Mitteilungsblatt Nr. 13 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 30. Juni 2016.

Nr. 13/16 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Trotz Regen hatten die Kinder vom Kindergarten Wunderfitz Hohentengen viel Spaß während des Waldprojektes, bei der alten Blockhütte. Nr. 13 · 30. Juni 2016 · Jahrgang 41 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 13/16 Erhöhung der Wassergebühren zum 01.07.2016 Der Gemeinderat war gezwungen in seiner Sitzung vom 12.05.2016 die Erhöhung der Wassergebühr auf 1,75 € je m³ netto, ab dem 01.07.2016 zu beschließen. Es erfolgt keine gesonderte Rechnungsstellung. Die Abschläge jedoch werden ab dem 01.07.2016 automatisch angepasst. Sie erhalten wie gewohnt die Jahresendabrechnung 2016 Ende Dezember/Anfang Januar 2017 in der die Abgrenzung zum 01.07.2016 abrechnungstechnisch ersichtlich ist. Um den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie, den Zählerstand am 30.06.2016 abzulesen. Diesen Stand teilen Sie uns mit Angabe der Zählernummer (vorzugsweise per E-Mail) bitte bis spätestens 08.07.2016 mit. Sollte keine Mitteilung erfolgen, wird der Zählerstand zum 30.06.2016 aufgrund der aktuellen Daten hochgerechnet. Bitte um Beachtung: Sollten Sie Ihren Abschlag bereits am 15.02.2016 für das ganze Jahr bezahlt haben (Jahreszahler), so ist eine automatische Erhöhung des Abschlages systembedingt leider nicht möglich. Die Preiserhöhung wird in diesem Fall erst über die Jahresendabrechnung 2016 an Sie weitergegeben. E-Mail: werke@hohentengen-ah.de (die Meldefrist endet am 08.07.2016) Gemeindewerke Hohentengen, Telefon 07742/853-80 Hecken, Sträucher und Bäume an Straßen und Gehwegen Eigentümer oder Nutzungsberechtigte werden gebeten, die entlang des Gehweges oder der Straßen stehenden Hecken, Sträucher und Bäume, deren Äste und Zweige in den Lichtraum hineinragen, im Interesse der Verkehrssicherheit und zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen zurückzuschneiden. Um den entsprechenden Lichtraum freizuhalten, sind Bepflanzungen an Straßen bis zu 4,50 m Höhe über der Fahrbahn und 0,50 m hinter dem Fahrbandrand (auch über die Grundstücksgrenze hinaus) zurückzuschneiden. An Fußwegen und Bürgersteigen ist der Bewuchs bis 2,50 m Höhe zu entfernen. Auch für die Feldwege gilt natürlich, dass von den Anliegern die Hecken, Sträucher und Bäume zurückzuschneiden sind und die notwendigen Lichträume freigehalten werden. Besonders zur Erntezeit ist ein ausreichendes Lichtraumprofil an den Feldwegen dringend notwendig. Ein weiteres Augenmerk gilt der Straßenbeleuchtung. Oft wird die Ausleuchtung von Straßen und Wegen durch Überwucherung der Bepflanzung stark beeinträchtigt. Die verminderte Ausleuchtung führt so zu unnötigen Gefahrenstellen besonders für Fußgänger. Wir bitten die Straßenanlieger, ihre Bepflanzung entlang von öffentlichen Wegen, Straßen und im Bereich von Straßenleuchten zu überprüfen und entsprechend zurückzuschneiden.

Nr. 13/16 3 Kindergarten „Wunderfitz“ Hohentengen sagt Danke Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen des diesjährigen Waldprojektes beigetragen haben. Herzlichen Dank: – allen Eltern, die uns bei der Beaufsichtigung der Kinder unterstützt haben, – dem Elternbeirat für die leckere Pizza, – dem Bauhof für die Unterstützung beim Aufbau, – den Jägern für die Überlassung der Waldhütte, – dem Förster Herrn Michael Albrecht, für seine interessante Waldführung, – der Feuerwehr für das Zelt, – der Fa. Rehm für den Transport in den Wald. – allen, die uns auf irgendeine Weise unterstützt haben. Das Kindergartenteam „Helferkreis Hohentengen - Café-Mondial-Team sagt „Danke“ Stellvertretend für alle die unserer Einladung am 04. Juni auf den Rathausplatz gefolgt sind, bedanken wir uns recht herzlich : – bei Firma EDEKA-Wagner für das Überlassen von Tischen und Bänken – bei Boller´s Kaufhüsle für das Spendieren der Laugenstangen – bei der Gemeindeverwaltung für die Unterstützung – bei Herrn Benni Thoma für sein Mithelfen. Ehrenamtlicher Helferkreis Hohentengen- Cafe Mondial Team“ Neue Öffnungszeiten des Recyclinghofes Lauchringen Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut weist darauf hin, dass der Recyclinghof Lauchringen ab dem 01.06.2016 wie folgt geöffnet ist: Mittwoch: 13 bis 16 Uhr Freitag: 14 bis 17 Uhr Samstag: 10 bis 16 Uhr. Diese Öffnungszeiten wurden mit der Gemeindeverwaltung Lauchringen abgestimmt und tragen dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger Rechnung, samstags den Recyclinghof bis 16 Uhr nutzen zu können. Bei einer Öffnungszeit bis 16 Uhr musste die samstägliche Öffnung des Recyclinghofes von 9 Uhr auf 10 Uhr angepasst werden. Dies war erforderlich, um die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes einzuhalten. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Letzte Einfahrt ist jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit.

4 Nr. 13/16 Ferienbetreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder in den Sommerferien 2016 Die Gemeinde bietet auch in den Sommerferien 2016 wieder eine Ferienbetreuung an. In diesem Jahr findet die Ferienbetreuung zum ersten Mal in allen 6 Ferienwochen statt. Teilnehmen können alle Kindergartenkinder im Alter von 3 - 6 Jahren und die Kinder der 1. - 4. Klasse der Grundschule. Das Betreuungsangebot sieht wie folgt aus: • 1. Ferienwoche vom 01. August 2016 - 05. August 2016, Montag - Freitag von 7.30 Uhr - 17.00 Uhr mit Mittagessen • 2. Ferienwoche vom 08. August 2016 - 12. August 2016, Montag - Freitag von 7.30 Uhr - 17.00 Uhr mit Mittagessen • 3. Ferienwoche vom 15. August 2016 - 19. August 2016, Montag - Freitag von 7.30 Uhr - 13.00 Uhr • 4. Ferienwoche vom 22. August 2016 - 26. August 2016, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 7.30 Uhr - 13.00 Uhr, Mittwoch von 7.30 Uhr - 17.00 Uhr mit Mittagessen • 5. Ferienwoche vom 29. August 2016 - 02. September 2016, Montag - Freitag von 7.30 Uhr - 17.00 Uhr mit Mittagessen • 6. Ferienwoche vom 05. September 2016 - 09. September 2016, Montag - Freitag von 7.30 Uhr - 13.00 Uhr Wir werden für die Kinder wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenstellen. Die Kostenersätze für die Teilnahme an der Ferienbetreuung betragen: • Bei einer Betreuung von 7.30 Uhr – 13.00 Uhr  75 € pro Ferienwoche für das erste Kind einer Familie, das an der Ferienbetreuung teilnimmt,  40 € pro Ferienwoche für jedes weitere Kind einer Familie. • Bei einer Betreuung von 7.30 Uhr – 17.00 Uhr  140 € pro Ferienwoche für das erste Kind einer Familie, das an der Ferienbetreuung teilnimmt,  75 € pro Ferienwoche für jedes weitere Kind einer Familie, hinzu kommen die Kosten für das Mittagessen in Höhe von 3 € pro Essen. • B ei einer Betreuung am Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 7.30 Uhr – 13.00 Uhr und am Mittwoch von 7.30 Uhr – 17.00 Uhr (nur in der 4. Ferienwoche)  90 € pro Ferienwoche für das erste Kind einer Familie, das an der Ferienbetreuung teilnimmt,  45 € pro Ferienwoche für jedes weitere Kind einer Familie, hinzu kommen die Kosten für das Mittagessen am Mittwoch in Höhe von 3 € pro Essen. In den Kostenersätzen sind sämtliche Ausgaben für Eintritte, Busfahrten, usw. bereits enthalten. Wer gerne an der Ferienbetreuung teilnehmen möchte, füllt bitte das beigefügte Anmeldeformular aus und gibt es auf dem Rathaus ab. Damit wir die Programmpunkte rechtzeitig organisieren können, können nur Anmeldungen berücksichtigt werden, die bis spätestens 15. Juli 2016 bei uns eingehen. Für Fragen zum Betreuungsangebot steht Ihnen die Gemeindeverwaltung, Frau Würz, Telefon 07742/853-20 gerne zur Verfügung.

Nr. 13/16 5 Ferienbetreuung Sommerferien 2016 Verbindliche Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind verbindlich zur Ferienbetreuung 2016 an: Name des Kindes Name der Eltern Anschrift Telefon Zeitraum der Ferienbetreuung (bitte auswählen): O 01. August 2016 bis 05. August 2016 (1. Ferienwoche) O 7.30 Uhr – 13.00 Uhr O 7.30 Uhr – 17.00 Uhr O 08. August 2016 bis 12. August 2016 (2. Ferienwoche) O 7.30 Uhr – 13.00 Uhr O 7.30 Uhr – 17.00 Uhr O 15. August 2016 bis 19. August 2016 (3. Ferienwoche) O 7.30 Uhr – 13.00 Uhr O 22. August 2016 bis 26. August 2016 (4. Ferienwoche) O 7.30 Uhr – 13.00 Uhr O 7.30 Uhr – 13.00 Uhr (Mo., Di., Do., Fr.) und 7.30 Uhr – 17.00 Uhr (Mi.) O 29. August 2016 bis 02. September 2016 (5. Ferienwoche) O 7.30 Uhr – 13.00 Uhr O 7.30 Uhr – 17.00 Uhr O 05. September 2016 bis 09. September 2016 (6. Ferienwoche) O 7.30 Uhr – 13.00 Uhr

6 Nr. 13/16 Die Kostenersätze für die Ferienbetreuung dürfen zum 01. August 2016 abgebucht werden: - für das 1. Kind 7.30 Uhr – 13.00 Uhr 75,00 € p ro betreute Woche - für jedes weitere Kind 7.30 Uhr – 13.00 Uhr 40,00 € p ro betreute Woche - für das 1. Kind 7.30 Uhr – 17.00 Uhr 140,00 € p ro betreute Woche - für jedes weitere Kind 7.30 Uhr – 17.00 Uhr 75,00 € p ro betreute Woche - für das 1. Kind 7.30 Uhr – 13.00 Uhr (Mo., Di., Do., Fr.), 90,00 € p ro betreute Woche 7.30 Uhr – 17.00 Uhr (Mi.) (nur 4. Ferienwoche) - für jedes weitere Kind 7.30 Uhr – 13.00 Uhr (Mo., Di., Do., Fr.) 45,00 € pro betreute Woche 7.30 Uhr – 17.00 Uhr (Mi.) (nur 4. Ferienwoche) Datum: Unterschrift Abbuchungsermächtigung Hiermit erteile ich die Ermächtigung, für die Ferienbetreuung pro Woche die vorstehend angegebenen Beträge von meinem Konto zum 01. August 2016 abzubuchen. IBAN BIC Name Kontoinhaber Datum Unterschrift

Nr. 13/16 7 Befüllung der Blauen Tonnen In der Presse erschien vor einigen Wochen eine nicht korrekte Meldung zur Befüllung der Blauen Tonnen. Grundlage für diese Berichte war eine Pressemitteilung des Landratsamtes zu Fehlwürfen in Papiercontainern auf den Recyclinghöfen im Landkreis. Durch eine von den Zeitungen geänderte Überschrift ist fälschlicherweise der Eindruck erweckt worden, die Meldung beziehe sich auf die Befüllung der Blauen Tonnen. Dies ist nicht der Fall und sorgte leider bei unseren Kunden für Irritationen. Zur Richtigstellung weist der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft darauf hin, dass in den Blauen Tonnen Papier, Pappe und Kartonage gesammelt wird. Diese Behälter sind ein Angebot an alle Haushalte zur bequemen Entsorgung dieser Wertstoffe. Nicht in die Blauen Tonnen gehören Restmüll, Metalle, Kunststoffe, Elektroschrott, alle beschichteten Pappen/Kartons (Kunststoff-, Metall-, Wachsbeschichtung) sowie Verpackungen aus Kunststoff und Styropor. Jeder Haushalt, der an das Entsorgungssystem des Landkreises Waldshut angeschlossen ist, erhält auf Wunsch eine Blaue Tonne kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Blaue Tonne kann beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft unter folgender Telefonnummer bestellt werden: 07751/ 865432. Der Landkreis Waldshut informiert Der Landkreis Waldshut informiert Thema: Getrennte Verwertung biogener Abfälle Alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Waldshut sind herzlich eingeladen an folgenden Informationsveranstaltungen teilzunehmen. Das Kompetenzzentrum Bioabfall der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) wird unter anderem zu folgenden Themen referieren: • Gesetzliche Grundlage für die getrennte Erfassung biogener Abfälle • Welchen Beitrag leistet die Verwertung biogener Abfälle zur Energiewende und dem Umweltschutz? - am 13.07.2016 um 20:00 Uhr in der Gemeindehalle Unterlauchringen - am 27.07.2016 um 20:00 Uhr im großen Kursaal in Bad Säckingen Der Landkreis Waldshut informiert Thema: Getrennte Verwertung biogener Abfälle Alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Waldshut sind herzlich eingeladen an folgenden Informationsveranstaltungen teilzunehmen. Das Kompetenzzentrum Bioabfall der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) wird unter anderem zu folgenden Themen referieren: • Gesetzliche Grundlage für die getrennte Erfassung biogener Abfälle • Welchen Beitrag leistet die Verwertung biogener Abfälle zur Energiewende und dem Umweltschutz? • Ist die getrennte Verwertung biogener Abfälle ökologisch vorteilhaft? • Welche Methoden zur hochwertigen Verwertung biogener Abfälle gibt es? • Wie werden Bioabfälle verwertet? • Ist Eigenkompostierung weiterhin möglich? und einige Themen mehr. Bei Fragen zu den Informationsveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die 07751/865421. - am 13.07.2016 um 20:00 Uhr in der Gemeindehalle Unterlauchringen - am 27.07.2016 um 20:00 Uhr im großen Kursaal in Bad Säckingen

8 Nr. 13/16 Blutspenden auch in der Sommerzeit Der DRK-Blutspendedienst bittet um Hilfe in der Versorgung der Patienten Sommerzeit ist Ferienzeit. Viele sehnen schon den wohlverdienten Urlaub herbei um Sonne und neue Energien zu tanken. Dann bleiben die Spenderliegen leer. Doch der Blutbedarf geht auch im Sommer weiter. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende Dienstag, dem 05.07.2016 von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr Inselpavillon in Rheinheim, Gemeindezentrum 4 79790 KÜSSABERG / RHEINHEIM Bitte den Personalausweis mitbringen! Frisches Blut wird benötigt, um bei Unfällen, Operationen und Krankheiten zu helfen. So werden beispielsweise knapp ein Fünftel (19 Prozent) aller gewonnenen Blutspenden in der Krebstherapie eingesetzt. Und diese macht keine Ferien. Ist ein Mensch an Leukämie erkrankt, kann er durch eine Blutstammzelltransplantation eventuell geheilt werden. Wenn ein passender Spender gefunden wird, muss sich der Patient vor der Transplantation einer Chemotherapie oder Bestrahlung unterziehen. Dadurch wird das blutbildende System komplett vernichtet. Dann sind Bluttransfusionen lebensrettend. Eine Blutspende ist auch bei sommerlichem Wetter möglich. Auch wenn Schwimmbäder, Freizeitparks und andere Aktivitäten in den Ferien locken bittet der DRK-Blutspendedienst um die Unterstützung bei der Versorgung mit Blutpräparaten. Für alle, deren Urlaub noch bevorsteht gehört der Blutspendetermin in jedem Fall auf die Vor-Urlaubs-Checkliste. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 72. Lebensjahr, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de Die GfFH als kreiseigene Gesellschaft sucht ab sofort eine Erzieherin / einen Erzieher oder eine andere Fachkraft mit Qualifikation nach § 7 KiTaG für die INTEGRATIONSHILFE in einer Kindertageseinrichtung in Hohentengen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 6 Stunden (auch als geringfügige Beschäftigung möglich) Sie bringen mit: – Motivation zur Arbeit im integrativen Bereich – Respekt- und liebevollen Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen – Team- und Kommunikationsfähigkeit – Bereitschaft zu Fortbildung

Nr. 13/16 9 Sie erwartet: – eine abwechslungsreiche Tätigkeit – regelmäßige Supervision und Fortbildung – Vergütung nach TVöD (öffentlicher Dienst) Bei Interesse melden Sie sich telefonisch 07751- 86-4715 bei Frau Stolz oder senden Ihre Unterlagen an familienhilfe@gffh.de Der VdK Ortsverband informiert: E-Bike kein Hilfsmittel der Krankenkasse Fahrräder mit Elektrohilfsmotor (E-Bikes), müssen von den gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt werden. Dies entschied unlängst das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen (L 4 KR 454/11). Auch bei einem Oberschenkelamputierten mit Grad der Behinderung 80 sei ein E-Bike, selbst wenn vom Arzt befürwortet, kein Hilfsmittel im Sinne des Fünften Sozialgesetzbuchs (SGB V). Vielmehr handele es sich um einen Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens, so die LSG-Richter. Die Kassen müssten Behinderte, zur Sicherstellung des Grundbedürfnisses der Bewegungsfreiheit, nur mit Hilfsmitteln ausstatten, die ausreichend und zweckmäßig sind, um die Alltagsgeschäfte im Nahbereich der Wohnung zu erledigen – beispielsweise mit einem Selbstfahrerrollstuhl. Eine Optimalversorgung und Erweiterung des Aktionsradius‘ müsse es dagegen nicht geben. VdK-Mitglieder können sich von den VdK-Sozialrechtsreferenten in sozialrechtlichen Verfahren vertreten lassen. Büros und Sprechstunden unter www.vdk-bawue.de oder beim Landesverband unter (0711) 619 56-0 erfragen. Die Verbraucherzentrale informiert: Was tun gegen Ausfallhonorare beim Arzt? Wer einen Arzttermin vereinbart, versucht normalerweise auch, ihn wahrzunehmen. Kommt etwas Anderes dazwischen, kann es vorkommen, dass die Termine platzen. Ärzte dürfen in diesen Fällen zwar ein Ausfallhonorar verlangen, allerdings muss dieses rechtskonform in den Geschäftsbedingungen verankert sein. Dies ist aber nicht immer der Fall. Weil er den Termin hatte ausfallen lassen, verlangte ein Arzt von seinem Patienten ein Ausfallhonorar in Höhe der Behandlungskosten. Dabei räumte er ihm jedoch nicht die Möglichkeit ein, darzulegen, dass der Schaden nicht in dieser Höhe entstanden war. Darüber hinaus berief der Arzt sich in seiner Forderung auf eine Preisliste, in der überhaupt kein Betrag für nicht wahrgenommene Termine aufgeführt war. „Wenn ein Arzt es schon für angemessen hält, von seinen Patienten ein Ausfallhonorar für einen geplatzten Termin einzufordern, muss er dies auf rechtlicher Grundlage tun“ betont Peter Grieble von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Da diese hier nicht vorhanden war, hat die Verbraucherzentrale diesen Fall abgemahnt. Um Verbrauchern bei Fragen rund um Gesundheit und Pflege den Zugang zu einer unabhängigen Beratung möglichst einfach zu gestaltet, bietet die Verbraucherzentrale ab sofort

10 Nr. 13/16 auch eine Telefonhotline zu diesem Themenbereich an. Unter 0900-1-77 44 47 (1,75 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilfunknetzen sind höhere Preise möglich) gibt die Verbraucherzentrale Rat und Hilfestellung. Zu erreichen ist die neu eingerichtete Telefonberatung jeweils mittwochs von 15 bis 18 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 Uhr. Innerhalb dieser Beratung kann verbraucherunfreundliches Verhalten rechtlich bewertet und unrechtmäßigen Entschädigungsprofiten ein Riegel vorgeschoben werden. Illegale Fälle können aufgedeckt und verfolgt werden. Sammeltermine Blaue Tonne am 04. Juli 2016 Gelber Sack am 06. Juli 2016 Papiersammlung am 09. Juli 2016 Bonanza Club Hohentengen Schadstoffsammeltag in den Monaten Juli und August 2016 In den Monaten Juli und August können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 08.07.2016: Küssaberg, Gemeindezentrum Küssaberg, 12:00 – 15:00 Uhr Waldshut, Chilbiplatz, 15:30 – 18:30 Uhr Freitag, den 19.08.2016: Bernau, Bauhof Unterlehen, von 12:00 – 15:00 Uhr, St. Blasien, Feuerwehrgerätehaus, von 15:30 – 18:30 Uhr Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Wir weisen Sie daraufhin, dass die Schadstoffe nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils abgegeben werden dürfen. Sprechstunden Pflegestützpunkt Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen Termin: Mittwoch, 06.07.2016, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (weitere Termine werden bekanntgegeben) Terminvereinbarung unter Tel. 07751/864255 oder E-Mail: daniela.roters@landkreiswaldshut.de,oder direkt beim Rathaus, Frau Maier.

Nr. 13/16 11 Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch, 13. Juli 2016 Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. Der Sozialverband VdK informiert: Juli –Termine Die Sprechtage des VdK Sozialverbandes eGmbH finden statt: in der VdK Geschäftsstelle Bahnhofstr. 12, 79661 WT- OT Tiengen. erreichbar von Montag - Freitag von 9°° - 12°°Uhr Tel. 07741/ 96 98 73-0 Sprechtage finden statt am Montag den: 04.07. / 11.07. / am Mittwoch den: 13.07. / Sprechtage am Donnerstag den: 21.07. u. 28.07. Terminvereinbarung Tel. 07741-96 98 73 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. e-mail: srg-waldshut-tiengen@vdk.de Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www. faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. Verkehrsamt Führung „Rund um die Höfe“ mit Herbert Fuchs Mittwoch, 6. Juli, Treffpunkt 14.30 Uhr am Rathaus Hohentengen In Fahrgemeinschaften fahren wir zum Krummhof nach Bergöschingen. Hier startet unsere Tour „Rund um die Höfe“ – niemand besser weiß mehr zu erzählen, als unser Historiker Herbert Fuchs, der auch ein Buch zu diesem Thema geschrieben hat. Für alle die gerne laufen, geht es weiter im Fussmarsch zum Schrennenhof und weiter zum Dachshof. Für alle die nicht gut zu Fuß sind, wird min. ein Fahrzeug die Höfe anfahren. Am Dachshof erwartet uns noch eine kleine Erfrischung in Form von Getränken, Kuchen und Kaffe – gespendet vom Verkehrsverein. Für die Wanderfreudigen geht es zurück zu unserem Ausgangspunkt. Wir sind gespannt über die Geschichte der Höfe rund um Hohentengen. Dauer, ca. 2,5 Stunden. Anmeldung bis Montag, 4. Juli im Verkehrsamt Tel. 07742 85350 oder bei Jutta Boller 07742 4037. Vormittags-Radtour nach Tössegg Freitag, 15. Juli, Treffpunkt 8.30 Uhr beim Rathaus Hohentengen

12 Nr. 13/16 Wir fahren über den Zollübergang Günzgen bis nach Rafz – von dort aus durch den Wald bis nach Rüdlingen und überqueren dort den Rhein. Jetzt geht es etwas bergauf nach Berg am Irchel. Weiter führt uns die Tour bis nach Teufen und Tössegg und machen dann einen wohlverdienten Halt in dem wunderschön gelegenen Restaurant am Rhein und genießen die wunderschöne Aussicht. (Franken nicht vergessen). Weiter geht es nach Eglisau, wo wir den Rhein wieder überqueren die letzte Steigung hinter uns bringen und durch den Wald zurück nach Hohentengen fahren. Anmeldung bis Donnerstag, 14. Juli bei Birgit Zimmermann Tel. 07742 2503 oder im Verkehrsamt Tel. 07742 85350, Fahrzeit ca. 2,5 Stunden – ca. 35 km. Veranstaltungskalender 01./02. Juli 2016 Open-Air-Kino SPD Ortsverein (Ratshausplatz) 02./03. Juli 2016 Jugendturnier FC Hochrhein 06. Juli 2016 GV FC Hochrhein 09. Juli 2016 Papiersammlung Bonanza-Club 08.-10. Juli 2016 S ommerfest Musikverein Stetten-Bergöschingen (beim Vereinsheim) 30.-31. Juli 2016 7. Familien-Open-Air Rastplatz Klettgau-Geisslingen, Beginn Samstag 13.00 Uhr. Kulturring Wutöschingen informiert: Alpine Weltmusik FEI SCHO „Weltensprung“, Open-Air-Veranstaltung (bei schlechter Witterung in der Klosterschüer), Samstag, den 09. Juli 2016, 20.00 Uhr Mit ihrem neuen Programm „Weltensprung“ gelingt FEI SCHO ein feines musikalisches Kunststück: Die kraftvolle Verschmelzung urbayerischer Klänge mit der Exotik fremder Instrumente und Rhythmen. Das ist wild und rührt zugleich das Herz. Mit Mut zum Risiko schöpfen die Protagonisten dabei musikalisch aus dem Vollen. Da alle fünf Musiker ihrer Instrumente perfekt beherrschen, fällt es dem Ensemble leicht, lateinamerikanische und afrikanische Töne geschmeidig mit dem Sound Bayerns zu vermählen. Das fünfköpfige Ensemble überrascht mit einer inspirierenden klanglichen Vielfalt. Mal gibt sich die Band bajuwarisch wild, mal muskulös und rockig, sanft und nachdenklich. Einlass: 19.15 Uhr, Eintrittspreise: 15,00 € (Vorverkauf) / 17,00 € (Abendkasse) / 10,00 € (Jugendliche) Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746 / 852-11, Email: sgoebel@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de

Nr. 13/16 13 BOJE Küssaberg e.V. und der Förderverein der Ganztagesschule Küssaberg mit Unterstützung der Gemeinde Küssaberg laden ein zum Thema: „Sexualität ist kein Tabu-Thema mehr“ Was unsere heranwachsenden Kids bewegt…. Was Eltern wissen sollten Wann: 30. Juni 2016, Beginn: 19:45 um „Anzukommen“ Wo: 20:00 in der Gemeinschaftsschule Rheintal, Standort Küssaberg-Rheinheim, Gemeindezentrum Referentin: S imone Weier, Gesundheitspädagogin im Gesundheitsamt, Fachfrau für Prävention und Gesundheitsförderung, sowie in der Beratungsstelle AIDS und sexuelle Gesundheit tätig. Agentur für Arbeit informiert Wiedereinstiegberatung für Berufsrückkehrende Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberatung am Dienstag, 12.07.2016 von 09.30 bis 11.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de Last-Minute-Ausbildungsstellenbörse Noch keinen Ausbildungsplatz für dieses Jahr? Dann wird es jetzt Zeit. Die Arbeitsagentur Waldshut-Tiengen hat noch viele interessante Lehrstellen im Angebot. Am 12. Juli 2016 können interessierte Jugendliche von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr unkompliziert, unbürokratisch und ganz ohne Termin die Last-Minute-Aktion in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Waldtorstr. 1a, Raum 2.11 besuchen. Experten der Berufsberatung stehen für Fragen rund ums Thema Ausbildung zur Verfügung. Sonntagsgespräch im Spital Termin: 03.07.2016 Zeit: 11:15 Uhr im Spital Waldshut Thema: Altersmedizin: Was? Wie? Womit? Warum? Referentin: Sandra Schuh Leitende Ärztin Geriatrischer Schwerpunkt Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

14 Nr. 13/16 Altersjubilare im Monat Juli 2016 10.7 Baumgartner Irmgard Wannenbergstr. 18 Bergöschingen 70 Jahre 27.7 Rudolf Karl Rebhalde 7 Hohentengen 70 Jahre Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 01.07.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 02.07.2016 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten mit der Singgruppe Hoffnung Sonntag, 03.07.2016 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim Freitag, 08.07.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 10.07.2016 10.45 Uhr Eucharistiefeier mit Kirchenchor in Hohentengen Berufung des Gemeindeteams Pfarrgemeinderatssitzung Der Pfarrgemeinderat hat am Donnerstag, 14. Juli 2016 um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen öffentliche Sitzung. Die Tagesordnung wird in den Schaukästen bei den Kirchen veröffentlicht. Krankenkommunion Am Donnerstag, 14.07.2016 ist in Hohentengen und Lienheim Krankenkommunion durch Pfarrer Marcus Maria Gut. VORSCHAU: Tirolervolksliedmesse-Kirchenchor St. Oswald, Lienheim Am Sonntag, 17.07.2016 ist um 18.30 Uhr in der Kirche St. Oswald in Lienheim die Aufführung der Tiroler Volksliedmesse. Gestaltet wird die Messe vom Kirchenchor Lienheim zusammen mit dem Oberalpfener Männerchor und einem kleinen Orchester. Dazu sind alle recht herzlich eingeladen. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Neue emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren

Nr. 13/16 15 Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 – 18.30 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Sonntag, 03.07.2016, 10.10 Uhr Gottesdienst (A. Ingolf (Pfarrer) i.R.), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 10.07.2016, 10.10 Uhr: „Erdbeersonntag“ Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafé. Im Anschluss an den Gottesdienst wird dazu eingeladen, auf dem Kirchplatz den Sommer zu genießen. Neuer Konfirmandenkurs: Die Anmeldung für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden ist am Sonntag, den 17. 07. 2016. Eltern und Jugendliche sind zum Gottesdienst um 10.10 Uhr in die Bergkirche eingeladen. Im Anschluss gibt es Informationen zum Konfirmandenunterricht. Veranstaltungen der Kirchengemeinde Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 06. Juli, 03. August An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. NEU! Es gibt wieder ein Storchencafe! Leitung: Gisela Haberstock, Zeit: immer donnerstags, 14-tägig 10.00 - 11.30 Uhr: nächster Termin 30. Juni, 14. Juli NEU! Zwillingseltern-Kinder-Treff. Beginn 10.00 Uhr. Nächstes Treffen: Do, 07.07 und 21.07. Angebote der Kirchengemeinde Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: Verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden Naturmäuse: Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“ Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam unter Anleitung eines Kochs. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr.

16 Nr. 13/16 Handarbeits- und Kreativtreff: Sommerpause Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: donnerstags, 14-tägig, immer in der ungeraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis Einmal im Monat am Donnerstag, 19.30 Uhr trifft sich der neue Frauenkreis. weitere Informationen dazu gibt es bei Sabine Jacobi: 07741 686550 Ökumenischer Männerkreis Am Montag, den 11.07.2016,wird um 19:00 Uhr, zum “Sommer-Grillfest im Garten bei Ulrich“ eingeladen. Treffpunkt in Rheinheim, Webergasse 5. Kurse der Elternbildung und -Begleitung: Familientraining@bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel, Tel. 07751 700 959 und Annett Herold: 07741-6064426 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@Web. de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr Aktuelle Infos auf: www.bergkirche-kadelburg.de Alt-Katholische Kirchengemeinde Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Pfarrbüro: Tel.: 07742/ 6230 e-mail: dettighofen@alt-katholische.de Samstag, 02. Juli 2016 Vorabend zum 14. Sonntag - Bonn Agreement Alt-katholisch / anglikanische Kirchengemeinschaft (seit 1931) Bad Säckingen 17.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 03. Juli 2016 14. Sonntag der Lesereihe Christsein – Teamarbeit Lottstetten 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Gedenken des verstorbenen Helmut Merkt Samstag, 09. Juli 2016 Vorabend zum 15. Sonntag der Lesereihe Lottstetten 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Gedenken der verstorbenen Sophie Rehm Sonntag, 10. Juli 2016 15. Sonntag der Lesereihe, Gottloser Glaube? Hohentengen 11.00 Uhr Eucharistiefeier (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 13/16 17 GUTSCHEIN Sommeraktion € 5,– Landgasthof Hirschen Rheintalstraße 13 · 79801 Lienheim Tel. 0 77 42 / 76 35 oder 85 82 66 Fax 0 77 42 / 73 25 Email info@hirschen-lienheim.de Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung 60-80 % Arbeitskraft für: Etagen-Zimmerreinigung 5 - 6 Tage-Woche ca. 9 bis 15h und 2 Wochenenden im Monat (Führerschein Klasse B von Vorteil) Bitte melden Sie sich bei Frau Knuth oder Herrn Kuno Tel. 0 77 42 / 76 35 oder 85 82 66, oder senden Ihre Bewerbung per Post an o.g. Adresse oder per Email an info@hirschen-lienheim.de

18 Nr. 13/16 Marion Homburger Unsere liebe Mama ist am 21. 6. 2016 in Spanien plötzlich verstorben. Hallau/CH In stiller Trauer Nöggenschwiel Markus Braun und Friederike Sinje Ebner mit Sven und Max Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Familie, Verwandten und Bekannten bedanken. Ebenso bei Herrn Bürgermeister Martin Benz, Diakon Wolfgang Spitznagel, Uli Pachner von den Landfrauen Stetten-Günzgen und Herrn Hendrik Futterer von der Volksbank Hochrhein. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Stetten, im Juni 2016 Maria Riedmüller NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

Nr. 13/16 19 Hartenstein IHRE PENSION IN HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN Wir lassen die Woche ausklingen mit einem Antipasti-Buffet unter den Kastanienbäumen am Freitag, dem 15. Juli, 2016 ab 17.00 Uhr. Hier gibt es auch Günzgener Bier. Anmeldung erbeten unter Tel. 0 77 42 / 978 00 98 oder 0 77 42 / 85 79 78 Ab 6. Juli 2016 ist der Biergarten am Mittwoch, Donnerstag und Freitag bis 21.00 Uhr geöffnet.

20 Nr. 13/16 Das Saxophonregister gehört aktuell zu unseren größeren Registern. Unsere erfahrene Musikerin Sandra Heiderich wird die Jugendlichen im Praxisunterricht ausbilden. Miriam Hack kann bereits in ihren jungen Jahren auf eine vielfältige und interessante Musikkarriere zurückblicken und freut sich auf die Arbeit mit den Jugendlichen. Sie wird unseren Nachwuchs auf der Klarinette für das gemeinsame Musizieren im Orchester vorbereiten. Die Querflöte gehört zwar zu den vermeintlich kleinsten Instrumenten im Verein, ist aber im Gesamtklangbild nicht wegzudenken. Desiree Hack hat bereits viele junge Musiker auf ihrem Weg in den Verein begleitet. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung mit den Jugendlichen, kann sie eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung bieten. Damit unsere Nachwuchsmusiker auch in der Theorie ihr Wissen aufbauen können, wird Julia Spitznagel ihnen zu Beginn der Ausbildung mit viel Begeisterung die Notenkunde, Rhythmik und Gehörbildung näher bringen. Die Trompete und das Flügelhornsind zwei sehr bekannte und beliebte Instrumente. Hier wird unser langjähriger Trompeter Lars Eitel die Jugendlichen während ihrer Ausbildung begleiten und so erfolgreich an das Orchesterheranführen. Wir, der Musikverein Stetten-Bergöschingen, starten in diesem Jahr eine neue Ausbildungsrunde. Musiker aus unseren eigenen Reihen werden die Kinder in Theorie und Praxis ausbilden. Wir laden Sie und Ihre Kinder am 22.07.2016um 20:00Uhr zu einer offenen Probe in unser Probelokal in Stetten (am Sportplatz) ein. Unser besonderes Anliegen ist es, die Kinder mit internen Ausbildern auf das Orchesterleben vorzubereiten. Wir möchten Ihnen diese deshalb kurz vorstellen: Wurde Ihr Wunschinstrument nicht genannt? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gern! Bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere 1. Vorsitzende Tanja Burkhard-Wehrle. Mail: vorstand@mvstb.de Tel: 0151/156 058 62 (ab 18:00 Uhr) Wir freuen uns auf ihren Besuch in unserer offenen Probe am 22.07.2016 www.mvstb.de

Nr. 13/16 21 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

22 Nr. 13/16 Ideengarten-Unteralpfen 07755 - 919 743 Verkaufshalle-WT-Tiengen 07741-640 9003 Grabmale Hochrhein Herzlichen Dank! Der SC Hohentengen bedankt sich ganz herzlich bei allen Sponsoren, der Familie Kuno Boller, der Spielgemeinschaft Musikverein Hohentengen - Musikgesellschaft Kaiserstuhl für die Unterstützung bei der Durchführung des diesjährigen erfolgreichen Sportwochenendes und den vielen Gästen für ihren Besuch von „Sport & Fest“. Die Vorstandschaft Die Schätzfrage zum Gewicht der Limousin Kuh der Familie Boller am Handwerkervesper gewann Hildegard Helfrich. Mit den geschätzten 700 Kilo lag sie am nächsten am tatsächlichen Gewicht von „Klara“ mit 704 Kilogramm.

Nr. 13/16 23 Einladung zur Teilnahme am traditionellen Nikolausbummel in 79807 Lottstetten Samstag, 03.12.2016 ab 16.00 Uhr. Interessenten melden sich bitte bei Martina Legler Säntisblickstr. 9, 79807 Lottstetten  +49 (7745) 919620 martina.legler@gmx.net Wir freuen uns auf zahlreiche Standanmeldungen  AUSHILFSBEDIENUNG für 2 x wöchentlich ab 18.00 Uhr gesucht. Sportsbar „Rheinkeller“ Sascha Schatz · 79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41 / 25 07 · oder mobil 0 15 15 / 876 39 18 WUR tief- & pflasterbau www.wurst-pflasterbau.de Manuel Wurst Auenstraße 1 · 79771 Klettgau-Griessen info@wurst-pflasterbau.de Telefon 0172/77 33 438

24 Nr. 13/16 Mietwohnung in Hohentengen 3 1/2 Zi, OG, ca 70m², Balkon, neue Einbauküche, Kellerraum, Autoabstellplatz, ab 1. August 2016. Mithilfe im Garten & Winterdienst erwünscht. Telefon 0151 / 50 83 11 16 ab 18.00 Uhr Samstag 9. Juli www.mvstb.de Neues Zuhause gesucht Wir, eine 4-köpfige Familie aus Hohentengen, suchen ein Haus/Doppelhaushälfte oder eine schöne Wohnung zur Miete. Flexibler Einzugstermin. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter Tel 0041 79 681 33 33 Angebote bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 13a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de 3 ½ Zimmerwohnung ca. 110 m², Einbauküche, offener Kamin, Terrasse und Garage. Kaltmiete € 640,– incl. Garage Telefon 0 77 42 / 59 00 oder 0 77 42 / 14 88 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

Nr. 13/16 25 Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837

26 Nr. 13/16 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 14. Juli 2016 Annahmeschluss: 08. Juli, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 13/16 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

28 Nr. 13/16 Dienstag ⁄ 05. Juli 2016 20.00 Uhr ⁄ Schulaula Hohentengen Zur Dämmerung singen wir alexitus@gmx.net Xangverein Extrem fin h.e.v. 21. Konzert Leitung Georg Boller einen liederlichen Stiefel zusammen Orlando di Lasso Gioachino Rossini Giaccomo Puccini Claudio Monteverdi paolo conte

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0