Mitteilungsblatt Nr. 25 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 17. Dezember 2015.

Nr. 25/15 1 Neugestaltung Bürgerhaus Herdern – Anbau Unterkunft für Flüchtlinge Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 25 · 17. Dezember 2015 · Jahrgang 40 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 25/15 Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 der Modernen Kommunikationstechnologie Hohentengen GmbH Aufgrund von § 14 Abs. 10 des gültigen Gesellschaftsvertrags vom 06.08.2009, wird das Jahresergebnis 2014 wie folgt bekannt gegeben: Der Jahresabschluss schließt mit einem Gewinn von 28.494,27 €. Gemäß des Gesellschafterbeschlusses, wird ein Bilanzgewinn von 25.000,- € ausgeschüttet. Der verbleibende Rest in Höhe von 21.987,50 € auf neue Rechnung vorgetragen. Der Jahresabschluss 2014 liegt in der Zeit von Montag, den 21. Dezember 2015 bis Montag, den 04. Januar 2016 (je einschließlich) während der üblichen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 7, zur Einsichtnahme für jedermann aus. Hohentengen a.H., 08. Dezember 2015 gez. Felix Stiegeler Geschäftsführer Zuschuss an Landwirte - De-minimis Beihilfe Landwirte der Gemeinde Hohentengen können einen Zuschuss pro Kuh ab 2 Jahren beantragen, sofern die De-miminis Voraussetzungen gemäß VO( EG) Nr. 1408/2013 vorliegen. Datengrundlage ist die Anzahl Kühe ab einem Alter von 2 Jahren am 31.12.2015. Der Zuschuss ist auf maximal 100 Kühe pro Landwirt begrenzt. Der Zuschuss kann bis zum 15.02.2016 beantragt werden. Antragsunterlagen können ab sofort im Rathaus bei Frau Vollmer, Zimmer 2 abgeholt oder unter 07742/853-32 (Mittwoch und Donnerstagvormittag) angefordert werden. Vorab geht den Landwirten, die bereits im Vorjahr einen entsprechenden Antrag gestellt haben, ein Formular zur Mitteilung über die voraussichtliche Höhe der De-Minimis-Beihilfe für das Jahr 2015‘ zu. Das Befüllen dieses Formulars ersetzt nicht den Antrag, es ist nur aufgrund geänderter rechtlicher Vorgaben vorab zu versenden und bis spätestens Mitte Januar auf dem Rathaus abzugeben, damit überhaupt ein Antrag gestellt werden kann. Wochenmarkt macht 4 Wochen Winterpause Unser Markt macht Winterpause vom 25. Dezember 2015 bis einschließlich 15. Januar 2016. Ab dem 22. Januar freuen wir uns wieder auf Ihr Kommen!

Nr. 25/15 3 Verteilung der Gelben Säcke für 2016 an alle Haushalte Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut weist darauf hin, dass die in unserem Landkreis für die Gelben Säcke zuständige Firma Remondis ab Anfang Dezember 2015 mit der Verteilung der Gelben Säcke für 2016 an alle Haushalte beginnen wird. Die Verteilung der Gelben Säcke wird voraussichtlich bis Ende Januar 2016 dauern. Daher bittet der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft alle Haushalte, die nicht bis Ende Dezember beliefert werden, bis Ende Januar 2016 um Geduld. Die Sammeltermine für die Gelben Säcke können dem Müllkalender 2016 des Landkreises Waldshut entnommen werden. Gewerbetreibende erhalten haushaltsübliche Mengen Gelber Säcke bei den bekannten Ausgabestellen der Gemeinden. Werden nicht nur haushaltsübliche Mengen gelber Säcke benötigt, können Gewerbetreibende diese direkt bei Fa. Remondis bestellen. Bei Fragen und Reklamationen im Zusammenhang mit der Sammlung der Gelben Säcke können sich Bürgerinnen und Bürger an folgende Hotline der Firma Remondis wenden: 0800 122 32 55. Bestellung von Brennholz Brennholz aus dem Gemeindewald kann auch in diesem Jahr wahlweise in der herkömmlichen Form (1 Meter lang) oder in langer Form bestellt werden. Preis für Laubhartholz in 1 Meter Form: (Sterholz) 68,-- €/Ster Preis für Laubmischholz in langer Form: 53,--€ bis 58,--€/Festmeter (1 Festmeter entspricht ca. 1,4 Ster) Bitte geben Sie Ihren Bestellschein bis baldmöglichst bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen, Zimmer 9.2 ab. Sie können Ihren Bestellschein selbstverständlich schicken oder in den Briefkasten beim Rathaus einwerfen oder aber per Fax 853-15 an uns senden. Bestellung von Brennholz Vorname, Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ortsteil und Straße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ich bestelle wie folgt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ster Brennholz – 1 Meter Form- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ster Brennholz lang (mind. 5 Ster) Schlagraumlose und Durchforstung in Selbstwerbung können direkt beim Revierleiter Michael Albrecht – Tel.:07742/4532- Fax Nr.: 850879 oder E-Mail: michael.albrecht@landkreis-waldshut.de angemeldet werden!

4 Nr. 25/15 Kreativtag an der GMS Rheintal Beim diesjährigen Kreativtag der Gemeinschaftsschule Rheintal am Freitag, 27.11.2015, schmückten Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen das Schulhaus zur Einstimmung auf die winterliche Jahreszeit. Dabei setzten sie ihre kreativen Ideen um und trugen so zur weihnachtlichen Gestaltung ihrer Lernumgebung bei. Neben Christbaumschmuck bastelten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche dekorative Objekte. Wir danken allen Beteiligten und Helfern für ihre Unterstützung und wünschen eine besinnliche Adventszeit. Nachtrag zum Fredericktag (29.10.2015) Nachträglich möchten wir der Siegerin des Vorlesewettbewerbs Anita Egloff (Klasse 2b) herzlich gratulieren. Wir entschuldigen uns für das Versäumnis. Schüler feiern Nikolausdisko Die alljährliche Nikolausdisko, durchgeführt vom Förderverein Küssaberg, fand am Freitag, 04.12.2015, am Standort Rheinheim statt. Neben der Musik sorgten unsere Unterstützer gemeinsam mit den Eltern für Cocktails und Snacks. Ausgelassen getanzt wurde sowohl zu aktuellen Hits als auch Klassikern aus den 80er und 90er Jahren. Die Veranstaltung wurde sehr gut angenommen und war für alle Beteiligten ein großer Erfolg. Voller Vorfreude „fiebern“ die Kinder und Jugendlichen bereits der nächsten Schuldisko entgegen. Süße Versuchung Am ersten Adventswochenende lockten die Sechstklässler der Gemeinschaftsschule Rheintal ihre Besucher mit einer süßen Versuchung auf dem Dangstetter Weihnachtsmarkt. Neben der selbst hergestellten Schichtschokolade, Cakepops und Schokocrossies boten sie Holzwerke wie Engel und Tannenbäume an. Tatkräftige Unterstützung erhielten die Schülerinnen und Schüler von ihren Eltern und ihren beiden Lernbegleiterinnen Cornelia Metzger und Stefanie Eichhorn. Der Marktstand war gut besucht und verbreitete eine besondere Stimmung.

Nr. 25/15 5 Bitte beachten: Die Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H. bleibt geschlossen: Am 24. Dezember 2014 (Heiligabend), und am 31. Dezember 2014 (Silvester) Öffnungszeiten der Postagentur Wie in den vergangenen Jahren bleibt die Postagentur am 24. Dezember 2014 (Heiligabend) und am 31. Dezember 2014 (Silvester) geschlossen. An allen anderen Tagen bleiben die Öffnungszeiten der Postagentur unverändert Jetzt noch schnell Rente sichern Einmalzahlung verschafft Müttern, Freiberuflern und Beamten einen Rentenanspruch Noch bis Ende des Jahres können Beamte und Freiberufler, wenn sie noch keine 60 Monate Beitragszeiten beisammen haben und vor dem 2. September 1950 geboren sind, mit einer Einmalzahlung Rentenansprüche erwerben und sich so die gute Rendite der gesetzlichen Rentenversicherung zu Nutze machen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Diese besondere Regelung ermöglicht, dass auch Beamte und Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung entrichten können, um die 60 Monate Beitragszeiten für eine Regelaltersrente zu erfüllen. Eine Einzahlung der fehlenden Beiträge ist für diejenigen, die einen Teil der notwendigen Beitragszeit schon erfüllt haben, besonders lukrativ. Für jeden fehlenden Monat kann die Beitragshöhe vom Mindestbeitrag von 84,15 Euro bis zum Höchstbeitrag von 1.131,35 Euro frei gewählt werden. Ob und inwiefern sich eine Einzahlung auf die Höhe der Pension auswirkt, sollte zuvor mit dem zuständigen Versorgungsträger abgeklärt werden. Wichtig: Den Antrag auf Nachzahlung können Beamte und Freiberufler nur noch bis 31. Dezember 2015 stellen. Außerdem können vor dem 1. Januar 1955 geborene Hausfrauen und Hausmänner, die Kinder erzogen haben und die erforderliche Beitragszeit von fünf Jahren bislang nicht erfüllen, freiwillige Beiträge einzahlen. Sie müssen, so die Rentenversicherung, meist nur einen vergleichsweise geringen Betrag leisten, da dem Rentenkonto für die Erziehung der Kinder Beitragsjahre gutgeschrieben werden. In diesem Fall gibt es keinen Stichtag für einen Antrag. Freiwillige Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung können bei der Steuererklärung als Sonderausgaben verrechnet werden. Auskünfte darüber gibt das Finanzamt.

6 Nr. 25/15 Wertvolle Informationen rund um die freiwilligen Beiträge bietet die kostenlose Broschüre „Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile“. Sie kann von der Internetseite www. deutsche-rentenversicherung-bw.de heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: 0721 825-23888 oder E-Mail: presse@drv-bw.de). Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in unserem Regionalzentrum in Freiburg unter 0761 207070, in unserer Außenstelle in Lörrach unter 07621 4225610, in unserem Sprechtagsort in Waldhut-Tiengen unter 07751 89580 und im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Fortbildungsveranstaltungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz für Landwirte Nach dem aktuell gültigen Pflanzenschutzgesetz sind alle sachkundigen Personen verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren an einer anerkannten Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen, die mindestens vier Stunden dauern muss. Für alle „Altsachkundigen“ beginnt am 01.01.2016 der zweite Fortbildungszeitraum (2016-2018). Das Landratsamt Waldshut -Landwirtschaftsamt- bietet daher im Januar und Februar 2016 wieder Fortbildungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz als zweiteilige Veranstaltungen an: Termine Fortbildung Teil 1 – „Aktuelles aus dem Pflanzenbau“: Mittwoch, 13.01.2016 um 20:00 Uhr im Gasthaus „Brauerei“ in Grießen, Montag, 18.01.2016 um 20:00 Uhr im Gasthof „Lamm“ in Rüßwihl, Mittwoch, 20.01.2016 um 20:00 Uhr im Gasthaus „Zum Kreuz“ in Weizen, Mittwoch, 17.02.2016 um 20:00 Uhr im Gasthaus „Zur Post“ in Birkendorf. Termine Fortbildung Teil 2 – „Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland“: Freitag, 12.02.2016 um 13:30 Uhr im Lehrsaal des Landwirtschaftsamtes Waldshut. Bei der Veranstaltung am 12.02.2016 wird Herr Prof. Dr. Martin Elsäßer von der LAZBW in Aulendorf über das Thema „Pflanzenschutz im Grünland – Unkräuter vermeiden, Giftpflanzen bekämpfen“ informieren. Unkräuter und Ungräser können den Futterwert von Grünlandaufwüchsen erheblich mindern. Grünlandaufwüchse mit Giftpflanzen wie z. B. Jakobskreuzkraut oder Herbstzeitlose können sogar häufig nicht mehr verfüttert werden. Wie sie die wichtigsten Unkräuter und Giftpflanzen im Grünland erkennen und mit welchen Maßnahmen sie diese Pflanzen nachhaltig bekämpfen können, wird Herr Prof. Dr. Elsäßer erläutern. Weiterer Referent ist Herr Dr. Folkert Bauer von der BASF zum Thema „Pflanzenschutz und Gewässerschutz“. Er wird in seinem Vortrag

Nr. 25/15 7 vor allem darauf eingehen, wie Pflanzenschutzmittel in Gewässer gelangen können und Empfehlungen geben, wie diese Einträge vermieden bzw. vermindert werden können. Zu diesen Veranstaltungen sind alle interessierten Landwirte herzlich eingeladen. Bei Teilnahme an beiden Veranstaltungen (Fortbildung Teil 1 und 2) wird vom Landwirtschaftsamt eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Hierzu ist eine vorherige Anmeldung bis spätestens ein Tag vor Veranstaltungsbeginn mit Angabe von Veranstaltungstermin, Name, Vorname, Anschrift und Geburtsdatum zwingend erforderlich. Auf unserer Homepage unter: http://waldshut.landwirtschaftsverwaltung-bw.de haben Sie die Möglichkeit sich online anzumelden. Wählen Sie einfach im Veranstaltungskalender die gewünschte Veranstaltung aus, klicken Sie die Schaltfläche „Online anmelden“ an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Alternativ ist auch eine telefonische Anmeldung unter 07751/86-5301 möglich. Agentur für Arbeit informiert: Beschäftigung schwerbehinderten Menschen – Beschäftigungspflicht wird jährlich überprüft Bundesagentur für Arbeit versendet Unterlagen zur Überprüfung der Beschäftigungspflicht / Elektronische Anzeige nutzen Private und öffentliche Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen (beschäftigungspflichtige Arbeitgeber), sind gesetzlich (SGB IX) verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Arbeitgeber, die dieser Vorgabe nicht nachkommen, müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Zur Überprüfung, ob die Beschäftigungspflicht im Kalenderjahr 2015 erfüllt wurde, müssen die beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber bis spätestens 31. März 2016 der für Ihren Sitz zuständigen Agentur für Arbeit ihre Beschäftigungsdaten anzeigen. Diese gesetzliche Frist kann nicht verlängert werden. Geht die Anzeige verspätet ein, handelt es sich grundsätzlich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Arbeitgeber, die nach Erkenntnis der BA beschäftigungspflichtig sind, erhalten Januar 2016 die für die Anzeige erforderlichen Vordrucke sowie das Bearbeitungsprogramm REHADAT-Elan auf CD-ROM. Das Programm REHADAT-Elan unterstützt bei der Bearbeitung der Vordrucke und ermöglicht die Abgabe der Anzeige in elektronischer Form. Es kann auch unter http:// www.rehadat-elan.de/de/ kostenlos herunter geladen werden. Dort finden die Arbeitgeber außerdem Informationen zur Installation und zur Anwendung des Programms.

8 Nr. 25/15 Auch beschäftigungspflichtige Arbeitgeber, die keine Unterlagen erhalten, sind anzeigepflichtig. Sie werden, ebenso wie Arbeitgeber, die einen zusätzlichen Bedarf haben, gebeten, die amtlichen Vordrucke über den Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit unter http://www.rehadat-elan.de/de/ anzufordern. Weitere Hinweise können abgerufen werden unter: www.arbeitsagentur.de > Unternehmen > Rechtsgrundlagen > Schwerbehindertenrecht Fragen zum Anzeigeverfahren werden von Montag bis Freitag zwischen 09:30 Uhr und 11:30 Uhr unter der Telefonnummer 0721 823 7066 für Arbeitgeber aus dem Bezirk der Arbeitsagentur Lörrach beantwortet. Sammeltermine Blaue Tonne am 19. Dezember 2015 Gelber Sack am 22. Dezember 2015 Verschiebung der Müllabfuhr: Die Müllabfuhr wird vorverlegt vom Montag, 21. Dezember 2015 auf Samstag, 19. Dezember 2015 Sprechstunden Der Sozialverband VdK informiert. Die Sprechtage der VdK Sozialrechtsschutz gGmbH finden statt in der VdK Servicestelle, Gretherstr.17, 79539 Lörrach, jeden Montag, ganztags geöffnet - nur nach telefonischer Terminvereinbarung, Tel. 07621/93 96 39-0 FAX: 07621 – 93 96 39 -20 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflege-Versicherung. email: srg.loerrach@vdk.de Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen.

Nr. 25/15 9 Das Verkehrsamt informiert Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien- und Freizeitführer, Ansichtskarten von Hohentengen oder dem Skulpturenweg; Bücher von Herbert Fuchs: Hohentengen Geschichte und Geschichten, die alten Eichen erzählern und NEU: Mein Leben auf dem Dorf - diese Bücher sind immer eine gute Idee für ein Weihnachtsgeschenk :-) Laxdal Theater: «Ein Deal à la Hitchcock» von Bernd Storz (Schweizer Erstaufführung) Vorstellungen im Dezember: Freitag und Samstag 18. und 19. um 20 Uhr Mittwoch 30.12. um 20 Uhr Derniere: Donnerstag, 31.12. um 16 und 20 Uhr Information und Reservierung im Verkehrsamt 07742 853-50 Veranstaltungskalender 19. Dezember 2015 Weihnachtsfeier FC Hochrhein 19. Dezember 2015 Theaterabend, Radsportverein Lienheim (Halle) 20. Dezember 2015 Theaterabend, Radsportverein Lienheim (Halle) Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen Das Treffen der Angehörigengruppe für psychisch erkrankte Menschen entfällt im Monat Dezember. Ab Januar 2016 treffen wir uns immer am letzten MITTWOCH im Monat um 19 Uhr in den Räumen des Caritasverbandes in Waldshut. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Mittwoch, 16.12.2015 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen, anschließend Seniorennachmittag „Adventsbesinnung“ – Lieder, Spiele und Musik mit den Geschwister Fleck und Kindergarten Hohentengen. Freitag, 18.12.2015 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 19.12.2015 18.00 Uhr Bußgottesdienst in Hohentengen

10 Nr. 25/15 Sonntag, 20.12.2015 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Mittwoch, 23.12.2015 06.00 Uhr Rorategottesdienst in Hohentengen anschließend Frühstück im Pfarrheim St. Maria Krankenkommunion Am Donnerstag, 17. Dez. 2015 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel. Ministrantenproben Mittwoch, 23.12.15 – 15.00 Uhr in Lienheim, 16.00 Uhr in Hohentengen Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche: 4. Advent, 20. Dezember, 10.10 Uhr, Adventsandacht (Dr. Sabine Jacobi), mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. Heilig Abend, 24. Dezember 2015 16.30 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel Kinder singen und spielen die Weihnachtsgeschichte 22.00 Uhr Christmette Christmette mit Weihnachtsliedern im Kerzenschein Kunstverkauf zu Weihnachten für die Aktion: „Der Weg ist das Ziel“ Warum nicht zu Weihnachten einmal ein Bild verschenken? Im Anschluss an den Gottesdienst zum 2. Advent bietet der Verein „Freunde der Bergkirche“ Kunst zum Verkauf an. Kleine Aquarelle, Drucke, Bilder aus den vielfältigen Schaffensphasen der Dogerner Künstlerin Ruth Rüttinger können zugunsten des neuen Weges um die Kirche erworben werden. Kunstwerke können auch über das Pfarramt und im Anschluss der weiteren Gottesdienste erworben werden.

Nr. 25/15 11 Krippenspiel-Weihnachtsmusical Kinder im Alter von 3-13 Jahren sind herzlich eingeladen am Krippenspiel teilzunehmen. Es gibt nur wenige, aber konzentrierte Gesamtproben. Das Krippenspiel wird an Heilig Abend, 24.12.2015 um 16.30 Uhr im Gottesdienst aufgeführt. Erste Probe: Dienstag, 15.12.2015, im Kinderbistro (Erste Rollenverteilung und Einsingen im Anschluss an das Mittagessen), Zweite Probe: Samstag, 19.12.2015, 13.00-17.00 Uhr mit Weihnachtskino. Hauptprobe: Dienstag, 22.12.2015: 1.00 nach Schulschluss - 15.00 Uhr, Die Kinder laufen selbstständig nach der Schule ins Bonhoefferhaus und werden alle im Kinderbistro mit Mittagessen (3€) versorgt. Generalprobe: Mittwoch, 23.12.2015, 15.00- 17.00 Uhr, Ort: Bergkirche. Leitung: Pfarrerin Kaiser Jugend-Weihnachtsband Wer das Krippenspiel musikalisch begleiten möchte, ist herzlich eingeladen bei der Weihnachtsband mitzumachen. Probetermine über das Pfarramt erfragen. Jugendreise Februar 2016 und Sommerfreizeit 2016 Die Angebote für Jugendliche im Jahr 2016 stehen: In den Fastnachtsferien 2016 geht es auf Städtetour mit Jugendlichen ab 16 Jahren. 4 Tage Amsterdam stehen auf dem Programm. In den Sommerferien findet die große Sommerfreizeit für Jugendliche von 12-16 Jahren vom 10.08.-22.08.2016 in Spanien in einem Camp am Meer statt. Nähere Informationen und Anmeldung über das Pfarramt. Angebote der Kirchengemeinde Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: -verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden -Naturmäuse: Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. -Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“ Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de, Facebook: Bergkirche Kadelburg Twitter: Bergkirche Kadelburg Infos auch auf: www.bergkirche-kadelburg.de Facebook: Bergkirche Kadelburg Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin, Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 Uhr -12.00 Uhr

12 Nr. 25/15 Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Samstag, 19. Dezember 2015 Weihnachtsbaum wird aufgestellt Krippe wird aufgebaut Dettighofen, 10.00 Uhr Erlöser Kirche Helfende Hände werden gebraucht! Sonntag, 20. Dezember 2015 4. Adventssonntag Begegnung – Menschwerdung Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen Sie interessieren sich für einen Beruf mit vielseitigen und interessanten Aufgaben in der Betreuung, Versorgung und Behandlung von straffällig gewordenen Menschen. Wir bilden aus: Beamte/Beamtinnen in der Laufbahn des mittleren Vollzugsdienstes im Justizvollzug Wir bieten Ihnen - eine gesicherte Lebensstellung als Beamter/Beamtin des mittleren Dienstes mit guten Aufstiegsmöglichkeiten. Nach zweijähriger Ausbildung im Vollzugsdienst erfolgt eine Besoldung nach A7 LBesGBW. - eine leistungsgerechte Bezahlung mit verschiedenen Zulagen. - die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen wie Beihilfe im Krankheitsfall. Ihr Profil: - Sie sollten den Realschulabschluss oder - den Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbil- dung haben. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Justizministeriums BadenWürttemberg über den Link: www.justiz-bw.de Bei Interesse wenden Sie sich mit den üblichen Unterlagen an die Justizvollzugsanstalt, Bismarckstraße 19, 79761 WaldshutTiengen - Herrn Geng -. Unter der Tel.-Nummer 07751/881-322 oder 07751/881-325 erteilen wir gern weitere Auskünfte.

13 Nr. 23/15 Für d (D) w Die Z die H Hoch schie holun Partn und Bode Es w  M Ko  Uto  Pr Unse  Ho sc  Te  Pl  Se  Kr  Ho Zu Unse  Ak na  Te D rh Habe Wir f Ihre U nebe ie Geschäfts wird ab dem Mi Zusammenarb Hochrheinreg hrheinkommi dene Akteur ng, Tourismu ner der HRK s Waldshut, d ensee, die sch Nähere Infor warten folge Mitarbeit in d ollegen der P nterstützung orischen und rojektmitarbe  im Rah ordinat und Be  im Rah ere Anforde ochschulabsc chaftliches St eam- und Ko anungs- und ehr gute spra reativität, Ein ohes Interes usammenarb er Angebot ktive Mitges amischen Re eilzeitanstellu ienst) oder im hein-Bodense en wir Ihr I reuen uns au Unterlagen s nstehende A stelle der Ho nächstmögl itarbeite in beit Deutsch gion grenzü ssion (HRK). re der Region us und Wohn sind die Kant das Land Ba hweizerische rmationen zu ende Aufga der Geschäft Partnerorgan g und Vertret administrati eit in folgend hmen des INT tion der Tät ratung von A men des Kle erungen an chluss, vorzu tudium, verg onsensfähigke d Organisatio achliche Ausd nsatzbereitsch sse und vorz beit t an Sie: taltung der gion ung (mit Ve m Mandat. A ee. Interesse g uf Ihre aussag enden Sie bi Adresse. Dort ochrheinkom lichen Zeitp er/in de n Teilze hlands und de berschreiten . Als Netzwe n vor allem i nregion sowie tone Aargau aden-Württem n Planungsve ur HRK sind u aben auf Si sstelle, in Zu nisationen in tung der Ges ven Aufgabe den Bereiche TERREG V-P tigkeiten und Antragsstelle inprojektefo n Sie: ugsweise ver leichbare Au eit onstalent drucksfähigk haft und Bela zugsweise Er grenzübersc rgütung nac Anstellungskö eweckt? gekräftige Be itte per E-Ma thin können mmission mi unkt oder n er Gesch eit (50% er Schweiz in d voranbrin erkorganisati in den Bereic e Bildung un und Schaffh mberg, der erbände und unter www.h ie: usammenarb Deutschland schäftsführun en en: rogramms: In d Akquise v ern nds der HRK rwaltungs-, s sbildung ode keit in Wort u astbarkeit rfahrungen i chreitenden Z ch dem Tarif örperschaft is ewerbung. ail bis zum 3 Sie sich auch it Sitz in Wal nach Vereinb häftsste %) n der Grenzre gen. Dies si ion arbeiten chen Energie nd Zivilgesells hausen, die L Regionalver d verschieden hochrhein.or beit mit den d und der Sch ng, Übernah nitiierung ne von Förderm K ozial- oder w er Berufserfa und Schrift in der grenz Zusammena fvertrag für st der Region 31. Dezembe h bei Rückfra dshut-Tienge barung gesu elle egion stärken ind die Ziele in der HRK e, Verkehr, N schaft zusam andkreise Lö rband Hochr ne Kommune rg verfügbar Kolleginnen hweiz me von orga euer Projekte mitteln, Betre wirtschaftswi ahrung züberschreite rbeit in eine den Öffentl nalverband H er 2015 an d gen wenden en cht: n und e der K verahermmen. örrach rheinen. r. n und anisae, Koeuung ssenenden er dyichen Hochdie . Bewe Kont Hoch Frau Vaness Geschä Kaisers D-7976 T: +49 E: Vane W: ww erbungs- u taktadresse hrheinkomm sa Edmeier äftsführung straße 27 61 Waldshut-Tie (0)7751 91 87 7 essa.Edmeier@h ww.hochrhein.org und e: mission engen 7 82 hochrhein.org g

14 Nr. 25/15 WT-Tiengen - im City Haus UG Tel. 07741- 2436 über 500 qmm Nähzentrum Handarbeits-Studio HUG Tiengen - im City Haus UG el. 07741- 2436 über 500 qmm Weit und breit nichts Besseres RiesenAuswahl super günstig Wolle und Stoffe Kurzwaren Nähmaschinen Reparaturannahme all. Fabrikate Die GfFH als kreiseigene Gesellschaft sucht eine Erzieherin/ einen Erzieher für die INTEGRATIONSASSISTENZ in Hohentengen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 10 Stunden Sie bringen mit: – Motivation zur Arbeit im integrativen Bereich – Respekt und liebevollen Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen – Team- und Kommunikationsfähigkeit – Bereitschaft zu Fortbildung Sie erwartet: – eine abwechslungsreiche Tätigkeit – regelmäßige Supervision und Fortbildung – Vergütung nach TVöD (öffentlicher Dienst) Bei Interesse melden Sie sich telefonisch 07751- 86-4714 bei Frau Weber oder senden Ihre Unterlagen an familienhilfe@gffh.de (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 25/15 15 Die Erlöse aus den Verkäufen kommen dem Kirchenbauverein Stetten zugute. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Ehren- und Passivmitgliedern, Freunden und Gönnern für die Treue und Unterstützung im vergangenen Jahr sowie bei allen Besuchern unserer Konzerte! Wir wünschen allen Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr! Weihnachtsliederspielen an Heiligabend Wasterkingen 13.45 Uhr, Günzgen 14.30 Uhr, Stetten 15.15 Uhr, Bergöschingen Oberdorf 16.15 Uhr

16 Nr. 25/15

Nr. 25/15 17 Ihr Praxisteam Zahnarzt Siamak E. Naeini Schulstraße 11 a 79801 Hohentengen Telefon 0 77 42/12 58 Frohe Festtage und ein gesundes 2016 Wir machen Weihnachtsurlaub vom 21. Dezember 2015 bis einschließlich 1. Januar 2016 Ab Montag, 4. Januar 2016 sind wir wieder für Sie da.

18 Nr. 25/15 EDV-Nachhilfe von Privat gesucht. Telefon 0 77 41 / 835 99 41 oder E-Mail: stratmann.miriam@gmail.com Friedrichstraße 6 79771 Klettgau-Grießen Tel. 0 77 42/76 59 www.helmut-schilling.de Ihr Ansprechpartner für moderne Elektrotechnik. Hartenstein IHRE PENSION IN HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN Die Pension Hartenstein ist vom 24.12.2015 bis einschließlich 9.1.2016 geschlossen. Wir wünschen unseren Gästen, Freunden und Bekannten besinnliche Weihnachten sowie Gesundheit und Zufriedenheit für das Jahr 2016. Hanneliese Minor mit Team

Nr. 25/15 19 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837 Wohnen am Rhein (zur Miete) 4,5 Zi., 105 qm,1 Garage 2 Balkone, Gartenmitbenutzung, Haustiere nach Absprache,1.OG Küssaberg OT Reckingen Tel. +41 76 666 82 81 nach 18.00 Uhr Keine Voranmeldung erforderlich! 1. Kurstermin = Schnuppertanzstunde // www.stengritt.de ausführliches Kursprogramm: S C H U L E S T E N G R I T T NEUE KURSE Mi ab 06. April Halle Oberlauchr. 17.00-18.30 Grundkurs Jugendliche 18.45-20.15 F1-Kurs, Fortgeschrittene 20.30-22.00 Grundkurs Erwachsene 07765 918000 TANZ GRUNDKURS=Standard Latein Anfängertanzkurs, Schwerpunkt: Disco Fox, Foxtrott, Jive, Walzer LAUCHRINGEN S C H U L E S T E N G R I T T NEUE KURSE Mo ab 11. Jan Kath. Pfarrsaal 18.45-20.15 F1-Kurs, Fortgeschrittene 20.30-22.00 Grundkurs Erwachsene TANZ GRUNDKURS=Standard Latein Anfängertanzkurs, Schwerpunkt: Disco Fox, Foxtrott, Jive, Walzer Tiengen Weitere Kurse in Bad Säckingen, Schopfheim, St. Blasien ... Putzhilfe gesucht für 4 Ziimmerwohnung in Hohentengen 1 mal pro Woche für etwa 2 Std. Telefon 0 77 42 / 858 515

20 Nr. 25/15 Wassersportbegeisterte Person gesucht! Aufgaben: Administration, Markting, Organisation, Kursplanung, Schulung u.a. Gerne informieren wir Sie über unsere Anforderungen in einem persönliche Gespräch. Nähere Infos bei Ineke Gubler Tel. +41 76 568 44 00, ineke.gubler@marlinsport.ch Marlinsport GmbH · Ineke Gubler Püntweg 7 · 8196 Wil · Tel. 076 568 44 10 info@marlinsport.ch · www.marlinsport.ch Marlinsport SCHWIMMSCHULE Schweizerische Schwimmschule mit Qualitätslabel Powered by swimsports.ch 1 ½ bis 2-Zimmer-Wohnung dringend zu mieten gesucht. Telefon 0 77 42 / 91 94 20 Wir machen Weihnachtsferien! Wir machen Betriebsurlaub vom 24. Dezember 2015 bis einschließlich 8. Januar 2016 Das Mitteilungsblatt Nr. 1/2016 erscheint am 14. Januar 2016. Inserate bitte bis 8. Januar, 12.00 Uhr an mitteilungsblatt@feser.de oder per Fax an 0 77 42 / 92 32 32 sowie auf dem Postwege. weiherstraße 8 79801 hohentengen a.h. fon 0 77 42 / 92 32-0 · fax 0 77 42 / 92 32-32

Nr. 25/15 21 Wir machen Urlaub! Die Praxen bleiben vom 21. 12. 2015 bis einschließlich 03. 01. 2016 in Hohentengen und Grießen geschlossen. Vertretung: Dres. med Kirchhoff, Dr. Urnauer Straße 1, 79787 Lauchringen, Telefon 0 77 41 / 45 71 Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den Bereitschaftsdienst, Telefon 116 117 und bei Notfällen an den Rettungsdienst Telefon 112 Praxis Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen Marktstraße 26, 79771 Klettgau-Grießen Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage und ein gesundes erfolgreiches Jahr 2016.

22 Nr. 25/15 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 24. Dezember 2015 Annahmeschluss: 15. Dezember, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 25/15 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 Verbrauchsabrechnung (Strom- und Wasser-/Nahwärmeversorgung) Abrechnungen und Zählerablesungen Telefon 0 77 42 / 935-231 Kasse (Zahlungen, Mahnungen usw.) Telefon 0 77 42 / 853-80 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

24 Nr. 25/15 KRAFT PAKETE! SCHENKEN SIE EINFACH MEHR FREIZEIT: VORWERK AKTIONSSETS FÜR EINE STARKE BESCHERUNG! Sehr geehrte VORWERK-Kunden, mit VORWERK können Sie sich und auch anderen in diesem Jahr etwas ganz besonderes schenken: Mehr Freizeit. Starke Bescherung: Die Kobold Produkte bieten höchste Effizienz für erstklassige Sauberkeit und ausgezeichneten Komfort. – Überzeugende Tiefenreinigung für Teppichböden + Hartböden – Einzigartiges Saugwischen für Hartböden. Saugen + Wischen in einem! – Fensterreinigung. Wischt feucht und saugt das Schmutzwasser direkt ab. – oder: Lassen Sie reinigen, während Sie Freizeit und Feiertage genießen. Mit unserem Saugroboter! Ich bin Ihr persönlicher Ansprechpartner: Wolf Dietrich Duttlinger Mobil 0172 / 765 33 21 Tel. 0 77 41 / 91 39 52 wolf-dietrich.duttlinger@ kobold-kundenberater.de JETZT KAUFEN ! ...bis zum 30. 04. 2016 bezahlen ! Mein WeihnachtsAngebot für Sie: Ihr Ideales Starterpaket: „Kobold VK150 Festtags-Set“ 1 Handstaubsauger VK150 inklusive 7 Filtertüten 1 Elektrobürste EB 370 für Teppichboden + Hartboden 1 Akkusauger VC 100** als ideale Ergänzung Den praktischen Kobold VC100 Akkusauger** gibt es in weiteren WeihnachtsAktions-Sets als Geschenk gratis für Sie dazu! …und so ganz nebenbei gibt’s unseren Testsieger Saugroboter VR200 pünktlich zu Weihnachten zum einmaligen Aktions-Preis: 699,– statt 749,– 699,– statt 749,–

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0