Mitteilungsblatt Nr. 21 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 20. Oktober 2016.

Nr. 21/16 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 21 · 20. Oktober 2016 · Jahrgang 41 am Hochrhein Hohentengen Die Kindergartenkinder sind in den neuen Kindergarten eingezogen. Der Tag der offenen Tür findet am 23.10.2016 von 14.30 bis 17.00 statt.

2 Nr. 21/16 Gemeinde Hohentengen und Hospizdienst Hochrhein e.V. laden ein zur Vortragsreihe „Hospiz“ Die meisten Menschen möchten daheim in einer vertrauten Umgebung sterben. Mit diesem Wunsch fühlen sich die Angehörigen oft physisch und/oder psychisch überfordert. Sterbende Menschen zu Hause oder im Heim zu begleiten, wie das gehen kann, was möglich ist - und was es dafür braucht, ist Inhalt des 3. Themenabends „Hospiz“. Der Abend wird von Marion Dickmann - Kinderkrankenschwester, Hebamme, Sozialpädagogin und Systemische Beraterin - gestaltet, die seit 20 Jahren im Hospizdienst arbeitet. Die Gemeinde Hohentengen, selbst Mitglied im Hospizdienstes Hochrhein e.V. lädt zu diesem Abend ein. Thema: Wie können wir sterbende Menschen begleiten? Termin: Montag, 21. November 2016, 19.00 Uhr Ort: Musiksaal der Gemeinschaftsschule am Standort Hohentengen, Schulstraße 12, 79801 Hohentengen Referentin: Marion Dickmann, Begleiterin und Vorstand Hospizdienst Hochrhein e.V. Gerne begrüßen wir Sie bei uns - auch im Namen des Hospizdienstes Hochrhein e.V. Ihr Martin Benz Bürgermeister Übermittlung von Meldedaten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Die Meldebehörde der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein übermittelt nach § 58 Abs. 1 Satz 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) an das Bundesamt für Wehrverwaltung folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im Jahr 2017 volljährig werden (Geburtsjahr 1999): 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Nach § 58 Abs. 1 Satz 2 WPflG werden die Daten nicht übermittelt, wenn der Betroffene nach § 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz (MRRG) der Datenübermittlung widersprochen hat. Die Betroffenen, die eine Übermittlung ihrer Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung nicht wünschen, werden gebeten, dies dem Einwohnermeldeamt der Gemeinde Hohentengen a. H. schriftlich oder per E-Mail, t.huesler@hohentengen-ah.de, bis spätestens 31.12.2016 mitzuteilen. Weihnachtsbaum Um den Platz vor dem Rathaus weihnachtlich zu dekorieren sind wir noch auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsbaum. Sollten Sie einen schönen Baum entbehren können melden Sie sich bei unserem Bauhofleiter Markus Gampp Tel. 07742 853-70 oder 0151 14705741.

Nr. 21/16 3 Öffentliche Abschlussprobe Die diesjährige Herbstabschlussübung der Feuerwehrabteilung Lienheim findet am Samstag, 22. Oktober 2016 statt. Zu dieser Übung möchten wir die Bevölkerung herzlich einladen und freuen uns über viele Zuschauer. Die Übung findet um 16 Uhr in der Oswaldstr. 11 in Lienheim statt. Wir würden uns freuen Sie an diesem Tag als Zuschauer bei uns begrüßen zu dürfen! Ihre Feuerwehrabteilung Lienheim Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht für die Gemeinschaftsschule Rheintal – Standort Hohentengen – eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter für die Nachmittagsbetreuung, teilweise mit Hausaufgabenbetreuung. Wünschenswert wäre eine pädagogische Ausbildung, wie Erzieher/in, Kinderpfleger/in, Sozialpädagogische/r Assistent/in, Lehrer/Lehrerin o.ä. Die Stelle ist unbefristet, der Beschäftigungsumfang beträgt ca. 12 Stunden pro Woche am Nachmittag. Wollen Sie sich näher informieren, dann setzen Sie sich mit unserer Hauptamtsleiterin, Frau Tanja Würz, Telefon 07742/85320 oder Email: hauptamt@hohentengenah.de in Verbindung. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 07. November 2016 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H.

4 Nr. 21/16 STREUOBSTBÖRSE HOHENTENGEN KLETTGAU KÜSSABERG Mein Baum…. Dein Apfel?!  Zu viel Obst? Keine Zeit?  Zu wenig Obst, gar kein Obst, dafür aber Zeit und Lust auf eigenen Apfelsaft? Suchen Sie jemanden, der Ihre Fläche und Ihre Bäume mit nutzt und pflegt und damit den wertvollen Obstbaumbestand zu erhalten hilft? Oder sind Sie interessiert eine Fläche mit Streuobstbaumbestand zu pflegen und zu beernten? Die Streuobstbörse bringt Suchende und Bietende zusammen und hilft bei der Vermittlung von zu pflegenden Beständen und Obst. BEI INTERESSE: GEMARKUNG KÜSSABERG FRAU I. SCHNARZ 07741 / 1637 IRENE_SCHNARZ@HOTMAIL.COM GEMARKUNG HOHENTENGEN FRAU J. ENSINGER 07742 / 4532 HANNA.ENSINGER@GMAIL.COM FRAU M. BIHLER 07742 / 978 999 1 MARTINABIHLER@WEB.DE GEMARKUNG KLETTGAU HERR M. ALBRECHT 07742 / 4532 MK_ALBRECHT@WEB.DE

Nr. 21/16 5 STREUOBSTBÖRSE HOHENTENGEN KLETTGAU KÜSSABERG Wie vielerorts im Südwesten Deutschlands gibt es auch am Hochrhein und im Klettgau noch Landschaften, die von Streuobstbeständen geprägt sind. Pflege und Ernte der hohen Bäume sind jedoch mühsam, erfordern Kenntnis und Erfahrung und die Erträge schwanken. Zwar ist das Obst unvergleichlich aromatisch aber nicht genormt und makellos. So verdrängten im Lauf der Zeit moderne Obstkulturen das alte Streuobst. Auch durch die Intensivierung der Landwirtschaft und durch den Bedarf an Flächen für Wohnbebauung verschwinden vielerorts die großen, alten Obstbäume.  Streuobstwiesen sind Lebensräume für viele, teils seltene Tier- und Pflanzenarten. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und sind wichtig als Bienenweide  Obstbäume bereichern das Landschaftsbild mit ihrer Gestalt, mit Blüten, Früchten und Laubverfärbung im Jahresverlauf  Die zahlreichen alten, teils nur regional verbreiteten Sorten sind ein Stück Kulturgut  Sie gehören zum Erleben von Landschaften, auch im Hinblick auf Tourismus, Wandern und Erholung  Auch die geschmackliche Vielfalt und kulinarische Qualität alter Obstsorten ist im Vergleich zu Früchten aus Intensivobstbau viel besser. Die Kulturlandschaft Streuobst können wir erhalten, wenn wir sie nutzen und pflegen. Baumschnitt, Wiesenmahd und Obsternte sind aktiver Naturschutz.

6 Nr. 21/16 „Skipping Hearts“-Projekt an der GMS Rheintal Am Mittwoch, den 12.10.2016, fand bei uns an der Schule ein toller Seilspring-Workshop statt. Wir, die Klasse 3a und unsere Parallelklasse, übten zusammen mit Frau Sulzmann von der Deutschen Herzstiftung eine Choreografie mit Springseilen ein. Seilspringen dient der Fitness und ist auch gut für das Herz. Zu fetziger Musik wurden deshalb verschiedene Sprungtechniken geübt. Nach dem Training gab es eine Vorführung für die Zweitklässler und unsere Eltern. Danach durften auch die Besucher in einem freien Springen ihre „Ropeskipping“-Talente testen. Es war für uns ein sehr schöner und sportlicher Schultag. Die Klasse 3a der GMS Rheintal Polizeipräsidium Freiburg Fußgänger; Sichtbarkeit bei Dunkelheit Gerade zu Beginn der dunklen Jahreszeit häufen sich bei der Polizei die Meldungen über „dunkle Gestalten auf der Straße“. Nachts ist für Fußgänger das Risiko, in einen Unfall verwickelt zu werden, bis zu dreimal höher als am Tag. Bei Regen, Schnee und Blendung auf nasser Straße kann sich die Gefahr für Fußgänger bis auf das Zehnfache erhöhen. Um gut zu sehen, braucht der Mensch viel Licht. Wenn im Straßenverkehr der für das Auge notwendige Kontrast fehlt, kann dies außerordentlich gefährlich werden. Tipps: Tragen Sie grundsätzlich helle Kleidung möglichst mit lichtreflektierenden, rundum sichtbaren Materialien. Besonders wirkungsvoll sind reflektierende Materialien an bewegenden Körperteilen, z. B. Sohlenblitze oder Bänder an Fuß- und Handgelenken. Kinder sollten möglichst reflektierende „Blinkies“ an Schultasche und Jacke haben.

Nr. 21/16 7 Gebrauchen Sie beim Joggen spezielle lichtreflektierende Arm- und Stirnbänder, Gamaschen und Kleidungsstücke aus entsprechendem Material. Verwenden Sie bei Regen einen Schirm mit lichtreflektierendem Material. Benutzen Sie konsequent Gehwege, auf Straßen ohne Gehwege sollten Sie am linken Fahrbahnrand dem Fahrzeugverkehr entgegen gehen. 10 Jahre Messe GETEC Bewerben Sie sich um den GETEC Award Anlässlich des 10jährigen Jubiläums schreiben die Veranstalter der Gebäude.Energie.Technik den GETEC Award aus. Hierbei werden in den beiden Kategorien „Neubau“ und „Sanierung/Modernisierung“ Wohngebäude mit herausragenden energetischen Eigenschaften aus dem Regierungsbezirk Freiburg gesucht und prämiert. Werden Sie ein Teil des ersten GETEC Awards in 2017. Haben Sie zwischen 2008 und 2016 einen Neubau im Effizienzhausstandard 55 oder besser gebaut? Oder eine Sanierung/Modernisierung durchgeführt, die mindestens den Effizienzhausstandard 70 erreicht hat? Dann bewerben Sie sich doch am GETEC Award. Gerne auch gemeinsam mit Ihrem beteiligten Energieberater/Architekten oder Planer oder dem Haushersteller. Die drei ersten Plätze in jeder Kategorie werden mit einem Preisgeld honoriert. Es sind Preisgelder von insgesamt 5.400,- € ausgelobt. Das Preisgeld erhält der Bauherr/Eigentümer des Objektes. Die an der Einreichung beteiligten Planer/Energieberater und/oder ausführenden Unternehmen erhalten eine Auszeichnung in Form einer Urkunde und nehmen an der Verlosung einer Thermographiekamera (FLIR C2) im Wert von 800,- € teil. Die Einreichung der Bewerbungen für den „GETEC Award 2017“ sind bis einschließlich 15. November 2016 möglich. Die Fachjury freut sich über interessante Einreichungen. Weitere Informationen unter www.getec-freiburg.de/GETEC-AWARD Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Insgesamt 102 junge Leute haben im September ihre Ausbildung bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg begonnen ? davon 40 angehende Sozialversicherungsfachangestellte oder Kaufleute für Büromanagement und 62 Studierende im Fach Rentenversicherung oder Wirtschaftsinformatik. »Aufgrund des demografischen Wandels ist unser Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter groß. Deshalb widmen wir uns schon seit vielen Jahren mit großem Engagement unserem Nachwuchs«, erklärt Volkart Steiner, Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg. Die Auszubildenden und Studierenden profitierten von einer soliden fachlichen Ausbildung, den guten Sozialleistungen eines großen Arbeitgebers im öffentlichen Dienst und hervorragenden Übernahmechancen nach der Ausbildung.

8 Nr. 21/16 Derzeit sind insgesamt rund 300 Auszubildende bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg beschäftigt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich im kommenden Jahr um einen Ausbildungs- oder Studienplatz zu bewerben, findet weitere Informationen auf www.drv-bw.de/ausbildung und www.kluge-koepfe-fuer-die-rente.de. Auf Facebook berichten die Nachwuchskräfte unter »Kluge Köpfe für die Rente« regelmäßig über den Ablauf ihrer Ausbildung und ihre Erfahrungen als Studierende im Dualen Studium. Sammeltermine Blaue Tonne am 24. Oktober 2016 Gelber Sack am 26. Oktober 2016 Seniorenwohnen Hohentengen a.H. Begegnungen und Spielnachmittag mit den Senioren in der Seniorenwohnanlage in Hohentengen, Hansengelstraße am Donnerstag, 27. Oktober 2016 2016 14.30 Uhr – 17.00 Uhr. Haben Sie Zeit und Lust bei uns hereinzuschauen, dann kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Die Seniorinnen und Senioren des Hauses Das Caritasteam Sprechstunden Deutsch-schweizerische Rentenberatung vor Ort Die Deutsche Rentenversicherung und Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Schweiz bieten auch dieses Jahr wieder grenzüberschreitende Informationen zur Rente an. Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzlichen deutschen und schweizerischen Rentenversicherung einbezahlt haben. Auf diesen Internationalen Beratungstagen erteilen Experten beider Länder kostenlos Auskünfte zum jeweiligen nationalen Recht und zu den zwischenstaatlichen Auswirkungen. Zu dem Beratungstag am 9. November 2016, 13.30 bis 18.30 Uhr in Waldshut, Waldtorstraße 1a (im Gebäude der Agentur für Arbeit) laden wir ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07751 895810. Bringen Sie zum Beratungstag bitte Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Personalausweis mit. Weitere Beratungstage in Waldshut sind im Jahr 2017 vorgesehen. Diese werden gesondert angekündigt. Pflegestützpunkt - Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen Termin: Mittwoch, 08.11.2016, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (weitere Termine werden bekanntgegeben)

Nr. 21/16 9 Terminvereinbarung unter Tel. 07751/864255 oder E-Mail: daniela.roters@landkreiswaldshut.de,oder direkt beim Rathaus, Frau Maier, Tel. 07742/853-62. Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch, 09.November 2016 Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen: Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www. faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen.

10 Nr. 21/16 Fussballkalender Sa, 22.10.16 13:00 SG Hochrhein 2----FC Erzingen D-Junioren Dettighofen 14:30 SV Rheintal----SG Hochrhein D-Junioren Rheinheim 14:30 SG Waldhaus----SG Hochrhein B-Juniorinnen 16:00 SV Jestetten----SG Hochrhein B-Junioren Sa, 22.10.16 16:00 FC Hochrhein 2----FC Rot-Weiß Weilheim 2 Hohentengen So, 23.10.16 15:00 Alem. Freiburg-Zähringen----FC Hochrhein Frauen 15:00 FC Weizen----FC Hochrhein Herren Mi, 26.10.16 18:00 SG Hochrhein----SG Waldhaus B-Juniorinnen Hohentengen Fr, 28.10.16 18:00 SV Lottstetten----SG Hochrhein 2 D-Junioren Sa, 29.10.16 13:15 SC Lauchringen----SG Hochrhein D-Junioren 14:00 SG Hochrhein----SG Hänner B-Juniorinnen Dettighofen 15:00 FC Hochrhein----ESV Freiburg Frauen Hohentengen 16:00 SG Hochrhein----FC Tiengen B-Junioren Stetten So, 30.10.16 15:00 FC Tiengen 2----FC Hochrhein 2 Herren Aktuelle Termine und Spieldaten auch auf der Homepage des FC Hochrhein: www.fc-hochrhein.de Verkehrsamt Laxdal Theater: „Der Trinker“ nach dem Roman von Hans Fallada Vorstellungen im Oktober: Freitag, 21. und Samstag 22. um 20 Uhr, Freitag, 28. und Samstag 29. um 20 Uhr Vorstellungen im November: Freitag, 4.11. und Samstag, 5.11. um 20 Uhr, Samstag, 12.11. 20 Uhr und Sonntag, 13.11. um 16 Uhr, Freitag, 18.11. und Samstag, 19.11. um 20 Uhr, Freitag, 25.11. und Samstag, 26.11. um 20 Uhr Vorstellungen im Dezember: Freitag 2.12. 20 Uhr und Sonntag, 4.12. um 16 Uhr, Freitag, 16.12. und Samstag 17.12. um 20 Uhr, Freitag, 30.12. um 20 Uhr Derniere:, Samstag, 31.12. Silvester um 16 Uhr und um 20 Uhr Reservierung im Fremdenverkehrsamt, Tel. 07742 853-50

Nr. 21/16 11 Zimmermann Reisen 22.10. Frankfurter Buchmesse € 48,-- (Eintritt extra) 23.10. Chrysanthema in Lahr € 28,-- 26.10. Locarno Ascona inkl. Schifffahrt € 44,-- 29.10. Suserfahrt zum Weingut Schmidt € 38,-- 29.10. Ludwigsburg Kürbisausstellung € 37,-- (Eintritt extra) 29.10. Stuttgart Wilhelma € 32,-- (Eintritt extra) 30.10. Como - Comersee € 39,-- 31.10. Halloween im Europapark Rust € 24,-- (Eintritt extra) 02.11. Aarauer Rüeblimärt € 22,-- 05.11. Einkaufsfahrt Mailand € 44,-- 06.11. Cannobio Sonntagsmarkt € 39,-- 13.11. Chrysanthema in Lahr € 28,-- 16.11. Luino € 39,-- 28.11. Zwiebelmarkt Bern € 24,-- Wanderung des Schwarzwaldverein e.V. Ortstgruppe Lottstetten Der Schwarzwaldverein-Lottstetten e.V. wandert auf dem Bernauer Hochsteig Premiumwanderweg Termin: 23.10.2016 Auf 15,6 km führt er uns durch bunte Laubwälder und dunkle Tannenwälder. Ausblicke über die höchsten Schwarzwaldgipfel, Alpen und das Bernauer Hochtal. Weiter geht es über die zwei Spießhörner, ausruhen dürfen wir uns auf acht Himmelsliegen die wir antreffen. Kondition ist gefragt, denn es sind 550Hm zu überwinden. Dauer der Wanderung : ca. 5 Std. ohne Pause. Feste Schuhe und ggfs. Stöcke sind angebracht. Rucksackverpflegung . Einkehr: Krunkelbachhütte Abfahrt: 08:00 Uhr unterer Parkplatz Gem.Halle Lottstetten Treffpunkt: 09:30 Uhr Bernau, Wanderparkplatz Ankenbühl, OT Kaiserhaus. „Auf alten Schmugglerpfaden zur Ruine Radegg“ Am 13.11.2016 ist der Schwarzwaldverein Lottstetten zur vorletzten Wanderung in diesem Jahr unterwegs. Die Tour ist 15,6 km lang, hat 357 hm und ist gespickt mit schönen Aussichtspunkten. Pause machen wir vor dem Rossberghof mit Verpflegung aus dem Rucksack. Über die Ruine Radegg geht es dann bergab vorbei am Wangental-Biotop und zurück über die Gunzenriedhütte nach Jestetten. Wanderführer: Magda Stark, Tel. 07745-8582 Treffpunkt: 10:30 Uhr – Parkplatz bei Altersheim Jestetten, Bivangweg Rückkehr: 18:00 Uhr Info zur Tour: Laufstöcke sind empfehlenswert

12 Nr. 21/16 „Auf den Spuren der Vergangenheit“ Der Schwarzwaldverein bietet den Einwohnern und Mitgliedern am Sonntag, den 20.11.2016 eine Halbtags-und Kulturwanderung außerhalb des Wanderplans an. Treffpunkt: Katholische Kirche Lottstetten um 13:30 Wanderführer: Günther Haberstock - 91037 oder 0171-6055887, Konrad Schlude - 927800 Info zur Tour: Gehzeit 3 Stunden, Länge ca. 6 km über Jestetten und zurück, Einkehr mit Bildpräsentation im Winkelcafe Jestetten. Mitfahrgelegenheit nach Vereinbarung zurück nach Lottstetten. Weitere Info: Richard Achilles 07742-6085 Veranstaltungskalender 05. November 2016 Förderverein Schule Spielzeugflohmarkt im Pfarrsaal Hohentengen Deutsches Rotes Kreuz Einen Kurs zum Erlernen von Erste-Hilfe-Maßnahmen am Kind bietet der DRK-Kreisverband Waldshut für Teilnehmende aus allen Kreisverbandsgemeinden zentral in Waldshut an. Termin: Samstag, 22. Oktober 2016 von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Der Kurs findet im Rotkreuzhaus im Waldshuter Stadtteil Schmittenau statt (Fuller Straße 2). Der Teilnahmebeitrag beträgt 35 €. Anmeldung beim DRK-Kreisverband Waldshut, Ann-Kathrin Bekert Köpfer, unter Telefon 07751 8735-0, E-Mail: info@drk-kv-wt.de oder online: http:// drk-kv-waldshut.de/unsere-leistungen/kurse/erste-hilfe-kurse/erste-hilfe-am-kind.html Volkshochschulen Küssaberg und Klettgau Studienreise Australien - Australien, der fünfte Kontinent 01.-15. April 2017 Eine 15-tägige Studienreise nach Australien bieten die VHS Küssaberg und Klettgau an. In Sydney wird eine ausgiebige Stadtrundfahrt und Hafenrundfahrt geboten, ein Ausflug in die Blue Mountains und ein Abstecher nach Bondy Beach. Es folgt ein Inlandsflug in das Rote Zentrum mit den Höhepunkten Ayers Rock und den Olgas, der Wahrzeichen Australiens. Über die spektakuläre Fahrt zum Kings Canyon, mit Wanderung, wird Alice Springs erreicht. Dort warten weitere Sehenswürdigkeiten, wie School of the Air und Flying Doctor Service. Letzte Station der Reise ist Cairns. Dort werden Exkursionen zum Great Barrier Reef, nach Kuranda und in den Daintree Frorest angeboten. Langstreckenflüge von Zürich nach Sydney und retour von Cairns, Inlandsflüge ins Rote Zentrum und nach Cairns, Übernachtungen inkl. Frühstück, Ausflüge, Eintrittsgelder; Preis: ca. € 4.250 Anmeldung und Informationen: VHS Küssaberg und Klettgau Studienreisen, Heiner Patrzek Auf Linden 9 79790 Küssaberg, T: 07741 – 966 0 996 Bericht der Volkshochschulen Küssaberg und Klettgau über die Studienreise Kanada - Der Osten 25. Sep. – 06. Okt. 2016 Die Niagara Wasserfälle waren der Höhepunkt der 12-tägigen Studienreise der VHS Küssaberg und Klettgau unter der Leitung von Heiner Patrzek. In Montreal sah die Gruppe die Kirche Notre Dame den Botanischen Garten und fuhr auf den schiefen Olympiaturm

Nr. 21/16 13 hinauf. In der französisch-sprachigen Provinz Quebec war der Besuch des Indianer-Freilichtmuseums eine aufschlussreiche Erfahrung. Außerdem unternahm die Gruppe einen Stadtrundgang in der Unter- und Oberstadt von Quebec. Eine Schifffahrt auf dem St. Lorenz-Strom zeigte, durch die 1.000 Inseln, wie nah sich der Nachbarstaat U.S.A. befindet. In Toronto war die Auffahrt auf das höchste freistehende Gebäude der Welt, den CN Tower, eine besonderes Erlebnis. Die Missionsstation St. Marie among the Hurons zeigte die Siedlungsansätze der ersten Europäer in der neuen Welt. Nach der Durchfahrt durch den Algonquin Nationalpark, mit einem Besuch des Holzfäller-Museums, war die Hauptstadt Ottawa der letzte Punkt der Reise, mit Stadtrundfahrt und dem Besuch des interaktiven Zivilisations-Museum. VHS Waldshut Am Freitag, 04.11.2016 bietet die Volkshochschule Waldshut 2016 eine Tagesfahrt nach Lahr mit einer historischen Stadtführung. Lahr ist in der herbstlichen Jahreszeit mit einem farbenfrohen Blütenmeer aus Chrysanthemen bekannt. In der gesamten Innenstadt findet die Chrysanthema in Form faszinierender Blumenbeete, künstlerischer Blumenwagen und üppigem Häuserschmuck mit ausgefallenen Kaskadenchrysanthemen. Abfahrt 8.00 Uhr ab Waldshut, Rückkehr ca. 20.00 in Waldshut. Preis für Busfahrt im komfortablen Reisebus, Führung in Lahr, Eintritt zur Chrysanthema 40,--€, ab 35 Reiseteilnehmer verringert sich die Gebühr auf 35--€. Informationen und Anmeldung direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@t-online.de Vom 15.02.- 02.03.2017 bietet die Volkshochschule Waldshut eine 15-tägige Rundreise durch Kuba an. Sie fliegen ab Zürich in die kubanische Hauptstadt Havanna. Preis für Transfer von Waldshut zum Flughafen Zürich und zurück, Linienflug von Zürich via Madrid nach Havanna / Kuba und zurück, 14 Übernachtungen in guten bzw. Hotels der Landeskategorie mit Frühstücksbüffet und Halbpension als 3-Gang-Abendessen oder Buffet, deutschsprachige Reiseleitung ab Abfahrtsort während der gesamten Reise, alle Ausflüge und Eintrittsgelder wie im Programm aufgeführt, pro Person im Doppelzimmer: 2.685,- -€, Informationen und Anmeldung direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@t-online.de Elternkurs „Abenteuer Pubertät“ KESS steht dabei für kooperativ, ermutigend, sozial, situationsorientiert. In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche und Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden die anstrengenden und schönen Seiten in den Blick genommen. Der Kurs unterstützt Mütter und Väter in dieser Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperation entwickeln können. Die Themen der Kurseinheiten: Lebenswelten wahrnehmen - Beziehung gestalten Konflikte entschärfen - Position beziehen Das Leben mit dem Jugendlichen zutrauen - Halt geben einander ermutigen - Das positive Lebensgefühl stärken Kompetenzen sehen - Selbständigkeit fördern

14 Nr. 21/16 Der nächste Kurs beginnt am Mittwoch, 09.11.2016 und wird fortgesetzt am Mittwoch, 16.11./23.11./30.11. und 07.12.2016, jeweils von 19:30 – 22:00 Uhr in Waldshut, Kath. Gemeindehaus, Eisenbahnstr. 29. Referentin: Maria Kaiser, Gattrütte 8, 79809 Weilheim-Remetschwiel, Tel.: 07755/938038, Email: kaiser-maria@arcor.de, Kosten: 60 € Elternteil, 100 € Elternpaar bei mind. 10 Teilnehmer; 70 € Elternteil, 120 € Elternpaar bei 6-9 Teilnehmern. inkl. TN-Unterlagen; Preisnachlass ist in begründeten Fällen möglich. Anmeldung: Kath. Dekanat Waldshut, Eisenbahnstr. 29, Tel. 07751/8314-604, Email: info@dekanat-waldshut.de, www.dekanat-waldshut.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss: Mittwoch, 02.11.2016 Agentur für Arbeit Stimme - meine hörbare Visitenkarte Eine Informationsveranstaltung von BiZ & Donna in Kooperation, mit dem Regionalbüro für berufliche Fortbildung Südbaden. Ob Diskussion, Präsentation oder Vorstellungsgespräch, stets kommt es darauf an sich verständlich zum Ausdruck zu bringen, eine gute Beziehung zu den Zuhörenden aufzubauen und das Gesagte spannend zu gestalten. Erzählerin, Schauspielerin und Theaterpädagogin Nikola Hübsch informiert am Donnerstag, 25. Oktober, zum Thema „Die Stimme – meine hörbare Visitenkarte“. Die Veranstaltung beginnt um 09:15 Uhr im BiZ-Raum E.14 der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str.2 Der Vortrag informiert, wie man klangvoll, effektvoll und ohne Anstrengung spricht, wie man authentisch mitteilt und gehört wird und wie man gelassen bleibt, auch wenn es stressig wird und viele zuhören. Er gibt Einblicke in den Bezug von Stimme und Persönlichkeit und zum Umgang mit Atem, Stimme und Sprache. Neben einer theoretischen Einführung gibt es kleine Tipps und Tricks zu Variationsmöglichkeiten der Stimme und zur Gestaltung von Präsentationen vor Publikum. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Betriebe stellen sich vor! – Dunkermotoren GmbH Unternehmen und Institutionen aus verschiedenen Branchen präsentieren sich im Rahmen der BiZ&Donna Veranstaltungsreihe vor Ort und bieten Interessierten eine Orientierungshilfe: Wie sehen die aktuellen Berufsbilder und Tätigkeiten aus? Welche Qualifikationen sind erforderlich? Gibt es auch für QuereinsteigerInnen-de/WiedereinsteigerInnen Möglichkeiten? Wie sieht die familienfreundliche Personalpolitik aus? Worauf kommt es bei einer Bewerbung an? Dunkermotoren läd Sie ein am 26.10.2016 von 09:00 bis 12:00 Uhr das Unternehmen mit seinen vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten kennenzulernen. Dunkermotoren ist ein kundenorientiertes, innovatives, qualitätsbewusstes Unternehmen. Die Personalleiterin Renate Heizmann gibt Ihnen einen Überblick und beantwortet gerne Ihre Fragen. Lernen Sie das Unternehmen und den Dunkermotoren-Spirit kennen! Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller. Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 21.10.2016 an unter: loerrach.bca@arbeitsagentur.de

Nr. 21/16 15 Altersjubilare im Monat November 2016 2.11 Kopp Martin Herderner Str. 23 Hohentengen 80 Jahre 4.11 Rickenbach Liesel Alpenblickstr. 25 Stetten 70 Jahre 30.11 Meier Werner Bergöschinger Str. 14 A Stetten 70 Jahre Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 21.10.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 22.10.2016 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 23.10.2016 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Freitag, 28.10.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Sonntag, 30.10.2016 10.45 Uhr Dankgottesdienst für Mini-Lager in Hohentengen mit Verabschiedung von Oberminis ALLERHEILIGEN Dienstag, 01.11.2016 08.45 Uhr Eucharistiefeier mit Kirchenchor in Hohentengen anschließend Gräberbesuch 15.00 Uhr Gräberbesuch mit Kirchenchor in Lienheim Krankenkommunion Am Donnerstag, 20.10.2016 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel. VORSCHAU: Erstkommunion Liebe Eltern von den Kindern der dritten Klasse: Am Mittwoch, 16. November findet um 20.00 Uhr in Kadelburg/Trotte der erste Info-Abend für alle Eltern statt, deren Kinder im Frühjahr 2017 zu Erstkommunion gehen möchten. Sollte Ihr Kind in eine andere Schule gehen und deshalb keine Einladung erhalten haben, kommen Sie bitte trotzdem zum Info Abend nach Kadelburg. Da wir Ihre Hilfe für die Gruppenstunden benötigen, bitten wir Sie zu überlegen, ob Sie als Leiter/in mitarbeiten möchten. Ihr Ansprechpartner für die Erstkommunion ist Gemeindereferent Reinhard Lang. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Neue emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Termin Änderung Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

16 Nr. 21/16 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Sonntag, 23.10.2016, 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Eröffnung des Reformationsjubiläums: „500 Jahre Reformation“im Evangelischen Kirchenbezirk Hochrhein Freitag 28.10.2016, 19.30 Uhr, Bergkirche Für Jugendliche: churchnight - Samstag, 29.10.2016, samedayrecords in der Bergkirche. Infos unter: www.samedayrecords.de Das detaillierte Programm gibt es unter: www. bergkirche-kadelburg.de und bei Facebook: Evangelische Jugend Hochrhein. Herzliche Einladung auch an alle Konfis, Ex-Konfis und Freunde. Sonntag, 30.10.2016, 17.00 Uhr: Kino in der Bergkirche: Andacht und Film Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 02. November, 07. Dezember An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: Handarbeits- und Kreativtreff im Herbst Immer dienstags um 15.30 - 17.30 Uhr. Infos: M. Stenzel, 07741 66558. verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.30 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“ Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam unter Anleitung eines Kochs. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: donnerstags, 14-tägig, immer in der ungeraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis: Am Do, 20.10. 2016 um 19.30 Uhr lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Thema: Kontakt: Dr. Sabine Jacobi: 07741-686550 Trauercafe am Mittwoch, den 16.11.2016 um 15.00 Uhr Storchencafe Leitung: Gisela Haberstock, Zeit: immer donnerstags, 14-tägig 10.00 - 11.30 Uhr; Nächste Termine: 20.10., 03.10. Zwillingseltern-Kinder-Treff donnerstags, 14-tägig ist Zwillingseltern-Treff im Bonhoefferhaus. Beginn 10.00 Uhr. Nächstes Treffen: Do, 27.10., 10.11.

Nr. 21/16 17 Familien stärken, Atempause für Eltern: Neuer Kurs, Beginn 8.11.2016Der nächste Kurs startet am Dienstag, den 8. November im Dietrich-Bonhoefferhaus. Nähere Infos gibt unter familientraining@bergkirche-kadelburg. de. Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin, Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741 / 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de, Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinde Pfarrbüro: Tel.: 07742/ 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholische.de Sonntag, 23. Oktober 2016 30. Sonntag der Lesereihe, Der blinde Fleck Dettighofen 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Gedenken der Verstorbenen: Gisela und Karl Schaub, Roswitha Parodi Hohentengen 11.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 27. Oktober 2016 Ö kumenische Begegnung der Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte Jestetten 20.00 Uhr Evangelische Markusgemeinde Sonntag, 30. Oktober 2016 31. Sonntag der Lesereihe, Überlebenshilfe? Lottstetten 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Gedenken der Verstorbenen: Werner Schaub, Erna Seleger, Rolf Krämer Montag, 31. Oktober 2016 V orabend zum Fest Allerheiligen, Anleitung zur Heiligkeit Dettighofen 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Gedenken der verstorbenen Elli Erne Dienstag, 01. November 2016 Fest Allerheiligen, Der Tod hat versagt Dettighofen 14.00 Uhr Andacht auf dem Friedhof, Gedenken aller Verstorbenen. Besonders: Brigitte Martin, Franz Zengel (Ende des amtlichen Teils)

18 Nr. 21/16 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Isabella`s Schmuck und Antiquitäten Vintage und handgearbeiteter Schmuck, Sammlerstücke, ungewöhnliche Geschenkartikel Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 21/16 19 Helfen Sie, damit Straßenkinder ein sicheres Zuhause finden. Schutz los Foto: Paul Hahn/laif kindernothilfe.de

20 Nr. 21/16 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837

Nr. 21/16 21 zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau 90x60.qxp_Layout 1 25.02.15 10:44 Seite 1 Suche 3–4 Zimmer-Wohnung (Altbau) oder altes Haus in Hohentengen oder Umgebung zu mieten. Handy 0162 217 98 68 32 Nr. 12/16 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de SEIT JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr im Klettgau 90x60.qxp_Layout 1 25.02.15 10:44 Seite 1

22 Nr. 21/16 Viele Talente-Ein Unternehmen Zur Unterstützung für unser Team in den Abteilungen Fertigung und Programmierung, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt je eine(n) flexible(n) fachlich versierten Zerspanungsmechaniker Fachrichtung Drehen (m/w) Fertigung anspruchsvoller Einzelteile. CNC-Heidenhain Programmierung direkt an der Maschine. Zusätzliche andere abwechslungsreiche Aufgaben. Roboter-Programmierer (m/w) Sie besitzen erste Kenntnisse in der Roboterbedienung und Programmierung. Nach intensiver Einarbeitung programmieren Sie innovative Maschinen bei WMS und führen Inbetriebnahmen bei unseren Kunden durch. AZUBI Industriemechaniker 2017 (m/w) Bereits heute möchten wir für den nächsten Ausbildungszeitpunkt September 2017 interessierten Jugendlichen eine Ausbildungsstelle zum Industriemechaniker anbieten. Voraussetzung ist die 1 oder 2-jährige Metallfachschule. Wir bieten:  Gutes Betriebsklima, flexible Arbeitszeiten  Motivierte und qualifizierte Mitarbeiter und Vorgesetzte  Leistungsbezogenes Gehalt Mehr Infos unter : www.wms-engineering.de Ihre Bewerbung schicken Sie bitte z. H. Herrn Borrmann. Wir freuen uns Sie kennenzulernen. Jahnstraße 1 ▪ 79771 Klettgau-Grießen Tel.: 07742 / 857 57-0 ▪ Fax: / 857 57-199 Email: personal@wms-engineering.de

Nr. 21/16 23 Vermietung in Hohentengen Lienheim 2 x 1 Zi.-Wohnung in WG oder 2 Zi.-Wohnung, auf Wunsch möbliert, ruhige Lage, mit Stellplatz, an Pendler, usw. Preis pro Zimmer 300 € + NK + Kaution. Internet, Fernsehen; Küche, Waschmaschinen- und Trocknermitbenützung. Ab sofort frei bzw. nach Absprache; Tel. 00 49 152 263 00 538 (SMS) oder e-mail h07@web.de Putzhilfe gesucht für 1 – 2x wöchentlich in 8196 Wil. Deutschsprachig, flexibel. Tel. 0041 78 824 55 78 Zuverlässige Putzfee gesucht 1x wöchentlich 3 bis 4 Stunden Privathaushalt in Hohentengen Bei Interesse bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 21a/AH Postfach 1148 79801 Hohentengen mitteilungsblatt@feser.de Fax 0 77 42 / 92 32-32 4 Winterreifen Bridgestone inkl. Stahlfelgen 185/65R14, 6 mm Profiltiefe VHB € 250,– Telefon 07742 - 92 60 92 1 Bastelraum gesucht Suche beheizbaren Bastelraum 20 m2 mit Tageslicht, Strom- und Kaltwasseranschluss zur Dauermiete. Der Raum wird zur Herstellung von Krippen (Hobby) genutzt. Sie erreichen mich unter Telefon +41 (0) 79 290 78 46

24 Nr. 21/16 Workshop für Eltern: Massagen für Kinder Wir alle tragen das Bedürfnis nach Zuwendung und Berührung. Wir erfahren darüber körperliches und emotionales Wohlbefinden und nehmen unsere eigenen Grenzen wahr. Kinder, die viel massiert und berührt werden, fühlen sich umsorgt, geliebt und können sich so zu einer starken Persönlichkeit entwickeln und besser mit Krisen umgehen. Aus der Hirnforschung weiß man, dass Kinder, die viel massiert werden, mehr Gehirnzellen miteinander verknüpfen, was sich positiv auf ihr Lernverhalten auswirkt. Regelmäßig ausgeführt, bewirken Massagen:  Kinder finden ihr inneres Gleichgewicht  Erhöhung der Konzentration  Stärkung der Selbstwahrnehmung  Stärkung des Immunsystems uvm. Die Massagen sind für Kindergartenkinder sowie Schulkinder geeignet. Termin: 12. November von 14 – 18 Uhr Kosten: 80 Euro inkl. Skript Maximal 8 Teilnehmer Anmeldung: 07742 / 922490 oder info@naturheilpraxis-hohentengen.de Naturheilpraxis Simone Wohlfeld, Naturheilkunde und Kinderheilkunde, Rheinhalde 1, 79801 Hohentengen, www.naturheilpraxis-hohentengen.de

Nr. 21/16 25 Herzlich willkommen zum Informationsanlass am Samstag, 22. Oktober 2016 auf dem Rathausplatz in Hohentengen zwischen 10.00 Uhr - 15.00 Uhr Lassen Sie sich zeigen, wie die seismischen Messungen funktionieren und was im geologischen Untergrund von Hohentengen entdeckt werden kann. Besuchen Sie unsere Informationsstände und die Kaffeestube, diskutieren Sie mit und stellen Sie Fragen rund um die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Auskunft geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra). Es finden zusätzlich um 11.30 Uhr und 13.30 Uhr Vorträge im Saal des Rathauses statt. Sie haben Gelegenheit, ein Vibrationsfahrzeug für die seismischen Messungen in Aktion zu sehen; und machen Sie ein ganz persönliches Erinnerungsfoto auf dem Vibrationsfahrzeug. Lageplan Veranstaltung Die Veranstaltung findet auf dem Rathausplatz in Hohentengen statt. Parkplätze sind vorhanden. Informationen zu den seismischen Messungen der Nagra in Hohentengen. Datum: 22. Oktober 2016

26 Nr. 21/16 Abschied nehmen von einem geliebten Menschen bedeutet Trauer und Schmerz, aber auch Dankbarkeit und liebevolle Erinnerung ... für die große Anteilnahme beim Heimgang von unserer lieben Mutter, Oma und Uroma ... für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben ... für eine stille Umarmung oder einen Händedruck, wenn Worte fehlten ... für alle Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit ... für die Begleitung auf ihrem letzten Weg. Besonders danken wir Herrn Pfarrer Gut für den Besuch im Pflegeheim und die würdevolle Trauerfeier, dem Bestattungshaus Mülhaupt für die Unterstützung und allen, die sie während ihrer Krankheit besuchten, vor allem Viktor und Erika. Günzgen, im September 2016 Im Namen aller Angehörigen Franz Schäuble und Geschwister Martha Mitterer verw. Schäuble * 05.01.1929 † 16.09.2016 D A N K E +++ Grundstücksgesuch +++ Angehende Jungfamilie aus Umgebung sucht Grundstück zur Bebauung in den Ortsteilen Günzgen, Herdern oder Lienheim. Ab einer Größe von 700 m². Quadratmeterpreis (erschlossen) ab 110 Euro VHB. Tel.: 07751 / 306 33 28 ab 18:00

Nr. 21/16 27 PS-Sparen, gewinnen und regional Gutes tun! PS-Los mit bis zu 14 Gewinnmöglichkeiten im Jahr. Lose erhalten Sie bei Ihrer Sparkasse. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Spielen kann süchtig machen. Informationen zur Spielsuchtgefährdung unter www.bzga.de. Hauptgewinn-Quoten: Monatsauslosungen 1:30.000, Sonderauslosung Herbst 1:120.000. Ein Los kostet 5 Euro. 4 Euro werden angespart, 1 Euro ist der Lotterieeinsatz. Verlustrisiko pro Monat und Los maximal 1 Euro. PS und Gewinnen Sparen Nicht vergessen: Am 28. Oktober ist Weltspartag! Sonderauslosung 9. November 2016 www.sparkasse-hochrhein.de S Sparkasse Hochrhein

28 Nr. 21/16

Nr. 21/16 29 Wir stopfen jeden in die Kiste ! „People in the box“ das schräge Fotoshooting. Der bisherige Rekord liegt bei zwei Erwachsenen, vier Kindern und einem Hund alles in einer Kiste..! Beispiele auch auf unserer Website. foto studio danner, Jestetten www.foto-danner.de ... NOCH EINMAL ... Schlachtplatten Buffet Blut-, Leber und Bratwurst, Kesselfleisch, Kartoffelbrei und Sauerkraut Freitag, 4. und Samstag, 5. November 2016, ab 18.00 Uhr im Vereinsheim SC Hohentengen Reservierung bis spätestens 1. November 2016 unter Telefon 0 77 42 / 48 05 oder direkt im Vereinsheim. Auf Euren Besuch freuen sich Erwin und sein Team.

30 Nr. 21/16 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 3. November 2016 Annahmeschluss: 28. Oktober, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 21/16 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

32 Nr. 21/16

1 Nr. 21/16 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Zusatz zu Nr. 21 · 20. Oktober 2016 · Jahrgang 41 am Hochrhein Hohentengen Veranstaltung der Nagra am 22.10.2016 Am 22.10.2016 informieren Vertreter der Nagra (nähere Informationen siehe Anzeigenteil) über die beabsichtigten seismischen Messungen. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit sich zu informieren.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0