Mitteilungsblatt Nr. 7 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 9. April 2015.

Nr. 07/15 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 7 · 9. April 2015 · Jahrgang 40 am Hochrhein Hohentengen Neubaugebiet în Stetten

2 Nr. 07/15 „Vielfalt statt Einfalt – keiner flieht aus Übermut“ Informationsabend zum Thema Flucht und Asyl – Caritasverband Hochrhein e.V., Anneli Ahnert Seit langem leben Flüchtlinge aus den verschiedensten Ländern im Landkreis Waldshut. Zuerst werden sie in Gemeinschaftsunterkünfte zugewiesen und verbringen dort eine befristete Zeit. Danach kann es sein, dass sie aus verschiedensten Gründen in eine Anschlussunterbringung umziehen müssen. In der Gemeinde Hohentengen wird derzeit Platz für 11 Flüchtlinge zur Verfügung gestellt mit steigender Tendenz. An verschiedenen Standorten im Landkreis sind ehrenamtliche Helferkreise entstanden. Ein derartiges Hilfsangebot soll auch in der Gemeinde Hohentengen entstehen. Ziel soll sein, dass sich ein ehrenamtlicher Kreis von Frauen und Männern ( ab 16 Jahren) bildet, der mit verschiedenen Angeboten die Flüchtlinge unterstützt und begleitet in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt, das für die soziale Beratung und Begleitung der Flüchtlinge zuständig ist, sowie mit der Kommune. In Gesprächen mit den Flüchtlingen kann herausgefunden werden, welche Wünsche und Bedürfnisse bestehen. „Niemand von uns kann allein so viel bewirken, wie wir alle miteinander!“ Ganz nach diesem Motto freuen wir uns, wenn Sie dem Thema Flucht und Asyl offen gegenüberstehen, sich informieren wollen, sich für Flüchtlinge engagieren wollen und Sie sich für ein gemeinsames Treffen am 20.04.2015 um 19.30 Uhr zusammenfinden im Rathaus Hohentengen, Sitzungssaal. Für Rückfragen steht Ihnen Anneli Ahnert zur Verfügung: Caritasverband Hochrhein e.V., Anneli Ahnert, Tel. 07761/5698—37 oder mail: a. ahnert@caritas-hochrhein.de Ortsverein Hohentengen – Deutsches Rotes Kreuz Die Hauptversammlung des Ortsverein Hohentengen, findet am Mittwoch den 22. April 2015, um 20 Uhr im Feuerwehrhaus in Hohentengen, Gewerbestraße statt. Es sind alle Interessierten, Freunde und Gönner herzlich eingeladen Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Hohentengen Herr Martin Benz 1. Vorsitzender

Nr. 07/15 3 Öffentliche Auslegung der Abschusspläne für Sikawild Die Abschusspläne für Sikawild für das Jagdjahr 2015/2016 liegen zur Einsicht durch die Jagdgenossen auf dem Bürgermeisteramt, Zimmer 11, in der Zeit von Montag 13. April 2015 bis einschließlich Dienstag, 21. April 2015 öffentlich aus. Landratsamt verschickt Abfallgebührenbescheid 2014/15 In den nächsten Wochen erhalten die Haushalte im Kreis Waldshut die Abfallgebührenbescheide mit der Jahresendabrechnung 2014 und der Vorauszahlung 2015. Wöchentlich werden etwa 8000 Bescheide versandt. Sofern dem Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bislang noch keine Einzugsermächtigung erteilt wurde, werden dem Gebührenbescheid ein Überweisungsträger sowie eine Einzugsermächtigung beigefügt. Der Landkreis Waldshut weist besonders darauf hin, dass der Kreistag in seiner Sitzung vom 05.11.2014 die Erhöhung der Müllgebühren beschlossen hat. Die Müllgebühren wurden ab dem 01.01.2015 um durchschnittlich ca. 10 % erhöht. Am 22.11.2014 wurde die neue Abfallgebührensatzung öffentlich bekannt gemacht. Für Rückfragen ist der Eigenbetrieb unter der Service-Nummer 07751 / 86 54 32 zu erreichen. Abzug der Dosencontainer von den Depotcontainerstandorten im Landkreis Waldshut seit dem 01.01.2015 Mit Beschluss vom 19.03.2014 stimmte der Bau- und Umweltausschuss des Landkreises Waldshut dem Abzug der Dosencontainer von den 166 Depotcontainerstandorten des Landkreises Waldshut zu. Damit entsprach der Landkreis Waldshut dem Antrag der Landbell AG, die als Systembetreiber nach der Verpackungsverordnung für den Landkreis zuständig ist. Die Landbell AG hatte ihren Antrag damit begründet, dass die Verpackungsdosen überwiegend über die Gelben Säcke erfasst werden und deshalb die Dosencontainer zuletzt nur noch wenig genutzt wurden. So waren beispielsweise im Jahr 2013 über die Container nur noch 78,83 t Dosen erfasst worden, bei einem Gesamtaufkommen an Leichtverpackungen von 4.036,319 t. Damit entsprach der jährliche Sammelanteil der Dosen über die Dosencontainer ca. 1 bis 2 %, verursachte aber im Verhältnis hohe Kosten durch die separate Sammeltour. Zuletzt waren je Sammeltour im vierzehntägigen Intervall nur noch durchschnittlich ca. 3 t Dosen erfasst worden. Dies ist auch aus ökologischen Aspekten nicht optimal. Für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Waldshut entstehen durch den Abzug der Dosencontainer keine Nachteile, da Weißblechdosen weiterhin über die Gelben Säcke entsorgt werden können.

4 Nr. 07/15 Seit dem 01.01.2015 können daher im Landkreis Waldshut Dosenverpackungen ausschließlich über die Gelben Säcke entsorgt werden. Eine Abgabe bei den Depotcontainerstandorten ist nicht mehr möglich. Verwendung der Gelben Säcke nur für Verpackungsmaterialien Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut weist darauf hin, dass Gelbe Säcke bestimmungsgemäß ausschließlich zur Erfassung von als recycelbar gekennzeichneten Verkaufsverpackungen aus Kunststoff (z.B. Eierverpackungen, Kunststoff-/Schaumstoffschalen, Spülmittelflaschen etc.), Verbundstoffen (z.B. Tetrapacks etc.), Konservendosen, Flaschen-/Glasverschlüsse, Aluminiumfolien und Styroporverpackungen dienen. Eine anderweitige Verwendung von Gelben Säcken ist unzulässig und führt dazu, dass die Belieferung mit Gelben Säcken durch den hierfür zuständigen Entsorger, die Firma Remondis, in ausreichender Zahl nicht gewährleistet werden kann. Daher bittet der Landkreis Waldshut alle Bürgerinnen und Bürger, die Hinweise zur Befüllung der Gelben Säcke im Müllkalender des Landkreises Waldshut zu beachten. Freizeitangebote 2015 Ferienkatalog vom Landkreis Die Informationsbroschüre über diesjährige Freizeitangebote (der kleine „bunte“ Ferienkatalog) ist ab sofort wieder bei der Infothek im Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110 oder direkt bei der Abt. Jugend, Bildung & Prävention sowie im Internet unter www.jugend-landkreis-waldshut.de erhältlich. Neben eigenen Angeboten sind darin auch Ferien- und Freizeitangebote von anderen Trägern sowie Anbieter von Tagesveranstaltungen und ähnlichem aufgeführt. Exemplare dieser Broschüre können auch schriftlich beim Landratsamt Waldshut, Abt. Jugend, Bildung & Prävention, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen oder telefonisch bei Gudrun Groß unter 07751/86-4341 oder e-mail: Gudrun.Gross@landkreis-waldshut.de angefordert werden. Deutsches Rotes Kreuz Erste-Hilfe-Ausbildung straffer – Ab 1. April neue Regeln Erste-Hilfe-Lehrgänge werden zum 1. April inhaltlich gestrafft und praxisnäher. Dies teilt Edelbert Gantert (Lauchringen) mit, Chef der Breitenausbildung beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) im Kreisverband Waldshut. Von diesem Zeitpunkt an gilt für ErsteHilfe-Lehrgänge die Dauer von neun Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. „Wir werden mehr Praxistraining und weniger Theorie bieten“, so Edelbert Gantert. Im Rahmen

Nr. 07/15 5 einer Vereinheitlichung der Erste-Hilfe-Ausbildung soll das voraussichtlich auch für Führerscheinbewerber (Pkw und Lkw) gelten. Der bisherige Kurs für Führerscheinbewerber „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ soll durch den Erste-Hilfe-Kurs ersetzt werden. „Wann diese Änderung in Kraft tritt, ist noch nicht sicher. Wir hoffen auf baldige Nachricht vom Bundesverkehrsministerium“, so der Kreisausbildungsleiter vom Deutschen Roten Kreuz. Für Ersthelfer in den Betrieben wird die Ausbildung ab April von bisher 16 auf neun Unterrichtseinheiten verkürzt. Betriebe müssen ihre Mitarbeiter nur noch einen Tag statt bisher zwei Tage für die Teilnahme an der Erste-Hilfe-Ausbildung freistellen. Dafür wurden wichtige Inhalte auf das Wesentliche reduziert. Der theoretische Anteil der Kurse wird auch hierbei zu Gunsten der praktischen Ausbildung erheblich gekürzt. Der Ortsverband informiert: Bares Geld für die Rente Spätestens Ende April sollten Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern die Jahresmeldung für 2014 erhalten. Die Jahresmeldung teilt mit, wie lange man beschäftigt war und was man verdiente. Sie ist ein wichtiges Dokument, weil aus diesen Daten die spätere Rente berechnet wird. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg rät deshalb, alle Angaben zu überprüfen und die Jahresmeldung gut aufzubewahren. Wichtig, so die DRV, seien Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer, Dauer der Beschäftigung und Bruttoverdienst. Wer Fehler entdecke, solle sich umgehend an seinen Arbeitgeber oder die Krankenkasse wenden und die Jahresmeldung berichtigen lassen. Fehlerhafte Angaben könnten bei der Berechnung der späteren Rente bares Geld kosten und eine zügige Bearbeitung erschweren. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente aber auch Reha und Altersvorsorge gibt es bei der DRV Baden-Württemberg, in deren Regionalzentren und Außenstellen, über das kostenlose Servicetelefon (0800) 100048024 und via www.deutsche-rentenversicherung-bw.de im Internet. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband und Ortsvereine im Landkreis Waldshut In der letzten Zeit erreichen uns wieder viele Anfragen nach Wohnungsauflösungen und die Annahme von Flohmarktartikeln. Wir bitten um Kenntnisnahme, dass wir keine Wohnungsauflösungen durchführen und auch keine Flohmarktartikel annehmen. Für Ihr Verständnis besten Dank, Arbeiterwohlfahrt Kreisverband , Moltkestr. 3, 79761 Waldshut-Tiengen

6 Nr. 07/15 Sammeltermine Blaue Tonne am 13. April 2015 Gelber Sack am 15. April 2015 Altpapiersammlung Bonanza-Club am 11. April 2015 Vorankündigung: Freiwillige Feuerwehr Lienheim: Alteisensammlung am 24./25. April 2015 Die Alteisensammlung wird in allen Ortsteilen der Gemeinde Hohentengen durchgeführt. Nicht gesammelt werden: Kühlgeräte, Altbatterien, Altautos Das Sammelgut muss bis Freitagabend, 17.00 Uhr, deutlich sichtbar am Straßenrand stehen! Alle Straßen werden nur einmal angefahren! Größere Mengen können ab Montag, 20. April 2015 unter Telefon 0151 1008 1665 angemeldet werden. Dies ist die einzige Alteisensammlung durch die FFW Lienheim im Jahr 2015!! Interesse an einem guten und modernen Arbeitsplatz? Dann sind Sie richtig bei unserer Sozialstation. Info unter: 92340 „ ich arbeite gerne bei der Sozialstation, weil bei uns die Patienten im Mittelpunkt stehen - ... und weil wir als Mitarbeiter Mensch sein dürfen und sollen“ Sandra Homs-Diaz exam. Altenpflegerin

Nr. 07/15 7 Familienzentrum Hochrhein NEU: ab sofort sind wir auch auf Facebook! In der FaZ ist jeder herzlich Willkommen! FaZ Café – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen täglich von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr (mittwochs 9.30 Uhr – 14.00 Uhr) Das Familienzentrum Hochrhein bietet weitere interessante Kurse und Aktivitäten an. Auf der Homepage www.faz-hochrhein.de können Sie sich genauer informiere Erziehen auf die „kess“e Art - „Weniger Stress – mehr Freude“ Dies vermittelt der Elternkurs Kess - erziehen. KESS steht dabei für kooperativ, ermutigend, sozial, situationsorientiert. Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Kess – erziehen setzt an konkreten Alltagssituationen der teilnehmenden Eltern an und vermittelt praktische Anregungen für die Gestaltung des Familienalltags. Kess - erziehen stärkt Eltern in einem partnerschaftlich-respektvollen Erziehungsstil. Der nächste Kurs beginnt am Montag, 20.04.2015 und wird fortgesetzt am Montag, 27.04./04.05./11.05. und 18.08. jeweils von 19:30 – 22:00 Uhr in Waldshut, Kath. Gemeindehaus, Eisenbahnstr. 29 Referentin: Maria Kaiser, Gattrütte 8, 79809 Weilheim-Remetschwiel, Tel.: 07755/938038, Email: kaiser-maria@arcor.de Kosten: 60 € Elternteil, 80 € Elternpaar; inkl. TN-Heft; Gutschein „Stärke“ und kann verrechnet werden. Anmeldung: Kath. Dekanat Waldshut, Eisenbahnstr. 29, Tel. 07751/8314-604 Email: info@dekanat-waldshut.de, www.dekanat-waldshut.de, Anmeldeschluss: 12.04.2015 Verkehrsamt informiert Laxdal Theater: Martin Walser „ Ein fliehendes Pferd „ Premiere am Samstag, den 18. April 2015 um 20 Uhr. Weiter Vorstellungen im April: Freitag, 24. und Samstag, 25. April 2015 um 20 Uhr. Information und Reservierung im Verkehrsamt Tel. 853-50.

8 Nr. 07/15 Zimmermann Reisen 11.04. Stuttgart Wilhelma 32,-- (Eintritt extra) 11.04. Ludwigsburg, Stroh Skulpturen Festival und Ostermarkt 37,– (Eintritt extra) 12.04. Narzissenfest Geradmer (Elsass) 31,– (Eintritt extra) 15.04. Lugano (Aufenthalt 5 Std.) 36,– 15.04. Luino (Aufenthalt 3,5 Std.) 39,– 19.04. Insel Reichenau Blütenfahrt 27,– 22.04. Locarno Ascona mit Schifffahrt auf dem Lago 44,– Information und Buchung im Verkehrsamt Tel. 853-50. Abfahrt in Lauchringen. Abholung in Hohentengen nur ab mehreren Personen. Veranstaltungskalender 10./11. April 2015 Theaterabend „Meine Leiche – deine Leiche“, SC Hohentengen 19. April 2015 Hl. Kommunion in Lienheim Vortrag „Selbstmanagement“ im Rahmen der Informations- und Veranstaltungsreihe BiZ & DONNA am Dienstag, 14.04.2015, um 14.30 Uhr im Vermessungsamt des Landratsamtes Waldshut, gegenüber vom Bahnhof Waldshut, Eisenbahnstraße 7a. Im Vortrag geht es darum, selbstbestimmt sein Leben zwischen äußeren Zwängen - wie dem Job und den Kindern - und den eigenen Bedürfnissen führen zu können. Wenn die Aufgaben zu viel werden, wenn ein Gefühl der Überforderung und Überlastung entsteht, dann helfen ein gutes Selbstmanagement, verschiedene Entscheidungsspielräume und die innere Haltung. Referentin ist Fatima Zobeidi-Weber, ILP Coach, ILP Business Coach, Bad Säckingen. Veranstalterin ist die Kommunale Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut in Kooperation mit der Beauftragten für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit, Lörrach. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und Veranstaltungstermine sind bei der Gleichstellungsbeauftragten Anette Klaas, Tel.: 07751/86-4020 zu erfragen oder unter www.landkreis-waldshut.de, Wirtschaft und Soziales und bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller, Tel. 07621/178-305.

Nr. 07/15 9 Agentur für Arbeit Lörrach Fachkräftemangel – Meine Chance! Eine Veranstaltung von BiZ&Donna der Arbeitsagentur Bildung und Ausbildung sind der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit! ErzieherIn ist ein Beruf mit Zukunft. Der Bedarf ist hoch und wird es noch viele Jahre bleiben. Der Weg zur Fachkraft ist vielfältig. Am Mittwoch den 15.04.2015 informiert Gabriele Marx (Abteilungsleitung Sozialpädagogik und Altenpflege der Mathilde-Planck-Schule, Kommissarische Leitung Außenstelle Schopfheim) über die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) mit Ausbildungsvergütung und die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten über den Vorbereitungskurs in Teilzeit auf die Schulfremdenprüfung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in. Hierbei werden unter anderem Themen wie: Zugangsvoraussetzungen, Ablauf der Ausbildung, sowie Förderungsmöglichkeiten durch die Arbeitsagentur behandelt. Die Veranstaltung findet von 09:30 bis 12:00 Uhr im Berufsinformationszentrum E. 14, der Arbeitsagentur Lörrach, Brombacher Str. 2 statt. Anschließend stehen die Referenten und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Lörrach Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationsveranstaltung „Freiwilliges Soziales Jahr“ Soziales Engagement ist eine lohnenswerte Erfahrung! Sie möchten mehr über die Voraussetzungen und Bewerbungsadressen für ein Freiwilliges Soziales Jahr wissen? Darüber informieren Fachleute vom Internationalen Bund (IB) Freiburg am Donnerstag, 16. April 2015 um 14.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum, Raum E.14. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fachkräftemangel – Meine Chance! Eine Veranstaltung von BiZ&Donna der Arbeitsagentur Bildung und Ausbildung sind der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit! ErzieherIn ist ein Beruf mit Zukunft. Der Bedarf ist hoch und wird es noch viele Jahre bleiben. Der Weg zur Fachkraft ist vielfältig. Am Donnerstag 16.04.2015, informiert Dr. Andreas Ackermann (Leitung Abteilung Soziale Berufe der Justus-Liebig-Schule Waldshut) über die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) zum/zur Erzieher/in mit Ausbildungsvergütung und die Stiftung Lernen-FördernArbeiten über den Vorbereitungskurs in Teilzeit auf die Schulfremdenprüfung zum/ zur Staatlich anerkannten Erzieher/in. Hierbei werden unter anderem Themen wie: Zugangsvoraussetzungen, Ablauf der Ausbildung, sowie Förderungsmöglichkeiten durch die Arbeitsagentur behandelt. Die Veranstaltung findet von 09:30 bis 12:00 Uhr im Gruppenraum 2.11 der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a statt.

10 Nr. 07/15 Anschließend stehen die Referenten und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Lörrach Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wiedereinstieg in das Arbeitsleben Neuer Service in der Arbeitsagentur Ab sofort bietet die Arbeitsagentur Lörrach „Wiedereinstiegsberatung“ an. Frauen und Männern soll dadurch der berufliche Wiedereinstieg im Anschluss an eine Familien- oder Pflegephase erleichtert werden. Ab sofort bietet die Arbeitsagentur Waldshut „Wiedereinstiegsberatung“ an. Frauen und Männern soll dadurch der berufliche Wiedereinstieg im Anschluss an eine Familien- oder Pflegephase erleichtert werden. Gerade nach einer längeren Familienphase gestaltet sich die Rückkehr ins Arbeitsleben schwer. Die Anforderungen von Haushalt, Familie und Beruf müssen zusammengebracht werden. Und nicht selten haben die Betroffenen nach mehreren Jahren Auszeit den Anschluss an das Erwerbsleben verloren. „Unsere Aufgabe ist die individuelle, kompetente und unverbindliche Betreuung und Beratung für alle, die ein Comeback in den Beruf planen. Unser Ziel ist es, Frau oder Mann auch nach längerer beruflicher Auszeit den Weg zurück ins Erwerbsleben zu ebnen“, erklärt Antje Baldischwieler, Wiedereinstiegsberaterin der Arbeitsagentur Waldshut. „Ein erster unkomplizierter persönlicher Kontakt ohne sich vorher anzumelden oder Formulare auszufüllen ist während den offenen Sprechzeiten möglich. Wir können besprechen, welche weiteren Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen Wiedereinstieg hilfreich sind. Die Aspekte des beruflichen Wiedereinstiegs sind vielfältig und individuell.“ Bei Bedarf wird eine ausführliche Beratung nach Termin angeboten, bei der sich die Wiedereinstiegsberaterin eine Stunde Zeit nimmt. Die nächsten Termine für die offenen Sprechzeiten sind jeweils mittwochs am: 06. Mai, 17. Juni und 15. Juli von 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Zimmer 1.04, Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Kontaktaufnahme und Terminvereinbarungen sind außerdem per Mail möglich: Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de. Sonntagsgespräch im Spital Termin: 12.04.2015 Zeit: 11:15 Uhr Ort: im Spital Waldshut Thema: Leben mit künstlichem Darmausgang Empfehlungen zur Ernährung. Vorbeugung und chirurgische Behandlung des Stomabruches.

Nr. 07/15 11 Referenten: Dr. med. Johannes Zeller, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Spital Waldshut Kordula Rowe, Fachkraft für Stomapflege, Spital Waldshut Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Sonntag,12.04.2015 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen mit Verabschiedung der bisherigen und Begrüßung der neuen Pfarrgemeinderäte Mittwoch, 15.04.2015 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im kath. Pfarrheim in Hohentengen Freitag, 17.04.2015 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 18.04.2015 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Sonntag, 19.04.2015 10.00 Uhr Feier der Ersten Heiligen Kommunion in Lienheim mit Kirchenchor und Musikverein Freitag, 24.04.2015 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 25.04.2015 10.00 Uhr Feier der Ersten Heiligen Kommunion in Hohentengen mit Kirchenchor und Musikverein Sonntag, 26.04.2015 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim Erstkommunionproben Am Donnerstag, 16.04.2015 und Freitag, 17.04.2015 ist jeweils um 14.30 Uhr Probe in der Kirche in Lienheim für die Erstkommunionkinder aus Lienheim. Am Donnerstag, 23.04.2015 und Freitag, 24.04.2015 ist jeweils um 16.30 Uhr Probe in der Kirche in Hohentengen für die Erstkommunionkinder aus Hohentengen. Krankenkommunion Am Donnerstag, 16. April 2015 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon W. Spitznagel. Pfarrbüros geschlossen Am Donnerstag, 09.04.2015 sind beide Pfarrbüros wegen Redaktionssitzung geschlossen. Seniorennachmittag Am Mittwoch, 15. April 2015 ist um 14.00 Uhr Gottesdienst im Kath. Pfarrheim St. Maria, anschließend Seniorennachmittag „Tatü, tatü“ es raucht, es brennt mit Ehrenkommandant Meinrad Rutschmann.

12 Nr. 07/15 Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Petra Keller, Tel. 857155 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung e-Mail: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 (Ende des amtlichen Teils) Deine meine leiche leiche Kriminal-Komödie in drei Akten Der SC Hohentengen präsentiert: Freitag, 10. 04. Samstag, 11. 04. Mehrzweckhalle Hohentengen Beginn 20.00 Uhr Eintritt € 10,– Abendkasse und Einlass ab 19.00 Uhr ACHTUNG! Nur noch wenige Karten verfügbar. Sollte ein Abend ausverkauft sein, werden wir es auf unserer Homepage bekannt geben. E N S E M B L E www.kunst-stoff-ensemble.de

Nr. 07/15 13 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Philipp Wendt. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

14 Nr. 07/15 4x VORMITTAGS Montag bis Freitag nur an Schultagen Mo – Fr. Lienheim 5:51 6:16 6:51 7:04 Hohentengen Guggenmühle 5:54 6:19 6:54 7:07 Hohentengen Engelhof 5:55 6:20 6:55 7:08 Hohentengen Rötteln 5:56 6:21 6:56 7:09 Hohentengen Klausen 5:57 6:22 6:57 7:10 Hohentengen Kath. Pfarramt 5:58 6:23 6:58 7:11 Hohentengen Löwen an 5:59 6:24 6:59 7:15 Hohentengen Löwen ab 5:59 6:24 6:59 7:24 Herdern 6:02 6:27 7:02 7:27 Günzgen L161 6:05 6:30 7:05 7:30 Wasterkingen Aussendorfstraße 6:08 6:33 7:08 7:33 Wasterkingen Gemeindehaus 6:10 6:35 7:10 7:35 Hüntwangen Bahnhof an 6:15 6:40 7:15 7:40 Hüntwangen Bahnhof ab 6:20 6:45 7:20 7:45 Bülach (S5) ab 6:29 6:55 7:29 7:55 Glattbrugg ab 6:42 – 7:42 – Zürich Oerlikon ab 6:46 7:13 7:46 8:13 Zürich HBhf. an 6:53 7:20 7:53 8:20 5x NACHMITTAGS Montag bis Freitag Zürich HBhf. ab 16:07 16:40 17:07 17:40 18:07 Zürich Oerlikon (55) ab 16:14 16:48 17:14 17:48 18:14 Glattbrugg ab 16:17 – 17:17 – 18:17 Bülach ab 16:30 17:03 17:30 18:03 18:30 Hüntwangen Bahnhof an 16:40 17:12 17:40 18:12 18:40 Hüntwangen Bahnhof ab 16:44 17:16 17:44 18:16 18:44 Wasterkingen Aussendorfstraße 16:48 17:20 17:48 18:20 18:48 Wasterkingen Gemeindehaus 16:49 17:21 17:49 18:21 18:49 Günzgen L161 16:52 17:24 17:52 18:24 18:52 Herdern 16:55 17:27 17:55 18:27 18:55 Hohentengen Löwen an 16:58 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohentengen Löwen ab 17:30 17:58 18:30 18:58 Hohenten:en Kath, Pfarramt 17:31 17:59 18:31 18:59 Hohentengen Klausen 17:32 18:00 18:32 19:00 Hohentengen Rötteln 17:33 18:01 18:33 19:01 Hohentengen Engelhof 17:34 18:02 18:34 19:02 Hohentengen Guggenmühle 17:35 18:03 18:35 19:03 Lienheim 17:38 18:06 18:38 19:06 Mit wtv und ZVV von Hohentengen in den Großraum Zürich und retour! Fahrplan

Nr. 07/15 15 D A N K E Die Mutter wars was brauchs der Worte mehr Zum Abschied von Berta Kupferschmid einen herzlichen Dank – an alle, die unsere Mutter in den letzten Monaten im Pflegeheim besucht haben und ihr so halfen ihr Schicksal zu meistern – für die liebevolle Pflege und Betreuung im Pflegeheim St. Martin, Kadelburg – dem Praxisteam Frau Dr. Zeltsch für die langjährige medizinische Versorgung – an Herrn Diakon Spitznagel für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier – für die Anteilnahme durch Wort, Karten, Blumen und Geldspenden – allen, die sie mit uns auf ihrem letzten Weg begleitet haben Hohentengen, im April 2015 Im Namen aller Angehörigen Kurt Kupferschmid Mein herzensguter Mann wurde nach langem Leidensweg erlöst und fand die ewige Ruhe. Peter Höfer * 29. Mai 1922 † 30. März 2015 In stiller Trauer und Dankbarkeit im Namen aller Angehörigen Ingeborg Grosche Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

16 Nr. 07/15 Bauland von Privat für Privat gesucht Kontaktaufnahme: Telefon 0 77 41 / 835 99 41 E-Mail: hans.stratmann@gmail.com Garage gesucht Suche Garage in Hohentengen-Günzgen Telefon +49 172 94 97 613 Gästehaus Wasserstelz sucht ab sofort freundliche Servicekräfte m/w bei guter Bezahlung Festanstellung möglich Telefon 0 77 42 / 9 23 00 www.wasserstelz.de mail@wasserstelz.de Raumpflegerin in Weiach Raumpflegerin in Privathaushalt in Weiach/CH gesucht, ca. 4 bis 6 Std / Woche inkl. bügeln. Gute Entlohnung. Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 07a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Junges berufstätiges Paar sucht 3-Zimmer-Wohnung NR, keine Haustiere, in der Gemeinde Hohentengen oder Küssaberg Telefon 0176 2499 6503 oder 0176 3253 1157

Nr. 07/15 17 Wir stellen ein per sofort oder nach Vereinbarung: Einen zuverlässigen Mitarbeiter für ca. 10 Stunden pro Woche. • Wareneingangsprüfung • Erfassen mittels EDV • Lagerhaltung • Waren- / Paketausgabe • Paketversand mittels EDV • dazugehörige administrative Aufgaben Korrekte Umgangsformen, sowie PC Kenntnisse setzen wir voraus. Bewerbung bitte an: Grenzpaketfiliale Pilss Michael & Petra Pilss, Industriestrasse 8, 79801 Hohentengen a. H. Tel.: 07742 927 8408 1, Mail: pilss.grenzpaket@gmail.com Traumwohnung 4 ½ Zimmer 113 qm, Garage, 3 Parkplätze, 2 Balkone, Garten, neuwertiges Bad, Dusche, Gäste-WC, Kamin, Einbauküche neuw., Waschmaschine, Trockner, Parkett ab 01.10 oder nach Vereinbarung zu vermieten. Kaltmiete € 780,– + NK. Telefon +41 78 797 25 02 oder stefan.panek@bluewin.ch APRIL LAUCHRINGEN Mittwochs ab 22. April in der Gemeindehalle Oberlauchr. S C H U L E S T E N G R I T T 17.00-18.30: Grundkurs Standard Latein Anfängerkurs für Jugendliche 18.45-20.15: F1- Kurs Standard Latein Tanzkurs für Fortgeschrittene 20.30-22.00: Grundkurs Standard Latein Anfängerkurs für Erwachsene Schwerpunkt : Disco Fox, Foxtrott, Walzer ab TANZ ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne unverbindlich zu 07765 918000 www.stengritt.de T A N ZKeine Voranmeldung erforderlich! 1. Kurstermin = Schnuppertanzstunde Putzhilfe in Lienheim gesucht. 4-8 Std. / Woche nach Absprache. Tel. +41 76 559 6370

18 Nr. 07/15 Wir suchen ein Zimmer von Juni bis Anfang September 2015 für eine Praktikantin. Gästehaus Wasserstelz Familie Wagner Telefon 0 77 42 / 808 740 mail@wasserstelz.de Garagenverkauf am 11. und 12. 04. Div. Möbel, Bücher, Porzellan, Skulpturen + Krims-Krams Gerhard Schröder Roggenäcker 1 Günzgen Bezirksleiter Markus Güntert Tel. 07751 8967-14 Markus.Güntert@LBS-BW.de Ihr Baufinanzierer! Zuverlässige Reinigungskraft ca. 2 Stunden wöchentlich ab sofort für Geschäft in Hohentengen gesucht. Gute Bezahlung. Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 07b/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de

Nr. 07/15 19 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Grabmale Hochrhein Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837

20 Nr. 07/15 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Patrick di Gregorio Telefon 29 45 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Felix Benz Telefon 0174 / 426 97 65 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Julia Küpfer Tel. 0174 / 216 37 40 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Kirchstraße, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Fabian Keller Telefon 85 71 55 Bergöschingen: Walter Kramer Telefon 64 82 Günzgen: Christian Sutter Telefon 33 55 Herdern: Markus Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Niklas Sander Telefon 10 41 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 07/15 21 zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau 90x60.qxp_Layout 1 25.02.15 10:44 Seite 1 Husqvarna Grillo Rabaud Nilfisk-Alto Hausmesse 18.04.2015 und 19.04.2015 Super Aktionen für den perfekten Rasen Vorführung Sägespaltautomat Timo Gassenhofer Tel.: +49 (0) 7745 5905 Feldwiesenstr. 22 Fax: +49 (0) 7745 5909 79807 Lottstetten Mobil: +49 (0) 17626502298 info@gassenhofer.de www.gassenhofer.de Husqvarna Grillo Rabaud Nilfisk-Alto

22 Nr. 07/15 Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 292 430 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf Info: 07751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00 Wichtige Telefonnummern

Nr. 07/15 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon 0 77 42 / 853-0 (Zentrale) · Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Strom / Wasser / Nahwärme Störungsdienst - während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung 0049 151 / 21 28 81 46 Wasser 0049 151 / 17 24 62 18 MKTH GmbH Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48 Mitteilungsblatt Inserate Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 Nächste Ausgabe: 23.April 2015 Annahmeschluss: 17. April, 12.00 Uhr

24 Nr. 07/15

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0