Mitteilungsblatt Nr. 3 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 12. Februar 2015.

Nr. 03/15 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 3 · 12. Februar 2015 · Jahrgang 40 am Hochrhein Hohentengen Die närrische Zeit ist eingeläutet! (Bilder: Sabine Gems-Thoma)

2 Nr. 03/15 Die Gemeindeverwaltung informiert: Vorankündigung Termine Bürgergespräche 2015 Beginnen werden wir mit den Bürgergesprächen am 09. März 2015, 20.00 Uhr in der Gemeindehalle in Lienheim Weitere Bürgergespräche in Günzgen 10. März 2015 20.00 Uhr Dorfhus Stetten 11. März 2015 20.00 Uhr Feuerwehrhaus Herdern 12. März 2015 20.00 Uhr Schulhaus Bergöschingen 16. März 2015 20.00 Uhr Feuerwehrhaus Hohentengen 17. März 2015 20.00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Ich freue mich auf Ihr Kommen und über anregende Gespräche. Mitteilung der Gemeindekasse Hohentengen Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuer Am 15.02.2015 ist die 1. Rate der Grund- / Gewerbesteuer 2015 fällig. Wir bitten alle Steuerpflichtigen, die uns keine Einzugsermächtigung erteilt haben, diese Rate rechtzeitig an die Gemeindekasse zu überweisen. Nach den gesetzlichen Vorgaben ist die Grund-/ Gewerbesteuer zu einem Viertel ihres Jahresbeitrags jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November fällig. Regelung für Kleinbeträge: Abweichend von obiger Regelung werden Beträge bis 15,00 € einmalig am 15. August eines Jahres fällig. Beträge zwischen 15,00 € und 30,00 € sind jeweils mit der Hälfte ihres Jahresbeitrags am 15. Februar und 15. August fällig. Über Fastnacht: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und der Postagentur Schmutziger Donnerstag 12. Februar 2015 - nachmittags geschlossen Freitag 13. Februar 2015 - geöffnet Samstag 14. Februar 2015 - Post geöffnet Rosenmontag 16. Februar 2015 - ganztags geschlossen Fastnachtsdienstag 17. Februar 2015 - geöffnet

Nr. 03/15 3 Straßensperrung anlässlich von Fastnachtsumzügen In Hohentengen: Sonntag 15. Februar 2015 15. Februar 2015 Fastnachtsumzug: ab 13.00 für den Fahrzeugverkehr gesperrt: Vom Sportplatz Hohentengen - Weiherstraße Streckenverlauf: Weiherstraße- Stettenerstraße - Hauptstraße (L161)- Kirchstraße-Hansengelstraße bis zur Mehrzweckhalle (Auflösung) Närrisches Treiben in der Kirchstraße In der Kirchstraße und Rathausvorplatz findet in der Zeit von 12.00 bis 18.00 das „närrische Treiben unter freiem Himmel statt.“ In Lienheim: Donnerstag, 12. Februar 2015 Wecken 06.00 bis 07.30 Uhr Hemdglunkerumzug 19.00 bis 20.00 Uhr Rosenmontag, 16. Februar 2015 Fastnachtsumzug 13.30 bis 15.30 Uhr Samstag, 21. März 2015 Fastnachtsverbrennung 19.00 bis 19.30 Uhr Während der vorgenannten Umzüge werden die Straßen für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Es ist mit Verkehrsbehinderungen und kleinen Wartezeiten zu rechnen. Bitte um Beachtung Der Kurs um 13.18 Uhr „Waldshut - Hohentengen“ und um 14.24 Uhr „Hohentengen- Waldshut“ wendet in Reckingen. Ausfall Reckingen - Hohentengen- Reckingen. Der Kurs um 14.38 Uhr „Waldshut - Hohentengen“ wartet in Reckingen von 15.09 Uhr bis 15.30 Uhr- danach Weiterfahrt. Abbrennen von Fastnachtsfeuer im Landkreis Waldshut Verbrennen von Abfällen Aus gegebenem Anlass weist das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Waldshut darauf hin, dass beim Abbrennen von Fastnachtsfeuern nur trockenes, unbehandeltes Holz, Reisigwellen sowie trockenes Stroh verwendet werden darf. Sollten Abfälle verbrannt werden, welche nicht für das Fastnachtsfeuer verwendet werden dürfen (z.B. behandeltes Holz, Paletten, sonstige Abfälle), wird gegen den Veranstalter ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

4 Nr. 03/15 Straßensperrung Das Landratsamt - Straßenverkehrsamt - Waldshut erlässt als zuständige Straßenverkehrsbehörde gemäß §§ 44 Abs.1 und 45 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1 StVO folgende Anordnung für die Straßen: Die Oswaldstraße / Länge Kirchengebäude auf der Nordseite wird vom 23.02.2015 bis zur Beendigung der Bauarbeiten, längstens bis ca. 30. April 2015 in Hohentengen- Lienheim für ca. 4 Wochen für den Gesamtverkehr gesperrt. Der Verkehr wird während der Vollsperrung über die Rheintalstraße (L161) umgeleitet. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen. 1. Schulbus Hohentengen- Lienheim: Der Bus fährt von der L 161 über die Wiedenstraße zur Ortsmitte. Im Bereich der westlichen Einmündung in die L 161 wird eine Ersatzhaltestelle für die Haltestelle „Lienheim Schule“ aufgestellt; 2. Linienbus Waldshut- Lienheim: Der Bus fährt die Wiedenstraße in umgekehrter Richtung. Die Haltestelle „Oswaldstraße“ wird aufgehoben. Ersatzhaltestelle ist „Lienheim Ort“. Straßensperrung in Klettgau, Grießen Am Fasnachtsmontag, 16. Februar 2015 wird während der Zeit des Fasnachtsumzuges von ca. 13:00 – 16:00 Uhr die Ortsdurchfahrt durch Grießen gesperrt sein. Bitte beachten Sie, dass während dieser Zeit keine Durchfahrt in Richtung Riedern/Jestetten möglich ist. Nach dem Umzug findet auf dem Viehmarktplatz eine Festmeile statt, wir möchten die Verkehrsteilnehmer bitten, Rücksicht auf die Fußgänger zu nehmen. Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt 1 Mitarbeiter/in für die Postagentur im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung von ca. 30 % bzw. 12 Stunden pro Woche. Eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich wäre von Vorteil. Es ist eine intensive Einarbeitungszeit vorgesehen. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Würz, Telefon 07742/853-20, gerne zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 28.02.2015 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H.

Nr. 03/15 5 Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung 1 Facharbeiter/in für den Gemeindebauhof Wir erwarten von Ihnen: – Eine abgeschlossene Ausbildung, – selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten, – Teamfähigkeit und Flexibilität, – Führerschein Klasse CE. Wir bieten Ihnen: – Eine abwechslungsreiche Tätigkeit, – leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 28. Februar 2015 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. Für nähere Informationen und Fragen steht Ihnen unsere Hauptamtsleiterin Tanja Würz, Telefon 07742 853 20, E-Mail: hauptamt@hohentengen-ah.de jederzeit gerne zur Verfügung. Baumschnittkurs Am Samstag, 28.2.2015 findet der diesjährige Obstbaumschnittkurs statt. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung der Gemeinde Hohentengen mit der BUND-Ortsgruppe Hohentengen. Die eintägige Veranstaltung unter Leitung von Roland Meier richtet sich an alle, die zur Pflege, Erhaltung und Erneuerung ihres Baumbestandes selbst lernen wollen, wie Obstbäume fachkundig geschnitten werden. Treffpunkt ist um 9.00 am Rathausplatz in Hohentengen, Dauer bis etwa 14.30. Der Unkostenbeitrag beträgt 9,- Euro, ggf. bitte Vesper mitbringen, es ist keine Mittagspause mit Einkehr geplant! Mitzubringen sind warme, wetterfeste Kleidung, nach Möglichkeit eigene Geräte (Schere, Astschere, Baumsäge, ggf. Baumleiter nach Rücksprache). Anmeldung wird erbeten über Sekretariat Bürgermeisteramt, Frau Scheuble Tel 853 – 0. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ausweichtermin bei ungünstiger Witterung ist der 14.3.2015 Weitere Infos und zur Rückfrage bei unsicherer Witterung am Veranstaltungstag: Ulrike Gabrin, Tel. 015209429667

6 Nr. 03/15 Gemeinschaftsschule Rheintal (Standort Küssaberg) Informationsabend Zu unserem Informationsabend laden wir Sie herzlich ein. Wer: Alle Interessierte, insbesondere Eltern und Angehörige der zukünftigen Fünftklässler. Wo: Gemeinschaftsschule Rheintal, Schulstandort Küssaberg-Rheinheim, Gemeindezentrum. Wann: Dienstag, 24.02.2015, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr. Sie erhalten Einblicke in das neue Lernkonzept und in die Räumlichkeiten der Gemeinschaftsschule. Wir Lernbegleiter freuen uns auf nette Begegnungen und persönliche Gespräche mit Ihnen und Ihren Kindern an diesem Abend. Das Schulteam der Lerngruppen 5 und 6 Seelsorgeeinheit Küssaberg-Hohentengen St. Christophorus Wahlen zum Katholischen Pfarrgemeinderat Am Sonntag, 15. März 2015 findet in der Seelsorgeeinheit die Wahl zum neuen Pfarrgemeinderat durch allgemeine Briefwahl statt. Wer bis zum 1. März 2015 keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, soll sich beim Pfarramt melden. Der Ortsverband VdK informiert: Stufe 1 von Pflegestärkungsgesetz in Kraft Am 1. Januar 2015 trat das Pflegestärkungsgesetz (1. Stufe) in Kraft. Auch wenn das Gesetz deutlich hinter den VdK-Erwartungen zurückbleibt, bringt es dennoch Verbesserungen. So steigen ambulante und stationäre Leistungen um durchschnittlich rund vier Prozent. Zudem gibt es neue Leistungen, beispielsweise für Demenzkranke oder für pflegende Angehörige. Um seine Rechte auch tatsächlich wahrnehmen zu können, empfiehlt der VdK den Pflegebedürftigen, ebenso wie den Pflegepersonen, sich genau zu informieren. Insbesondere sollten sie prüfen, ob sie Leistungen erstmals beantragen können, da die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung in der Regel nicht automatisch gewährt werden. Auskünfte erteilen die 48 Pflegestützpunkte im Lande, die Pflegekassen, bei denen die Betroffenen auch krankenversichert sind, die VdK-Servicestellen (Adressen unter www. vdk-bawue.de oder unter (0711) 61956-0 erfragen) und es gibt Informationen, zum Beispiel unter www.bmg.bund.de (Bundesgesundheitsministerium). Der VdK bietet seinen

Nr. 03/15 7 Mitgliedern auch Sozialrechtsschutz bei Streit um gesetzliche Pflegeversicherungsleistungen. Rentenversicherung warnt vor Trickbetrügern am Telefon Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg warnt erneut vor Trickbetrügern. Sie gäben sich als angebliche Mitarbeiter der Rentenversicherung aus. Rentenbeziehern hätten sie mit dem Einbehalten der Rente für mehrere Monate gedroht. Außerdem hätten sie die Betroffenen nach persönlichen Daten gefragt. Kurz danach habe ein angeblicher Rechtsanwalt angerufen und seine Hilfe angeboten. Allerdings nur gegen Vorkasse von fast 2.000 Euro. Die Deutsche Rentenversicherung weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei den Anrufern nicht um Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung handelt. Auf keinen Fall sollten Betroffene am Telefon persönliche Daten angeben oder aufgrund eines Anrufes Überweisungen vornehmen. Auskunft und Beratung zu allen Themen rund um Rente und Rehabilitation gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter (0800) 100048024 sowie unter www. deutsche-rentenversicherung-bw.de im Internet. Kassenbeitrag: Änderung für Rentner erst ab März Für Rentner bleibt der Beitragssatz in der Krankenversicherung im Januar und Februar 2015 gleich. Die Änderungen des Kassenbeitragssatzes zum Januar 2015 wirken sich bei pflichtversicherten Rentnern wegen gesetzlicher Vorgaben erst zeitversetzt ab März 2015 auf die Berechnung der Krankenkassenbeiträge aus. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg hin. Der allgemeine Beitragssatz der Krankenkasse sank im Januar von 15,5 auf 14,6 Prozent. Darüber hinaus kann jedoch jede Kasse einen individuellen Zusatzbeitrag festlegen, der von den Mitgliedern alleine zu tragen ist, was der VdK kritisiert. Für pflichtversicherte Rentner gilt dieser Zusatzbeitrag erst ab 1. März 2015. Für Januar und Februar hat der Gesetzgeber den Zusatzbeitrag auf 0,9 Prozent festgeschrieben, so dass für Rentner für diese Zeit weiterhin ein Gesamtbeitrag von 15,5 Prozent gilt. Erst ab März 2015 werden die Krankenkassenbeiträge aus Renten nach dem neuen Beitragssatz berechnet. Die betroffenen Rentner werden in der Regel, wie bisher, per Kontoauszug ihrer Bank informiert, wenn sich der aus ihrer Rente zu zahlende Krankenversicherungsbeitrag ändert. Ratgeber „Steueränderungen 2015“ Auch nach diesem Jahreswechsel müssen sich Steuerzahler auf eine Vielzahl von Änderungen einstellen. Zudem sei, so der Bund der Steuerzahler, damit zu rechnen, dass es im Frühjahr 2015 weitere Gesetzesänderungen geben werde, möglicherweise in einigen Punkten auch rückwirkend zum Jahresanfang. Wichtig sei, sich rechtzeitig zu informieren, um dem Finanzamt nicht unnötig Geld zu schenken. Daher gibt es den neuen kostenlosen Ratgeber „Steueränderungen 2015“ des Bundes der Steuerzahler. Er erläutert die wichtigsten Neuerungen leicht verständlich und anhand vieler Beispiele. Informiert werde unter anderem darüber, welche Änderungen bei Mini- und Midijobs zu beachten

8 Nr. 03/15 seien. Auch auf Auswirkungen des neuen Mindestlohns auf Minijobs werde eingegangen sowie auf das geänderte Reisekostenrecht. Zudem sei im Bereich der Einkommensteuer der Begriff der Erstausbildung neu geregelt worden, was für viele Steuerzahler steuerliche Auswirkungen haben könne. Der kostenlose Ratgeber „Steueränderungen 2015“ kann beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg unter der gebührenfreien Rufnummer (0800) 0 76 77 78 bestellt werden. Ausbildungsplätze frei für Sozialversicherungsfachangestellte bei der AOK Ausbildungsbeauftragte Sarah Frank gibt Auskunft Bei der AOK-Bezirks¬direktion Hochrhein-Bodensee sind noch Ausbildungsplätze frei. Gesucht werden Kandidaten zur dreijährigen Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte mit Ausbildungsbeginn am 1. September 2015. Voraussetzung ist die mittlere Reife. Einsatzort sind die Verwaltungs¬standorte und AOK-Kunden Center in den Landkreisen Konstanz, Waldshut und Lörrach. Für wen ist eine Bewerbung bei der AOK Hochrhein-Bodensee sinnvoll? Wer einen attraktiven Beruf mit Zukunft gesucht, der Spannung und Abwechslung bringt, wer gern mit Menschen zu tun hat und Spaß am Verkaufen, der ist bei uns richtig. Wie starten Auszubildende bei der AOK und wie läuft die Ausbildung in etwa ab? In einer Einführungswoche lernen die Berufsstarter die AOK kennen – die Unternehmensphilosophie und die Abteilungen, die Besonderheiten der AOK, die sie von anderen Kassen deutlich unterscheidet. Danach werden die Auszubildenden über bestimmte Zeiträume in verschiedene Abteilungen eingeteilt, um möglichst viel in der Ausbildung mitzunehmen und zu lernen. Mit der Zeit werden die Absolventen zu richtigen „Multitasking-Spezialisten“. Sie lernen, gleichzeitig Gespräche zu führen, auf Daten zuzugreifen, Informationen aufzunehmen und diese in meine Arbeit einfließen zu lassen. Das theoretische Wissen über alle relevanten Fragen rund um das Gesundheitswesen, die rechtlichen Hintergründe usw. wird im AOK-Bildungszentrum vermittelt. Wie lange dauert die Ausbildung? Drei Jahre. Bei guten Leistungen ist auch eine Verkürzung möglich. Welche Voraussetzungen sollen Bewerber mitbringen? Wichtig sind Kommunikationsfähigkeit, Zielorientierung, eine hohe Auffassungsgabe, Einsatzbereitschaft, Kontaktfreude sowie Spaß am Verkaufen und Beraten. Die Kandidaten sollen außerdem über die mittlere Reife verfügen. Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erwarten die Absolventen je nach Berufsbild und je nach ihren individuellen Stärken und Neigungen die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten und viele Chancen für Weiterentwicklung und Fortbildung. So bietet die AOK ihren Mitarbeitern interessante Weiterbildungsmöglichkeiten wie ein speziell auf den Arbeitsplatz bezogenes Weiterbildungsprogramm, die einjähri-

Nr. 03/15 9 ge Fortbildung zum/r AOK-Fachberater/in oder das zweijährige Studium zum/r AOKBetriebswirt/in an. Wo können sich Interessenten informieren und bewerben? Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen der AOK oder Tipps zur Bewerbung gibt es im Internet unter www.aok-bw.de/baden-wuerttemberg/karriere. Fragen beantworte ich gerne unter der Rufnummer (0 77 51) 8 78 – 2 31 oder per E-Mail an sarah.frank@bw.aok.de Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Lehrgänge für Privatwaldbesitzer - Achtung, Terminänderung! Der Lehrgang WF-0815 Holzrücken im Privatwald, ursprünglich ausgeschrieben für den Termin 12.-13.03.2015 muss leider verlegt werden auf den neuen Termin 30.11.- 02.12.2015. Die Lehrgangsdauer beträgt drei Tage, wie in den Jahren zuvor. Wir bedauern diese unumgängliche Terminänderung außerordentlich und bitten die Interessierten, sich bis ca. vier Wochen vor dem neuen Termin anzumelden. Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten für diesen Lehrgang: Lehrgangsgebühren gesamt 150 € pro Person, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 75 €. Bei Mitgliedschaft in der SVLFG wird bei diesem Lehrgang eine Förderung von 30 € verrechnet. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 60 € pro Person bei drei Tagen in Vollpension. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes 2015. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, e-mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97, e-mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald – Bildungsangebot 2015 des Landesbetriebs ForstBW. Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die Angebote von Januar bis April 2015 (die Lg.-Nummern sind in Kürze verfügbar):

10 Nr. 03/15 Forstliches Bildungszentrum Königsbronn 16.-20.02. Holzernte-Aufbaulehrgang *%* 23.-25.03. Durchforstung im Privatwald (Fichte, Buche) 30.03.-01.04. Holzrücken mit dem Pferd (Lg.-Gebühr 375 €) *%* 20.04. Sachkunde-Nachweis „wiederkehrende Seilwinden- Prüfung“ *%* 21.04. Sachkunde-Nachweis „wiederkehrende Forstkranprüfung“ *%* Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe 18.-20.02. Holzernte-Grundlehrgang *%* 03.-04.03. Motorsägen-Grundlehrgang für Frauen *%* 12.-13.03. Waldbewirtschaftung für Neueigentümer Teil 1 *** 19.-20.03. Wildschäden im Wald 23.-24.03. Walderneuerung durch Pflanzung 26.-27.03. Waldbewirtschaftung für Neueigentümer Teil 2 *** 16.-17.04. Waldbewirtschaftung für Neueigentümer Teil 3 *** Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 50 € Pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 25 €. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen. Bei Mitgliedschaft in der SVLFG wird bei den mit *%* gekennzeichneten Lehrgängen eine Förderung von 30 € verrechnet; die Sachkundelehrgänge für Winden- und Forstkranprüfung sind für diesen Personenkreis gebührenfrei. Mitglieder der Forstkammer bekommen die mit *** gekennzeichneten Lehrgänge zu 100 % von ihrem Waldbesitzerverband gefördert. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 € pro Tag bei Vollpension. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes 2015. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, e-mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97, e-mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald – Bildungsangebot 2015 des Landesbetriebs ForstBW. Zimmer-Meister-Kurs für Ingenieure Der deutsche Meisterbrief ist auch in Zeiten akademischer Bildung der Garantieschein für Ihre Berufskarriere. Deshalb bieten wir Zimmerern mit Ingenieurstudium einen Spe-

Nr. 03/15 11 zialkurs an. Der zwanzigwöchige Vollzeitkurs berücksichtigt Ihr umfangreiches bautechnisches Wissen und ergänzt sinnvoll die Kenntnisse und Fertigkeiten für die erfolgreiche Berufskarriere im Holzbau. In 3 Vollzeit Unterrichtsblöcken vom 29.06.2015 - 07.08.2015 31.08.2015 - 11.09.2015 05.10.2015 - 18.12.2015 bereiten wir Sie auf die Meisterprüfung (Teil 1/3/4) vor der Handwerkammer Ulm vor Anmeldeschluss 18.05.2015 Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel – 07351 44091 55 Email: schafitel@zaz-bc.de www.zimmererzentrum.de Sprechstunden Der Sozialverband VdK informiert Der nächste Sprechtag des VdK findet statt in Waldshut im Rathaus am Donnerstag, den 12. Februar 2015, Ganztag: Einlass bis 18.30 Uhr Nur nach vorheriger Terminabsprache 07621- 93 96 39-0 !!!! Ausfall-Termine im Februar 2015: WT-Tiengen, Klettgau-Griessen u. Albbruck Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LÖRRACH unter der Tel.-Nr.: 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.d Sammeltermine Gelber Sack am 19. Februar 2015 Blaue Tonne 18. Februar 2015 Verschiebung der Müllabfuhr über Fastnacht Aufgrund des „Rosenmontag“ am 16. Februar 2015 verschiebt sich die Müllabfuhr entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um jeweils einen Tag. Die Abfuhr wird wie folgt verlegt: Von Rosenmontag, 16. Februar 2015 auf Dienstag, den 17. Februar 2015 Die Kreismülldeponie Lachengraben, die Grünkompostierungsanlage in Küssaberg sowie alle Recyclinghöfe sind am Rosenmontag, den 16. Februar 2015 geschlossen.

12 Nr. 03/15 Schadstoffsammeltag im März 2015 Im Monat März können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 06.03.2015: Wutöschingen, Containerstandort beim Sportplatz, von 12.00 – 15.00 Uhr, WT-Tiengen, Parkplatz Ostpreußenstraße, von 15.30 - 18.30 Uhr. Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden. Sie pflegen einen Angehörigen zuhause? Respekt! Wir unterstützen Sie, wenn Sie Entlastung suchen! Christoph Siebler Geschäftsführer Info unter: 92340 Familienzentrum Hochrhein informiert: NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informiere

Nr. 03/15 13 Agentur für Arbeit informiert: Neue Termine für Kindergeld-Auszahlung Die Bundesagentur für Arbeit hat das Auszahlungsverfahren für Kindergeld ab Januar 2015 geändert. Bisher waren der geplante Überweisungstag und der Tag des Geldeingangs auf dem Bankkonto nicht immer identisch. Jetzt ist der Überweisungstag verlässlich auch der Tag, an dem das Kindergeld auf dem Konto gutgeschrieben wird. „Die neuen Termine wurden vorab im Internet veröffentlicht. Dort können sich alle Kindergeldempfänger ab sofort den neuen Überweisungsplan ansehen. Zudem besteht die Möglichkeit den persönlichen Auszahlungstermin über unsere kostenlose Hotline 0800 4555533 abzufragen“, sagt Denis Burghardt, Leiter der Familienkasse Baden-Württemberg West. Der aktuelle Überweisungsplan steht im Internet unter www.arbeitsagentur.de -> Bürgerinnen und Bürger -> Familie und Kinder -> Kindergeld, Kinderzuschlag Die Familienkasse Baden-Württemberg West mit Sitz in Karlsruhe und zuständig für die Standorte Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Lörrach, Offenburg, Nagold und VillingenSchwenningen zahlte im letzten Jahr etwa 3 Milliarden Euro an Kindergeld aus. Empfänger waren rund 500.000 Kindergeldberechtigte mit 835.000 Mädchen und Jungen. Weiterhin ist in der Familienkasse Baden-Württemberg West die Bearbeitung der sozialrechtlichen Kindergeldfälle und der steuerlichen Kindergeldfälle mit Bezug zum über- und zwischenstaatlichen Recht für Frankreich (Außenstelle Offenburg) und die Schweiz (Außenstelle Lörrach) integriert. Jetzt meine Zukunft anpacken – Das bringt mich weiter Wiedereinstieg in das Berufsleben –Telefonaktionstag der Agentur für Arbeit Lörrach In einer Telefonaktion am Mittwoch, 04 März 2015, informiert die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Eva Faller, Frauen in allen Fragen des beruflichen Wiedereinstiegs. Folgende Themen stehen im Vordergrund: Rückkehr ins Berufsleben, Beschäftigungsmöglichkeiten in Teilzeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit. Zur Kontaktaufnahme genügt ein Anruf unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4 5555 00 mit dem Kennwort „Frauenaktionstag“ und Nennung des Wohnortes. Die Hotline ist geschaltet von 9 Uhr bis 15 Uhr. „Wir möchten Frauen motivieren, wieder ins Berufsleben einzusteigen. Angesichts der demografischen Entwicklung, der stabilen Konjunktur und des erhöhten Fachkräftebedarfs ist es auch im Bezirk der Agentur für Arbeit Lörrach wichtig, diese Potenziale zu nutzen. Ausdauer, Stressresistenz und Organisationsfähigkeit trainieren diese Frauen täglich im Alltag und sind deshalb ein Gewinn für jedes Unternehmen“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lörrach, Norbert Sedlmair. „Mit Frauen, die wieder in den Job einsteigen und ihr berufliches Know-how einbringen möchten, erarbeiten wir gemeinsam einen Weg zurück in die Erwerbstätigkeit. Die Kontaktaufnahme mit uns ist dafür der erste Schritt“, empfiehlt Eva Faller.

14 Nr. 03/15 Bundesfreiwilligendienst: Jeder kann mitmachen Wer sich über die vielfältigen Einsatzbereiche, konkrete Stellen und sonstige Rahmenbedingungen zum Bundesfreiwilligendienst informieren will, hat am Donnerstag, den 26. Februar 2015 um 15.00 Uhr in der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BiZ), Raum E.14, die Möglichkeit dazu. Referentin ist Regionalbetreuerin Frau Waltraud Sink vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Freiwilliges Engagement lohnt sich: Als Freiwillige oder Freiwilliger sammeln Sie wertvolle Lebenserfahrung. Als Einsatzstelle profitieren Sie von engagierter Unterstützung. Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Voranmeldung. Veranstaltungskalender 12. Februar 2015 Hemdglunkerball der AH im SC Vereinsheim 13. Februar 2015 Fägerball, Guggenmusik Lienheim 14. Februar 2015 Kinderfasnacht (Mehrzweckhalle) 14. Februar 2015 Bunter Abend, FFW Lienheim 15. Februar 2015 F asnachtsumzug, Narrenzunft Hohentengen mit anschließendem Fasnachtstreiben im Dorf, Pfarrsaal und Mehrzweckhalle, Mittagessen beim DRK und Bonanzaclub 16. Februar 2015 Fasnachtsumzug und Buntes Treiben, Narrenverein Lienheim 17. Februar 2015 H exenverbrennung und Kehrausball im Pfarrsaal (19.00 Uhr), Hexenclique Narrenzunft Hohentengen 21./22.02.2015 Jedermann Skilager in Wildhaus, Skiabteilung SC Hohentengen LIVE-Band S O U T H M A D E Samstag, 21. Februar 2015, 20.00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen Unzählige Gigs in Clubs und auf Open-Airs haben aus Southmade das gemacht, was sie heute sind: Eine der aufregendsten Live Bands, die der Rock´n´Roll zu bieten hat. Erleben Sie ein feines Stück Musikgeschichte aus verschiedenen Jahrzehnten. Songs von Carl Perkins, Gene Vincent, Jerry Lee Lewis, Johnny Cash bis zum King of Rock‘n‘ Roll Elvis Presley und natürlich auch Eigenkompositionen lassen jedes Konzert zu einem unvergesslichen Ereignis werden - hautnah, live und sehr lebendig! Leidenschaftlicher Rock´n´Roll, der mitreißt, der berührt, der alles ist, nur nicht verstaubt. Die fünf Vollblutmusiker von Southmade sind der Garant dafür! Weitere Infos unter www.southmade.at Eintrittspreise:15,00 € (Vorverkauf) / 17,00 € (Abendkasse) / 10,00 € (Jugendliche)

Nr. 03/15 15 Das Landratsamt - Landwirtschaftsamt – Waldshut informiert: Einladung zur Veranstaltung Gemeinsamer Antrag 2015 Am Dienstag, 17.03.2015 um 20:00 Uhr findet im Gasthaus „Brauerei“ in Grießen eine Veranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2015 statt. Besprochen wird der neue Antrag 2015 mit folgenden Themen: Antragsberechtigungen, Betriebsprämie, Greening, FAKT und FIONA. Interessierte Landwirte sind herzlich eingeladen. Hatha Yoga beim DRK Zwei Yogakurse starten Ende Februar 2015 beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Waldshut. Am Donnerstag, 26. Februar, beginnen die Kurse im Rotkreuzhaus an der Fuller Straße 2 (Stadtteil Schmittenau). Jeweils eineinhalb Stunden dauern die Kurse, von denen einer um 15.30 beginnt, der andere Kurs beginnt um 17.00 Uhr. Die YogaKurse werden im Rahmen der Gesundheitsprogramme vom DRK-Kreisverband Waldshut angeboten. Anmeldung ist für beide Kurse erforderlich unter Telefon 07741 96 97 710 oder E-Mail an bergmann@drk-kv-wt.de. Frauenseminar zum Weltfrauentag Das Unternehmerinnennetzwerk Hochrhein/Südschwarzwald e. V., UNHS lädt im Rahmen des Internationalen Frauentags alle interessierten Frauen zu einem Seminar „Persönlichkeitstraining mit Pferden“ mit Vortrag und Workshop im Brunnmatthof in Unteralpfen ein. Am 04. März 2015 um 19:30 Uhr findet der Vortrag von den Referentinnen Marion Dimer und Melanie König statt. Sie thematisieren dabei die Weiterentwicklung von Führungsqualitäten und Persönlichkeit sowie die Kommunikations- und Teamfähigkeit mit Hilfe von Pferden als Co-Trainer und, weshalb dies so nachhaltig ist. Beim ganztägigen Workshop am 08. März 2015, stehen verschiedene Übungen mit Pferden auf dem Programm. Dadurch erhalten die Teilnehmerinnen ein wertfreies Feedback u. a. zur eigenen Außenwirkung und zum persönlichen Auftreten. Weiter Infos und Anmeldung unter www.pferdecoaching-brunnmatthof.de und www. un-hs.de. Anmeldeschluss ist der 27.2.2015. Konzert mit Apéro zum Internationalen Frauentag „Die Frau im Judentum“ Die Kommunale Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut lädt gemeinsam mit dem Freundeskreis Jüdisches Leben in Tiengen am Vorabend des Internationalen Frauen-

16 Nr. 03/15 tags Menschen aller Kulturen, Generationen und Religionen zu einem Konzert mit hebräischen Liedern nach Tiengen ein. Am Samstag, dem 7. März 2015 beginnt die Veranstaltung ab 18 Uhr mit einem koscheren Buffet in der Galerie im Heimatmuseum im Schloss in Tiengen. Anschließend, um 19:30 Uhr, findet das Konzert in der Peter-Thumb-Kirche neben dem Schloss in Tiengen statt. Die musikalische Reise durch das Judentum von und mit Esther Lorenz, Gesang und Rezitation und Peter Kuhz an der Gitarre führt das Publikum in die Welt der Psalmen und der Liturgie sowie in die Bräuche und Feiertage. Da Frauen in der zeitgenössischen jüdischen Gesellschaft Spuren hinterlassen haben, die das Frauenbild nachhaltig prägten, vervollständigen Gedichte von Nelly Sachs, Rose Ausländer und Else Lasker-Schüler dieses musikalische Kaleidoskop. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt für Apéro und Konzert kostet 10 Euro. Weitere Infos unter www.landkreis-waldshut.de, unter Wirtschaft und Soziales, Gleichstellungsbeauftragte, Termine Erstattungspotential über mehrere tausend Euro für deutsche Bezieher von Renten der Schweizerischen Unfallrentenversicherungsanstalt - Suva Die renommierten Rechts- und Steuerberatungskanzlei Pilz & Kollegen in Konstanz weist aus aktuellem Anlass darauf hin, dass für deutsche Bezieher von Hinterbliebenenrente der Schweizerischen Unfallrentenversicherungsanstalt - kurz Suva - in Luzern durch eine fehlerhafte Behandlung der deutschen Fiskalverwaltung Erstattungen für die Steuerbürger in Höhe von mehreren tausend Euro möglich seien. Dies betreffe keinen Einzelfall. Im Einzelnen erläuterte Rechtsanwalt und Steuerberater Carsten Wältermann, LL.M., dass die Hinterbliebenenrente der Schweizerischen Unfallrentenversicherungsanstalt eine gesetzliche Rente darstellt, die gemäß § 3 Abs. 1 a Einkommensteuergesetz (EStG) auch bei den Hinterbliebenen der Versicherten steuerfrei sei. Aus Erfahrungen in der Vergangenheit sei festgestellt worden, dass diese Rente von den deutschen Finanzämtern nicht immer korrekt behandelt worden ist. Dies führte dazu, dass Steuerbürger - oft über Jahre hinweg - zu viel Steuern gezahlt haben. Leider betreffe es in der Region Bodensee - Hochrhein im grenznahen Raum zur Schweiz, wo viele Bundesbürger als Grenzgänger in der Schweiz tätig waren und sind, keinen Einzelfall. Der Steuerexperte sieht aufgrund seiner Erfahrungen in anderen Fällen die Möglichkeit zu viel gezahlte Steuern auch für vergangene Jahre wieder erstattet zu bekommen, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen. Den Betroffenen sei daher geraten, ihre Bescheide auf jeden Fall nochmals überprüfen zu lassen Höhere Tilgungszuschüsse bei energetischen Sanierungen! Die Landesbank Baden-Württemberg hat die Tilgungszuschüsse bei Sanierungen zum Effizienzhaus erhöht. Planen Sie eine umfassende Sanierung Ihres Wohngebäudes? Wird bei der Sanierung

Nr. 03/15 17 Ihres Wohngebäudes eine KfW-Effizienzhaus-Niveau erreicht, erhalten Sie von der LBank zusätzlich zum Kredit mit 0,75 % Zins (10 Jahre fest, Sondertilgungen möglich) einen Tilgungszuschuss zwischen 9,5 % und 24,5 % der förderfähigen Kosten. Möchten Sie sich über Ihre Möglichkeiten informieren? Dann vereinbaren Sie einen Termin zur Erstberatung in der Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein. Die 45-minütige Beratung findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale statt und kostet durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für Verbraucher ohne gewerbliches Interesse nur 5,- Euro. Schimmel muss nicht sein Energieberatung zu Ursachen, Vorbeugung und Sanierung Jedes Jahr im Winter erobern sie die Wände: hässliche schwarze Flecken, oftmals die ersten Anzeichen für einen Schimmelpilzbefall. Der sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch mit Gesundheitsrisiken verbunden. Dr. Erika Höcker, Expertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein, erläutert die Ursachen des Schimmelbefalls und erklärt, wie man die eigene Wohnung schützen kann. „Im Winter sind die Außenwände der Häuser und Wohnungen kalt. Auch die warme Raumluft kühlt sich dort ab. Mit sinkender Temperatur geht aber die Aufnahmefähigkeit der Luft für Wasserdampf deutlich zurück, so dass an der Oberfläche der Wand die relative Luftfeuchte stark ansteigt. In diesen Bereichen mit besonders hoher Luftfeuchtigkeit findet der Schimmelpilz ideale Wachstumsbedingungen vor – auch ohne fühl- oder sichtbares Kondenswasser“, erläutert Dr. Höcker. Die wichtigste Regel zum Schutz vor Schimmelpilz heißt deshalb: raus mit der feuchten Luft, am besten durch regelmäßiges Lüften. Ein Hygrometer, das die Raumluftfeuchte misst, ist dabei sehr hilfreich. Welche maximale Luftfeuchtigkeit möglichst nicht überschritten werden sollte, hängt ganz wesentlich von der Außentemperatur und dem Dämmstandard des Hauses ab. Je besser die Dämmung, umso geringer ist das Schimmelrisiko. Was aber ist zu tun, wenn der Schimmelschaden bereits da ist? Aus Sicht von Dr. Erika Höcker ganz klar ein Fall für den Fachmann: „Wir empfehlen Verbrauchern immer, den Schaden professionell beseitigen und vor allem die Ursache klären zu lassen, sonst kommt der Schimmel in den meisten Fällen schnell wieder.“ Nur Experten könnten außerdem sicherstellen, dass auch die gesundheitsschädlichen Stoffwechsel¬produkte des Schimmelpilzes vollständig entfernt würden. Unterstützung erhalten Betroffene auch bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Bei allen Fragen zum Erkennen und Vermeiden von Schimmelschäden hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommens¬schwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratung-

18 Nr. 03/15 sangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) oder direkt bei der Energieagentur Schwarzwald-Hochrhein unter 07751 – 91 73 25. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Informationen zu Bus und Bahn Mit Sonderfahrplan und Sonderticket zur „Hoorigen Mess“ nach Tiengen Zur Veranstaltung „Hoorigen Mess“ am 14. Februar 2015 in Tiengen bietet der WTV, in Zusammenarbeit mit der Südbadenbus, DB Regio, dem Landkreis Waldshut, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg und dem Veranstalter, Zusatzfahrten und ein vergünstigtes Sonderticket an. Um dem starken Fahrgastaufkommen gerecht zu werden, kommen an diesem Tag Sonderbusse und -züge zum Einsatz. Es werden Zusatzverbindungen sowohl am Mittag als auch am Abend eingerichtet, welche den Regelfahrplan passend ergänzen. Vor allem auf der Hochrheinbahn zwischen Albbruck – Tiengen – Erzingen werden Zusatzzüge fahren. Abgerundet wird das Zusatzangebot von Bussen aus/in Richtung Stühlingen, Grafenhausen/Gurtweil Hohentengen und St. Blasien. Den genauen Fahrplan finden Sie auf der Startseite der Homepage www.wtv-online.de. Um die Fahrt zur Veranstaltung zu vereinfachen und lange Warteschlangen im Bus und vor allem an den Fahrkartenautomaten an den Bahnhöfen zu umgehen, bietet der WTV dieses Jahr erstmals ein Sonderticket an. Die Sondertickets gibt es in drei Ausführungen: 1 Person 4,50 €, für 2 Personen 8 € und für bis zu 5 Personen 13 € (es gelten die Mitnahmeregelungen des WTV der 24h-Karten für 1 bzw. 2 Personen). Diese Tickets sind im Vergleich zu den normalen Fahrpreisen vergünstig, gelten in allen Zonen des WTV und können bereits jetzt im Vorverkauf erworben werden. Vorverkaufsstellen sind: die Geschäftsstelle des WTV, die Kundencenter der Südbadenbus in Waldshut, Bad Säckingen und St. Blasien, die Touristinfo in Waldshut, die Buchhandlung Kögel und das Bürgerbüro in Tiengen. Ebenfalls werden die Sondertickets am Tag der Veranstaltung an den nahe gelegenen Bahnhöfen – Albbruck, Dogern, Waldshut, Lauchringen West und Lauchringen – durch Vertriebspersonal verkauft. Wir bitten die Zugkunden, frühzeitig an den Bahnhaltepunkten zu sein, damit der Sonderfahrschein rechtzeitig vor der Abfahrt erworben werden kann. In den Bussen können die Tickets beim Busfahrer gekauft werden. Durch die gemeinsame Aktion, mit Zusatzverkehren, Sonderfahrscheinen und dem Vorverkauf, soll insbesondere der unbefriedigenden Situation auf der Hochrheinbahn zur „Hoorigen Mess“ der Vorjahre, einschließlich Schwarzfahrens, aktiv entgegengewirkt werden. Der WTV bietet auf seinem Internetauftritt unter www.wtv-online.de weitergehende Informationen zur Hoorigen Mess bezüglich Fahrplänen und Fahrpreisen an. Die WTV- Geschäftsstelle am Waldshuter Busbahnhof ist Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr unter Tel. 07751 8964-0 erreichbar. Rufen Sie uns an!

Nr. 03/15 19 Steigen Sie ein und nutzen Sie die Möglichkeiten von Bus und Bahn zur Fasnachtszeit! Ihr Waldshuter Tarifverbund wünscht Ihnen eine gute Fahrt! Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Samstag, 14.02.2015 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Narrenpredigt in Hohentengen. Gottesdienstbesucher dürfen gerne verkleidet kommen. Sonntag, 15.02.2015 08.45 Uhr Eucharistiefeier mit Narrenpredigt in Lienheim. Gottesdienstbesucher dürfen gerne verkleidet kommen. Freitag, 20.02.2015 19.00 Uhr Wortgottesfeier in Günzgen Sonntag, 22.02.2015 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Hohentengen Freitag, 27.02.2015 18.30 Uhr Bußgottesdienst für Erstkommunionkinder und Eltern der gesamten Seelsorgeeinheit in Rheinheim 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Fasnachtsonntag Zwischen all dem bunten Fasnachtstreiben bietet der Pfarrgemeinderat Hohentengen am 15. Februar 2015 ab 11.30 Uhr im Pfarrsaal Mittagessen, Kaffee und Kuchen an. Die Pfarrgemeinderäte freuen sich auf ihren Besuch. Krabbelgruppe Käfer (Alter von 6 Mon bis 1,5 Jahre) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Petra Keller, Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de Das Pfarrbüro ist am 12.02, 16.+17.02.2015 geschlossen. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren

20 Nr. 03/15 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Sonntag, 15. Februar 2015: Gottesdienst 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i. R. Kurt Beardi) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe Sonntag, 22. Februar 2015: 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafe Neue Elternkind-Gruppe: Wer hat an einer Gruppe Interesse? Für Mütter mit Babys im ersten Jahr. Herzlich willkommen immer mittwochs, 14-tägig um 10.00 Uhr im Bonhoeffer-Haus, im Spitz 2, Kadelburg. Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 4. März An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Sommerfreizeit auf der Insel Korsika Zeit: 13.8. - 26.8. 2015, für Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren Insel Korsika direkt ans Meer. Informationen und Anmeldung über das Pfarramt. Angebote der Kirchengemeinde unter der Woche: Angebote im Dietrich-BonhoefferHaus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden Naturmäuse, Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“, Hausaufgabenzeit, freie Zeit zum Spielen; um Anmeldung wird gebeten. Musikalische Angebote: Die Gitarrengruppe trifft sich immer montags, wöchentlich um 20.00 Uhr im DBH. Handarbeits- und Kreativtreff Generationenverbindend von 9 - 99 Jahren, immer dienstags, wöchentlich von 15.30 - 17.30 Uhr für alle Handarbeitswütigen und Kreativen. Infos: M. Stenzel, 07741/66558. Kurse der Elternbildung und -Begleitung: In diesen Kursen können Eltern wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktlösung kennen lernen und Ermutigung, Unterstützung und Begleitung auf der Suche nach dem eigenen Weg erfahren. Infos: Familientraining@bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel, Tel. 07751 700 959. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN Zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: Dazu kann diese Form der Meditation helfen, immer donnerstags, 14-tägig um 19.30 Uhr im DBH. NächsteTermine: 05.03. und 19.03.2015, Infos: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315.

Nr. 03/15 21 Trauercafé: Jeden 3. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, nächster Termin: 18. Februar. Weitere Infos über: - www.bergkirche-kadelburg.de - facebook: Bergkirche Kadelburg Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinden Sonntag, 15. Februar 2015 6. Sonntag im Jahreskreis B Fastnachtsonntag Dettighofen, 10.00 Uhr Narrengottesdienst Gedenken der Verstorbenen: Franz Probst, Lora Pusch, Ralf Gutmann. Mitwirkung: Chorgemeinschaft Verkleidung erwünscht, anschließend Umtrunk Mittwoch, 18. Februar 2015 Aschermittwoch Beginn der österlichen Bußzeit Dettighofen, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Bezeichnung mit Asche Sonntag, 22. Februar 2015 1. Sonntag der österlichen Bußzeit Gottes Bundesbogen Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Hohentengen, 11.15 Uhr Eucharistiefeier (Ende des amtlichen Teils) NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

22 Nr. 03/15 4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan

Nr. 03/15 23 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen King of Wrap Bei uns kommen nur die besten und frischesten Zutaten in den Topf - Gourmet Streetfood! Original mexikanische Tacos & Burritos. Ein königlicher Genuss! Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

24 Nr. 03/15 Fäger plosion Schmutziger Donnerstag 12.02.2015 ab 14 Uhr Hast du Lust auf Guggenmusik? Dann komm zu uns in die „offene Probe“! Freitag 20.02.2015, 20 Uhr, Vereinsheim beim Schwimmbad Lienheim

Nr. 03/15 25 Traditionelle Hexenverbrennung vor dem Rathaus am Fastnachtsdienstag 17. Februar 2015 um 19:00 Uhr anschliessend Kehrausball im Pfarrsaal ab 19:30 Uhr mit Showprogramm, Live Musik (Enrico Meoni) Höhepunkt ist die Auferstehung der verbrannten Hexe Auf Euren Besuch freut sich Eure

26 Nr. 03/15 ab 12.00 Uhr Mittagessen in der Halle um ca. 16.30 Uhr findet die Preisverleihung und die Narrenbaumversteigerung in der Halle statt Anschließend Live Musik von:

Nr. 03/15 27 Bauland von Privat für Privat gesucht Kontaktaufnahme: Telefon 0 77 41 / 835 99 41 E-Mail: hans.stratmann@gmail.com Haushaltshilfe Putzhilfe nach Stetten gesucht 1-2mal wöchentlich nach Absprache. Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 03a / AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Ihr DRK-OV Hohentengen lädt Sie ins Zelt auf dem Rathausplatz ein. Am Fasnacht-Sonntag, 15. Februar, ab 11.00 Uhr zum Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Wir suchen für unseren Vater zusätzliche Betreuungsperson die bereit ist, Wochenenddienst Sa–So und Ferienbetreuung zu übernehmen. Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 03b / AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Reinigungskraft gesucht für ca. 3 Stunden die Woche auf Minijob-Basis. Gute Deutschkenntnisse, gute Referenzen. Telefon 0041 79 774 84 75

28 Nr. 03/15 Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Wir sind umgezogen  PUTZ- UND STUCKARBEITEN  FASSADENISOLATIONEN  TROCKENBAU ROGA GMBH • GIPSERGESCHÄFT Bündtstrasse 2 • 79801 Hohentengen – Lienheim Tel. 07742/922 7684 • Fax 07742/922 7685 E –Mail: roga.gmbh@t-online.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0