Mitteilungsblatt Nr. 19 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 22. September 2016.

Nr. 19/16 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 19 · 22. September 2016 · Jahrgang 41 am Hochrhein Hohentengen Die Esche im Lienheimer Schwimmbad an seinem rheinseitigen Ende erstrahlt kurz vor Sonnenuntergang in den herrlichsten Farben.

2 Nr. 19/16 Gemeinde Hohentengen a.H. Verkauf von Bauflächen Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein beabsichtigt, die Grundstücke Flst. Nr. 1505/3 (Teilfläche), Flst. Nr. 1510 (Teilfläche) am westlichen Ortseingang des Ortsteils Hohentengen mit einer Gesamtfläche von 5.191,26 m² für eine Überbauung anzubieten. Evtl. steht auch das Grundstück Flst. Nr. 1510/1 mit einer Fläche von 1.325 m² für eine Bebauung zur Verfügung. Der Schwerpunkt einer Überbauung soll im Bereich Wohnungsbau einschließlich Mietwohnungsbau (unterschiedliche Preisniveaus) liegen. In Betracht kommen kann auch eine Kombination mit Gewerbe ohne Lebensmitteleinzelhandel/Gaststätten. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber haben die Möglichkeit, in einem 2-stufigen Verfahren ihr Interesse darzulegen. In einem ersten Schritt wird eine Lageplanskizze einschließlich inhaltlicher Darstellung erwartet. Nach einer Vorauswahl wird in einem zweiten Schritt ein Vorentwurf zur beabsichtigten Überbauung zur endgültigen Entscheidung erforderlich sein. Ziel ist es, das Vorhaben mit einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan umzusetzen. Im Rahmen des zweiten Schrittes werden Kaufpreisangebote entgegengenommen. Interessierte können einen Lageplan und einen Höhenlinienplan anfordern. Die Bewerbungsfrist endet am 26. Oktober 2016. Bewerbungen sind an die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H. (Tel. 07742 853 10 oder 07742 853 20) zu richten. Bekanntmachungen Bekanntmachung der Satzung über die Änderung der Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 01.10.2015 Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und den §§ 2, 13 und 19 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein am 14.09.2016 folgende Änderung der Satzung über die Vergnügungssteuer vom 01.10.2015 beschlossen: § 1 Der bisherige Text des § 7 Abs. 1 Steuersatz wird aufgehoben und erhält folgende Fassung: (1) Der Steuersatz beträgt für das Bereithalten eines Gerätes (§2 Abs. 1) 1. mit Gewinnmöglichkeit an den in § 2 Abs. 1 genannten Orten 15 v. H. der elektronisch gezählten Bruttokasse. 2. ohne Gewinnmöglichkeit und – aufgestellt in einer Spielhalle oder ähnlichen Unternehmen

Nr. 19/16 3 im Sinne von § 40 LGlüG: 50,00 € – aufgestellt an einem sonstigen Aufstellungsort: 20,00 € für jeden angefangenen Kalendermonat. § 2 Der bisherige Text des § 11 Inkrafttreten wird aufgehoben und erhält folgende Fassung: Diese Satzung tritt am 01.10.2016 in Kraft und ersetzt die Satzung über die Vergnügungssteuer vom 01.10.2015. Hinweis Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen am Hochrhein, den 14.09.2016 Der Bürgermeister Bekanntgabe des Beschlusses über die Erststellung des Beteiligungsberichts der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein für das Rechnungsjahr 2015 sowie dessen öffentliche Auslegung (§ 105 Abs. 3 GemO) In der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 15.09.2016 hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein die Erstellung des Beteiligungsberichtes für das Berichtsjahr 2015 zur Kenntnis genommen. Gemäß § 105 Abs. 2 GemO hat die Gemeinde zur Information des Gemeinderats und ihrer Einwohner jährlich einen Bericht über die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen sie unmittelbar oder mit mehr als 50 vom Hundert mittelbar beteiligt ist, zu erstellen. Der Beteiligungsbericht liegt in der Zeit von Freitag, 23. September 2016 bis Dienstag, 04. Oktober 2016 (je einschließlich) während der üblichen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 7, zur Einsicht für Jedermann aus. Der Bürgermeister gez. Benz

4 Nr. 19/16 Verschiebung der Müllabfuhr am Tag der Deutschen Einheit Aufgrund des Feiertags „Tag der Deutschen Einheit“ am 03.10.2016 verschiebt sich die Müllabfuhr entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um jeweils einen Tag. Die Abfuhr wird wie folgt verlegt: von Montag, den 03.10.2016 auf Dienstag, den 04.10.2016 GfFH- Gemeinnützige Gesellschaft für Familienhilfe mbH Die GfFH als kreiseigene Gesellschaft sucht ab sofort Erzieherinnen/ Erzieher bzw. Fachkräfte nach §7 KiTaG für die INTEGRATIONSHILFE in Kindergärten in Hohentengen Der Beschäftigungsumfang liegt zwischen 5 Wochenstunden (im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung) und 16 Wochenstunden Sie bringen mit: – Motivation zur Arbeit im integrativen Bereich – Respekt- und liebevollen Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen –Team- und Kommunikationsfähigkeit – Bereitschaft zu Fortbildung Sie erwartet: – eine abwechslungsreiche Tätigkeit – regelmäßige Supervision und Fortbildung – Vergütung nach TVöD (öffentlicher Dienst) Bei Interesse melden Sie sich telefonisch 07751- 86-4715 bei Frau Stolz oder senden Ihre Unterlagen an familienhilfe@gffh.de Deutsches Rotes Kreuz Zentral in Waldshut: Rotkreuz-Kurs „Notfallwissen für Senioren“ Erste Hilfe zu leisten ist keine Frage des Alters oder der körperlichen Leistungsfähigkeit – das kann man beim Kreisverband Waldshut des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Kurs „Notfallwissen für Senioren“ lernen. Selbst wenn man sich nicht zu einem Notfallpatienten hinunterbücken kann: In diesem Kurs zeigt ein Ausbilder oder eine Ausbilderin des DRK-Kreisverbands Waldshut, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses mit ihren jeweiligen persönlichen Möglichkeiten als Ersthelfer das Richtige tun können bei einem Unfall oder plötzlichem medizinischen Notfall. Auch typische Notsituationen älterer Menschen sind Thema bei dem Kurs.

Nr. 19/16 5 Ein solcher Kurs „Notfallwissen für Senioren“ wird für Teilnehmende aus dem ganzen Kreisverbandsgebiet am 27. und 28. September 2016 zentral in Waldshut angeboten und zwar im Rotkreuz-Haus an der Fuller Straße 2 im Stadtteil Schmittenau. Die Unterrichtseinheiten verteilen sich an den beiden Kurstagen (Dienstag, 27. September und Mittwoch, 28. September) auf die Vormittagszeit von 9 Uhr bis 12 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 € pro Person. Anmeldung beim DRK-Kreisverband Waldshut (Frau Bekert Köpfer) unter Telefon 07751 – 87 35 0 oder per E-Mail an info@drk-kv-wt. Spielerisch zu mehr geistiger Fitness Die geistigen Fähigkeiten und die Reaktionen schult das Gedächtnistraining des DRKKreisverbands Waldshut. Musik, Bewegung und Humor spielen dabei eine wichtige Rolle. Der Kurs für geistige Fitness wird donnerstags von 15 Uhr bis 16 Uhr im barrierefreien Gemeinschaftsraum der Service-Wohnanlage „Haus am Seidenhof“ in Tiengen angeboten. Der nächste Kurs mit sechs Übungseinheiten beginnt am 6. Oktober unter Leitung der zertifizierten Gedächtnistrainer und Rotkreuz-Übungsleiter Walburga und Manfred Isele. Voranmeldung ist zu diesem Kurs notwendig. Auskunft und Anmeldung bei Ingeborg Bergmann, Gesamtleiterin der Gesundheitsprogramme beim DRK-Kreisverband Waldshut, unter Telefon 07741 / 96 97 710 oder per EMail an bergmann@drk-kv-wt.de. Die Service-Wohnanlage „Haus am Seidenhof“ an der Wutachstraße 2b in Tiengen liegt an der Abzweigung der B 34 zum Schulzentrum an der Wutach. Als Fußgänger erreichen Sie das mehrstöckige blaue Eckhaus aus der Altstadt bequem durch die Unterführung, die unter der B34 vom Sulzerring Richtung Stadthalle/ Schulzentrum an der Wutach führt. Kleidersammlung in Hohentengen Das DEUTSCHE ROTE KREUZ führt am Freitag, 23. September 2016 eine Kleidersammlung in Hohentengen durch. Diese wird gemeinsam mit den örtlichen Ortsvereinen organisiert und durchgeführt. Gesammelt werden guterhaltene und saubere Bekleidung und Wäsche, sowie Haushaltstextilien für die Katastrophenhilfe, Notstände, Kleiderkammern und Basare. Matratzen werden nicht gesammelt. In Hohentengen wird nur die Straßensammlung durchgeführt. Sammeltermine Blaue Tonne am 26. September 2016 Gelber Sack am 28. September 2016 Vorschau: 8. Oktober 2016: Papiersammlung Bonanza-Club

6 Nr. 19/16 2. Schadstoffsammelrunde im gesamten Kreisgebiet im Oktober 2016 In Hohentengen: Mehrzweckhalle am 25. Oktober 2016 von 11.30 bis 13.30 Uhr Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Abgabe der Sonderabfälle aus privaten Haushalten ist kostenlos. Kleinmengen aus dem gewerblichen Bereich können ebenfalls abgegeben werden, die Kosten müssen aber vom Gewerbebetrieb übernommen werden. Internationale Verkehrtssicherheitstage: Erstklässler trainieren den Schulweg bei den Internationalen Verkehrssicherheitstagen im Ravensburger Spieleland Spiel, Spaß und Verkehrstraining für alle Erstklässler 2016: Das Ravensburger Spieleland lädt auch in diesem Jahr wieder die Schulanfänger zu den Internationalen Verkehrssicherheitstagen ein. Am 24. und 25. September trainieren ABC-Schützen gemeinsam mit Maus, Käpt’n Blaubär und Verkehrspolizisten aus allen Bodensee-Ländern, wie sie sicher zur Schule kommen. Die Spieleland Partner Polizeipräsidium Konstanz, Verkehrswacht Bodenseekreis, MobileKids - die Verkehrssicherheitsinitiative der Daimler AG, die Unfallkasse Baden-Württemberg sowie die AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben und das Ravensburger Spieleland haben an beiden Tagen ein spielerisches und zugleich lehrreiches Programm vorbereitet, das sich einprägt und Spaß macht. Außerdem können die Kinder die über 70 Attraktionen des Freizeitparks mit seinen acht Themenwelten erkunden. 40.000 Erstklässler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erhalten über ihre Schulen kostenlose Eintrittskarten, bis zu fünf Begleitpersonen dürfen zum ermäßigten Preis von 21 Euro in den Freizeitpark am Bodensee. Freikarten können Eltern und Lehrkräfte unter www.spieleland.de/erstklaessler anfordern. Kontakt: R avensburger Spieleland, Freizeitpark & Feriendorf, Am Hangenwald 1 D-88074 Meckenbeuren Sprechstunden Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen: Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www. faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen.

Nr. 19/16 7 Fussballkalender Sa, 24.09.16 16:00 FC Hochrhein Polizei-SV Freiburg Frauen Hohentengen So, 25.09.16 10:30 FC Hochrhein 2 SV Jestetten 2 Herren Hohentengen So, 25.09.16 15:00 SV Stühlingen FC Hochrhein Herren Aktuelle Termine und Spieldaten auch auf der Homepage des FC Hochrhein: www.fc-hochrhein.de Verkehrsamt Herbstwanderung durch die Wutachschlucht Sonntag, 25. September 2016, Treffpunkt und Abfahrt 8.45 Uhr Rathausplatz (bei Regen Ausweichtermin Montag, 3. Oktober) Diese Wanderung kann nur bei guten Wetterverhältnissen durchgeführt werden! Gehzeit ca. 5 Stunden. Gute Wanderschuhe, Wanderstöcke und eine gute Kondition und Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich. Wir fahren in Fahrgemeinschaften zum Wanderparkplatz Wutachmühle bei Bonndorf. Um 10.00 Uhr Abfahrt mit dem Wanderbus zur Schattenmühle (Fahrtkosten 3,20 €). Hier beginnt unsere interessante Wanderung durch die Schlucht. Unterwegs Rastpause mit Verpflegung aus dem Rucksack. Danach geht es weiter zum Parkplatz Wutachmühle, wo wir vor der Heimfahrt am Kiosk einen kleinen Abschlußhock machen. Wegen der Organisation der Fahrgemeinschaften bitte anmelden bis spätestens Samstagmorgen vor der Wanderung bei Wanderführer Franz Brädler, Tel. 07742 7657 oder Email: fbraedler@web.de Laxdal Theater „Der Trinker“ nach dem Roman von Hans Fallada Premiere: Samstag, 15. Oktober 2016 20 Uhr Vorstellungen im Oktober: Freitag, 21. und Samstag 22. um 20 Uhr; Freitag, 28. und Samstag 29. um 20 Uhr Vorstellungen im November: Freitag, 4.11. und Samstag, 5.11. um 20 Uhr; Samstag, 12.11. 20 Uhr und Sonntag, 13.11. um 16 Uhr; Freitag, 18.11. und Samstag, 19.11. um 20 Uhr; Freitag, 25.11. und Samstag, 26.11. um 20 Uhr Vorstellungen im Dezember: Freitag 2.12. 20 Uhr und Sonntag, 4.12. um 16 Uhr; Freitag, 16.12. und Samstag 17.12. um 20 Uhr; Freitag, 30.12. um 20 Uhr Derniere: Samstag, 31.12. Silvester um 16 Uhr und um 20 Uhr Reservierung im Fremdenverkehrsamt, Tel. 07742 853-50 Zimmermann Reisen 24.09. Suserfahrt zum Weingut Schmidt- Markgräflerland € 38,--

8 Nr. 19/16 25.09. Cannobio Sonntagsmarkt € 39,-- 28.09. Locarno Ascona inkl. Schiffahrt € 44,-- 01.10. Einkaufsfahrt München € 49,-- 01.10. Oktoberfest München € 49,-- 01.10. Como-Comersee € 39,-- 02.10. Stuttgart Wilhelma € 32,-- (Eintritt extra) 02.10. Stuttgart Cannstatter Wasen € 32,-- 02.10. Blumeninsel Mainau € 27,-- (Eintritt extra) 03.10. Suserfahrt zum Weingut Schmidt- Markgräflerland € 38,-- 03.10: Berner Oberland - Grindelwald € 28,-- 03.10. Kleine Scheidegg Inkl. Bergbahn € 64,-- 05.10. Luino € 39,-- 09.10. Zermatt Matterhorn inkl. Zugfahrt € 56,-- Kleiner Berg - Große Aussicht - Bunte Wälder Am Samstag, 15.10.2016, wandert der Schwarzwaldverein Lottstetten im Schweizer Jura. Vom Ausgangspunkt Langenbruck/SO geht es auf gemütlichem Wanderweg über Bärenwil und Asp auf Wüest- und Gwindenhöchi. Von da Aufstieg zur exponierten Belchenfluh. Im Abstieg überqueren wir den Kilchzimmersattel und wandern weiter auf rauen Jurawegen über Spitzenflüeli und Gerstenfluh nach Waldenburg/BL. Von da geht’s mit Bus zurück nach Langenbruck. Die Wanderung dauert etwa 4,5 Std. , Aufstieg 420 Hm. Kosten für Bus ca. 4.—CHF; Fahrgemeinschaften mit priv. PKW’s; Fahrkosten werden auf Teilnehmer verteilt. Anforderung: Wanderausrüstung mit gutem Schuhwerk, Trittsicherheit, Rucksackverpflegung, Papiere, CHF. Treffpunkt : Lottstetten, unterer Hallenparkplatz, 7.00 Uhr. Auskunft bei Ursula Schmidt, Tel. 07745/919916. Altersjubilare im Monat Oktober 2016 07.10.2016 Tritschler Maria Pfarrgartenweg 2 Hohentengen 70 Jahre 10.10.2016 Huber Marlies Herderner Straße 19 Hohentengen 75 Jahre VHS Hohentengen Endlich kann die VHS wieder Englischkurse anbieten. Folgende Kursangebote sind geplant: Englisch für Anfänger,Beginn: Montag,10.Oktober 2016 von 18.30 bis 20.00 Uhr Englisch für Fortgeschrittene, Wissensstand etwa Klasse 10,Werkrealschule, Beginn: Montag, 10.Oktober 2016 von 20.00 bis 21.30 Uhr Englisch - Konversation, Beginn Dienstag,11.Oktober 2016 von 19.00 bis 20.30 Uhr Kursleiter für alle 3 Kurse: Adam Gruber,Realschullehrer für die Fächer Englisch und Deutsch, seit 3 Jahren im Ruhestand. Anmeldungen für alle 3 Kurse bei Kuno Mai, Leiter VHS Hohentengen, unter Tel. 0 77 42 / 62 55.

Nr. 19/16 9 VHS Waldshut Am Freitag, 30. September bietet die Volkshochschule Waldshut 2016 eine Tagesfahrt zur Sonderausstellung „Joan Miró - der leidenschaftliche Malerpoet“ in der Kunsthalle Messmer an. Abfahrt: 11.30 Uhr ab Waldshut, Rückkehr: 19.00 Uhr, Gebühr für Fahrt, Führung und Eintritt in die Kunsthalle Messmer zur Sonderausstellung Joan Miró bei einer Mindest-Teilnehmerzahl von 20 Personen: 50-- €. Informationen und Anmeldung direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@t-online.de Vom 15.02.- 02.03.2017 bietet die Volkshochschule Waldshut eine 15-tägige Rundreise durch Kuba an. Preise für Transfer von Waldshut zum Flughafen Zürich und zurück Linienflug von Zürich via Madrid nach Havanna / Kuba und zurück, 14 Übernachtungen in guten *** bzw. **** Hotels der Landeskategorie mit Frühstücksbüffet und Halbpension als 3-Gang-Abendessen oder Buffet, deutschsprachige Reiseleitung ab Abfahrtsort während der gesamten Reise, alle Ausflüge und Eintrittsgelder wie im Programm aufgeführt, pro Person im Doppelzimmer: 2.685,--€, Informationen und Anmeldung direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@t-online.de Veranstaltungskalender 24. September 2016 Flohmarkt auf dem Rathausplatz 08. Oktober 2016 17.00 Uhr Festliche Bläsermusik Kapuzinerkirche Stühlingen Stoll VITA Stiftung Am Freitag, 30.09.2016, 19.00 Uhr findet ein musikalisch-literarischer Abend statt mit dem Titel „Bekannte Melodien mit neuen Texten & musikalische Kuriositäten“ Bitte reservieren Sie rechtzeitig Ihre Eintrittskarte. Adelheid Kummle Vorsitzende des Vorstandes, Tel: +49 7751 84-379 | Fax: +49 7751 84313 |, E-Mail: AdelheidKummle@stollvitastiftung.de | Internet: www.stollvitastiftung.de Stoll VITA Stiftung, Brückenstraße 15, 79761 Waldshut-Tiengen Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen Die Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen trifft sich am Mittwoch, den 28.09.2016 um 19 Uhr in den Räumen des Caritasverbandes Hochrhein, Poststr. 1 in Waldshut. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Info`s unter: R. Funk, Tel.: 07751-3372 oder Barbara Scholz, Sozialarbeiterin, Caritasverband, Tel.: 07751-801133 VORSCHAU: 26.10.2016 Herr Götz( Notar ) spricht zu dem Thema „Behindertentestament“ 30.11.2016 Frau Scholz (Sozialarbeiterin) spricht zu dem Thema „Grenzen setzen“ Genaue Infos folgen Im Monat Dezember entfällt das Gruppentreffen

10 Nr. 19/16 Kreisseniorentag in Höchenschwand Seinen diesjährigen Kreisseniorentag veranstaltet der Kreisseniorenrat Waldshut am Samstag, 22. Oktober 2016 im Haus des Gastes in Höchenschwand. Er besteht aus zwei Teilen: 11 – 17 Uhr: Verkaufsausstellung „Senioren schaffen Schönes“ Aufbau ab 09.30 Uhr; Tischgröße 180 auf 60 Zentimeter; Preis pro Tisch: 10 Euro; keine Stellwände vorhanden 14 – 17 Uhr: Kreisseniorentag Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Jugendkapelle der Trachtenkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern. Das besondere Highlight bildet ein Referat von Professor Werner Mezger aus Rottweil zum Thema „Gesichter und Geschichte der alemannischen Fasnacht“. Die Bewirtung teilen sich die katholische Frauengemeinschaft Höchenschwand (Kaffee und Kuchen) und die Gastronomie des „Haus des Gastes“. Anmeldungen sind erforderlich für „Senioren schaffen Schönes“ bis Freitag, 07. Oktober für Platzreservierungen für Gruppen ab zehn Personen bis Donnerstag, 20. Oktober bei: Anita Tröndle; Tel: 07755/87 59; Mail: anita.troendle@t-online.de Alle Seniorinnen und Senioren (selbstverständlich auch interessierte Nichtseniorinnen/- senioren) laden wir sehr herzlich ein. Parkplätze stehen beim „Haus des Gastes“ kostenlos zur Verfügung. Kreisseniorenrat Waldshut, Gernot Strohm, Anita Tröndle Wanderung auf dem Klosterweg Eine Wanderung auf dem Klosterweg veranstaltet die Akademie 55 plus des Kreisseniorenrates am Donnerstag, 6. Oktober 2016. Sie beginnt um 9.30 Uhr in Bannholz bei der Gupfenklause und führt über neun Kilometer nach Gurtweil. Für 13 Uhr ist ein Mittagessen (Kostenbeteiligung 10 Euro) mit anschließender Führung vorgesehen. Weitere Infos zum Ablauf gibt es im Internet unter www.kreisseniorenrat-waldshut.de/klosterwanderung. Anmeldungen sind nicht erforderlich, aber erwünscht: Mail: wolfram.kremp@kreisseniorenrat-waldshut.de; Telefon: 07755/91030 Frauenwirtschaftstag Vortrag für Frauen „Ein- und Auftritt im Job – Karriererelevante Kompetenzen und Job-Strategien“ Am 20. Oktober 2016 findet ab 15.30 Uhr der diesjährige Frauenwirtschaftstag statt. Organsiert von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Landkreis Lörrach und Waldshut, der Wirtschaftsregion Südwest GmbH, in Kooperation mit der Kommunalen Stelle für Gleichstellung im Landkreis Waldshut und anderen Partnern, geht es an dem Nachmittag um den „Ein- und Auftritt im Job – Karriererelevante Kompetenzen und Job-Strategien“ von Frauen im Berufsleben. Welchen Stereotypen begegne ich im Alltag? Wie gehe ich mit Problemen, wie etwa der gläsernen Decke, im Job um? Wie kann ich die Unternehmenskultur aktiv mitgestalten

Nr. 19/16 11 und so meine Karriere voranbringen? Nina Bessing, Leiterin des Geschäftsfeldes Wirtschaft bei der Organisation EAF.Berlin, wird genau diese Fragen anschneiden. Der interaktive Vortrag wird die Teilnehmerinnen mit einbeziehen, so dass sie am Ende der Veranstaltung etwas für sich und ihr Berufsleben mit nach Hause nehmen. Gastgeberin des Frauenwirtschaftstags ist die Energiedienst Holding AG in Rheinfelden. Die Tagungsgebühr beträgt 20 Euro. Frauen, die Interesse an dem genauen Programm oder einer Teilnahme haben, wenden sich bitte per E-Mail an: info@wsw.eu. Welthospiztag „Hospiz- und Palliativmedizin: Stärken – ausbauen – vernetzen – Am Ende zählt der Mensch“ lautet das Motto des diesjährigen Welthospiztages, der am Samstag, 8. Oktober 2016 begangen wird. Wir, der Hospizdienst Hochrhein e. V., wollen uns an diesem Tag an verschiedenen Standorten vorstellen und unsere Arbeit erläutern: Spital Bad Säckingen von 14 bis 17 Uhr Spital Waldshut von 14 bis 17 Uhr Schmidts Märkte Rickenbach von 09 bis 12 Uhr Edeka-Markt Ühlingen von 09 bis 12 Uhr Der Hospizdienst Hochrhein ist ein Verein, der sich in vielfältiger Weise um die Begleitung Schwerkranker und ihrer Angehörigen kümmert. Wünsche und Bedürfnisse der Kranken stehen dabei im Mittelpunkt. Eine enge Vernetzung besteht zur Palliativmedizin. Alle unsere rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gründlich geschult und ausschließlich ehrenamtlich tätig. Mögliche erste Ansprechpartnerinnen sind die beiden Koordinatorinnen Margit Jarday (m.jarday@hospiz-bw.de) und Franziska Jehle (f.jehle@hospiz-bw.de) , Telefon 07751/80 23 33 Hospizdienst Hochrhein e. V Kulturring Wutöschingen BOOGIE WOOGIE Jörg Hegemann’s Boogie Woogie Express mit Sänger Thomas Aufermann Samstag, 01. Oktober 2016, 20.00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen, Einlass: 19.15 Uhr Eintrittspreise: 15,00 € (Vorverkauf) / 17,00 € (Abendkasse) / 10,00 € (Jugendliche) Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – 07746 / 852-11, Email: gemeinde@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Agentur für Arbeit informiert: Berufe in Uniform Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, den 29. September 2016 in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, 2. OG, Gruppenraum 2.11, Waldtorstraße 1a, 79761 Waldshut-Tiengen statt.

12 Nr. 19/16 Fragen rund um das Thema Uniform, z.B. zu den Zugangsvoraussetzungen, Laufbahnen, Berufschancen, Aus- und Weiterbildung und Studium beantworten die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Freiburg (Waldshut), der Bundespolizeiakademie Freiburg, der Wehrdienstberatung Lörrach und der Zollverwaltung Lörrach. Die Veranstaltung ist zeitlich gegliedert: 14.00 Uhr – Landespolizei Baden-Württemberg 14.45 Uhr – Bundespolizei 15.30 Uhr – Bundeswehr 16.15 Uhr – Zollverwaltung Eine Anmeldung ist erforderlich in der Agentur für Arbeit Lörrach, Berufsinformationszentrum (BiZ), Telefon-Nr. 07621 178-516 oder E-Mail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de. BAföG-Sprechstunden im Berufsinformationszentrum (BiZ) Am Donnerstag, den 06.10.2016, bietet das Studentenwerk Freiburg von 13.00 bis 18.00 Uhr Beratungstermine zum Thema „Studieren mit BAföG“ in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum, Zimmer E.14, an. Fachleute des Studentenwerks informieren an diesem Tag in Einzelgesprächen Schüler, Eltern oder auch Studierende über die Voraussetzungen und Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Interessenten, die den Steuerbescheid ihrer Eltern aus dem vorletzten Kalenderjahr vor dem geplanten Beginn des Studiums mitbringen, können sich ihren BAföG-Satz ausrechnen lassen. Die Beratungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig, entweder persönlich im BiZ, telefonisch unter der Nummer 07621 178-516 oder 0800 4555500, oder per E-Mail (Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de). Offener Chantkreis – Singen als Gesundheitsprophylaxe Haben Sie Lust, einfach zu singen, ohne Leistungsdruck und Aufführungsambitionen? Dann sind Sie hier richtig. Herzliche Einladung gerade auch an Menschen die von sich glauben, nicht singen zu können. Ort: Kulturzentrum PurPur in Horheim Uhrzeit: Montags 19:30 – 21 Uhr Termine: 12.09.16, 10.10.16, 14.11.16, 12.12.16 Unkostenbeitrag pro Abend: 10.-€ Weitere Informationen: Ruth-Anne Feinäugle 07554 9896482 www.musikundsand.com Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 23.09.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Dieses Wochenende – Große CARITAS Kollekte – Samstag, 24.09.2016 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 25.09.2016 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim

Nr. 19/16 13 Freitag, 30.09.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 02.10.2016 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Firm-Elternabend Am 27.09. und 28.09. finden zwei Firm-Elternabende vor dem Beginn der Firmvorbereitung statt! Dazu sind alle interessierten Jugendlichen der 9. und 10. Klasse zusammen mit Ihren Eltern bereits eingeladen worden! An diesem Abend stellen wir das neue Firmkonzept vor und informieren über den Ablauf der Vorbereitungszeit! An den Abenden werden auch die Anmeldeunterlagen verteilt. Für Küssaberg findet der Abend am Di 27.09. um 19.00 Uhr in der Brücke in Rheinheim statt, für Hohentengen-Lienheim am Mi 28.09. um 19.00 Uhr im Pfarrsaal in Hohentengen. Es ist möglich aus terminlichen Gründen auch am jeweils anderen Ort an dem Info-Abend teil zu nehmen! Wer noch keine Einladung bekommen hat, kann sich im Pfarrbüro melden oder an dem Firm-Elternabend teilnehmen. Verantwortlich für die Firmvorbereitung ist Pfarrer Marcus Maria Gut. Gem.Team Hohentengen Die Sitzung vom Gemeindeteam Hohentengen findet am Do 29.09. um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Maria satt. Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro in Hohentengen ist vom 04.10. bis 10.10.2016 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Frau Ursula Bögi im Pfarrbüro Rheinheim, Tel. 07741-3105. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Neue email Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Termin Änderung Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Alt-Katholische Kirchengemeinde Pfarrbüro: Tel.: 07742/ 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholische.de Sonntag, 25. September 2016 26. Sonntag der Lesereihe Himmlische Gemeinschaft Dettighofen, 10.00 Uhr ERNTEDANKFEIER Mitwirkung: Chorgemeinschaft Gedenken der Verstorbenen: Erika Glattfelder, Claudio Pattavina BISTUMSSYNODE IN MAINZ, 29. September – 02. Oktober 2016

14 Nr. 19/16 Gemeinde Lottstetten Landkreis Waldshut Die Gemeinde Lottstetten (2.300 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung einen Mitarbeiter auf dem Bauhof in Vollzeit. Das Aufgabengebiet umfasst alle auf dem Bauhof anfallenden Arbeiten, schwerpunktmäßig jedoch die Betreuung der Kläranlage und der sonstigen Abwasserbeseitigungsanlagen, sowie die Begleitung der Trauerfeiern und Beerdigungen in der Aussegnungshalle. Für diese anspruchsvolle Tätigkeit wünschen wir uns in unserem Team einen sehr engagierten und verantwortungsbewussten Allrounder mit abgeschlossener handwerklicher Berufsausbildung, welcher die anfallenden Arbeiten sowohl im Team als auch eigenständig erledigen kann. Berufserfahrung sowie körperliche Fitness sind von Vorteil. Vorausgesetzt wird zudem die Führerscheinklasse B oder ehemals Klasse 3. Wir bieten eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten und aufgeschlossenen Team sowie gute und neuwertige Arbeitsmittel. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis spätestens 05. Oktober 2016 an die Gemeindeverwaltung Lottstetten, Rathausplatz 1, 79807 Lottstetten. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Hauptamtsleiter Dominic Böhler, (Tel.: 07745/9201-10, E-Mail: boehler@lottstetten.de) oder Herrn Bauhofleiter Stefan Uhl, (Tel.: 0170/3472851, E-Mail: bauhof@lottstetten.de)

Nr. 19/16 15 Gemeinde Lottstetten Landkreis Waldshut Die Gemeinde Lottstetten (2.300 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung einen Hausmeister in Vollzeit. Das Aufgabengebiet umfasst alle auf dem Bauhof anfallenden Arbeiten, schwerpunktmäßig jedoch die Betreuung und Instandhaltung aller kommunalen Gebäude, insbesondere der Ganztagesgrundschule, des Kindergarten „Hand in Hand“ und der Gemeindehalle. Für diese anspruchsvolle Tätigkeit wünschen wir uns in unserem Team einen sehr engagierten und verantwortungsbewussten Allrounder mit abgeschlossener handwerklicher Berufsausbildung, welcher die anfallenden Arbeiten sowohl im Team als auch eigenständig erledigen kann. Berufserfahrung sowie körperliche Fitness sind von Vorteil. Vorausgesetzt wird zudem die Führerscheinklasse B oder ehemals Klasse 3. Wir bieten eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten und aufgeschlossenen Team sowie gute und neuwertige Arbeitsmittel. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis spätestens 05. Oktober 2016 an die Gemeindeverwaltung Lottstetten, Rathausplatz 1, 79807 Lottstetten. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Hauptamtsleiter Dominic Böhler, (Tel.: 07745/9201-10, E-Mail: boehler@lottstetten.de) oder Herrn Bauhofleiter Stefan Uhl, (Tel.: 0170/3472851, E-Mail: bauhof@lottstetten.de)

16 Nr. 19/16 Das Landratsamt Waldshut - Straßenbauamt - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in in der Straßenmeisterei Lauchringen in Vollzeit. Ihr Aufgabengebiet: Der Einsatz erfolgt im Straßenunterhaltungsdienst und beinhaltet insbesondere Grün- und Gehölzpflege, Winterdienst sowie kleinere Baumaßnahmen an Straßeneinrichtungen (Schutzplankenfundamente, Sickerleitungen mit Muldeneinlaufschächten, Fundamente für Verkehrszeichen u. Wegweiser, Bordsteine setzen, Pflasterarbeiten usw.) und Bauwerken (Brücken- u. Stützmauersanierungsarbeiten). Unsere Anforderungen an Sie: • Abgeschlossene Ausbildung als Straßenwärter/in oder alternativ als Forstwirt/in, Maurer/in, Straßenbauer/in, Landschaftsgärtner/in oder eine vergleichbare Qualifikation, • Besitz der Fahrerlaubnis Führerscheinklasse CE, •Neben der fachlichen Qualifikation erwarten wir Engagement, Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Einstellung und Vergütung: •Die Einstellung erfolgt bei einer abgeschlossenen Ausbildung als Straßenwärter/in in Entgeltgruppe 5 TVöD, alternativ in Entgeltgruppe 4 TVöD. • Zusätzliche Altersvorsorge, •Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Für nähere Auskünfte zum genannten Stellenprofil steht Ihnen der Leiter der Straßenmeisterei Lauchringen, Herr Morath , Tel.:07741/91868-12, andreas.morath@landkreis-waldshut.de, gerne zur Verfügung. Fragen zum Arbeitsverhältnis beantwortet Ihnen gerne Frau Katharina Böhler, Haupt- und Personalamt, Tel.: 07751/86-1118, katharina.boehler@landkreis-waldshut.de. Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns Sie kennenzulernen. Bewerben Sie sich jetzt online unter www.landkreis-waldshut.de. Alternativ senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 29.09.2016 an das Landratsamt Waldshut, Haupt- und Personalamt, Kaiserstraße 110 in 79761 Waldshut-Tiengen. Seite 1 von 1 rexx Recruitment R7.0 by www.rexx-systems.com 09.09.2016 https://waldshut.rexx-recruitment.com/documents/formschreiben_print_joboffer.php?... (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 19/16 17 Voranzeige: 130 Jahre Boller Jubiläumsfest 6. bis 8. Oktober 2016 Aktionen – Attraktionen –Sonderpreise Großer Malwettbewerb Motto: „125 Jahre Boller“ für Kinder im Alter von 4 bis 10 Abgabeteschluss: 24. Oktober 2011 im Kau üsle Boller Vorname Name: Alter: Straße PLZ/Ort 130 Jahre Boller 130 Jub 6. bis Großer Malwettbewerb mit tollen Preisen für Kinder im Alter von 4 bis 10 Motto: „130 Jahre Boller“ Holt Euch den Malbogen bei uns im Geschä ! Helfen Sie Flüchtlingskindern dort, wo die Not am größten ist. Foto: Jakob Studnar Heimat los kindernothilfe.de Foto: Jakob Studnar Abgabeschluss: 4. Oktober 2011 im Kau üsle Boller

18 Nr. 19/16 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Patrick di Gregorio Telefon 29 45 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Yannick Rüd Telefon 92 20 73 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Fabian Keller Telefon 85 71 55 Bergöschingen: Walter Kramer Telefon 64 82 Günzgen: Kerstin Kalk Telefon 73 60 Herdern: Johannes Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Cedric Hass Telefon 85 84 55 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 19/16 19 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

20 Nr. 19/16 HERBSTZEIT – SCHLACHTZEIT Schlachtplatten Buffet Blut-, Leber und Bratwurst Kesselfleisch, Kartoffelbrei und Sauerkraut Freitag, 30. September 2016 Samstag, 1. Oktober 2016, ab 18.00 Uhr im Vereinsheim SC Hohentengen Reservierung bis spätestens 27. September 2016 unter Telefon 0 77 42 / 48 05 oder direkt im Vereinsheim. Auf Euren Besuch freuen sich Erwin und sein Team.

Nr. 19/16 21 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837 www.wurst-pflasterbau.de Manuel Wurst Auenstraße 1 · 79771 Klettgau-Griessen info@wurst-pflasterbau.de Telefon 0172/77 33 438

22 Nr. 19/16 zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau 90x60.qxp_Layout 1 25.02.15 10:44 Seite 1 Brennstoffe · Garten · Transporte · Holzpellets Weiherstraße 10 · Tel. 0 77 42 / 58 02 · Fax 0 77 42 / 92 20 53 Regeneriersalz für Entkalkungsanlagen 25 kg 8,90 Holzbrikett Abholpreis 10 kg 2,60 Holzpellets Abholpreis 15 kg 4,50 Rasensamen 1 kg 5,– Oscorna Bio-Rasendünger 10,5 kg 26,95 5 kg 16,95

Nr. 19/16 23 Zuverlässige Putzhilfe gesucht in Privathaushalt, zweiwöchentlich für 2 bis 3 Stunden. Ortsteil Hohentengen Telefon 0 77 42 / 33 84 Landwirtschaftliche Nutzfläche in Bergöschingen zu verpachten. 3 ha Wiese, 1 ha Ackerland, keine Hanglage, ab Herbst 2018 Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 19a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Haus zu verkaufen 1 bis 2 Familien Haus in Hohentengen Teilgemeinde mit 200 m² Wohnfläche auf 2 Etagen, 650 m² Grundstück mit Teich und Gartenhaus per sofort zu verkaufen. Pelletheizung und Solaranlage, Doppelgarage im Haus. VB 410.000 € ohne Makler. Anfragen unter haus_privat@gmx.de. Wohnung gesucht Ehepaar mittleren Alters sucht 3-4 Zimmer Wohnung in Hohentengen / Teilgemeinde zu mieten. Möglichst mit Garage oder Stellplatz und Keller. Angebote unter haus_privat@gmx.de Abend Mosterei – Brennerei Getränkemarkt Hauptstr. 37, 79807 Lottstetten Tel. 07745 / 1019 Ab sofort nehmen wir wieder Äpfel und Birnen zum Mosten und Kauf an. Ab Ende September können auch Quitten abgegeben werden. Altbewährte Qualität und täglich frisch gepressten Apfelsaft garantieren wir weiterhin. jetzt aktuell: neuer Weinsuser Wir freuen uns auf Ihren Besuch. das Mosti-Team

24 Nr. 19/16 Generalversammlung Am Freitag 25. Oktober 2016 findet die Hauptversammlung der BUND-Ortsgruppe Hohentengen statt. 20.00 Uhr Feuerwehrhaus Bergöschingen "Interessierte und Freunde sind ebenfalls herzlich eingeladen!" Kontakt: Alexander Stillner bund.hohentengen@bund.net NEU: Musikstudio „CASA MIRACOLINA“ Musikunterricht: Gesang, Querflöte, Klavier, Gitarre, Blockflöten, Basis- Musiktheorie, musikal. Früherziehung, EINZEL-/ GRUPPEN vorerst NUR nach tel. Vereinbarung Anja Muth Dipl. Gesangspädagogin, Dozentin der Pädagogischen Hochschule Zürich/ Stimmtherapeutin/Opern-/ Konzertsängerin/Chorprojektleiterin Sportplatzweg 18 79801 LIENHEIM Tel: +49 (0)157 8357 9852 anjamuth@sunrise.ch Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines 85. Geburtstags möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Ein ganz besonderer Dank geht an Herrn Diakon Wolfgang Spitznagel, an den Musikverein Stetten-Bergöschingen, an die Sparkasse Hohentengen, an die Firmen Günthart und Familie Pilss vom LottoWagner, sowie an die Nachbarn und Freunden. Stetten, im September 2016 Hildegard Hack

Nr. 19/16 25 Am 2. Oktober Lust auf ein feines Fisch- und Fleischbuffet? Der Angelsportverein Hohentengen macht das für Sie! Wann? 02. Oktober 2016; von 11:00-14:00 Uhr Wo? Mehrzweckhalle Hohentengen, bei schönem Wetter draußen. Was? Salat-Vorspeisebuffet, warmes Buffet mit Crevetten süß-sauer, Thai-Curry, Zander, Lachs, Forellen, Beilagen und vieles mehr. Neu mit einem großen Fleischbuffet. Preis: Erwachsener 18€, Kinder bis 12 Jahre 9€, bis 6 Jahre gratis! (All you can eat) Plätze nur mit Reservierung! Zum Mitnehmen nach Vorbestellung: · Zander in Bierteig, Remoulade und Kartoffelsalat 10€ · Forelle frisch geräuchert, Brot oder Kartoffelsalat 9€ Reservierungen und Vorbestellungen bei: Fam. Kiewat, Tel.:07742/2521 oder kiewat@web.de

26 Nr. 19/16 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 6. Oktober 2016 Annahmeschluss: 30. September, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 19/16 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

28 Nr. 19/16 im Schwimmbad Hohentengen Samstag, 24. September 2016, ab 18.00 Uhr Weizenbier und Pils vom Fass Geschnetzeltes „Gyros-Art“ mit Tzatziki Heißer Fleischkäse Haxen vom Grill Bayrisch Kraut Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Schreck Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Schreck Mit Live-Musik von den : Samstag, 24. September 2016 ab 18.00 Uhr Weizenbier und Pils vom Fass Geschnetzeltes "Gyros-Art" mit Tzatziki Heisser Fleischkäse Haxen vom Grill Bayrisch Kraut HERBSTFEST im Schwimmbad Hohentengen Live Musik mit :

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0