Mitteilungsblatt Nr. 11 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 2. Juni 2016.

Nr. 11/16 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Am Freitag, den 20. Mai 2016 fand in der Kita „PFIFFIKUS“ in Herdern die Feuerwehrprobe mit einer Abordnung der Feuerwehr Hohentengen statt. Nr. 11 · 2. Juni 2016 · Jahrgang 41 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 11/16 Förderung des Besuches einer Musikschule durch die Gemeinde Hohentengen Kurz vor Ende des Schuljahres 2015/2016 möchten wir sie nochmals auf die Möglichkeit der Musikschulförderung aufmerksam machen. Auch für das auslaufende Schuljahr 2015/2016 können Familien der Gemeinde Hohentengen, deren Kinder die Musikschulen Küssaberg oder Südschwarzwald besuchen, eine jährliche Förderung pro Kind i.H.v. 50,oo beantragen. Förderberechtigt sind Kinder vom 6. bis zur Vollendung des 19. Lebensjahres, die ihren Erstwohnsitz in der Gemeinde Hohentengen haben. Wer diese Förderung in Anspruch nehmen möchte, kann ein entsprechendes Antragsformular im Zimmer Nr. 2 am Mittwoch oder Donnerstagvormittag abholen oder auf der Gemeindehomepage (www. hohentengen.de) unter der Rubrik ‚Freizeit und Tourismus/Musikschule’ online ausfüllen und an die zuständige Sachbearbeiterin Frau Vollmer, e-Mail: y.vollmer@hohentengen-ah.de schicken. Die Auszahlung der Förderung erfolgt dann gesammelt mit dem Ende des Schuljahres 2015/2016 im Juli 2016. Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in der Gemeinde: Information der Unfallkasse Baden-Württemberg Immer mehr Menschen aus Krisen- und Kriegsgebieten suchen Schutz und Aufnahme in Deutschland. Viele Bürgerinnen und Bürger, alleine oder in Vereinen und Arbeitskreisen, unterstützen die Kommunen in BadenWürttemberg bei der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich. Sollten auch Sie sich engagieren und hierbei verletzen, ist die Unfallkasse Baden-Württemberg als verlässlicher Partner für Sie da: Versicherungsschutz und Leistungen Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich oder unentgeltlich, alleine oder in Vereinen und Arbeitskreisen, die Gemeinden in Baden-Württemberg in deren Auftrag bei der Flüchtlingshilfe unterstützen, sind hierbei bei der Unfallkasse Baden-Württemberg gesetzlich unfallversichert. Dagegen reicht ein nur allgemeiner Aufruf der Gemeinde (z. B.: Die Gemeinde würde sich freuen, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Flüchtlinge willkommen heißen würden etc.) nicht aus, den Versicherungsschutz zu begründen. Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz ist für die Helferinnen und Helfer der Gemeinden kostenlos und besteht automatisch über die Gemeinde. Versichert sind Personen- nicht aber Sachschäden. Sollten Sie sich als Helfer der Gemeinde im Rahmen der Flüchtlingshilfe verletzen, melden Sie dies bitte der beauftragenden Gemeinde. Diese erstattet uns dann die notwendige Unfallanzeige.

Nr. 11/16 3 Verunfallten Helferinnen und Helfern steht je nach Art und Schwere der erlittenen Verletzung unser umfangreiches Leistungsangebot zur Verfügung. Dieses umfasst neben geeigneten Heilbehandlungsmaßnahmen und einem bewährten Rehabilitationsmanagement auch Geldleistungen wie Verletztengeld, Verletztenrente und Hinterbliebenenleistungen. Vertiefende Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.ukbw.de. Gerne können Sie sich mit Ihren Fragen auch direkt an uns wenden: Tel.: 0711/9321-0 oder 0721/6098-0, E-Mail: fluechtlingshilfe@ukbw.de Wir danken Ihnen für Ihr Engagement – Ihre UKBW. Info-Nachmittag zum FFH-Grünland Das Landratsamt Waldshut lädt gemeinsam mit dem Landschaftserhaltungsverband und dem BLHV alle Landwirte und Interessierten zu einem Info-Nachmittag zum FFH-Grünland am 03.06.2016 um 14:30 Uhr ein. Treffpunkt: Stühlingen-Bettmaringen, Mittlere Alp (Parkplatz am Gasthaus „Mittlere Alp“, Landstraße 169. Vor Ort werden Fahrgemeinschaften gebildet.) Schwerpunktthema ist die Bewirtschaftung von FFH-Mähwiesen. Neben rechtlichen Grundlagen zum Umgang mit FFH-Mähwiesen wird die Vorgehensweise bei der Kartierung aufgezeigt und Fördermöglichkeiten angesprochen. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Meinungsaustausch. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte denken Sie an gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Infoveranstaltung zum Atommüllendlager am 10. Juni 2016 um 20.00 Uhr in der Gemeindehalle Jestetten „Mittendrin und doch nichts zu sagen?“ Von ursprünglich 6 potentiellen Standorten für ein schweizerisches Endlager sind nach dem Einengungsvorschlag der Nagra nur noch 2 Standorte im Rennen - Jura Ost (Bözberg/ Kanton Aargau) und das an unsere Gemeinde direkt angrenzende Weinland (Marthalen) Ins Gespräch kommen möchten wir nun vor allem zum Thema Betroffenheit, Fairness und dem Umgang mit uns deutschen Nachbarn. Dazu eingeladen haben wir unsere Bürgermeisterin Frau Sattler, den Schweizer Geologen Marcos Buser sowie auch Vertreter der verfahrensführenden Behörde und der Nagra An diesem Abend werden Sie einen informativen Überblick zum aktuellen Stand des Verfahrens und der Situation unserer Gemeinde Jestetten erhalten:

4 Nr. 11/16 von: Herr Fritschi von der Nation. Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle CH (Projektant): Über die Ergebnisse der Standorteinengung und die notwendigen erdkundlichen Untersuchungen (3D-Seismik), die in Jestetten durchgeführt werden sollten. Unsere Bürgermeisterin Frau Sattler: Über die Gründe, warum die Gemeinde Jestetten den seismischen Messungen nicht bedingungslos zustimmen will. Fr. Brander vom Bundesamt für Energie CH (verfahrensführende Behörde): Darüber, wie sich das Bundesamt für Energie den Umgang mit betroffenen deutschen Gemeinden in Zukunft vorstellt. Herr Buser, Geologe und ehemaliges Mitglied der Kommission für nukleare Sicherheit CH ( externer Experte) Über seine Sicht auf das bisherige Standortauswahlverfahren, die Standorteinengung und die Beteiligung der betroffenen Gemeinden. Nach den Referaten haben Sie die Möglichkeit mit den Referenten vor Ort diskutieren und Fragen zu stellen. Ausklingen wird der Abend mit einem gemütlichen Apero… Wie freuen uns auf Sie! Rettungsdienstleiter Heiko Zimmermann vom DRK-Kreisverband Waldshut zeigte einigen der jungen Leute, die zur Information über das FSJ ins Waldshuter Rotkreuzhaus gekommen waren, die Integrierte Leitstelle Waldshut und Einsatzfahrzeuge. Bericht siehe nächste Seite

Nr. 11/16 5 Neues Führungsteam beim Jugendrotkreuz Rotkreuznachwuchs gut aufgestellt Beim Jugendrotkreuz (JRK), der Nachwuchsorganisation des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), fanden auf Kreisverbandsebene Ergänzungswahlen zum Vorstand statt. Die Wahlen waren wichtigster Tagesordnungspunkt bei der Jahresversammlung, zu der Delegierte von Jugendrotkreuz-Gruppen aus dem ganzen Gebiet des DRK-Kreisverbands Waldshut in Wutöschingen-Horheim zusammenkamen. Peter Baumgartner aus Eggingen und David Tetzlaff aus Stühlingen bilden nun gemeinsam die Kreisjugendleitung. Sie übernahmen das Amt von Patrick Götz (Wutöschingen). Nach der Wahl von Peter Baumgartner und David Tetzlaff durch die Delegierten der Rotkreuz-Jugend steht die Bestätigung der neuen Kreisjugendleitung durch die jährliche Kreisversammlung des DRK-Kreisverbands Waldshut im Herbst noch aus. Zu den Aufgaben der Kreisjugendleitung gehört es, die JRK-Gruppen im DRK-Kreisverband Waldshut zu koordinieren und die Interessen des JRK zu vertreten, auch in externen Gremien wie dem Kreisjugendring. Bei den Ergänzungswahlen wurden von den Kreisdelegierten des JRK auch zwei weitere Mitglieder zum bislang fünfköpfigen Kreisjugendausschuss hinzugewählt: Andreas Brunner aus Wutöschingen und Ernst-Alex Rebehn aus Waldshut-Tiengen. Damit wächst der Kreisjugendausschuss des JRK von fünf auf sieben Mitglieder. Die zuvor schon amtierenden Mitglieder sind Nico Morath und Can Arslan (Albbruck), Hildegard Schwarz und Susanne Voigt (Hohentengen) sowie Jasmin Schweizer (Küssaberg). Der JRK-Kreisausschuss unterstützt die Kreisjugendleitung bei ihren Aufgaben. Der Vorsitzende des DRK-Kreisverbands Waldshut, Günter Kaiser, stellte sich persönlich für die Rotkreuz-Jugend als Fahrer zur Verfügung und chauffierte Kinder und junge Leute zur Versammlung im Probelokal der Horheimer Guggemusik „Rüttis“. Günter Kaiser engagiert sich sehr für die DRK-Nachwuchsorganisation und hat allen Grund zur Freude: Das Jugendrotkreuz entwickelt sich aktuell sehr gut im DRK-Kreisverband Waldshut. So sind unlängst beim JRK Wutöschingen fünf neue Mitglieder aufgenommen worden. Und im Raum Weilheim entsteht eine weitere JRK-Gruppe, nachdem Tobias Oergele den Gruppenleiter-Lehrgang als JRK-Führungskraft erfolgreich absolviert hat. Kinder ab sechs Jahren und junge Leute bis ins Erwachsenenalter können beim JRK mitmachen. Wer Interesse daran hat, sich der im Raum Weilheim neu entstehenden JRK-Gruppe anzuschließen (oder einer anderen JRK-Gruppe im Kreisverbandsgebiet), kann sich an die neue Kreisjugendleitung wenden. David Tetzlaff und Peter Baumgartner freuen sich auf E-Mail-Nachrichten an d.tetzlaff@wt.jrk-baden.de oder p.baumgartner@wt.jrk-baden. de. Telefonische Auskunft bei der Zentrale des DRK-Kreisverbands Waldshut unter 07751 8735 – 0. Interesse an Freiwilligendiensten beim Roten Kreuz in Waldshut Über die Möglichkeiten, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Waldshut und Umgebung zu absolvieren, informierten sich junge Leute beim DRK-Kreisverband Waldshut. Anlass für die Informationsveranstaltung war der Besuch

6 Nr. 11/16 von Lucia Rapp, Bildungsreferentin und Koordinatorin für Freiwilligendienste beim DRKLandesverband Badisches Rotes Kreuz. Interessiert verfolgten die jungen Männer und Frauen im Rotkreuzhaus im Waldshuter Stadtteil Schmittenau die Präsentation von Lucia Rapp mit grundlegenden Informationen über das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim DRK-Landesverband Baden, dem der DRK-Kreisverband Waldshut angehört. Besonders wichtig die Information, dass FSJ und BFD zwar keine Ausbildung darstellen, wohl aber den Notendurchschnitt leicht anheben und den berufsbezogenen Teil der Fachhochschulreife abdecken können. Beim FSJ wechseln sich Phasen der Arbeit in der jeweiligen Einsatzstelle ab mit mehrtägigen Seminaren, die der DRK-Landesverband ausrichtet. Eine mehrtägige gemeinsame Abschlussfahrt mit den jungen Kollegen ist Highlight eines erfolgreich absolvierten FSJ- oder BFD-Einsatzes. Je nach Interesse und Eignung bietet der DRK-Kreisverband Waldshut Einsatzstellen beim Rettungsdienst und beim Fahrdienst mobilPlus, beim Schülerhort, bei Mensen und bei der Unterstützung von Senioren. FSJ und BFD beim DRK-Kreisverband Waldshut bieten also die Möglichkeit, das Berufsleben kennenzulernen und Erfahrung mit medizinischen oder pädagogischen Berufsbildern zu sammeln. Oder, durch die Tätigkeit in einer Mensa, sich auf eine Tätigkeit in der Gastronomie vorzubereiten oder auf ein Studium der Haushalts- und Ernährungswissenschaften. Voraussetzung für den Einsatz im Freiwilligendienst beim DRK-Kreisverband Waldshut ist ein Schulabschluss (egal welcher). Als Rettungsdienstleiter und stellvertretender Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverbands Waldshut sprach Heiko Zimmermann zu den FSJ- und BFD-Interessenten und gab Einblick in die verschiedenen Bereiche des Rettungsdienstes: Integrierte Leitstelle (ILS), Notfallrettung und Krankentransport. Eine kurze Führung durch die mit moderner Technik ausgestattete ILS und die Besichtigung von Einsatzfahrzeugen mit Rettungsdienstleiter Heiko Zimmermann stießen auf großes Interesse. Einstieg in FSJ und BFD ist beim DRK-Kreisverband Waldshut grundsätzlich jederzeit möglich. Auskunft bei Helga Brandenburger, Telefon 07751 8735 22, E-Mail: brandenburger@ drk-kv-wt.de. Der VdK Ortsverband informiert: Barrierefreiheit: Großer VdK-Aktionstag am 18. Juni in Stuttgart Letzte Plätze sichern! „Weg mit den Barrieren!“ heißt die aktuelle VdK-Kampagne (www.weg-mit-den-barrieren. de). Der Sozialverband VdK will mit Aktionen und Veranstaltungen gezielt darauf hinwirken, dass es mehr Barrierefreiheit in Bund und Land gibt. Denn bauliche und andere Barrieren verhindern die gesellschaftliche Teilhabe vieler Menschen. Daher findet am 18. Juni 2016, 10 bis 15 Uhr, in der Stuttgarter Liederhalle ein landesweiter Aktionstag statt, den jeder Interessierte ohne Eintritt besuchen kann. Es wird aber um Anmeldung gebeten: VdK-Landesgeschäftsstelle, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (0711) 619 56-52, Fax (0711) 619 56-99, a.unger@vdk.de Weitere Informationen zum Vortragsprogramm,

Nr. 11/16 7 das auch zwei Arztvorträge zu Präventionsthemen beinhalten wird, sowie zur begleitenden Ausstellung unter www.vdk-bawue.de im Internet. DRV informiert über tricks der Trickbetrüger Immer wieder versuchen Trickbetrüger, den guten Namen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) auszunutzen, um Menschen um ihr Geld zu bringen. Besonders häufig erfolge, so die DRV Baden-Württemberg, die Kontaktaufnahme per Telefon, Brief oder persönlichem Gespräch an der Wohnungstür. Sie weist darauf hin, dass die Deutsche Rentenversicherung niemanden nur telefonisch zu einer Zahlung auffordere. Dies geschehe immer auf schriftlichem Wege. Zur Sicherheit könne man die DRV Baden-Württemberg unter der Nummer: (0800) 1000 480 24 anrufen, um der Sache nachzugehen. Besondere Vorsicht sei geboten, wenn die sofortige Überweisung von Geldern gefordert werde. Man sollte sich auch nicht scheuen, die Polizei zu Rate zu ziehen. Als weitere Hilfe dient der kostenlose Flyer „Vorsicht Trickbetrüger“, der von der Website www.deutsche-rentenversicherung-bw.de heruntergeladen oder als Papierversion telefonisch (0721) 825-23888 oder per Mail presse@drv-bw.de bestellt werden. Seit 25 Jahren mit „VdK Reisen“ in alle Welt Schon seit 25 Jahren gibt es „VdK Reisen“, das verbandseigene Reisebüro des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg. Es bietet die Vermittlung und Durchführung von Reisen aller Art und in alle Welt an – für Mitglieder und Nichtmitglieder, für Gruppen und für Einzelreisende. Seit 2013 gehören auch Radreisen in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zum Programm, seit 2016 auch Reisen für Rollstuhlfahrer in Zusammenarbeit mit „Müller Reisen“ und einem weiteren Experten für barrierefreies Reisen. Detailinformationen zu allen Reisen bei „VdK Reisen“, VdK-Landesgeschäftsstelle, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (0711) 619 56-82 oder -85, vdk-reisen-bw@ vdk.de sowie unter www.vdk-reisen.de.im Internet. Sammeltermine Blaue Tonne am 06. Juni 2016 Gelber Sack am 08. Juni 2016 Schadstoffsammeltag in den Monaten Juni und Juli 2016 In den Monaten Juni und Juli können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 03.06.2016: Höchenschwand, Parkplatz Waldshuter Str. / Kreisstr., von 12:00 – 15:00 Uhr, Ühlingen-Birkendorf, Bauhof Ühlingen, von 15:30 – 18:30 Uhr Freitag, den 08.07.2016: Küssaberg, Gemeindezentrum Küssaberg, 12:00 – 15:00 Uhr Waldshut, Chilbiplatz, 15:30 – 18:30 Uhr

8 Nr. 11/16 Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils abgegeben werden. Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch, 08. Juni 2016 Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. Der Sozialverband VdK informiert: Juni -Termine Die Sprechtage des VdK Sozialverbandes eGmbH finden statt: in der VdK Geschäftsstelle Bahnhofstr. 12, 79661 WT- OT Tiengen. Tel. 07741/ 96 98 73-0 erreichbar von montags - freitags von 9°° - 12°°Uhr Sprechtage am: 06.6./ 13.06./ 20.06 und 27.06/ Sprechtag am Mittwoch den, 22.Juni. Terminvereinbarung Tel. 07741-96 98 73 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. e-mail: srg-waldshut-tiengen@vdk.de Verbraucherzentrale informiert: Was ist wirklich regional? Regionalität ist ein wichtiges Kriterium beim Lebensmittelkauf. Doch Begriffe wie „regional“ oder „aus der Region“ sind rechtlich nicht geschützt. Ob regionale Angaben eine echte Einkaufhilfe oder eher Verwirrspiel sind, wollten die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck wissen. Die Untersuchung zeigt: Regionalwerbung erfolgt oft unspezifisch und ist im schlimmsten Fall sogar irreführend. Der ausführliche Bericht zum Marktcheck „Lebensmittel mit Regionalangaben“ ist unter www.vz-bw.de/regionale-produkte zu finden. Fitness-Studios Gut trainiert im Kleingedruckten Günstige Preise und spezielle Programme rund um die Uhr: Die Fitnessbranche boomt, Studios buhlen mit speziellen Angeboten, günstigen Preisen und ausgedehnten Trainingszeiten um Mitglieder. Doch nicht selten vermiest das Kleingedruckte die Lust am Training. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt Tipps, worauf Verbraucher dort achten sollten.

Nr. 11/16 9 Regelmäßig beschweren sich Kunden von Fitness-Studios bei der Verbraucherzentrale, weil sie sich durch Klauseln im Kleingedruckten ihrer Verträge benachteiligt fühlen. Und das oft zu Recht: Viele der Klauseln halten einer rechtlichen Prüfung nicht stand und die Verbraucherzentrale geht gegen die Verwender dieser Klauseln vor. Allein im letzten Jahr führte die Verbraucherzentrale 15 Verfahren gegen Fitness-Studios. „Kunden müssen sich nicht alles gefallen lassen“, betont Dunja Richter, Juristin der Verbraucherzentrale BadenWürttemberg. „Bei Streitigkeiten mit dem Fitness-Studio berät die Verbraucherzentrale“. Verändert beispielsweise ein Studio die Öffnungszeiten so, dass nicht mehr wie vertraglich vereinbart trainiert werden kann, ist das nicht in Ordnung. Dies darf sich das FitnessStudio auch durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht vorbehalten. Ebenso rechtswidrig ist der Versuch, ein Sonderkündigungsrecht des Kunden bei Umzug des Fitness-Studios oder Schließung einer Studio-Filiale zu verweigern. „Die Versuche, Kunden den Ausstieg aus einem Vertrag zu verweigern, sind mitunter ziemlich dreist“, weiß Richter. Ein anderer Dauerbrenner: Einige Studios wollen ihren Kunden die Mitnahme eigener Getränke durch entsprechende Klauseln verbieten. „Auch das ist eine unangemessene Verbraucherbenachteiligung und so pauschal nicht in Ordnung“, so Richter. Die Verbraucherzentrale informiert auf ihrer Internetseite rund um Fragen zu Fitness-Studios und darüber, was erlaubt ist und was nicht. „Wir haben ein Auge auf die Branche und werden uns verstärkt um das Thema kümmern“, so Richter. Im Sommer startet eine bundesweite Umfrage zu Erfahrungen mit Fitness-Studios. Verbraucher können dann auf der Internetseite der Verbraucherzentrale ihre Erfahrungen schildern. wir machen mit ! die Sozialstation als Ausbildungsbetrieb: eine Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger bei der Sozialstation garantiert ein gutes Konzept in einer Einrichtung, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Ob Berufsanfänger oder Wiedereinsteiger – wir bieten das passende Konzept. ... für das Ausbildungsjahr ab Sommer 2016 haben wir noch einen Ausbildungsplatz frei. Bewerben Sie sich jetzt! Info unter: 92340

10 Nr. 11/16 Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www. faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. Fussballkalender Fr. 03.06.16 18:00 SV Rheintal 3 FC Hochrhein 2 E-Junioren 18:30 FC Hochrhein SV Jestetten D-Junioren Stetten Sa, 04.06.16 11:30 SV Rheintal FC Hochrhein E-Junioren 13:00 FC R-W Weilheim FC Hochrhein 2 D-Junioren 16:00 SG Hochrhein FC Tiengen B-Junioren Stetten 19:00 FC Hochrhein 2 FC Geißlingen 2 Herren Hohentengen So, 05.06.16 13:15 SV Lottstetten SG Hochrhein A-Junioren 15:00 SV Eschbach FC Hochrhein Herren Mi, 08.06.16 18:00 FC Hochrhein 2 SG Höchenschwand 2 E-Junioren Stetten 19:00 SG Hochrhein SV Rheintal A-Junioren Hohentengen Fr, 10.06.16 18:30 SG Hochrhein VfR Horheim B-Junioren Stetten Sa, 11.06.16 11:00 SV Stühlingen FC Hochrhein E-Junioren 12:45 SV Rheintal FC Hochrhein D-Junioren 13:00 FC Hochrhein 2 SC Lauchringen 2 D-Junioren Hohentengen 16:00 FC Hochrhein FC Geißlingen Herren Stetten So, 12.06.16 10:30 FC Hochrhein 2 SV Eggingen 2 Herren Hohentengen 13:00 SG Hochrhein SG Binzgen A-Junioren Hohentengen Aktuelle Termine und Spieldaten auch auf der Homepage des FC Hochrhein: www.fc-hochrhein.de Verkehrsamt informiert Waldwanderung mit Förster Sonntag, 5. Juni, Treffpunkt 14.00 Uhr am „Lehrbienenstand in Lienheim“ Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 19. Juni 2016 Mit unserem Förster Michael Albrecht treffen wir uns am Lehrbienenstand in Lienheim. Fahren Sie die Lenggenstraße in Lienheim bis nach oben zum Waldrand, wo sich der Weg

Nr. 11/16 11 gabelt. Von dort aus laufen wir einen kleinen Rundgang und lassen uns Wissenswertes und Interessantes zeigen und erklären. Die Waldwanderung findet ab einer Personenanzahl von 6 Personen statt. Bitte festes Schuhwerk anziehen, da wir die Wege öfters verlassen werden. Dauer ca. 2 – 2 ½ Stunden. Anmeldungen bis Samstag, 4. Juni im Verkehrsamt Tel. 07742 853-50 oder bei Birgit Zimmermann, Tel. 0173 4394162. Weinprobe am Engelhof Donnerstag, 9. Juni 2016, Treffpunkt: 17.30 Uhr Rathausplatz Hohentengen Für Nichtfußgänger, Treffpunkt: 18.00 Uhr am Engelhof Wir starten mit einer gemütliche Abendwanderung vom Rathausplatz, laufen durch die Rebberge bis zum Engelhof, wo wir mit einem Apero begrüßt werden. Bei einer Kellerführung lernen wir den Weg von der Traube bis in die Flasche kennen und anschließend werden die Weine verkostet. Diese Weinprobe dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden und kostet 15,- - € pro Person. Anschließend geht es gemeinsam wieder auf dem Heimweg zurück zum Treffpunkt. Für alle die mit dem Auto da sind, geht es per PKW wieder auf den Heimweg. Die Veranstaltung findet auch bei Regenwetter statt, der Treffpunkt ist dann für alle 18.00 Uhr beim Engelhof. Bitte um Anmeldung bis Montag, 6. Juni 2016 im Verkehrsamt Tel. 07742 853-560 oder bei Birgit Zimmermann, Tel. 0173 4394162. Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten: Der Schwarzwaldverein ist am Sonntag, 12.Juni 2016 rund um den Mindelsee unterwegs, einem See im Hinterland bei Markelfingen und mitten im Naturschutzgebiet. Die Strecke ist 12 km lang, reine Wanderzeit ca. 3 Sunden, und wir überwinden 30 Hm. (kleine Änderung kann es während der Wanderung geben.) Einkehrmöglichkeit unterwegs während der Wanderung. Start in Lottstetten um 9.00 Uhr beim unteren Hallenparkplatz. Info unter 07742-7193, Manfred Indlekofer. Laxdal Theater: Yasmina Reza „Drei Mal Leben“ Vorstellungen im Juni: Freitag 3. und Samstag 4. um 20 Uhr, Sonntag 5. um 16 Uhr, Samstag 11. um 20 Uhr, Sonntag 12. um 16 Uhr, Freitag 17. und Samstag 18 um 20 Uhr, Abschlussvorstellung am 26. Juni um 16 Uhr Information und Reservierung im Verkehrsamt Tel. 853-50. Zimmermann Reisen 04.06. Luzern Vierwaldstättersee € 25,-- 05.06. Blumeninsel Mainau € 27,-- (Eintritt extra) 10.06. Spargelfahrt nach Heitersheim € 43,--

12 Nr. 11/16 Veranstaltungskalender 07. Juni 2016 Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Waldshut, 19.00 Uhr Vereinsheim FC 08 in Tiengen Langenstein 12. Juni 2016 Volksradfahren RSV Lienheim Landsenioren Südbaden e. V. - BLHV WT Vom 11. bis 16. September 2016 beabsichtigen die Landsenioren in Zusammenarbeit mit dem Agrardienst Baden eine 6-Tägige Fahrt nach Kärnten durchzuführen. Programm u. a.: Fahrt an den Wörthersee u. Besichtigung Klagenfurt Besuch einer Alm und Brettljause, Fahrt zur Burg Landskron, Falkenschau Ausführliches Programm erhalten Sie bei: Hermann Schwab, Tel.-Nr. 07741/5509 Anmeldeschluß: 15. Juni 2016 Sonntagsgespräch im Spital Termin: 19.06.2016, Zeit: 11:15 Uhr im Spital Waldshut Thema: Wenn der Hals dicker wird – Moderne Konzepte in der Diagnostik und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen. Referent: Dr. med. Johannes Zeller Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Agentur für Arbeit informiert: Wiedereinstiegberatung für Berufsrückkehrende in Waldshut Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberatung am Dienstag, 14.06.2016 von 09.30 bis 11.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de

Nr. 11/16 13 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 03.06.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 04.06.2016 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 05.06.2016 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 12.06.2016 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Mittwoch, 15.06.2016 14.00 Uhr Seniorengottesdienst in Hohentengen anschließend Seniorennachmittag mit Vortrag „Indien – ein Subkontinent – seine Menschen und Natur“ mit Ingrid und Rudolf Güntert. Das Pfarrbüro ist vom Montag, 06.06. bis Dienstag, 14.06.2016 wegen Urlaub geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Frau Ursula Bögi, Pfarrbüro Rheinheim 07741-3105. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Neue emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 – 18.30 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Samstag, 04.06.2016, 15.30 Uhr Konfirmation in der Bergkirche (Pfarrerin Kaiser und Pfarrer Dr. Kaiser) Sonntag, 05.06.2016, 10.10 Uhr Konfirmation in der Bergkirche (Pfarrerin Kaiser und Pfarrer Dr. Kaiser) Sonntag, 12.06.2016, 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe.

14 Nr. 11/16 Veranstaltungen der Kirchengemeinde Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 01. Juni, 06. Juli An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. NEU! Es gibt wieder ein Storchencafe! Man kann einfach vorbeikommen. Leitung: Gisela Haberstock, Zeit: immer donnerstags, 14-tägig 10.00 - 11.30 Uhr: nächster Termin 2. Juni, 16. Juni NEU! Zwillingseltern-Kinder-Treff. Beginn 10.00 Uhr. Nächstes Treffen: Do, 09.06. und 23.06. Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web. de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr Aktuelle Infos auf: www.bergkirche-kadelburg.de Alt-Katholische Kirchengemeinde Pfarrbüro: Tel.: 07742/ 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholische.de Sonntag, 05. Juni 2016 10. Sonntag der Lesereihe „Von Katzen, Brücken und einem Trompeter“ Bad Säckingen, 10.30 Uhr Dekanatstag des Dekanates Südbaden Ein Tag am Hochrhein Sonntag, 12. Juni 2016 11. Sonntag der Lesereihe „Nobody is perfect“ Dettighofen 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Gedenken der Verstorbenen: Irma Spitznagel, Werner Heil, Rosa Frey, Paul Lasczyk Hohentengen, 11.00 Uhr Eucharistiefeier

Nr. 11/16 15 Gemeinde Lottstetten Landkreis Waldshut Die Gemeinde Lottstetten (2.300 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung einen Mitarbeiter auf dem Bauhof in Vollzeit. Das Aufgabengebiet umfasst alle auf dem Bauhof anfallenden Arbeiten, schwerpunktmäßig jedoch die Betreuung der Kläranlage und der sonstigen Abwasserbeseitigungsanlagen, sowie die Begleitung der Trauerfeiern und Beerdigungen in der Aussegnungshalle. Für diese anspruchsvolle Tätigkeit wünschen wir uns in unserem Team einen sehr engagierten und verantwortungsbewussten Allrounder mit abgeschlossener handwerklicher Berufsausbildung, welcher die anfallenden Arbeiten sowohl im Team als auch eigenständig erledigen kann. Berufserfahrung sowie körperliche Fitness sind von Vorteil. Vorausgesetzt wird zudem die Führerscheinklasse B oder ehemals Klasse 3. Wir bieten gute und neuwertige Arbeitsmittel, ein modernes Bauhofgebäude und Arbeit in einem aufgeschlossenen Team. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis spätestens 10. Juni 2016 an die Gemeindeverwaltung Lottstetten, Rathausplatz 1, 79807 Lottstetten. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Hauptamtsleiter Dominic Böhler, (Tel.: 07745/9201-10, E-Mail: boehler@lottstetten.de) oder Herrn Bauhofleiter Stefan Uhl, (Tel.: 0170/3472851, E-Mail: bauhof@lottstetten.de)

16 Nr. 11/16 Für die Glückwünsche und Gechenke, die ich zu meinem 80. Geburtstag erhalten habe, möchte ich mich bei meinen Kindern, Enkeln, Verwandten, Freunden, Bekannten und dem VdK recht herzlich bedanken. Zudem ein besonderer Dank an Herrn Bürgermeister Benz und dem Männerchor Hohentengen für den schönen Gesang. Diesen Tag werde ich in glücklicher Erinnerung behalten. Hohentengen, am 12. Mai 2016 Heinz-Jürgen Büchler Anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit möchten wir uns herzlich für den wunderschönen Tag, die Blumen, die Glückwünsche und die Aufmerksamkeiten bedanken. Besonderer Dank gilt unseren Kindern, Enkelkindern, Verwandten, Freunden und Bekannten. Einen herzlichen Dank ebenfalls an den Stellvertreter der Gemeinde, Herrn Elmar Maier und Herrn Pfarrer Gut für die sehr schöne Gestaltung der Hl. Messe in Maria Bronnen. Stetten, 24.05.2016 Liesel und Franz Meier Ich mache Urlaub vom Montag, 13. Juni bis einschließlich Montag, 20. Juni 2016. Ab Dienstag, dem 21. Juni 2016 bin ich gerne wieder für Sie da. Med. Fachpraxis für Fußbehandlungen Waltraud Schönhaar-Flak Sonnenrain15 Telefon 0 77 42 / 28 88

Nr. 11/16 17 FC Eintracht Stetten e.V. 1962 EINLADUNG Zur Mitgliederversammlung am Freitag, dem 24. Juni 2016, um 20.00 Uhr in unserem Vereinsheim laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Fußballvereins recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 7. Ehrungen 2. Protokoll GV vom 26. Juni 2015 8. Wahl des Wahlleiters 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 9. Entlastung des Gesamtvorstandes 4. Bericht Spielbetrieb 10. Neuwahlen 5. Bericht des Kassiers 11. Gäste haben das Wort 6. Bericht der Kassenprüfer 12. Wünsche und Anträge Anträge an die Mitgliederversammlung sind gemäß unserer Satzung mindestens zwei Tage vor der Versammlung bei unserem 1. Vorsitzenden einzureichen. (René Gaveau, Hauptstraße 15, 79801 Hohentengen, Tel.: 07742/859125) Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Ihr FC Eintracht Stetten e.V. 1962 Nach langer, schwerer Krankheit ist meine Tochter und Schwester Renate Häring-Peters * 03. 07.1954 † 16.05.2016 von uns gegangen. Die Trauerfeier findet in München statt. Im Mai 2016 I n stiller Trauer Familie Häring

18 Nr. 11/16 Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Die FFW Günzgen lädt herzlich ein zum mit dem Musikverein Stetten-Bergöschingen am Freitag, dem 10. Juni 2016 ab 19:00 Uhr beim Kapelleneck in Günzgen. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter (kein Regen) statt. Auf ihr Kommen freut sich die FFW Günzgen. Dämmerschoppen

Nr. 11/16 19 Suche: Garage in Hohentengen-Herdern oder Umgebung! Telefon 0152 / 34 25 31 42 2 Zimmer-Wohnung evtl. möbliert, von ruhigem berufstätigem Nichtraucher zu mieten gesucht. Telefon 0151 / 61 94 01 13 ab 18.00 Uhr Junger Handwerksgeselle sucht günstige kleine Wohnung. Angebote bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 11a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Wohnung zu vermieten Hohentengen-Ortsteil, Wohnfläche 170 qm, 5 Zimmer, Küche, Bad, WC, Garage Carport. Kellerraum, Balkon Kaltmiete € 790,00 Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 11b/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Liebevolles zu Hause für meine 2 Hauskatzen, Weibchen & Kater gesucht! Ich suche dringend aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen ein liebevolles, zuverlässiges zu Hause oder Pflegefamilie für meine 2 verschmusten und verspielten Katzen. Weibchen 12 Jahre und Kater 11 Jahre. Gerne Umgebung KüssabergDangstetten/ Hohentengen! Telefon 0152 / 34 25 31 42 michi21975@aol.com Interesse an einer Chiffre-Anzeige? Chiffre-Anzeigen werden von uns nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail) entgegengenommen und weitergeleitet. Der Inserent wendet sich dann bei Interesse direkt an den Absender. Bitte senden Sie Ihre Anfrage unbedingt unter Angabe der Chiffre-Nr. an: Mitteilungsblatt Hohentengen DRUCKSTUDIO FESER Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Postfach 1148 79799 Hohentengen Reinigungsfee gesucht für ca. 3 Stunden die Woche auf Minijob-Basis. Gute Deutschkenntnisse, gute Referenzen. Telefon 0041 79 774 84 75

20 Nr. 11/16 Ideengarten-Unteralpfen 07755 - 919 743 Verkaufshalle-WT-Tiengen 07741-640 9003 Grabmale Hochrhein

Nr. 11/16 21 WIR SUCHEN SIE als zuverlässigen und verantwortungsbewussten SÜDKURIER-Zusteller (ab 18 Jahren) in Hohentengen. Monika Karle Tel. 07751 - 8325-7414 Monika.Karle@suedkurier.de Jutta Thoennessen Tel. 07751 - 8325-7414 Jutta.Thoennessen@suedkurier.de ACHTUNG: € 30,– für den Finder der meinen Schlüsselbund mit drei Schlüsseln und 1 BMW-Kontaktschlüssel beim DRUCKSTUDIO FESER abgibt. Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 11c/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen · Fax 0 77 42/92 32-32 · mitteilungsblatt@feser.de +++ VORMERKEN +++ VORMERKEN +++ VORMERKEN +++ 18. Juni 2016 Internationales Chris Gems Gedächtnis AH-Turnier mit Mannschaften aus Nah und Fern, feinen Speisen und Fassbier! abends Bayrischer Abend mit bayrischen Schmankerln, bayrisches Maßbier 19. Juni 2016 SC Dorfolympiade Spiel, Spaß und Gaudi, feines vom Grill und Salate. 21. Juni 2016 Handwerkerhock Beliebter Treff für unsere Handwerker. Deftiges vom Grill und Bier vom Faß. Und natürlich unser beliebtes Kuhlotto Fest Sport SC HOHENTENGEN

22 Nr. 11/16 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 16. Juni 2016 Annahmeschluss: 20. Juni, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 11/16 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

24 Nr. 11/16 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0