Mitteilungsblatt Nr. 14 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 14. Juli 2016.

Nr. 14/16 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Am 17. Juni 2016 wurde der Spielplatz Lienheim eingeweiht. Bild: Sabine Gems-Thoma Nr. 14 · 14. Juli 2016 · Jahrgang 41 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 14/16 Kinderspielplatz in Stetten Die Arbeiten am neuen Kinderspielplatz im Ortsteil Stetten sind nahezu abgeschlossen. Am Samstag, 16. Juli 2016 wird von den Eltern der neue Holzzaun gestrichen und angebracht. Wir würden uns sehr freuen, wenn zahlreiche Eltern kommen und helfen würden. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Spielplatz. Am Montag, 18. Juli 2016 möchten wir den Spielplatz um 17.00 Uhr gerne einweihen Hierzu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich ein und würden uns über zahlreiche kleine und große Besucher sehr freuen. Martin Benz, Bürgermeister Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit §§ 5 und 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), jeweils in der geltenden Fassung, hat die Verbandsversammlung am 12. April 2016 in öffentlicher Sitzung folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen: § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 23.000 € davon im Verwaltungshaushalt 23.000 € im Vermögenshaushalt 0 € 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0 € 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 0 € § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 3.000 € § 3 Der Gesamtbetrag der Verbandsumlage wird auf 3.000 € festgesetzt. Küssaberg, 12. April 2016 Martin Benz, Verbandsvorsitzender

Nr. 14/16 3 Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan wurde vom Landratsamt Waldshut mit Schreiben vom 28.06.2016 bestätigt. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen in der Zeit von Montag, 18. Juli 2016 bis Dienstag, 26. Juli 2016, je einschließlich, auf dem Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Rechnungsamt, Zimmer OG 21 und auf dem Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Martin Benz, Verbandsvorsitzender Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit §§ 5 und 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), jeweils in der geltenden Fassung, hat die Verbandsversammlung am 12. April 2016 in öffentlicher Sitzung folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen: § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 138.000 € davon im Verwaltungshaushalt 138.000 € im Vermögenshaushalt 0 € 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0 € 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 0 € § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 5.000 € § 3 Der Gesamtbetrag der Verbandsumlage wird auf 5.000 € festgesetzt. Hohentengen a.H., 12. April 2016 Manfred Weber, Verbandsvorsitzender Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan wurde vom Landratsamt Waldshut mit Schreiben vom 28.06.2016 bestätigt. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen in der Zeit von Montag, 18. Juli 2016 bis Dienstag, 26. Juli 2016, je einschließlich, auf dem Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Rechnungsamt, Zimmer OG 21 und auf dem Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Manfred Weber, Verbandsvorsitzender

4 Nr. 14/16 Öffentlich Ausgelegen Genehmigt M. 1:500 Der Bürgermeister: Planung Gemeinde Hohentengen a. H. Als Satzung Beschlossen Rechtskräftig nach § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 1 BauGB in Vereinbarung mit § 4 GemO am Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 3 BauGB durch die Bekanntmachung vom Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 2 und 3 BauGB Bebauungsplan TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN Straßen- und Baugrenzenplan mit Begrünung "Ausserdorf Ost" im Ortsteil Lienheim Teilbereich B B 14.15 / 01 Stand 14. Juni 2016 Hohentengen im Juni 2016 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50 5.00 2.50 50 8.00 8.00 50 8.00 50 8.50 7.00 1.50 8.50 8.50 8.50 3.00 4.50 2.50 2.50 2.50 2.50 5.00 6.98 2.50 7.34 4.00 6.98 2.50 5.00 2.50 4.00 3.00 2.50 2.00 2.00 2.50 5.00 5.00 2.50 2.00 5.50 5.50 2.00 SO 15.00 10.00 PRIVATWEG Gewässerrandstreifen -> ‰ ‰ 51 500 Li_59 D= 370.71 S= 368.83 500 Li_111 D= 368.58 S= 365.80 Li_110 D= 369.63 S= 365.97 128 300 Li_72 D= 368.34 S= 366.55 362 363 364 364 363 362 361 365 367 366 365 368 367 367 363 367 366 365 364 363 362 367 366 365 367 367 800 368 1000 -> <- 7.9 ‰ -> ‰ 3.4 1000 -> ‰ 3.6 Li_114 D= 368.15 S= 365.08 -> ‰ 49 368 Li_112 D= 368.06 S= 365.50 Li_113 D= 368.07 S= 365.28 362 362 363 364 364 365 366 366 361 361 1000 -> ‰ 5.3 Zeichenerklärung Planungsgebietsgrenze - Planung Planungsgebietsgrenze - Planung "Ausserdorf Ost" Teilbereich A Planungsgebietsgrenze Bestand 3. BBP - Änderung "Ausserdorf" bestehende Grundstücksgrenzen Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung Öffentliche Verkehrsflächen Baugrenzen Private Verkehrsflächen Gebäude Bestand Garage Bestand bestehendes Gewässer II. Ordnung Gewässerrandstreifen unter Beachtung § 38 Abs. 4 WHG und § 29 Abs. 3 Nr. 2 WG Extensivierung von Wirtschaftsgrünland Gewerbegebiet GE Bäume Bestand Bäume gem. Festsetzungen Sträucher Bestand Sträucher Neu Bäume gem. Pflanzliste sonstiges Sondergebiet SO Sondernutzung Jugend und Freizeit (Stellfläche für Bauwagen) Lage der Maßnahme M7 "Ausserdorf Ost" Teilbereich B und Pflanzung von Bäumen Pflanzliste "Teilbereich A" II GE 0.6 1.2 O max. 378 m üNN SD / PD / FD 0° - 30° max. zulässige Gebäudehöhe Bauweise Zahl der Vollgeschosse Geschossflächenzahl GFZ Grundflächenzahl GRZ Art der baulichen Nutzung zulässige Dachform zulässige Dachneigungen II 0.6 1.2 O max. 378 m üNN SD / PD / FD 0° - 30° SO M4 M5 10 Stk. Pflanzung von 10 Hochstämmen nach Artenliste A1 Umwandlung landwirtschaftliche Nutzfläche in private Grünflächen (Hausgärten). M7 4 Stk. Pflanzung von 4 Hochstämmen nach Artenliste A1 und Extensivierung von Grünland in eine Magerwiese Maßnahmenbeschreibung M7 Maßnahmennummer Erläuterung der Maßnahme N Teilbereich B Teilbereich A M7 M5 M5 M4 M4

Nr. 14/16 5 Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs „Ausserdorf Ost“ (Gewerbegebiet), Teilbereich B, als Erweiterung des Bebauungsplanes „Ausserdorf“ im Ortsteil Lienheim im Parallelverfahren mit der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat am 23.06.2016 in öffentlicher Sitzung den Entwurf des Bebauungsplanes „Ausserdorf Ost“ (Gewerbegebiet), Teilbereich B, als Erweiterung des Bebauungsplanes „Ausserdorf“ im Ortsteil Lienheim gebilligt und beschlossen, diesen nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Der Planbereich umfasst folgende Grundstücke: Gemarkung Lienheim Flst.-Nr. 2110, 2110/1, 2110/2, 1996/Teil Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 14. Juni 2016 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Folgende Arten umweltbezogener Informationen liegen vor: – Beschreibung und Bewertung des Umweltzustandes sowie der Umweltauswirkungen des Vorhabens – Naturräumliche Gliederung und Geologie – Auswirkung auf Boden – Auswirkung auf Hydrologie/Gewässer- und Hochwasserschutz – Auswirkung auf Klima, Luft und Lärm – Auswirkung auf Biotope, Pflanzen und Tiere – Auswirkung auf Landschaftsbild/Erholungseignung – Auswirkung auf Landwirtschaft – Auswirkung auf Grund von Wechselwirkungen – Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung (Minimierung) und zum Ausgleich – Eingriffs-/Ausgleichsbilanz nach Minimierung und Ausgleich – Ersatzmaßnahmen – Eingriffs-/Ausgleichsbilanz nach Minimierung, Ausgleich und Ersatzmaßnahmen – Geplante Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt bei Durchführung des Bebauungsplanes (Monitoring) Der Entwurf des Bebauungsplanes wird mit Begründung einschließlich Umweltbericht und Straßen- und Baugrenzenplan von Montag, den 25. Juli 2016 bis einschließlich Freitag, den 26. August 2016 bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstr. 4, Zimmer 9/2, während der üblichen bekannten, über die Sprechzeiten hinausgehenden Dienststunden öffentlich ausgelegt.

6 Nr. 14/16 Während der Auslegungsfrist können Anregungen bei der Gemeindeverwaltung, Kirchstr. 4, Zimmer 9/2, 79801 Hohentengen am Hochrhein, vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben und ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Hohentengen a.H., den 14.07.2016 Der Bürgermeister: gez. Benz Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg im Rahmen des Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-Württemberg 2014-2020 „Innovation und Energiewende“ Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Ausschreibung vom 10. Februar 2015 Grundlage für die Ausschreibung ist die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) vom 9. Juli 2014, Az.:45-8435.00 (Gemeinsames Amtsblatt Nr. 7 vom 30. Juli 2014) Grundsätzliches Mit der Ausschreibung der Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ will das Ministerium die Innovationskraft Baden-Württembergs in der Fläche erhalten und steigern, indem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Potential zur Technologieführerschaft gefördert werden. Grundlage ist die Innovationsstrategie des Landes. Die Förderung erfolgt je zur Hälfte aus Landes- und EFRE-Mitteln. Die Fördermodalitäten gelten gemäß dem Operationellen Programm EFRE 2014 - 2020 und den diesbezüglichen Verordnungen, Richtlinien und Leitlinien auf EU-, nationaler und Landesebene. Räumliche Abgrenzung Zuwendungen werden gewährt in allen Gemeinden des Ländlichen Raums nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg. Zuwendungsvoraussetzungen Grundlage für die Aufnahme in die Förderlinie des ELR ist ein schriftlicher Antrag der Gemeinde. Zuwendungen unter 200.000 Euro werden nicht bewilligt.

Nr. 14/16 7 Zuwendungsfähige Vorhaben Die Förderung richtet sich an Unternehmen, die aufgrund ihrer Kompetenz und ihrer Innovationsfähigkeit das Potential zur Erlangung einer Technologieführerschaft aufweisen. Dabei werden deren umfassende Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen unterstützt, die zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produktionsverfahren, Prozesse, Dienstleistungen und Produkte dienen. Die Förderung wird nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung – AGVO) ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen gewährt. Nach Nr. 7.7 ELR können nur Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sinne der AGVO gefördert werden. Alle Projekte, die mit EFRE-Mitteln gefördert werden, müssen einen Beitrag zur Erreichung der EU-Querschnittsziele nachhaltige Entwicklung, Chancengleichheit und Nicht-Diskriminierung sowie Gleichstellung von Frauen und Männern leisten. Auf den Förderausschluss nach Nr. 5.4 ELR wird verwiesen. Höhe der Zuwendung Der Fördersatz beträgt für kleine Unternehmen bis zu 20 %, für mittlere Unternehmen bis zu 10 % der Gesamtinvestitionskosten. Die Förderung ist auf höchstens 400.000 Euro pro Projekt begrenzt. Auswahlverfahren und Antragstellung Anträge auf Aufnahme in die Förderlinie können durch die antragstellende Gemeinde in der Laufzeit des Operationellen Programms EFRE 2014 - 2020 laufend vorgelegt werden. Die Anträge auf Aufnahme sind jeweils in einfacher Ausfertigung dem Landratsamt und der Bearbeitungsstelle im Regierungspräsidium vorzulegen. Dem Aufnahmeantrag der Gemeinde ist folgendes beizufügen: – Stellungnahme der Gemeinde zum Projekt des Unternehmens – Selbstdarstellung des Unternehmens entsprechend der Anlage – Formular zur Erhebung von geplanten Zielbeiträgen – Projektbeschreibung ( ELR-Formular Nr. 5) mit Kostenschätzung zum Investitionsvorhaben des Unternehmens Für die Antragstellung notwendige Formulare bzw. Orientierungshilfen können auf der Internetseite www.efre-bw.de abgerufen werden.

8 Nr. 14/16 Das Landratsamt beurteilt den Aufnahmeantrag und das Projekt aus regionaler Sicht und leitet diesen mit einer Stellungnahme innerhalb von zwei Wochen an das Regierungspräsidium weiter. Die Projektauswahl findet halbjährlich statt. Die jeweils zum 31. März bzw. 30. September vollständig vorliegenden Aufnahmeanträge gehen in das Auswahlverfahren ein. Der auf Landesebene gebildete Bewertungsausschuss macht aus den vorliegenden Aufnahmeanträgen einen Entscheidungsvorschlag für das Ministerium. Das Ministerium entscheidet über die Aufnahme in die Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ des ELR. Die Förderung der aufgenommenen Projekte erfolgt nach Nr. 8.7.2 ELR. Die Zuwendungen werden ohne Rechtspflicht im Rahmen der Haushaltsermächtigung nach pflichtgemäßem Ermessen bewilligt. Die Laufzeit der Ausschreibung endet am 30. September 2020 Regierungspräsidium baut L 161 a Stetten - Grießen, Abschnitt Schumannkurve aus. Vollsperrung zwischen Stetten und Grießen ab Montag, den 01. August 2016 Das Regierungspräsidium Freiburg wird voraussichtlich ab Montag, 01.08.2016, mit dem Ausbau der L 161 a Stetten - Grießen, Abschnitt Schumannkurve, beginnen. Hierfür muss der Abschnitt zwischen Stetten und Grießen für die Dauer von ungefähr 3 Monaten voll gesperrt werden. Aufgrund des gesamten Rückbaus der bestehenden Fahrbahn ist ein Passieren des Baufelds auch für Fahrradfahrer und Fußgänger nicht möglich! Während der Vollsperrung wird der Verkehr aus Hohentengen über die L 161 Lienheim Reckingen - Rheinheim, von dort über die L 162 Dangstetten - Bechtersbohl - Abzweig Bechtersbohl und die B 34 in Richtung Klettgau umgeleitet. Die Umleitung für die Fahrzeuge aus Klettgau in Richtung Hohentengen verläuft auf der identischen Strecke. Das Regierungspräsidium Freiburg, Dienstsitz Bad Säckingen, ist bemüht, die unvermeidbaren Beeinträchtigungen so kurz wie möglich zu halten und bittet die Verkehrsteilnehmer und die Bevölkerung der betroffenen Gemeinden um Verständnis.

Nr. 14/16 9 Waldkindergarten von der Kita“PFIFFIKUS“ in Herdern An der alten Blockhütte in Hohentengen Ein herzlicher Danke geht an alle die uns während unseren 2 Waldwochen auf irgendeine Weise unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht an: – die Jugendfeuerwehr, unter der Leitung von Eric Pesler, die uns ihr Zelt zur Verfügung gestellt hat – den Bauhof für die Unterstützung beim Abbau – die Jäger für die Überlassung der Blockhütte – unseren Förster Michael Albrecht der mit unseren Kindern einen Waldgang gemacht hat – die Firma Rehm für den Transport in den Wald – alle Eltern die für unsere Kinder an den Waldtagen etwas feines zum Essen spendiert haben und uns mit ihrer Anwesenheit bei der Aufsichtspflicht unterstützt haben Das Kita-Team Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen: Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. Die Polizei bittet um Zeugenaufruf Unbekannte Täter besprühten die Kirchenwand der St. Oswaldkirche in HohentengenLienheim mit dem Wortlaut: PLAYBOYS sowie einer unkreativen Abbildung in schwarzer Farbe. Die eingetretene Sachbeschädigung beläuft sich auf ca. 350,-- €. Hinweise zur Täterschaft liegen bisher nicht vor. Ebenfalls durch Graffiti wurde im Ortsteil Hohentengen-Lienhiem ein Kfz-Anhänger besprüht.

10 Nr. 14/16 Interessenten für Freiwilligendienste sehen Einsatzfahrzeuge und Leitstelle Informationsveranstaltung beim Roten Kreuz in Waldshut Über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) informiert am Mittwoch, 20. Juli 2016 eine Veranstaltung beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Waldshut mit attraktivem Rahmenprogramm. Anlass ist der Besuch von Me-

Nr. 14/16 11 lanie Flick und Lucia Rapp vom DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz, Beauftragte für Freiwilligendienste. Bei der Informationsveranstaltung werden Einsatzfahrzeuge des Deutschen Roten Kreuzes gezeigt und über deren moderne Ausstattung informiert. Auf dem Programm ist zudem eine Führung durch die Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und DRK-Notfallrettung. Neben Melanie Flick, Lucia Rapp und Ansprechpartnern vom DRK-Kreisverband Waldshut werden auch junge Leute, die gerade ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren, über den Freiwilligendienst informieren. Eingeladen zu der Informationsveranstaltung sind alle Frauen und Männer, die die Schule unlängst abgeschlossen haben oder vor einer beruflichen Neuorientierung stehen. Je nach Interesse und Eignung bietet der DRK-Kreisverband Waldshut Einsatzstellen beim Rettungsdienst und beim Fahrdienst mobilPlus, bei Schülerhorten und Mensen sowie bei der Unterstützung von Senioren. Ein Freiwilliges Jahr beim DRK-Kreisverband Waldshut bietet somit beste Voraussetzungen, um Erfahrung mit medizinischen, sozialen oder pädagogischen Berufsbildern zu sammeln oder, durch den Einsatz in einer Mensa, sich auf eine Tätigkeit in der Gastronomie vorzubereiten oder auf ein Studium der Haushalts- und Ernährungswissenschaften. Attraktiv ist auch der Einsatz beim Fahrdienst mobilPlus mit seiner Flotte moderner Fahrzeuge, die für Passagiere mit Rollstuhl geeignet sind. Die vollklimatisierten Autos sind mit elektronischer Hebebühne, Standheizung und Navigationsgerät ausgestattet. Damit chauffiert geschultes Personal Fahrgäste von jung bis alt zu allerlei Anlässen. Es gibt Patientenfahrten (etwa Fahrten zur Dialyse oder Fahrten zum Arzt) Einkaufsfahrten, Fahrten zum Besuch von Theater-Aufführungen oder Konzerten, Material- und Kurierfahrten, Schülertouren und Besuchsfahrten. Ein abwechslungsreicher Job also, für den ein attraktives Fahrsicherheitstraining vom DRK-Kreisverband Waldshut spendiert wird. Voraussetzung für jeden Einsatz im Freiwilligendienst beim DRK-Kreisverband Waldshut ist ein Schulabschluss (egal welcher). Für die meisten Einsatzbereiche ist zudem die Fahrerlaubnis für PKW erforderlich. Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 20. Juli, um 14 Uhr im Unterrichtsraum 1 im Rotkreuzhaus an der Fuller Straße 2 im Waldshuter Stadtteil Schmittenau. Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskunft gibt es bei Helga Brandenburger, Telefon 07751 8735 22, E-Mail: brandenburger@drk-kv-wt.de.

12 Nr. 14/16 Veranstaltungskalender 15. Juli 2016 Schulentlassung, Gemeinschaftsschule Rheintal Standort Hohentengen 16. Juli 2016 17.00 Uhr Klosterkirche Stühlingen Sommermusik mit Werken für Blockflöte, Cembalo und Orgel 31.Juli 2016 Patrozinium Stetten Platzkonzert mit der Spielgemeinschaft MV Hohentengen / MG Kaiserstuhl Donnerstag, 21.07.2016 um 20 Uhr in Herdern - neben der Kapelle Donnerstag, 28.07.2016 um 20 Uhr in Hohentengen - am Rathausplatz Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt - der Verkehrsverein übernimmt die Bewirtung. Wir freuen uns auf Euer Kommen!! Verkehrsamt Führung durch das Kraftwerk Glattfelden Dienstag, 2. August, Treffpunkt 14.30 Uhr Wir treffen uns an dem Platz oberhalb vom Kraftwerk (deutsche Seite)– von Herdern her mit dem PKW gut erreichbar. Herr Fuchs Herbert wird dann Interessantes und Wissenswertes zum Kraftwerk erzählen. Ein Mitarbeiter der AXPO wird uns um 15 Uhr dann zu einer Führung im Kraftwerk erwarten und unsere Fragen beantworten. Führung findet erst ab 10 Personen statt. Dauer ca. 2 ½ Stunden, Anmeldung bitte bis 26. Juli im Verkehrsamt Tel. 07742 853-50 oder bei Birgit Zimmermann, Tel. 0173 4394162 Schwarzwaldverein e.V. Ortsgruppe Lottstetten Auf neuen Wegen von Hof zu Hof Eine abwechslungsreiche Tour mit Blick auf den Rhein und die Berge, für Wanderer mit durchschnittlicher Kondition und mit einer ungewöhnlichen Überraschung am Schluss der Wanderung. Wanderführer: Alexander Kienzler und Franz Brädler, Tel. 07742-2293 Termin: Sonntag,17.07.2016 Treffpunkt: Lottstetten, 09:00 Uhr unterer Hallenparkplatz oder in Hohentengen 09:30 Uhr Parkplatz Rathaus Rückkehr: ca. 20:00 Uhr Info zur Tour: 334 hm, Länge 16 km, Dauer ca. 4,5 Stunden, Rucksackverpflegung. Wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen

Nr. 14/16 13 Geniesserwanderung für Bergfreunde - Rundtour Golmer Höhenweg Am 16.07.2017 unternimmt die Ortsgruppe Lottstetten eine mittel-bis anspruchsvolle Tour im Montafon. Mit der Seilbahn bis Grüneck, über Geissspitze zur Lindauer Hütte (Rast) sowie der Abstieg über das Gauertal bilden die Höhepunkte. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wanderführer: U.Schmidt, Tel. 07745-919916 Anmeldung abends, spätestens bis Freitag 18:00 Uhr Treffpunkt: 06:30 Uhr – unterer Hallenparkplatz, Rückkehr: 20:00 Uhr Info zur Tour: Aufstieg 700 hm, Abstieg 1550 hm, Länge , Dauer ca. 6 Stunden, Rucksackverpflegung. Preis: Seilbahn und Pickerl ca. 15,00, Pass, Bergausrüstung www.swv-lottstetten@de Zimmermann Reisen 16.07.16 Como-Comersee € 39,-- 17.07.16 Romantisches Elsass € 30,-- 20.07.16 Locarno Askona inkl. Schifffahrt € 44,-- 23.07.16 Seelisberg inkl. Schiff- & Bergbahnfahr € 57,-- 23.07.16 Luzern Vierwaldstättersee € 25,-- 24.07.16 Cannobio Sonntagsmarkt € 39,-- 27.07.16 Luino € 39,-- 30.07.16 Stuttgart Wilhelma € 32,-- 30.07.16 Ludwigsburg blühendes Barock € 37,-- 31.07.16 Großes Rheinfall-Feuerwerk € 28,-- Sonntagsgespräch im Spital Termin: 24.07.2016 Zeit: 11:15 Uhr im Spital Waldshut Thema: Beckenbodensenkung und Inkontinenz, Schicksal oder behandelbar? Referent: Dr. med. Henrik Lutz, Chefarzt der Frauenheilkunde Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

14 Nr. 14/16 Agentur für Arbeit informiert: Informationsveranstaltung „Berufe im Gesundheitswesen“ Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, 21. Juli 2016 um 14.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BIZ), Zimmer E.14, statt. Frau Christina Ade-Schwöble von der Schule für Pflegeberufe der Kliniken des Landkreises Lörrach und des St. Elisabethen-Krankenhauses informiert in einem Vortrag über folgende Ausbildungsberufe: Gesundheits- und Krankenpfleger/in , Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. BEA: Bescheinigung Elektronisch Annehmen Moderne Arbeitsbescheinigung – EINFACH.SCHNELL.OHNE PAPIER! BEA (Bescheinigung Elektronisch Annehmen) ist die Abkürzung für einen modernen eService der Bundesagentur für Arbeit (BA). Seit 2014 können Arbeitgeber die Übermittlung von Arbeits- und Nebeneinkommensbescheinigungen schneller abwickeln – über den digitalen Weg mit BEA. Diese Funktion ist in einigen am Markt befindlichen Lohnabrechnungssystemen bereits integriert und Bescheinigungen können über den vorhandenen Meldeweg des SV-Meldeverfahrens (§ 23c SGB IV) übermittelt werden. Bei Nutzung der Eingabehilfe von SV-Net ist die Übermittlung sogar kostenlos. Sehr viele Arbeitgeber sind schon auf die digitale Arbeitsbescheinigung umgestiegen, denn die Erstellung geht schnell, einfach, papierlos und spart Porto. Bei Fragen rund um das Thema BEA steht Ihnen eine kostenlose Service-Rufnummer (0800 4 5555 27) zur Verfügung. Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ Am Donnerstag, den 14. Juli 2016 findet um 15.00 Uhr eine Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BiZ), im Raum E.14 statt. Wie kann man Polizist/in, Soldat/in, Offizier/in oder Beamter/Beamtin in der Zollverwaltung werden? Welche Chancen bieten diese Berufe im mittleren und gehobenen Dienst? Die Landes- und die Bundespolizei, die Bundeswehr und die Zollverwaltung geben Informationen und beantworten Fragen zu ihren Berufen. Die Vorträge beginnen um 15.00 Uhr mit der Landespolizei, 15.45 Uhr - Bundespolizei, 16.30 Uhr – Bundeswehr, 17.15 Uhr – Zollverwaltung. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Was tun nach dem Abitur? Für Schüler aller Ober- bzw. Kursstufen, die unsicher sind oder nicht wissen, welchen Beruf sie anstreben wollen, bietet sich das ganztägige Seminar zur BErufs- und STudien-

Nr. 14/16 15 orientierung (BEST) an. In zwei Etappen lernen sie ihre eigenen Fähigkeiten selbständig einzuschätzen. Sie können ihre persönlichen und beruflichen Ziele sowie ihren Informationsbedarf klären. Dieses Training bietet Recherchemöglichkeiten für künftige Berufsfelder und beinhaltet den verpflichtenden Orientierungstest für Studienbewerber. Die Anmeldung erfolgt unter „www.best-bw.de“ (Pfad: für Schüler - Landkarte: auf grünen Punkt im Südwesten klicken - Bad Säckingen). Das Seminar findet statt im Schloss Schönau in Bad Säckingen (Hochrhein- bzw. Trompetenmuseum), Schönaugasse 5/1 am 27.9. und 5.10 2016, jeweils 8.30 bis 17.00 Uhr. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 15.07.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 16.07.2016 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 17.07.2016 10.45 Uhr Familiengottesdienst auf der Küssaburg, Familientag der Seelsorgeeinheit, bei schlechtem Wetter in der Kirche in Rheinheim Sonntag, 17.07.2016 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Tirolervolksliedmesse in Lienheim mitgestaltet vom Kirchenchor und Männergesangverein Oberalpfen Mittwoch, 20.07.2016 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim in Hohentengen anschließend Seniorennachmittag mit Kindergarten Herdern „vom Sandkasten auf die Schulbank“. Freitag, 22.07.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag, 24.07.2016 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Hohentengen Krankenkommunion Am Donnerstag, 14.07.2016 ist in Hohentengen und Lienheim Krankenkommunion durch Pfarrer Marcus Maria Gut Pfarrgemeinderatssitzung Der Pfarrgemeinderat hat am Donnerstag, 14. Juli 2016 um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen öffentliche Sitzung. Die Tagesordnung wird in den Schaukästen bei den Kirchen veröffentlicht. Tirolervolksliedmesse-Kirchenchor St. Oswald, Lienheim Am Sonntag, 17.07.2016 ist um 18.30 Uhr in der Kirche St. Oswald in Lienheim die Aufführung der Tiroler Volksliedmesse. Gestaltet wird die Messe vom Kirchenchor Lienheim zusammen mit dem Oberalpfener Männerchor und einem kleinen Orchester. Dazu sind alle recht herzlich eingeladen.

16 Nr. 14/16 Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Neue emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 – 18.30 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Sonntag, 17.07.2016, 10.10 Uhr mit „Konfirmanden-Anmeldung“ Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Nach dem Kirchencafe gibt es Informationen zum neuen Konfirmationskurs 2016/2017. Neuer Konfirmandenkurs: Die Anmeldung für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden ist am Sonntag, den 17. 07. 2016. Eltern und Jugendliche sind zum Gottesdienst um 10.10 Uhr in die Bergkirche eingeladen. Im anschließenden Info-Treffen werden Termine und Vorhaben des neuen Konfikurs besprochen. Sonntag, 24.07.2016, 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Bährle), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Veranstaltungen der Kirchengemeinde Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 03. August 2016 An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki in Hohentengen. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Frauenkreis: Am Donnerstag, 14.07.2016 um 19.30 Uhr trifft sich der Frauenkreis im Bonhoefferhaus in Kadelburg. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.

Nr. 14/16 17 Seniorentreff: „Zu Gast bei Hildegard von Bingen“ Am 20.07.2016 wird um 15.00 Uhr zum Seniorentreff mit Kaffee und Kuchen ins Bonhoefferhaus eingeladen. Thema des Nachmittags ist: „Zu Gast bei Hildegard von Bingen“. Storchencafe Das Storchencafe. Leitung: Gisela Haberstock, Zeit: immer donnerstags, 14-tägig 10.00 - 11.30 Uhr: nächster Termin 14. Juli 2016 28. Juli 2016 Zwillingseltern-Kinder-Treff. Beginn 10.00 Uhr. Nächstes Treffen: Do, 21.07.2016 und 04.08. 2016 Angebote der Kirchengemeinde Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: Verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr Aktuelle Infos auf: www.bergkirche-kadelburg.de Alt-Katholische Kirchengemeinde Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Sonntag, 17. Juli 2016 16. Sonntag der Lesereihe Gott begegnen im Fremden Dettighofen, 10.00 Uhr FELDGOTTESDIENST am KÄPPELE Mitwirkende: Jodlerclub aus Dübendorf Blaskapelle Schwarzbachtal Chorgemeinschaft Nach der Eucharistiefeier setzen wir die Tischgemeinschaft fort; bei gutem Essen, Musik und Gesang. Herzliche Einladung! Sonntag, 24. Juli 2016 17. Sonntag der Lesereihe Gott lässt mit sich reden Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Gedenken der verstorbenen Edith Windler

18 Nr. 14/16 Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen Sie interessieren sich für einen Beruf mit vielseitigen und interessanten Aufgaben in der Betreuung, Versorgung und Behandlung von straffällig gewordenen Menschen. Wir bilden aus: Beamte/Beamtinnen in der Laufbahn des mittleren Vollzugsdienstes im Justizvollzug Wir bieten Ihnen - eine gesicherte Lebensstellung als Beamter/Beamtin des mittleren Dienstes mit guten Aufstiegsmöglichkeiten. Nach zweijähriger Ausbildung im Vollzugsdienst erfolgt eine Besoldung nach A7 LBesGBW. - eine leistungsgerechte Bezahlung mit verschiedenen Zulagen. - die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen wie Beihilfe im Krankheitsfall. Ihr Profil: - Sie sollten den Realschulabschluss oder - den Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbil- dung haben. - Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Justizministeriums BadenWürttemberg über den Link: www.justiz-bw.de Bei Interesse wenden Sie sich mit den üblichen Unterlagen an die Justizvollzugsanstalt, Bismarckstraße 19, 79761 WaldshutTiengen - Herrn Geng -. Unter der Tel.-Nummer 07751/881-322 oder 07751/881-325 erteilen wir gern weitere Auskünfte.

Nr. 14/16 19 Stellenausschreibung für den Bauhof Die Gemeinde Jestetten (ca. 5.200 Einwohner) sucht zum 01.10.2016 bzw. zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für den Bauhof. Ihre Aufgaben: – Mitarbeit bei allen im Bauhof anfallenden Arbeiten, schwerpunktmäßig im Bereich Pflege von Grün- bzw. Freianlagen, Landschaftspflege – gelegentliche Mitarbeit in der Wasserversorgung – Streu- und Räumdienst im Winter Wir erwarten: – eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung, bevorzugt als Landschaftsgärtner – Führerschein der Klasse BE, erwünscht wäre auch Klasse T oder C1E – körperliche Fitness und Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache – die Fähigkeit selbstständig und im Team zu arbeiten – kollegiale und freundliche Umgangsformen Wir bieten: – eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team – eine übertarifliche Vergütung nach Vereinbarung mit den üblichen Sozialleistungen – einen sicheren Arbeitsplatz Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des möglichen Eintrittstermins richten Sie bitte bis zum 19. August 2016 an die Gemeindeverwaltung Jestetten, Hombergstraße 2, 79798 Jestetten. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ortsbaumeister Oliver Roller, Tel. 07745/9209-31, E-Mail: oliver.roller@jestetten. de, Bauhofleiter Andreas Schlude, Tel. 0173/3419079 oder Hauptamtsleiterin Ina Fischer, Tel. 07745/9209-22, E-Mail: ina.fischer@jestetten.de

20 Nr. 14/16 GEMEINDE ALBBRUCK Landkreis Waldshut Unser Bauhofteam benötigt Verstärkung. Deshalb sucht die Gemeinde Albbruck (rund 7.200 Einwohner) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bauhofleiter/in und eine/n Bauhofmitarbeiter/in jeweils in Vollzeit (39 Stunden/Woche) Nähere Informationen sowie den vollständigen Ausschreibungstext erhalten Sie auf der Startseite unserer Internetseite unter www.albbruck.de Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 05.08.2016 an das Bürgermeisteramt Albbruck, Schulstr. 6, 79774 Albbruck. Auskünfte erteilen Hauptamtsleiter Ralf Kuhlmey (Tel.: 07753/930-205, mail: Ralf.Kuhlmey@albbruck.de) oder Bauamtsleiter Markus Strittmatter (Tel.: 07753/ 930-220, mail: Markus.Strittmatter@albbruck.de). 2–3 Zimmer-Wohnung in Hohentengen/Ortsteilen gesucht für sofort oder später. Gerne einfache Ausstattung. Telefon 0 77 42 / 92 25 35 oder 0 77 42 / 53 24 Grünland ab 50 Ar zu kaufen gesucht Telefon 854 13 93 (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 14/16 21 WUR tief- & pflasterbau www.wurst-pflasterbau.de Manuel Wurst Auenstraße 1 · 79771 Klettgau-Griessen info@wurst-pflasterbau.de Telefon 0172/77 33 438 Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Allen, die uns zu unserer Hochzeit mit Glückwünschen, Geschenken und Blumen bedacht haben, ein herzliches Dankeschön. Danke an Herrn Pfarrer Gut für die liebevolle Gestaltung des Gottesdienstes. Danke an den MV Stetten-Bergöschingen für die schönen Musikbeiträge. Danke an Natascha Etspüler für den wundervollen Gesang. Danke an Doris Etspüler für die musikalische Begleitung. Danke an die Ministranten, an Alexander Pfähler und Susanne Müller für die Bewirtung im Pfarrsaal. Danke an die Feuerwehr Günzgen und an alle, die in irgend einer Weise zu diesem schönen Fest beigetragen haben. Der größte Dank gilt unseren Kindern und Enkeln, die uns immer zur Seite standen. An alle einen lieben Gruß Franz & Berta Schäuble Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke

22 Nr. 14/16 Anfänger-, Aufbau- und Fortgeschrittenenkurse Abnahme von Schwimmabzeichen jederzeit! NEU! Stil-Schwimmkurse NEU! Günter Weinberg Staatlich geprüfter Schwimm- und Saunameister Tel. 0151 52 05 22 29 · g.weinberg@freenet.de Vermeiden Sie tödliche Badeunfälle durch sicheres Schwimmen und Tauchen! Schwimm- und Gymnastik- und Tauchkurse im Schwimmbad Hohentengen In den Sommerferien zum Seepferdchen Intensiv-Schwimmkurse für Kinder Das Freibad Hohentengen bietet in der Zeit vom 28. Juli bis 04. September im Freibad in Hohentengen Ferien-Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren an, in denen noch Plätze frei sind. Die Kurszeit im Freibad findet um 9 Uhr, bis 12.45 Uhr statt. Das Ziel der Kurse ist der Erwerb des Seepferdchens: hierfür springen die Kinder vom Beckenrand, schwimmen 25 Meter und holen einen Tauchring aus schultertiefem Wasser herauf. Ein Kurs für Kinder, die schon schwimmen können, im tiefen Wasser aber noch nicht sicher sind wird vom 28. Juli bis 04. September jeweils montags, dienstags, donnerstags und freitags von 19 bis 19.45 Uhr durchgeführt. Anmeldung beim Schwimm-Meister Günter Weinberg.

Nr. 14/16 23 zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau 90x60.qxp_Layout 1 25.02.15 10:44 Seite 1 Flugblattausträger ab 13 Jahren für Hohentengen gesucht. EDEKA-markt WAGNER Hauptstraße 14 · Hohentengen · Telefon 0 77 42 / 92 31-0

24 Nr. 14/16 Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 Fax: 07742-1286 mayer.gbr@wuerttembergische.de Versicherungsbüro Mayer GbR Ganz große Show! Sicher in die Berufsausbildung! Schulabschluss in der Tasche!? Sie beginnen bald eine Berufsausbildung!? Dann steht Ihrer Karriere nichts mehr im Weg, wenn alles gut geht. Und wenn nicht? Die Berufsunfähigkeits- Versicherung für alle bis 30 Jahre: 100 % Leistung. Kleiner Startbeitrag. Monika Scholz * 5. 8. 1925 † 20. 5. 2016 Herzlichen Dank für die große Anteilnahme, die tröstenden Zeilen und Worte, die Geldspenden sowie die Begleitung unserer lieben Mutter auf dem letzten Wege. Hohentengen, im Juni 2016 Im Namen aller Angehörigen Judith und Wolfgang Scholz

Nr. 14/16 25

26 Nr. 14/16 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Als Familie suchen wir baldmöglichst zur Unterstützung eine Haushaltshilfe (ca. 20%) Zu Ihren Aufgaben zählen zum Beispiel – Einkaufen – Waschen/Bügeln – Wohnung reinigen – Fenster putzen – Ordnung halten etc. Der Arbeitsort ist Buchs im Kanton Zürich. Eine vorhandene Grenzgängerbewilligung ist wünschenswert, aber keine Pflicht. Falls Sie bereits Erfahrung als Haushaltshilfe oder in der Reinigungsbranche haben, bewerben Sie sich bitte online unter haushaltshilfe-buchs@hotmail.com DANKSAGUNG Für die aufrichtige Anteilnahme in Schrift, Blumen und Geldspenden beim Heimgang unseres lieben Bruders und Onkels Bernhard Scheuble bedanken wir uns herzlich. Ein besonderes Dankeschön an Herrn Pfarrer Gut für die würdige Trauerfeier. Danken möchten wir auch allen Freunden, Bekannten und all denen, die ihm die letzte Ehre erwiesen haben. Hohentengen, im Juli 2016 F amilie Scheuble Steinlebachhof

Nr. 14/16 27 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Otmar Schiessel Degernauer Straße 10 Erzingen Tel. 0 77 42 / 75 16 Josef Stoll Herrenstraße 12 Grießen Tel. 0 77 42 / 52 34 Mitarbeiter gesucht ! Quereinsteiger in die Caravan Branche gesucht ! wir suchen: - Werkstattmitarbeiter - Verstärkung im Verkauf von Zubehör Interessante abwechslungsreiche Tätigkeiten Profitieren Sie von einem Arbeitsplatz in einem stetig wachsenden Markt ! Sie waren schon immer fasziniert vom Campen, dann werden Sie Teil von unserem motivierten Team ! Bewerbungen an: Helga Schaaf Tel. 07746 / 92 85 990 email: helga.schaaf@camping-center.eu Industriestr. 25 79793 Wuötschingen-Horheim

Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz 28 Nr. 12/16

Nr. 14/16 29 Profitieren Sie von den Frühbuchervorteil !! Wir freuen uns und beraten Sie gerne! Küssaberger Reiseshop - Rheinstrasse 1 - 79790 Küssaberg / Kadelburg Tel. 07741 - 967580 | www.kuessaberger-reiseshop.de Ihre Reiseprofis in Kadelburg Tamara Metzner und Kathrin Tittmann Die neuen Winterkataloge 2016/17 sind da!

30 Nr. 14/16 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 28. Juli 2016 Annahmeschluss: 22. Juli, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 14/16 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

32 Nr. 14/16 Ihr persönlicher Ansprechpartner in Hohentengen, Lauchringen und Dangstetten Wolf Dietrich Duttlinger Telefon 0 77 41 / 91 39 52 Mobil 0172 / 765 33 21 wolf-dietrich.duttlinger@kobold-kundenberater.de Ideengarten-Unteralpfen 07755 - 919 743 Verkaufshalle-WT-Tiengen 07741-640 9003 Grabmale Hochrhein AUSHILFSBEDIENUNG für 2 x wöchentlich ab 18.00 Uhr gesucht. Sportsbar „Rheinkeller“ Sascha Schatz · 79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41 / 25 07 · oder mobil 0 15 15 / 876 39 18

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0