Mitteilungsblatt Nr. 20 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 6. Oktober 2016.

Nr. 20/2016 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 20 · 06. Oktober 2016 · Jahrgang 41 am Hochrhein Hohentengen Einweihung der neuen Kindertagesstätte am 23.10.2016

2 Nr. 20/2016 Liebe Bürgerinnen und Bürger! Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür im Kindergarten „Wunderfitz“ am Sonntag ,den 23.10.2016 von 14.30 – 17.00 Uhr Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger von Hohentengen a.H. herzlich in den Kindergarten „Wunderfitz“ ein. Nutzen Sie die Gelegenheit den Neubau der Kindertagesstätte kennenzulernen. Bei Kaffee und Kuchen können Sie den Tag ausklingen lassen. Auf Ihren Besuch freuen wir uns. Martin Benz Bürgermeister Gemeinde Hohentengen am Hochrhein - Landkreis Waldshut Bekanntmachung Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Hohentengen a.H. – Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung (FwKS) – Aufgrund § 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit § 34 Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg (FwG) in der Fassung vom 02.03.2010 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2015 hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen a.H. am 29. September 2016 folgende Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Hohentengen a.H. beschlossen: § 1 Geltungsbereich Diese Satzung gilt für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hohentengen a.H.im Sinne von § 2 in Verbindung mit § 34 Feuerwehrgesetz (FwG).

Nr. 20/2016 3 § 2 Kostenersatz Soweit die Leistungen der Feuerwehr nach dem FwG nicht unentgeltlich sind, verlangt die Gemeinde im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach §§ 2 und 34 FwG, sowie nach Maßgabe dieser Satzung Ersatz der entstandenen Kosten (Kostenersatz). Für Einsätze der Feuerwehr nach § 2 Abs. 2 FwG in Verbindung mit § 34 Abs. 2 FwG wird grundsätzlich Kostenersatz verlangt. Daneben verlangt die Gemeinde Ersatz für die in § 34 Abs. 4 Satz 3 Nr. 1-3 FwG aufgeführten Tatbestände. Der Kostenersatz wird in Stundensätzen für Einsatzkräfte und Feuerwehrfahrzeuge nach Maßgabe des § 34 Abs. 5 bis 8 FwG erhoben. Die Stundensätze werden halbstundenweise abgerechnet. Der Stundensatz für ehrenamtlich tätige Feuerwehrangehörige bei Einsätzen im Sinne des § 34 Abs. 1 und 2 FwG wird nach Maßgabe des § 34 Abs. 5 FwG auf 13,00 € festgesetzt. Der Stundensatz für ehrenamtlich tätige Feuerwehrangehörige bei Brandsicherheitswachen sowie dem Feuersicherheitsdienst im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 2 FwG wird auf 10,00 € festgesetzt. Die Festsetzung der Stundensätze für Fahrzeuge erfolgt nach Maßgabe des § 34 Abs. 7 und 8 FwG. Für die in § 1 Abs. 1 und 2 der vom Land Baden-Württemberg erlassenen Verordnung Kostenersatz Feuerwehr (VOKeFw) aufgeführten Feuerwehrfahrzeuge gelten die dort aufgeführten Stundensätze. Im Übrigen werden folgende Stundensätze festgelegt: Tragkrafspritzenanhänger (TSA) 2,60 € Mehrzweckboot (MZB) 31,60 € Sonstige Kosten und Auslagen im Sinne des § 34 Abs. 4 Satz 3 Nr. 1 bis 3 FwG werden nach tatsächlichem Aufwand bzw. Verbrauch abgerechnet. § 3 Entstehung und Fälligkeit der Kostenersatzpflicht Die Kostenersatzpflicht entsteht mit der Alarmierung der Feuerwehr bzw. mit der Überlassung der Geräte und Verbrauchsmaterialien. Die kostenersatzpflichtige Leistung endet mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach dem Einrücken der Feuerwehr in das Feuerwehrhaus bzw. mit der Rückgabe der Geräte. Der Kostenersatz wird durch Bescheid festgesetzt und wird einen Monat nach Bekanntgabe an den Zahlungspflichtigen fällig. § 4 Kostenersatzpflichtiger Der Kostenersatzpflichtige bestimmt sich nach § 34 Abs. 1 und 2 FwG.

4 Nr. 20/2016 Mehrere Kostenersatzpflichtige haften als Gesamtschuldner. § 5 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 29.07.2016 in Kraft Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen am Hochrhein, den 29.09.2016 Der Bürgermeister Benz Gemeinde Hohentengen am Hochrhein - Landkreis Waldshut Bekanntmachung Satzung über die Änderung der Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr (FwES) Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit § 16 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 29. September 2016 folgende Änderung der Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr - Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES) - vom 22. September 1992 mit Änderungssatzungen vom 02. Dezember 1993, 05. November 2001 und 20. November 2007 beschlossen: § 1 Der bisherige Text des § 1 Entschädigung für Einsätze wird aufgehoben und erhält folgende Fassung: Die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr erhalten für Einsätze auf Antrag ihre Auslagen und ihren Verdienstausfall als Aufwandsentschädigung nach einem einheitlichen Durchschnittssatz ersetzt. Dieser beträgt für jede volle Stunde 9,00 €. Der Berechnung der Zeit ist die Dauer des Einsatzes von der Alarmierung bis zum Einsatzende zugrunde zu legen. Angefangene Stunden werden auf halbe Stunden aufgerundet.

Nr. 20/2016 5 Für Einsätze mit einer Dauer von mehr als zwölf Stunden werden der entstandene Verdienstausfall und die notwendigen Auslagen in voller Höhe erstattet. § 2 Der bisherige Text des § 3 Zusätzliche Entschädigung wird aufgehoben und erhält folgende Fassung: Die nachfolgend genannten ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr, die durch andere Tätigkeiten als in der Aus- und Fortbildung, über das übliche Maß hinaus Feuerwehrdienst leisten, erhalten eine zusätzliche Entschädigung im Sinne des § 16 Abs. 2 Feuerwehrgesetz. Die Höhe der Aufwandsentschädigung bestimmt sich wie folgt: Kommandant 900,00 €/Jahr Stellvertreter des Kommandant 400,00 €/Jahr Abteilungskommandant Hohentengen und Lienheim 400,00 €/Jahr Abteilungskommandant Bergöschingen, Günzgen, Herdern und Stetten 150,00 €/Jahr Jugendfeuerwehrwart 450,00 €/Jahr Gerätewart der Gesamtfeuerwehr 250,00 €/Jahr Gerätewart der Abt. Hohentengen u. Lienheim 250,00 €/Jahr Atemschutzgerätewart 300,00 €/Jahr Kleiderwart 150,00 €/Jahr Schriftführer 180,00 €/Jahr Mitglied des Feuerwehrausschusses 60,00 €/Jahr Die Entschädigung an das Mitglied des Feuerwehrauschusses wird nur bezahlt, wenn dieses Mitglied nicht eine Entschädigung nach Buchstaben a-j erhält. § 3 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2016 in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen am Hochrhein, den 29.09.2016 Der Bürgermeister, Benz

6 Nr. 20/2016 Schwarzbachtal Jahresrechnung 2015.xlsx / Mibla Verb.-Gde.n Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal 79802 Dettighofen Öffentliche Bekanntmachung Jahresrechnung 2015 Gemäß § 18 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit § 95 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes "Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal" mit Sitz in Dettighofen am 14. September 2016 das Ergebnis der Jahresrechnung 2015 wie folgt festgestellt: I. Jahresrechnung 2015 1. Feststellung und Aufgliederung der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr ( in €): Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt haushalt haushalt 1. Soll-Einnahmen 140.061,81 43.905,33 183.967,14 2. Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00 0,00 3. Zwischensumme 140.061,81 43.905,33 183.967,14 4. Ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0,00 0,00 26.400,00 5. Bereinigte Soll-Einnahmen 140.061,81 43.905,33 183.967,14 6. Soll-Ausgaben 140.061,81 43.905,33 183.967,14 7. Neue Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 8. Zwischensumme 140.061,81 43.905,33 183.967,14 9. Ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 0,00 0,00 0,00 10. Bereinigte Soll-Ausgaben 140.061,81 43.905,33 183.967,14 11. Differenz 10 ./. 5 (Fehlbetrag) 0,00 0,00 0,00 2. Über- und außerplanmäßige Ausgaben Die im Rechnungsjahr entstandenen über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden genehmigt. Sie sind durch Mehreinnahmen und Ausgabeneinsparungen gedeckt. 3. Kassenbestand Der rechnungsmäßige Kassenbestand beträgt € 257.121,93. Der Kassenbestand wurde auf künftige Rechnung übertragen. II. Offenlegung Die Jahresrechnung liegt in der Zeit von Freitag, 07. Oktober 2016 bis Montag, 17. Oktober 2016, je einschließlich, im Rathaus Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, Zimmer Nr. 7, während der üblichen Dienststunden öffentlich zur Einsicht aus. Die Verbandsvorsitzende gez. Marion Frei Bürgermeisterin

Nr. 20/2016 7 Treibstoff für die Wirtschaft Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2017 ausgeschrieben Der Erfindergeist der Menschen in Baden-Württemberg ist ein entscheidender Treibstoff für unsere Wirtschaft.“ Mit diesen Worten appelliert Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) an alle „klugen Köpfe“, sich um den Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2017 zu bewerben. Die Ausschreibung zur neunten Auflage ist jetzt an die erwachsenen Erfinderinnen und Erfinder sowie an alle Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg ergangen. Sie können sich bis 28. Februar 2017 um die mit über 36.000 Euro dotierte Auszeichnung bewerben. „Bring die Welt auf neue Ideen!“ heißt es auf den Info-Flyern zum Artur Fischer Erfinderpreis 2017. Wobei die „gute Idee“ allein nicht genügt. Zum Geistesblitz müssen Tatendrang und Durchhaltevermögen hinzukommen: Bewerberinnen und Bewerber müssen auch darlegen, welchen Nutzen ihre Erfindung hat, sei es für den Umweltschutz, für die Schaffung von Arbeitsplätzen oder für das Leben der Verbraucher. So war es von Anbeginn das Anliegen des Namensgebers Artur Fischer (1919-2016), der den Preis gemeinsam mit der Baden-Württemberg Stiftung im Jahr 2001 ins Leben gerufen hatte. Bei dem alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerb sind wieder private Erfinderinnen und Erfinder sowie Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Alterskategorien aufgerufen, „kreative Lösungen für bislang ungelöste Probleme“ zu entwickeln. Schwerpunkte der bisherigen Wettbewerbe lagen unter anderem im Gesundheitsbereich, beim Energiesparen, aber auch bei der cleveren alltagspraktischen Innovation. Feierliche Preisverleihung ist im 12. Juli 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht für die Gemeinschaftsschule Rheintal – Standort Hohentengen – eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter für die Nachmittagsbetreuung, teilweise mit Hausaufgabenbetreuung. Wünschenswert wäre eine pädagogische Ausbildung, wie Erzieher/in, Kinderpfleger/in, Sozialpädagogische/r Assistent/in, Lehrer/Lehrerin o.ä. Die Stelle ist unbefristet, der Beschäftigungsumfang beträgt ca. 12 Stunden pro Woche am Nachmittag. Wollen Sie sich näher informieren, dann setzen Sie sich mit unserer Hauptamtsleiterin, Frau Tanja Würz, Telefon 07742/85320 oder Email: hauptamt@hohentengenah.de in Verbindung. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 17. Oktober 2016 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H.

8 Nr. 20/2016 INFO: Weitere Auskünfte erteilen das Informa¬tionszentrum Patente, Telefon 0711 – 123-2602, sowie das Steinbeis Transferzentrum Infothek, Telefon 07721 – 87 86 53. Informationen zum Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg sowie alle Ausschreibungsunterlagen auch unter www.erfinderpreis-bw.de. LAMATHEA 2017 ausgeschrieben! Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat den Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA 2017 ausgeschrieben. Der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg (LABW) freut sich ab sofort auf die Bewerbungen. Eine Mitgliedschaft im LABW wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt. Weitere Infos siehe unter „Ausschreibung“, die Bewerbungsformulare finden sich unter „Ausschreibung - Richtlinien“. Die Imagebroschüre und den Ausschreibungsflyer können Sie unter „Pressematerial - LAMATHEA 2017“ herunterladen. Forstpflanzenbestellung Wer Pflanzen bestellen möchte, soll sich bitte bis spätestens Freitag, 28.Oktober 2016 bei Förster Michael Albrecht – Telefon 07742/4532, Fax Nr. 850 879 oder E-Mail: michael. albrecht@landkreis-waldshut.de melden. Über den Termin der Pflanzenlieferung werden wir Sie telefonisch informieren. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Insgesamt 102 junge Leute haben im September ihre Ausbildung bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg begonnen ? davon 40 angehende Sozialversicherungsfachangestellte oder Kaufleute für Büromanagement und 62 Studierende im Fach Rentenversicherung oder Wirtschaftsinformatik. »Aufgrund des demografischen Wandels ist unser Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter groß. Deshalb widmen wir uns schon seit vielen Jahren mit großem Engagement unserem Nachwuchs«, erklärt Volkart Steiner, Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg. Die Auszubildenden und Studierenden profitierten von einer soliden fachlichen Ausbildung, den guten Sozialleistungen eines großen Arbeitgebers im öffentlichen Dienst und hervorragenden Übernahmechancen nach der Ausbildung. Derzeit sind insgesamt rund 300 Auszubildende bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg beschäftigt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich im kommenden Jahr um einen Ausbildungs- oder Studienplatz zu bewerben, findet weitere Informationen auf www.drv-bw.de/ausbildung und www.kluge-koepfe-fuer-die-rente.de. Auf Facebook berichten die Nachwuchskräfte unter »Kluge Köpfe für die Rente« regelmäßig über den Ablauf ihrer Ausbildung und ihre Erfahrungen als Studierende im Dualen Studium.

Nr. 20/2016 9 Sammeltermine: 08. Oktober 2016 Papiersammlung Bonanza-Club 19. Oktober 2016 Grünabfälle Was wird gesammelt: Z.B.. Hecken - und Rasenschnitt, Abraum von Beeten, Blumen-Balkonpflanzen, Laub, Baumholz (Stämme nicht stärker als 15 cm im Durchmesser), Stauden und Sträucher (max. Länge 1,20 m). Bündel und Einzelstücke dürfen nicht mehr als 25 kg wiegen.

10 Nr. 20/2016 Was wird nicht gesammelt: Gartenabfälle, denen z.B. Kunststoffteile oder Pflanzenschutzmittel anhaften, Holz, Kränze, Gestecke, Reste aus der Obstverwertung, kompostierbare Küchenabfälle, Bretter, Obstkisten und Spankörbe. Wie wird gesammelt: Gehölzschnitt muss fest gebündelt sein (keine Kunststoffschnüre). Kleinere Abfälle wie Laub und Rasenschnitt können in Kartons und Papiersäcken bereitgestellt werden. Kartons und Papiersäcke (keine Plastiksäcke) bitte nicht verschnüren oder zukleben. Bei Fragen werden Sie sich bitte an das Landratsamt Waldshut Tel.: 07751/86-54 09 Sprechstunden Der Sozialverband VdK informiert: Die Sprechtage des VdK Sozialverbandes eGmbH finden statt: in der VdK Geschäftsstelle Bahnhofstr. 12, 79661 WT-Tiengen montags den, 10./ u. 24. von 8.15 -12.15 Uhr, mittwochs 12./ 19./ u. 26. Oktober 2106 von 8.15 – 12.15 Uhr wir bitten um Terminvereinbarung Tel. 07741-96 98 73-0 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. email: srg-waldshut-tiengen@vdk.de Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. Fussballkalender Fr, 07.10.16 18:15 VfR Horheim SG Hochrhein 2 D-Junioren Sa, 08.10.16 13:15 VfB Waldshut SG Hochrhein D-Junioren) Waldshut 15:00 SG Hochrhein SV Lottstetten B-Junioren Stetten 16:00 FC Hochrhein 2 SV Eggingen Herren Hohentengen So, 09.10.16 13:30 SG Hochrhein TuS Binzen B-Juniorinnen Dettighofen 13:30SG Vimbuch / Lichtenau FC Hochrhein 15:00 SV Albbruck FC Hochrhein Herren Sa, 15.10.16 13:00 SG Hochrhein 2 SV Rheintal 2 D-Junioren Dettighofen

Nr. 20/2016 11 Sa, 15.10.16 13:00 SG Hochrhein SG Steina-Schlüchttal D-Junioren Hohentengen, 15:00 SG Hochrhein TuS Klein. Wiesental B-Juniorinnen Dettighofen 16:00 SG Eschbach SG Hochrhein B-Junioren So, 16.10.16 12:00 FC Hochrhein SG Wittlingen-Wollbach Frauen Hohentengen 15:00VfR Horheim-Schwerzen FC Hochrhein 2 Herren 15:00 FC Hochrhein FC Schlüchttal Herren Stetten Aktuelle Termine und Spieldaten im Internet unter www.fc-hochrhein.de Verkehrsamt Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein- OG Lottstetten: Rhein & Wein - Genießer-Wanderung für alle Am Sonntag, 09.10.2016 macht der Schwarzwaldverein, OG Lottstetten eine leichte bis mittlere Wanderung entlang des Altrheins und durch die Rüdlinger Rebberge zur Kirche Buchberg, wo außer der Verpflegung aus dem Rucksack eine herrliche Aussicht geboten wird. Der Rückweg erfolgt über die heimischen Rebberge und endet mit einer kleinen Weinprobe in Nack. Wanderführer: Thomas Güntert, Tel. 07745-7058 Treffpunkt: 11:00 Uhr – Ortseingang Lottstetten-Nack Rückkehr: ca. 18:00 Uhr Info zur Tour: Länge ca. 10 km, Gehzeit ca. 3 Stunden, Rucksackverpflegung, Wir wandern auf dem Bernauer Hochsteig Premiumwanderweg Auf 15,6 km führt er uns durch bunte Laubwälder und dunkle Tannenwälder. Ausblicke über die höchsten Schwarzwaldgipfel, Alpen und das Bernauer Hochtal. Weiter geht es über die zwei Spießhörner, ausruhen dürfen wir uns auf acht Himmelsliegen die wir antreffen. Kondition ist gefragt, denn es sind 550Hm zu überwinden. Dauer der Wanderung : ca. 5 Std. ohne Pause. Feste Schuhe und ggfs. Stöcke sind angebracht. Rucksackpflegung. Einkehr: Krunkelbachhütte. Termin: 23.10.2016 Infos bei: Richard Achilles, Tel. 07742-6085 Abfahrt: 08:00 Uhr unterer Parkplatz Gemeindehalle Lottstetten Rückkehr: 20:00 Uhr Treffpunkt: 09:30 Uhr Bernau, Wanderparkplatz Ankenbühl, OT Kaiserhaus

12 Nr. 20/2016 Laxdal Theater: „Der Trinker“ nach dem Roman von Hans Fallada Premiere: Samstag, 15. Oktober 2016 20 Uhr Vorstellungen im Oktober: Freitag, 21. und Samstag 22. um 20 Uhr; Freitag, 28. und Samstag 29. um 20 Uhr Vorstellungen im November: Freitag, 4.11. und Samstag, 5.11. um 20 Uhr; Samstag, 12.11. 20 Uhr und Sonntag, 13.11. um 16 Uhr; Freitag, 18.11. und Samstag, 19.11. um 20 Uhr; Freitag, 25.11. und Samstag, 26.11. um 20 Uhr Vorstellungen im Dezember: Freitag 2.12. 20 Uhr und Sonntag, 4.12. um 16 Uhr; Freitag, 16.12. und Samstag 17.12. um 20 Uhr; Freitag, 30.12. um 20 Uhr Derniere: Samstag, 31.12. Silvester um 16 Uhr und um 20 Uhr Reservierung im Fremdenverkehrsamt, Tel. 07742 853-50 Zimmermann Reisen 09.10. Zermatt Matterhorn inkl. Zugfahrt € 56,-- 11.10. Seelisberg inkl. Schiff-Bergbahnfahrt € 57,-- 11.10. Luzern Vierwaldstättersee € 25,-- 13.10. Suserfahrt zum Weingut Schmidt € 38,-- 16.10. Romantisches Elsass € 30,-- 19.10. Lugano € 36,-- 22.10. Frankfurter Buchmesse € 48,-- (Eintritt extra) 23.10. Chrysanthema in Lahr € 28,-- VHS Waldshut Am Freitag, 04.11.2016 bietet die Volkshochschule Waldshut 2016 eine Tagesfahrt nach Lahr mit einer historischen Stadtführung. Lahr ist in der herbstlichen Jahreszeit mit einem farbenfrohen Blütenmeer aus Chrysanthemen bekannt. In der gesamten Innenstadt findet die Chrysanthema in Form faszinierender Blumenbeete, künstlerischer Blumenwagen und üppigem Häuserschmuck mit ausgefallenen Kaskadenchrysanthemen. In strahlendem Gelb, leuchtendem Purpur und sattem Orange tauchen über 10.000 Chrysanthemen die Stadt in ein buntes Blütenspektakel. Freuen Sie sich auf ein ganz besonderes Festival der Farben. Abfahrt 8.00 Uhr ab Waldshut, Rückkehr ca. 20.00 in Waldshut. Preis für Busfahrt im komfortablen Reisebus, Führung in Lahr, Eintritt zur Chrysanthema 40,--€, ab 35 Reiseteilnehmer verringert sich die Gebühr auf 35--€. Informationen und Anmeldung direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@t-online.de Veranstaltungskalender 09. Oktober 2016 Sonntagsbrunch, Kirchenbauverein Lienheim (Halle Lienheim) Schwimmclub Hohentengen e.V. - Schwimmkurse für Kinder In der Kindergruppe ab 4 Jahren ist das Ziel, das spielerische Kennenlernen des Wassers und ein dem Alter angepasstes Erlernen der Schwimmbewegungen als Erfolgserlebnis.

Nr. 20/2016 13 In der Gruppe ab sechs Jahren stehen die Verbesserung der Ausdauer und das Schwimmabzeichen “Seepferdchen“ im Vordergrund. Alle Kurse finden sonntagvormittags im Hallenbad in Hüntwangen statt. Informationen und aktuellen Termine im Oktober 2016 undJanuar 2017. FREIBURGER PUPPENBÜHNE 21. Wutöschinger Puppenspieltage in der Klosterschüer Ofteringen Alle großen und kleinen Freunde des Puppentheaters dürfen sich freuen: Auch in diesem Jahr kommt die Freiburger Puppenbühne wieder nach Wutöschingen in die Klosterschüer Ofteringen. Samstag, 15. Oktober 2016, 14.30 und 16.00 Uhr „Kasper und der Löwenkönig“ Sonntag, 16. Oktober 2016, 11.00 Uhr „Kasper und der Zauberberg“ Sonntag, 16. Oktober 2016, 16.00 Uhr „Kaspers neue Abenteuer“ Der Eintritt zu den Veranstaltungen beträgt jeweils 6.00 € und für Inhaber eines Familienpasses jeweils 5.00 €. Weitere Informationen unter www.freiburger-puppenbuehne.de Karten an der Tageskasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746 / 852-11, Email: gemeinde@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Agentur für Arbeit informiert: Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ Am Donnerstag, den 13. Oktober 2016 findet um 15.00 Uhr eine Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BiZ), im Raum E.14 statt. Die Vorträge beginnen um 15.00 Uhr mit der Landespolizei, 15.45 Uhr - Bundespolizei, 16.30 Uhr – Bundeswehr, 17.15 Uhr – Zollverwaltung. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wiedereinstiegberatung für Berufsrückkehrende Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberatung am Dienstag, 18.10.2016 von 09.30 bis 11.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de

14 Nr. 20/2016 DRK bietet Hatha Yoga Beim Yogakurs des DRK-Kreisverbands Waldshut sind noch Plätze frei. Der Kurs startet am Donnerstag, 22. September in Waldshut, es ist jedoch möglich, auch in der darauffolgenden Woche noch einzusteigen. Der Kurs findet im Rotkreuzhaus an der Fuller Straße 2 (Stadtteil Schmittenau) statt. Eineinhalb Stunden dauern die Yoga-Übungen, die immer donnerstags um 16.00 Uhr beginnen. Yogalehrerin Sigrid Blum-Zipfel leitet den Kurs, der vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), Kreisverband Waldshut, im Rahmen seiner Gesundheitsprogramme angeboten wird. Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 07741 9697710. Informationen im Internet unter www.drk-kv-waldshut.de. Sonntagsgespräch im Spital Termin: 16.10.2016 Zeit: 11:15 Uhr im Spital Waldshut Thema: Das Kreuz mit dem Kreuz Referent: Dr. med. Georg Picha, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 07.10.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 08.10.2016 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank in Stetten Sonntag, 09.10.2016 08.45 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank in Lienheim anschließend Brunch in der Gemeindehalle Sonntag, 09.10.2016 18.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst für alle Firmlinge der Seelsorgeeinheit in Lienheim Freitag, 14.10.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 15.10.2016 20.30 Uhr Ökumenische Nacht der Lichter in der Kirche in Hohentengen Sonntag, 16.10.2016 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen mit Mini-Aufnahme der ganzen Seelsorgeeinheit Mittwoch, 19.10.2016 14.00 Uhr Seniorengottesdienst in Pfarrheim in Hohentengen Kirchenbauverein Lienheim Am Sonntag, 09. 10.2016 ist um 08.45 Uhr Eucharistiefeier. Nach dem Gottesdienst lädt der Kirchenbauverein St. Oswald zu einem gemütlichen Brunch in die Gemeindehalle in Lienheim ein.

Nr. 20/2016 15 Krankenkommunion Am Donnerstag, 20.10.2016 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel. Termine Firmung Zum Start der Firmvorbereitung feiern alle zukünftigen Firmanden der gesamten Seesorgeeinheit, am So 09.10. um 18.00 Uhr, einen Eröffnungsgottesdienst in Lienheim. Dieser Gottesdienst ist für alle, die sich zur Firmvorbereitung anmelden wollen Pflicht. Bitte die Anmeldung zum Gottesdienst mitbringen! Zum ersten Firm-Themenabend (Eucharistie) treffen sich alle Firmanden aus Hohentengen/Lienheim am So. 16.10. um 18.00 Uhr in der Hohentengener St. Maria Kirche. Wer an diesem Abend aus dringendem Grund nicht dabei sein kann, nimmt eine Woche später am So. 23.10. um 18.00 Uhr in der Kadelburger St. Martin Kirche teil. Pfarrbüros geschlossen Am Mittwoch, 12. Okt. 2016 sind beide Pfarrbüros wegen Redaktionssitzung geschlossen. Seniorennachmittag Am 19. Oktober 2016 ist um 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen. Danach gemütliches Beisammensein „Dank für Speis und Trank und mehr …..“ mit Siegfried Kany. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Neue emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Termin Änderung Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Sonntag, 02.10.2016, 10.10 Uhr – Gottesdienst zum Thema „Freiheit“ (gestaltet vom Gottesdienstteam) parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Erntedank, 09.10.2016 – Gottesdienst und Erntedankfest mit Mittagessen Gottesdienst zum Erntedank mit den Kindern des Natur- und Waldkindergartens und anschließendem Mittagessen im Dietrich-Bonhoeffer-Haus

16 Nr. 20/2016 Ökumenische „Nacht der Lichter“ nach der Liturgie nach Taize Samstag, 15.10.2015, 20.30 Uhr, katholische Kirche Hohentengen Veranstaltungen der Kirchengemeinde Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 02. November, 07. Dezember An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Handarbeits- und Kreativtreff im Herbst Immer dienstags um 15.30 - 17.30 Uhr im Bonhoefferhaus in Kadelburg. Infos: M. Stenzel, 07741 66558. Storchencafe: Leitung: Gisela Haberstock, Zeit: immer donnerstags, 14-tägig 10.00 - 11.30 Uhr: nächster Termin 6. Oktober, 20. Oktober Zwillingseltern-Kinder-Treff. Eine Mutter- und Kindgruppe für Zwillingseltern trifft sich immer donnerstags, 14-tägig, im Bonhoefferhaus in Kadelburg. Beginn 10.00 Uhr. Nächstes Treffen: Do, 13.10. und 27.10. Ökumenischer Männerkreis am Montag, den 17.10.2016 um 20:00 Uhr im DBH Kadelburg zu dem Vortrag „Nicht Du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt Dich – Gemeinsamkeiten Judentum & Christentum“ Referentin: Pfarrerin Andrea Kaiser Angebote der Kirchengemeinde Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: Verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden Naturmäuse: Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“ Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam unter Anleitung eines Kochs. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: donnerstags, 14-tägig, immer in der ungeraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Trauercafe: Das Trauercafe lädt am Mittwoch, den 19.10.2016 um 15.00 Uhr ein. Kurse der Elternbildung und -Begleitung: In diesen Kursen können Eltern wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktlösung für den Familien-Alltag kennen lernen. Infos: Familientraining@bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel, Tel. 07751 700 959 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755

Nr. 20/2016 17 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinde Pfarrbüro: Tel.: 07742/ 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholische.de Samstag, 08. Oktober 2016 Einladung zur Verabschiedung von Pfarrer und Konstanz, 14.30 Uhr Dekan Hermann-Eugen Heckel Sonntag, 09. Oktober 2016 28. Sonntag der Lesereihe - Mit den Sinnen glauben Dettighofen, 9.30 Uhr E ucharistiefeier, Gedenken der verstorbenen Viktoria Bernhard Samstag, 15. Oktober 2016 Vorabend des 29. Sonntags der Lesereihe Erzingen, 17.00 Uhr Eucharistiefeier in der Apfelblüte Sonntag, 16. Oktober 2016 29. Sonntag der Lesereihe Gotteszauber Lottstetten, 10.00 Uhr E ucharistiefeier, anschließend biblisches Essen in der Kirche. Martina Legler lädt ein. Gemeinde Lottstetten, Landkreis Waldshut Die Gemeinde Lottstetten sucht zum 01. September 2017 eine/n Auszubildende/n im Beruf Verwaltungsfachangestellte/r in der Kommunalverwaltung (Rathaus). Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Wenn Sie – bis zum Ausbildungsbeginn die erforderlichen schulischen Voraussetzungen (in der Regel mittlere Reife) besitzen, – an der vielseitigen Tätigkeit in der Kommunalverwaltung interessiert sind, – gerne für und mit Menschen tätig sind, – Ihre Ausbildung in einem kleinen Team absolvieren möchten, dann bewerben Sie sich bis spätestens 02. November 2016 bei der Gemeindeverwaltung Lottstetten, Rathausplatz 1, 79807 Lottstetten. Dem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei: Lebenslauf, aktuelle Schulzeugnisse. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Hauptamtsleiter Dominic Böhler, Tel.: 07745/9201-10 oder boehler@lottstetten.de zur Verfügung.

18 Nr. 20/2016 (Ende des amtlichen Teils)

130 Jahre Boller Festprogramm 6. bis 8. Oktober 2016 Donnerstag, 6. Oktober 2016 Raclette mit Brot 130 ct Fleischkäsbrötchen + 1 Glas Bier / Cola / Fanta 130 ct Tasse Tchibo Ka ee + 1 Stück Kuchen 130 ct 1 Jubiläumsglas Wein zum Mitnehmen 130 ct Ausschank Bad Dürrheimer Mineralquelle Bei Kauf einer Kiste Dürrheimer 2 Flaschen gratis Donnerstag Ausschank von 10.30 bis 19.00 Uhr

Freitag Ausschank von 10.30 bis 19.00 Uhr 130 Jahre Boller Festprogramm 6. bis 8. Oktober 2016 Freitag, 7. Oktober 2016 BARISTA EVENT Ka ee aus Meisterhand Premium Ka eecreationen vom Barista-Pro für Sie gratis zum Probieren Grillwurst mit Brot + 1 Glas Bier / Cola / Fanta 130 ct Currywurst mit Brot + 1 Glas Bier / Cola / Fanta 130 ct Stettener Zwiebelkuchen + 1 Glas Suser 130 ct

130 Jahre Boller Festprogramm 6. bis 8. Oktober 2016 Freitag, 7. Oktober 2016 KINDER NACHMITTAG mit Clown „Clip“ ab 15 Uhr Für das leibliche Wohl der Kinder wird gesorgt. Großer Malwettbewerb für Kinder im Alter von 4 bis 10 Motto: „130 Jahre Boller“ Holt Euch den Malbogen hier bei uns im Geschä ! 130 Jahre Boller 130 Jahre Boller Jubiläumsfest 6. bis 8. Oktober 2016 130 Jahre Boller Tolle Preise zu gewinnen Großer Malwettbewerb Motto: „130 JahreBoller“ fürKinder imAltervon4bis10 Abgabeschluss: 4. Oktober2016 im Kau üsle Boller Vorname Name: Alter: Straße PLZ/Ort 130 Jahre Boller 130 Jahre Boller Verlosung des KINDER MAL WETTBEWERBS Jedes teilnehmende Kind erhält einen Preis!

Samstag Ausschank von 10.30 bis 18.00 Uhr 130 Jahre Boller Festprogramm 6. bis 8. Oktober 2016 Samstag, 8. Oktober 2016 MUSIKALISCHE UNTERHALTUNG mit der bekannten „Kau üsle Band“ mit „Liza“ WEITERE ATTRAKTIONEN UND ÜBERRASCHUNGEN 1/2 Hähnchen mit Brot 130 ct 1 Grillhaxe mit Brot 130 ct 1 Ka ee & Kuchen 130 ct 1 Jubiläumsglas Strizi unser einheimisches Bier – zum Mitnehmen 130 ct 1 Jubiläumsglas Wein zum Mitnehmen 130 ct WÜRFELSPIEL FÜR KINDERJede „6“ gewinnt eine Tafel Schokolade

Nr. 20/2016 23 Einladung. Zum Informationsabend für Grenzgänger. Unsere Experten informieren Sie über • welche Rentenansprüche erwerbe ich mir als Grenzgänger? • welche Wahlmöglichkeiten habe ich bei der Krankenversicherung in der Schweiz? 1. Teil: 3 Säulen Prinzip – Roger Weilenmann, Allves GmbH Basel 2. Teil: Wahl der Krankenversicherung – Matthias Wettmann, SIWCA Basel Wann: Donnerstag, den 27. Oktober 2016 18.30 Uhr Einlass, 19 Uhr Vortrag Wo: Gemeindehaus (Feuerwehrhaus) Schaffhauser Str. 9 in 79801 Hohentengen-Günzgen Im Anschluss stehen unsere Experten für Ihre persön- lichen Fragen zur Verfügung. Auf Grund der begrenzten Plätze ist eine telefonische Anmeldung bis spätestens 20.10.2016 zwingend erforderlich! Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen · Telefon 07742 5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de 27. Oktober 2016

24 Nr. 20/2016 Dr. med Susanna Semmelweis prakt. Ärztin FMH Akupunktur FMH Badenerstrasse 122 · CH-5466 Kaiserstuhl T +41 44 858 24 19 · Fax +41 44 858 22 36 s-semmelweis@hin.ch · www.semmelweis.ch Arzthelferin oder Krankenschwester drei Vormittage pro Woche gesucht. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren. Herzlichen Dank In den Stunden des Abschieds durften wir noch einmal erfahren, wie viel Achtung und Freundschaft, wie viel Liebe meiner Frau, unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Ella Maier * 17.04.1924 † 07.09.2016 entgegengebracht wurde. Wir danken für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben; für die Umarmungen, den Händedruck, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft. Die vielen Beweise der Anteilnahme sind uns ein Trost. Hohentengen-Herdern, Im Namen aller Angehörigen im September 2016 Karl Maier

Nr. 20/2016 25 www.wurst-pflasterbau.de Manuel Wurst Auenstraße 1 · 79771 Klettgau-Griessen info@wurst-pflasterbau.de Telefon 0172/77 33 438 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Otmar Schiessel Degernauer Straße 10 Erzingen Tel. 0 77 42 / 75 16 Josef Stoll Herrenstraße 12 Grießen Tel. 0 77 42 / 52 34

26 Nr. 20/2016 Zukunft möglich machen für syrische Kinder in Flüchtlingslagern Samstag, 8. Oktober 2016, in der Pension Hartenstein Matinee von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr Syrien kennenlernen durch Musik, durch den Büchertisch, zusammengestellt von der Buchhandlung Osiander aus Waldshut und durch Berichte von Reisenden aus unserem Landkreis Kaffeestube und Verkauf (kein Flohmarkt) von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Der Nachmittagskaffee wird durch den Helferkreis – Cafe Mondial – unterstützt Die Einnahmen werden vollständig über den Schriftsteller Rafik Schami der Organisation Alphabeth for Alternative Education für Zeltschulen im Libanon zugeführt, wo z. Zt. 1000 Kinder von 5 – 14 Jahren unterrichtet werden. Spenden für den Verkauf sind sehr willkommen! Hanneliese Minor · Telefon 0 77 42 / 978 00 98 G oder 0 77 42 / 85 79 78 P Willkommen zum Sonntags- Brunch für Alle am 9.10.2015 um 10:00 Uhr Gemeindehalle Lienheim begleitet durch den Musikverein Lienheim. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Kirchenbauverein

Nr. 20/2016 27 Vorsitzende Sabrina Bernauer 07742 6293 www.mv-lienheim.de Wiedenstr. 3 79801 H.-Lienheim Jugendvertreterin Ronja Kutt 07742 91221 ronja.kutt-wehrle@web.de … oder einfach mit uns in der Probe mitspielen? Anschließend ist genügend Zeit, verschiedenste Musikinstrumente auszuprobieren, offene Fragen zu klären und ... Einladung zur offenen Musikprobe im Bürgerhaus, Lienheim Sonntag, 23. Oktober 10.00 Uhr Möchtest Du, so wie wir ein Musikinstrument spielen lernen? Willst Du wieder regelmäßig musizieren?

28 Nr. 20/2016 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Nr. 20/2016 29 Informationen zu den seismischen Messungen der Nagra in Hohentengen Zur Erkundung des Untergrundes im Gebiet Nördlich Lägern sind auch im Gemeindegebiet Hohentengen 3D-seismische Messungen geplant. Hierzu werden an der Oberfläche Schwingungen erzeugt und die im Untergrund reflektierten Signale ebenfalls an der Oberfläche mit empfindlichen Sensoren (Geophonen) aufgezeichnet. In Hohentengen wird zur Anregung der seismischen Wellen ausschliesslich das Verfahren der Vibrationsseismik angewendet, d.h. die Anregung der Schwingungen mit Vibrationsfahrzeugen. In Arbeitsstellung ruht hierbei das Gewicht des Fahrzeugs auf einer Bodenplatte, welche hydraulisch in Schwingungen versetzt wird. Diese breiten sich im Untergrund wellenförmig aus. Während der Anregung wird die Frequenz der Schwingung innerhalb von 18 Sekunden von 10 Hz kontinuierlich bis auf 120 Hz erhöht – der sogenannte Sweep. Die Anregung mittels Vibrationsfahrzeugen findet mit der Zustimmung der Gemeinde im Siedlungsgebiet ausschliesslich auf öffentlichen Strassen und Wegen statt. Im Gegensatz zur konventionellen Anregung mit Impulsquellen (Fallgewicht, Schussseismik) wird bei der Vibrationsseismik die angeregte Energie über einen Zeitraum von mehreren Sekunden verteilt und dadurch die maximale Bodenbewegung und damit die Einwirkung auf umliegende Gebäude deutlich reduziert. Werden die Messungen in der Nähe von Gebäuden durchgeführt, wird die Einhaltung der zulässigen Grenzwerte nach Baunorm direkt an den Gebäuden mit speziellen Messgeräten überwacht. Bei Bedarf kann die Messung mit reduzierter Energie durchgeführt werden, so dass eine Überschreitung der Grenzwerte bei der Messung zuverlässig ausgeschlossen werden kann. Vor Beginn der Messungen werden die Geophone entlang von Linien durch den Ort ausgelegt und mit Kabeln verbunden. Dort wo die Kabel auf Privatgrundstücken verlegt werden müssen, werden die Eigentümer persönlich benachrichtigt und um ihre Zustimmung angefragt. Seismische Messungen werden weltweit seit Jahrzehnten erfolgreich in besiedeltem Gebiet durchgeführt. Im Winter 2011/12 wurden in der Nordschweiz auf einer Gesamtlänge von mehr als 300 Kilometern verschieden e 2D-seismische Profile gemessen, davon auch eine Linie durch das Ortsgebiet von Hohentengen. Im Winter 2015/16 wurden in der Nordschweiz zwei 3D-Seismik-Projekte durchgeführt, wobei auch in mehreren Ortschaften mit Vibrationsfahrzeugen gearbeitet wurde. Im Rahmen dieser Projekte konnten die Messungen in gutem Einvernehmen mit den Anwohnern durchgeführt werden. Es ist der Nagra ein grosses Anliegen auf die Fragen der Bevölkerung einzugehen. Wir stehen deshalb zu Beginn der Messungen am Samstag, 22. Oktober von 10:00 bis 15:00 Uhr mit einem Team an Fachleuten am Rathaus Hohentengen Rede und Antwort. Eine Einladung zu diesem Anlass finden Sie in diesem Mitteilungsblatt auf Seite 37. Zudem können sie sich jederzeit telefonisch an unsere Hotline wenden oder uns ihr Anliegen per E-Mail schicken: Telefon +41 (0) 800 437 333 · Mail: sesimik@nagra.ch Foto der seismischen 2D-Messungen im Winter 2011/12 entlang der Kirchstrasse in Hohentengen Informationen zu den seismischen Messungen der Nagra in Hohentengen Zur Erkundung des Untergrundes im Gebiet Nördlich Lägern sind auch im Gemeindegebiet Hohentengen 3D-seismische Messungen geplant. Hierzu werden an der Oberfläche Schwingungen erzeugt und die im Untergrund reflektierten Signale ebenfalls an der Oberfläche mit empfindlichen Sensoren (Geophonen) aufgezeichnet. In Hohentengen wird zur Anregung der seismischen Wellen ausschliesslich das Verfahren der Vibrationsseismik angewendet, d.h. die Anregung der Schwingungen mit Vibrationsfahrzeugen. In Arbeitsstellung ruht hierbei das Gewicht des Fahrzeugs auf einer Bodenplatte, welche hydraulisch in Schwingungen versetzt wird. Diese breiten sich im Untergrund wellenförmig aus. Während der Anregung wird die Frequenz der Schwingung innerhalb von 18 Sekunden von 10 Hz kontinuierlich bis auf 120 Hz erhöht – der sogenannte Sweep. Die Anregung mittels Vibrationsfahrzeugen findet mit der Zustimmung der Gemeinde im Siedlungsgebiet ausschliesslich auf öffentlichen Strassen und Wegen statt. Im Gegensatz zur konventionellen Anregung mit Impulsquellen (Fallgewicht, Schussseismik) wird bei der Vibrationsseismik die angeregte Energie über einen Zeitraum von mehreren Sekunden verteilt und dadurch die maximale Bodenbewegung und damit die Einwirkung auf umliegende Gebäude deutlich reduziert. Werden die Messungen in der Nähe von Gebäuden durchgeführt, wird die Einhaltung der zulässigen Grenzwerte nach Baunorm direkt an den Gebäuden mit speziellen Messgeräten überwacht. Bei Bedarf kann die Messung mit reduzierter Energie durchgeführt werden, so dass eine Überschreitung der Grenzwerte bei der Messung zuverlässig ausgeschlossen werden kann. Foto der seismischen 2D-Messungen im Winter 2011/12 entlang der Kirchstrasse in Hohentengen

30 Nr. 20/2016

Nr. 20/2016 31 Bauplatz b. Hohentengen 65.000 Wir suchen für unsere vorgemerkte Kundschaft: 1-u. 2-Fam.-Häuser, 3- u. 4-Zi-ETW Wir garantieren fachkompetente Vermittlung. Immobilien W. Lütte, 07751/2011, luette.com Gesucht: Putzhilfe 1x pro Woche 08.00 – 11.30 h in 8196 Wil - Euro 14 pro Std. Tel. 0041 79 824 55 78 Haus zu vermieten EG + UG mit Garten, ca. 134 qm, 4 Zimmer, KDB, Gäste-WC, Garage und Räume im UG, Ortsteil Lienheim Kaltmiete 850 Euro, frei ab 1. 12. 2016 Anfragen bitte nur schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 20a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Interesse an einer Chiffre-Anzeige? Chiffre-Anzeigen werden von uns nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail) entgegengenommen und weitergeleitet. Der Inserent wendet sich dann bei Interesse direkt an den Absender. Telefax 0 77 42 / 92 32-32 E-Mail info@feser.de Postfach 1148 · 79799 Hohentengen

32 Nr. 20/2016 Die Lauffreunde Hohentengen (LF Hohentengen) sagen danke! Die Lauffreunde Hohentengen (LF Hohentengen) möchten sich auf diesem Wege ganz herzlich bei den Sponsoren der neuen Laufjacken bedanken. Unser Dank geht an Edeka Wagner, Haus- & Hof-Service Hecht, Rainer Stark Kfz-Meisterbetrieb, Nazar Restaurant und den PumaShop. Interessierte Läufer und auch Läuferinnen dürfen sich gerne melden bei Daniel Schneider unter der E-Mail: lf-hohentengen@gmx.de Ich mache Urlaub vom Montag, 10. Oktober bis einschließlich Montag, 17. Oktober 2016. Ab Dienstag, dem 18. Oktober 2016 bin ich gerne wieder für Sie da. Med. Fachpraxis für Fußbehandlungen Waltraud Schönhaar-Flak Sonnenrain15 Telefon 0 77 42 / 28 88

Nr. 20/2016 33 Bezirksleiter Markus Güntert Tel. 07751 8967-14 Markus.Guentert@LBS-BW.de Ihr Baufinanzierer! NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER Pächter gesucht! Wir, der SV Lottstetten, suchen jemanden der nebenbei noch etwas dazu verdienen möchte und der Lust hat bei den Heimspielen die durstigen und hungrigen Zuschauer in der neu renovierten Küche zu versorgen und natürlich auch an den Trainingstagen, Dienstag bis Donnerstag, unsere Mannschaften zu bewirten. Wer sich diese abwechslungsreiche Aufgabe vorstellen kann oder jemanden kennt, bitte sich bei Frau Sandra Lampman unter der Tel.: 07745 / 92 85 903 melden! Der SV Lottstetten freut sich über Ihr Interesse!

34 Nr. 20/2016 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau 90x60.qxp_Layout 1 25.02.15 10:44 Seite 1

Nr. 20/2016 35 Caritasverband Hochrhein e.V. Noch keinen Studien- oder Ausbildungsplatz gefunden? Wir haben eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst ab 01.10.16 frei. Das Arbeitsfeld umfasst Fahrdienste und Tätigkeiten im Bereich der Ambulanten Dienste der Gemeindepsychiatrie, der Tagesstätte St. Kolumban und des Baumhauses (Projekt Kinder psychisch erkrankter Menschen) im Team Ost der Gemeindepsychiatrie, Waldshut-Tiengen, Standort Tiengen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unter www.caritashochrhein.de (Arbeitsplatz Caritas). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Caritasverband Hochrhein e.V. Frau Petra Thyen Poststraße 1 79761 Waldshut-Tiengen 07741 6869444 petra.thyen@caritas-hochrhein.de Arbeitsplatz C a r i t a s Inserat online aufgeben! Geben Sie Ihre Inserate Online auf. Geeignet für private Kleinanzeigen oder zum Einsenden Ihrer Daten. www.feser.de/mitteilungsblaetter/

36 Nr. 20/2016

Nr. 20/2016 37 Lageplan Veranstaltung Die Veranstaltung findet auf dem Rathausplatz in Hohentengen statt. Parkplätze sind vorhanden. Herzlich willkommen zum Informationsanlass am Samstag, 22. Oktober 2016 auf dem Rathausplatz in Hohentengen zwischen 11.00 Uhr - 15.00 Uhr Lassen Sie sich zeigen, wie die seismischen Messungen funktionieren und was im geologischen Untergrund von Hohentengen entdeckt werden kann. Besuchen Sie unsere Informationsstände und die Kaffeestube, diskutieren Sie mit und stellen Sie Fragen rund um die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Auskunft geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra), das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) und Vertreter der Regionalkonferenz Nördlich Lägern. Sie haben Gelegenheit, ein Vibrationsfahrzeug für die seismischen Messungen in Aktion zu sehen; und machen Sie ein ganz persönliches Erinnerungsfoto auf dem Vibrationsfahrzeug. Informationen zu den seismischen Messungen der Nagra in Hohentengen. Datum: 22. Oktober 2016

38 Nr. 20/2016 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 20. Oktober 2016 Annahmeschluss: 14. Oktober, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 20/2016 39 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0