Mitteilungsblatt Nr. 18 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 8. September 2016.

Nr. 18/2016 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Hohentengener Wein fest 10.+11. September 2016 Samstag, 16.00 Uhr Erö nung 16.30 Uhr Trachtenkapelle Buch e.V. ab 21.00 Uhr Sonntag, 10.30 Uhr Festgottesdienst mit dem Akkordeon-Orchester Klettgau e.V. 11.30 Uhr Frühschoppenkonzert Dorfmusik Bachenbülach 14:30 Uhr 11.30 Uhr Veranstalter: Musikverein Hohentengen e.V. · Freundeskreis SC Hohentengen e.V. · FC Eintracht Stetten e.V. Nr. 18 · 8. September 2016 · Jahrgang 41 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 18/2016 Willkommen zum Hohentengener Weinfest Am 10./11. September 2016 findet in unserer Gemeinde wieder das traditionelle „Hohentengener“ Weinfest statt. Einen herzlichen Willkommensgruß entbieten wir allen Besuchern des Hohentengener Weinfestes und wünschen frohe und unterhaltsame Stunden mit den Weinen vom „Hohentengener Ölberg“ Auch in diesem Jahr werden die Organisatoren zusammen mit den mitwirkenden Vereinen wieder bemüht sein, das Fest auf das Beste für Sie, unsere Gäste und Freunde des Hohentengener Weines, auszurichten. Zum Weinfest heißen wir Sie alle recht herzlich willkommen und wünschen Ihnen frohe und unterhaltsame Stunden. Ihr Martin Benz Bürgermeister

Nr. 18/2016 3 Straßensperrung anlässlich des Weinfestes Von Mittwoch, 07.09.2016 bis einschließlich Dienstag, 13.09.2016 werden folgende Straßenabschnitte für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Schulstraße von der Einmündung Bergstraße bis zum Wendeplatz, die Bergstraße von der Einmündung Schulstraße bis zur Einmündung in die Stettener Straße (L161a) und die Kirchstraße von der Einmündung in die Hauptstraße (L161) bis zur Einmündung Pfarrbuck . Die Bergstraße zwischen der Einmündung Stettener Straße (L161a) und dem Flst.Nr. 39 ist ebenfalls gesperrt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Hauptstraße (L161) – Pfarrbuck –Kirchstraße Fluhstraße- bzw. Hansengelstraße- Abbergerstraße und zurück. Die Krankengymnastik Stärk sowie die Zahnarztpraxis Dr. Naeini sind über die Winkelstraße zu erreichen. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis. Gemeinde Hohentengen und Hospizdienst Hochrhein e.V. Einladung zur Vortragsreihe „Hospiz“ Der Wahrheit ins Auge zu schauen, dass unser Leben endlich ist - und wir keine Chance haben daran etwas zu ändern, fällt den meisten Menschen schwer. Die Menschen aber, die wir am Lebensende betreuen dürfen, lehren uns, dass die Vorbereitung auf das Sterben die beste Vorbereitung für das Leben ist. Die Gemeinde Hohentengen ist Mitglied im Hospizdienst Hochrhein e.V. Der Verein möchte dazu beitragen, Sterben und Tod als wesentlichen Teil des Lebens anzunehmen. Nach der Auftaktveranstaltung Ende Mai 2016 zu „Sterben-früher und heute“ wird die Vortragsreihe nun fortgesetzt mit einem Themenabend über die Phasen des letzten Lebensabschnitts aus palliativmedizinischer Sicht: Thema: Palliativmedizin, Schmerz- und Sterbephasen Termin: Montag, 19. September 2016, 19.00 Uhr Ort: Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Sitzungssaal Referent: Dr. Rudolf Gölzlin, Palliativmediziner, Murg Gerne begrüßen wir Sie bei uns - auch im Namen des Hospizdienstes Hochrhein e.V. Ihr Martin Benz, Bürgermeister

4 Nr. 18/2016 Am 01. August 2016 hat Frau Laura Morath die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten auf dem Rathaus in Hohentengen begonnen. NACHRUF Am 13. August 2016 verstarb im Alter von 92 Jahren Herr Emil Schneider aus Lienheim. Herr Schneider war von 1959 bis 1965 Mitglied des Gemeinderats der Gemeinde Lienheim. Für dieses ehrenamtliche Wirken zum Wohle der Bürger danken wir ihm recht herzlich. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein

Nr. 18/2016 5 Die Badesaison geht zu Ende Ab Montag, 12. September 2016, wird die diesjährige Freibadsaison beendet. Die Freibäder in Hohentengen und Lienheim sind dann geschlossen. Wir danken allen Badegästen für Ihren Besuch. Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) Ausschreibung „Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die beabsichtigte Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden: Gemarkung: Lienheim, Gewann: Im Bühlen Flst.Nr.: 542, Fläche: 4381 m², Nutzung: Grünland Gemarkung: Lienheim, Gewann: Im Becken Flst.Nr.: 1696, Fläche: 368 m², Nutzung: Wald Gemarkung: Lienheim, Gewann: Im Becken Flst.Nr.: 1697, Fläche: 421 m², Nutzung: Wald Gemarkung: Lienheim, Gewann: Hansalter Flst.Nr.: 1706, Fläche: 552 m², Nutzung: Grünland Gemarkung: Lienheim, Gewann: Hansalter Flst.Nr.: 1707, Fläche: 369 m², Nutzung: Grünland Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Waldshut - Landwirtschaftsamt, Gartenstraße 7, 79761 Waldshut-Tiengen bis zum 21.09.2016 schriftlich mitteilen. Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: 3180 8481.02-1/0006-2016“ Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal Einladung zu der am Mittwoch, den 14. September 2016 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dettighofen, Berwanger Straße 5, 79802 Dettighofen stattfindenden öffentlichen Verbandsversammlung des Gruppenwasserversorgungsverbandes Schwarzbachtal Tagesordnung: Beratung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2015 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der SanierungsArbeiten am Pumpwerk Strick Information über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Verschiedenes, Wünsche und Anträge, Bekanntgaben Marion Frei, Verbandsvorsitzende

6 Nr. 18/2016 Gemeinschaftsschule Rheintal - Standort Hohentengen Schulbeginn und Einschulung Für die Schüler/innen der Klassen 2 bis 4 sowie 8 bis 9 beginnt der Unterricht am Montag, 12. September 2016 um 08.15 Uhr. Unterrichtsende: Klassen 2 bis 4 – 12.25 Uhr Unterrichtsende: Klassen 8 bis 9 – 15.40 Uhr Die Einschulung der neuen Erstklässler beginnt am Mittwoch, 14. September 2016 um 09.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche in Lienheim. Anschließend wird die Einschulungsfeier in der Schule Lienheim fortgesetzt. Die Busfahrzeiten bleiben wie im vergangenen Schuljahr. Kernzeitbetreuung findet wie gewohnt statt. Gemeinschaftsschule Rheintal - Standort Küssaberg Schulbeginn Für die Schüler/innen der Klassen 6 und 7 beginnt der Unterricht am Montag, 12. September 2016 um 08.15 Uhr und endet um 15.40 Uhr in Rheinheim. Am Dienstag, 13. September 2016 beginnt der Unterricht für die Klassen 5 um 08.30 Uhr mit einer kleinen Feierstunde. Hierzu sind die Eltern der kommenden 5. Klässler recht herzlich eingeladen. Der Schulvormittag endet für die 5. Klasse um 11.00 Uhr. Mit freundlichen Grüßen gez. S. Nikolai, Schulleiterin DRK-Seniorengymnastik in Hohentengen Bei der Seniorengymnastik vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Hohentengen geht es nach der Sommerpause am 12. September weiter. Immer montags von 16 Uhr bis 17 Uhr wird dann wieder in der Gemeindehalle mit DRK-Übungsleiterin Gertrud Abels seniorengerecht Gymnastik gemacht. Die Seniorengymnastik in Hohentengen wird im Rahmen der Gesundheitsprogramme des DRK-Kreisverbands Waldshut angeboten. Voranmeldung ist nicht notwendig. Informationen über die Gesundheitsprogramme des DRKKreisverbands Waldshut unter Telefon 07741 / 96 97 710 (vormittags) oder E-Mail an senioren@drk-kv-wt.de. Informationen im Internet unter www.drk-kv-waldshut.de Seniorengymnastik in Lienheim Die Seniorengymnastik beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Lienheim geht nach der Sommerpause am Montag, 12. September weiter. Immer montags von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr wird dann in der Lienheimer Schule unter Leitung von Marie-Luise Münzel wieder seniorengerecht Gymnastik gemacht. Die Seniorengymnastik in Lienheim wird

Nr. 18/2016 7 im Rahmen der Gesundheits¬programme des DRK-Kreisverbands Waldshut angeboten. Voranmeldung ist auch für Neueinsteiger nicht notwendig. Informationen über die Ge¬sund¬heits¬programme des DRK-Kreisver¬bands Waldshut unter Telefon 07741 96 97 710 oder E-Mail-Anfrage an senioren@drk-kv-wt.de. Informationen im Internet unter www.drk-kv-waldshut.de Schulbeginn im Schuljahr 2016/2017 an der Schule am Hochrhein Grund- und Werkrealschule Für die Klassen 2 bis 9 des Standortes Tiengen beginnt der Unterricht am Montag, 12.09.2016 um 08.00 Uhr und endet in der ersten Schulwoche um 12.25 Uhr. Es kann noch kein Mittagessen und kein Nachmittagsunterricht angeboten werden. Am Montag, 12.09.2016, beginnt das neue Schuljahr für die Klassen 7 bis 10 des Standortes Lauchringen um 8.00 Uhr und endet in der ersten Schulwoche um 12.25 Uhr. Es kann noch kein Mittagessen und kein Nachmittagsunterricht angeboten werden. Die Einschulungsfeier der zukünftigen 5.-Klässler findet am Dienstag, 13.09.2016 um 09.00 Uhr im Bewegungsraum am Standort Lauchringen statt. gez. U. Stoll, Rektorin Schulbeginn an den Gewerblichen Schulen Waldshut Technisches Gymnasium (12.09.2016) • Profil Mechatronik 07.55 Uhr Raum 403 • Profil Informationstechnik 07.55 Uhr Raum 404 • Profil Technik und Management 07.55 Uhr Raum 406 Zweijährige Berufsfachschulen (12.09.2016) • Elektrotechnik 07.55 Uhr Raum 307 • Metalltechnik 07.55 Uhr Raum 305 Berufskollegs (12.09.2016) • Technisches Berufskolleg I 07.55 Uhr Raum 213 • Technisches Berufskolleg II 07.55 Uhr Raum 310 Berufseinstiegsjahr/Vorbereitung Arbeit und Beruf (12.09.2016) • Berufseinstiegsjahr (BEJ) 07.55 Uhr Raum 008 • Vorbereitung Arbeit und Beruf (VAB) 07.55 Uhr Raum 009

8 Nr. 18/2016 Einjährige Berufsfachschulen (12.09.2016) • Elektronik 07.55 Uhr Raum 316 • Metalltechnik 07.55 Uhr Raum 211 • Fahrzeugtechnik 07.55 Uhr Raum 103 Berufsschule: • 1. Lehrjahr Elektroberufe 14.09.2016 07.55 Uhr Raum 302 • 1. Lehrjahr Metallberufe 14.09.2016 07.55 Uhr Raum 103 • 1. Lehrjahr Techn. Produktdesigner 14.09.2016 07.55 Uhr Raum 212 • 1. Lehrjahr Kfz-Berufe 21.09.2016 07.55 Uhr Raum G20 *) • 1. Lehrjahr Zahnmedizin 16.09.2016 07.55 Uhr Raum 410 *) in der Kfz-Abteilung, Friedrichstr. 3 (Bildungsakademie) Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.gs-wt.de Schulbeginn an der Justus-von-Liebig Schule Waldshut An der Justus-von-Liebig-Schule beginnt der Unterricht wie folgt: Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe: 1. Jahrgang Montag, 12.09.2016 7:55 Uhr Raum laut Aushang 2. Jahrgang Dienstag, 13.09.2016 7:55 Uhr Raum laut Aushang 3. Jahrgang Montag, 12.09.2016 7:55 Uhr Raum laut Aushang Dreijähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik praxisintegriert: 1. Jahrgang Montag, 26.09.2016 7:55 Uhr Raum laut Aushang Info: Bis zum 23.09.2016 haben die Schüler einen Praxisblock 2. Jahrgang Montag, 26.09.2016 7:55 Uhr Raum laut Aushang Info: Bis zum 26.09.2015 haben die Schüler einen Praxisblock. 3. Jahrgang Montag, 12.09.2016 7:55 Uhr Raum lauf Aushang Unterrichtsbeginn in den Ausbildungsgängen der Sozialpädagogik/Erzieherausbildung Für das Berufskolleg für Vorpraktikaten 1 (1BKPR1) 19.09.2016 7:55 Uhr Für das Berufskolleg für Vorpraktikanten 2 (1BKPR2) 21.09.2016 7:55 Uhr Für den Unterkurs der Fachschule für Sozialpädagogik (2BKSP1) 12.09.2016 7.55 Uhr Für den Oberkurs der Fachschule für Sozialpädagogik (2BKSP2) 12.09.2016 7:55 Uhr Beim BKPR beginnt vom 12. – 16.09.2016 ein Praxisblock. Wir begrüßen es, wenn die Schüler des BKPR Ihre Tätigkeit im Kindergarten schon ab dem 05.09.2016 aufnehmen. Unterrichtsbeginn in der Ausbildung zum Biotechnologie-Assistenten Für den 1. Jahrgang (2BKBT1) 12.09.2016 7:55 Uhr

Nr. 18/2016 9 Für den 2. Jahrgang (2BKBT2) 04.10.2016 7:55 Uhr Unterrichtsbeginn im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf für Schüler/innen ohne Deutschkenntnisse (VABo) 21.09.2016 13.30 Uhr In allen anderen Schularten beginnt der Unterricht am Montag, den 12.09.2016 um 7.55 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: www.jls-wt.de Schulbeginn an den Kaufmännischen Schulen Waldshut An den Kaufmännischen Schulen beginnt der Unterricht für die Schüler/innen bestehender Klassen des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsschule am Montag, 12. September 2016, um 07:55 Uhr. Die Klassenzimmer sind ausgewiesen. Die Klassenbildungen der neu aufgenommenen Schüler/innen erfolgen ebenfalls am 12.09.2016 wie folgt: Wirtschaftsgymnasium 07:55 Uhr Musiksaal Wirtschaftsschule 09:00 Uhr Musiksaal Berufskolleg I 10:30 Uhr Musiksaal Berufskolleg II 07:55 Uhr Raum nach Aushang. Die Kaufmännische Berufsschule beginnt wie folgt: Einschulung aller neuen Auszubildenden: alle kaufmännischen Ausbildungsberufe und Medizinische Fachangestellte (MFA) Dienstag, 13.09.16 14:00 Uhr Raum nach Aushang Unterrichtsbeginn 1. Ausbildungsjahr: alle kaufmännischen Ausbildungsberufe Montag, 19.09.16 07:55 Uhr Klassenzimmer Aushang Medizinische Fachangestellte Dienstag, 20.09.16 07:55 Uhr 2. Ausbildungsjahr alle kaufm. Ausbildungsberufe und Auszubildende mit Verkürzung Dienstag, 20.09.16 07:55 Uhr Klassenzimmer s. Aushang Medizinische Fachangestellte und Auszubildende mit Verkürzung Mittwoch, 21.09.16 12:10 Uhr 3. Ausbildungsjahr Einzel- und Großhandelskaufleute Montag, 19.09.2016 07:55 Uhr Klassenzimmer

10 Nr. 18/2016 Industrie- und Bürokaufleute Mittwoch, 21.09.2016 07:55 Uhr (s. Aushang) Medizinische Fachangestellte Mittwoch, 21.09.2016 07:55 Uhr Grundsätzlicher Hinwies alle drei Schulen betreffend für Betriebe, die Beschäftigungsverhältnisse mit Jugendlichen eingehen: Jugendliche, die keine Berufsausbildung absolvieren, dürfen erst nach Erfüllung der Berufsschulpflicht beschäftigt werden. Diese Jugendlichen besuchen zuvor ein Berufseinstiegsjahr (BEJ) oder eine Klasse „Vorbereitung auf Arbeit und Beruf (VAB)“. Deponie Lachengraben bei Wehr Ab 01.09.2016 zukünftig an jedem Samstag geöffnet Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut weist darauf hin, dass die Deponie Lachengraben bei Wehr ab 01.09.2016 jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet hat. Bisher war diese nur 14-tägig samstags geöffnet. Die übrigen Öffnungszeiten bleiben unverändert. Damit ist die Deponie Lachengraben künftig regelmäßig wie folgt geöffnet: Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16:30 Uhr. Jeden Samstag: 9 bis 12 Uhr. Letzte Einfahrt ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Landratsamt Waldshut – Kreisforstamt informiert: Der HSP Bonndorf bietet im Herbst 2016 folgende Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an: WF-0215 Motorsägen-Grundlehrgang Zielsetzung: Der Lehrgang vermittelt Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge. Hierbei stehen neben entsprechenden Schnitttechniken auch die Wartung und Pflege auf dem Programm. Schwerpunkte: Unfallverhütung Motorsägentypen/Anwendungsbereiche Wartung und Pflege der Motorsäge Schneidegarnitur/Schärfübungen Holzerntewerkzeug Baumfällung (mit Übung) Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen, Brennholzselbstwerber/innen, Feuerwehren, THW, Mitarbeiter/innen von Bauhöfen oder anderen kommunalen Dienststellen

Nr. 18/2016 11 Voraussetzungen: P ersönliche Körperschutzausrüstung für die Waldarbeit mit der Motorsäge, Mindestalter 18 Jahre Ort/Termin: HSP Bonndorf 19.-20.09.2016 HSP Bonndorf 13.-14..10.2016 Kosten: 120€ (50% Ermäßigung für Privatwaldbesitzer/innen mit Wald in Baden-Württemberg, Mitglieder/Versicherte der SVLFG erhalten für den Lehrgang eine Förderung von 30€), WF-0315 Holzernte- Grundlehrgang Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Schnitttechniken in der Holzernte kennen, insbesondere in Sonderfällen wie Seit-, Vor-, Rückhänger und Rotfäule und üben diese in der Praxis. Sie kennen die sachgerechte Beseitigung von Störfällen und die Vorzüge einer Seilwinde bei der Holzernte. Die Sicherheit jedes/r Teilnehmers/in wird durch praktische Übungen erhöht. Schwerpunkte: Sicherheit, Unfallverhütung Fällübungen im Nadel- und Laubholz Fachgerechtes Beseitigen von Störfällen Videoanalyse Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen, Mitarbeiter/innen von Forstunternehmen Voraussetzungen: M otorsägen-Grundlehrgang, Körperschutzausrüstung, Mindestalter 18 Jahre Ort/Termin: HSP Bonndorf 10.-12.10.2016 HSP Bonndorf 02.-04.11.2016 Kosten: 150€ (50% Ermäßigung für Privatwaldbesitzer/innen mit Wald in Baden-Württemberg, Mitglieder/Versicherte der SVLFG erhalten für den Lehrgang eine Förderung von 30€), WB-0215 Grundlagen der Durchforstung Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen erhalten Grundinformationen zur Durchforstung. Im Wald wird an konkreten Beispielen Anleitung und Hilfestellung für das selbständige Auszeichnen im eigenen Wald gegeben. Schwerpunkte: Erschließung Z-Baumauswahl ausscheidender Bestand Durchforstungsübung Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen

12 Nr. 18/2016 Voraussetzungen: waldtaugliche Kleidung Ort/Termin: HSP Bonndorf 05.10.2016 Kosten: Lehrgangsgebühr 50€ (50% Ermäßigung bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü) WB-0815 Pflege von Jungbeständen Zielsetzung: Entsprechend der jeweiligen Baumart werden zielgerichtete Maßnahmen zur Pflege in Theorie und Praxis vorgestellt. Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin wird in die Lage versetzt, selbständig die korrekten Pflegeeingriffe durchzuführen. Schwerpunkte: Bestandsentwicklung Ziele von Pflegeeingriffen Bestandsstabilität und Qualität Geräte und Arbeitsverfahren Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen Voraussetzungen: keine Ort/Termin: HSP Bonndorf 04.10.2016 Kosten: Lehrgangsgebühr 50€ (50% Ermäßigung bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü) Nähere Informationen und Anmeldung bei: LRA Waldshut Forstbezirk Nord, Weißensteinweg 3, 79837 Sankt Blasien, Tel.: 07672/923495, Fax: 07672/923499, E-mail: AnmeldungHSP@landkreis-waldshut.de Sammeltermine Deutsches Rotes Kreuz Das DEUTSCHE ROTE KREUZ führt am Samstag, 24. September 2016 eine Kleidersammlung durch. Diese wird gemeinsam mit den örtlichen Ortsvereinen organisiert und durchgeführt. Gesammelt werden guterhaltene und saubere Bekleidung und Wäsche, sowie Haushaltstextilien für die Katastrophenhilfe, Notstände, Kleiderkammern und Basare. Matratzen werden nicht gesammelt.

Nr. 18/2016 13 In Hohentengen wird nur die Straßensammlung durchgeführt. Hier wird nur am Freitag, 23.09.2016 um 16:00 Uhr gesammelt!!! Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch, 14. September 2016 Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. Pflegestützpunkt Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen Termin: Mittwoch, 14.09.2016, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (weitere Termine werden bekanntgegeben) Terminvereinbarung unter Tel. 07751/864255 oder EMail: daniela.roters@landkreis-waldshut.de,oder direkt beim Rathaus, Frau Maier, Tel. 07742/853-62. Der Sozialverband VdK informiert: September-Termine Die Sprechtage des VdK Sozialverbandes eGmbH finden statt: in der VdK Geschäftsstelle Bahnhofstr. 12, 79761 WT-Tiengen Montag 12./ 19. und 26. September von 8.15 -12.15 Uhr, Mittwoch 21. September 2016 von 8.15 – 12.15 Uhr Wir bitten um Terminvereinbarung Tel. 07741-96 98 73-0 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. email: srg-waldshut-tiengen@vdk.de Gemeinnützige Gesellschaft für Familienhilfe Die GfFH als kreiseigene Gesellschaft sucht ab sofort eine Erzieherin/ einen Erzieher bzw. eine Fachkraft nach §7 KiTaG für die INTEGRATIONSASSISTENZ im Kindergarten Wunderfitz in Hohentengen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 6 Stunden

14 Nr. 18/2016 Sie bringen mit: – Motivation zur Arbeit im integrativen Bereich – Respekt- und liebevollen Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen – Team- und Kommunikationsfähigkeit – Bereitschaft zu Fortbildung Sie erwartet: – eine abwechslungsreiche Tätigkeit – regelmäßige Supervision und Fortbildung – Vergütung nach TVöD (öffentlicher Dienst) Bei Interesse melden Sie sich telefonisch 07751- 86-4715 bei Frau Stolz oder senden Ihre Unterlagen an familienhilfe@gffh.de Ihr Kind geht jetzt zur Schule – dann ist es automatisch bei uns versichert UKBW – die gesetzliche Schülerunfallversicherung in BaWü Der Schulbeginn ist für die Erstklässler natürlich etwas ganz Besonderes – jetzt gehört man zu den „Großen“. Neben den neuen Herausforderungen in der Schule ist der Schulweg für viele Kinder der erste Weg, den sie allein bewältigen müssen. Für Sie als Eltern ist es beruhigend zu wissen, dass Ihr Kind sowohl in der Schule als auch auf dem Schulweg unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht. Hierfür brauchen Sie keine Versicherung abzuschließen. Der Gesetzgeber hat seit 1971 dafür gesorgt, dass Schülerinnen und Schüler wie alle Arbeitnehmer gesetzlich unfallversichert sind. Diese gesetzliche Versicherung kostet Sie nichts, die Aufwendungen werden von den Kommunen und dem Land getragen. Prävention wird bei der UKBW großgeschrieben. Die UKBW ist im präventiven Bereich Ansprechpartner für die Schulen in Sachen Gesundheitsschutz. Aber auch im Straßenverkehr und auf dem Schulweg sorgen wir gemeinsam mit Partnerorganisationen durch geeignete Projekte und Maßnahmen für mehr Sicherheit. Umfassender Unfallversicherungsschutz besteht bei allen Tätigkeiten, die mit dem Schulbesuch im Zusammenhang stehen, insbesondere: • während des Unterrichts und in den Pausen • bei sonstigen offiziellen Schulveranstaltungen außerhalb der Schule, wie zum Beispiel: Ausflüge, Klassenfahrten, Schullandheim usw. • im Rahmen der Schülermitverwaltung • bei der Teilnahme an unmittelbar vor oder nach dem Unterricht von der Schule oder im Zusammenwirken mit ihr durchgeführten Betreuungsmaßnahmen

Nr. 18/2016 15 • auf den Wegen zur und von der Schule, Schulveranstaltungen, unabhängig davon, wie diese zurückgelegt werden (zu Fuß, mit dem Fahrrad, Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln) Unsere Leistungen Ist ein Unfall passiert, leistet die UKBW: • Erstversorgung im Rahmen der Ersten Hilfe • ärztliche und zahnärztliche Behandlung • Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln • Krankengymnastik und andere ärztlich verordnete Therapieformen • ambulante und stationäre Pflege • Verletztenrente bei bleibenden Unfallschäden Diese Aufzählung ist nur beispielhaft, um Ihnen zu verdeutlichen, dass Ihr Kind nach einem Unfall optimal versorgt wird. Die von den Schulen angebotene Zusatzversicherung hat mit uns nichts zu tun und ist ein Angebot eines privaten Versicherungsunternehmens. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ukbw.de und bei Fragen sind wir gerne für Sie da. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind einen guten Schulstart. Ihre UKBW, Hauptsitz Stuttgart, Augsburger Straße 700, 70329 Stuttgart Tel.: 0711 9321-0, Fax: 0711 9321-500 Sitz Karlsruhe, Waldhornplatz 1, 76131 Karlsruhe, Tel.: 0721 6098-0, Fax: 0721 60985200, Internet: www.ukbw.de, E-Mail: info@ukbw.de Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. Ab dem 28.07.16 bis zum 09.09.16 sind Sommerferien. In dieser Zeit ist das FaZ geschlossen – wir sind drei Wochen in der Ferienbetreuung im Abenteuerland, anschließend eine Woche in einer Freizeit mit „FasZination“. Wir wünschen allen unseren Gästen einen sonnigen Sommer und freuen uns auf Sie ab dem 12.09.16! Fussballkalender Sa, 10.09.16 16:00 Spfr. Neukirch FC Hochrhein Frauen | Verbandsliga

16 Nr. 18/2016 Do, 15.09.16 19:30 SV Altenburg FC Hochrhein 2 Herren Sa, 17.09.16 16:00 FC Hochrhein SV BW Murg Herren Sportplatz Stetten So, 18.09.16 14:30FC Freiburg-St. Georgen FC Hochrhein Frauen | Verbandsliga So, 18.09.16 15:00 SG Mettingen FC Hochrhein 2 Herren Aktuelle Termine und Spieldaten auch auf der Homepage des FC Hochrhein: www.fc-hochrhein.de Verkehrsamt Herbstwanderung durch die Wutachschlucht Sonntag, 25. September 2016, Treffpunkt und Abfahrt 8.45 Uhr Rathausplatz (bei Regen Ausweichtermin Montag, 3. Oktober) Diese Wanderung kann nur bei guten Wetterverhältnissen durchgeführt werden! Gehzeit ca. 5 Stunden. Gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und eine gute Kondition und Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich. Wir fahren in Fahrgemeinschaften zum Wanderparkplatz Wutachmühle bei Bonndorf. Um 10.00 Uhr Abfahrt mit dem Wanderbus zur Schattenmühle (Fahrtkosten 3,20 €). Hier beginnt unsere interessante Wanderung durch die Schlucht. Unterwegs Rastpause mit Verpflegung aus dem Rucksack. Danach geht es weiter zum Parkplatz Wutachmühle, wo wir vor der Heimfahrt am Kiosk einen kleinen Abschlußhock machen. Wegen der Organisation der Fahrgemeinschaften bitte anmelden bis spätestens Samstagmorgen vor der Wanderung bei Wanderführer Franz Brädler, Tel. 07742 7657 oder Email: fbraedler@web.de Wanderung mit dem Schwarzwaldverein - Ortsgruppe Lottstetten: Donauversickerung, Höweneggkrater und eine süße Überraschung Am Sonntag, 11.09.2016 führt der Schwarzwaldverein Lottstetten eine leichte Genusswanderung auf dem Premiumweg „Donauwellen“. Wir sehen, wie die Donau vor unseren Augen versinkt und sich zum großen Teil Richtung Nordsee davon macht. ( ?!) Und plötzlich stehen wir vor einem … ( weitere Überraschung ). Schöne Aussichten über die Hegauberge gibt’s gratis dazu. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wanderführer: Roswitha Isele, Tel. 07745-7760 Treffpunkt: 09:30 Uhr – unterer Hallenparkplatz Lottstetten Rückkehr: gegen 20:00 Uhr Info zur Tour (Backzeit) 130 hm, Länge 13 km, Gehzeit ca. 4 Stunden, kleine Rucksackverpflegung, Fahrgemeinschaften. Nach der Wanderung genießen wir die echte Donauwelle.

Nr. 18/2016 17 Veranstaltungskalender 10./11. Sep. 2016 Hohentengener Weinfest 16. September 2016 Hauptversammlung Landfrauen Bergöschingen 20.00 Uhr im Bürgersaal Bergöschingen Landsenioren Südbaden e. V. - BLHV - Kreis Waldshut Ausflug am Dienstag 27.09.2016: Es geht an den Bodensee mit einem Besuch des Hopfenmuseums in Tettnang, einer Überfahrt mit dem Schiff von Überlingen nach Wallhausen und Dünnele essen und Most trinken auf dem Fuchshof in Konstanz-Dingelsdorf. Anmeldungen/Infos bis 20.09. bei Frau Stoll, WT-Tiengen, BLHV-Bezirksgeschäftsstelle Telefon: 07741/6091-0, irene.stoll@blhv.de STAND-UP-COMEDY - SPONTANITÄTS-EXPERTE S a s c h a K o r f „Wer zuletzt lacht, lacht am längsten“ Samstag, 17. September 2016, 20.00 Uhr, Klosterschüer Ofteringen, Einlass: 19.15 Uhr Eintrittspreise: 15,00 € (Vorverkauf) / 17,00 € (Abendkasse) / 10,00 € (Jugendliche) Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746 / 852-11, Email: sgoebel@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Noch keinen Ausbildungsplatz? Alternative nutzen und Anschluss an die Arbeitswelt finden Für viele Schulabgänger beginnt der Start ins Berufsleben im September. Wer in diesem Jahr allerdings noch nichts gefunden hat, kann die Zeit sinnvoll nutzen um sich auf eine Ausbildung vorzubereiten. Die sogenannten „berufsvorbereitenden Maßnahmen“ der Arbeitsagentur bieten Jugendlichen die Möglichkeit in verschiedene Berufsbereiche reinzuschnuppern und sich intensiv mit dem eigenen Berufswunsch auseinanderzusetzen. Angebot: Über verschiedene Praktika, Unterricht in allgemeinbildenden Fächern, wie z.B. Deutsch und Mathematik und intensive Betreuung durch unseren Bildungsträger IB (Internationaler Bund) werden Jugendliche Stück für Stück an das Thema Berufsorientierung herangeführt und bekommen professionelle Hilfestellung im Berufswahlprozess. In Ausbildungswerkstätten und betrieblichen Praktika können verschiedene Berufsfelder, wie z.B. Lager/Handel, Gastronomie oder auch Gesundheit und Soziales ausprobiert werden. Auch für Jugendliche ohne Schulabschluss lohnt sich die Teilnahme, da bei Eignung die Möglichkeit besteht, den Hauptschulabschluss nachzuholen und damit die Chancen auf einen Ausbildungsplatz erheblich zu steigern.

18 Nr. 18/2016 Kosten: Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Die Agentur für Arbeit bezahlt die Maßnahme vollumfänglich. Je nach Fallkonstellation besteht sogar Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe/Ausbildungsgeld und Fahrkostenerstattung. Teilnahmevoraussetzungen: Teilnehmen können Jugendliche, die die Schulpflicht erfüllt haben, aber noch keine Ausbildungsstelle gefunden oder diese wieder verloren haben. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Kontakt: Interessierte Jugendliche wenden sich über die kostenlose Servicehotline 0800 4 5555 00 an die Berufsberatung Agentur für Arbeit informiert: Wiedereinstiegberatung für Berufsrückkehrende Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberatung am Dienstag, 20.09.2016 von 09.30 bis 11.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de BAföG-Sprechstunden in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen Am Donnerstag, den 22. September 2016, bietet das Studentenwerk Freiburg von 12.30 bis 17.30 Uhr Beratungstermine zum Thema „Studieren mit BAföG“ in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a, Raum 2.11, an. Interessenten, die den Steuerbescheid ihrer Eltern aus dem vorletzten Kalenderjahr vor dem geplanten Beginn des Studiums mitbringen, können sich von Experten des Studentenwerks Freiburg ausrechnen lassen, ob und in welcher Höhe sie einen BAföG-Anspruch haben. Diejenigen, die sich über BAföG-Möglichkeiten außerhalb eines Studiums informieren möchten, wenden sich bitte direkt an das Landratsamt Waldshut – Amt für Ausbildungsförderung. Eine Anmeldung, per E-Mail Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de oder unter der Telefonnummer 07621 178-516, ist notwendig. Die Beratungen dauern etwa 20 Minuten und sind kostenlos

Nr. 18/2016 19 Neue Lehrgänge in Bad Säckinen und Waldshut Förderung durch EU Die Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV bietet einen „Buchführungs-Kompaktkurs“ an, welcher für Anfänger den Einstieg in die Welt der Zahlen ermöglicht und das Prinzip von Soll und Haben begreiflich macht. Der Kurs beginnt nach den Sommerferien, umfasst 96 Unterrichtsstunden, dauert bis Frühjahr 2017 und findet sowohl in Bad Säckingen als auch Waldshut statt. Die Kurstage sind in Bad Säckingen mittwochs und in Waldshut am Montag. Unterrichtszeit ist jeweils von 18.3o bis 21.45 Uhr. Ziel des Kurses ist, die Buchführung zu beherrschen und in der betrieblichen Praxis anzuwenden. Kleine Buchhaltungen können damit eigenverantwortlich bis zum Jahresabschluss erstellt werden. Nach Abschluss des Lehrganges erhalten die Kursteilnehmer ein Teilnahmezertifikat. Der Lehrgang ist von der Europäischen Union als ESF-Fachkurs anerkannt und wird deshalb gefördert. Daher erhalten Teilnehmer/innen einen Zuschuss zu den Kursgebühren in Höhe von 30 Prozent. Teilnehmer über 50 Jahre erhalten sogar einen Zuschuss von 50 Prozent. Informationen bzw. detaillierte Kursunterlagen können angefordert werden bei der DHV-Geschäftsstelle, Telefon 07621/9391-11. Nähere Informationen sind auch unter www.kabi-dhv.de abrufbar. VdK Ortsverband informiert: Infoabend von VdK und PatientenForum in Freudenstadt Thema Darmkrebs am 14. September 2016 Der Sozialverband VdK und der Verein PatientenForum laden am 14. September 2016, 19 Uhr, zu einem Infoabend ihrer bewährten Vortragsreihe nach Freudenstadt ein. Diesmal widmet man sich dem Darmkrebs. Über die lebensbedrohliche und weit verbreitete Erkrankung referieren Dr. Thorsten Maxeiner, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt, (Thema: „Darmkrebsoperation – was erwartet mich?“), und Dr. Ralf Stehle, Chefarzt der Gastroenterologie der Fachklinik Sonnenhof, Waldachtal, (Thema: „Rehabilitation: Sport als Medizin“). Zudem informiert ein VdK-Experte über den Sozialrechtsschutz. Veranstaltungsort ist der „Kienbergsaal“, Kurhaus Freudenstadt, Lauterbadstraße 5. Detailinformationen zum Programm sowie zu späteren Veranstaltungsorten unter www.patienten-forum.org im Internet. Beginn ist um 19 Uhr. Die begleitende Ausstellung im Foyer startet um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

20 Nr. 18/2016 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Mittwoch, 07.09.2016 19.00 Uhr – 21.00 Uhr Ewige Anbetung in Lienheim Donnerstag, 08.09.2016 19.00 Uhr – 21.00 Uhr Ewige Anbetung in Hohentengen Sonntag, 11.09.2016 10.30 Uhr Eucharistiefeier zum Weinfest auf dem Rathausplatz in Hohentengen mitgestaltet vom Akkordeonorchester Klettgau Dienstag, 13.09.2016 20.00 Uhr Sitzung des Gemeindeteams St. Oswald im Pfarrheim in Lienheim Mittwoch, 14.09.2016 09.00 Uhr Einschulungsgottesdienst in Lienheim Sonntag, 18.09.2016 10.45 Eucharistiefeier zur Kirchweih in Lienheim mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein Jahresplanung Auch in diesem Jahr laden wir wieder alle Verantwortlichen der Gruppierungen und Kreise unserer Seelsorgeeinheit und der Musikvereine zu einer gemeinsamen Jahresplanung ein. Wir wollen die Termine unserer SE im Laufe des neuen Schuljahres 2016/17 miteinander absprechen und koordinieren. Die Sitzung findet statt am 16.09.2016 um 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Martin in Kadelburg. Krankenkommunion Am Donnerstag, 15. September 2016 ist in Hohentengen und Lienheim Krankenkommunion durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Pfarrgemeinderatssitzung Der Pfarrgemeinderat hat am Dienstag, 20. September 2016 um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Martin in Kadelburg öffentliche Sitzung. Die Tagesordnung wird in den Schaukästen bei den Kirchen und auf der Internetseite veröffentlicht. Seniorenwallfahrt Am Mittwoch, 14.09.2016 sind alle Senioren der Seelsorgeeinheit zur Wallfahrt nach Todtmoos eingeladen mit Diakon Wolfgang Spitznagel. Abfahrtzeiten: Abfahrt in Stetten 12.00 Uhr, Günzgen, Herdern, Hohentengen (Pfarrhaus), Guggenmühle, Lienheim, Reckingen, Dangstetten (Römerhof) Rheinheim, Kadelburg (Schuhaus Hässig) und Ettikon. Die Abfahrt ist etwa im 5 Minuten-Takt. Dann Gottesdienst in Todtmoos, danach Fahrt durch den Südschwarzwald mit Einkehr in Buggenried. Rückkehr ca. 19.00 Uhr. Fahrtkosten je nach Teilnehmerzahl ca. 12,00 bis 13,00 Euro.

Nr. 18/2016 21 Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Neue email Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 – 18.30 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Alt-Katholische Kirchengemeinde Pfarrbüro: Tel.: 07742/ 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholische.de Sonntag, 11. September 2016 24. Sonntag der Lesereihe Wiederfinden und sich freuen Dettighofen, 9.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 17. September 2016 Vorbereitung auf Bistumssynode 2016 Dettighofen, 10.00 Uhr Pfarrhaus Besprechung der vorliegenden Anträge. Verpflichtend für Synodalen und Ersatzpersonen aller drei Gemeinden Sonntag, 18. September 2016 25. Sonntag der Lesereihe Wenn Gott Geld hätte Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier

22 Nr. 18/2016 (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 18/2016 23 ! … und die freundlichen Mitarbeiter der Sozialstation helfen mir dabei! Ob Hilfe bei der Pflege oder Hauswirtschaft – so wie ich`s grad brauche! Info: 07742 92340 zuhause Leben – das gönn ich mir einfach!“ Der neue 10er Kurs startet am 20.09.2016! immer dienstags 20.00–21.00 Uhr im Pfarrsaal Hohentengen (Kirchstraße) Der 10er Kurs kostet € 59,00 Komm einfach in die erste Stunde am 20.09. und entscheide nach der Stunde, ob Du am Kurs teilnehmen möchtest. Bei Fragen bin ich gerne für Dich da: weidner.n86@gmail.com Nadine Weidner ( - Instructor) Mietwohnung in Hohentengen 2 Zimmer-Wohnung, 55 m2, mit Einbauküche und Autoabstellplatz, wenn Bedarf möbliert 425,00 Euro kalt, + Nebenkosten für Strom und Wasser Telefon 0 77 42 / 55 78

24 Nr. 18/2016 Ihre Genius-Altersvorsorge: so flexibel wie Ihr Leben. Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 Fax -1286 mayer.gbr@wuerttembergische.de Die Genius PrivatRente: Geniale Vorsorge mit felsenfester Garantie ■ Garantierte Sicherheit ■ Attraktive Renditechancen ■ Flexible Altersvorsorge Sprechen Sie mit uns – es lohnt sich! Uli´s Schleifmobil bei Boller´s Kaufhüsli Schleifservice vom Fachmann! Vor dem Einkauf gebracht, nach dem Einkauf gemacht! SUPERSCHNELL – SUPERSCHARF – SUPERGÜNSTIG Mi. 7. bis Fr. 9. Sept. 2016 von 9-18 Uhr – Samstag, 10. Sept. 2016 von 9-14 Uhr Kochmesser, Brotmesser, Besteckmesser, Haushaltsscheren, Rasenmähermesser, Gartenscheren, Rasenschere, Äxte usw. U. Bernhard, Werkzeugmacher Tel. +49 160-976 984 66

Nr. 18/2016 25 Vorarbeiten der Nagra für 3D-Seismik in Nördlich Lägern beginnen Betroffene Grundeigentümer werden informiert Ab Oktober 2016 werden im Standortgebiet Nördlich Lägern 3D-seismische Untersuchungen durchgeführt. Um eine möglichst gute Datenqualität zu den Gesteinsschichten zu erhalten, sind auch Messungen in Hohentengen vorgesehen. Vorgängig wird ein Team der Nagra im Standortgebiet unterwegs sein, um die betroffenen Grundeigentümer sowie Pächter persönlich und ausführlich über die seismischen Messungen zu informieren. «Mein Team und ich werden die betroffenen Grundstückseigentümer und Pächter informieren», sagt Teamleiter Hanspeter Weber, Geologe der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra). Die Mitarbeiter sind mehrheitlich aktive oder pensionierte Nagra-Mitarbeitende, die einen Bezug zur Region haben und sich um die Anliegen der Grundeigentümer und Pächter kümmern. Für die Koordination ist Hansruedi Fisch, Geologe und Experte für geologische Untersuchungen bei der Nagra zuständig. Er ist für Fragen oder Anliegen über die Gratis-Hotline 0041 800 437 333 und per Mail über seismik@nagra.ch erreichbar. Nach der Information der Grundeigentümer und Pächter werden ab September 2016 Vermesser der deutschen Firma DMT, welche die seismischen Messungen im Auftrag der Nagra durchführt, im Feld unterwegs sein. Die Vermesser legen die Punkte fest, an denen mit Vibrationsfahrzeugen Schwingungen erzeugt oder Messinstrumente (Geofone) platziert werden, und markieren diese. Danach werden die Messkabel und Geofone platziert. Sie bleiben einige Wochen an Ort ausgelegt. Die 3D-seismischen Untersuchungen beginnen nach heutigem Stand im Oktober 2016 und werden in Hohentengen voraussichtlich vor den Weihnachtsferien abgeschlossen sein. Der Ablauf der Messungen ist auch im in diesem Mitteilungsblatt beigelegten Flyer dargestellt. Im gesamten Gebiet Nördlich Lägern wird eine Fläche von rund 90 Quadratkilometern 3D-seismisch untersucht. Dabei bewegen sich die Vibrationsfahrzeuge vorwiegend auf dem Strassen- und Wegenetz. Nach Abschluss der Messungen erfolgen die Aufräumarbeiten. Hinweis: Auf dem Blog www.nagra-blog.ch werden parallel zu den Arbeiten aktuelle Hintergrundinformationen zu den 3D-seismischen Untersuchungen vermittelt. Ihr Ansprechpartner: Koordinationsbüro Hansruedi Fisch Telefon 0041 800 437 333

26 Nr. 18/2016 Ihr Praxisteam Zahnarzt Siamak E. Naeini Schulstraße 11 a 79801 Hohentengen Telefon 0 77 42/12 58 NEUER KUNDENSERVICE ! Ab sofort sind wir auf Wunsch auch am samstags vormittags nach Terminvereinbarung für Sie da!

Nr. 18/2016 27 immobilien muelhaupt ZU VERKAUFEN -EIGENTUMSWOHNUNGOberlauchringen, sehr hell, 3,5 Zi., Wfl. ca. 98,5 m², neuwe. EBK, Balkon, Terrasse, Keller, Garage, Gartensonderntzg., EA-V 188 kWh, inkl. WW, Gas, Bj 1977* (neue Gasth.2013) 237.000,- € -Ein- /Zweifamilienhaus - Lienheim, 5 Zi., Wfl. ca. 149 m², neue + mod. EBK m. Granit, Balkonen, Terrasse, Keller, PV + Solaranlage, Areal 782 m², EA in Erstellung, sofort frei 435.000,- € Zzgl. weiteres Areal 1.704 m² (Freizeitgrundstück) 74.000,- € Wohnen Sie in einer Eigentumswohnung und möchten Sie diese verkaufen??? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf immobilien-muelhaupt Mülhaupt Ute 79771 Klettgau, Mobil: 0172-35 911 35,  07742-91390 www.immobilien-muelhaupt.de info@immobilien-muelhaupt.de www.wurst-pflasterbau.de Manuel Wurst Auenstraße 1 · 79771 Klettgau-Griessen info@wurst-pflasterbau.de Telefon 0172/77 33 438 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Otmar Schiessel Degernauer Straße 10 Erzingen Tel. 0 77 42 / 75 16 Josef Stoll Herrenstraße 12 Grießen Tel. 0 77 42 / 52 34

28 Nr. 18/2016 Gehen Sie mit uns in die digitale Zukunft! Die Vetter GmbH Kabelverlegetechnik bietet ein einmaliges Programm an Maschinen und Geräten für die Installation von Netzen zur weltweiten Telekommunikation über Glasfaser und zur Stromversorgung - zwei stetig wachsende und krisenfeste Branchen. Wir sind europaweit tätig und in unserer Nischenbranche Marktführer. Ein gut geschultes und motiviertes Team, innovative und technisch hochwertige Produkte sowie ein hohes Qualitätsniveau bilden die Grundlage unseres Erfolges. Unser modernes Unternehmen mit einem dynamischen Team von 38 Personen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Technischen Mitarbeiter - Gerätetechnologie für die Glasfaserkabelverlegung (m/w) Nach intensiver Einarbeitung und Schulung umfasst diese Stelle folgende Hauptaufgaben: • Wareneingangsprüfung und Endmontage der mechanischen und elektrischen/elektronischen Geräte • Reparatur, Wartung, Funktionsprüfungen und Tests • Ersatzteil- und Lagerverwaltung mittels EDV • Geräteoptimierung in Teamarbeit und zusammen mit Lieferanten • Kundenschulungen - im eigenen Schulungszentrum oder im Ausnahmefall beim Kunden Zusammen mit Ihrer sehr guten technischen Berufsausbildung als Kfz-Mechatroniker, Elektroniker, Elektriker oder Feingerätemechaniker bringen Sie einige Jahre Berufserfahrung mit. Gute Deutschkenntnisse, Grundkenntnisse in Englisch und die sichere Anwendung von MS-Office Tools runden Ihr Profil ab. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem gesunden und wachsenden Familienunternehmen, eine überdurchschnittliche, leistungsorientierte Vergütung sowie flexible Arbeitszeiten. Die Stelle ist langfristig orientiert und bietet für engagierte Personen gute Entwicklungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Wenn Sie diese vielseitige Herausforderung interessiert, senden Sie uns per E-Mail Ihre vollständige Bewerbung mit Foto und Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins. Vetter GmbH Kabelverlegetechnik Industriestraße 28 D-79807 Lottstetten www.vetter-kabel.de Harald Vetter Tel. 07745/9293-380 vetter.harald@vetter-kabel.de Bezirksleiter Markus Güntert Tel. 07751 8967-14 Markus.Guentert@LBS-BW.de Ihr Baufinanzierer!

Nr. 18/2016 29 Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG Die Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG sorgt mit Ihren Mitarbeitern rund um die Uhr für eine zuverlässige und möglichst unterbrechungsfreie Stromversorgung der Netzkunden in den Gemeinden Hohentengen a.H., Jestetten, Lottstetten und Klettgau. Wachsen Sie mit uns und gestalten Sie die Entwicklung unseres Unternehmens aktiv mit. An unserem Standort in Klettgausuchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Elektromonteur (m/w) Das sind ihre Aufgaben: - Montage und Instandhaltungsarbeiten an Nieder und Mittelspannungsanlagen im Kabel und Freileitungsnetz (Trafostationen, Verteilerkabinen usw.) - Montage und Instandhaltungsarbeiten an Beleuchtungsanlagen - Teilnahme am Bereitschaftsdienst - Kontrollieren und Nachführen von Schlüsselplänen (GIS usw.) Ihr Profil - abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung, idealerweise mit Vorkenntnissen in der Energieversorgung - Sie sind teamfähig und bereit zu permanenter Weiterbildung - Führerschein Klasse B - Kenntnisse in der Anwendung der MS-Office-Produkte Was wir bieten Die Mitarbeit in einem erfolgreichen, expansiv ausgerichteten Energieversorgungsunternehmen. Eine familienfreundliche Unternehmenspolitik und eine konsequente Mitarbeiterentwicklung zeichnen uns als regional geschätzten Arbeitgeber aus. Es erwartet Sie eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V) unter Berücksichtigung der Qualifikation und Berufserfahrung sowie freiwillige Sozialleistungen. Des Weiteren bieten wir eine fundierte Einarbeitung und Tätigkeiten in einem teamorientiertenArbeitsumfeld. Interessiert? Wenn Sie diese Anforderungen erfüllen, gerne selbstständig als auch im Team arbeiten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung gerne auch online mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung. Kontakt Erste Fragen beantwortet Ihnen gerne unser Technischer Leiter, Herr Daniel Scheuble, Tel. 07742/935-234, E-Mail: daniel.scheuble@evkr.net Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG Schaffhauser Straße 7 Tel.: 07742 935-234 79771 Klettgau Fax: 07742 935-247

30 Nr. 18/2016

Nr. 18/2016 31 Kurskosten: Mitglieder 30 EUR Nichtmitglieder 40 EUR Skitraining Fit in den Winter immer mittwochs Ab 14. September 2016 20.00 Uhr in der neuen Halle Leitung: Udo Burmeister 07742/1772 Für alle Ausfahrten ist eine moderne Sicherheitsausrüstung Pflicht. Das bedeutet auch, dass die Bindung korrekt eingestellt ist und die Ski und Skischuhe in einwandfreiem Zustand sind. Die Skischule haftet nicht bei Unfall, Verletzung, Schädigung, Verlust, Diebstahl, Verspätung oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Bei Teilnahme an unseren Tagesausfahrten übernimmt die Skischule keinerlei Haftung und keine Aufsichtspflicht - gleichgültig welches Alter der Teilnehmer hat. Die Teilnehmer sind weder betreut noch beaufsichtigt und bewegen sich im Skigebiet auf eigene Gefahr. Kurskosten: Mitglieder 30 EUR Nichtmitglieder 40 EUR Skitraining Fit in den Winter immer mittwochs Ab 14. September 2016 20.00 Uhr in der neuen Halle Leitung: Udo Burmeister 07742/1772 sfahrten ist eine moderne Sicherheitsausrüstung Pflicht. Das bedeutet auch, dass die Bindung korrekt eingestellt ist und die kischuhe in einwandfreiem Zustand sind. Die Skischule haftet nicht bei Unfall, Verletzung, Schädigung, Verlust, Diebstahl, g oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Bei Teilnahme an unseren Tagesausfahrten übernimmt die Skischule keinerlei Haftung Aufsichtspflicht - gleichgültig welches Alter der Teilnehmer hat. Die Teilnehmer sind weder betreut noch beaufsichtigt und ich im Skigebiet auf eigene Gefahr. Kurskosten: Mitglieder 30 EUR Nichtmitglieder 40 EUR Skitraining Fit in den Winter immer mittwochs Ab 14. September 2016 20.00 Uhr in der neuen Halle Leitung: Udo Burmeister 07742/1772 Für alle Ausfahrten ist eine moderne Sicherheitsausrüstung Pflicht. Das bedeutet auch, dass die Bindung korrekt eingestellt ist und die Ski und Skischuhe in einwandfreiem Zustand sind. Die Skischule haftet nicht bei Unfall, Verletzung, Schädigung, Verlust, Diebstahl, Verspätung oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Bei Teilnahme an unseren Tagesausfahrten übernimmt die Skischule keinerlei Haftung und keine Aufsichtspflicht - gleichgültig welches Alter der Teilnehmer hat. Die Teilnehmer sind weder betreut noch beaufsichtigt und bewegen sich im Skigebiet auf eigene Gefahr. Kurskosten: Mitglieder 30 EUR Nichtmitglieder 40 EUR Ab 14. September 2016 20.00 Uhr in der neuen Halle Leitung: Udo Burmeister 07742/1772 Für alle Ausfahrten ist eine moderne Sicherheitsausrüstung Pflicht. Das bedeutet auch, dass die Bindung korrekt eingestellt ist und die Ski und Skischuhe in einwandfreiem Zustand sind. Die Skischule haftet nicht bei Unfall, Verletzung, Schädigung, Verlust, Diebstahl, Verspätung oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Bei Teilnahme an unseren Tagesausfahrten übernimmt die Skischule keinerlei Haftung und keine Aufsichtspflicht - gleichgültig welches Alter der Teilnehmer hat. Die Teilnehmer sind weder betreut noch beaufsichtigt und bewegen sich im Skigebiet auf eigene Gefahr. Kurskosten: Mitglieder 30 EUR Nichtmitglieder 40 EUR Skitraining Fit in den Winter immer mittwochs Ab 14. September 2016 20.00 Uhr in der neuen Halle Leitung: Udo Burmeister 07742/1772 ist eine moderne Sicherheitsausrüstung Pflicht. Das bedeutet auch, dass die Bindung korrekt eingestellt ist und die in einwandfreiem Zustand sind. Die Skischule haftet nicht bei Unfall, Verletzung, Schädigung, Verlust, Diebstahl, nstigen Unregelmäßigkeiten. Bei Teilnahme an unseren Tagesausfahrten übernimmt die Skischule keinerlei Haftung pflicht - gleichgültig welches Alter der Teilnehmer hat. Die Teilnehmer sind weder betreut noch beaufsichtigt und igebiet auf eigene Gefahr. Die CDU Hohentengen trauert um ihr langjähriges, treues Gründungsmitglied Herrn Emil Schneider Der Verstorbene war seit der Gründung der CDU Lienheim Mitglied in unserer Partei. Für 2 Wahlperioden (1959-1965) war der Verstorbene Mitglied im Gemeinderat Lienheim. Wir werden Herrn Emil Schneider ein ehrendes Andenken bewahren Gemeindeverband Hohentengen

32 Nr. 12/16 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau 90x60.qxp_Layout 1 25.02.15 10:44 Seite 1

Nr. 18/2016 33 Die Vetter GmbH Kabelverlegetechnik bietet ein einmaliges Programm an Maschinen und Geräten für die Installation von Netzen zur weltweiten Telekommunikation über Glasfaser und zur Stromversorgung - zwei stetig wachsende und krisenfeste Branchen. Wir sind europaweit tätig und in unserer Nischenbranche Marktführer. Ein gut geschultes und motiviertes Team, innovative und technisch hochwertige Produkte sowie ein hohes Qualitätsniveau bilden die Grundlage unseres Erfolges. Unser modernes Unternehmen mit einem dynamischen Team von 38 Personen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter Finanzbuchhaltung und Personalwesen (m/w) in Vollzeit Ihre vielseiteigen Aufgaben sind u.a.: • Kreditorenbuchhaltung und Zahlungsverkehr • Vertretungsweise Debitorenbuchhaltung und Verbuchung der Bankbewegungen • Abgleich der Daten zwischen dem Warenwirtschafts- und Buch- haltungssystem • Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie Reise- kostenabrechnungen • Erfassen der Abwesenheiten im Personalzeiterfassungssystem • Organisation und Dokumentation von Mitarbeiterschulungen und Weiterbildungen Sie sind gut organisiert, arbeiten strukturiert, haben eine gute kaufmännische Berufsausbildung und bringen einige Jahre Berufserfahrung im Bereich Finanzbuchhaltung mit. Auch die Grundlagen des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts sind Ihnen vertraut und Sie haben Freude am Personalwesen. Daneben haben Sie die Fähigkeit zu selbständigem und verantwortungsbewussten Arbeiten. Die gängigen MS-Office-Programme sind Ihnen geläufig. DATEV-Kenntnisse sind von Vorteil. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem gesunden und wachsenden Familienunternehmen, eine überdurchschnittliche, leistungsorientierte Vergütung sowie flexible Arbeitszeiten. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie uns per E-Mail Ihre vollständige Bewerbung mit Foto und Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins. Vetter GmbH Kabelverlegetechnik Industriestraße 28 D-79807 Lottstetten www.vetter-kabel.de Christian Wallner Tel. 07745/9293-610 wallner.christian@vetter-kabel.de Jeder ist willkommen! Jeden Montag von 09.30–10.30 Uhr treffen sich junggebliebene, aufgestellte Seinoren/innen zur Bewegungs-Gymnastik in der Mehrzweckhalle in Lienheim. Telefon 0 77 42 / 40 41

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0