Mitteilungsblatt Nr. 22 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 5. November 2015.

Nr. 22/15 1 Spatenstich für den Kindergarten – Offizieller Baubeginn für das nächste Großprojekt in der Gemeinde Hohentengen. (Bild: Sabine Gems-Thoma) Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 22 · 5. November 2015 · Jahrgang 40 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 22/15 Volkstrauertag am 15. November 2015 Am Sonntag, den 15. November 2015 begehen wir den Volkstrauertag. Der Volkstrauertag ist einer unserer stillen Feiertage, ein Tag des Innehaltens, der Einkehr. Der Tag der uns auffordert, der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken und uns über den Frieden zu besinnen. Wir gedenken vor allem der Gefangenen und Vermissten der beiden Weltkriege. Die Besinnungsstunden sind in unserer Gemeinde wie folgt vorgesehen: Lienheim Die Gedenkfeier mit Totenehrung am Gefallenen-Denkmal findet um 9.15 Uhr statt. Hohentengen Die Besammlung beim Ehrendenkmal zur Totenehrung findet um 9.55 Uhr statt. Bei schlechter Witterung bei der Einsegnungshalle auf dem Friedhof. Die Gedenkfeier beginnt um 10.00 Uhr, nach Aufstellung des Musikvereins Hohentengen. Die Bevölkerung ist zur Teilnahme an den Besinnungsstunden herzlich eingeladen.

Nr. 22/15 3 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Verkauf des Grundstücks Flst. Nr. 180, Gemarkung Hohentengen, Auenweg 10 mit Kindergarten- und Wohngebäude Die Gemeinde Hohentengen a.H. baut auf einer Teilfläche der Pfarrwiese eine neue Kindertagesstätte. Der Kindergarten wird voraussichtlich zu Beginn des Kindergartenjahres 2016/2017 vom derzeitigen Kindergartengebäude im Auenweg 10 in das neue Gebäude umziehen. Die Gemeinde möchte nach dem Umzug des Kindergartens das Grundstück Flst. Nr. 180, Gemarkung Hohentengen, Auenweg 10 mit dem sich darauf befindlichen Gebäude verkaufen. Das Grundstück hat eine Fläche von 1.969 m². Das Hauptgebäude einschließlich des Wohnhauses wurde 1955 erbaut und 1991 um einen Anbau erweitert. Im Hauptgebäude und im Anbau befindet sich derzeit der Kindergarten. Diese Gebäudeteile sind zweigeschossig und haben eine Nutzfläche von rund 508 m². Das angebaute Wohnhaus ist dreigeschossig. Im Untergeschoss mit einer Fläche von rund 69 m² befinden sich Nebenräume für den Kindergarten. Das Erdgeschoss wurde 2011 in eine Kinderkrippe umgebaut und um einen Zugangsbereich erweitert. Die Nutzfläche beträgt 88 m². Im Obergeschoss befindet sich eine Wohnung mit rund 69 m², die vermietet ist. Der Mindestkaufpreis für das Grundstück einschließlich Gebäude beträgt 550.000 €. Die Gemeinde würde es sehr begrüßen, wenn auf dem Grundstück gewerbliche Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen würden. Dies ist aber keine Voraussetzung für einen Verkauf. Wenn Sie Interesse an einem Kauf des Grundstücks einschließlich Gebäude haben, wenden Sie sich bitte schriftlich bis zum 20. November 2015 unter Angabe des von Ihnen angebotenen Kaufpreises und der von Ihnen beabsichtigten Nutzung an die Gemeinde Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H.. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Herr Bürgermeister Martin Benz unter Tel. Nr. 07742/8530 gerne zur Verfügung.

4 Nr. 22/15 Bau einer Radquerung an der L161 Ortsdurchfahrt Lienheim An der L 161 am östlichen Ortseingang von Lienheim ist ab Dienstag 03. November 2015 für zwei bis drei Wochen mit Behinderungen aufgrund von Baumaßnahmen zu rechnen Um Radfahrern am Ortseingang ein sicheres Queren zu ermöglichen wird eine Radquerungshilfe in die Fahrbahn der L161 gebaut. Die Baumaßnahmen werden unter halbseitiger Sperrung der Straße mit Lichtsignalanlage ausgeführt. Je nach Wetterlage erfolgt in der Zeit vom 17. bis 19. November 2015 eine Vollsperrung der L 161 (Ortsdurchfahrt Lienheim) wegen Aufbringung der Fahrbahndecke für beide Fahrtrichtungen. Die Umleitung wird großräumig ausgeschildert. Fundsache Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Kinderfahrrad der Marke „Cilo“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Fahrrad vermissen beim Fundamt Zimmer 1 vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Maier 07742/853-60 oder Frau Hüsler 07742/853-62 zu melden. NACHRUF In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Hermann Fischer Der Verstorbene trat 1968 in die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Herdern ein. Von 1970 bis 1984 war er Abteilungskommandant. Für seine Verdienste wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Wir trauern um einen pflichtbewussten, hilfsbereiten Kameraden dem wir ein ehrendes Andenken bewahren werden. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Herdern

Nr. 22/15 5 Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG Die Energieversorgung Klettgau-Rheintal informiert: Jahresverbrauchsabrechnung 2015 Strom (EVKR) sowie Wasser- und Nahwärme (Gemeindewerke Hohentengen) Sehr geehrte Kunden und Kundinnen, die EVKR führt im diesem Jahr vom 10.11. bis 24.11.2015 die Ablesung zur Jahresverbrauchsabrechnung Strom durch, des weiteren führt die EVKR im Auftrag der Gemeindewerke Hohentengen auch die Ablesung der Wasser und Nahwärmezähler durch. Für beide Ablesungen werden Ihnen erstmalig ab diesem Jahr Ablesekarten per Post zugesandt, für die Wasser und Nahwärmezähler erhalten Sie eine gesonderte Ablesekarte. Beide Ablesekarten können Sie selbst ausfüllen und zurücksenden. Die beauftragte Firma Co.met hat als bundesweit agierendes Unternehmen sehr gute Erfahrungen mit der Akzeptanz der Kunden mit dieser Art der Ablesung. Sie erhalten mit der Karte eine ausführliche Erklärung, wie die Ablesung erfolgen soll. Darauf ist ebenso beschrieben, wie Sie uns Ihre Daten via Internet, QR-Code, Fax oder eben über den Postweg zukommen lassen können. Gerne können Sie auch ihre Ablesekarte im Rathaus abgeben. Bitte achten Sie Mitte November 2015 auf Ihre eingehende Post. Für Rückfragen dazu, stehen Ihnen unser Mitarbeiter ab Ende November telefonisch zur Verfügung. Frau Jasmin Abend Tel. 0 77 42/935-230 Frau Dana Kießling Tel. 0 77 42/935-231 Herr Matthias Spitznagel Tel. 0 77 42/935-228 Bundesfreiwilligendienst bei der Gemeinde Hohentengen a. H. Einsatzstelle: Gemeinschaftsschule Rheintal – Standort Hohentengen Wer hat Interesse oder möchte sich zunächst einmal informieren? Setzen Sie sich bitte mit der Gemeindeverwaltung, Frau Kramhöller, Zimmer 9-1, Telefon 07742 853-21 in Verbindung Nähere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst erhalten Sie auch im Internet unter: www.bundesfreiwilligendienst.de.

6 Nr. 22/15 St. Martin im Kindergarten „Wunderfitz“ Hohentengen Am Mittwoch, 11.11.2015 treffen sich die Kinder mit ihren Eltern um17.30 Uhr zur St. Martinsfeier in der kath. Kirche. Die vorderen Bänke sind für die Kindergartenkinder reserviert. Anschließend ziehen die Kinder mit ihren Erzieherinnen, begleitet von einer Abordnung der Guggenmusik Trubehüeter, durch die Straßen zum Rathausplatz. Alle anderen Umzugsteilnehmer schließen sich bitte hinter den Kindergarten- und Krippenkindern an. Am Martinsfeuer wird noch einmal gesungen, danach nehmen die Eltern ihre Kinder wieder in Empfang. Der Elternbeirat verkauft heiße Würstchen, belegte Laugenstangen und Glühwein. Für die Kinder gibt es Brezel und Punsch. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Das Kindergartenteam und der Elternbeirat Kindergarten „Wunderfitz“ sagt Danke Die Vorschulkinder vom Kindergarten „Wunderfitz“ durften wieder miterleben, wie Apfelsaft hergestellt wird. Zuerst mussten allerdings die Äpfel auf der Apfelwiese von Joachim Müller in Bergöschingen aufgelesen werden, bevor sie dann in der Mosterei von Ulrich Baumgartner und Karl Schilling gepresst wurden. Über 300 Liter Saft wurde von Familie Sutter aus Lienheim pasteurisiert und in 5Liter Packungen abgefüllt. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen, die den Kindern dieses interessante Erlebnis ermöglicht haben. Das Kindergartenteam Kindergarten Pfiffikus Herdern: Unser traditioneller St. Martin`s Umzug findet in diesem Jahr am Mittwoch den 11.11.2015 um 18.00 Uhr in Günzgen statt. Treffpunkt ist um 17.45 Uhr am Ende der Roggenäckerstrasse. Um 18.00 Uhr startet unser singender Lichterzug durch Günzgen und die Kindergartenkinder werden am Brunnen/Waschhäuschen ihr einstudiertes St-Martinsspiel vorführen.

Nr. 22/15 7 Der Abschluss findet am Feuerwehrhäusle statt wo wir vom Elternbeirat mit Speis und Trank erwartet werden. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung am Umzug. Die Aufsichtspflicht obliegt an diesem Abend bei den Eltern/ Erziehungsberechtigten. Die Erzieherinnen und der Elternbeirat der Kindertagesstätte Pfiffikus in Herdern Kindergarten Lienheim Unser alljährlicher Laternenumzug findet am Mittwoch, 11.November 2015 statt. Start ist um 18.00 Uhr vom neuen Feuerwehrhaus in der Rümikoner Straße aus. Das Martinsspiel findet an der Kirche statt. Der Elternbeirat verkauft an diesem Abend Glühwein, Dot Dog und gegrillte Klöpfer. Verlegt euer Abendessen zu uns. Der Erlös kommt dem Kindergarten Lienheim zugute. Das Kiga – Team und der Elternbeirat WICHTIG: Die Aufsichtspflicht obliegt an diesem Abend bei den Eltern!!! Bestellung von Brennholz Brennholz aus dem Gemeindewald kann auch in diesem Jahr wahlweise in der herkömmlichen Form (1 Meter lang) oder in langer Form bestellt werden. Preis für Laubhartholz in 1 Meter Form: (Sterholz) 68,-- €/Ster Preis für Laubmischholz in langer Form: 53,-- € bis 58,-- €/Festmeter (1 Festmeter entspricht ca. 1,4 Ster) Bitte geben Sie Ihren Bestellschein bis baldmöglichst bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen, Zimmer 9.2 ab. Sie können Ihren Bestellschein selbstverständlich schicken oder in den Briefkasten beim Rathaus einwerfen oder aber per Fax 853-15 an uns senden. Bestellung von Brennholz Vorname, Name …………………………………………………………………………… Ortsteil und Straße …………………………………………..……………………………… Telefon ………………………………………………………………………………… Ich bestelle wie folgt: ___________ Ster Brennholz – 1 Meter Form- ___________ Ster Brennholz lang (mind. 5 Ster) Schlagraumlose und Durchforstung in Selbstwerbung können direkt beim Revierleiter Michael Albrecht – Tel.:07742/4532- Fax Nr.: 850879 oder E-Mail: michael.albrecht@ landkreis-waldshut.de angemeldet werden!

8 Nr. 22/15 Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) - Ausschreibung Das Landratsamt hat zu prüfen, ob ein aufstockungsbedürftiger Landwirt am Erwerb der nachfolgend genannten Flächen interessiert ist. Um Veröffentlichung des nachstehenden Textes in ortsüblicher Weise wird gebeten. „Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden: Gemarkung: Stetten, Gewann: Im Gratzen Flst.Nr.: 386, Fläche: 2742 m², Nutzung: Grünland/Wald Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvor-stellung dem Landratsamt Waldshut - Landwirtschaftsamt, Gartenstraße 7, 79761 Waldshut-Tiengen bis zum 09.11.2015 schriftlich mitteilen. Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: 3180 8481.02/0647-2015“ Landseniorenverband Südbaden e. V. Der Landseniorenverband Südbaden e. V. lädt zur Mitgliederversammlung 2015 mit anschließender Informationstagung ein: Datum: Dienstag, den 10. November 2015 Uhrzeit: 14.00 Uhr Ort: Gasthaus Kranz Hüfingen-Behla Tagesordnung u. a.: – Tätigkeitsbericht des Präsidenten Herr Schwab – Tätigkeitsbericht des Geschäftsführers Herr Zumkeller – Vortrag zum Thema: „Die Donau im Wandel der Zeit- mit dem Boot bereist“ Referent: Bernhard Hauser, Bräunlingen – Verschiedenes In Zusammenarbeit mit dem: BLHV-Bildungswerk, Merzhauser Str. 111, 79100 Freiburg Der Hegering informiert Aufgrund der Zeitumstellung steigt das Wildunfall-Risiko. Weil die Uhren eine Stunde zurückgestellt wurden, fällt der morgendliche Berufsverkehr für Wochen in die Dämmerungszeit. Von einem Tag auf den anderen kommen sich Berufspendler und nach Futter suchendes Wild in die Quere. Als Verkehrszeichen warnt der Rothirsch vor Unfallgefahr: Seine schwarze Silhouette auf rot umrandetem Dreieck bedeutet „Achtung Wildwechsel“. Besonders in der Mor-

Nr. 22/15 9 gen- und Abenddämmerung müssen die Autofahrer vorsichtig sein und diese Warnschilder ernstnehmen. Der Hegering empfiehlt deshalb gerade im Herbst: Runter vom Gas. Rehe nehmen Fahrzeuge, die mit mehr als 70 Stundenkilometer unterwegs sind, nicht mehr wahr und laufen in den Tod. Autofahrer sollten in Risikogebieten mit viel Vegetation die Straßenränder im Auge behalten. Wo ein Wildtier auftaucht, folgen oft weitere. Das richtige Verhalten im Ernstfall: Licht abblenden, bremsen und hupen. Ist der Unfall unausweichlich, nicht hektisch reagieren. Lenkrad festhalten, geradeaus steuern und voll auf die Bremse treten. Unkontrolliertes Ausweichen ist immer riskanter als ein kontrollierter Zusammenstoß. Wichtig ist es, anschließend die Unfallstelle zu sichern und das möglicherweise tote Tier mit einer Plastiktüte oder Gummihandschuhen an den Straßenrand zu ziehen - sonst besteht die Gefahr weiterer Unfälle. Außerdem muss der Unfall der Polizei oder dem Jagdpächter gemeldet werden. Auf gar keinen Fall darf getötetes Wild in den Kofferraum verfrachtet werden. Das ist Wilddiebstahl und strafbar. Mit Duftzäunen, Wildwarnreflektoren und Wildäckern entschärfen Jäger bekannte Wildunfallschwerpunkte. Das Problem der zunehmenden Lebensraumzerschneidung durch Straßen lässt sich dadurch jedoch nicht lösen. Der Ortsverband VdK informiert VdK-Reiseassistenten für Reisen ins Allgäu und nach Tirol gesucht Das VdK-eigene Reisebüro sucht Begleitpersonen für mehrtägige Reisen im Mai 2016 ins Allgäu und im August/September nach Tirol. Diese Assistenten sollen den Reiseteilnehmern, die teilweise auf (Elektro-)Rollstuhl angewiesen sind, während der Tour behilflich sein und sie insbesondere während der An- und Abreise und während des Ausflugs- und Freizeitprogramms vor Ort begleiten. Gesucht werden engagierte volljährige Frauen und Männer, die gerne ein paar gemeinsame Tage mit Menschen mit Handicap an einem ländlichen Urlaubsort verbringen möchten. Die Reiseassistenten werden zuvor entsprechend geschult. Sie erhalten eine geringe Aufwandsentschädigung. Kost und Logis, An- und Abreise sowie etwaige Eintrittsgelder sind für diese Ehrenamtlichen frei. Nähere Auskünfte bei „VdK Reisen“, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (07 11) 6 19 56-82 und -85, Fax -86, vdk-reisen-bw@vdk.de, www.vdk-reisen.de. Interessenten werden gebeten, sich bis 10. November zu melden. 1,6 Millionen im Südwesten von Armut bedroht Auch in Baden-Württemberg steigt die Armutsgefahr. Rund 1,6 Millionen Menschen sind dort mittlerweile von Armut bedroht. Zugleich seien diese Menschen auch verstärkt von Krankheit betroffen, betonten kürzlich mehrere Sozialverbände, denn Armut mache krank und Krankheit mache arm. Sie verweisen zudem auf eine Bertelsmann-Studie, wonach bundesweit vor allem die Armutsgefahr bei den über 65-Jährigen zugenommen habe. Von Armutsgefahr spricht man, wenn das Einkommen der Betroffenen weniger

10 Nr. 22/15 als 60 Prozent des mittleren Einkommens aller Haushalte beträgt. Nach Angaben der Studie war 2013 bereits jeder siebte Ältere von Armut bedroht, 2006 noch jeder zehnte. Der Sozialverband VdK (www.vdk-bawue.de) hat bereits in den 1990er-Jahren vielfach auf das Problem wachsender Altersarmut hingewiesen. Er gewährt seinen Mitgliedern Sozialrechtsschutz – beispielsweise bei Streitfällen um Grundsicherung. Das Deutsche Rote Kreuz informiert Nach dem Freiwilligen Sozialen Jahr direkt zum Ausbildungsstart beim DRKRettungsdienst Waldshut Die Rettungsdienst-Ausbildung nach dem neuen Notfallsanitäter-Gesetz haben zwei junge Männer beim Kreisverband Waldshut des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) begonnen. Die Auszubildenden absolvieren eine dreijährige Ausbildung an den Lernorten Schule, Rettungswache und Klinik. Beide Schüler haben zuvor ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Rettungsdienst absolviert und sich so schon im Vorfeld bewiesen. Foto (von rechts): Benjamin Karaß aus Waldshut (28 Jahre alt, Ausbildungsleiter und Praxisanleiter), links daneben die beiden Schüler in Ausbildung zum Notfallsanitäter Lukas Böhler (aus Hohentengen, 20 Jahre) und Nico Maier (ebenfalls Hohentengen, 19 Jahre). Ganz links Thomas Streit aus Waldshut (Notfallsanitäter, erfahrener Mentor im Rettungsdienst). Informationen zu Einstiegsvoraussetzungen bei Ausbildungsleiter Benjamin Karaß vom DRK-Kreisverband Waldshut (Telefon: 07751/ 8735 48, E- Mail: karass@drk-kv-wt.de) oder im Internet unter www.drk-kv-wt.de/Der Kreisverband/Rettungsdienst/Ausbildung im Rettungsdienst. Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch, 11. November 2015 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer 07751-864338.

Nr. 20/15 11 Deutsch-schweizerische Rentenberatung vor Ort Die Deutsche Rentenversicherung und Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Schweiz bieten auch dieses Jahr wieder grenzüberschreitende Informationen zur Rente an. Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzlichen deutschen und schweizerischen Rentenversicherung einbezahlt haben. Auf diesen Internationalen Beratungstagen erteilen Experten beider Länder kostenlos Auskünfte zum jeweiligen nationalen Recht und zu den zwischenstaatlichen Auswirkungen. Zu dem Beratungstag am 11.November 2015, 13.30 bis 18.30 Uhr in Waldshut, Waldtorstraße 1a (im Gebäude der Agentur für Arbeit) laden wir ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07751 895810. Bringen Sie zum Beratungstag bitte Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Personalausweis mit. Weitere Beratungstage in Waldshut sind im Jahr 2016 vorgesehen. Diese werden gesondert angekündigt. Offene Treffs im Landkreis Waldshut Ein kostenfreies Angebot für Eltern mit Kindern im vorschulischem Alter. Vielleicht suchen Sie Kontakt zu Familien und möchten sich gerne mit anderen Eltern über deren Erfahrungen austauschen? Oder Sie wünschen sich Tipps zur Erziehung? Im Landkreis Waldshut gibt es acht Offene Treffs an den Standorten: Bad Säckingen, Klettgau, Küssaberg-Kadelburg, Lauchringen, Lottstetten, Murg und Waldshut-Tiengen. Jeder Offene Treff wird von einer Fachkraft geleitet. Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Offenen Treffs finden Sie unter: www.familien-plus.de: Frühe Hilfen - Betreuung/Förderung - Familienbegleitende Angebote Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. In den Herbstferien (2.-6.11.) ist das FaZ geschlossen! Wir sind mit der Integrationsgruppe in der Ferienfreizeit.

12 Nr. 22/15 Das Verkehrsamt informiert Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien- und Freizeitführer, Ansichtskarten von Hohentengen oder dem Skulpturenweg; Bücher: Hohentengen Geschichte und Geschichten und die alten Eichen erzählen. Laxdal Theater: «Ein Deal à la Hitchcock» von Bernd Storz, (Schweizer Erstaufführung) Vorstellungen im November: Freitag und Samstag 13.11.2015 und 14.11.2015 20.00 Uhr Samstag 21.11.2015 um 20 Uhr und Sonntag 22.11.2015 um 16.00 Uhr, Freitag und Samstag 27.11.2015 und 28.11.2015 um 20.00 Uhr Information und Reservierung im Verkehrsamt 07742 853-50 Fussballkalender Samstag, 07.11.15 13:00 FC Hochrhein 2 FC Tiengen 2 D-Junioren | Kreisklasse 15:00 FC Hochrhein FV Marbach Frauen | Landesliga 16:00 SG Eschbach SG Hochrhein B-Junioren | 1.Kreisliga (A) Sonntag, 08.11.15 10:30 FC Hochrhein 2 FC Geißlingen 2 Herren | 3.Kreisliga (C) 13:00 SG Hochrhein SG Dogern A-Junioren | 1.Kreisliga (A) 14:30 SV Dogern FC Hochrhein Herren | 1.Kreisliga (A) Freitag, 13.11.15 18:00 SG Eschbach FC Hochrhein D-Junioren | 1.Kreisliga (A) 18:30 SG Steina-Schlüchttal 2 FC Hochrhein 2 D-Junioren | Kreisklasse Samstag, 14.11.15 16:00 SG Hochrhein SG Griessen B-Junioren | 1.Kreisliga (A) 16:30 SV Litzelstetten FC Hochrhein Frauen | Landesliga Sonntag, 15.11.15 10:30 SV Eggingen 2 FC Hochrhein 2 Herren | 3.Kreisliga (C) 12:00 SG Steina-Schlüchttal SG Hochrhein A-Junioren | 1.Kreisliga (A) 14:30 FC Hochrhein SV Eschbach Herren | 1.Kreisliga (A) Freitag, 20.11.15 18:30 SV Jestetten FC Hochrhein D-Junioren | 1.Kreisliga (A)

Nr. 22/15 13 Veranstaltungskalender 07. November 2015 Hubertusmesse in der St. Oswald-Kirche um 18.30 Uhr, mitgestaltet von der Jagdhornbläsergruppe Hochrhein und Kirchenchor Lienheim 07. November 2015 Skibasar, Skiabteilung SC Hohentengen 07. November 2015 ICE Party, Guggenmusik Lienheim 11. November 2015 Herbstzeit=Lesezeit, Bücherpräsentation, SPD Ortsverein 14. November 2015 Tanzveranstaltung mit Band Narrenverein Hohentengen 16.–20. Nov. 2015 Kerzenziehen, Kirchenchor Hohentengen ZÜRCHER BLECHBLÄSER ENSEMBLE Samstag, den 07. November 2015, 20.00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen Weitere Infos unter www.zbe.ch Eintrittspreise: 15,00 € (Vorverkauf) / 17,00 € (Abendkasse) /10,00 € (Jugendliche) Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – 07746 / 852-11, Email: sgoebel@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Das Landratsamt Waldshut-Landwirtschaftsamt informiert Noch freie Plätze bei Workshops Montag, 09.11.2015, 18-21 Uhr: Schlemmen für Diabetiker, Teil 1, After-work-Küche Montag, 16.11.2015, 18-21 Uhr: Schlemmen für Diabetiker, Teil 2, Weihnachtsmenü Montag, 30.11.2015, 18-21 Uhr: Kochen und Backen bei Gluten-Unverträglichkeit Montag, 25.01.2016, 18-21 Uhr: Kochen und Backen bei Lactose-Unverträglichkeit Kursort für alle Veranstaltungen: Lehrküche Landwirtschaftsamt Waldshut, Gartenstraße 7. Referentin: Natascha Mayenfels, Diätassistentin Kosten: 10 € pro Abend, diese sind vor Ort zu begleichen Bitte Schürze und Geschirrtuch mitbringen. Verbindliche Anmeldung ist erforderlich per Mail bei elvira.braunger-kaeppeler@landkreis-waldshut.de oder Tel.-Nr. 07751/86-5332 bzw. 86-5301. Landratsamt Waldshut – Kommunale Stelle für Gleichstellungsfragen Vortrag: Strategien zur Konfliktbewältigung Im Rahmen der Informations- und Veranstaltungsreihe BiZ & DONNA wird am Dienstag, 24.11.2015, um 14.30 Uhr im Vermessungsamt des Landratsamtes Waldshut, gegenüber vom Bahnhof Waldshut, Eisenbahnstraße 7a ein Vortrag für Frauen zu Konfliktbewältigungs- strategien angeboten. Folgende Fragen werden u.a. in den Blick genommen: Wie kann man mit Konflikten umgehen, sie wirksam lösen? Wie kann ein Konflikt angesprochen werden? Der Vor-

14 Nr. 22/15 trag soll die Teilnehmerinnen zudem dazu befähigen, die eigenen Interessen in einem Konflikt zu beachten und zu formulieren. Referentin ist Andrea Dönni, Pädagogin und Mediatorin aus Dettighofen. Veranstalterin ist die Kommunale Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut in Kooperation mit der Beauftragten für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit, Lörrach. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter Tel.: 07751/86-4020, Mail: anette.klaas@landkreis-waldshut.de oder unter www.landkreis-waldshut.de, Wirtschaft und Soziales, Gleichstellungsbeauftragte. Vorschau 2016 Studienreisen VHS Küssaberg und Klettgau Malaysia/Borneo mit Sarawak und Sabah – Ostern 19. März – 02. April 2016 Flugreise ab Zürich. City Tour Kula Lumpur, mit chinesischen und hinduistischen Tempeln, prächtigen Palästen den gigantischen Petronas Towers (452 m Höhe). Fahrt in die Cameron Highlands mit, Teeplantagen, Batu Höhlen, Wasserfall Lata Iskandar. Geländewagen-Fahrt am Berg Gunung Brinchang. Borneo: ein Naturparadies mit exotischen Tieren und vielen endemischen Pflanzen, Reservate für Nasenaffen, Makaken, fliegenden Eichhörnchen und Orang-Utans. Bootsfahrt und Besuch ehemalige Iban-Kopfjäger in typischen Langhäusern, Kinabalu NP, Spaziergang auf einem Canopy Walkway (ca. 30 m Höhe); Badetage am Ende der Reise. 12 Übernachtungen in 4-Sterne-Hotels, Halbpension, Eintrittsgelder, Preis ca.€ 2.900 Anmeldeschluss: 14. Dez. 2015 Prag und Dresden Aktiv-Städtereise 30. Juli – 04. Aug. 2016 Ostsee Highlights Riga * Tallinn * Helsinki * St. Petersburg 31. Aug. – 09 Sep. 2016 (Wiederhol-Termin) Kanada – Der Osten 25. Sep. – 06. Okt. 2016 Informationen: VHS Küssaberg Studienreisen Heiner Patrzek T: 07741 – 966 0 996 Tagesmutter / Tagesvater: Eine Aufgabe für Sie? Informieren Sie sich im Landratsamt Waldshut! Tagesmütter/Tagesväter nehmen Kinder tagsüber in die eigene Familie und Wohnung auf, um sie während der - meist berufsbedingten - Abwesenheit der Eltern zu betreuen. Wie werde ich Tagesmutter/-vater? Wie viele Kinder kann ich betreuen? Worauf muss ich achten und welche Verdienstmöglichkeiten habe ich? Die Mitarbeiterinnen des Jugendamtes Waldshut informieren Sie über die Aufgaben, die Voraussetzungen, die Rahmenbedingungen und die Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater. Interessierte sind zur Informationsveranstaltung herzlich eingeladen.

Nr. 22/15 15 Termin: Donnerstag, 03.12.2015 Beginn/Ende: 9.30 – 11.00 Uhr Veranstaltungsort: Landratsamt Waldshut, Außenstelle Bad Säckingen Hauensteinstr. 14 79713 Bad Säckingen Termin: Donnerstag, 10.12.2015 Beginn/Ende: 9.30 – 11.00 Uhr Veranstaltungsort: Landratsamt Waldshut, Raum 262 Kaiserstr. 110 79761 Waldshut-Tiengen Anmerkungen: Die Veranstaltungen sind kostenfrei und unverbindlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartnerin: Frau Böhler Tel. 07751/86-4355 Ute.Boehler@landkreis-waldshut.de Gewerbliche Schulen Waldshut Friedrichstr. 22, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel.: 07751/884-400, E-Mail: info@gs-wt.de, Homepage: www.gs-wt.de Im kommenden Schuljahr beginnt an der Fachschule für Technik (Technikerschule) ein neuer Lehrgang in Automatisierungstechnik/Mechatronik einschließlich Fachhochschulreife Schulbeginn ist am 12. September 2016. Anmeldeschluss: 01. März 2016 Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten Sie über das Sekretariat unserer Schule sowie im Internet unter www.gs-wt.de Interessenten sind eingeladen zu einer unverbindlichen Informationsveranstaltung am Donnerstag, 19. November 2015, 19:00 Uhr im Saal 105 (Erdgeschoss) der Gewerblichen Schulen Die Öffnungszeiten unseres Sekretariats entnehmen Sie bitte der Website.

16 Nr. 22/15 IHK Hochrhein-Bodensee IHK bietet Lehrgang zum/zur geprüften Industriemeister/in Metall Berufsbegleitender Lehrgang für Metall-Fachkräfte ab 6. November 2015 in Bad Säckingen Die IHK Hochrhein-Bodensee startet am 6. November 2015 einen Meisterlehrgang Fachrichtung Metall. Die Aufstiegsweiterbildung bietet technisch-gewerblichen Fachkräften die Möglichkeit, Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Technik und Management und Führung in einem berufsbegleitenden Lehrgang zu erwerben. Nach fünf Semestern absolvieren die Teilnehmer die Abschlussprüfung zum Geprüften Industriemeister. Sie sind dann in der Lage, eine Schlüsselrolle im Betrieb zu übernehmen. Der Industriemeister koordiniert Teams und trägt zur Lösung mittelfristiger Aufgaben in seinem Bereich bei. Schwerpunkte von Gepr. Industriemeistern sind neben den technischen Aufgaben die Bereiche Umweltschutz, Qualitäts- und Kostenmanagement, Personal und Arbeitsorganisation. Anmeldung und Informationen: Anita Wissmann, Telefon: +49 7622 3907-230 anita.wissmann@konstanz.ihk.de Bundesagentur für Arbeit informiert Wiedereinstiegberatung für Berufsrückkehrende Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberatung am Mittwoch, 11.11.2015 von 08.30 bis 11.30 Uhr Zimmer 1.04, Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de Berufe im Gesundheitswesen Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, den 12. November 2015 ab 14.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Gruppenraum 2.11, Waldtorstr. 1a, 79761 Waldshut-Tiengen statt. Die Physiotherapieschule in Bad Säckingen, die Fachschule für Pflege am Spital Waldshut, die Justus-von-Liebig-Schule sowie das Deutsche Rote Kreuz in Waldshut informieren in einem Vortrag über folgende Ausbildungsberufe: 14.00 Uhr - Physiotherapeut/in 15.00 Uhr - Gesundheits- und Krankenpfleger/in 16.00 Uhr - Altenpfleger/in 17.00 Uhr - Notfallsanitäter/in Eine Anmeldung ist erforderlich im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Lörrach, Telefon: 07621 178-516 oder per E-Mail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de

Nr. 22/15 17 Sonntagsgespräch im Spital Termin: 08.11.2015 Zeit: 11:15 Uhr im Spital Waldshut Thema: Kniegelenkverschleiß. Möglichkeiten der Behandlung Referent: Dr. med. Georg Picha, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, Spital Waldshut Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 06.11.2015 19.00 Uhr Patrozinium zu Ehren des Hl. Fintan in Günzgen danach gemütliches Beisammensein im Dorfhaus Samstag 07.11.2015 18.30 Uhr Hubertusmesse mit Jagdhornbläser und Kirchenchor in Lienheim Sonntag 08.11.2015 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Hohentengen Freitag, 13.11.2015 19.00 Uhr Patrozinium zu Ehren unserer Lieben Frau in Jerusalem mit Kirchenchor in Bergöschingen danach gemütliches Beisammensein im Feuerwehrhaus Samstag1 4.11.2015 18.30 Uhr Wortgottesfeier in Stetten Sonntag 15.11.2015 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim - anschließend Suppensonntag der Lienheimer Mütter zu Gunsten der Spielplatzaktion 19.00 Uhr Andacht für Trauernde in Rheinheim Mittwoch18.11.2015 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim in Hohentengen - anschließend Seniorennachmittag mit Vortrag von Apothekerin Andrea Steppeler, zum Thema „Nahrungsergänzungsmittel“-was leisten sie? Adventskalenderverkauf An den Wochenenden 14./15. November und 21./22. November 2015 werden nach den Gottesdiensten in der ganzen Seelsorgeeinheit Adventskalender verkauft. In den beiden Pfarrbüros sind die Adventskalender auch zu erhalten. Preis für Kalender € 3,00.

18 Nr. 22/15 Gleichzeitig können Sie die Weihnachtsdoppelkarten für eine kleine Spende für die Jugendarbeit in unserer Pfarrei erhalten. Erstkommunion Info- Elternabend der Erstkommunion Am Dienstag, 10. November 2015 findet um 20.00 Uhr in Hohentengen im kath. Pfarrsaal ein Info-Abend für alle Eltern statt, deren Kinder 2016 zur Erstkommunion gehen. In der Regel betrifft dies die Eltern der 3. Klasse. Sollte ihr Kind eine andere Schule besuchen und deshalb keine Einladung erhalten haben, dann kommen Sie bitte auch zum Informationsabend nach Hohentengen. An diesem Abend stellen wir uns und unser Erstkommunionkonzept vor und verteilen die Anmeldungsformulare, so wie das Elternheft, das für die Erstkommunionvorbereitung wichtig ist. Nach einer Woche Bedenkzeit können Sie Ihr Kind dann bei einem weiteren Elternabend anmelden und in die Gruppen einteilen. Dieser Elternabend findet dann am Donnerstag, 19. November 2015 um 20.00 Uhr in der Brücke in Rheinheim statt. Sollte Ihr Kind im kommenden Jahr zur Erstkommunion gehen, bitten wir Sie an beiden Elternabenden anwesend zu sein. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Erstkommunionvorbereitung begrüßen zu dürfen! Wer verhindert ist, wird gebeten im jeweiligen Pfarrbüro (bei Herrn Lang) einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren. Termin Erstkommunion Samstag, 09.04.2016 in Kadelburg, Sonntag, 10.04.2016 in Rheinheim Sonntag, 17.04.2016 in Hohentengen mit Lienheim Krankenkommunion Am Donnerstag, 19. November 2015 ist Krankenkommunion durch Pfarrer Marcus Maria Gut in Hohentengen und Lienheim. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung email: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

Nr. 22/15 19 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Sonntag, 08.11.2015, 17.00 Uhr Kino in der Bergkirche: Andacht und Film Die Kirchengemeinde lädt ein zum Kirchenkino. Beginn um 17.00 Uhr mit einer Abendandacht (Pfarrerin Kaiser) zum Film. Nach einer Pause mit einem VesperAngebot wird anschließend der Überraschungsfilm gezeigt. Für Kinder bietet das Kindergottesdienst-Team einen Kinderfilm an. An diesem Sonntag findet kein Gottesdienst am Morgen statt. Sonntag, 15.11.2015, 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser) parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafé. Ewigkeitssonntag Sonntag, 22.11.2015, 10.10 Uhr Gottesdienst (Andrea Kaiser, Pfarrer), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafé. In diesem Gottesdienst gedenkt die Kirchengemeinde aller Verstorbenen. An die Verstorbenen des vergangenen Jahres wird namentlich gedacht. Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 4. November, 2. Dezember An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. NEU: Kreis für Frauen Wer hat Lust mit anderen Frauen über `Gott und die Welt´ ins Gespräch zu kommen? Kontaktpersonen: Dr. Sabine Jacobi (01733024536) und Silvia C. Baumgarnter (07741 5353). Erstes Treffen: Donnerstag 05.11.2015, 19.30 Uhr. Jugendreise Februar 2016 und Sommerfreizeit 2016 Die Angebote für Jugendliche im Jahr 2016 stehen: In den Fasnachtsferien 2016 geht es auf Städtetour mit Jugendlichen ab 16 Jahren. 4 Tage Amsterdam stehen auf dem Programm. In den Sommerferien findet die große Sommerfreizeit für Jugendliche von 12-16 Jahren vom 10.08.-22.08.2016 in Spanien in einem Camp am Meer statt. Nähere Informationen und Anmeldung über das Pfarramt. Angebote der Kirchengemeinde Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: -verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden -Naturmäuse, Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. -Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“ -Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam unter Anleitung eines Kochs.

20 Nr. 22/15 Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Handarbeits- und Kreativtreff: Generationenverbindend von 9 - 99 Jahren, dienstags, wöchentlich von 15.30 -17.30 Uhr für alle Handarbeitswütigen und Kreativen. Infos: M. Stenzel, 07741/66558. -Kurse der Elternbildung und -Begleitung: In diesen Kursen können Eltern wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktlösung kennen lernen und Ermutigung, Unterstützung und Begleitung auf der Suche nach dem eigenen Weg erfahren. Infos: Familientraining@bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel, Tel. 07751 700 959. -Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: 15.11.,29.11.2015 donnerstags, 14-tägig um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Trauercafé: 18.11.2015 Jeden 3. Mittwoch im Monat wird um 15.00 Uhr zum Trauercafe eingeladen. Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Seniorentreff: 11.11.2015 Am 11.11. 2015, 15.00 Uhr, wird zu einem fröhlichen Nachmittag ins BonhoefferHaus eingeladen. Nachdem der Seniorentreff im Sommer in der reformierten Gemeinde Glattfelden/CH zu Besuch war, kommen nun Senioren zusammen mit Pfarrer Birkner aus Glattfelden zu Besuch nach Kadelburg. Kontakt: Evi Leutiger (07741 2400). Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de, Facebook: Bergkirche Kadelburg Twitter: Bergkirche Kadelburg Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de Facebook: Bergkirche Kadelburg Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin, Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr

Nr. 22/15 21 Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Samstag, 07. November 2015 32. Sonntag der Lesereihe B Vorabend Erzingen 17.00 Uhr Eucharistiefeier in der „Apfelblüte“ Heilen durch Teilen Sonntag, 08. November 2015 32. Sonntag der Lesereihe B - Glaubwürdig leben Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen: Theo Luschnath, Siegfried Kübler, Kollekte für die Utrechter Union Dienstag, 10. November 2015 Altkatholischer Frauenverein Dettighofen 14.00 Uhr Spielenachmittag im „Löwen“ Sonntag, 15. November 2015 33. Sonntag der Lesereihe B Ausgespannt zwischen „schon jetzt“ und „noch nicht“ Dettighofen 9.30 Uhr Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen: Egon Hartmann, Oskar Saibt (Ende des amtlichen Teils)

22 Nr. 22/15 Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Mit patentierten, dreidimensional gelagerten Spezialfederkörpern. RELAX 2000 Die Zirbe - Königin der Alpen Wie die ZIRBE wirkt ... Relax 2000 aus Zirbenholz Relax 2000 aus Zirbenholz Wie die ZIRBE wirkt ... Der erste Schlafzyklus verläuft tiefer, die Erholung des gesamten Körpers ist weit besser als normal und die Herzfrequenz sinkt, dass der Organismus sich damit ca. 3500 Herzschläge pro Tag spart.  JubiläumsGuTsCHEiN im Wert von 150,– € bei Neukauf von mindestens einem Relax-Bettsystem mit Matratze und Auflage zur sofortigen Einlösung *Aktion gültig bis 30.11.2015 bei Neuaufträgen, gilt nicht für bereits getätigte Einkäufe! Auszahlung des Gutscheins im Wert von € 150,00 ist nicht möglich. Kann nicht mit anderen Aktionen, Skontierungen und Rabatten kombiniert werden. CHEiN Einzulösen bei Schreinerei Bergmann, Hauptstraße 28, 79790 Küssaberg, Tel. 0 77 41 / 29 90 EDV-Nachhilfe von Privat gesucht. Telefon 0 77 41 / 835 99 41 oder E-Mail: stratmann.miriam@gmail.com

Nr. 22/15 23 Exam. Pflegefachkraft (m/w) Pflegeeinrichtung In den Brunnenwiesen Heimleiter Marc Albicker Hallauer Straße 11 79780 Stühlingen www.dengg-kliniken.de Die Pflegeeinrichtung In den Brunnenwiesen befindet sich in Stühlingen (Südschwarz- wald) und steht für eine professionelle und herzliche Betreuung seiner Bewohner. 49 Pflegeplätze stehen zur Dauer-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege bereit. Die adäquate Versorgung und pflegerischen Leistungen richten sich nach dem individu- ellen Bedarf des einzelnen Bewohners. Mit Einsatz der aktivierenden Pflege möchten wir die Gesundheit und Eigenständigkeit unserer Bewohner fördern. Wir suchen zum nächstmöglichen Termin eine engagierte Was Sie erwartet: Zu Ihren Aufgaben gehören Dokumentation, Organisation, Durchführung und Kontrolle der Grund- bzw. Behandlungspflege sowie Unterstützung und Anleitung der Bewohner. Sie bringen mit: Fachliche und methodische Kompetenz für den professionellen Umgang mit unseren Bewohnern, Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit und Verantwortungsbewusstsein. Wir bieten Ihnen in beiden Positionen: n eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit n auf Wunsch Voll- oder Teilzeitbeschäftigung n Qualitätsmanagement und kontinuierliche Fortbildungen n qualifikationsgerechte Vergütung und gute Rahmenbedingungen Zu weiteren Informationen steht Ihnen Herr Marc Albicker, Heimleiter (Tel. 07744/929860), gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie idealerweise online über pflegeeinrichtung-stuehlingen@dengg-kliniken.de einreichen oder postalisch an nebenstehende Adresse senden. sowie Pflegehelfer (m/w)

24 Nr. 22/15 Ihr persönlicher Ansprechpartner in Hohentengen, Lauchringen und Dangstetten Wolf Dietrich Duttlinger Telefon 0 77 41 / 91 39 52 Mobil 0172 / 765 33 21 wolf-dietrich.duttlinger@kobold-kundenberater.de Liebe Patienten, nach 31 Jahren werde ich meine ärztliche Tätigkeit in Hohentengen beenden. Trotz intensiver Suche ist es mir nicht gelungen, einen Nachfolger zu finden, so dass die letzte Sprechstunde am 18.12.2015 stattfinden wird. In bitte Sie, bis zu diesem Zeitpunkt nach telefonischer Vereinbarung Ihre medizinischen Unterlagen abzuholen. Ganz herzlich bedanke ich mich für das Vertrauen, das Sie mir so viele Jahre lang entgegengebracht haben. Ich wünsche Ihnen das Allerbeste für die Zukunft. Christine Zeltsch Dr. med Christine Zeltsch Fachärztin für Allgemeinmedizin Steigleweg 1 79801 Hohentengen a.H. Telefon 0 77 42 / 57 25 Telefax 0 77 42 / 21 01

Nr. 22/15 25 Eine Küche muss zum Kunden passen. Vielleicht passen Sie genau zu uns? Bei Homlicher kümmern wir uns bereits in der vierten Generation um die Verwirklichung von wertvollen Lebensräumen. Mit Küchen, Raumlösungen oder speziellen Möbeln aus unserer eigenen Manufaktur. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für eine 100%-Anstellung ab sofort: Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w) mit kaufmännischer Ausbildung oder Berufserfahrung Schreinergeselle (m/w) mit abgeschlossener Schreinerlehre Unsere Anforderungen: • selbstverantwortliches und serviceorientiertes Arbeiten • Freude am Umgang mit Menschen • Teamfähigkeit • freundliches und sympathisches Auftreten Wir bieten: • einen sicheren Arbeitsplatz • ein motiviertes, dynamisches Team • abwechslungsreiche Tätigkeiten • einen modernen Arbeitsplatz Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen direkt an uns: Homlicher küche · raum · manufaktur, Industriestraße 22, 79807 Lottstetten www.homlicher.de

26 Nr. 22/15 Für die vielen Beweise herzlicher Anteilnahme beim Abschied von Hermann Fischer danken wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihn auf seinem letzten Weg begleiteten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise bekundeten. Unser besonderer Dank gilt Herrn Diakon Spitznagel für die würdevolle und persönliche Gestaltung der Trauerfeier, Familie Stoll vom Bestattungsinstitut Stoll für die hilfreiche Unterstützung sowie dem Team des Pflegeheims «in den Brunnenwiesen» in Stühlingen für die engagierte und einfühlsame Pflege . Im Namen aller Angehörigen Cornelia Rüeger und Horst Fischer D A N K E Dr. Klaus Tschentscher * 1945 † 2015 Herzlichen Dank allen, die uns während der Krankheit und beim Abschied von unserem liebenVerstorbenen unterstützt und getröstet haben. Unser besonderer Dank gilt: Herrn Pfarrer Marcus Gut für die würdige Trauerfeier, Herrn Bürgermeister Martin Benz für den ehrenden Nachruf, dem FC Eintracht Stetten für die Mitwirkung bei der Trauerfeier und die tröstenden Worte durch Herrn Heinz Albiez, den Kollegen, besonders Dr. Uhl und Dr. Blank, für die ärztliche Betreuung, der DRK Bereitschaft Hohentengen und Frau Appelhans von der Sozialstation für die Hilfe. den Freunden und Nachbarn für ihre großzügige Unterstützung, sowie all jenen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet und ihre Anteilnahme auf sehr persönliche und anrührende Weise zum Ausdruck gebracht haben. Im Namen der Familie Karin Tschentscher Hohentengen, Oktober 2015

Nr. 22/15 27 4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan

28 Nr. 22/15 DANKE ...dass nur wir dabei sein dürfen. Ihr Energie- und Umweltdienstleister

Nr. 22/15 29

30 Nr. 22/15 DANKSAGUNG Für die Begleitung unserer Mutter, Schwiegermutter und Oma Erna von Roth auf Ihrem letzten Weg danken wir allen, die in stiller Trauer Anteil genommen haben. Ganz besonders möchten wir Herrn Diakon Spitznagel für die sehr persönlich gestaltete Trauerfeier danken und für seinen Beistand, den er meiner Mutter noch in den letzten Stunden Ihres Lebens gegeben hat. Ebenfalls möchten wir uns für die vielen Trost spendenden, zum Teil sehr persönlichen Karten und die Beiträge zum Blumenschmuck bedanken. Dirk und Melanie von Roth mit Niklas und Julian Wenn der Winter vor der Türe steht, ist es meist an der Zeit an die Garderobe zu denken. Manchmal ratlos steht man (Frau) vor dem Kleiderschrank und kommt ins Grübeln: Was passt mir noch, bzw .was gefällt mir noch? Für manche Stücke hat man vielleicht wieder eine Verwendung. Bei anderen Stücken ist man (Frau) einfach nur „hinausgewachsen“. Schicken Sie doch einfach ihre guten Stücke auf die Reise indem Sie den armen Menschen in den Ostländern eine Freude machen. Der SamariterDienst will Ihnen dabei helfen. Seit über fünfzehn Jahren fahren unsere LKW‘s in diese Länder und bringen die Hilfsgüter (u. a. Lebensmittel, orthopädische Hilfen wie Rollstühle und Gehhilfen, Krankenbetten, sowie Baumaterialien) direkt an die Notleidenden. Bringen Sie Ihre aussortierten und wirklich noch guten Kleider in einem blauen Sack oder in einem Bananenkarton zu unserer Sammelstelle. Wir werden dafür sorgen , dass Ihre Kleider nicht verschreddert , sondern von dankbaren Menschen getragen werden. Unsere Sammelstelle in Hohentengen / Bergöschingen finden Sie in der Ortsstraße 3

Nr. 22/15 31 In unserem Mitarbeiter-Team ist zum nächstmöglichen Eintrittstermin folgende Stelle zu besetzen: Metallbauer mit Schwerpunkt Zuschnitt Wir bieten Ihnen einen interessanten, abwechslungsreichen und weitgehend eigenverantwortlichen Aufgabenbereich in einem erfolgreichen und zukunftsorientierten Unternehmen mit einer attraktiven, leistungsbezogenen Vergütung und branchenüblichen Sozialleistungen. Bitte richten Sie Ihre aussagefähige schriftliche Bewerbung nebst Gehaltsvorstellung und Eintrittstermin an: Herrn Michael Hack Schwarzenbergstraße 16 D-79771 Klettgau-Grießen Telefon: +49 (0) 77 42 / 92 87-0 Herzliche Einladung zum Suppensonntag Am Sonntag, 15.11.2015 ab 11:30 Uhr im Bürgerhaus Lienheim Auf einen geselligen Mittag freuen sich die Helfer der Spielplatzinitiative Lienheim. Der Erlös ist zu Gunsten des Projekts „Spielplatz Lienheim 2016“ Herzliche Einladung zum Suppensonntag Am Sonntag, 15.11.2015 ab 11:30 Uhr im Bürgerhaus Lienheim Auf einen geselligen Mittag freuen sich die Helfer der Spielplatzinitiative Lienheim. Der Erlös ist zu Gunsten des Projekts „Spielplatz Lienheim 2016“

32 Nr. 22/15

Nr. 22/15 33

34 Nr. 22/15 21. und 22. November 2015 Mehrzweckhalle Hohentengen Konzertbeginn: Samstag 20.00 Uhr, Sonntag 16.30 Uhr Hallenöffnung: Samstag 19.00 Uhr, Sonntag 15.30 Uhr Telefon 07742 / 4424 oder Email platz@mvstb.de Sie haben ab Hallenöffnung bis zum Konzertbeginn, in der Pause sowie nach dem Konzert die Möglichkeit zu Essen. Eintritt: 8 Euro / Passivmitglieder erhalten freien Eintritt Ihre Platzreservierung (ab 6 Personen) können Sie bei Imke Hack vom 12.11. bis 19.11.2015 vornehmen. 15 Minuten vor Konzertbeginn werden reservierte Plätze freigegeben. www.mvstb.de Herbstkonzert 21. und 22. November 2015 Mehrzweckhalle Hohentengen Konzertbeginn: Samstag 20.00 Uhr, Sonntag 16.30 Uhr Hallenöffnung: Samstag 19.00 Uhr, Sonntag 15.30 Uhr www.mvstb.de Musikverein StettenBergöschingen Eintritt: 8 Euro / Passivmitglieder erhalten freien Eintritt

Nr. 22/15 35 Herbstzeit = Lesezeit Bücher für lange Abende auf dem Sofa Romane, spannende Krimis, informative Sachbücher, Kinderbücher und das Neuste von der Frankfurter Buchmesse vorgestellt durch die Buchhandlung Hochrhein, Waldshut am Dienstag, 17. November um 20.00 Uhr in der Schule Hohentengen Eintritt ist kostenlos. Es lädt ein: Ihr SPD-Ortsverein Hohentengen www.spd-hohentengen-am-hochrhein.de Erwin's hausgemachte Schlachtplatte (Buffet) Am Freitag, 13.11. und Samstag 14.11.2015 ab 18.00 Uhr im Vereinsheim des Sportclub Hohentengen. Reservierungen erforderlich bis spätestens Dienstag, den 10.11.2015 unter der Telefonnummer 0 77 42 / 48 05 bei Familie Erwin Möck. Wir suchen Mehrfamilienhaus in Hohentengen von Privat zu kaufen. Keine Maklerangebote. Telefon 0 74 72 / 91 72 80 oder 0171 / 984 25 20 oder cgs-lerchenweg@t-online.de gesucht: garage zu mieten . in Hohentengen . ab sofort Angebote an 077 42 / 978 00 57 Familie Bober

36 Nr. 22/15 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Wir bieten Ihnen eine kostenlose Wertermittlung an! Was ist meine Immobilie aktuell wert? Welche Verkaufschancen gibt es zur Zeit? Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihre Immobilie zu verkaufen und Antworten auf diese und andere Fragen möchten, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie persönlich und individuell. Ihr Immobilien-Partner in Küssaberg.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0