilfe gesucht Wir sind eine Familie mit 2 Kindern und suchen für unser Einfamilienhaus Raum Hohentengen eine ehrliche und zuverlässige Putzfee, für 4 Stunden pro Woche. Bei Interesse bitte melden unter Telefon 0 77 42 / 45 88

22 Nr. 18/15 4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan

Nr. 18/15 23 Liebe Patienten, Wir machen Urlaub vom 17. 09. bis 30.09.2015 Ab 01.10.2015 sind wir wieder für Sie da. Vertretung: Herr Grägel in Rheinheim (Telefon 0 77 41 / 79 99) sowie alle Praxen in Küssaberg und Lauchringen. Ihr Praxisteam Dr. med Christine Zeltsch Fachärztin für Allgemeinmedizin Steigleweg 1 79801 Hohentengen a.H. Telefon 0 77 42 / 57 25 Telefax 0 77 42 / 21 01 Die Energieversorgung Klettgau-Rheintal informiert: In den nächsten Monaten sind unsere Monteure in Ihrer Gemeinde unterwegs um die Elektrozähler auszutauschen. Betroffen sind Zähler die einer turnusmäßigen Auswechslung unterliegen. Unsere Mitarbeiter können sich durch einen Dienstausweis ausweisen. Falls Sie dennoch Fragen haben, können Sie sich gerne an die EVKR, unter Telefonnummer 0 77 42/935-234, wenden. Auch finden Sie uns im Internet unter www.evkr-gmbh.de. Abend Mosterei – Brennerei Getränkemarkt Hauptstr. 37, 79807 Lottstetten T Tel. 07745 / 1019 Ab sofort nehmen wir wieder Äpfel und Birnen zum Kauf und Tausch an. Ab Mitte September können auch Quitten abgegeben werden. Halten Sie uns weiterhin die Treue und profitieren Sie von DLG-prämierten Säften. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. das Mosti-Team

24 Nr. 18/15 HERBSTFEST im Schwimmbad Hohentengen Samstag, 26. September 2015 ab 17.00 Uhr Weizenbier und Pils vom Faß Haxen und Bratwurst vom Grill Bayrisch Kraut Weißwurst mit Brez‘n Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Schreck Unterhaltung mit den „Herderner Dorfmusikanten“

Nr. 18/15 25

26 Nr. 18/15 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

Nr. 18/15 27 Pflegevorsorge betrifft jeden! Schützen Sie Ihre Angehörigen vor finanziellen Belastungen. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin. Klar habe ich eine private Pflegevorsorge. Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 Fax: -1286 mayer.gbr@wuerttembergische. de Versicherungsbüro Mayer GbR Schließlich will ich meinen Kindern später nicht finanziell zur Last fallen. Restaurant Hochrheinstüble in Hohentengen sucht nette(n) Kollegin(en) für Service/Buffet ab 1. September 2015 – Verdienst bis € 850,– im Monat (Gleitzonenberechnung ) – 1 freies Wochenende im Monat – Trinkgeldbeteiligung – deutschsprachig, gepflegtes Erscheinungsbild – Unsere Öffnungszeit: 11:00-14:00 und 17:00-22:00 Uhr – Ruhetage: Dienstag ab 14:00 Uhr + Mittwoch Bewerbung an: Herrn Horn, info@hochrheinstueble.de Bezirksleiter Markus Güntert Tel. 07751 8967-14 Markus.Guentert@LBS-BW.de Ihr Baufinanzierer!

28 Nr. 18/15 DRK-Kreisverband Waldshut e.V. Fuller Straße 2 79761 Waldshut Durchstarten beim Roten Kreuz in WT Volljährig, mit Schulabschluss und PKW-Fahrerlaubnis? Perfekt für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim DRK! FSJ-Pluspunkte beim DRK-Kreisverband Waldshut: • Vergütung mit Bonus: 500€/Monat inkl. Zuschläge • 25 Tage bezahlter Urlaub & Abschlussfahrt • Kindergeld / Waisenrente laufen in der Regel weiter • ggf. anerkannte Wartezeit fürs Studium • Seminare für Job & Persönlichkeitsbildung • qualifiziertes Abschlusszeugnis www.drk-kv-waldshut.de Auf Ihren Einsatz warten Stellen bei: • Rettungsdienst / Kranken- transport • Fahrdienst und Unterstützung von Menschen mit Behinderung • Senioren-Unterstützung Information / Bewerbung: DRK-Kreisverband Waldshut Fuller Straße 2 79761 Waldshut-Tiengen Frau Brandenburger Tel.: 07751 87 35 - 22 Mail: fsj@drk-kv-wt.de

Nr. 18/15 29 Wir suchen eine Sammelbestellerin! Traditionsreiches Familienunternehmen sucht zum Vertrieb unserer reichhaltigen Produktpalette (Suppen, Saucen, Pflegeprodukte & Reinigungsmittel) eine Sammelbestellerin für die Orte Hohentengen & Herdern. Ihre Vorteile: seit Jahrzehnten gut eingeführter Kundenstamm (Privathaushalte) vorhanden, gute Verdienstmöglichkeiten & freie Zeiteinteilung! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich einfach bei uns: Telefon 07671-9924-0. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Asal Nahrungsmittel GmbH & Co.KG, Gewerbestr. 11, 79674 Todtnau Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG Die Energieversorgung Klettgau-Rheintal informiert: Stromunterbrechung Lienheim und den umliegenden Höfen. Auf Grund von Arbeiten an der Mittelspannungszuleitung von Lienheim und den umliegenden Höfen ist der Strom am Mittwoch den 23.9.2015 von 8.00 Uhr bis 8.15 Uhr und von 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr abgestellt. Ebenso am Donnerstag den 24.9.2015 von 8.00 Uhr bis 8.15 Uhr und von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr. In der Zeit zwischen dieser Zeitspanne wird die Ortschaft Lienheim mit den umliegenden Höfen tagsüber über Notstromagregate versorgt. Schalten Sie bitte ihre PV Anlage bereits am Morgen des Mittwoch den 23.9 vor 8.00 Uhr von Hand aus und am Donnerstag nach 14.00 Uhr wieder ein. In der Zeit des Notstrombetriebes ist keine Fotovoltaik-Einspeisung möglich. Medizinische Schreibkräfte Für die Erweiterung unseres Bereiches -Medizin- suchen wir auf baldmöglichst versierte Kräfte auf Teilzeit oder 450€ Basis - keine Heimarbeit - Flexible Arbeitszeit möglich! Voraussetzung: medizinische Ausbildung - gute EDV-und Nomenklatur-Kenntnisse-keine Heimarbeit ABOSSmed. 79761 Tiengen, Hauptstr. 31 Tel. 07741- 65629 email:info@aboss-m.de

30 Nr. 18/15 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Nr. 18/15 31

32 Nr. 18/15 Praxiseröffnung in Hohentengen DORN-Methode + Breuss-Massage Praxis für Rücken- und Gelenkbeschwerden. Helmuth Koch Heilpraktiker und DORN-Therapeut seit 1989 Termine nach tel. Vereinbarung 79801 Hohentengen, Kirchstraße 9, Tel. 07742-978 00 28 E-Mail: info@dornmethode.com, www.dornmethode.com ----------------------------------------------------------------------------------- Herzliche Einladung zum Info-Tag: DORN-Methode + Breuss-Massage Kostenfreie Kontrolle + Korrektur Ihres Becken (-schiefstandes) Sonntag, 13. Sept. 10-12 Uhr + 14-18 Uhr in Hohentengen, Kirchstraße 9 in Hohentengen!!!  NEU 2x in der Woche! Dienstag & Donnerstag 20.00 - 21.00 Uhr - 10er Kurs dienstags € 59,00 - 10er Kurs donnerstags € 59,00 - 20er Kurs Di + Do (2x in der Woche) € 100,00 Start: Dienstag,15.09.2015/Donnerstag,17.09.2015 um 20.00 Uhr im Pfarrsaal Hohentengen (Kirchstrasse) Komm einfach in die erste Stunde am 15. oder 17.9. und entscheide nach der Stunde, ob Du am Kurs teilnehmen möchtest. Bei Fragen bin ich gerne für Dich da: weidner.n86@gmail.com Nadine Weidner ( - Instructor) SCHULE STENGRITT Wir bieten Ihnen... Standard- Latein- Kurse Kurse für Erwachsene, Kurse für Jugendliche ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne unverbindlich zu GALA-TANZ-Bälle, WORKSHOPS 07765 918000 TANZ Kurse für Paare, Kurse für Singles Sonntags ab 20. Sept in der Realschule Donnerstags ab 24. Sept in der Realschule BAD SÄCKINGEN SCHOPFHEIM Freitags ab 25. Sept im Kath Pfarrsaal TIENGEN Montags ab 21. Sept im Kath. Pfarrsaal ST. BLASIEN Dienstags ab 22. Sept im Theophil Lamy Haus WALDSHUT Mittwochs ab 23. Sept im Kath. Pfarrsaal www.stengritt.de

Nr. 18/15 33 Mechaniker (m/w) www.sensoplan.com  info@sensoplan.com Gewerbestr. 6  79801 Hohentengen Tel.: 07742 9298 49 SENSOPLAN ist Spezialist für kundenspezifische Lösungen in der Kraftwerksindustrie. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Ausführlichere Informationen unter: Auszubildende(m/w)als Industriemechaniker Raumpflegerin für Geschäfts- und Privaträume gesucht stundenweise 2 x wöchentlich Kerstin Bauer Tel +49 (0)7742 5733 Fax +49 (0)7742 6155 Pfähler Raumausstattung Hauptstraße 29 79801 Hohentengen Tel +49 (0)7742 5733 Fax +49 (0)7742 6155 info@pfaehler-design.de Pfähler Raumausstattung Hauptstraße 29 79801 Hohentengen www.pfaehler-design.de

34 Nr. 18/15 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 24. September 2015 Annahmeschluss: 18. September, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 18/15 35 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 Verbrauchsabrechnung (Strom- und Wasser-/Nahwärmeversorgung) Abrechnungen und Zählerablesungen Telefon 0 77 42 / 935-231 Kasse (Zahlungen, Mahnungen usw.) Telefon 0 77 42 / 935 227 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

36 Nr. 18/15 Ihr persönlicher Ansprechpartner in Hohentengen, Lauchringen und Dangstetten Wolf Dietrich Duttlinger Telefon 0 77 41 / 91 39 52 Mobil 0172 / 765 33 21 wolf-dietrich.duttlinger@kobold-kundenberater.de Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Mit patentierten, dreidimensional gelagerten Spezialfederkörpern. RELAX 2000 Die Zirbe - Königin der Alpen Wie die ZIRBE wirkt ... Relax 2000 aus Zirbenholz Relax 2000 aus Zirbenholz Wie die ZIRBE wirkt ... Der erste Schlafzyklus verläuft tiefer, die Erholung des gesamten Körpers ist weit besser als normal und die Herzfrequenz sinkt, dass der Organismus sich damit ca. 3500 Herzschläge pro Tag spart.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0